DE1622856A1 - Einrichtung zum automatischen Betreiben eines Tonbandgeraets - Google Patents

Einrichtung zum automatischen Betreiben eines Tonbandgeraets

Info

Publication number
DE1622856A1
DE1622856A1 DE19681622856 DE1622856A DE1622856A1 DE 1622856 A1 DE1622856 A1 DE 1622856A1 DE 19681622856 DE19681622856 DE 19681622856 DE 1622856 A DE1622856 A DE 1622856A DE 1622856 A1 DE1622856 A1 DE 1622856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recorded
tracks
signals
magnetic tape
control signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681622856
Other languages
English (en)
Other versions
DE1622856C3 (de
DE1622856B2 (de
Inventor
Yoichi Tsuchiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teac Corp
Original Assignee
Teac Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teac Corp filed Critical Teac Corp
Publication of DE1622856A1 publication Critical patent/DE1622856A1/de
Publication of DE1622856B2 publication Critical patent/DE1622856B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1622856C3 publication Critical patent/DE1622856C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B5/00Electrically-operated educational appliances
    • G09B5/04Electrically-operated educational appliances with audible presentation of the material to be studied
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/44Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive transfer means therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3018Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is a pilot signal outside the frequency band of the recorded main information signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

TEAC Corporation, No. 7-3* 3-chome, Naka-cho, Musashino-shi,
Tokyo/ JAPAN
Einrichtung zum automatiachen Betreiben eines To%bandgeräta
Die Erfindung bezieht sich auf eine automatische Einrichtung zum Betreiben eines Bandaufnahme- und niedergabegeräts bzw. eines sogenannten Tonbandgeräts, wobei die Erfindung zweckmäßig in dem Fall angewendet wird, daß eine Aufnahme oder Wiedergabe in beiden Richtungen dadurch ermöglicht wird, daß die Laufrichtung eines Magnetbandes automatisch umgekehrt wird, wenn das Magnetband eine vorbestimmte Stellungerreicht hatj ferner ist die Erfindung in fällen anwendbar, in denen ein Magnetband automatisch in einer vorbestimmten Stelle g
Stillstand gebracht werden soll, oder wenn ein Magnetband, das zum ZwecJc der Aufnahme oder liedergabe bewegt wird* nach dem Erreichen einer vorbestimmten Stellung mit hoherGeachwindigkait in der Vorwärts- oder Büc&wärtsrichtung aufgespultwerden .' soll. -". . --,_."" : - ■."-_" ".".'"■ ■■-.""'.- " -. . - - - - ■
Es "ist bereits ein in großem umfang angewendetea iystem bekannt, bei dem z.B. von einem vierspurigen Magnetband ßebrauch gemacht wird, und wenn auf dae Aufnehmen von Stereosignalen auf der ersten und der dritten Spur oder auf die
Wiedergabe, dieser Spuren das Aufnehmer» von Signalen auf der ■ , zweiten und der vierten Spur oder eine Wiedergabe,der Signale der zweiten und der· vierten Spur folgen soll» wird das Magnetband zuerst nach rechts oder links transportiert■*, so daß ..die Stereo-, signale auf der ersten und der zweiten Spur aufgezeichnet ; oder mit Hilfe dieser Spuren wiedergegeben werden; dann wird die Laufrichtung des Magnetbandes umgekehrt, so daß es nunmehr nach links bzw· nach rechts transportiert wird; dies geschient an dem Punkt» an dem der Aufnahme- oder Wiedergabevorgang beendet ist» so daß die Stereosignale auf der zweiten und der vierten Spur aufgezeichnet ode? mit Hilfe dieser Spuren wiedergegeben werden· Diese Einrichtung eignet sich insbesondere zur Amiendung bei Aufnahme- oder Wiedergabevorgängen von großer Länge» denn es ist nicht erforderlich? das Magnetband umzuspulen.
Bei dem vorstehend geschilderten bekannten System werden in großen ,Umfang die nachstehend beschriebenen Hilfsmittel benutzt» um die Laufrichtung eines Magnetbandes umzukehren» so daß das Magnetband,, das nach links gelaufen ist, nach rechts läuft, oder daß das Magnetband» das nach rechte gelaufen ist» nunmehr naoh links läuft* Bei eine? ersten bekannten An-Ordnung wird eine elektrisch leitende folie an dem Magnetband dort angebracht» wo die Laufrichtung des Magnetbandes umgekehrt werden, soll» und das !Eonbandgerät «eist Kontakte auf, die durch die elektrisch leitende Folie miteinander verbunden bzw. kurzgeschlossen werden können? außerdem ist eine Schaltung vorgesehen» Bitteis deren die Drehrio&iung des Bandantrieb? &»->> , gekehrt wird» sobald die Kontakte durch die elektrisch leitende folie Überbrückt werden» Bei gen aweiten bekannten Hilfsmitteln
109850/1374 —~ ^
bad """
wird vorher auf dem Magnetband dort, wo die Laufrichtung umgekehrt werden soll, ein Regie- oder Steuersignal aufgezeichnet! das eine automatische Umschaltung bewirkt; die Schaltung zum Umsteuern des Bandantriebs wird durch das wiedergegebene Steuersignal gesteuert« Bei der.zuerst erwähnten bekannten Anordnung, bei der eine elektrisch leitende Folie verwendet wird» ergibt sich jedoch insofern ein Nachteilr als die Gefahr besteht, daß das Magnetband durch die Kontakte zerkratzt wird· und bei der zweiten bekannten Anordnung, bei der die erwähnten Steuersignale verwendet werden, ergeben eich lachteile auch dann, wenn das Steuersignal eine außerordentlich niedrige Frequenz hat, die z.B. in der Größenordnung von 10 Hz liegt, denn eine solche Frequenzkomponente kann in den aufzuzeichnenden oder wiedergegebenen Signalen enthalten sein, so daß die Gefahr einer fehlerhaften Betätigung besteht und man einen komplizierten und kostspieligen filter vorsehen muß, mittels dessen das Steuersignal verarbeitet wird.
Vorstehend wurde beschrieben, daß zwei verschiedene Anordnungen, d.h. die Verwendung einer elektrisch leitenden Folie bzw« eines Steuersignale, für den Fall zur Verfugung stehen, daß nach dem Aufnehmen von Stereosignalen auf der ersten und der dritten Spur eines Magnetbandes bzw· nach eines Wiedergabevorgang die Laufrichtung des Magnetbandes automatisch an dem Punkt umgekehrt werden soll, an welchem die Aufzeichnung bzw· die Wiedergabe endet, so daß Stereo&ignale auf der «weiten und der vierten Spur aufgezeichnet oder Bit Hilfe dieser Spuren wiedergegeben werden können· Die beiden vorstehend erwähnten
° 9 8 5 ° I * 3 7 U
BAD
Anordnungen werden auch verwendet, um die Laufrichtung eines Magnetbandes umzukehren, das mit einer ersten und einer zweiten Spur versehen werden kann, wenn nach der Aufzeichnung monauraler Signale in der ersten Spur oder einer Wiedergabe solcher Signale die Laufrichtung des Magnetbandes automatisch an einem Punkt umgekehrt wird, an welchem die Aufzeichnung auf der ersten Spur oder die Wiedergabe endet, so daß monaurale Signale in der ersten Spur aufgezeichnet oder mit Hilfe der ersten Spur wiedergegeben werden können. Auch in diesem Fall ergeben sich Nachteile, die den weiter oben behandelten Nachteilen ähneln.
Um das Magnetband zum Stillstand zu bringen, während es zum Zwecke der Aufzeichnung oder Wiedergabe bewegt wird, ist die Bandantriebsvorrichtung mit einer Stoppschaltung versehen, die ebenfalls entweder mit Hilfe einer elektrisch leitenden Folie oder mit Hilfe von Steuersignalen gesteuert wird· Jedoch ergeben sich auch in diesem Fäll bei beiden bekannten Anordnungen Nachteile, die den eingangs erwähnten ähneln«
Ferner ist es denkbar, daß die eine oder andere der beiden erwähnten Anordnungen dazu benutzt wird, ein schnelles Tor- oder Zurücklaufen eines Magnetbandes zu bewirken, wenn während der normalen Bewegung dee Bandes eine vorbestimmte Stellung am Ende eines Aufzelchnungs- oder Wiedergabevorgangs erreicht wird. Jedoch ist es auch in diesem Fall unmöglich, die erwähnten Nachteile zu vermeiden«
Sine Hauptaufgabe der Erfindung besteht nunmehr darin» eine automatische Einrichtung zum Betreiben eines Tonbandgeräte
109850/1374
oder dergleichen vorzusehen, bei der ein Steuersignal daau" dient; die Lauf richtung eines iägnstbandes umzuk^hre^ und die Bewegung des ü:ägrietbandes zu steuern» und zwar däftn» wenn ein Magnetband mit mehreren Spüren bewegt wird» um mindestens eine der verschiedenen Spuren mit einer Aufzeichnung au yersehen oder die betreffende Spur wiederzugebetti wobei die Müfriohtung , des Bandes umgekehrt wird, wenn das Bandeine Stellung erreicht, bei der die Aufzeichnung oder Wiedergabe endet; entspreehenä kann die Erfindung angewendet werden» wenn mindestens eine der übrigen Spuren mit einer Aufzeichnung versehen öder wiedergegeben werden soll; in diesem is'-all kann das Magnetband während der Aufzeichnung oder Wiedergabe zum Stillstand gebracht wenden» wenn eine vorbestimmte. Stellung' des Bandes erreicht worden ist} weiterhin ist die Erfindung in Fällen anwendbar* in denen ein Magnetband» das zum Zweck der Aufnahme oder Wiedergabe bewegt wird» schnell in der Vorwärts- oder Mckwärtsrichtung auf'gespült werden soll» wenn eine vorbestimmte Stellung des Bändel erreipht worden ist; gemäß der Erfindung wird einneuartiges Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Steuersignalen verwendet,, bei dem nicht die eingangs erwähnten Nachteile auftreten» die bis jetzt bei den bekannten Anordnungen auftreten^ bei denen mit Steuersignalen gearbeitet wird*
Eine weitere Aufgabe der Jfirfiiidung,besteht inder Söhaffung einer automatlsohen JSinriohtung sum Steuern eines foabanä*» .gerSts oder dergleichen, bei dem ein Magnetband verwendet wird, das vier Spuren aufweist» wobei Stereosignale in zwei der vier Spuren aufgezeichnet werden, während sich das Magnetband in einer ersten Richtung bewegt, wobei ein Steuersignal dazu dient,
Λ ^ '■ -'-: Ϋ -; \ i-- -: '- νί·. ■·'■..'■"■ BAD 109850/1374
die Laufrichtung des Magnetbandes jeweils am Ende der Spuren umzukehren, woraufhin Stereosignale auf den beiden anderen Spuren aufgezeichnet werden können, während das magnetband in der entgegengesetzten Richtung bewegt wird; hierbei werden die Stereosignale der ersten beiden Spuren wiedergegeben, während das Magnetband in einer ersten Richtung bewegt wird, und dann wird die Laufrichtung des Magnetbandes umgekehrt, so daß es sich in der entgegengesetzten Richtung bewegt; diese Üsisteue- W rung erfolgt mit Hilfe eines Steuersignals der erwähnten Art, so daß die Stereosignale der beiden anderen Spuren wiedergegeben werdenj bei der erfindungsgemäSen Einrichtung wird ein neuartiges Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben der Steuersignale angewendet, wobei es das erfind imgsgemäße Verfahren ermöglicht, die eingangs erwähnten Kaehteile zu vermeiden, die sich bei den bis jetzt bekannten Anordnungen ergeben, wenn mit Steuersignalen gearbeitet wird»
Eine weitere Aufgabe der Erfindung'besteht in der, Schaffung ψ einer neuartigen automatischen Einrichtung zum Batreiben eines Bandaufnahmegeräts, bei dem ein Magnetband verwendet wird, das mehrere Spuren aufweist, wobei Steuersignale an bestimmten Punkten von zwei der verschiedenen Spuren aufgezeichnet sind, und zwar derart, daß sich die Steuersignale bezüglich ihrer Phase von der Phase von zwei Informationssignalen unterscheiden, die auf den beiden Spuren aufgezeichnet sindj hierbei werden die auf den beiden Spuren aufgenommenen Informationssignale mit Hilfe von zwei Magnetlcöpf en wiedergegeben, die : den beiden Spuren so zugeordnet sind, dad sie phaaenmäßig gegeneinander versetzt sind, währeM die Steuersignal·
10 9850/1374 ^
wiedergegeben werden, so daß sie mit größerer Genauigkeit nachgewiesen werden können» wobei die Steuersignale die Bewegung des erwähnten vorbespielten Magnetbandes entsprechend den Steuersignalen beeinflussen bzw· steuern.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer neuartigen automatischen Einrichtung zum Betreiben eines Tonbandgeräts oder dergleichen« bei dem ein vorbespieltes Magnetband benutzt wird« das vier Spuren umfaßt, wobei Steuer«· signale an vorbestimmten Punkten von zwei der vier Spüren aufgezeichnet sind, wobei nach der Wiedergabe der beiden ersten Spuren, bei der sich das Magnetband in einer ersten Richtung bewegt, die Laufrichtung des.Bandes umgekehrt wird, so daß es sich in einer zweiten Richtung bewegt, wobei diese Umsteuerung durch die erwähnten Steuersignale bewirkt wird, woraufhin die beiden-anderen Spuren wiedergegeben werden, und wobei verhindert wird, daß die Steuersignale auf unerwünschte bzw· unnötige Weise alt den wiedergegebenen Informationssignalen gemischt werden. .
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnungen·
Fig. 1 zeigt eine Anordnung von Magnetköpfen, wobei diese Darstellung zur Erläuterung der Wirkungsweise einer AusfUhrungsform der Erfindung in Gestalt einer automatisohen Einrichtung zum Steuern eines Magnetbandgeräte dient.
Fig. 2 zeigt schematisch in eines Beispiel die Verwendung
der erfIndungs emäßen automatischen Einrichtung zum Steuern - -
109850/1374 bad
-β- 1622858
•eines Magnetbandgeräts in Verbindung mit der aus Mg. 1 ersichtlichen Anordnung der Magnetköpfe·
In Fig* 1 ist dargestellt* auf welche Weise sich die Erfindung bei einem stereophonischen Bandaufnahmegerät anwenden laut, das mit einem Magnetband arbeitet, welches vier Spuren aufweist, und bei dem die Laufrichtung des Magnetbandes umgekehrt werden kann·
In tfig. f erkennt man bei 1 ein Magnetband mit einer ersten Spur Ti, einer zweiten Spur T2, einer dritten Spur T3 und
W einer vierten Spur T4·
Magnetische Auf Zeichnungsköpfe RHL und HIiH sind an Punkten angeordnet, die der ersten Spur T1 bzw. der dritten Spur T3 zugeordnet sind} die beiden Aufnahmeköpfe sind quer zur Längsachse des Magnetbandes in Flüchtling miteinander angeordnet.
Magnetische Wiedergabeköpfe PHL und PHH sind an anderen Punkten angeordnet, die der ersten Spur TT bzw» der dritten Spur T3 auf der rechten Seite der magnetischen Aufiiahmeköpfe HHL und HHR zugeordnet sind und quer zur Längsachse dee Magnetbandes miteinander fluchten· Weitere Magnetische Wiedergabeköpfe PHR1 und PHL1 sind an Punkten angeordnet, die der zweiten Spur T2 bzw. der vierten Spur 14 entsprechen; diese Wiedergabeköpfe sind auf der linken Seite der magnetischen Aufnahmeköpfe RHL und RHE angeordnet und stehen quer zur Längsachse des Magnetbandes in. Flucütung miteinander« Schließlich sind zwei magnetische Löschköpfe EHL und UHR der ersten Spur T1 bzw. der dritten Spur T3 zugeordnet und auf der linken Seite der magnetischen Aufnahmekopfe RHL und RHR vorgesehen·
109850/1374
iDie magnetischen Aufnahmekopf β RHI und BHR dienen dazu, auf normale Weise stereophonisehe Aufnahmen herzustellen und Steuersisnale aufzuaeichnen bzw· wiederzugeben} gemäß Fig. 2 jeder dieser beiden Aufnahmeköpfe mit zwei Klemmen bzw* Anschlüssen a und b versehen.
In J?ig* 2 bezeichnen die Bezugszeichen 2Ii und 2B eine "rechte" bzw. eine "linke1* StereQsignal-Eingangskleffinie> von denen aus die "linken" und die "rechten" Stereosignale einem^ "linken"-Aufnahmeverstärker 3t bzw* einem ♦'reohten1' Aufnahmeverstärker 3R zugeführt werden. Die Beaugszeichen 41» und 4B bezeichnen eine "linke" bzw* eine "rechte" Stereösignal-ausgangsklemme. Sin "linker" vViedergabeyerstärkej? 51» und ein "srecütei'1* VViedergabeverstärker 5R liefern die "linken" bzw» "rechten11 Stereosignale. Bei 6 ist in fig, 2 eine Schaltung zum Erzeugen von liösch-"und Vörspannsignalen vorgesehen·
Die Quelle für die Steuer*· bzw. Regiesignale ist in fig. 2 mit 7 bezeichnet. Bei dem SteuersignalV das mit Hilfe der Signal^uelle 7 erzeugt wird, kann es sich um ein Signal handeln, dessen B1req,uenz gleich der Frequenz das verfügbaren Stromnetzes ist und daher kann die Steuersignalquelle7 durch einen !eil eines Speisetransformators gebildet werden*; wie er bei einem Tonbandgerät gewöhnlich vorgesehen ist* Ferner kann man eine solche Steuersignalquelle so ausbilden, daß sie ein Signal mit einer niedrigen frequenz von z.B. 10bis 20 Hz liefert· Das von der Steueraignaliiuelle 7 abgögöbene Steuersignal wird "auf dem Magnetband 1 an vorbestimmten Punkten mit Hilf» der Λ magnetischen Auf nahmeköpfe HHIi und RHB auf genomraenl hierauf
, 1098£O/1374 ' ; .
- ίο ■-
wird im folgenden naher eingegangen· Die Bezugszahl 8 bezeichnet einen Steuerslgnal-w'iedergabeverstärker, der vorzugsweise einen Bandpaßfilter für das Steuersignal umfaßt. Das wiedergegebene Steuersignal, das durch den Steuersignal-Wiedergabeveretärker 8 verstärkt wird» steuert auf noch au erläuternde Weise eine Schaltung zum Umsteuern des Hagnetbandantriebs.
Ferner ist eine Befehlssteuerschaltung 9 vorgesehen, die eine Steuervorrichtung für die elektrische Schaltung des Aufnahme- und Wiedergäbe-Verstärkersystems umfaßt; ferner umfaßt w die Steuervorrichtung Betätigungsknöpfe für Schalter und Umeohaltvorrichtungen, Relaisschaltungen und dergleichen sowie eine Magnetband-Antrieb3vorriehtung mit einem elektrischen und mechanischen System zum Steuern der Bewegung des Magnetbandes, so daß das Magnetband bei der Aufnahme oder Wiedergabe transportiert werden kann, daß die Laufrichtung des Magnetbandes umgekehrt werden kann, und daß das Magnetband zum Stillstand gebracht werden kann.
Die Bezugszeichnen SLR und SIE bezeichnen Druckknopf-■ schalter zum Wählen dee Hlinken" Kanalsj diese Druckknopfschalter; werden benutzt, um den Aufnahmevorgang einzuleiten, und sie sind miteinander verriegelt. Bei SRR und SEE erkennt man Druckknopfschalter zum Wählen des "rechten11 Kanals, die dazu dienen, den AufnähmeVorgang einzuleiten« und die miteinander verriegelt sind«
Bel UL und UR erkennt man Aufnahme/Wiedergabe-Ümsehalter für den "linken" bzw, den "rechten* Kanalj diese Umschalter sind miteinander verriegelt$ jeder dieser Schalter umfaSt einen
109850/1374
Aufnahmekontakt R, einen »viedergabekontakt F und einen beweglichen Kontakt 0, der v/ahlweise zur Anlage an einem der Kontakte R und P gebracht werden kann· Bei diesen Umschaltern kann es sich z.B. um die Relaiskontakte handeln, die als Teile der Steuerschaltung 9 vorgesehen sind»
Bei Q1, Q2, Q3 und Q4 erkennt man Umschalter, die auf der Eingangsseite der magnetischen Aufnahmeköpfe RHL und HHH angeordnet und miteinander verriegelt sindj jeder dieser Umschalter umfaßt einen Fontakt q zum Aufnehmen und Wiedergeben eines, Steuersignals, einen Eontakt R für normale Aufnahmen sowie . Ί einen beweglichen Kontakt d, der wahlweise in Berührung mit einem der Kontakte q. und R gebracht werden kann· Bei diesen Umschaltern kann es sich ζ·Β· um Relaiskontakte handeln, die als Bestandteile der Steuerschaltung 9 vorgesehen sind·
Die Bezugszeiehen Ft und P2 bezeichnen Steuersignal-Auf nahme/Wiedergabe-UmschaIter, die miteinander Verriegelt sind und jeweils einen Aufnahmekontakt R, einen Wiedergabekontakt P und einen beweglichen Kontakt e umfassen, welch letzterer wahlweise zur Anlage an einem der Kontakte H und P | gebracht werden kann» Der bewegliche Kontakt e liegt vorzugsweise normalerweise an dem Wiedergabekontakt P an, und er wird zur Anlage an dem Aufnahmekontakt R gebracht, wenn ein Aufnahmevorgang eingeleitet werden soll; diese Betätigung erfolgt alt Hilfe von Druckknopfen*
Bei KL· erkennt nan einen Umsehalter für die Wiedergabeköpfe PHL und PHL*, während bei ICB ein Umschalter fttr die Wiedergabe«· köpfe PHR und PHR* dargestellt ist· Dies« Umschalter sind
1Ö985Ö/T37A SADO,,
miteinander verriegelt, und jeder Schalter umfaßt einen Kontakt m und einen iontakt mf sowie einen beweglichen Kontakt n, der wahlweise zur Anlage an einem der Kontakte m und m1 gebracht werden kanni auch bei diesen Umschaltern kann es sich um in der Steuerschaltung 9 vorgesehene Heiaiskontakte handeln·
Die Verbindungen zwischen den verschiedenen Schaltungen, Schaltern usw, werden im folgenden in Verbindung mit der Darstellung ihrer Wirkungsweise beschrieben*
b Zuerst soll der £all besehrieben werden, daß "linkea und "rechte" Stereosignale auf dem Magnetband t aufgenommen werden sollen· Zu diesem Zweck werden die folgenden Arbeitsgänge durchgeführtι
a) Die Schalter SLR, SLE sowie SRR, SRE werden geschlossen.
b) Der bewegliehe Kontakt c der Umschalter UL und UR werden zur Anlage an dem Aufnahmekontakt R gebracht,
c) Der bewegliche Kontakt d der Umschalter Qi, Q2f Q5 und Q4 wird zur Anlage an dem Aufnahmekontakt R gebracht.
% d) Der bewegliche Kontakt e der Umschalter 1*1 und F2 wird zur Anlage an den Wiedergabekontakt P gebracht·
Während sich das Magnetband 1 unter den unter a) biskd) genannten Bedingungen gemäß Pig. 1 nach rechts bewegt, wird das "linke" Signal von der Eingangsklemme 2L des "linken" Kanals aus dem magnetischen Aufnahmekopf RHL Über das System zugeführt, das den Aufnähmeverstärker 3L, den Schalter SLR, die Kontakte C und R dee Umschalters UL, die Kontakte R und d de» Umschalters Q2, die Klemme a des Magnetkopfes RHL, die
109850/1374 . -^
me/b, :ctie Kontakte \R.:und d des Hmschalters -Q3 und den : "■'■■--. Eraungsansehluß umfaßt,, qo daßdas "linke" Signal auf der . ersten ;üpur Ti ay^enammen "^
nung van Signalen auf der Spur ϊΐ irird das "reclite" Signal von der JüngangskleBime 2R des 'frecliteii'1 Bingangskanale atis dem >■'■'-■ magnetischen Aufnahmekopf UHR über das System zugeführt, das den Aufnahmeverstärker 3R» den Schalter SRE, die Eontakte C und E des Umschalters OR, die Kontakte R und d des Umschalters Q3 und den Erdungsansohluß tiinfaßt, so daß das "rechte" Signal auf der dritten Spur1033 des Magnetbandes 1 auf genommen wird*'
In diesem Fallwird das Löschsignal, das der Xöaohsignal-> und Vorspannsignalqnuielle 6 errtnoininen wirdf den Löschköpfen EHI und EHR über den Schalter SEE bzw, den Schalter SEE augeführt, und das Vorspannsignal wird dem; Knotenpunkt zwischen dem Schalter SIiE und dem Verstärker 31 bsw· dem Knotenpunkt zwischen den Schalter SRR und dem Verstärker 3E über die Schalter SiE und SEE zugeführt* Somit wird das Vorapannaignal den Magnetkopfen RHI und EHE über die erwähnten Systeme zum Zuführen des "linken" bzw· des "rechten11 Signals zugeführt.
Somit wird das Stereosignal auf dem Jiagnetband f parallel aufgenommen^ wobei das "linket Siisnal in der ersiren Spur S1 und das "rechte n Signal auf der dritten Spur T3 ör»cheint> wie ββ bei solchen Aufnahmen üblich 1st·
Wenn ein Stereosignal auf der zweiten und der vierten Spur . des Magnetbandes aufgenommen werden soll, nachdem die erste Spur ϊΐ und die dritte Spur; S3 bespielt worden sind, wird der Bandantrieb unterbrochen« das Magnetband wird umgewendet, so daß
109850/1374 ^Γ
:\ BAD
die frühere Vorratsspulenseite 3etat die Aufwickelseite ist» doch wird das Band nicht umgespult und das Magnetband wird wieder in Lauf gesetzt. Somit werden die "linken" und "rechten" Signale auf der vierten bzw-· der zweiten Spur des Magnetbandes mit Hilfe des vorstehend beschriebenen Systems aufgenommen·
Damit die Laufrichtung des"Magnetbandes während der Wiedergabe automatisch umgekehrt werden kann» sieht die Erfindung TQPt das auf dem Magnetband ein Steuersignal an dem funkt aufgezeichnet wird» an welchem die laufrichtung des Bandes umgekehrt werden soll, oder an einem funkt» an dem die Aufzeichnung der ersten Spur £1 und der dritten Spur T3 endet. Zu diesem Zweck werden die beweglichen Kontakte d der Umschalter Q1» Q2| Q5 und Q4 zur Anlage an den Kontakten q. für das Steuersignal gebracht. Danach werden die bwegliehen Kontakte d der Umschalter P1 und ?2 während einer vorbestimmten Zeit* ' spanne von a«.B* 0$5 bis t see en die Aufnahmekontakte E angelegt und dann werden die beweglichen Kontakte d der Umschalter F1 und 12 sofort wieder zur Anlage an den ffiedergabekontakten R gebracht. Somit wird ein Leitungsweg hergestellt, der die Kontakte B und e des Umschalters F!» die Kontakte $ und d ä£-; des Umschalters Q2, die Klemme a des magnetischen Auf nahm©- kopfes HHLj die Klemme b des magnetischen Aufnahaekopfes RHHt j die Klemme a und den Srdungsanschiuß umfaßt» und die Magnet» köpfe HHL und\SKE werden hintereinandergeaohaltet, so daß das steuersignal sowohl auf der ersten Spur Sl als auch der dritten Spur Ϊ3 aufgezeiclinet wird« In diesem Pail wird daa Vorspannsignal dem Bteuersignal in der Sahn des letatertn. Überlagert, so daß es den Magnetköpfen BHIi und BHR über
109850/1374 - ^
BAD'.original
Schalter SEE lind die Kontakte-. ^--j^^ zugeführt Mrd» Somit wird das Steuersignal ta der richtigen Weise auiegezeielinet* ; . - ;;:. ;-■_ z.; - : : ---y :::
Es sei bemeriit, daß denn, ίϊιβΏΐι öi« Steuersigi^le in der vorstehend beschriebenen ififeise aufgezeichnet werden, die Aufeeichnung mit einem FhasenunterseMe^g^^ Signalenerfolgt, die mit Hilfe der «agaetköpfe EHIt und-RHR aufgenommen werden*
Bei der noriaalen Aufzeicnnuiig iron Slgnaien dienen die Kleinmen a der Magnetkopf e HHI» und ^SHE als die Vneile* bm. : die stromführende Seite, während die Klemmen D die "Erdungs*** Seite bilden* ■-.-...- ■-., ;;;: ""■"■■■, ----- "■■..■ ^ ν ,.ν ν : - "--
Wenn Signale der gleichen ^e^enz und in ^^^^ ander den Magnetkopf en HHj und RHH ^nageführt werden, werfen diese Signale somit in £hasfr miteinander auf der ersten und der dritten Spur des läagnetbandes 1 aufgezeichnet. ^ r -
Beim Aufzeichnen der Steuersignale sind dagegen dl©
Magnetköpfe RHB und BHR in Beihe geschaltet, wobei ihre ι
Erdungskiemmen b nlteinander yerbiiMeii^ sind, so daß die Steuersignale mit einem PhasenunterscJiieä vom 180° auf der ersten und der dritten Spur des Magnetbandes aufgezeichnet werden. In diesem Zusammenhang sei bemerkt* dafl beim Aufsseichne» der Steuersignale die SteueraigneHe weder parallel den ^nelSen" Seiten der läagnetköpf β RHi und RHR siigef ührt werden, um aufgezeichnet zu werdenf noch daß Steuersignale mit einen 'Phasenunterschied τοη 180^ yorher (erzeugt werdenf die parallel den "neiffen1* Seiten^ der beiden iiagnetköpfe eugefUhrt werden.
um aufgezeichnet zu werden·
Beim Aufzeichnen der Steuereignale können die beweglichen Kontakte ο der Umschalter Ul und UR an jedem der Aufnahmekontakte R und der Wiedergabekontakte P anliegen, und der Schalter SRE kann geöffnet werden.
Nachdem die Steuersignale in der vorstehend beschriebenen ' leise aufgezeichnet worden sind, können in der beschriebenen Weise Stereosignale auf der zweiten und der vierten Spur des Magnetbandes aufgenommen werden, wobei das Magnetband vorher umgewendet worden ist. In diesem Fall ist es natürlich, erforderlich, daß die beweglichen Kontakte c der Umschalter UL und UR an den Aufnahmekontakten R anliegen, daß die Schalter SIE und SRE geschlossen sind, und daß die beweglichen Kontakte d der Umschalter Q1, Q2, Q3 und Q4 an den Kontakten R anliegen·
Vorstehend wurde beschrieben, auf welche y/eise nach dem Bespielen der ersten und der dritten Spur des Magnetbandes die zweite und die vierte Spur bespielt werden, wobei die Reihenfolge der Arbeitsschritte angegeben wurde? ferner wurde be— * schrieben, auf welche Weise die Steuersignale nach dem Bespielen der ersten und der dritten Spur aufgezeichnet werden. Im folgenden wird beschrieben, auf welche Weise die Wiedergabe mit Hilfe eines Tonbandes durchgeführt wird, auf dem. Stereosignale in der beschriebenen Weise aufgenommen worden sind. In diesem fall müssen die folgenden Arbeitsgänge in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt werden.
a) Die Schalter 3LS, SIR sowie SRE, SRR werden geöffnet.
109850/1374 / ;
- ι?- ■■■■■■■:■-
b) JDIe beweglichen Kontakte c der Umschalter? UI) uricf-IR werden ; 'an die «ied^rgabekontakte P angelegt* ,
c) Die "beweglichen Kontakte d der Umschalter Q1I bis _Q4 wenden an die Steuer-signal-Wiedergabekontakte <j angelegt«
d) Die beweglichen Kontaktee der ümaehalter ?1 und J2 werden an die .iiedergabekontakte £ angelegt* / ,-■
e) "D'xe betöegiticüeia^ £(iatakte; n' der TMseltaltw? ti» an'die*.
Wenn das Magnetband 1 gemäß Hg« 1 unter den obigen Bedingungen von: links naca rechts läuft, werden die "linken" und die ."reeJilien11 Stereosignale, die auf der ersten Spur 3J1 bzw. der dritten Spur 23 aufgenommen worden sindj jmit Hilfe der Wiedergabeköpfe PiIL und PHE γ/iedergegeben« Somit erseheiBt das durch den Vriedergabekopf POL wiöiäergegebene "linke" Signal an der Ausgangsklemme 4L über die Kontakte m und η des Umschalters 'WL und den II ed er gabever stärker :-5$*t wähic'end .das iäurcn den Wiedergabekopf IHR «ledergegebene "rechte"-Signal an der Aus* gangskleaine 4B. fiber die Kontakte m und η deo ümsohalterö KS:':":-~ und den WiedergabeTeratärker 5H erschelnte Hierbei herden auf der ersten und der dritten Spur aufgenoimäenen Signale durch die Magnetkopf£ HHL land BHR wiedergegebent die jetat ait defl ^ Eingang dös Steuersignalverstärkere 8 "rerbunden sind» und * zwar: titre? die Kontakte ρ und β des trmschalters Fl* die kontakte q und d des Umsohalters Q2> die Klemme a des Magnetkopfes HBLi die Klemme b» die Klemmö b des ^agnetkopfes IHRi die ^lenüsie a» die K-ontakte d und <i des Ümsohälters Q4 und den Srdungsan- ^ sc&lua. In diesem iall Kind jedoch die Verbindungen zwischen den Xlemmea der Magnetköpfe EHL und RHR die gleiohen wie füi?
1098S0/1374 .
den : tfall.,. da0. die Steuersignale auf gezeichnet werden sollent und nicht, die.- gleichen wie dann, wenn Stereosignale .aufgenommen werden sollen, und die auf der ersten Spur Ii und der dritten Spur T5.aufgenommenen. Stereosignaie haben normalerweise die gleiche Phase,· Selbst dann, wenn Stereosignale, die auf der ersten und der dritten Spur aufgenommen worden sind, die gleiche Frequenz haben wie das Steuersignal, spricht daher der Steuer-'i auf solche Stereosignale
s. Wenn derjenige ieil des Magnetbandes 1, auf dem die Steuersignale aufgezeichnet sind, erreicht wird, werden die Steuersignale durch die.Magnetkopfe KHL und BHR in der gleichen Pha.senbe3iehung wiedergegeben. In der si© aufgezeichnet wurden. Soffiit werden die auf der ersten und der dritten Spur aufgezeich*· neten.Steuersignale mit Hilfe der Magnetköpfe HHL und HHR wiedergegeben^ um einander, überlagert ssu werden und dann dea Steuersignalverstäri:er 8 sugefiihrt au werdeat der die Steuersignale verstärkt* Das Ausgangasigaal des Verstärkers 8 wird gemäß FIg*, 2: der Steuerschaltung 9 zugeführt.
"' Die Steuerschaltuiig 9 steuert die BändantriebsseiialtungOiln der ιeise, dal die Lauf richtung des Magnetbandes umgekelirt wirdf mit änderen Worten, daö Band läuft J et; zt gea ti Hg*'. 1 Ton rechts nach links· Eine solche steuerung kann mit Hilfe der elekliri- -■-■■ sehen Schaltung dadurch bewirkt werden, daß z*B. der fottwellen*- antriebsiaotor umgepolt wird· Auf diese Weise wird die Laujf» richturig des iiagnetbandes autoiaatisoK umgekehrt·
ölβIchzeltig mit der Umkehrung der Laufriohtußg dta .Saadts werden die beweglichen Kontakte a der Umschalter KL und
109850/1374
KR zur Anlage ah den Kontakten ~m' gebracliti dies geschieht z»B· beim Einschalten eines Relais, das eisen Beständteil 4er Steuerschaltung 9 "bildet, so daß die ^rächten'1 und. ^linken* Signale mit Hilfe der Wiedergahefcöpfe; PSE* und,'-12!BIi* wieder- . ':
gegeben werden können, die mit der zweiten Spur 12 bzw» der
vierten Spur Ϊ4 zusammenarbeiten. ;
Wie vorstehend besenrieben, istesgemäß der Erfindung möglich., die Laufrichtung des j£sgnetbandes automatisch la Abhängigkeit von Steuersignalen umzukehren* tihd dä^er 1st e& ' Bäöglichj die. Signale der zweiten und der Tlexten Spur wieder«»» * geben, nachdem die Signale der ersten und der dritten Spur wiedergegeben worden sind» In diesem fall unterscheidet Biah das Verfahren zum Aufzeichnen der Steuersignale phasenmäßig τόή dem Verfahren zum Aufzeichnen der Stereosignale, so da5^ selbst dann, wenn die gleiche 5vreq.uenzkomponente, wie sie das Steuersignal aufweist, in dem Stereösignal enthalten 1st, eine solche Frequenakomponente niemals als Steuersignal verwerteif wirdf wenn diese Pvomponente-nicht mit einem i^asenunterschledL von XQO0 in den beiden Spuren aufgezeichnet ist· Praktisch besteht | daher keine Gefahr, daß das Stereosignal die gleiche Frequenz hat wie das Steuersignal, denn die Steuersignale sind in den beiden Spuren mit einer Ehasenverschiebung: Ton^i8Qe aufgezeichnet· Diee bedeutet, dass praktiscli nicht 41e Gefahr be steht \ daß die Iiaufrichtung des Bandes infolge eines fehlerhaften Arbeitene der Einrichtung umgekelirt wird. Außerdem werden die la den v beiden Spuren aufgezeichneten Steuersignale additiv wlederge« geben, so daß ein hoher Gewinn erzielt wird;t -der Jdie richtige
1622356
Arbeitswelse beim UmkehreneierLaiTfrielitung des Bandes ge- wäiirreißtet. Einö' solche einwandfreie bzw. genaue Arbeitsweise kann dädurcil gewälirleistet werden, daß man den Steuersignal-- ■-· verstärker *sa ausbildet, daß er für die S"teu&rsignälfreciuen2 als' ikndpaSfilter-'wirkit*J ~r ' ' ''■■'--'--/■■-^■- ---"'='·-■■. -■■■·-/ ·■■ .·.-■■.
Dadurch, daß die Hagnetköpfe HHL und BHR zum Aufzeichnen und wiedergeben der Steuersignale gemäß Fig. 1 vor den Wieder·» gabeköpfen PHL und PHH angeordnet Bind, ist es möglich, die Laufrichtung dee Magnetbandes umzukehren, bevor die Steuersignale mit Hilfe der Wiedergabeköpfe PHIi und PHR wiedergegeben werden} auf diese Weise wird verhindert, daß die Steuersignale mit dem wiedergegebenen Signal in Form von Geräuschen gemischt werden· Natürlich besteht nicht die Möglichkeit, daß die Steuersignale mit den,Signalen gemischt werden, die mit Hilfe der Wiedergabeköpfe PHIi' und PHR1 wiedergegeben werden·
Da ferner die Signalaufzeichnungsköpfe auch dazu dienen, [ Steuersignale aufzuzeichnen und wiederzugeben, ist es nicht
I- erforderlich, gesonderte Magnetkopf β fur die Steuersignale vor-
xusehen· Es ist ferner möglich, Aufnähme- und Wiedergabekopfe für Steuersignale neben den Signalaufzeichnungököpfen anzuordnen und dafür zu sorgen, daß sich die Verbindungen «wischen diesen Köpfen während de« Aufeeichnene und liedergebene der Steuersignale.von den Verbindungen unterscheiden, die während dtr AufEeichmmg der Stereosignale bestehen.
Zwar wurde vorstehend der Fall beschrieben, daß Stereo·- . signale auf einem Magnetband mit vier Spuren aufgezeichnet und wiedergegeben werden, doch liegt ea für den Fachearm auf
109850/1374
der HaM, ■ daß sieh die JsrXindüngauch dann anwen4eii ISSIi^ wenn monauxale Signale au£ einem' Magnetband mil; zwei Sfuren auf ge·« ."-.. zeichnet und mit liilfe eines solchenBandes wiedergegeben werden sollen* In diesem !fell werden magnetische. feLedergabeköpfe sowie magnetische AufaaimekSpfe für die beiden Spülen vprgeaeaeiij ein monaurales Signal wird auf der ersten Spur mit Hilf« eines der ffiasnetiselien Äufzeieiinungskößfe aufgezeißimet» woibei sleli daa !fiagne-tbaind in einer erstell Hicixtung belegt? dannλ wird ein Steuersignal in der ersten Spur dort aufgezeichnet» wo die Aufnahme endet, indem man die beiden iöagnetischen Aufzeicih·* * /g nungsköpfe in der gleichen Weise aiteinander verbindet^ ^»ie bb weiter oben beschrieben, wurdet danach wird ein monaurales Signal auf der zweiten Spur mit Hilfe des anderen magnetiscnen Aufnahmekopfes aufgezeichnet, wobei sich daa Magnetband in einer zweiten Riöhtüng bewegt 0 Bei der Wiedergabe wird die erste Spur mit Hilfe des ihr zugeordneten Wiedergabekopfes wiedergegeben, und die Laufrichtung des Magnetbandes wird umgekehrt* ^ wenn das Steuersignal wiedergegeben wird« m& zwar in äe* weiter i oben besehriebenen feise lanter Benutiiußg der beiden magnetischen ^ Aufnahmeköpfe, daß das monaiarale Signal der avifeiten^Spur1 · . Λ dann mit üiife des anderen $iedergabefcö£fe^w
Torstehend wurde der ^aIl btschrieben, daß die Erfindung angewendet wird, ua die Laufrichtung eines Magnetbandes umatukehren. Es ist jedoch auca mögliche eine Steuerungi von linterbrechungen des 3andtranspoa:teS| des^ ZurSLökapulens des Bandes, des schnellen Bandvorlaufa usw. dadurch au bewirken, dad das aufgezeichnete Steuersignal so wiedergegeben wird, wie ββ weiter oben beschrieben wurde· Da derartige Steuervor-
gänge Jedem iaehmann geläufig sind, durfte sick eine nähere Beschreibung erübrigen., .. /
f βηα aiaa awei Magnetköpfe entweder zum Auf zeichnen und fisdergeben der Steuersignale oder zum Wiedergeben der Steuersignale .zusätzlich zu den magnetischen Auf zeichnungaköpfea vorsieJit, ist es möglich» die üirfirjaung auch dann anzuwenden» wenn die. Laufrichtung des liagnetbandes .in Abhängigkeit von einem vorher aufgezeichneten Steuersignal umgekehrt werbeniiSöil,. so: daß es ,möglich ist, Signale kontinuierlich auf mehreren.Spuren aufzuzeichnen, .t,
Pätentanaprilofaet

Claims (2)

  1. M. 'Einrichtung zum automatischen "Betreiben eines Tönbandgeräte, dadurch g e k e η ήζ e i c ta in e t γ daß von einen vorbespielten Magnetband Grebrauch gemacht wird, das[mehrere Spuren- aufweist, wobei Steuersignale auf Zwei der Spure einem vorbestimaten Punkt nach einem Aufzeichnungsverfahrett · aufgezeichnet sindf das sich besöglieli der Phase-von-dem Ter«^ '
    -■■'■■.' - —"■■..-■.'■■■.;. ;■. . ■;..'■ ■
    fahren unterscheidet, mittels dessen Informationssignale auf den beiden Spuren aufgezeichnet sind, und daß die Informationssignale mit- Hilfe von zwei Magnetköpfen wiedergegeben werden, die den beiden Spuren in der Weise zugeordnet sind, daß sie gegeneinander versetzt sind, während die Steuersignale additiT wiedergegeben werden, um die Bewegung des vorbespielten Magnet- bandes entsprechend den Steuersignalen zu regeln»
  2. 2. Einrichtung zum automatischen steuern des Betriebs eines \ Tonbandgeräts« g e k en uz eic h η e t durch ein Bandähnliches magnetisches Medium mit einer ersten, einer zweiten« | einer dritten und einer vierten Spur, einen ersten und einen zweiten Kopf (EEL» MR), einen ersten, einen zweiten, einen dritten und einen vierten Kopf (PHL, ffiS, PHR1, PHL*), wobei auf dem magnetischen Medium Informationssignale in der ersten und der dritten Spur aufgezeichnet werden, während sich das magnetische Medium in einer ersten Richtung bewegt, wobei Steuersignale auf der ersten und der dritten Spur an einem vorbestimmten Punkt aufgezeichnet werden, und wobei Informationeeignale
    109850/1^74 ·ί
    "aiii dsr ü,ei ton und der vierten 3pur aufgezeichnet werden, t/ährend «ich das aiagnsti-iciie lAedium in einer zweiten Richtung bewegt, wobei die Steuersignale nach einera Aufzeichnungsverfahren aufgezeichnet worden, bei dem sich die Phase der oteusrsignale von der Phase der auf der ersten und der dritten rJpur aufgezeichneten Inforraationssignale unterscheidet, sowie durch eine Einrichtung, mittels deren die Laufrichtung des magnetischen Mediums entsprechend den Steuersignalen umgekehrt werden kann', die mit .lilfe der Aufnahraeköpfe wiedergegeben werden, v/obei die -..iedergabe der ersten und der dritten b'pur mit PiIfe des ersten und des dritten vViedorcabekopfes bewirbt wird, woraufhin es raöglich ist* die zweite und die vierte spur mit .ülfe des zweiten und des vierten .,iedergabekopfes wiederzugeben.
    109850/1374
DE1622856A 1967-03-18 1968-03-15 Stereotonbandgerät Expired DE1622856C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1690067 1967-03-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1622856A1 true DE1622856A1 (de) 1971-12-09
DE1622856B2 DE1622856B2 (de) 1974-05-30
DE1622856C3 DE1622856C3 (de) 1975-01-09

Family

ID=11929005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1622856A Expired DE1622856C3 (de) 1967-03-18 1968-03-15 Stereotonbandgerät

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3539734A (de)
DE (1) DE1622856C3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1408579A (en) * 1972-09-06 1975-10-01 Sperry Rand Ltd Data recorders
JPS5299303U (de) * 1976-01-26 1977-07-27
US4000518A (en) * 1975-05-12 1976-12-28 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Signal detection during variable speed tape movements
JPS5758255A (en) * 1980-09-22 1982-04-07 Olympus Optical Co Ltd Tape recorder
US4558380A (en) * 1983-05-11 1985-12-10 Pertec Peripherals Corporation Digital tape transport for selectively recording in either a parallel or serial mode
US4916561A (en) * 1988-09-20 1990-04-10 Eastman Kodak Company Hard copy printer having magnetic tape image storage
JP2751315B2 (ja) * 1989-02-14 1998-05-18 ソニー株式会社 記録及び再生方法及び装置
US6025967A (en) * 1993-08-24 2000-02-15 Imation Corp. Method of identifying magnetic tape characteristics

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2709204A (en) * 1949-10-28 1955-05-24 Stromberg Carlson Co Recording and reproducing apparatus and methods
US2878321A (en) * 1953-08-26 1959-03-17 Westrex Corp Magnetic tape record bearing a sound track and a control track
US3420966A (en) * 1965-09-13 1969-01-07 James T Wright Electrical tape-slide synchronizing system

Also Published As

Publication number Publication date
DE1622856C3 (de) 1975-01-09
DE1622856B2 (de) 1974-05-30
US3539734A (en) 1970-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543130B2 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von digitalen Daten im VoUduplex-Betrieb zwischen wenigstens zwei Stationen
AT389788B (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum aufbereiten bzw. schneiden eines bildbandes
DE2339550B2 (de) Automatisches Fahrzeugleitsystem
DE2123546A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe
DE1622856A1 (de) Einrichtung zum automatischen Betreiben eines Tonbandgeraets
DE2156909B2 (de) Verfahren und Anordnung zum Bewegen eines Informationen an hintereinanderliegenden diskreten Speicherstellen speichernden Aufzeichnungsträgers und Anhalten einer bestimmten Speicherstelle an einer feststehenden Bezugsstelle
DE1921360C3 (de) Servo-Einrichtung für die Spurführung von Daten-Magnetköpfen
DE3041172A1 (de) Pruefsteuerschaltung fuer ein mehrkanalgeraet
DE2646053C3 (de) Elektrische Steuerschaltung für eine magnetbandgesteuerte Glasschneidemaschine
DE2052178A1 (de) Elektroerosionsmaschine mit einer Schaltungsanordnung zum Steuern mindestens einer Vorschubeinrichtung fur eine Draht elektrode und/oder fur ein Werkstuck
DE2359554C3 (de) Dekodiereinrichtung für zwei verschiedene Vierkanal-Matrixsysteme
DE2055538A1 (de) Anordnung zum Auffinden auf Magnet band aufgezeichneter Information
DE2840052A1 (de) Aufnahme- und/oder wiedergabegeraet fuer mit einer magnettonschicht versehene informationstraeger
DE1524007A1 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen aufeinanderfolgender Informations-Bits in Richtungswechselschrift und zum Pruefen jedes derart aufgezeichneten Bits vor dem Aufzeichnen des naechsten Bits
DE3028691C2 (de) Magnetbandgerät
DE3136006C2 (de) Einrichtung zum Steuern des Vorschubs eines Abnahmewandlers in einem Wiedergabegerät für drehbare Aufzeichnungsträger
DE2016447A1 (de) Schaltung zum mehrspurigen Aufzeichnen und Wiedergeben von Binär-Informationen hoher Bitdichte
EP0216131A1 (de) Schaltungsanordnung zum Aufbereiten eines analogen Lesesignales bei einem rotierenden Massenspeicher
DE1810499B2 (de) Phasen- und Amplitudengangkompensationsschaltung
DE1930409B2 (de) Steuerschaltung zur verhinderung von stoeraufzeichnungen am tontraeger eines zentraldiktiergeraetes
DE1412299B2 (de) Magnetbandsystem mit mehreren Magnet-Drehköpfen zur aufeinanderfolgenden Querabtastung eines Magnetbands auf dem in Querrichtung Abschnitte kontinuierlicher breitbandiger Informationssignale aufgezeichnet sind
DE2150807C3 (de) Anordnung zum Synchronisieren der Bewegung zweier von Transportvorrichtungen transportierter Speichermedien
EP0054902B1 (de) Verfahren und Gerät zur automatischen Telefonanrufbeantwortung
DE2215609C3 (de) System zur Übertragung einer beliebigen Anzahl verschiedener Nachrichten
DE3232547C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee