DE2840052A1 - Aufnahme- und/oder wiedergabegeraet fuer mit einer magnettonschicht versehene informationstraeger - Google Patents
Aufnahme- und/oder wiedergabegeraet fuer mit einer magnettonschicht versehene informationstraegerInfo
- Publication number
- DE2840052A1 DE2840052A1 DE19782840052 DE2840052A DE2840052A1 DE 2840052 A1 DE2840052 A1 DE 2840052A1 DE 19782840052 DE19782840052 DE 19782840052 DE 2840052 A DE2840052 A DE 2840052A DE 2840052 A1 DE2840052 A1 DE 2840052A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recording
- playback device
- sound
- switch
- audio
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 title claims description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 26
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 26
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 26
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 13
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 6
- 230000001808 coupling effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 3
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 claims 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 9
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/48—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
- G11B5/488—Disposition of heads
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/48—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus
- G03B17/50—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B31/00—Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/02—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
- G11B15/12—Masking of heads; circuits for Selecting or switching of heads between operative and inoperative functions or between different operative functions or for selection between operative heads; Masking of beams, e.g. of light beams
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B2005/0002—Special dispositions or recording techniques
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B23/00—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B25/00—Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
- G11B25/04—Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using flat record carriers, e.g. disc, card
- G11B25/046—Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using flat record carriers, e.g. disc, card using stationary discs, or cards provided with a circular recording area
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
- Moving Of Heads (AREA)
Description
AG FA- G EVA E RT AG
- 6 - CAMERA-WERK MÜNCHEN
CW 2140.9 PP/MP
1o-vf-hh
Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät für mit einer Magnettonschicht versehene Informationsträger .
Die Erfindung betrifft eine Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät für mit einer Magnettonschicht versehene Informationsträger,
vorzugsweise für Stehbildinformationsträger, mit einer Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeeinrichtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Aufnahme- und/ oder Wiedergabegerät der eingangs genannten Art zu schaffen,
welches mit einfachen Mitteln eine störunanfällige Aufzeichnung bzw. Wiedergabe von Toninformationen ermöglichen soll,
wobei die Massenträgheit der der Beschleunigung unterworfenen Teile möglichst gering gehalten werden soll. Auch soll
bei einer vorgegebenen Größe der Magnettonschicht eine optimale Tonspurlänge erzielt werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Aufzeichnungs-
und/oder Wiedergabeeinrichtung eine mehrere je
030013/0211
einer Tonspur zugeordnete Tonköpfe aufweisende Einrichtung enthält, daß eine stets in einer Drehrichtung arbeitende Antriebsvorrichtung
vorgesehen ist, durch die mindestens zwei in jeweils entgegengesetzter Richtung bewegbare Transportmittel
angetrieben werden, daß die Tonkopfeinrichtung mit einer Kupplungsvorrichtung versehen ist, durch die Tonkopfeinrichtung
abwechselnd mit dem einen oder anderen Transportmittel kuppelbar ist und daß eine elektronische Steuer- und Auswerteschaltung
vorgesehen ist, durch die die Kupplungseinrichtung sowie die Tonköpfe derart beeinflußbar sind, daß auf der Magnettonschicht
in einer vorgegebenen Reihenfolge, nacheinander in jeweils abwechselnder Richtung voneinander getrennte Tonspuren
aufgezeichnet bzw. abgetastet werden»
Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß eine Antriebsvorrichtung sowie durch diese angetriebene Transportmittel stets in
einer Richtung arbeiten, wobei die beiden Transportmittel entgegengesetzte Arbeitsrichtungen aufweisen. Hierdurch ergibt
sich der Vorteil, daß die eine nicht zu vernachlässigende Massenträgheit aufweisenden Teile der Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung
nur zu Beginn und am Ende des Arbeitszyklus beschleunigt zu werden brauchen. Somit wird zur Aufzeichnung
bzw. zur Wiedergabe lediglich die Tonkopfeinrichtung mit den
einzelnen Tonköpfen sowie die mit der Tonkopfeinrichtung verbundene Kupplungseinrichtung abwechselnd in der einen oder
in der anderen
030013/021«
beim Tonspurenwechsel
Richtung bewegt. In vorteilhafter Weise erfolgt/keine Bewegung
der Tonkopfeinrichtung senkrecht zur Tonspurrichtung.
Der Wechsel der Bewegungsrichtung der Tonkopfeinrichtung erfolgt
in einfacher Weise durch jeweiliges Betätigen der entsprechenden Kupplungseinrichtung. Hierdurch wird die jeweilige
Kupplungseinrichtung mit dem entsprechenden Transportmittel gekuppelt. Die Massenträgheit der bei Richtungswechsel
beschleunigten Teile kann so gering gehalten werden, daß unmittelbar nach dem Richtungswechsel die Tonkopfeinrichtung
die vorgegebene Transport- bzw. Aufzeichnungs- bzw. Wiedergabegeschwindigkeit
der Transportmittel aufweist.
Gemäß weiterer Ausbildung weist die Transporteinrichtung eine durch einen Motor angetriebene Endlosschleife auf, wobei die
Kupplungseinrichtung einen in Höhe des einen Schleifenteiles angeordneten ersten elektromagnetischen Kupplungsteil sowie
einen in Höhe des in entgegengesetzter Richtung laufenden Schleifenteiles angeordneten zweiten elektromagnetischen
Kupplungsteiles aufweist.
Die Endlosschleife kann als Schnurzug, als Kette oder aber als Band ausgebildet sein.
Bei Ausbildung der Endlosschleife als Endlosband ist dieses in vorteilhafter Weise zumindest teilweise aus magnetisch
leitfähigem Material ausgebildet. Bei Aktivierung der jeweiligen elektromagnetischen Kupplungseinrichtung wird dann in
030013/0218
einfacher Weise die Kupplungsverbindung hergestellt.
Gemäß weiterer Ausbildung sind die Tonkopf- und Kupplungseinrichtung
mit Schaltfühlern ausgebildet, die bei Erreichen des Tonaufzeichnungsträgerrandes einen Schalt- bzw. Steuerimpuls
abgeben, um somit einerseits die Kupplungswirkung der gerade betätigten Kupplungseinrichtung aufzuheben, um andererseits
die zuvor nicht betätigte Kupplungseinrichtung zu aktivieren und um andererseits den nächstfolgenden Tonkopf
aufnahmebereit zu schalten.
Gemäß weiterer Ausbildung ist ein beim Einführen des Informationsträgers
in das Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät betätigbarer Startschalter vorgesehen, durch den die Auswerte-
und Steuerschaltung aktiviert wird.
In vorteilhafter Weise umfaßt die Auswerte- und Steuerschaltung
einen Digitalzähler, dessen Zählinhalt gleich der Anzahl der maximal nebeneinander bestehenden Aufzeichnungs- und
Wiedergabetonspuren ist.
Gemäß weiterer Ausbildung ist der Takteingang des Digitalzählers über eine ODER-Verknüpfung mit zwei Steuerschaltern
verbunden, von denen jeder eines der beiden Tonspurenden signalisiert.
In vorteilhafter Weise sind die Ausgänge des Digitalzählers
030013/0218
über einer der Anzahl der Tonspuren entsprechende Anzahl von Auswertegattern mit im Stromkreis der einzelnen Tonspuren befindlichen
steuerbaren Halbleiterschaltern verbunden.
Zweckmäßigerweise sind die den geradzahligen Tonspuren zugeordneten
benachbarten Auswertegatter und die den ungeradzahligen Tonspuren zugeordneten benachbarten Auswertegatter jeweils
über weitere Verknüpfungsstufen mit je einem steuerbaren, den Elektromagneten der Kupplungsvorrichtung'beeinflussenden Halbleiterschalter
verbunden.
In vorteilhafter Weise sind die weiteren Verknüpfungsstufen
mittels des bei eingeführtem Stehbildinformationsträger betätigten Startschalters vorbereitend durchsteuerbar. Hierdurch
ergibt sich der Vorteil, daß bei nicht betätigtem Startschalter die Auswerte- und Steuerschaltung in ihre Anfangslage
zurückgeschaltet wird.
Gemäß weiterer Ausbildung wird die Kupplungswirkung der Kupplungsvorrichtung
bei vorzeitigem Herausnehmen des Stehbildinformationsträgers aus dem Aufnahme- bzw. Wiedergabegerät
mit Hilfe eines durch die Tonkopfeinrichtung betätigbaren Endabschalters aufgehoben, wenn die Tonkopfeinrichtung eine
vorgegebene Anfangsstellung erreicht hat. Hierdurch wird gewährleistet, daß die Tonkopfeinrichtung nicht in der jeweils
eingenommenen Stellung verharrt, sondern bei Herausnahme des Stehbildinformationsträgers in die Anfangsstellung zurückbe-
D3QÜ13/0218
CW 2140.9 PP/MP - 11 -
wegt wird, wobei gleichzeitig dann die elektrischen Schaltungsteile
in den Anfangszustand zurückgeschaltet werden.
Gemäß weiterer Ausbildung ist bei betätigtem Endabschalter und bei unbetätigtem Startschalter eine zuvor durchgesteuerte
Torstufe gesperrt und die Bestromung der Kupplungseinrichtung unterbrochen. Erst dann also, wenn der Endabschalter
durch die Tonkopfeinrichtung beim Erreichen der Anfangsstellung betätigt wird und gleichzeitig der Bildinformationsträger
herausgenommen ist, erfolgt eine Unterbrechung der gesamten Kupplungseinrichtung.
Zweckmäßigerweise sind die Tonkopfeinrichtung und die Kupplungsvorrichtung
auf einem Schlitten angeordnet.
Zur Vermeidung von Schalt- und Störgeräuschen beim Wechsel der Tonspuren führt von den Zuleitungen zu den steuerbaren
Halbleiterschaltern der Tonkopfspulen je eine Steuerverbindung
zu einem ODER-Gatter, das mit einer monostabilen Kippstufe verbunden ist, durch die während jedes Spurenwechsels
für eine kurze Zeitspanne die Aufzeichnung bzw. Wiedergabe unterbrochen wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Figuren
1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben. Es zeigen:
Ü30Ö13/0218
CW 2140.9 PP/MP
28A0052
Figuren in schematischer Darstellung einen Teil des Auf-1
und 5 nähme- und/oder Wiedergabegerätes,
Figur 2 die nebeneinander verlaufenden Tonspuren und ...
Figuren eine Schaltungsanordnung zur Steuerung der Kupp-3
und 4 lungseinrichtung und zur Steuerung der einzelnen Tonköpfe.
Gemäß Figur 1 ist mit 1 eine Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung
bezeichnet, die einen Aufnahmeteil 2 für ein Stehbild 3 aufweist. Das Stehbild 3 enthält eine Magnettonschicht
4. In dem Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät ist ein
Elektromotor 5 vorgesehen, der über eine getriebliche Verbindung 6 mit einem Endlosband 7 und Umlenkrollen 8 und 9
zusammenwirkt. Das Endlosband 7 ist vorzugsweise mit einer flexiblen magnetisch .leitfähigen Schicht belegt. Der Teil 7 a
des Endlosbandes 7 führt eine Linearbewegung in Pfeilrichtung
A und der Teil 7 b des Endlosbandes 7 in Pfeilrichtung B aus.
Eine Tonkopfeinrichtung ist mit 10 bezeichnet. Sie enthält
einzelne Tonköpfe 11, 12, 13, 14, die nebeneinander angeordnet sind. Zur besseren Raumausnutzung kann gemäß einer anderen
Ausführungsform die Anordnung der Tonköpfe derart getroffen sein, daß z. B. die ungeradzahligen Tonköpfe auf der
linken Seite und die geradzahligen Tonköpfe auf der rechten Seite der Tonkopfeinrichtung angeordnet sind. Der Anfang der
030D13/0218
CW 2140.9 PP/MP - 13 -
ungeradzahligen Tonspuren liegt dann auf der linken und der Anfang der geradzahligen Tonspuren auf der rechten Seite.
In Höhe des Endlosschleifenteiles 7 a ist ein erster Elektromagnet
15 angeordnet, dessen Anker mit 16 bezeichnet ist. Ein Teil 17 dient als Gegenlager für den Anker 16, der den
Schleifenteil 7 a bei erregtem Elektromagnet 15 zangenartig ergreift. Durch die magnetisch leitfähige Ausbildung der
Schleife 7 wird bei erregtem Elektromagnet eine sichere Kupplung hergestellt.
Gemäß einer anderen Ausführungsform kann der Kern des Elektromagneten
15 direkt unterhalb bzw. oberhalb des magnetisch leitfähigen Schleifenteiles 7 a angeordnet sein. Der Kern
weist dann zweckmäßigerweise eine an den Querschnitt der Schleife 7 angepaßte Aussparung auf.
Bei nicht aus magnetisch leitfähigem Material bestehender Schleife 7 wird durch entsprechende Ausbildung der Zange 16,
17 ebenfalls eine gute Kupplungswirkung erzielt.
Dem Schleifenteil 7 b ist ein zweiter Elektromagnet 18 zugeordnet,
dessen Anker mit 19 bezeichnet ist. Ein Gegenstück zum Anker 19 ist mit 20 bezeichnet.
Die Tonkopfeinrichtung weist außerdem einen Schaltfühler 21
auf, der mit einem Kontaktstück 22 am Rande des Stehbildes
830013/02ia
CW 2140.9 PP/MP - 14 -
zusammenarbeitet. Dieses Kontaktstück 22 ist gehäusefest angeordnet.
Der Fühler 21 und das Kontaktstück 22 bilden einen Fühlschalter 23. Auf der entgegengesetzten Seite der Tonkopfeinrichtung
10 ist ein weiterer Fühlschalter 24 vorgesehen, der mit einem gehäusefesten Kontaktstück 25 am entgegengesetzten
Rand des Stehbildes 3 zusammenarbeitet. Der aus den beiden Kontaktstücken gebildete Schalter ist mit 26 bezeichnet.
Am unteren Rand der Aufnahme 2 ist gehäusefest ein Schalter
27 vorgesehen, der im Ruhezustand geschlossen ist und der beim Einführen eines Stehbildes mit Tonschicht 4 geöffnet
wird.
Im linken Aufnahmebereich ist ein Schaltstift 28 vorgesehen, durch den ein Endabschalter 29 betätigbar ist. Der Schaltstift
28 ist durch ein Teil 30 der Tonkopfeinrichtung 10 betätigbar .
In Figur 2 sind schematisch die einzelnen nacheinander von den Tonköpfen 11 bis 14 erzeugten Tonspuren 1 bis 4 dargestellt.
Gemäß Figur 3 ist über einen Hauptschalter 31 Pluspotential an die Schaltungsanordnung anschaltbar. Die den Teilen gemäß
Figur 2 entsprechenden Teile sind in Figur 3 und in Figur 4 mit gleichen Bezugszeichen versehen.
«30013/021«
Mit 32 ist ein Zwei-Bit-Digitalzähler bezeichnet, dessen Ausgänge A und B für die erste Tonspur die Potentiale "Null",
"Null", für die zweite Tonspur die Potentiale "1", "Null", für die dritte Tonspur die Potentiale "Null", "1" und für
die vierte Tonspur die Potentiale "1", "1" aufweisen. Der Rücksetzeingang R des Digitalzählers 32 ist über den Startschalter
27 mit Pluspotential verbindbar. Der Takteingang T des Digitalzählers 32 ist mit dem Ausgang eines ODER-Gatters
33 verbunden, dessen einer Eingang über eine Impulsformerstufe
mit dem Schaltfühler 26 für den linken Randbereich und dessen anderer Eingang über eine Impulsformerstufe mit dem
Schaltfühler für den rechten Randbereich des Bildes 3 verbunden ist. Die Impulsformerstufen bestehen jeweils aus einem
UND-Gatter 34 bzw. 35, wobei in jeweils einer Eingangsleitung ein Inverter 36 bzw. 37 angeordnet ist.
Vom Ausgang A des Digitalzählers 32 führt über einen Inverter 38 eine erste Verbindung zu einem UND-Gatter 39, des weiteren
eine Direktverbindung zu dem ersten Eingang eines weiteren UND-Gatters 40, des weiteren eine Verbindung über einen
Inverter 41 zum ersten Eingang eines dritten UND-Gatters und eine direkte Verbindung zum ersten Eingang eines vierten
UND-Gatters 43.
Vom Ausgang B des DigitalZählers 32 führt über einen Inverter
44 eine Verbindung zum zweiten Eingang des UND-Gatters 39, über einen Inverter 45 eine Verbindung zum zweiten Eingang
030-013/021·
des UND-Gatters 40, eine direkte Verbindung zum zweiten Eingang
des UND-Gatters 42 und eine direkte Verbindung zum zweiten Eingang des UND-Gatters 43.
Die Ausgänge der UND-Gatter 39, 40, 42 und 43 sind mit Anschlußstellen
A, B, C und D verbunden.
Vom Ausgang des ersten und dritten UND-Gatters 39 und 42 führen Verbindungen zu einem ODER-Gatter 46, dessen Ausgang mit
dem ersten Eingang eines UND-Gatters 47 verbunden ist. Der weitere Eingang des UND-Gatters 47 ist über einen Inverter
48 mit dem Startschalter 27 verbunden. Vom Ausgang des UND-Gatters 47 führt eine Verbindung zur Basis eines Schalttransistors
49, in dessen Kollektorstromkreis der Elektromagnet 15 angeordnet ist.
Der Ausgang des zweiten und vierten UND-Gatters 40 und 43 ist mit einem ODER-Gatter 50 verbunden, dessen Ausgang mit dem
ersten Eingang eines UND-Gatters 51 verbunden ist. Der zweite Eingang des UND-Gatters 51 ist mit dem Ausgang des Inverters
48 verbunden. Vom Ausgang des UND-Gatters 51 führt eine Steuerverbindung zu einem ODER-Gatter 52, dessen zweiter Eingang
mit dem Ausgang eines UND-Gatters 53 verbunden ist. Der Ausgang des ODER-Gatters 52 ist an die Basis eines Steuertransistors
54 angeschlossen, in dessen Kollektorstromkreis sich der Elektromagnet 16 befindet.
$30013/0211
CW 2140.9 PP/MP - 17 -
Der eine Eingang des UND-Gatters 53 ist mit dem Startschalter 27 und der zweite Eingang über einen Inverter 55 mit dem Endabschalter
29 verbunden.
Gemäß Figur 4 führen von den Anschlußstellen A, B, C und D
Steuerverbindungen zu Feldeffekttransistoren 56, 57, 58 und 59. Die Feldeffekttransistoren 56 bis 59 befinden sich jeweils
im Stromkreis des ihnen zugeordneten Tonkopfes 11, 12,
13, 14. Ein Ableitwiderstand ist mit 60 bezeichnet. Über den
Kontakt 61 eines Umschalters 61, 62 sind die gemeinsamen Anschlußstellen der Feldeffekttransistoren 56 bis 59 mit dem
Eingang eines Verstärkers 63 verbindbar, in dessen Ausgangsstromkreis ein Arbeitswiderstand 64 vorgesehen ist. Mit dem
Umschalter 61, 62 ist ein weiterer Umschalter 65, 66 gekoppelt, über den ein als Mikrofon und Lautsprecher wirkender
elektroakustischer Wandler 67 in der gezeigten Schalterstellung mit dem Ausgang eines Endverstärkers 68 verbunden ist.
Der Eingang des Endverstärkers 68 ist über den Widerstand 64 mit dem Ausgang des Vorverstärkers 63 verbunden. In der Schalterstellung
62 des Umschalters 61, 62 führen die Tonspulen 11 bis 14 über ihre entsprechenden Feldeffekttransistoren 56
bis 59 gemeinsam zum Eingang des Verstärkers 68. In der entsprechenden Schalterstellung 66 des Umschalters 65, 66 ist
der elektroakustische Wandler 67 mit dem Eingang des Vorverstärkers 63 verbunden. In dieser Schalterstellung wirkt der
elektroakustische Wandler 67 als Mikrofon. In der Schalterstellung 65 des Umschalters 65, 66 arbeitet der elektro-
03GC-1 3/0218
CW 2140.9 PP/MP - 18 -
akustische Wandler als Lautsprecher. Die EingangsStromkreise
der Tonspulen 11 bis 14 sind durch einen Feldeffekttransistor
69 überbrückbar. Die Steuerelektrode des Feldeffekttransistors 69 ist mit dem Ausgang eines monostabilen Multivibrators
70 verbunden, dessen Eingang mit dem Ausgang eines ODER-Gatters 71 verbunden ist. Die Eingänge des ODER-Gatters
71 führen zu den Anschlußstellen A bis D. Ein Arbeitswiderstand ist mit 72 und ein Schalter mit 73 bezeichnet.
Zur Arbeitsweise der Schaltungsanordnung ist folgendes auszuführen.
Ist kein Stehbild mit Tonträgerschicht in das Gerät 1 eingeführt, so ist der Schalter 27 geschlossen. Der Zähler 32 ist
zurückgesetzt. Demzufolge ist das UND-Gatter 47 gesperrt und der Kupplungsmagnet 15 stromlos. Der Schalter 31 wurde zuvor
geschlossen, so daß der Motor 5 bestromt ist und das Endlosband 7 angetrieben ist. Der Endabschalter 29 ist geschlossen,
da sich die Tonkopfeinrichtung 10 in der linken Ausgangsstellung befindet. Der Stift 28 hält den Schalter 29 geschlossen.
Demzufolge ist das UND-Gatter 53 gesperrt. Gleiches gilt für das ODER-Gatter 52. Demzufolge ist der Transistor 54 gesperrt
und der Kupplungsmagnet 16 stromlos.
Wird'ein Bild 3 eingeführt, so wird der Startschalter 27 geöffnet
und das UND-Gatter 47 durchgesteuert. Folglich wird
der Transistor 49 durchgesteuert und der Kupplüngsmagnet 15 erregt. Somit ist die Tonkopfeinrichtung 10 mit dem Bandteil
der Transistor 49 durchgesteuert und der Kupplüngsmagnet 15 erregt. Somit ist die Tonkopfeinrichtung 10 mit dem Bandteil
:13/0JMi
CW 2140.9 PP/MP - 19 -
7 a gekuppelt. Am Ende der Tonspur wird der Schalter 23 geschlossen
und ein Impuls über die Impulsformerstufe 35, 37 dem ODER-Gatter 33 zugeführt mit der Folgewirkung, daß der
Digitalzähler 32 um einen Schritt weitergeschaltet wird. Der Ausgang A behält sein Potential "Null" bei, während der Ausgang
B das Potential "1" erhält. Dies hat zur Folge, daß der Kupplungsmagnet entströmt wird, während der Kupplungsmagnet
16 bestromt wird. Am Ende der zweiten Spur wird nach Schließen des Schalters 26 ein weiterer Zählimpuls in den Digitalzähler
32 eingegeben, so daß am Ausgang A nunmehr das Potential "1" und am Ausgang B das Potential "Null" anliegt.
Am Ende der vierten Tonspur wird nach Schließen des Schalters 23 der Digitalzähler 32 in seine Ursprungslage zurückgeschaltet,
wobei nach Schließen des Schalters 29 die Tonkopfeinrichtung in ihrer linken Ausgangsstellung verbleibt. Außerdem
sind die beiden Kupplungsmagneten 15 und ' 16 entströmt.
In Abhängigkeit von den Potentialzuständen an den Ausgängen A und B des Zählers 32 wird nacheinander an den Anschlußstellen
A, B, C und D das Potential "1" anliegen. Demzufolge werden nacheinander die Feldeffekttransistoren 56, 57, 58 und
59 durchgesteuert, wobei jedoch stets nur ein Feldeffekttransistor durchlässig ist, Während der Potentialsprünge an
den Anschlußstellen A bis D, was gleichbedeutend einem Tonspurwechsel
ist, wird im monostabilen Multivibrator 70 ein kurzzeitiger Impuls erzeugt, der kurzzeitig die Durchsteuerung
des Feldeffekttransistors 69 bewirkt und für diese
kurze Zeitspanne den Eingangskreis des Verstärkers 68 kurzschließt.
Es wird so verhindert, daß Stör- oder Knackgeräusche aufgezeichnet bzw. wiedergegeben werden.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 sind die den Teilen gemäß Figur 1 entsprechenden Teile mit gleichen Bezugszeichen
versehen. Mit 80 ist ein Fallbügel bezeichnet, der an den Stellen 81 und 82 schwenkbar gelagert ist. Mit 83 ist ein
Auswerfer bezeichnet, der eine Aussparung 84 aufweist, die den unteren Teil des Bügels 80 hält. Beim Einschieben eines
Stehbildes wird der Auswerfer entgegen der Kraft einer Feder 85 nach unten gedrückt. Der Fallbügel 80 wird mittels der an
ihm angreifenden Feder 86 verschwenkt und das Stehbild mit
der Magnettonschicht 4 gegen eine Unterlage gedrückt. Die Andruckplatte ist mit 87 bezeichnet. Die Andruckplatte weist
Führungsstangen 88 und 89 auf. Die Führungsstangen; 88 und 89
dienen zur Führung des Schlittens 90 für das Magnetkopfsystem 10. Eine Schwungmasse ist mit 91 bezeichnet.
030C13/0218
Leerserte
Claims (1)
- AG FA- G EVA E RT AGLEVERKUSENCAMERA-WERK MÜNCHENPATENTABTEILUNGCW 2140.9 PP/MP 14.09.781O-vf-hhAnsprüche\y. Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät für mit einer Magnettonschicht versehene Informationsträger, vorzugsweise für Stehbildinformationsträger, mit einer Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeeinrichtung eine mehrere je einer Tonspur zugeordnete Tonköpfe (11, 12, 13, 14) aufweisende Einrichtung enthält, daß eine stets in einer Drehrichtung arbeitende Antriebsvorrichtung (5, 8, 9, 7) vorgesehen ist, durch die mindestens ■ zwei in jeweils entgegengesetzter Richtung bewegbare Transportmittel (7, 7a, 7b) angetrieben werden, daß die Tonkopfeinrichtung (10) mit einer Kupplungsvorrichtung (15 bis 20) versehen ist, durch die die Tonkopfeinrichtung (10) abwechselnd mit dem einen oder anderen Transportmittel (7 a bzw. 7 b) kuppelbar ist und daß eine elektronische Steuer- und Auswerteschaltung vorgesehen ist, durch die die Kupplungseinrichtung sowie die Tonköpfe derart beeinflußbar sind, daß auf der Magnet-830013/0 210ORIGINAL INSPECTEDCW 2140.9 PP/MP - 2 -tonschicht (4) in einer vorgegebenen Reihenfolge nacheinander in jeweils abwechselnder Richtung voneinander getrennte Tonspuren aufgezeichnet bzw. abgetastet werden.2. Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonkopfeinrichtung mit einer Führungsstufe zusammenarbeitet, durch die die Tonkopf einrichtung (10) entweder linear oder mäanderförmig bewegbar ist.3. Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung eine durch einen Motor angetriebene Endlosschleife aufweist und daß die Kupplungseinrichtung ein in der Höhe des einen Schleifenteiles (7a) angeordenten ersten elektromagnetischen Kupplungsteil (15, 17, 18) sowie einen in Höhe des in entgegengesetzter Richtung laufenden Schleifenteiles (7 b) angeordneten zweiten elektromagnetischen Kupplungsteil (16, 19, 20) aufweist.4„ Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Endlosschleife als Schnurzug, als Kette oder als Band ausgebildet ist.ο Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Endlosband zumindest teilweise aus flexiblem, magnetisch leitfähigem Material03 0013/0211CW 2140.9 PP/MP - 3 -ausgebildet ist.6. Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonkopf- und Kupplungseinrichtung mit Schaltfühlern (21, 24) versehen ist, die bei Erreichen des Tonaufzeichnungsträgerrandes einen Schalt- bzw. Steuerimpuls abgeben.7. Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein beim Einführen des Informationsträgers (3) in das Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät betätigbarer Startschalter (27) vorgesehen ist, durch den die Auswerte- und Steuerschaltung aktiviert wird.8. Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerte- und Steuerschal-• tng einen Digitalzähler (32) aufweist, dessen Zählinhalt gleich der Anzahl der maximal nebeneinander stehenden Aufzeichnungs- und Wiedergabespuren ist.9. Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Takteingang des Digitalzählers (32) über eine ODER-Verknüpfung (33) mit zwei• Steuerschaltern (26, 23) verbunden ist, von denen jeder eines der beiden Tonspurenden signalisiert.030013/021«10. Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge des Digitalzählers (32) über eine der Anzahl der Tonspuren entsprechende Anzahl von Auswertegattern (39 bis 43) mit im Stromkreis der einzelnen Tonspulen (11 bis 14) befindlichen steuerbaren Halbleiterschaltern (56 bis 59) verbunden sind.11. Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die den geradzahligen Tonspuren zugeordneten benachbarten Auswertegatter (39, 42) und die den ungeradzahligen Tonspuren zugeordneten benachbarten Auswertegatter (40, 431 jeweils über weitere Verknüpfungsstufen (46, 50 und 51, 52, 47} mit je einem steuerbaren, den Elektromagneten der Kupplungsvorrichtung beeinflussenden Halbleiterschalter (54, 49) verbunden sind.12. Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Verknüpfungsstufen mittels des bei eingeführtem Stehbildinformationsträger betätigtem Startschalters (27) vorbereitend durchsteuerbar sind.13. Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungswirkung der Kupplungsvorrichtung bei vorzeiti-030013/0211..·. gem Herausnehmen des Stehbildinformationsträgers aus dem Aufnahme- bzw. Wiedergabegerät mit Hilfe eines durch die Tonkopfeinrichtung (10) betätigbaren Endabschalters (29) aufgehoben wird, wenn die Tonkopfeinrichtung (10) eine vorgegebene Anfangsstellung erreicht hat.14. Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß bei betätigtem Endabschalter (29) und bei unbetätigtem Startschalter (27) eine
zuvor durchgesteuerte Torstufe (53 bzw. 52) gesperrt und die Bestromung der Kupplungseinrichtung unterbrochen
ist.15. Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonkopfeinrichtung (10) sowie die Kupplungsvorrichtung auf einem gemeinsamen Schlitten angeordnet sind.16. Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von den Zuleitungen zu den steuerbaren Halbleiterschaltern (56 bis 59) der Tonkopfspulen je eine Steuerverbindung zu einem ODER-Gatter (71) führt, das mit einer monostabilen Kippstufe (70) verbunden ist, durch die während jedes Spurwechsels für eine kurze Zeitspanne die
Aufzeichnung bzw. Wiedergabe unterbrochen wird.Hierzu 4 Blatt Zeichnungen§30013/021«
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782840052 DE2840052A1 (de) | 1978-09-14 | 1978-09-14 | Aufnahme- und/oder wiedergabegeraet fuer mit einer magnettonschicht versehene informationstraeger |
US06/074,115 US4358805A (en) | 1978-09-14 | 1979-09-10 | Playback and/or recording device for magnetic recording media, especially still photographs provided with a magnetizable coating |
JP11531879A JPS5542394A (en) | 1978-09-14 | 1979-09-10 | Sound recording and reproducing device |
EP19790103397 EP0009673B1 (de) | 1978-09-14 | 1979-09-12 | Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät für mit einem magnetisierbaren Bereich versehene Informationsträger |
AT79103397T ATE1303T1 (de) | 1978-09-14 | 1979-09-12 | Aufnahme- und/oder wiedergabegeraet fuer mit einem magnetisierbaren bereich versehene informationstraeger. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782840052 DE2840052A1 (de) | 1978-09-14 | 1978-09-14 | Aufnahme- und/oder wiedergabegeraet fuer mit einer magnettonschicht versehene informationstraeger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2840052A1 true DE2840052A1 (de) | 1980-03-27 |
Family
ID=6049461
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782840052 Withdrawn DE2840052A1 (de) | 1978-09-14 | 1978-09-14 | Aufnahme- und/oder wiedergabegeraet fuer mit einer magnettonschicht versehene informationstraeger |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4358805A (de) |
JP (1) | JPS5542394A (de) |
DE (1) | DE2840052A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE34940T1 (de) * | 1984-08-17 | 1988-06-15 | Ibm | Antriebseinrichtung fuer eine typentraeger-, druckkopf-, magnetkopf- und aehnliche schlittenanordnung. |
US5194892A (en) * | 1988-10-07 | 1993-03-16 | Eastman Kodak Company | Film information exchange system with virtual identification codes |
US4965627A (en) * | 1988-10-07 | 1990-10-23 | Eastman Kodak Company | Film information exchange system using dedicated magnetic tracks on film with virtual data indentifiers |
US5029313A (en) * | 1988-10-07 | 1991-07-02 | Eastman Kodak Company | Photofinishing apparatus with film information exchange system using dedicated magnetic tracks on film |
US4975732A (en) * | 1988-10-07 | 1990-12-04 | Eastman Kodak Company | Finishing process for magnetically encodable film with dedicated magnetic tracks |
US5021820A (en) * | 1988-10-07 | 1991-06-04 | Eastman Kodak Company | Order entry process for magnetically encodable film with dedicated magnetic tracks |
US5572267A (en) * | 1994-08-23 | 1996-11-05 | Eastman Kodak Company | Passive data recording onto magnetic layers of photographic film |
US20050093979A1 (en) * | 2004-01-14 | 2005-05-05 | Tsai John C. | System for creating and storing digital images |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3185776A (en) * | 1960-11-23 | 1965-05-25 | Werner K Bender | Installation for reproducing sound from a stationary sound record area |
US3495047A (en) * | 1965-04-30 | 1970-02-10 | Nippon Electric Co | Magnetic tape means for continuous recording along a plurality of tracks on an endless tape |
US3583709A (en) * | 1969-01-14 | 1971-06-08 | Ibm | Scanning head direction memory device for recording and reproducing apparatus |
JPS578509B2 (de) * | 1974-11-05 | 1982-02-17 |
-
1978
- 1978-09-14 DE DE19782840052 patent/DE2840052A1/de not_active Withdrawn
-
1979
- 1979-09-10 JP JP11531879A patent/JPS5542394A/ja active Pending
- 1979-09-10 US US06/074,115 patent/US4358805A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5542394A (en) | 1980-03-25 |
US4358805A (en) | 1982-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2840051A1 (de) | Fotografische sofortbildkamera | |
DE2840052A1 (de) | Aufnahme- und/oder wiedergabegeraet fuer mit einer magnettonschicht versehene informationstraeger | |
DE2037825A1 (de) | Kontinuierlich bewegte magnetische Auf zeichnungs und/oder Wiedergabeeinrichtung | |
DE2035645A1 (de) | Schaltkreis fur eine magnetische Aufnahme Wiedergabeanordnung | |
DE2646053C3 (de) | Elektrische Steuerschaltung für eine magnetbandgesteuerte Glasschneidemaschine | |
DE1281495B (de) | Kopiervorrichtung fuer magnetische Aufzeichnungen | |
DE3239658A1 (de) | Aufzeichnungsmedium fuer ein aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet | |
DE3587392T2 (de) | Magnetbandkassettengerät mit einem Servomechanismus. | |
DE1622856A1 (de) | Einrichtung zum automatischen Betreiben eines Tonbandgeraets | |
EP0009673B1 (de) | Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät für mit einem magnetisierbaren Bereich versehene Informationsträger | |
DE1474488B2 (de) | Magnetbandaufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung | |
DE2053437A1 (de) | ||
DE3222487A1 (de) | Bandkassettenrekorder | |
DE3022246A1 (de) | Kassettenbandgeraet | |
DE1188316B (de) | Umschalteinrichtung, bei der die Abspieleinrichtungen eines Tonbandgeraetes mit Werbedurchsagen und eines automatischen Plattenspielers abwechselnd auf denselben Lautsprecher arbeiten | |
DE2354286A1 (de) | Projektor | |
DE2021135B2 (de) | Gerät zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Information | |
EP0728395A1 (de) | Einrichtung zur speicherung von signalen zur fernsehwiedergabe | |
DE2715507C3 (de) | Löschkopf aus einem permanentmagnetischen Material sowie Magnetisierungsvorrichtung mit einem bewickelten Kern mit Polstücken aus hochpermeablem Material zur Dauermagnetisierung eines Löschkopfes | |
DE1913507B2 (de) | Kassettenadapter | |
DE3015458C2 (de) | ||
DE1930409B2 (de) | Steuerschaltung zur verhinderung von stoeraufzeichnungen am tontraeger eines zentraldiktiergeraetes | |
DE2026738C (de) | Regelsystem für eine Viedeomagnetbandaufnahme- und Wiedergabeanordnung | |
DE3708151C1 (en) | Method of marking the starting point of an endless magnetic tape | |
DE3138714A1 (de) | Magnetbanddeck mit automatischer umkehr der bandtransportrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |