DE2840135A1 - Sanitaeres bauelement - Google Patents

Sanitaeres bauelement

Info

Publication number
DE2840135A1
DE2840135A1 DE19782840135 DE2840135A DE2840135A1 DE 2840135 A1 DE2840135 A1 DE 2840135A1 DE 19782840135 DE19782840135 DE 19782840135 DE 2840135 A DE2840135 A DE 2840135A DE 2840135 A1 DE2840135 A1 DE 2840135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sanitary
shut
base body
component according
pipe network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782840135
Other languages
English (en)
Inventor
Claude Rene Courmier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Peugeot SA
Automobiles Citroen SA
Original Assignee
Automobiles Peugeot SA
Automobiles Citroen SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Peugeot SA, Automobiles Citroen SA filed Critical Automobiles Peugeot SA
Publication of DE2840135A1 publication Critical patent/DE2840135A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/003Housing formed from a plurality of the same valve elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

Akfce_ 78-10/20-80
— 3 —
Societe Anonyme Automobiles Citroen, 117-167, quai Andre Citroen, 75747 Paris
Societe Automobiles Peugeot, 75 Avenue de la Grande Armee, 75 116 Paris
Sanitäres Bauelement. Die Erfindung betrifft ein sanitäres Bauelement.
Bei der Errichtung von Bauwerken wird in immer stärkerem Maße von vorgefertigten Bauelementen Gebrauch gemacht, die auf der Baustelle lediglich zusammengesetzt werden müssen. Auf diese Weise werden die Herstellungskosten verringert und die Einschaltung von Handwerkern sehr unterschiedlicher Handwerkszweige erleichtert.
Die Vorfertigung wird insbesondere bei sanitären Einrichtungen angewendet, die einen besonders komplexen Abschnitt bei der Herstellung eines Bauwerkes darstellen, weil hierbei viele Handwerker in einer genau festgelegten Reihenfolge aufeinanderfolgen müssen. Es sind bereits vorgefertigte sanitäre Bauelemente bekannt, in denen alle Verteilungsrohrleitungen zusammengefaßt sind und die aneinander angepaßt sind. Diese Bauelemente können beispielsweise als Wandstück ausgebildet sein, das dazu dient, zwei Badezimmer voneinander zu trennen und an das die verschiedenen sanitären Einrichtungen, wie die Badewanne, die Dusche oder das Bidet, direkt angeschlossen werden können. Die Verteilung und Anordnung der sanitären Einrichtungen ist dann aber stark festgelegt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein vorgefertigtes sanitäres Bauelement, das im Gegensatz zu den oben erwähnten Bauelementen völlig unabhängig von jeder Mauer ist.
909814/07*7
Ajcte 78-10/20-80
Das sanitäre Bauelement besitzt einen an einer Mauer oder Zwischenwand befestigbaren bandartigen Grundkörper, in dem ein Verteilungsrohrnetz angeordnet ist. Erfindungsgemäß sind im Grundköper die steuerbaren Absperrorgane für die an das Bauelement anzuschließenden sanitären Einrichtungen angeordnet, so daß die sanitären Einrichtungen direkt an den Grundkörper anschließbar sind, ohne daß sie selbst Absperrorgane aufweisen.
Es genügt dann, den bandartigen Grundkörper an der Wand zu befestigen und ihn mit den verschiedenen sanitären Einrichtungen zu verbinden. Die Mauer oder Zwischenwand kann dabei in beliebiger Weise ausgestaltet sein und es ist nicht notwendig, sie an die Verteilung der sanitären Einrichtungen anzupassen. Der gleiche Grundkörper kann dabei für verschiedene Anordnungen der Einrichtungen verwendet werden, lediglich die Verbindungsleitungen zwischen den Einrichtungen und dem Grundkörper müssen gegebenenfalls modifiziert werden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist der Grundkörper aus mindestens zwei aneinander befestigten Teilstücken au^fgebaut, wobei in den aneinander anliegenden Oberflächen der Teilstücke Nuten angeordnet sind, die zusammen das Verteilungsrohrnetz bilden. Die Teilstücke können beispielsweise aus Kunststoff bestehen und unter Anwendung von Ultraschall miteinander verschweißt sein.
Die Absperrorgane können Steuerschieber aufweisen. In diesem Falle kann jeweils der Steuerschieber eines Absperrorganes verschiebbar in einem der Teilstücke angeordnet sein, während der Körper des Absperrorgans fest auf einem der Teilstücke angeordnet ist und Durchlaßbohrungen aufweist, die in einer vorgegebenen Stellung des Steuerschiebers jeweils zwei der
9O90U/O747
Akte 78-10/20-80
Nuten des Verteilungsrohrnetzes miteinander verbinden. Es existiert also keine besondere Zuleitung, die vom Absperrorgan zum Bauelement führt.
Der Grundkörper kann mit einem Schutzdeckel überdeckt sein, der die Körper der Absperrorgane abdeckt und lediglich die Betätigungsorgane der Steuerschieber zugänglich läßt.
Nuten des Verteilungsrohrnetzes, die mit zwei verschien'denen sanitären Einrichtungen verbunden sind, können jeweils im gleichen Abstand von einer allgemeinen Verteilungsnut angeordnet sein. Auf diese Weise ist es möglich, für diese beiden sanitären Einrichtungen identische Körper der Absperrorgane zu verwenden.
Weiterhin kann im Grundkörper ein Mischer angeordnet sein. Auf diese Weise ist eine besondere vom Bauelement zum Mischer führende Leitung nicht erforderlich.
Im folgenden wird anhand der beigefügten Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel für ein sanitäres Bauelement gemäß der Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt den Grundkörper eines sanitären Bauelementes in perspektivischer Darstellung.
Fig. 2 ist eine Ansicht des Grundkörpers nach Fig. 1 von oben, wobei der Deckel geschnitten dargestellt ist.
Fig. 3 zeigt den Grundkörper nach Fig. 1 in Frontansicht, wobei der Deckel geschnitten dargestellt ist.
Fig. 4 zeigt in perspektivischer explodierter Darstellung den Grundkörperindes Bauelementes nach den Fig. 1 bis 3, wobei der Deckel nicht dargestellt ist.
9098U/0747
Akte 78-10/20-80
Fig. 5 ist ein Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 2 in vergrößerter Darstellung.
Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, weist das sanitäre Bauelement gemäß der Erfindung einen bandartig ausgebildeten Grundkörper 1 auf, der mittels nicht dargestellter Vorrichtungen an einer Zwischenwand oder einer ein Badezimmer begrenzenden Mauer befestigt werden kann.
Der Grundkörper 1 besitzt ein Unterteil 2 und ein Oberteil 3, die beide aus Kunststoff bestehen und die aneinander befestigt sind, beispielsweise durch Verschweißung mittels Ultraschall. Auf dem Grundkörper 1 sind über Schraubenbolzen die Körper 4a, 4b, 4c von Absperrorganen befestigt und das ganze Bauelement ist mit einem ebenfalls aus Kunststoff bestehenden Deckel 6 abgedeckt.
Das Oberteil 3 besitzt einen Abschnitt 3a größerer Dicke und Breite, in welchem drehbar ein Mischer 7 angeordnet ist, der einstückig mit einem Steuerknopf 8 verbunden ist, welcher aus der Vorderfläche des Grundkörpers 1 durch eine Öffnung des Deckels 6 hindurch herausragt. Der Mischer ist über einen Durchlaßkanal 10 mit einer Zuleitung 9 für kaltes Wasser und außerdem mit aner Zuleitung 11 für warmes Wasser verbunden. Der Ausgang des Mischers 7 ist über ein Loch 12 mit einer Verteilungsleitung 13a-13b für das gemischte Wasser verbunden, welche durch das Gegenüberliegen von zwei Nuten 13a und 13b gebildet wird, die jeweils in der oberen Oberfläche des Unterteils 2 und der unteren Oberfläche des Oberteils 3 angeordnet sind.
Der Körper des Absperrorgans 4a weist einen Durchlaßkanal auf, der dazu dient, eine in die Rohrleitung 13a-13b mündende Öffnung 15 mit einer Öffnung 16 zu verbinden, welche in eine Rohrleitung 17a-17b mündet, die ebenfalls durch das Gegenüberliegen von zwei Nuten 17a und 17b in den Teil-
809814/0747
Akte 78-10/20-80
stücken 2 und 3 gebildet ist. Diese Rohrleitung ist weiterhin über eine Öffnung 18 mit der Zuleitung 19 einer Handdusche verbunden.
über der Öffnung 15 ist eine bewegbare Platte 20 aus Keramik angeordnet, über der sich eine feste, ebenfalls aus Keramik bestehende Platte 21 befindet, die eine senkrecht über der Öffnung 15 angeordnete Öffnung 22 aufweist. Die obere Oberfläche der Platte 21 befindet sich auf dem gleichen Niveau wie die obere Oberfläche des Oberteils 3. Ein durch eine Öffnung im Deckel 6 aus der Vorderfläche hervortretender plattenartiger Steuerhebel 23a ist um eine Achse 24 schwenkbar angeordnet, die von mit dem Körper des Absperrorgans 4a einstückig verbundenen Laschen 25 gehaltert ist. Eine Stange 26 ist am Steuerhebel 23a befestigt und durch ein Loch 27 im Körper des Absperrorgans 4a hindurchgeführt. Das andere Ende dieser Stange 26 ist nach unten gekrümmt und greift durch eine verlängerte Öffnung 28 in der festen Platte 21 hindurch in eine Öffnung 29 in der bewegbaren Platte ein.
In der in Fig. 5 dargestellten Stellung verschließt die Platte 20 die Öffnung 22 gegenüber der Verteilungsrohrleitung 13a-13b. Die Zufuhr zur Handdusche ist gesperrt. Wenn man dagegen den Steuerhebel 23a nach außen zieht, so daß er in Pfeilrichtung f verschwenkt wird, wird über die Stange 26 die Platte 20 weggezogen und die Öffnung 22 und damit die Zufuhr zur Handdusche freigegeben.
Der Körper des Absperrorgans 4b ist aufgebaut wie der Körper 4a. Seine Durchlaßbohrung 14 jedoch verbindet eine Öffnung 15 mit einer Öffnung 30, welche in eine Rohrleitung 31a-31b einmündet. Diese Rohrleitung ist in der gleichen Weise hergestellt wie die Rohrleitung 17a-17b und fluchtend zu letzterer angeordnet. Sie ist über eine Öffnung 32 mit der Zuführungsleitung 33 einer Dusche verbunden. Die Einschaltung der Dusche
9098U/0747
AJcte 78-10/20-80
geschieht, wie ersichtlich, durch Betätigung eines Steuerhebels 23b am Absperrorgan 4b.
Der Körper des Absperrorgans 4c ist im wesentlichen analog den Körpern der Absperrorgane 4a und 4b aufgebaut, jedoch ist hier die Durchlaßbohrung 14 durch eine schräg verlaufende Durchlaßbohrung 34 ersetzt, die eine Öffnung 15 mit einer Öffnung 35 verbindet, welche in eine Rohrleitung 36a-36b einmündet. Auch diese Rohrleitung ist in der gleichen Weise erzeugt wie die Rohrleitungenl7a-17b und 31a-31b und ist über eine Öffnung 37 mit der Zuleitung 38 für eine Badewanne verbunden. Die Zufuhr zu dieser Badewanne wird durch Betätigung des Steuerhebels 23c gesteuert.
Wie man aus der vorstehenden Beschreibung sieht, kann das beschriebene sanitäre Bauelement bei jeder beliebigen Verteilung der Handdusche, der Dusche und der Badewanne verwendet werden. Es genügt die Verbindungen vom Bauelement zu den verschiedenen sanitären Einrichtungen entsprechend zu modifizieren.
909814/0747
Leerseite

Claims (1)

  1. Akte 78-10/20-80 12. September 1978 WF/Wi
    Patentansprüche
    Sanitäres Bauelement mit einem an einer Mauer oder Zwischen- j wand befestigbaren bandartigen Grundkörper,in dem ein j Verteilungsrohrnetz angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, i daß im Grundkörper (1) die steuerbaren Absperrorgane j (4a, 4b, 4c) für die an das Bauelement anzuschließenden j sanitären Einrichtungen angeordnet sind, so daß die sanitären Einrichtungen ohne eigene Absperrorgane anschließbar sind.
    Sanitäres Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) aus mindestens zwei aneinander befestigten Teilstücken (2, 3) aufgebaut ist, wobei in den aneinander anliegenden Oberflächen der Teilstücke (2, 3) Nuten (13a-b, 17a-b, 31a-b, 36a-b) angeordnet sind, die zusammen das Verteilungsrohrnetz bilden.
    3. Sanitäres Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrorgane (4a, 4b, 4c) Steuerschieber (20) aufweisen.
    909814/0747
    ORIGINAL INSPECTED
    87-10/20-80
    4. Sanitäres Bauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschieber (20) der Absperrorgane (4a, 4b, 4c) verschiebbar in einem der Teilstücke (3) angeordnet sind, während die Körper der Absperrorgane (4a, 4b, 4c) fest auf einem der Teilstücke (3) angeordnet sind und Durchlaßbohrungen (14, 34) aufweisen, die in einer vorgegebenen Stellung der Steuerschieber (20) jeweils zwei der Nuten (13a-b, 17a-b, 31a-b, 36a-b) des Verteilungsrohrnetzes miteinander verbinden.
    5. Sanitäres Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Nuten (17a-b, 31a-b) des Verteilungsrohrnetzes, die mit zwei verschiedenen sanitären Einrichtungen verbindbar sind, jeweils im gleichen Abstand von einer allgemeinen Verteilungsnut (13a-b) angeordnet sind.
    6. Sanitäres Bauelement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) mit einem Schutzdeckel (6) überdeckt ist, der die Körper der Absperrorgane (4a, 4b, 4c) abdeckt und lediglich die Betätigungsorgane (23a, 23b, 23c) der Steuerschieber (20) zugänglich läßt.
    7. Sanitäres Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Grundkörper (1) eine Mischvorrichtung (7) angeordnet ist.
    909814/0747
DE19782840135 1977-09-22 1978-09-15 Sanitaeres bauelement Withdrawn DE2840135A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7729102A FR2404077A1 (fr) 1977-09-22 1977-09-22 Module sanitaire

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2840135A1 true DE2840135A1 (de) 1979-04-05

Family

ID=9195839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782840135 Withdrawn DE2840135A1 (de) 1977-09-22 1978-09-15 Sanitaeres bauelement

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2840135A1 (de)
FR (1) FR2404077A1 (de)
GB (1) GB2004577A (de)
IT (2) IT7853708V0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0564888A1 (de) * 1992-04-06 1993-10-13 Eaton Corporation Modulares Mischventil
EP1008764A1 (de) * 1998-11-12 2000-06-14 Aktiebolaget Rexroth Mecman Anschlussblock für mehrere Ventile

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4509556A (en) * 1982-05-13 1985-04-09 Ross Operating Valve Company Flow control for valve interface
FR2702027B1 (fr) * 1993-02-23 1995-07-07 Ecia Equip Composants Ind Auto Distributeur modulaire pour fluide liquide et son application notamment au réglage de sièges pour véhicules.
FR2794778B1 (fr) 1999-06-09 2001-07-27 Patrick Herrou Module pour le raccordement et la distribution en eau
EP2461046B1 (de) 2010-12-03 2017-11-01 Schukra Gerätebau GmbH Ventilanordnung und pneumatische Sitzeinstellungsvorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2645783A (en) * 1951-01-04 1953-07-21 Alfred W Allen Plumbing manifold
DE862497C (de) * 1951-03-23 1953-01-12 Bergwerks Und Huettenbau Ges M Mehrwegeblock zur Wasserverteilung in Verbindung mit haustechnischen Zellen
DE916794C (de) * 1951-05-30 1954-08-19 Mengeringhausen Max Vorgefertigte Hausinstallation
FR1402983A (fr) * 1964-05-05 1965-06-18 Perfectionnements aux blocs à vannes insérées pour la réalisation de circuits de fluides
GB1098629A (en) * 1964-08-06 1968-01-10 Applied Controls Ltd Connector unit
FR1442389A (fr) * 1965-04-28 1966-06-17 Soupape perfectionnée formée d'éléments interchangeables
FR1433250A (fr) * 1965-05-17 1966-03-25 Serbi A G Dispositif pour l'alimentation d'appareils sanitaires ou ménagers
DE1658241A1 (de) * 1967-06-14 1971-09-16 Giacomini Alberto S Maurizio D Wasserverteilungsanordnung und Sammelleitung fuer diese
GB1379485A (en) * 1972-01-17 1975-01-02 Botnik I H Pushbutton operated sliding plate mixing valve
FR2250864A2 (en) * 1973-11-12 1975-06-06 Nigolian Patrick Combined hot and cold water distribution chamber - has valves accessible without removing lid of mounting box

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0564888A1 (de) * 1992-04-06 1993-10-13 Eaton Corporation Modulares Mischventil
EP1008764A1 (de) * 1998-11-12 2000-06-14 Aktiebolaget Rexroth Mecman Anschlussblock für mehrere Ventile

Also Published As

Publication number Publication date
IT1160653B (it) 1987-03-11
FR2404077A1 (fr) 1979-04-20
FR2404077B1 (de) 1981-03-06
GB2004577A (en) 1979-04-04
IT7853708V0 (it) 1978-09-15
IT7869135A0 (it) 1978-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112616A1 (de) Wandhaengende mischbatterie
DE2840135A1 (de) Sanitaeres bauelement
DE102019105975A1 (de) Sanitärarmatur mit einem Zweiwegeventil
EP0047482B1 (de) Abwasserrohr mit Reinigungsöffnung und wegnehmbarer Rückstauklappe
CH666948A5 (de) Einhebel-mischarmatur.
DE202017006811U1 (de) Durchflussregelventil
EP3456884A2 (de) Fischaufstiegsanlage
DE2347524C3 (de)
EP0877126B1 (de) Versickerungsvorrichtung
DE2148307A1 (de) Haupt-Rohrleitungsverbindung zum Ableiten von Abwasser aus sanitären Einrichtungen
CH621837A5 (en) Flushing device for the single flushing of wall-mounted urinals
DE4002798C2 (de) Sanitärbatterie für Aufputzanbringung
DE2007572A1 (de) Waschtisch mit einem Wasserausfluß
EP3098356B1 (de) Sanitärarmatur mit sowohl manueller als auch elektrischer betätigung
DE19612353C2 (de) Ablaufvorrichtung für Waschbecken, insbesondere Flugzeugwaschbecken
DE60314230T2 (de) Mischbatterie mit verbesserter abgabesteuerung
DE3108792A1 (de) Ablaufeinrichtung fuer abwasser mit einem siphon und einer doppelten rueckstausicherung
DE344557C (de) Mit Brause versehener Druckwasserhahn
DE2253168B2 (de) Sitzwaschbecken
DE3618395A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines massiven oder geschaeumten kunststoff bildenden reaktionsgemisches aus fliessfaehigen komponenten
DE2723010A1 (de) Ab- und ueberlaufeinrichtung an bade- und duschwannen
DE2429100A1 (de) Oberflurhydrant
DE202021004307U1 (de) Mischarmatur
DE102021129400A1 (de) Mischarmatur
DE3831362A1 (de) Selbstentstopfende drosselschieberanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee