DE2840217A1 - Vorrichtung zur unterstuetzung und foerderung von glasscheiben - Google Patents

Vorrichtung zur unterstuetzung und foerderung von glasscheiben

Info

Publication number
DE2840217A1
DE2840217A1 DE19782840217 DE2840217A DE2840217A1 DE 2840217 A1 DE2840217 A1 DE 2840217A1 DE 19782840217 DE19782840217 DE 19782840217 DE 2840217 A DE2840217 A DE 2840217A DE 2840217 A1 DE2840217 A1 DE 2840217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
bending
rollers
conveyor
conveyor rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782840217
Other languages
English (en)
Other versions
DE2840217C2 (de
Inventor
Robert Gene Revells
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L O F GLASS Inc TOLEDO OHIO US
Original Assignee
Libbey Owens Ford Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Libbey Owens Ford Co filed Critical Libbey Owens Ford Co
Publication of DE2840217A1 publication Critical patent/DE2840217A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2840217C2 publication Critical patent/DE2840217C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/18Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof
    • C03B35/182Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof specially adapted for bent sheets or ribbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/03Re-forming glass sheets by bending by press-bending between shaping moulds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/161Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors specially adapted for bent sheets or ribbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/163Drive means, clutches, gearing or drive speed control means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/165Supports or couplings for roller ends, e.g. trunions, gudgeons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/18Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof
    • C03B35/186End caps, end fixtures or roller end shape designs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2225/00Transporting hot glass sheets during their manufacture
    • C03B2225/02Means for positioning, aligning or orientating the sheets during their travel, e.g. stops

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

PFENNING · MAAS · SEILER · MEINIG
PATENTANWÄLTE
BERLIN · MÜNCHEN · AUGSBURG
LEMKE · SPOTT
Patentanwälte ■ Kurfürstendamm 170 ■ D1000 Berlin 15 Unser Zeichen
Our reference
. Pfenning, DIpl.-lng. · Berlin
Dr. I. Maas, Dlpl.-Chem. ■ München
H. Seller, DIpl.-lng. · Berlin
K. H. Meinlg.Dipl.-Phys. ■ Berlin
J. M. Lemke, DIpl.-lng. ■ Augsburg
Dr. G. Spott, Dlpl.-Chem. ■ München
Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom
Your reference Your letter of
BÜRO BERLIN:
Kurfüretendamm 170
D1000 Berlin 15
Telefon:
030-8812008/8812009
835 720 Telegrammadresse:
Seilwehrpatent
Berlin
Date
Me/St
13. September 1978
LIBBEY-OWENS-FORD COMPANY
Madison Avenue, Toledo,
Ohio, V.St.A.
"Vorrichtung zur Unterstützung und Förderung von Glasscheiben'
909814/0764
284Q217
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Unterstützung und Förderung von Glascheiben, und insbesondere bezieht sie sich auf besonders gestaltete, schwenkbare Förderrollen, die besonders für Verwendung bei einer Preßbiegevorrichtung geeignet sind.
Bei der kommerziellen Herstellung von gekrümmten oder gebogenen Glasscheiben in großen Mengen, wie z.B. bei der Massenherstellung von Glasscheiben für Personenkraftwagen, werden die Scheiben in einer waagerechten Ebene unterstützt und auf einem waagerechten Pfad auf von außen angetriebenen Förderrollen nacheinander durch einen Heizbereich, einen Biegebereich und einen Wärmebehandlungsbereich zur Härtung der gebogenen Scheiben transportiert.
Die erwärmten Glasscheiben werden aus dem Heizofen in den Biegebereich transportiert und genau zwischen zueinander komplementären oberen und unteren Formteilen angehalten, indem ihre Vorderkanten in die Bewegungsbahn der Scheiben geschobene Anschläge berühren. Nachdem die Scheibe genau ausgerichtet ist, wird sie längs ihres Randes vom unteren Preßteil von den Förderrollen abgehoben und zwischen den komplementären Formflächen der Preßteile in die gewünschte Gestalt gepreßt.
909814/0784
Das untere, konkave Preßteil besitzt eine im wesentlichen ringförmige Gestalt und weist eine Formschiene auf, die nur mit dem Rand der jeweiligen Scheibe in Berührung tritt. Um eine senkrechte Bewegung der Formschiene beiderseits der Förderrollen zu ermöglichen, besteht die Formschiene aus mehreren einzelnen Segmenten, die hintereinandergereiht den gewünschten Umriß bilden, wobei zwischen benachbarten Segmenten Zwischenräume vorgesehen sind, um eine Bewegung der Formschiene an den Förderrollen vorbei zu ermöglichen. Die Formschiene besitzt einen im wesentlichen rechteckigen Umriß, so daß zwei Seiten der Formschiene sich parallel zu den Förderrollen erstrecken und nicht unterbrochen sind und die anderen beiden Seiten der Formschiene, die senkrecht zu den Längsachsen der Förderrollen verlaufen, aus kurzen Segmenten gebildet sind, wobei die Abstände zwischen den Segmenten kaum größer als die Durchmesser der Förderrollen sind. Daher können bei einer im wesentlichen rechteckigen Formschiene die Abstände zwischen benachbarten Segmenten so klein gehalten werden, daß ein Absacken des durch Wärme erweichten Glases in die Zwischenräume zwischen benachbarten Segmenten vermieden wird. Bei komplizierteren Glascheibenumrissen jedoch, mit entsprechend kompliziert geformten Formschienen, trifft es häufig zu, daß Abschnitte der Formschiene die Förderrollen im spitzen Winkel schneiden, so daß der Zwischenraum zwischen benachbarten Formschienenseg-
9093U/07S4
menten so groß wird, daß es zu einem Problem wird, den Glasscheiben genau die gewünschte Gestalt mittels eines waagerechten Preßbiegevorgangs zu verleihen, weil die durch Wärme erweichten Glasscheiben dazu neigen, in die großen Zwischenräume zwischen den Formschienensegmenten abzusacken.
Ein der Erfindung zugrundeliegendes Problem ist demnach die Vermeidung der oben genannten Nachteile durch die Schaffung einer verbesserten Vorrichtung zur Unterstützung und Förderung von Glasscheiben in einer Preßbiegevorrichtung.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung von verbesserten Förderrollen neuartiger Gestalt zur Verwendung bei Preßbiegeteilen mit unregelmäigen Umrissen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung von besonders gestalteten Förderrollen, bei denen eine Störung des unteren Preßbiegeteils bezüglich seiner stützenden und gestaltenden Funktion bei einer senkrechten Relativbewegung zwischen unterem Preßteil und Förderrollen vermieden wird.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung von neuartig gestalteten Förderrollen, von denen jede aus zwei Abschnitten besteht, die einzeln in Drehung versetzt werden aber fest miteinander verbunden sind, wobei in der Formschiene nur ein minimaler Zwischenraum zur Ermöglichung
0814/0784
einer senkrechten Relativbewegung zwischen Formschiene und Förderrollen an jeder Förderrolle vorgesehen werden muß.
Die oben genannten Probleme bzw. Aufgaben werden durch die vorliegende Erfindung gelöst. Es folgt nun eine Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele der Erfindung, bezugnehmend auf die beigefügten Zeichnungen. Hierbei sind:
Pig. 1 eine Seitenansicht einer zwischen einer Glasheizstation und einer GrI ashärte station gelegenen Biegevorrichtung, bei der die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Unterstützung und Förderung von Glasscheiben vorgesehen ist;
Fig. 2 eine teilweise Draufsicht, im vergrößerten Maßstab, in Richtung der Pfeile 2-2 der Fig. 1, zur Dar-• stellung der Förderrollen relativ zur Formschiene des unteren Preßteils;
Fig. 3 eine perspektivische Teilansicht einer Art von erfindungsgemäßen Förderrollen;
Fig. 4 ein senkrechter Schnitt im vergrößerten Maßstab längs der Linie 4 - 4 in Fig. 2;
Fig. 5 eine Seitenansicht einer Biegevorrichtung, bei der
803314/0754
ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Torrichtung zur Unterstützung und Förderung von Glasscheiben Verwendung findet;
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Biegevorrichtung nach Fig. 5, in Richtung der Pfeile 6-6 der Fig. 5;
Fig. 7 ein senkrechter Schnitt, im vergrößerten Maßstab, längs der Linie 7-7 der Fig. 6;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer der besonders gestalteten Förderrollen der Fig. 6, wobei sich die Rolle in einer zur Unterstützung einer ebenen Glasscheibe geeigneten Stellung befindet;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht ähnlich der Fig. 8, wobei sich Jedoch die Rolle in einer zur Unterstützung einer gebogenen Glasscheibe geeigneten Stellung befindet;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht einer weiteren, besonders gestalteten Förderrolle der Fig. 6, wobei sich die Rolle in einer zur Unterstützung einer ebenen Glasscheibe geeigneten Stellung befindet;
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht ähnlich der Fig. 10,
909814/0754
wobei sich die Rolle in einer alternativen, zur Unterstützung einer gebogenen Glasscheibe geeigneten Stellung befindet;
Pig. 12 ein senkrechter Schnitt im vergrößerten Maßstab längs der Linie 12-12 der Pig. 6, wobei sich die Förderrolle in einer bestimmten Stellung befindet; und
Pig. 13 ein Schnitt ähnlich der Pig. 12, wobei sich die Rolle in einer alternativen Stellung befindet.
Erfindungsgemäß wurde eine Förderrolle mit zwei länglichen Abschnitten geschaffen, wobei jeder Abschnitt aus einem Kern
besteht und einem um den Kern drehbaren, lastaufnehmenden Mantel/» wobei diese Förderrolle dadurch gekennzeichnet ist, daß die Kerne der beiden Abschnitte Außenenden mit gemeinsamer Längsachse und Innenenden mit zueinander versetzten Längsachsen und Mittel zwischen den Innenenden der Kernabschnitte zur Verbindung der beiden Kernabschnitte zu einer einstükkigen, unregelmäßig verwinkelten Gestalt aufweisen, und daß die Außenenden der Mantel mit Antriebsmitteln zur synchronen Drehung der Mäntel versehen sind.
809814/0764
-H-
Bezugnehmend auf das in den beigefügten Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel, zeigt Fig. 1 eine Vorrichtung 10 zur Unterstützung und Förderung von Glasscheiben als Teil eines kontinuierlichen Fördersystems 12. Das Fördersystem 12 ist seinerseits ein Teil einer Biege- und Härtevorrichtung 13 zur Herstellung von gebogenen und gehärteten Glasscheiben mittels eines kontinuierlichen Verfahrens, bei dem die zu behandelnden Scheiben unterstützt und nacheinander längs eines vorbestimmten, waagerechten Wegs auf dem Fördersystem 12 durch einen Heizabschnitt 15» einen Biegeabschnitt 16 und einen Härteabschnitt 17 bewegt werden, wobei diese Abschnitte unmittelbar aneinandergrenzen und die Scheiben direkt von jeweils einem Abschnitt in den jeweils folgenden gelangen.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt der Heizabschnitt 15 einen!Qinnelof en 18 mit einer Heizkammer 19, die eine Oberwand 20, eine Unterwand 21 und gegenüberliegende Seitenwände 22 aus feuerfestem Material aufweist. Die Heizkammer 19 wird auf geeignete Heise, beispielsweise mittels Gasbrennern oder elektrischen Widerstandselementen (nicht dargestellt), die in den Ober- und Seitenwänden des Tunnelofens 18 untergebracht sind, beheizt. Die Scheiben _S v/erden durch die Heizkammer 19 auf Förderrollen 23 befördert, die einen Teil des Fördersystems 12 bilden und sich von dem
98U/0784
2B402T7
Eingangsende (nicht dargestellt) des Tunnelofens 18 durch ein gegenüberliegendes Ausgangsende zum Biegeabschnitt 16 hin erstrecken. Die Scheiben _S werden während des Durchlaufens der Heizkammer 19 auf etwa ihre Erweichungstemperatur erwärmt, und nach ihrem Austritt aus einer öffnung 25 am Ausgangsende des Tunnelofens 18 werden sie mittels einer zweiten Serie von Förderrollen, die einen Teil der Vorrichtung 10 zur Unterstützung und Förderung von Glasscheiben bilden, in den Biegeabschnitt bewegt. Die Vorrichtung 10 besteht aus einem Paar von Außenrollen 26 und einem Paar von besonders gestalteten Innenrollen 27, die zusammen die Scheiben in den Biegeabschnitt 16 hinein und zwischen zwei Preßteile bewegen, welche der Scheibe die gewünschte Krümmung verleihen.
Nach dem Biegen werden die Scheiben weiterbewegt und gelangen von der Vorrichtung 10 auf einen dritten Satz von Förderrollen 28, die einen Teil des Fördersystems 12' bilden und die gebogenen Scheiben J3 in den Härteabschnitt 17 hinein und durch diesen hindurch bewegen, wobei im Härteabschnitt die Temperatur schnell gesenkt wird, um die Glasseheibe zu härten. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt der Härteabschnitt 17 Kühlmittel, bestehend aus oberen und unteren Düsen 29, die über und unter dem Bewegungspfad der Glasscheiben vorgesehen und mit mehreren Rohren 30 ausgestattet sind, durch welche
9098U/075*
Ströme von Kühlfluid, wie z.B. Luft oder dergleichen., gegen die beiden Oberflächen der Scheiben _S, die längs des Bewegung spf ade s bewegt werden, gerichtet werden können.
Der Biegeabschnitt besitzt ein oberes konvexes Preßteil und ein unteres konkaves Preßteil 32, welche gegenüberstehende, komplementär gestaltete Formflächen aufweisen, deren Form der gewünschten Scheibengestalt entspricht. Die Preßteile 31 und 32 sind auf einem Rahmen 33 mit senkrechten Säulen 35 und waagerechten Balken 36, die fest miteinander verbunden sind, derart gelagert, daß sie aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegt werden können. Zwischen den unteren Enden der Säulen 35 erstreckt sich ein Basisteil 37» auf dem sich das untere Preßteil 32 und die damit zusammenhängenden Teile abstützen. Das konvexe Preßteil 31 ist über den Förderrollen 26 und 27 angebracht und bewegt sich senkrecht hin und her relativ zum Rahmen 33» während das konkave Preßteil 32 unter den Förderrollen 26 und 27 angebracht ist und sich relativ zum konvexen Preßteil 31 senkrecht hin und her bewegt.
In seitlichem Abstand voneinander sind im Bewegungspfad der Scheiben _S aus Glas Anschläge 38 vorgesehen, um die Scheiben _S relativ zu den Preßteilen 31 und 32 genau örtlich festzulegen. Jeder Anschlag 38 ist am freien Ende einer Kolbenstange 40 eines Kolbens befestigt, der sich
i098U/07l4
in einem auf einem Wagen 42 befestigten Zylinder 41 eines fluidbetätigten Kolbentriebs bewegt. Diese Kolbentriebe heben und senken die Anschläge 38 zwischen einer oberen Stellung über den Förderrollen 27 bzw. dem Bewegungspfad der Scheiben JS und einer unteren Stellung unterhalb der oberen Stellung.
Bei dem in Pig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt das konvexe Preßteil 31 einen Basisteil 45 zur Unterstützung eines Normteils 46, das eine nach unten weisende, im wesentlichen konvexe Formfläche 47 an seiner Unterseite aufweist, um der Scheibe _§ die gewünschte Krümmung zu erteilen. Der genaue Umriß der Formfläche 47 des Formteils 46 und ihre spezielle Krümmung sind bestimmt durch die gewünschte Gestalt der zu biegenden Glasscheibe. Falls erwünscht, kann auch ein konvexes Formteil von ringförmiger Bauweise statt der durchgehenden Formfläche verwendet werden.
Die Mittel zur Unterstützung des konvexen Preßteils 31 auf dem Rahmen 33 weisen mindestens einen Kolbentrieb mit Zylinder 50 (Fig. 1) auf, der auf einem der oberen waagerechten Balken 36 befestigt ist und einen hin und her beweglichen Kolben (nicht dargestellt) mit einer Kolbenstange 51 umschließt, wobei die Kolbenstange an ihrem äußeren Ende mit einem in senkrechter Richtung hin und her bewegbaren Plattenrahmen 52 verbunden ist. Mittels miteinander
80S8U/07S4
verbundener Tragteile 53 und 54 und einer an der Unterseite des Plattenrahmens 52 befestigten Stützplatte 55 ist das Basisteil 45 des konvexen Preßteils 31 mit dem Plattenrahmen 52 verbunden, um zusammen damit bewegt zu werden. Mehrere Führungspfosten 56 sind an ihren unteren Enden mit den vier Ecken des Plattenrahmens 52 verbunden und erstrecken sich nach oben durch Buchsen 57, die auf den oberen waagerechten Balken 36 befestigt sind, wobei Führungspfosten 56 und Buchsen 57 relativ zueinander verschieblich sind und den Plattenrahmen 52 während seiner senkrechten Hinundherbewegung führen.
Das konkave Preßteil 32 ist von ringartiger Gestalt und besteht aus einem Basisteil 60, das am Wagen 42 befestigt ist, und eine?" mittels mehrerer Verbindungsstangen 62 in einem Abstand am Basisteil 60 befestigten Formschiene 61. Die Formschiene 61 entspricht in ihrem Umriß dem Umriß der Scheiben J3 aus Glas, die gebogen werden sollen, und sie besitzt auf ihrer Oberseite eine im wesentlichen konkave Formfläche 63, die eine zur gegenüberliegenden Formfläche 47 komplementäre Gestalt aufweist. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, besitzt die Formschiene 61 eine im wesentlichen rechteckige Gestalt in der Draufsicht, mit zv/ei gegenüberliegenden Eangseitenteilen 65 und zwei gegenüberliegenden Kurzseitenteilen 66 zur Biegung von länglichen, sehr schmalen Scheiben S aus Glas. Weitere Einzelheiten der
Ö09ÖU/0784
mm I y
Formschiene 61 und ihre Orientierung relativ zum Fördersystem gehen aus der folgenden Beschreibung hervor.
Der Wagen 42 wird von einem Paar von Führungsteilen 67 (Fig. 1) unterstützt und kann mittels eines fluidbetätigten Kolbentriebs mit Zylinder 68, der auf dem Basisteil 37 befestigt ist und einen Kolben führt, dessen Kolbenstange 69 das konkave Preßteil 32 zwischen ihrer unteren Stellung unterhalb der Förderrollen 26 und 27 und ihrer oberen Stellung überhalb der Rollen hebt und senkt, in senkrechter Richtung bewegt werden, wobei eine erwärmte Scheibe Ei aus Glas von den Rollen abgehoben und zwischen den komplementären Formflächen 47 und 63 gegen das konvexe Preßteil 31 gepreßt wird, wodurch die Glasscheibe die gewünschte Krümmung erhält. Fach dem Biegevorgang wird die Kolbenstange eingezogen, wodurch das konkave Preßteil 32 unter die Förderrollen abgesenkt wird, so daß die gebogene Scheibe j5 auf die Förderrollen gelegt wird, um darauf in den Härteabschnitt 17 transportiert zu werden.
Die im Biegeabschnitt vorgesehenen und im Zusammenhang mit dem unteren Preßteil zur Förderung und Unterstützung der Glasscheiben unmittelbar vor und nach dem Biegevorgang verwendeten Förderrollen besitzen einen geraden Mantel und einen gleichbleibenden Durchmesser und erstrecken sich quer zum Bewegungspfad der Glasscheiben, bei den bisher üblichen
8098U/07S4
Vorrichtungen. Manchmal wurden auch im. Preßbereich flexible Rollen verwendet, damit die Rollen die Gestalt der auf sie gesetzten, gebogenen Glasscheiben annehmen konnten« Bei Rollen neuerer Konstruktion wurden mittlere, "bogenförmige Abschnitte Torgesehen, die zur unterstützung einer ebenen Scheibe vor dem Biegen in eine gemeinsame waagerechte Ebene geschwenkt werden können, und die dann in solche linkeist ellungen geschwenkt werden können, daß sie eine zur gekrümmten G-estalt der gebogenen Glasseheibe komplementäre Stützfläche definieren, um die Scheibe nach dem Biegevorgang aufzunehmen.
Bei all diesen bekannten Anordnungen ist das konkave, ringförmige Preßteil unter den Förderrollen vorgesehen und mit einer Formschiene versehen, die aus mehreren, mit ihren Enden aneinandergereihten und den gewünschten Umriß bildenden Segmenten besteht, wobei die aneinandergrenzen Segmentenden einen genügenden Abstand aufweisen, damit die Formschiene für den Biegevorgang über die Ebene der Förderrollen bewegt werden kann, und zwar zwischen den Förderrollen hindurch.
Um ein Absacken des erwärmten, weichen Glases in die Zwischenräume zwischen den Segmenten zu vermeiden, wobei die Steuerung des Biegevorgangs versagen würde, wurden die Zwischenräume zwischen aneinandergrenzenden Segmenten auf
809814/0784
ein Minimum reduziert. Hierzu wurden die Durchmesser der Förderrollen im Biegebereich relativ klein gehalten, so daß nur ein kleiner Abstand zwischen den Formschienensegmenten erforderlich war. Ca ferner die zu biegenden Glasscheiben im wesentlichen von rechteckiger oder trapezförmiger Gestalt waren und wenigstens zwei im wesentlichen zueinander parallele Seiten aufwiesen, wurden zwei gegenüberliegende Seiten der Formschiene parallel zu den Rollen ausgerichtet, so daß sie nicht unterbrochen sein mußten. Daher mußten nur die verbleibenden beiden Seiten der Formschiene in Segmente unterteilt werden, und da sie sich im wesentlichen rechtwinklig zu den Rollenachsen erstreckten, konnte der Abstand zwischen aneinandergrenzenden Segmenten relativ klein gehalten und somit ein Absacken zwischen den Segmenten verhindert werden. Auf diese Weise boten die Formschienen ausreichende Unterstützung und Biegesteuerung für die durch Erwärmung weichen Glasscheiben, trotz der durch die relativ kleinen Zwischenräume zwischen benachbarten Segmenten verursachten Unterbrechungen bei den Formschienen.
Obgleich die oben beschriebene Vorrichtung gute Dienste zu leisten vermag, wenn relativ breite Scheiben mit gewöhnlichen Umrissen gebogen werden sollen, entstehen beim Biegen von relativ schmalen Glasscheiben bei einem waagerechten Biegevorgang bzw. beim Biegen von Glasscheiben mit relativ komplizierten Umrissen Probleme, wie in der folgen-
8Q98U/07S4
- 22 den Beschreibung erläutert wird.
Beim waagerechten Preßbiegen von schmalen Scheiben besteht das Problem in einer ausreichenden Unterstützung der Scheibe auf den Förderrollen, während das konkave Preßteil mit einer ausreichenden Formfläche versehen werden muß, um der schmalen Scheibe die gewünschte Krümmung zu erteilen. Me Scheibe muß immer von mindestens zwei benachbarten Rollen unterstützt werden, um ein Verwackeln der Scheibe zwischen zv/ei benachbarten Rollen zu vermeiden. Nur durch Zusammenrücken der Rollen kann dieses Problem nicht gelöst werden, da der Abstand zwischen benachbarten Rollen im. Preßbereich von der Anzahl der Zwischenräume bzw. Unterbrechungen abhängt, die ohne Verschlechterung der Verformungssteuerung in den Kurzseiten der Formschiene geduldet werden können.
Um also für die relativ schmalen G-lasscheiben eine ausreichende Unterstützung zu gewährleisten, müssen die Glasscheiben relativ zu den Rollenachsen schräg orientiert sein, d.h. die Längsachsen der G-lasscheiben müssen mit den Längsachsen der quergerichteten Rollen einen Winkel bilden. 'MIe aus Fig. 2 zu ersehen ist, müssen die Preßteile ähnlich orientiert sein, um die schräg liegenden Glasscheiben biegen zu können. Besonders in den Langseiten der unteren Formschiene wären jedoch die zur Aufnahme von konventionellen geraden Rollen erforderlichen Zwischenräume so groß,
809ÖU/07B4
daß das durch Wärmeeinwirkung erweichte Glas hineinsacken würde, wodurch die gesteuerte Verformung der schmalen Glasscheibe gestört, wenn nicht gar verhindert würde. Eine durch derart große Zwischenräume unterbrochene Formfläche wäre nicht geeignet, der Glasscheibe die gewünschte Gestalt zu verleihen.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird das genannte Problem dadurch gelöst, daß im Biegebereich besonders geformte, in Segmente unterteilte Förderrollen 27 verwendet werden. Wie aus den Fig. 2 und 3 zu ersehen, besteht jede Förderrolle 27 aus zwei Abschnitten 70 und 71, die mittels einem Verbindungsteil 72 an ihren Innenenden miteinander verbunden sind. Der Abschnitt 70 erstreckt sich in gerader, waagerechter Richtung quer zum Bewegungspfad der Glasscheibe und besitzt ein Innenende 73. Der Abschnitt 71 besitzt einen geraden Außenendabschnitt 75, der koaxial mit Abschnitt 70 liegt, und einen seitwärts abgewinkelten Abschnitt 76, der in derselben waagerechten Ebene liegt wie der Abschnitt 70 und ein Innenende 77 aufweist, das relativ zum Innenende 73 des Abschnitts 70 seitlich versetzt ist. Diese Innenenden 73 und 77 sind fest miteinander verbunden mittels des Verbindungsteils 72, das die Gestalt einer länglichen, dünnen Stange 78 aufweist, welche die Innenenden 73 bzw. 77 der Abschnitte 70 bzw. 71 der Förderrollen überbrückt.
9098U/07S4
Die beiden Innenrollen. 27 im Preßbereich sind entgegengesetzt orientiert, wobei der gerade Abschnitt 70 der vorderen Innenrolle 27 in Fig. 2 links liegt, lind der gerade Abschnitt 70 der hinteren Innenrolle 27 rechte. Die Winkel der abgewinkelten Abschnitte 76 des Abschnitts 71 werden vorzugsweise so gewählt, daß diese Abschnitte in einem Abstand parallel zu den Langseitenteilen 65 der Formschiene 61 liegen und somit deren Einstiickigkeit ermöglichen. Demnach ist nur ein Zwischenraum 80 in jedem Langseitenteil 65 der Formschiene 61 nötig, damit sie in senkrechter Richtung an den Förderrollen 27 vorbeibewegt werden kann, und dieser Zwischenraum 80 wird auf ein Minimum reduziert, indem die verbindende Stange 78 senkrecht zur Längsachse der Langseitenteile 65 ausgerichtet wird. Dank der Tatsache, daß in jedem der Kurzseitenteile 66 nur ein Zwischenraum 81 vorgesehen ist, wird die Kontinuität der Formfläche 63 nicht nachteilig beeinflußt, und es verbleibt ein ausreichender Teil der Formfläche 63» um die Glasverformung genau zu steuern.
Bezugnehmend auf Fig. 3 und 4, besteht jeder Rollenabschnitt aus einem hohlen, flexiblen, im wesentlichen feststehenden Kern . 82 und einem flexiblen, lastaufnehmenden, drehbaren Mantel 83 um den Kern 82, wobei der Mantel aus einem geeigneten Antireibungsbelag, wie z.B. Fluorkohlenstoffharz mit einer verstärkenden Edelstahlmasdienumhüllung
90Ö8U/07S4
bestellen kann* Während der äußere Mantel 83 zwecks Anpassung an die gebogene Gestalt des innenliegenden Kerns 82 flexibel ist, kann er ohne wesentliche Verdrillung Drehmomente übertragen. Der Mantel 83 kann mit einer Hülle aus Asbest oder Fiberglas (Fig. 4) versehen sein, so daß eine elastische, wärmebeständige, feste Oberfläche vorahnden ist, welche die Glasscheiben aufnehmen kann. Die Hülle 85 wir über den Mantel 83 gespannt, und ihre Enden werden mit druckempfindlichem Klebeband 86 oder auf eine andere geeignete Weise am Mantel befestigt.
Das Außenende des inneren Kerns 82 der Abschnitte 70 und 71 (Fig. 4) wird teleskopisch auf einem Wellenstumpf
87 aufgenommen, der in einem drehbaren Kragen 88 vorgesehen ist, welcher sich in Lagern 90 und 91 dreht, die auf einem gemeinsamen Lagerbock 92 montiert sind, der von einer Stutzschiene 93 längs beider Seiten der Biegevorrichtung getragen wird. Zwischen dem Wellenstumpf 87 und dem Kragen
88 sind geeignete Mantelbuchsen 95 vorgesehen, um eine Drehung dieser Teile relativ zueinander zu erleichtern. Mittels einer Paßfeder 97 ist ein Zahnrad 96, das von einer Endloskette (nicht dargestellt) angetrieben wird, fest auf dem Kragen 88 befestigt. Die Zahnräder 96 an den gegenüberliegenden Enden der Pörderrollen 27 sind auf konventionelle Weise operativ miteinander verbunden, um die gegenüberliegenden Abschnitte 70 und 71 synchron mit gleicher
909814/0714
Winkelgeschwindigkeit um ihre jeweiligen Längsachsen zu drehen.
Ein Ende des äußeren Mantels 83 eines jeden Abschnitts 70, 71 ist mit dem Kragen 88 mittels einer Kupplung 98 verbunden, während das gegenüberliegende Ende des Mantels 83 frei bleibt - siehe Stelle 100 in Fig. 3 - zur freien Drehung relativ zum jeweiligen Kern 82. Die Kupplung besitzt ein rohrförmiges Gehäuse 101, das beispielsweise mittels Schweißens am Kragen 88 befestigt und an einem Ende eines besonders gestalteten Verbindungsteils 102 angeschraubt ist. Das andere Ende des mit einem Außengewinde versehenen Verbindungsteils 102 nimmt ein mit Innengewinde versehenes Verbindungsteil 103 auf, das den Mantel 83 umgibt und diesen mit seinem Kragen 88 verbindet.
Eine Innenfläche 105 des Verbindungsteils 102 ist an ihrem einen Ende verjüngt und steht mit einer sich verjüngenden, komplementären Außenfläche 106 einer Greifmuffe 107 im Eingriff, die eine Bohrung zur Aufnahme des äußeren Mantels 83 aufweist. Die Greifmuffe 107 besteht aus Gummi oder einem anderen elastomeren Material und übt bei radialer Zusammedrückung eine radiale Klemmkraft auf den äußeren Mantel 83 aus. Das hintere Ende der Greifmuffe 107 ist eben und berührt eine Zwischenscheibe 108, die zwischen der Greifmuffe 107 und der hinteren Endwand des mit Innen-
90Ö8U/0784
- 27 gewinde versehenen Verbindungsteils 103 vorgesehen ist.
Bei der Befestigung des äußeren Mantels 83 am Kragen 88 wird ein verjüngter Endabschnitt 110 im Ende des Mantels 83 teleskopisch aufgenommen. Dann wird das mit Innengewinde versehene Verbindungsteil 103 auf das Verbindungsteil aufgeschraubt, wodurch die Greifmuffe 107 radial nach innen gedrückt und der Mantel 83 auf dem verjüngten Endabschnitt 110 des Kragens 88 festgeklemmt wird. Auf diese Weise werden die Mantel 83 der Rollenabschnitte mit ihren jeweiligen Kragen 88 verbunden, um sich um ihre Längsachsen bzw. ihre jeweiligen Kerne 82 zu drehen. Somit ist das äußere Ende des Mantels 83 eines jeden Abschnitts 70, mit einem Antrieb über die Kupplung 98 verbunden, während das innere Ende 100 des Mantels vor dem Ende des Kerns 82 aufhört und für die Drehung um den Kern freibleibt. Die Innenenden 73, 77 der Abschnitte 70, 71 sind jedoch festgelegt und mittels der Stange 78 miteinander verbunden.
Das äußere Paar von Außenrollen 26 (Fig. 2) im Biegebereich besitzt jeweils einen geraden, länglichen Abschnitt 111, der sich über den gesamten Biegebereich erstreckt. Ähnlich den Abschnitten 70, 71 der Innenrollen 27, besitzt jede Außenrolle 26 einen feststehenden Kern 82 und einen äußeren, drehbaren Mantel 83, wird aber, wie aus Fig. 2 zu ersehen, nur an einem Ende angetrieben, wobei das
• 0Ö8U/0784
andere Ende des Mantels 83 ein freies Ende 112 ist, das sich um seinen Kern 82 drehen kann« Ba die Einzelheiten der Konstruktion der Innenrolle 27 und der Verbindung ihres Mantels mit der Kupplung 98 wie bei den Abschnitten 70, sind, bedarf es hier keiner weiteren Erläuterung oder Beschreibung, und die gleichen Bezugsziffern kennzeichnen gleichartige Teile. Der Durchmesser der Außenrollen 26 gleicht dem Durchmesser der Abschnitte 70, 71 der Rollen und ist kleiner als der Durchmesser der anderen Rollen des Fördersystems 12, so daß die in den Forinschienen vorzusehenden Zwischenräume auf ein Minimum reduziert werden können und trotzdem eine relative senkrechte Bewegung zwischen den Rollen und der Formschiene möglich bleibt.
Beim Betrieb der Vorrichtung wird eine ebene, längliche, schmale Scheibe J3 aus Glas auf die Förderrollen 23 am (nicht dargestellten) Eingangsende des Tunnelofens 18 derart gelegt, daß die Längsachse der Scheibe in einem kleinen Winkel zur Längsachse der Pörderrollen gerichtet ist. In dieser schiefen Lage wird die Scheibe durch die Heizkammer 19 getragen, in der sie etwa auf die Erweichungstemperatur (Biegetemperatur) des Glases erwärmt wird. Diese erwärmte Scheibe passiert die Öffnung 25 und gelangt auf die Außenrollen 26 und die Innenrollen 27 und wird auf diesen zwischen die Preßteile 31 und 32 bewegt. Wenn dann die Vorderkante der Scheibe die Anschläge 38 berührt,
9098U/0754
befindet sich die Scheibe genau ifber dem schräg vorgesehenen konkaven Preßteil 32 und ist senkrecht damit ausgerichtet.
Mittels einer Fotozelle (nicht dargestellt) oder einer anderen geeigneten Vorrichtung wird der Eintritt der Glasscheibe in den Biegeabschnitt 16 festgestellt und ein Biegezyklus eingeleitet, indem ein Zeitgebungsmechanismus aktiviert wird, der die Bewegungen des Kolbentriebs mit dem Zylinder 68 und das spätere Einziehen des Kolbentriebs mit dem Zylinder 41 steuert. Venn die Vorderkante der Glasscheibe die Anschläge 38 berührt, wird der Zylinder 68 betätigt, um das konkave Preßteil 32 nach oben zu bewegen, wobei es die Scheibe berührt und von den Innenrollen 27 abhebt und danach gegen das konvexe Preßteil 31 drückt, um der Scheibe _S die gewünschte Form zu verleihen. '.Vährend des Aufwärtshubs des konkaven Preßteils 32 werden die Kolbentriebe mit den Zylindern 41 betätigt, um die Anschläge 38 zurückzuziehen, damit die Scheibe, nachdem sie wieder auf die Innenrollen 27 abgesetzt worden ist, weitertransportiert werden kann.
Die Zwischenräume 80 und 81 in den im Langenseitenteil bzw. Kurzseitenteil 65 bzw. 66 der Preßvorrichtung ermöglichen dem konkaven Preßteil 32 die senkrechte Bewegung an den Innenrollen 27 vorbei. Obgleich wegen der Schräglage des Preßteils 32 relativ zu den Sollen die Zwischenräume 80 in den Langseitenteilen 65 vorgesehen werden müssen, werden
0OÖ8U/O7S4
diese Zwischenräume 80 auf ein Minimum reduziert, indem die Innenrollen 27 erfindungsgemäß eine besondere Gestalt aufweisen, nämlich je zwei versetzte Abschnitte 70 und 71, die mittels einer dünnen Stange 78, die sich rechtwinklig zum entsprechenden Langseitenteil 65 erstreckt, miteinander verbunden sind. Auf diese TTeise wird nur ein Minimum der Formfläche entfernt und ihre Kontinuität im wesentlichen erhalten, damit die Glasverformung genau durch sie gesteuert werden kann.
Nachdem der Glasscheibe zwischen den Preßteilen 31 und 32 die gewünschte Gestalt erlangt hat, wird das konkave Preßteil 32 bis unter die Innenrollen 27 abgesenkt, um die gebogene Scheibe auf die Innenrollen zu legen, welche sie aus dem Biegeabschnitt transportieren. Die gebogene Scheibe wird dann auf den Außenrollen bzw. Innenrollen 26 bzw. 27 mit einer geeigneten Geschwindigkeit aus dem Biegeabschnitt 16 auf die anschließenden Forderrollen 28 bewegt, zur Bewegung in den Härteabschnitt 17 hinein und durch diesen hindurch zwischen die gegenüberliegenden Rohre 30 der Düsen 29 mit einer Geschwindigkeit zur Erzielung der für die gewünschte Scheibenhärtung notwendigen Abkühlungsgeschwindigkeit. Wenn die Hinterkante der gebogenen Scheibe die letzte Außenrolle 26 verläßt, werden die Kolbentriebe mit den Zylindern 41 betätigt, um die Anschläge 38 in ihre oberen Stellungen zu bewegen, wo sie über den Außen- bzw.
9098U/07S4
Innenrollen 26 bzw. 27 für den nächsten Biegezyklus bereit sind.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Stütz- und Fördervorrichtung 120 ist in Fig. 5 bis 10 dargestellt. Die Stütz- und Fördervorrichtung 120 wird auch im Biegebereich verwendet und besitzt ein Paar von äußeren Förderrollen 121, mehrere besonders gestaltete Zwischenrollen 122 und ein Paar von Innenrollen 123, die zusammen die zu biegenden Scheiben in den Biegeabschnitt 16 und zwischen ein Paar von unregelmäßig geformten Preßteilen, die im folgenden Beschreibungsteil genauer beschrieben werden, transportieren, wobei die Preßteile den Scheiben die gewünschte Gestalt verleihen. Die Zwischenrollen 122 eignen sich besonders zur Verwendung für konkave Preßteile mit komplizierten, ungewöhnlichen Umrissen, wie z.B. bei Formschiene 125 der Fig. Der Umriß der konkaven Formschiene 125 und die Kontur ihrer Formfläche, sowie die Gestalt von Formfläche 126 (Fig. 5)» die komplementär-konvex zur anderen Formfläche ist, werden bestimmt durch die Gestalt und den Umriß der zu biegenden Glasscheibe.
Im Gegensatz zum Umriß bzw. Kontur der Formflächen von konvexem Preßteil 124 und der konkaven Formschiene 125, ist die übrige in Fig. 5 dargestellte Struktur ähnlich derjenigen bei den Preßteilen 31 und 32 des ersten Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 bis 4, obgleich die Abmessungen verschieden
8098H/0754
284Q217
sind. Daher wird, davon ausgegangen, daß keine weitere Beschreibung der Stützstruktur für die konvexen und konkaven Preßteile notwendig ist, und für gleiche Seile gelten die gleichen Bezugsziffern.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich, besteht die konkave Formschiene 125 aus einem langen geraden Seitenabschnitt 127, der sich quer zu den Förderrollen erstreckt, einem kurzen geraden Seitenabschnitt 128, und aus zwei gekrümmten Seitenabschnitten 130 und 131. Da der lange gerade Seitenabschnitt 127 sich rechtwinklig zu den Förderrollen erstreckt, kann er mit relativ schmalen Zwischenräumen 132 für das Passierenlassen der Rollen versehen sein, und die Verformungssteuerung wird nicht nachteilig beeinflußt. Der kurze gerade Seitenabschnitt 128 kann leicht zwischen einer äußeren Förderrolle 121 und den benachbarten Zwischenrollen 122 aufgenommen werden, so daß die senkrechte Beweglichkeit der Förderrollen überhaupt nicht eingeschränkt wird. Wenn aber Zwischenräume in den gekrümmten Seitenabschnitten I30 und 131 vorgesehen werden müßten, um während senkrechter Bewegung Förderrollen den Durchtritt zu gestatten, so würde dies zu Öffnungen bzw. Lücken in den gekrümmten Seitenabschnitten 130 und 131 führen, die viel zu groß wären, so daß Teile des durch Wärme erweichten Glases über solchen Lücken infolge der Erdanziehung in diese Lücken absacken würden, wodurch eine gesteuerte Verformung der Glasscheibe verhindert
Ö098U/075A
würde.
Das soeben geschilderte Problem wird bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung dadurch gelöst, daß im Biegebereich schwenkbare, besonders gestaltete, in Segmente unterteilte Zwischenrollen 122 vorgesehen sind. Y/ie am besten aus Fig. 6 und 8 bis 11 zu erkennen ist, besteht jede Zwischenrolle 122 aus zwei Abschnitten 133 bzw. 134, die an ihren Innenenden 135 bzw. 136 durch unregelmäßig gestaltete Verbindungsteile 137, 137a, 137b_ und 137.C miteinander verbunden sind. Abschnitte 133 bzw. 134 ähneln den Abschnitten 70 bzw, 71 der Innenrolle 27 beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß Pig. 2 und 3 insofern, als jeder dieser Abschnitte einen Kern 138 und einen äußeren, lastaufnehmenden Mantel 140 aufweist, der sich um den Kern dreht, wobei jeder z.B. mittels Kupplung 98 ähnlich wie Abschnitte 70 und 71 mit einer Antriebseinheit verbunden ist. Die Gestalt der Zwischenrollen 122 unterscheidet sich von der Gestalt der Innenrollen 27, indem die Zwischenrollen 122 gekrümmte mittlere Abschnitte t41 und Verbindungsteile 137, 137a, 137Jb und 137.C aufweisen, wobei die Verbindungsteile konstruktiv verschieden sind von den Verbindungsteilen 72 der Innenrollen 27.
Zusätzlich zur Drehung um ihre eigenen Längsachsen können die Zwischenrollen 122 zusammen zwischen einer ersten Stellung, in welcher die gekrümmten Abschnitte 141 in einer ge-
»09814/0764
meinsamen waagerechten Ebene gemäß Fig. 6 liegen, und einer zweiten, unteren Stellung, in welcher die gekrümmten Abschnitte 141 relativ zu der gemeinsamen Sbene angewinkelt sind und zusammen eine gekrümmte Stützfläche komplementär zu der der Glasscheibe verliehenen Gestalt bilden, verschwenkt v/erden. Zu diesem Zweck sind Mittel vorgesehen, um die Zwischenrollen 122 zwischen den soeben erwähnten Stellungen zu schwenken, wobei diese Mittel aus einer zusammengesetzten, zweiteiligen Kupplung 142 (Pig. 7) mit einem ersten Kupplungsabschnitt 143» der mit einer Antriebswelle 145 verbunden ist, die am Kern 138 der Zwischenrolle 122 befestigt ist, und mit einem zweiten Kupplungsabschnitt 146, der auf eine noch darzulegende Weise angetrieben wird, bestehen.
Der Kupplungsabschnitt 143 ist mittels eines Haltestifts 147 mit der Antriebswelle 145 fest verbunden, während der Kupplungsabschnitt 146 drehbar auf der Antriebswelle 145 gelagert, jedoch bezüglich axialer Bewegung mittels eines Haltekragens 148, der mittels eines Haltestifts 150 auf der Antriebswelle 145 befestigt ist, gehalten wird. Der Kupplungsabschnitt 143 ist mit mehreren über den Umfang verteilten Laschen 151 versehen, die in Richtung des Kupplungsabschnitts 146 axial nach außen ragen. Diese Laschen 151 sind mit Gewindelöchern versehen, welche Stellschrauben aufnehmen. Der Kupplungsabschnitt 146 ist mit mehreren über
IQ98U/07S4
den Umfang verteilten Laschen 153 versehen, die in Richtung des Kupplungsabschnitts 143 axial nach außen ragen und bezüglich der Laschen 151 so versetzt sind, daß Laschen 151 und 153 ineinandergreifen. Die Stellschrauben 152 werden so eingestellt, daß ihre inneren Enden gegen die Laschen 153 drücken und den Winkel zwischen den Kupplungsabschnitten 143 und 146 wie gewünscht einstellen. Über die Laschen 143» Stellschrauben 152 und Laschen 151 wird das auf den Kupplungsabschnitt 146 ausgeübte Drehmoment auf den Kupplungsabschnitt 143 übertragen.
Die Mittel zur übertragung einer Drehbewegung auf den Kupplungsabschnitt 146 bestehen aus einem Zahnrad 155> das z.B. mittels Schweißens fest mit dem. Kupplungsabschnitt 146 verbunden ist und periphere Zähne 156 aufweist, die mit einer Zahnstange 157, welche an der Oberseite eines Schiebers 158 festgemacht ist, im Eingriff stehen. Der Schieber 158 wird in einem Führungsblock 160 axial geführt, der am waagerechten Schenkel eines Winkelteils 161, das an einem Schenkel 162 (Fig. 7) der die Stützschiene 93 bildenden Struktur festgeschraubt ist, befestigt ist.
Die Mittel zur Betätigung des Schiebers 158 und damit der Zahnstange 157 bestehen aus einem Kolbentrieb mit Zylinder 163 (Fig· 5 und 6), der an seinem Kopfende drehbar mit einer Lasche 165 verbunden ist, die an einer Stütze 166 befestigt
9Q98U/07S4
ist, welche mit dem waagerechten Schenkel eines Winkelteils 167 verbunden ist, das mittels Befestigungsteilen 168 längs seines senkrechten Schenkels an der Stützschiene 93 "befestigt ist. Der Zylinder 163 führt einen {nicht dargestellten) Kolben, der eine Kolbenstange 170 besitzt, die ihrerseits mit dem Schieber 158 verbunden ist« Das Zurückziehen der Kolbenstange 170 bewirkt eine axiale Bewegung des Schiebers 158 und der Zahnstange 157 nach links in Fig. 5, wodurch die Zahnräder 155 gleichzeitig im Uhrzeigersinn gedreht und somit die mittleren Abschnitte 141 der Zwischenrollen 122 von ihren oberen"waagerechten Stellungen in ihre unteren winkligen Stellungen verschwenkt werden. Die hier beschriebene Rollenverschwenkvorrichtung ist ausführlich in der USA-Patentschrift 4 015 968 der Anmelderin beschrieben und dargestellt.
Die im Biegebereich vorgesehenen äußeren Förderrollen 122 besitzen nur einen geraden, länglichen Abschnitt 171, der sich über den gesamten Biegebereich erstreckt. Ähnlich den Abschnitten 133 und 134 der Zwischenrollen 122, besteht jede Förderrolle 121 aus einem feststehenden Kern 172 und einem äußeren, drehbaren Mantel 173» der an einem Ende, wie in Fig. 6 gezeigt, über die Kupplung 98 in Drehung versetzt wird. Dank des Abstandes zwischen Ende 175 von Mantel 173 und dem Ende des Kerns 172 kann der Mantel 173 sich frei auf dem Kern 172 drehen.
809814/076*
Die in der Mitte des Biegebereichs vorgesehenen Innenrollen 123 besitzen einen Abschnitt 176, der sich über den Biegebereich erstreckt, aber sie haben bogenförmig gestaltete Mittelabschnitte 177 wie die Zwischenrollen 122. Jede der Innenrollen 123 besitzt einen Kern 178 und einen einseitig angetriebenen, äußeren Mantel 180. Die anderen Enden der Innenrollen 123 sind über Kupplungen 142 mit dem Rollenverschwenkmechanismus verbunden, so daß sie gleichzeitig mit den Zwischenrollen verschwenkt werden können.
Um eine Bewegung der konkaven Formschiene 125 aus ihrer Stellung unter den Zwischen- bzw. Innenrollen 122 bzw. 123 in ihre Stellung über diesen Rollen zwecks Durchführung der Preßbiegung zu ermöglichen, ist der lange gerade Seitenabschnitt 127 in Segmente unterteilt, um die notwendigen Zwischenräume 132 für die Rollen zu erzeugen, wie dies bereits dargestellt wurde, und der kurze gerade Seitenabschnitt 128 ist zwischen Förderrolle 121 und Zwischenrolle 122 vorgesehen. Da jedoch, wegen der Ausrichtung der gekrümmten Seitenabschnitte 130 und 131 bezüglich der Rollen, lange Zwischenräume vonnöten wären, würde dies die Kontinuität der Formschiene derart beeinträchtigen, daß diese die durch Wärme erweichte Glasscheibe weder ausreichend unterstützen noch wirksam formen könnte. Deshalb sind nur zwei Zwischenräume 181 im gekrümmten Seitenabschnitt 130 vorgesehen, um die Innenrollen 123 passieren zu lassen,
BQ98U/07S4
während im gekrümmten Seitenabschnitt 131 keine Zwischenräume vorgesehen sind.
Um eine senkrechte Bewegung der konkaven Formschiene 125 relativ zu den Rollen zu ermöglichen, sind an den Stellen, die sonst Zwischenräume in der Formschiene aufweisen müßten, die jeweiligen Zwischenrollen 122 mit den Terbindungsteilen 137, 137a, 137b und 137.C verbunden, deren Gestalt es zulässt, die Sollen zu verschwenken, ohne daß sie die gekrümmten Seitenabschnitte.berühren.
Wie in den Fig. 6 und 8 bis 11 dargestellt, können die Verbindungsteile 137, 137a, 137t> und 137.C unterschiedlich konstruiert sein, wobei die verschiedenen Verbindungsteile durch angehängte (unterstrichene) Buchstaben unterschieden werden. Die Verbindungsteile 137 und 137a, im vorderen Teil des Biegeba?eichs sind von ähnlicher Bauweise, wobei jedes aus einem Paar von gegenüberliegenden Laschen 182 und 183 besteht, welche Laschen an einem Ende mit den Innenenden 135 bzw. 136 von Abschnitten 133 bzw. 134 verbunden sind. Diese Laschen erstrecken sich im wesentlichen im rechten Winkel zur Längsachse der jeweiligen Rolle und sind vorzugsweise um circa 90 zueinander versetzt. Die anderen Enden der Laschen 182 und 183 sind mit den gegenüberliegenden Enden eines Querteils 185 verbunden, das aus zwei geraden
besteht
Stangen 186 und 187/, die sich senkrechten nach innen von
9098U/0784
den anderen Enden der Laschen 182 und 183 erstrecken und an ihren inneren Enden mit den gegenüberliegenden Enden einer bogenförmigen Verbindungsstange 188 verbunden sind. Der Querteil 185 wird zusammen mit dem bogenförmigen Abschnitt 141 der entsprechenden Zwischenrolle 122 zwischen der normalen, in Pig. 8 und 12 dargestellten Stellung und einer alternativen, in Fig. 9 und 13 dargestellten Stellung, verschwenkt. -Der einzige Unterschied zwischen den Verbindungsteilen 137 und 137a ist darin zu sehen, daß die Stange 187 des Verbindungsteils 137.a kurzer als die Stange 187 des Verbindungsteils 137 ist.
Das Verbindungsteil 137,0 in Fig. 6, 10 und 11 besteht aus einem Paar von gegenüberstehenden Laschen 190 und 191» welche Laschen jeweils an einem ihrer Enden mit den Innenenden bzw. 136 von Abschnitten 133 bzw. 134 verbunden und vorzugsweise um circa 90° zueinander versetzt sind. Die anderen Enden der Laschen 190 und 191 sind mit den gegenüberliegenden Enden eines Querteils 192 verbunden, das aus einer geraden Stange 193 besteht, die mit ihrem einen Ende mit dem anderen Ende der Lasche I90 verbunden ist und von diesem senkrecht nach innen ragt. Das andere Ende der Stange 193 ist mit dem anderen Ende der Lasche 191 mittels eines Verbindungswinkels 195 verbunden. Zusammen mit dem gekrümmten Abschnitt 141 der betreffenden Rolle kann das Querteil 192 zwischen der in Fig. 10 dargestellten Stellung und einer
98H/0754
alternativen, in Fig. 11 dargestellten Stellung verschwenkt werden. Das Verbindungsteil 137Jb in Fig. 6 ähnelt in Bauweise und Funktion dem Verbindungsteil 137jc? jedoch ist die gerade Stange 193 von Verbindungsteil 137b kürzer als die gerade Stange von Verbindungsteil 137_C.
Wie bereits erwähnt, kann die spezifische Bauweise der verschiedenen Verbindungsteile 137, 137a., 137b und 137£ unterschiedlich sein, abhängig von ihrer Lage relativ zur Formschiene 125· Der ihnen gemeinsame Zweck besteht jedoch darin, die Zwischenrollen 122 zu stabilisieren, indem sie die Innenenden der Kerne miteinander verbinden, jedoch die Formschiene 125 nicht berühren und damit die Funktion des konkaven Preßteils bei seiner relativ zu den Zwischenrollen 122 senkrechten Bewegung nicht stören.
Die mittleren gekrümmten Abschnitte 141 bzw. 177 von Förderrollen 122 bzw. 123 befinden sich anfänglich in ihren oberen Stellungen, wobei sie in einer gemeinsamen waagerechten Ebene liegen (Fig. 6), um eine erwärmte, ebene Glasscheibe zu unterstützen, die in den Biegeabschnitt 16 gelangt. Wenn sich die gekrümmten Abschnitte 141 und 177 in dieser gemeinsamen waagerechten Lage befinden, befindet sich das Verbindungsteil 137 in der in Fig. 8 und 12 dargestellten Stellung, wobei sich die Formschiene 125 unterhalb der gekrümmten Abschnitte 141 und 177 befindet. Wie in Fig. 8 dar-
8098U/07S4
gestellt, liegt der gekrümmte Seitenabschnitt 130 der Formschiene 125 in der durch die Lasche 183, Stange 187 und Verbindungsstange 188 gebildeten Tasche des Verbindungsteils 137. Auch befindet sich der Seitenabschnitt 131 (Fig· 10) in der von der Lasche 190, Stange 193 und Verbindungswinkel
195 gebildeten Tasche des Verbindungsteils 137Jb, das sich
in Fig. 10 vor der nunmehr senkrechten Lasche 190 und hinter dem Verbindungswinkel 195 befindet.
Die Zahnstange 157 wird gleichzeitig mit der Aufwärtsbewegung des konkaven Preßteils bewegt, so daß die Zwischenrollen und die Innenrollen 123 zur gleichen Zeit in angewinkelte Stellungen aus der gemeinsamen waagerechten Ebene und weg von der Glasscheibe verschwenkt werden, wie die Ränder der Glasscheibe von der Formschiene 125 nach oben gehoben werden. Gleichzeitig werden die Verbindungsteile 137, 137a, 137t> und 137c, zusammen mit den gekrümmten Abschnitten 141 in ihre den Kontakt mit der Formschiene 125 bei deren Aufwärtsbewegung und bei deren Abwärtsbewegung unter das Niveau der Abschnitte 141 und Mittelabschnitte 177 nicht störenden Stellungen verschwenkt. Wenn die gebogene Scheibe nach dem Biegevorgang wieder auf Zwischenrollen 122 und Innenrollen 123 abgesetzt wird, bild'en die Abschnitte 141 und Mittelabschnitte 177 gemeinsam eine gekrümmte Fläche, die komplementär zu der der Scheibe verliehenen Gestalt ist, so daß während des Transports der gebogenen Scheibe aus dem Biege-
9098U/0754
absdanitt 16 heraus die Scheibe nicht aus ihrer Sollgestg.lt absacken kann.
Wie in Fig. 13 dargestellt, wurde das gesamte Verbindungsteil 137 abgesenkt und während des Schwenkens des Abschnitts
141 aus der in Fig. 12 in die in Fig. 13 dargestellte Stelvers chwenkt
lung/» ,wobei der gekrümmte Seitenabschnitt (Fig. 9) der nunmehr abgesenkten Formschiene 125 in die von Lasche 182, Stange 186 und Verbindungsstange 188 gebildete Tasche des Verbindungsteils 137 bewegt wird. Der gekrümmte Seitenabschnitt 131 (Fig. 11) verläuft jetzt im wesentlichen vor dem Verbindungsteils 137.b, das in seine alternative Stellung bewegt worden ist, und durch die von Verbindungswinkel und Lasche 191 gebildete Tasche.
Das den gekrümmten Abschnitten Hl bzw* Mittelabschnitten 177 von Zwischenrollen 122 bzw-, Innenrollen 123 verliehene Krümmungsmaß und die spezielle Gestalt der Verbindungsteile 137s 137a9 137b und 137j2 wird bestimmt von der gewünschten Gestalt der Glasscheibe,= Bedingt durch die Elas= tizität der Zwischenrollen 122 und der Innenrollen 123 können dies© Rollen in jede gewünschte geometrische Form9 einschließlich winkliger oder Y~förmiger Formens gebogen werden,, um der Gestalt der während einer Produktionsserie herzustellenden9 gebogenen Glasscheiben zu entsprechen, und diese Rollen können durch Rollen anderer Gestalt mit
098U/O7SÄ
anders geformten Verbindungsteilen ersetzt werden, wenn Glasscheiben mit anderer Gestalt hergestellt werden sollen. Die so geformten Rollen behalten ihre Form bei und werden durch die Last der auf ihnen lagernden Glasscheiben nicht deformiert.
Aus der vorangegangenen Beschreibung ergibt sich, daß die der Erfindung zugrundeliegenden Probleme vollständig gelöst worden sind. Erfindungsgemäß wurde eine verbesserte Vorrichtung zur Unterstützung und Förderung von Glasscheiben zwischen schmalen und/oder unregelmäßig gestalteten Preßteilen geschaffen, so daß bei senkrechter Bewegung des unteren Preßteils die Stütz- und Formfunktion desselben nicht gestört wird. Die Lösung des Erfindungsproblems besteht in Förderrollen spezieller Gestalt, von denen jede aus einzeln angetriebenen, fest miteinander verbundenen Segmenten
der
besteht, wobei nur ein minimaler Zwischenraum in/entsprechenden Formschiene für die senkrechte Bewegung der Formschiene zwischen unteren und oberen Stellungen beiderseits der Förderrollen vorgesehen werden muß. Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die beiden Abschnitte einer jeden Rolle an ihren versetzten inneren Enden mittels einer dünnen Verbindungsstange verbunden, die sich rechtwinklig zur Formschiene im Kreuzungsbereich zwischen Formschiene und Rolle erstreckt. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die inneren Enden der beiden Abschnitte mittels eines
9Q98U/0754
unregelmäßig gestalteten Verbindungsteils verbunden, das zwischen zwei alternativen Stellungen verschwenkt werden kann, um beim Heben und Senken der Formschiene eine Berührung mit der Formschiene zu vermeiden.
Ö098U/0754

Claims (16)

_/. 28A0217 Patentansprüche
1. Förderrolle mit zwei länglichen Abschnitten, wobei jeder Abschnitt aus einem Kern und einem um den Kern drehbaren, lastaufnehmenden Mantel besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerne der beiden Abschnitte Außenenden mit gemeinsamer Längsachse und Innenenden mit zueinander versetzten Längsachsen und Mittel zwischen den Innenenden der Kernätechnitte zur Verbindung der beiden Kernabschnitte zu einer einstückigen, unregelmäßig verwinkelten Gestalt aufweisen, und daß die Außenenden der Mantel mit Antriebsmitteln zur synchronen Drehung der Mantel versehen sind.
2. Förderrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelabschnitte innen vor den Kernabschnitten enden, so daß eine freie Drehung der Mantel um die Kerne möglich ist.
3. Förderrolle nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel eine relativ dünne Stange (78) sind, welche Stange an ihren gegenüberliegenden Enden mit den Innenenden (73 bzw. 77) der Kernabschnitte fest verbunden ist.
4. Förderrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch
ORIGINAL INSPECTED
gekennzeichnet, daß einer der beiden Abschnitte gerade ist und der andere Abschnitt aus einem geraden, mit dem anderen geraden Abschnitt koaxialen Abschnitt und aus einem einen T7inkel mit der gemeinsamen Achse bildenden Abschnitt (76) besteht.
5. Eine Anzahl von Förderrollen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderrollen bei einer Vorrichtung ζμίη. Biegen einer G-lasscheibe vorgesehen sind, welche Vorrichtung ein Biegeteil mit einer nach oben weisenden Formfläche (63) aufweist, und daß die Förderrollen eine Glasscheibe über der Formfläche (63) derart tragen, daß die G-lasscheibe von der Pormf lache erfaßt wird, und daß Mittel zur Aufwärtsbewegung des Biegeteils vorgesehen sind, wobei die Ränder der G-lasscheibe zwecks Biegung der G-lasscheibe von den Pörderrollen abgehoben werden, wobei die Pormflache (63) relativ schmale Zwischenräume (80) für das Passieren der Verbindungsmittel zwischen den Rollenabschnitten bei der senkrechten Bewegung des Biegeteils relativ zu den Rollen aufweist.
6. Kombination von Biegevorrichtung und Pörderrollen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Biegeteil von ringartiger Konstruktion ist und eine Formschiene (61) von im wesentlichen rechteckiger G-estalt aufweist, wobei zwei gegenüberliegende Langseitenteile (65) und zwei gegenüber-
S098 U/0754
liegenden Kurζseitenteile (66) zur Aufnahme von länglichen, schmalen Glasscheiben dienen.
7. Kombination nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse der Formschiene (61) einen Winkel bildet mit den Längsachsen der Förderrollen.
dadurch gekennzeichnet,
8. Kombination nach einem der Ansprüche 6 oder 7,/daß einer
der Abschnitte jeder Rolle so gebogen ist, daß er zu jeweils einem der Langseitenteile (65) der Formschiene (61) parallel liegt.
9· Kombination nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel jeder Rolle eine relativ dünne Stange (78) aufweisen, die sich im wesentlichen senkrecht zu einem Langseitenteil (65) der Formsehiene (61) erstreckt, und daß sowohl Langseitenteile (65) als auch Kurzseitenteile (66) je nur einen schmalen Zwischenraum (80,81) aufweisen, der jeweils senkrecht mit der dünnen Stange (78) bzw. Abschnitt (70) ausgerichtet ist, so daß die Formschiene (61) an den Förderrollen vorbeigehoben werden kann.
10. Förderrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel je ein unregelmäßig geformtes Verbindungsteil (137, 137a, 137b, 137.c) mit mehreren winklig
I09ÖU/07S4
zueinander gerichteten Abschnitten ist.
11. Förderrolle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Yerbindungsteil aus einem Paar von Laschen (182, 183 bzw. 190, 191)> welche Laschen an einem Ende mit den Innenenden (1351 136) der Kernabschnitte verbunden sind und sich im wesentlichen senkrecht von dort erstrecken, und aus einem die anderen Enden der Laschen miteinander verbindenden Querteil (185 bzw. 192) besteht.
12. Förderrolle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Querteil (185) aus zwei parallelen, zueinander versetzten Stangen (186, 187), die sich senkrecht nach innen von den anderen Enden der Laschen (182, 183) erstrecken, und aus einer bogenförmigen Verbindungsstange (188), welche die zueinander versetzten (186, 187)Stangen miteinander verbindet, besteht.
13· Förderrolle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Querteil (192) aus einer länglichen, geraden Stange (:193) » die sich senkrecht nach innen vom anderen Ende einer Lasche (190) erstreckt, und aus einem Verbindungswinkel (195), welcher die gerade Stange (193) mit dem anderen Ende der anderen Lasche (191) verbindet, besteht.
14. Eine Anzahl von Förderrollen nach Anspruch 10, dadurch
009814/0754
gekennzeichnet, daß die Förderrollen bei einer Vorrichtung zum Biegen einer Glasscheibe vorgesehen sind, welche Vorrichtung ein Biegeteil mit einer Porjasehiene (125) mit einer nach oben weisenden Formfläche (126) aufweist, und daß die Förderrollen eine Glasscheibe über der Formfläche (126) derart tragen, daß die Glasscheibe von der Formfläche (126) erfaßt wird, und daß Mittel zur Aufwärtsbewegung des Biegeteils vorgesehen sind, wobei die Ränder der Glasscheibe zwecks Biegung der Glasscheibe von den Förderrollen abgehoben werden, wobei die Förderrollen bogenförmig gekrümmte Abschnitte (141) an ihrer Mitte besitzen und Mittel vorgesehen sind, um die gebogenen Mittelabschnitte aus einer gemeinsamen Ebene, in der sie die Glasscheibe vor dem Biegen unterstützen, in angewinkelte Stellungen, bei denen eine zur gebogenen Scheibe komplementäre Ebene gebildet wird, zu bewegen.
15· Kombination von Biegevorrichtung und FÖrderroUen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsteile (137, 137a, 137b, 137,c) zwischen den Rollenabschnitten zusammen mit den mittleren Abschnitten (141) von der einen in die andere Stellung geschwenkt werden können.
16. Kombination nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die zueinander angewinkelten Teile Taschen bilden, um alternativ Teile der Formschiene (125) aufzunehmen, wenn
90SSU/0754
sich diese in ihrer unteren Stellung unter den sich vor dem Biegen in ihrer gemeinsamen Ebene befindlichen mittleren Abschnitten (141), bzw. in ihrer oberen Stellung über den sich nach dem Biegen in ihren angewinkelten Stellungen befindlichen mittleren Abschnitten (141), befindet.
8Ö9814/0764
DE19782840217 1977-09-22 1978-09-13 Vorrichtung zur unterstuetzung und foerderung von glasscheiben Granted DE2840217A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/835,720 US4116662A (en) 1977-09-22 1977-09-22 Glass sheet supporting and conveying apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2840217A1 true DE2840217A1 (de) 1979-04-05
DE2840217C2 DE2840217C2 (de) 1989-01-26

Family

ID=25270287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782840217 Granted DE2840217A1 (de) 1977-09-22 1978-09-13 Vorrichtung zur unterstuetzung und foerderung von glasscheiben

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4116662A (de)
JP (1) JPS5455017A (de)
AR (1) AR214468A1 (de)
AU (1) AU521270B2 (de)
BE (1) BE870181A (de)
BR (1) BR7805604A (de)
CA (1) CA1099108A (de)
DE (1) DE2840217A1 (de)
ES (1) ES472820A1 (de)
FI (1) FI63558C (de)
FR (1) FR2403957A1 (de)
GB (1) GB2004862B (de)
IT (1) IT1106561B (de)
LU (1) LU80209A1 (de)
NL (1) NL186689C (de)
NZ (1) NZ188187A (de)
SE (1) SE430498B (de)
ZA (1) ZA784665B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4218232A (en) * 1979-01-18 1980-08-19 Ppg Industries, Inc. Method of shaping moving sheets on roll forming apparatus
CA1155518A (en) * 1979-02-20 1983-10-18 William S.H. Cheung Encoding of information
US4670036A (en) * 1986-06-04 1987-06-02 Libbey-Owens-Ford Co. Conveying, supporting and shaping glass sheets

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3545951A (en) * 1966-03-01 1970-12-08 Saint Gobain Method and apparatus for shaping sheet material
FR2221409A1 (en) * 1973-03-12 1974-10-11 Saint Gobain Glass bending, on cantilevered rollers an angular relationship - to convey sheets or ribbon in a continuous process
US3905794A (en) * 1974-10-17 1975-09-16 Libbey Owens Ford Co Glass sheet supporting, shaping and conveying apparatus
US4015968A (en) * 1975-11-20 1977-04-05 Libbey-Owens-Ford Company Glass sheet supporting and conveying apparatus

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528421A1 (de) * 1975-06-26 1976-12-30 Licentia Gmbh Verfahren zum herstellen von vakuumhuellen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3545951A (en) * 1966-03-01 1970-12-08 Saint Gobain Method and apparatus for shaping sheet material
FR2221409A1 (en) * 1973-03-12 1974-10-11 Saint Gobain Glass bending, on cantilevered rollers an angular relationship - to convey sheets or ribbon in a continuous process
US3905794A (en) * 1974-10-17 1975-09-16 Libbey Owens Ford Co Glass sheet supporting, shaping and conveying apparatus
US4015968A (en) * 1975-11-20 1977-04-05 Libbey-Owens-Ford Company Glass sheet supporting and conveying apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FI63558B (fi) 1983-03-31
GB2004862A (en) 1979-04-11
AU521270B2 (en) 1982-03-25
SE7809922L (sv) 1979-03-23
FR2403957B1 (de) 1983-02-04
BR7805604A (pt) 1979-04-17
CA1099108A (en) 1981-04-14
IT1106561B (it) 1985-11-11
US4116662A (en) 1978-09-26
NL186689C (nl) 1991-02-01
LU80209A1 (fr) 1979-03-07
NL186689B (nl) 1990-09-03
FI63558C (fi) 1983-07-11
FI782625A (fi) 1979-03-23
ES472820A1 (es) 1979-03-16
SE430498B (sv) 1983-11-21
JPS5455017A (en) 1979-05-01
AU3905478A (en) 1980-02-21
JPS6154733B2 (de) 1986-11-25
DE2840217C2 (de) 1989-01-26
BE870181A (fr) 1979-01-02
GB2004862B (en) 1982-05-26
IT7851115A0 (it) 1978-09-15
AR214468A1 (es) 1979-06-15
FR2403957A1 (fr) 1979-04-20
ZA784665B (en) 1979-03-28
NL7808882A (nl) 1979-03-26
NZ188187A (en) 1981-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532318A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von glasscheiben
DE2947767C2 (de) Vorrichtung zum Biegen und Vorspannen von Platten in plastisch verformbarem Zustand
DE2506900A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von insbesondere duennen glasscheiben
DE2908610C2 (de)
DE3928968C1 (de)
DD297385A5 (de) Einrichtung zum pressbiegen von glasscheiben
DE1926090A1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE1807283A1 (de) Foerderanlage
DE3718981C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DD284663A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen aufbereiten und haerten von glasplatten
DE2163268C3 (de) Ofen zum Erwärmen von Glasplatten
DD297146A5 (de) Formwalze und maschine zum biegen und haerten (vorspannen) von glasscheiben
DE2519278C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE2217887A1 (de) Förderanlage zum aufeinanderfolgenden Fördern von Gegenständen
DE2652773C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Förderung von zu biegenden Glasscheiben
DE602004002569T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen und vorspannen oder härten einer glasscheibe
DE2708362A1 (de) Vorrichtung zum biegen und vergueten von glasscheiben
DE2840217A1 (de) Vorrichtung zur unterstuetzung und foerderung von glasscheiben
EP3356301A1 (de) Vorrichtung zum transport von gegenständen, insbesondere von glasartikeln
DE2111104C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Glasscheiben
DE2621902C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen erwärmter Glasscheiben
DE2719514A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verformung von glasscheiben nach dem walzenverformungsverfahren
EP0440884B1 (de) Vorrichtung zum Wölben von Glasscheiben
DE102017216986A1 (de) Ofenrolle, Transportvorrichtung hiermit und Verfahren zur deren Betrieb
DE3113410C2 (de) Anlage für die Behandlung von warmen und/oder zu erwärmenden Glasscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING, J., DIPL.-ING. MEINIG, K., DIPL.-PHYS.,

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING, J., DIPL.-ING., 1000 BERLIN MEINIG, K.,

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: L O F GLASS INC., TOLEDO, OHIO, US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee