DE2839738A1 - 4-alkyl-3,5-dioxo-pyrazolidinyl-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende therapeutische zubereitungen - Google Patents
4-alkyl-3,5-dioxo-pyrazolidinyl-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende therapeutische zubereitungenInfo
- Publication number
- DE2839738A1 DE2839738A1 DE19782839738 DE2839738A DE2839738A1 DE 2839738 A1 DE2839738 A1 DE 2839738A1 DE 19782839738 DE19782839738 DE 19782839738 DE 2839738 A DE2839738 A DE 2839738A DE 2839738 A1 DE2839738 A1 DE 2839738A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- general formula
- oxo
- group
- phenyl
- butylpyrazolid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/78—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/54—Preparation of carboxylic acid anhydrides
- C07C51/56—Preparation of carboxylic acid anhydrides from organic acids, their salts, their esters or their halides, e.g. by carboxylation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/58—Preparation of carboxylic acid halides
- C07C51/60—Preparation of carboxylic acid halides by conversion of carboxylic acids or their anhydrides or esters, lactones, salts into halides with the same carboxylic acid part
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/18—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D207/20—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/44—Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
- C07D209/46—Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with an oxygen atom in position 1
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/56—Ring systems containing three or more rings
- C07D209/80—[b, c]- or [b, d]-condensed
- C07D209/82—Carbazoles; Hydrogenated carbazoles
- C07D209/88—Carbazoles; Hydrogenated carbazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/14—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D231/28—Two oxygen or sulfur atoms
- C07D231/30—Two oxygen or sulfur atoms attached in positions 3 and 5
- C07D231/32—Oxygen atoms
- C07D231/34—Oxygen atoms with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 4
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D487/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
- C07D487/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D487/04—Ortho-condensed systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
Beschreibung
Die Erfindung betrifft neue pharmakologisch wirksame Ester,
Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Ester enthaltende therapeutische Zubereitungen.
Analgetika werden heute in großem Umfang angewandt, und es sind viele Verbindungen verschiedener Arten für diesen Anwendungszweck
auf dem Markt. Zur Erleichterung chronischer Erkrankungen, wie Rheuma und Arthritis ist normalerweise die
Anwendung eines Mittels erwünscht, das außer der analgetischen Wirkung entzündungswidrige Wirkung besitzt. Es ist eine Reihe
von Analgetika mit entzünduhgswidriger Wirkung bekannt und heute üblich, eines dieser bekannten Mittel zur Erleichterung
der bei chronischem Rheuma, Arthritis und ähnlichen Erkrankungen auftretenden Symptome anzuwenden.
Einige der bekanntesten, am wirksamsten und verbreitetet angewandten
Analgetika mit entzündungswidrxger Wirkung sind die 4-Alkyl-3,5-dioxo-pyrazolidinderivate der allgemeinen
Formel
W1
W"
(D
Alk O
I08ÖU/07S1
in der Alk eine n-Propyl- oder n-Butylgruppe darstellt und
entweder einer der Substituenten W und W" eine Phenylgruppe und der andere eine Phenyl- oder p-Hydroxyphenylgruppe darstellt,
oder W und W" zusammen mit den sie verbindenden Stickstoffatomen einen an den Pyrazolidinring ankondensierten
3-Dimethylamino-7-methyl-/T,2,4/-benzotriazinring darstellen.
Diese Verbindungen der allgemeinen Formel I können in den
folgenden tautomeren Formen vorliegen: . .
W ^ W"
N W" .HO N W"
N (Ia) η ,Ν (Ib)
Alk' ^t)H Alk
t»
Beispiele für solche bekannten Analgetika mit entzündungswidriger
Wirkung eindi
1,^-Diphenyl-3,5-dioxo-4-n-butylpyrazolidin;
1 -Phenyl-2- (p"-hydroxyphenyl) -3 ,5-dioxo-4-n-butylpyrazolidin,
das auch als 1-p-Hydroxyphenyl-2-phenyl-3,5-dioxo-4-n-butylpyrazolidin
bezeichnet werden kann, und
5- (Dimgthylamino) -Si-raethyl^-n-propyl-i H-pyrazolo-^T, 2-a/
β,2,4/benzotriazin-i,3(2H)-dion.
•oiiu/om
Eine andere Klasse verbreitet angewandter Analgetika mit ent zündungswidriger Wirkung sind die aromatischen Carbonsäuren
der allgemeinen Formel:
(II)
in der A ein Kohlenstoffatom oder eine der Gruppen /C-CH3-,
^C-CHCl-, ^C-CH(CH3)- oder 3C-CO-CH2-CH2-; R2 Wasserstoff,
eine Hydroxy-, 2,4-Dichlorphenoxy- oder 3-Trifluormethylanilinogruppe;
B ein Stickstoffatom oder eine der Gruppen ^C-F, ^C-Cl oder )c-H; R4 Wasserstoff oder eine Phenyl-,
Isobutyl-, n-Prop-2-enyloxy-, Cyclohexyl-, 2-Methylcyclohexyl-,
2-Fluorphenyl-, 1-0xo-2-isoindolinyl- oder 2,5-Dihydropyrrol-1-yl-Gruppe
und R Wasserstoff oder eine Benzoyl-, 2,4-Di-
4 5 fluorphenyl- oder Phenoxygruppe darstellt; oder R und R zusammen mit den sie verbindenden Kohlenstoffatomen einen
methoxysubstituierten Benzolring, einen 6-Methyl-benzo^e?-
(1,4)-thiazin- oder einen methoxysubstituierten 6-Methylbenzo^e7~(1,4)-thiazinring
darstellen, wobei die Benzothiazinringe an ihrer /57-Stellung an den aromatischen Ring ankondensiert
sind, oder einen in ^57-Stellung an den aromatischen
Ring ankondensierten 5-Chlorindolring. Typisch für
mm/out
solche Verbindungen der allgemeinen Formel II sind:
2-(4-Isobutylphenyl)-propionsäure (eine Verbindung, in der A
= ^C-CH(CH3)-, B = )c-H, R2 und R5 sind jeweils Wasserstoff
4
und R ist die Isobutylgruppe);
und R ist die Isobutylgruppe);
2-(3-Benzoylphenyl)-propionsäure (A = 3C~CH(CH3^~' B = *C~R'
2 4 5
R und R sind jeweils Wasserstoff und R ist die Benzoyl-
gruppe);
2-(6-Methoxy-2-naphthy1)-propionsäure (A = ^C-CH(CH3)-, B =
pC-H, R ist Wasserstoff und R und R stellen einen ankondensierten
methoxysubstituierten Benzolriag dar);
2-(4-Cyclohexylphenyl)-propionsäure (A =*- ^C-CH(CH3)-, B =
\ 2 5 ' 4
)C-H, R und R sind jeweils Wasserstoff und R ist die Cyclo-
hexy!gruppe) ;
2-(4-/2-MethyIcycIohexyl7-phenyl)-propionsäure (A= ^C-CH(CH3)-
. 2 5 4
B = )C-H, R und R sind jeweils Wasserstoff und R ist die
2-Methylcyclohexylgruppe)?
2-(2'-Fluor-4-biphenyl)-propionsäure (A = ^C-CH(CH3)-, B =
^C-H, R2 und R5 sind jeweils Wasserstoff und R" ist die 2-Fluorphenylgruppe);
2-(4-/T-Oxo-2-isoindolinyl7-phenyl)-propionsäure (A = ^C-CH(CH3)-,
B = ^C-H, R2 und R5 sind jeWsils Wasserstoff und R ist die
1-0xo-2-isoindoliny!gruppe);
2-(G-Chlor^-carbazolyl)-propionsäure (A = ^""CH^CH;^"' B =
O AC
)c-H, R ist Wasserstoff und R und R bilden einen in ^b?-
Stellung ankondensierten 5-Chlorindolring);
2-(7-Methoxy-10-methyl-2-phenthiazinyl)-propionsäure (A =
^C-CH(CH3)-, B = ^C-H, R2 ist Wasserstoff und R4 und R5 bil
den einen in /E7~Stellung ankondensierten 6-Methyl-benzo^e7~
(1,4)-thiazinring;
2-(3-Phenoxyphenyl)-propionsäure (A = X-CH(CH,)-, B = )c-H,
2 4 5
R und R sind jeweils Wasserstoff und R -ist die Phenoxy-
V gruppe);
2-(3-Fluor-4-biphenyl)-propionsäure (A = ^C-CHiCH^-, B = ^C-F
2 5 ' 4
R und R sind jeweils Wasserstoff 'und R ist die Phenylgruppe);
2-(3-Chlor-4-/2,5-dihydropyrrol-1-yl7-phenyl)-propionsäure
(A = ^C-CH(CH3)-, B = )C-C1, R und R sind jeweils Wasserstoff
und R ist die 2,5-Dihydropyrrol-1-yl-Gruppe);
3-(4-Biphenylcarbonyl)-propionsäure (A = ^C-CO-CH2-CH2-,
2 5 4
B = ^C-H, R und R sind jeweils Wasserstoff und R ist die
Phenylgruppe)?
2-(3-Trifluormethyl-anilino)-nikotinsäure (A ist ein Kohlenstoffatom,
B ist ein Stickstoffatom, R und R sind jeweile
Wasserstoff und R ist die 3-Trifluormethylanilinogruppe);
6098U/0731
2',4'-Difluor-4-hydroxy-3-bipheny!carbonsäure (A ist ein Kohlenstoffatom,
B = ^C-H, R ist Wasserstoff, R ist die Hydroxygruppe und R ist die 2,4-Difluorphenylgruppe);
Chlor-(3-chlor-4-cyclohexylphenyl)-essigsäure (A = ^C-CHCl-,
B = ^C-Cl, R und R sind jeweils Wasserstoff und R ist die Cyclohexylgruppe)ϊ
(2-/2,4-Dichlorphenoxy_7-phenyl) -essigsäure (A = )C-CH2-, B =
£-H, R und R sind jeweils Wasserstoff und R ist die 2,4-Dichlorphenoxygruppe);
- -
(3-Chlor-4-n-prop-2'-enyloxyphenyl)-essigsäure (A =
B = ^C-Cl, R2 und R si
n-Prop-2-enyloxygruppe);
B = ^C-Cl, R2 und R si
n-Prop-2-enyloxygruppe);
B = ^C-Cl, R2 und R sind jeweils Wasserstoff und R ist die
(4-Isobutylphenyl)-essigsäure (A = ^-CH3-, B = ^C-H, R2
5 4
und R sind jeweils Wasserstoff und R ist die Isobutylgruppe);
3-Pyridinessigsäure (A = ^C-CH--, B ist ein Stickstoffatom
2 4 5
und R , R und R sind jeweils Wasserstoff) und
und R , R und R sind jeweils Wasserstoff) und
(iO-Methyl-2-phenthiazinyl)-essigsäure (A = )c-CH2~, B = )e-H,
R ist Wasserstoff Und R und R bilden zusammen einen in Zustellung ankondensierten ö-Methyl-benzo/e/-(1,4)-thiazinring).
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sowie die Verbindungen
der allgemeinen Formel II mit erwünschten entzündungswidri-
lOteu/0731
gen und analgetischen Eigenschaften haben jedoch den Nachteil, daß sie Störungen im Magen/Darm-Trakt verursachen. Im Falle
der aromatischen Carbonsäuren der allgemeinen Formel II hat man angenommen, daß dies auf den Säurecharakter der Carboxylgruppe
zurückzuführen ist. Diese Erklärung trifft jedoch nicht ganz zu, da diese Störungen nur in geringem Umfang oder gar
nicht behoben werden, wenn diese Analgetika mit entzündungswidriger Wirkung in Form ihrer Salze verabfolgt werden. Die
4-Alkyl-3,5-dioxo-pyrazolidinderivate der allgemeinen Formel I
weisen zudem überhaupt keine sauren Carboxylgruppen auf.
Es ist daher überraschend, daß es nicht nur möglich ist, zwischen der Carboxylgruppe in den aromatischen Carbonsäuren der
allgemeinen Formel II und der Hydroxygruppe in den tautomeren Formen der 4-Alkyl-3,5-dioxo-pyrazolidinderivate der allgemeinen
Formel Ia und Ib eine Esterbindung herzustellen, sondern auch, daß diese Ester, obwohl sie mit Magen/Darm-Störungen
verursachenden Komponenten gebildet sind, von diesen unerwünschten Nebenwirkungen ganz oder weitgehend frei sind, und dabei
hervorragende Analgetika mit entzündungswidriger Wirkung darstellen. Die Erfindung betrifft daher neuartige Ester mit entzündungswidriger
und analgetischer Wirkung, die aus 4-Alkyl-3,5-dioxo-pyrazolidinderivaten
der allgemeinen Formel I und einer aromatischen Carbonsäure der allgemeinen Formel II hergestellt
sind, sowie deren Mögliche Säureanlagerungssalze.
- 36 -
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können, wie oben dargelegt, in tautomeren Formen vorliegen, so daß entweder
die 3- oder die 5-Steilung eine Hydroxygruppe trägt, mit der die Esterbildung erfolgen kann. Wenn ferner W1 oder W" in
den Verbindungen der allgemeinen Formel I eine p-Hydroxyphenylgruppe
darstellt, können auch Ester mit der phenolischen Hydroxylgruppe gebildet werden, und zwar entweder zusätzlich
oder anstelle der Ester mit der !Hydroxylgruppe in 3- oder
5-Stellung des Pyrazolidinkernes.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben dementsprechend die allgemeine Formel
! ι
ZO-
I ι
(III)
Alk
in der Alk eine n-Propyl- oder n-Butylgruppe darstellt, entweder
einer der Substituenten B' und B" eine Phenylgruppe und der andere eine Phenylgruppe oder eine durch die Gruppe -OZ'-substituierte
Phenylgruppe ist, oder B' und B" zusammen mit den sie verbindenden Stickstoffatomen einen an den Pyrazolidinring
ankondensierten 3-Dimetiiylamino-7-met:hyl--^Tf2f 47-benzotriazinring
bilden, und mindestens einer der Substituenten Z und Z' eine aromatische Carbony!gruppe der allgemeinen
Formel'ist:
I098U/07S1
- rf -
2 4 5
in der A, R , B, R und R die oben angegebene Bedeutung haben, und, sofern nur einer der Substituenten Z und Z1 eine
aromatische Carbonylgruppe ist, der andere Wasserstoff darstellt, sowie deren mögliche Säüreanlagerungssalze.
Selbstverständlich können nur Säureanlagerungssalze von·.solchen
4-Alkyl-3,5-dioxo-pyrazolidinyl-carboxylaten der allgemeinen
Formel III hergestellt werden, die einen salzbildenden Anteil enthalten, z.B. Verbindungen, in denen B Stickstoff
ist und/oder B' und B" zusammen einen Benzotriazinring bilden.
Während für präparative Zwecke beliebige Säureanlagerungssalze
brauchbar sind, kommen für die Anwendung in der Human- und Tiermedizin natürlich nur solche mit pharmakologisch annehmbaren
Säuren in Frage.
Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen der allgemeinen Formel III sind 4-Alkyl-3,5-dioxo-pyrazolidinylacfetate der allgemeinen
Formel
I088U/O731
ti -
ao·
!Ά
2A0"1
N'
(ΙΙΙΑ)
Alk
in der Alk die oben angegebene Bedeutung hat, entweder einer der Substituenten B' und B" eine Phenylgruppe und der andere
eine Phenylgruppe oder eine durch die Gruppe -OZ' substituierte Phenylgruppe ist, oder B' und'ß" zusammen mit den sie
verbindenden Stickstoffatomen einen an den. Pyrazolidinring ankondensierten 3-Dimethylamino-7-methyl-£Ϊ,2,47-benzotriazinring
bilden, und mindestens einer der Substituenten Z und Z'
eine substituierte 2-Phenyl-propionylgruppe der allgemeinen
Formel darstellt:
CH, O
ι -J M
__CH - C-
4 5
in der R und R die oben angegebene Bedeutung haben und, wenn
in der R und R die oben angegebene Bedeutung haben und, wenn
nur einer der Substituenten Z. und Z' eine substituierte 2-
A A
Phenyl-propionylgruppe ist, der andere Wasserstoff darstellt, sowie deren mögliche SäureanlAgemngssalze*
-Tk-
Besonders bevorzugte Ester der allgemeinen Formel III sind
1,2-Diphenyl-3-oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-2'-(4-isobutyl-phenyl)-propionat;
der 1-Phenyl-2-p-hydroxyphenyl-3,5-dioxo-4-n-butylpyrazolidinester
von 2-(4-Isobuty1-phenyl)-propionsäure;
der 5-(Dimethylamino)-9-methy1-2-n-propy1-1H-pyrazolo-^T,2-§7
/T,2,4?benzotriazin-1,3(2H)-dionester von -2-(4-Isobutylphenyl)-propionsäure;
1,2-Diphenyl-3-oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-2'-(3-benzoy1-phenyl)-propionat;
(
der 1-Phenyl-2-p-hydroxyphenyl-3,5-dioxo-4-n-butyl-pyrazolidinester
von 2-(3-Benzoy1-phenyl)-propionsäure;
der 5- (Dimethylamino) -S-methyl^-n-propyl-iH-pyrazolo-ZT, 2-a7
/T,2,47benzotriazin-1,3(2H)-dionester von 2-(3-Benzoy1-phenyl)-propionsäure;
1,2-Diphenyl-3-oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-2'-(6-methoxy-2-naphthyl)-propionat;
der 1-Phenyl-2-p-hydroxyphenyl-3,5-dioxo-4-n-butyl-pyrazolidinester
von 2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure;
-3A-
der 5- (Dimethylamino) -^methyl-^-n-propyl-IH-pyrazolo/T, 2-a7
/7,2,47benzotriazin-1,3(2H)-dionester von 2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure;
1/2-Diphenyl-3-oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-2-(4-cyclohexyl-phenyl)-propionat;
der 1-Phenyl-2-p-hydroxyphenyl-3,5-dioxo-4-n-butyl-pyrazolidin-
ester von 2-(4-Cyclohexyl-phenyl)-propionsäure;
-t ■
der 5- (Dime thy lamino) -9-methyl-2-rirpropyl-1H-pyrazolo/T, 2-a? ^T,2,47benzotriazin-1,3 (2H)-dionester von "2-(4-Cycldhexylphenyl)-propionsäure;
der 5- (Dime thy lamino) -9-methyl-2-rirpropyl-1H-pyrazolo/T, 2-a? ^T,2,47benzotriazin-1,3 (2H)-dionester von "2-(4-Cycldhexylphenyl)-propionsäure;
id^-en-S-yl^- (4-/2-methyl-cyclohexyl7-phenyl)-propionat;
der 1-Phenyl-2-p-hydroxyphenyl-3,5-dioxo-4-n-butyl-pyrazolidin
ester von 2-(4-/2-Methyl-cyclohexyl7-phenyl)-propionsäure;
der 5-(Dimethylamino)-9-methyl-2-n-propyl-iH-pyrazolo/T,2-a7
/T/2,47benzotriazin-1,3(2H)-dionester von 2-(4-/2-Methylcyclohexyl7~pheny1)-propionsäure;
1/2-Diphenyl-3-oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-2'-/2'-fluor-4-biphenyl7~propionat;
der 1-Phenyl-2-p-hydroxyphenyl-3,5-dioxo-4-n-butyl-pyrazolidin-
Z.
ester von 2-/2l-Fluor-4-biphenyl7-propionsäure;
• Oeeu/0711
der 5- (Dimethylamino)-9-methyl-2-n-propyl-1H-pyrazolo/T,2-a7
/T,2,47benzotriazin-1,3(2H)-dionester von 2-/2'-Fluor-4-biphenyl7~propionsäure;
1,2-Diphenyl-3-oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-2'-/4-CI-oxo-2-isoindolinyl)-pheny^-propionat;
der 1-Phenyl-2-p-hydroxyphenyl-3#5-dioxo-4-n-butylpyrazolidin
ester von 2-/4-(1-0xo-2-isoindolinyl)-pheny!/-propionsäure;
der 5-(Dimethylamino)-9-methyl-2-n^propyl-1H-pyrazolo/T,2-a?
/T,2,47benzotriazin-1,3 (2H)-dionester von 2-/4-(1-Oxo- ·,
2-isoindolinyl)-phenyl7-propionsäure; /
1,2-Diphenyl-3-oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-2'-(6-chlor-2-carbazolyl)-propionat;
der 1-Phenyl-2-p-hydroxyphenyl-3,5-dioxo-4-n-butylpyrazolidinester
von 2-(6-Chlor-2-carbazolyl)-propionsäure;
der 5-(Dimethylamino)-9-methyl-2-n-propyl-1H-pyrazolo/T,2-aJ
/Ϊ,2,47benzotriazin-1,3(2H)-dionester von 2-(6-Chlor-2-carbazoly1)-propionsäure;
1,2~Diphenyl-3-oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-(10-methyl-2-phenthiazinyl)-acetat;
'
der 1-Phenyl-2-p-hydroxyphenyl-3-oxo-4-n-butylpyrazolidinester
von (1O-Methyl-2-phenthiazinyl)-essigsäure;
Ö0Ö6U/07S1
der 5-{Dimethylamino) -iJ-methyl-^-n-propyl-1 H-pyrazolo/T, 2-a/
/T,2,47benzotriazin-1,3(2H)-dionester von (10-Methyl-2-phenthiazinyl)-essigsäure;
id-^-en-S-yl·^'- (7-methoxy-10-methyl-2-phenthiazinyl)-propionat;
der 1-Phenyl-2-p-hydroxyphenyl-3,5-dioxo-4-n-butylpyrazo!idin
ester von 2-(7-Methoxy-10-methylt?2-phenthiazinyl)-propionsäure;
der 5-(Dimethy!amino)-9-methyl-2-n-propyl-iH-pyrazolo/T)2-a7
/T,2f47benzotriazin-1,3(2H)-dionester von-2-(7-MethoxyiO-methyl-2-phenthiazinyl)-propionsäure;
1,2-Diphenyl-3-oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-2g-(3-phenoxypheny1)-propionat;
der 1-Phenyl-2-p-hydroxyphenyl-3,5-dioxo-4-n-buty!pyrazolidines
t er von 2-(3-PhenoKyphQnyI)-propionsäurej
der 5- (Dimethylamino) -iJ-methyl-^-n-propyl-iH-pyrazolo^T, 2-a7
£?52f47bensotriazin-1,3(2H)-dionester von 2-(3-Phenoxy-
-propionsäure ι
1 i,2=DiphsnfIt=3=-OK©=d'=a=batylpyra2olid='ä-en=5-yl-2° (3-
-Yl-
der 1-Phenyl-2-p-hydroxyphenyl-3,5-dioxo-4-n-butylpyrazolidin
ester von 2-(3-Fluor-4-biphenyl)-propionsäure;
der 5-(Dimethylamino)-9-methyl-2-n-propyl-1H-pyrazolo^T,2-a?
//T,2,47benzotriazin-1,3 (2H)-dionester von 2-(3-Fluor-4-bipheny1)-propionsäure;
1,2-Diphenyl-3-oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-2'-(3-chlor-4-(2,5-dihydropyrrol-1-yl.)^phenyl)
-propionat;
der i-Phenyl^-p-hydroxyphenyl-S^-dioxo^-n-butylpyrazolidin
ester von 2- (3-Chlor-4- (2, 5-dihydropyrroi.ri-yl)-phenyl)-^
propionsäure; *..
der 5- (Dimethylamino) -9-me'thyl-2-n-propyl-1H-pyrazolo^T, 2-a7
/T,2,47benzotriazin-1,3(2H)-dionester von 2-(3-Chlor-4-(2,5-dihydropyrrol-1-yl)-phenyl)-propionsäure;
1,2-Diphenyl-3-oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-2'-(3-trifluormethyl-anilino)-nikotinat;
der 1-Phenyl-2-p-hydroxyphenyl-3,5-dioxo-4-n-butylpyrazolidinester
von 2-(3-Trifluormethyl-anilino)-nikotinsäure;
der 5-(Dimethylamino)-9-methyl-2-n-propyl-1H-pyrazolo/i,2-a?
β,2,47benzotriazin-1,3(2H)-dionester von 2-(3-Trifluormethyl-anilino)
-nikotinsäure/
10(814/07)1
1,2-Diphenyl-3-oxo-4-n-butyl-pyrazolid-4-en-5-yl-2",4"-dif
luor-4 '-hydroxy-3 '-bipheny!carboxylat;
der 1-Phenyl-2-p-hydroxyphenyl-3,5-dioxo-4-n-butylpyrazolidinester
von 2',4'-Difluor-4-hydroxy-3-bipheny!carbonsäure;
der 5- (Dimethylamino) -ii-methyl^-n-propyl-iH-pyrazolo/T, 2-a/
/T,2,47benzotriazin-1,3(2H)-dionester von 2',4'-Difluor-4-hydroxy-3-bipheny
!carbonsäure.;;...
1,2-Diphenyl-3-oxo-4-n-butylpyrazölid-4-en-5-yl-chlor-(3-chlor-4-cyclohexyl-phenyl)-acetat;
der 1-Phenyl-2-p-hydroxyphenyl-3,5-dioxo-4-n-butyl-pyrazolidinester
von Chlor-(3-chlor-4-cyclohexyl-phenyl)-essigsaure;
der 5- (Dimethylamino)-!i-methyl^-n-propyl-IH-pyrazolo/T^-a?
/1,2,47benzotriazin-1,3(2H)-dionester von Chlor-(3-chlor-4-cyclohexyl-phenyl)-essigsaure;
1,2-Diphenyl-3-oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-3L(4-biphenylcarbonyl)-propionat;
der 1-Phenyl-2-p-hydroxyphenyl-3,5-dioxo-4-n-butylpyrazolidinester
von 3-(4-Biphenylcarbonyl)-propionsäure;
der 5- (Dimethylamino) -S-methyl^-n-propyl-IH-pyrazolo/T,2-a/
/T,2,47benzotriazin-1,3(2H)-dionester von 3-(4-Bipheny1-carbonyl)-propionsäure;
•Oim/0731
1,2-Diphenyl-3-oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-y1-^2-(2,4-dichlor-phenoxy)-phenyl7-acetat;
der 1-Phenyl-2-p-hydroxyphenyl-3,5-dioxo-4-butylpyrazolidinester
von (jL-(2,4-dichlorphenoxy)-pheny !/-essigsäure;
der 5-(Dimethylamino)-9-methyl-2-n-propyl-iH-pyrazolo^T,2-a7
/T,2,47benzotriazin-1,3(2H)-dionester von /2-(2,4-dichlorphenoxy)-phenyl7~essigsäure;
...
1,2-Diphenyl-3-oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-(3-chlor-4-n-prop-2'-enyloxy-phenyl)-acetat;
der 1-Phenyl-2-p-hydroxyphenyl-3,5-dioxo-4-n-butylpyrazolidinester
von (3-Chlor-4-n-propr2'-enyloxy-phenyl)-essigsäure;
der 5-(Dimethylamino)-9-methyl-2-n-propyl-1H-pyrazolo^T,2-a7
^,2,47benzotriazin-1 ,3 (2H)-dionester von (3-Chlor-4-n-prop-2'-enyloxy-phenyl)-essigsäure;
1,2-Diphenyl-3-oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-(4-isobutyl-phenyl)-acetat;
der 1-Phenyl-2-p-hydroxyphenyl-3,5-dioxo-4-n-butylpyrazolidinester
von (4-Isobutyl-phenyl)-essigsäure;
der 5-(Dimethylaraino)-9-methy1-2-n-propy1-1H-pyrazolo^T,2-a7
/T,2,47benzotriazin-1,3(2H)-dionester von (4-Isobutylphenyl)-essigsäure;
8098U/0731
1,2-Diphenyl-3-oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-3'-pyridinacetat;
der 1-Phenyl-2-p-hydroxyphenyl-3,5-dioxo-4-n-butylpyrazolidinester
von 3-Pyridinessigsäure und
der 5-(Dimethylamino)-9-methyl-2-n-propyl-iH-pyrazolo/T,2-a7
/T,2,47benzotriazin-1,3(2H)-dionester von 3-Pyridinessigsäure.
ί
1 -Phenyl-2-(p-hydroxyphenyl) -3, 5-dioxo-4-rv-butylpyrazolidin
1 -Phenyl-2-(p-hydroxyphenyl) -3, 5-dioxo-4-rv-butylpyrazolidin
kann mit den substituierten θί - (2-Methyl-ind-i/en/ol/-3-yl) essigsauren
über den Sauerstoff in 3-Stellung, den Sauerstoff in 5-Stellung oder mit der Hydroxygruppe an der 2-(p-Hydroxyphenyl)-gruppe
Ester bilden. Es können auch zwei Esterbindungen gebildet werden, eine mit der Hydroxygruppe in der
2-(p-Hydroxyphenyl)-gruppe und die andere über den Sauerstoff in 3- oder 5-Stellung, Dementsprechend können mit einer Säure
fünf 1-Pheny1-2-(p-hydroxyphenyl)-3,5-dioxo-4-n-butylpyrazolidinester
gebildet werden.
Z.B. sind die möglichen 1-Phenyl-(2-p-hydroxyphenyl) -3, 5-dioxo-4-n-butylpyrazolidinester
der 2-(4-Isobutylphenyl)-propionsäure
die folgenden:
aoaau/o?si
4Ί
a) i-Phenyl-2-(p-hydroxyphenyl)-B-
en-5-yl-2'-(4-isobuty!phenyl)-propionat der Formel
i-Buty
n-Butyl(
b) Das 5-Oxo-pyrazolid-3-en-3-yl Isomere von a), nämlich:
i-Butyl
c) 1-Phenyl-2-p-/2'-(4-isobutylphenyl)-propionylZ-phenyl-3-oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-2"-(4-isobutylphenyl)-propionat
der Strukturformel
i-Butyl-V y-CH—C—q
n-Butyl
e088U/07J1
-i-Butyl
.30
d) Das 5-Oxo-pyrazolid-3-en-3-yl Isomere von c), nämlich:
n-Butyl
-i-Butyl
und
i-Butyl
e) 1-Phenyl-2-p-/2'-(4-isobutylphenyl)-propionyiy-phenyl-S-
•i
oxo-4-n-butylpyrazolidin der Strukturformel
n-Butyl
0, CH
Il I ->
C—CH
i-Butyl
Die 5- (Dimethylaitu.no) -9-methyl-2-n-propyl-1 H-pyrazolo-^1, 2-a/
/T,2,47benzotriazin-1,3(2H)-dionester können auch mit
einer Esterbindung über das Sauerstoffatom der 1-Oxo-Gruppe
oder der 3-Oxo-Gruppe hergestellt werden, wobei diese Stellungen aufgrund der Asymmetrie des ankondensierten Benzotriazin-
9Ö98U/O?31
ringes nicht äquivalent sind.
Dementsprechend sind z.B.. die möglichen 5- (Dimethylamino) -9-methyl-2-n-propyl-1H-pyrazolo/1,2-a7/t»2,47-benzotriazin-1,3
(2H)-dionester der 2-(4-Isobuty!phenyl)-propionsäure:
a) 5- (Dimethylamino) -^-methyl-i-oxo^-n-propyl-pyrazolid-2-en/M,
2-a7/7 ,2 ,47benzotriazin-3;»:yl-2' - (4-isobutylphenyl) propionat
der Formel
i-Buty
n-Butyl
b) das 3-Oxo-pyrazolid-1-en/T,2-a7/1i ,2,47benzotriazin-1-yl
Isomere von a) der Formel
i-Butyl
n-Butyl
U/0731
- 44 -
Von den besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen
sind die 1.,2-Diphenyl-3-oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-ester
zur Zeit von größtem Interesse.
Es wurde gefunden, daß die aromatischen 4-Alkyl-3,5-dioxopyrazolidinyl-carboxylate
der allgemeinen Formel III in einfacher Weise und in guter Ausbeute durch Umsetzung von 4-Alkyl-3,5-dioxo-pyrazolidinen
der allgemeinen Formel I mit den geeigneten aromatischen Carbonsäurechloriden hergestellt werden
können. ί
Die Erfindung umfaßt somit auch die Herstellung der aromatischen 4-Alkyl-3,5-dioxo-pyrazolidinyl-carboxylate der allgemeinen
Formel III durch Umsetzung eines 4-Alkyl-3,5-dioxopyrazolidinderivates der allgemeinen Formel I, wirksamerweise
in einer der beiden tautomeren Formen der allgemeinen Formel Ia oder Ib mit einem aromatischen Carbonsäurechlorid der allgemeinen
Formel
(IV)
2 4 5
in der A, B, R , R und R die angegebene Bedeutung haben, oder mit einem Säureanlagerungssalz dieser Verbindung.
in der A, B, R , R und R die angegebene Bedeutung haben, oder mit einem Säureanlagerungssalz dieser Verbindung.
909814/0751
Die Umsetzung zwischen dem ^Alkyl-BjS-dioxo-pyrazolidinderivat
der allgemeinen Formel I und dem Säurechlorid der allgemeinen Formel IV wird vorteilhaft in einem wasserfreien, inerten
Lösungsmittel durchgeführt. Dieses Lösungsmittel besteht normalerweise aus einem organischen Lösungsmittel, zweckmäßig
einem substituierten aromatischen Kohlenwasserstoff, wie
Toluol, einem halogenierten aromatischen Lösungsmittel, einem aliphatischen Kohlenwasserstoff oder einem halogenierten aliphatischen
Kohlenwasserstoff, wie Chloroform oder Dichlormethan. Das bevorzugte Lösungsmittel ist Dichlormethan.
Bei raschem Reaktionsverlauf kann die Umsetzung bei Raumtemperatur
ohne Erwärmen durchgeführt werden, oder, wenn die Umsetzung sehr schnell vor sich geht, wie dies manchmal der Fall
ist, sogar unter Kühlen von außen.
Die Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart einer Base, am besten in Gegenwart eines tertiären Amins durchgeführt. Die bevorzugte
Base stellt Pyridin dar.
Die Erfindung umfaßt vorteilhaft auch die Herstellung des als Ausgangsstoff verwendeten Säurechlorids der allgemeinen Formel
IV durch Umsetzung einer Lösung oder Suspension einer aromatischen Carbonsäure der allgemeinen Formel II oder eines Salzes
dieser Säure in einem wasserfreien inerten Lösungsmittel mit Thionylchlorid.
Ö098U/0W
Das Salz der Säure besteht vorzugsweise aus dem Pyridinsalz.
Die Umsetzung mit dem Thionylchlorid kann bei jeder Temperatur zwischen Raumtemperatur und der Rückflußtemperatur des Lösungsmittels
durchgeführt werden und erfolgt gewöhnlich bei einer Temperatur von etwa 40 bis etwa 65 C.
Als Lösungsmittel kann das gleiche' wie in der nachfolgenden
Stufe verwendet werden. Normalerweise besteht es aus einem organischen Lösungsmittel, vorteilhaft aus einem verhältnismäßig
niedrig siedenden substituierten·-aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Toluol, einem halogenie-rten aromatischen Lösungsmittel,
einem aliphatischen Kohlenwasserstoff oder einem halogenierten aliphatischen Kohlenwasserstoff, wie Chloroform
oder Dichlormethan. .
Vorzugsweise verwendet man als Lösungsmittel wasserfreies Dichlormethan.
Am zxtfeckmäßigsten wird die Umsetzung unter Rückfluß
bei einer Temperatur von etwa 40 bis 41 C bewirkt.
Das Mengenverhältnis der Reaktionsteilnehmer beträgt vorteilhaft etwa 1 Mol Thionylchlorid je Mol Säure der allgemeinen
Formel II, und, wann die Säure in Form des bevorzugt verwendeten Pyridinsalzes eingesetzt wird, je Mol Pyridin.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Umsetzung zwischen der Säure der allgemeinen Formel II und dem Thionylchlorid
in Gegenwart einer katalytischen Menge Ν,Ν-Dimethylformamid
durchzuführen.
Ein weiteres erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung der
aromatischen 4-Alky1-3,5-dioxo-pyrazolidinyl-carboxylate der
allgemeinen Formel III besteht,JLn der Umsetzung eines gemischten
Anhydrides der allgemeinen Formel
R—- o o
2 4 5
in der A, Bf R ,. R und R die angegebene Bedeutung haben, "AyI" eine Alkylgruppe mit 1 bis 2O Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkarylgruppe mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, m = 0 oder 1 und Q ein Kohlenstoffatom oder, wenn m = 0, eine SuIfinylgruppe ist, mit einem 4-Alkyl-3,5-dioxo-pyrazolidinderivat der allgemeinen Formel I.
in der A, Bf R ,. R und R die angegebene Bedeutung haben, "AyI" eine Alkylgruppe mit 1 bis 2O Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkarylgruppe mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, m = 0 oder 1 und Q ein Kohlenstoffatom oder, wenn m = 0, eine SuIfinylgruppe ist, mit einem 4-Alkyl-3,5-dioxo-pyrazolidinderivat der allgemeinen Formel I.
Die Reaktion zwischen dem gemischten Anhydrid der allgemeinen Formel V und dem 4-Alkyl-3,5-dioxo-pyrazolidinderivat
der allgemeinen Formel I kann und sollte vorteilhaft in einem
909814/0^1
wasserfreien inerten Lösungsmittel durchgeführt werden. Dieses Lösungsmittel ist im allgemeinen organisch, und vorzugsweise
besteht es aus einem der oben aufgeführten Reaktionslösungsmittel.
Die Umsetzung kann auch in Gegenwart einer Base, z.B. eines tertiären Amins, wie Triethylamin oder Pyridin durchgeführt
werden.
Das gemischte Anhydrid der allgemeinen Formel V wird zweckmäßig durch Umsetzung einer aromatischen Carbonsäure der allgemeinen
Formel II oder eines Salzes dieser Säure-mit einem reaktionsfähigen
organischen Chlorid der allgemeinen Formel
0
Ayl-/Ö7m-Q-Cl (VI)
Ayl-/Ö7m-Q-Cl (VI)
in Gegenwart einer Base hergestellt, wobei AyI, m und Q die
angegebene Bedeutung haben.
Das reaktionsfähige organische Chlorid der allgemeinen Formel VI kann z.B. sein:
(a) ein Alkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder Alkarylchlorformiat der
allgemeinen Formel Q
AyI-O-C-Cl' (VIa)
(b) ein sterisch behindertes Alkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder
Alkarylsäurechlorid der allgemeinen Formel
0
AyI-C-Cl (VIb)
AyI-C-Cl (VIb)
(c) ein Alkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder Alkarylsulfonylchlorid der allgemeinen Formel
ν : ■
Ay 1-S-Cl /. (VIc) ,
in der AyI eine Alkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder Alka,rylgruppe
mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Die Umsetzung der Säure der allgemeinen Formel II mit dem reaktionsfähigen
Chlorid der allgemeinen Formel VI (Via, VIb oder VIc) wird am besten in einem wasserfreien inerten Lösungsmittel
durchgeführt, das vorzugsweise aus einem organischen Lösungsmittel besteht, wie es in den nachfolgenden Verfahrensstufen verwendet wird.
Die Umsetzung muß in Gegenwart einer Base durchgeführt werden, die vorteilhaft aus einem tertiären Amin und insbesondere aus
Triethylamin oder Pyridin besteht.
Das gemischte Anhydrid der allgemeinen Formel V muß nicht aus dem Reaktionsgemisch isoliert werden. Vielmehr kann es im
8Q98U/0731
gleichen Reaktionsgefäß weiter umgesetzt werden.
Ein drittes Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen
aromatischen 4-Alkyl-3,5-dioxo-pyrazolidinyl-carboxylate der allgemeinen Formel III besteht in der Umsetzung eines 4-Alkyl-3,5-dioxo-pyrazolidinderivates
der allgemeinen Formel I, wirksamerweise in einer der beiden tautomeren Formen Ia oder Ib mit
einem aromatischen symmetrischen Carbonsäureanhydrid der allgemeinen Formel ' -
(VII)
2 4 5
in der A, B, R , R und R die angegebene Bedeutung haben, in einer Lösung eines mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittels in Gegenwart einer starken wäßrigen Base unter Rühren des entstehenden Zweiphasensystems.
in der A, B, R , R und R die angegebene Bedeutung haben, in einer Lösung eines mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittels in Gegenwart einer starken wäßrigen Base unter Rühren des entstehenden Zweiphasensystems.
Die Umsetzung des 4-Alky1-3,5-dioxo-pyrazolidinderivates der
allgemeinen Formel I mit dem Säureanhydrid der allgemeinen Formel VII führt zur entsprechenden aromatischen Carbonsäure
der allgemeinen Formel II als Nebenprodukt und muß daher in
0Ö98U/O731
Gegenwart einer starken Base durchgeführt werden, die eine organische Base, wie Triethylamin sein kann, aber vorzugsweise
aus wäßrigem Natriumhydroxid besteht. Das Anhydrid ist in Gegenwart von Wasser etwas unbeständig und wird daher
in einer Lösung eines mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittels, vorzugsweise eines wasserfreien, inerten, organischen
Lösungsmittels, z.B. Benzol, Toluol, Chloroform, Dichlormethan oder Ethern, wie.Diethylether, zur Umsetzung
gebracht. Die Reaktion wird unter Kühren des entstehenden zweiphasigen Reaktionssystems durchgeführt, so daß, eine Zersetzung
des Anhydrids vor seiner umsetzung weitestgehend vermieden wird. Die Reaktion kann zweckmäßig bei Raumtemperatur
oder Temperaturen in der Nähe von Raumtemperatur durchgeführt werden, die 30°C nicht überschreiten.
Das dritte alternative Verfahren umfaßt vorteilhaft auch die vorhergehende Stufe der Herstellung des Säureanhydrids der
allgemeinen Formel VII durch Umsetzung einer aromatischen Carbonsäure der allgemeinen Formel II mit einem Carbodiimid
in einer Lösung eines wasserfreien, keine Hydroxylgruppen aufweisenden und sonst inerten organischen Lösungsmittels bei
Raumtemperatur oder nahe bei Raumtemperaturen, die 30 C gewöhnlich nicht überschreiten.
Im Prinzip kann jedes Carbodiimid verwendet werden, das in der Praxis eingesetzt wird; es muß jedoch selbstverständlich
8Ö88U/Ö731
- Hfl -
beständig sein, und dementsprechend verwendet man am besten ein N,N'-Di/alk/ar7-yl-carbodiimid der allgemeinen Formel:
Z1 N
Il
C
Z" N (VIII)
Z" N (VIII)
in der die Substituenten Z' und Z" jeweils eine Alkyl-, Cycloalkyl-,
Alkäryl-, Aryl- oder Aralkylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen
bedeuten. <
Es ist jedoch zu bemerken, daß zur Zeit.das einzige (zumindest
in Großbritannien) im Handel erhältliche Carbodiimid mit annehmbarem
Preis das Ν,Ν'-Dicyclohexyl-carbodiimid ist, das
aus diesem Grund für die erfindungsgemäßen Zwecke bevorzugt
wird.
Die Erfindung erstreckt sich auch auf die Zwischenprodukte des zuerst genannten Verfahrens, d.h. die aromatischen Carbonsäurechloride
der allgemeinen Formel IV, die Zwischenprodukte des zweiten angegebenen Verfahrens, d.h. die gemischten Anhydride
der allgemeinen Formel V und die Zwischenprodukte des dritten Verfahrens, d.h. die symmetrischen Anhydride der allgemeinen
Formel VII1, sowie auf die gewünschten Endprodukte mit der allgemeinen
Formel III, unabhängig vom angewandten Herstellungsverfahren.
968814/0739
- Sä -
Die 4-Alkyl-3,5-dioxo-pyrazolidinyl-carbonsäureester mit der allgemeinen Formel III besitzen ausgezeichnete entzündungswidrige
und analgetische Eigenschaften, wenn sie in den hierfür üblichen Tests untersucht werden. Dabei haben die vorläufigen
Untersuchungen ergeben, daß die orale Verabreichung dieser Verbindungen im wesentlichen nicht zu Nebenwirkungen
auf den Magen/Darm-Trakt führt. Selbstverständlich werden die 4-Alky1-3,5-dioxo-pyrazolidiny!-carbonsäureester der allgemeinen
Formel III für die Anwendung- in der Human- und Veterinärmedizin in geeignete therapeutische Zubereitungen übergeführt,
indem man sie mit hierfür üblichen Trägern verarbeitet.
Der vorliegend verwendete Ausdruck "therapeutisch" bzw. "pharmazeutisch"
schließt aus, daß die für die jeweilige Verabreichungsart verwendeten Träger nachteilige Wirkungen ausüben.
Die Auswahl der geeigneten Träger für die jeweilige Verabreichungsart liegt im Rahmen des Fachwissens der mit der Herstellung
von pharmazeutischen Präparaten befaßten Fachleute.
Die Erfindung umfaßt daher auch therapeutische Zubereitungen, die als Wirkstoff eine oder mehrere 4-Alkyl-3,5-dioxo-pyrazolidiny
1- carbonsäureester der allgemeinen Formel III zusammen
mit geeigneten pharmakologisch annehmbaren Trägern enthalten.
Obgleich diese therapeutischen Zubereitungen in erster Linie für die Verabreichung über den Magen/Darm-Trakt bestimmt sind,
Ö09IH/0731
- 54, -
die rektale Applikation eingeschlossen, können sie auch parenteral
verabfolgt werden. Im Hinblick auf diese verschiedenen Verabreichungsformen ist der "pharmazeutisch annehmbare Träger"
zweckmäßig:
(a) Das verdaubare Trägermagerial einer Tablette, einer überzogenen
Tablette, einer sublingualen Tablette oder einer Pille; der verdaubare Inhalt einer Kapsel; der verdaubare
feste pulvrige Träger eines Pulvers oder das verdaubare flüssige Medium eines 'Sirups, einer Lösung, Suspension
oder eines Elixiers; .... .
(b) das feste oder flüssige Medium einer Paste, Lotion oder Salbe oder das Treibmittel eines Aerosols;
(c) ein steriles injizierbares flüssiges Lösungs- oder Suspensionsmedium
oder
(d) das Grundmaterial eines Suppositoriums.
Die oben aufgeführten Verabreichungsformen stellen die am häufigsten
angewandten dar, sind jedoch nicht notwendigerweise erschöpfend angegeben.
«0S814/Ö731
- 53 -
•Ιι3·
Die erfindungsgemäßen entzündungswidrigen Analgetika der allgemeinen
Formel III werden bevorzugt oral, einschließlich perlingual, verabfolgt, so daß sie am häufigsten in Form von
Tabletten, Kapseln und anderen festen Verabreichungsformen
zur Anwendung kommen.
Im Hinblick auf die unten angegebenen in Betracht genommenen Dosierungsmengen werden die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen
normalerweise in Einheitsdosi'er.ungsformen hergestellt,
die gewöhnlich 30 mg bis 2,7 g Wirkstoffe enthalten.
Obzwar die Dosis des entziindungswidrigerl ^Analgetikums der allgemeinen
Formel III in gewissem Maße von der Verabreichungsart der Zusammensetzung und selbstverständlich auch vom Zustand
des zu behandelnden Patienten abhängt, kann man im allgemeinen sagen, daß die brauchbare Dosis 0,1 g bis 5 g (in
unterteilten Dosen) aktives Analgetikum pro Tag und pro Erwachsenen beträgt. Vorzugsweise enthält die Einheitsdosis 200 mg
Verbindungen der allgemeinen Formel III, in der B1 und B"
jeweils eine Phenyl- oder p-Hydroxyphenylgruppe darstellen sowie 550 mg Verbindungen der allgemeinen Formel III, in der B1
und B" zusammen mit den sie verbindenden Stickstoffatomen einen 3-Dimethylamino-7-methyl-/T,2,47-benzotriazinring bilden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung bevorzugter erfindungsgemäßer Verbindungen.
909814/0731
Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel III aus dem Säurechlorid und Herstellung des als Ausgangsstoff verwendeten
Säurechlorids (Beispiele 1 bis 8)
1,2-Diphenyl-3-oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-2'-(4-isobutylphenyl)-propionat
20,6 g 2-(4-Isobutylphenyl)-propionsäure wurden in 50 ml Chloroform gelöst, das 1 ml Ν,Ν-Dimethylformamid enthielt.
Dann wurden 12 g (8 ml) Thionylchlorid zugefügt, und das Gemisch wurde 3 Stunden bei 40°C gerührt.·-
Das erhaltene Produkt, 2-(4-Isobutylphenyl)-propionylchlorid
wurde nicht isoliert, sondern unmittelbar für die Herstellung des Esters weiterverwendet.
Stufe B: 1,2-Diphenyl-3-oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-2'-(4-isobutYlgheny_l)_-p_rop_ionat
Zu der Lösung des 2-(4-Isobutylphenyl)-propionylchlorids aus der Stufe A wurde eine Mischung von 30 g 1, 2-Diphenyl-3,5-dioxo-4-n-butylpyrazolidin
und 15 g Pyridin in 50 ml Chloroform gegeben. Die Mischung wurde warm und wurde 30 Minuten unter Rückfluß
erhitzt.
Die entstandene Chloroformlösung wurde mit 100 ml verdünnter Chlorwasserstoffsäure und dann mit 10 %-iger Natriumcarbonat-
809814/073!
- 5-7 -
lösung gewaschen. Die Chloroformschicht wurde über Magnesiumsulfat
getrocknet und das Lösungsmittel unter verringertem Druck entfernt. Das so erhaltene Öl wurde in 75 ml Ether gelöst
und die Lösung 10 Minuten mit 75 ml 2m NaOH heftig geschüttelt.
Dann wurden weitere 100 ml Ether zugegeben, und die Etherschicht wurde abgetrennt, mit 100 ml Wasser gewaschen
und getrocknet. Beim Abdampfen des Ethers blieb das gewünschte 1,2-Diphenyl-3-oxo-4-en-butylpyrazolid-4-en-5-yl-2'-(4-isobutylphenyl)-propionat
zurück, zuerst als öl, das aus Ether-Petrolether zu 26,4 g eines hell rps.afarbeneji Feststoffes
vom Schmelzpunkt 82 bis 84 C kristallisierte.'
5-(Dimethylamino)-9-methyl-2-n-propyl-1H-pyrazolo/T,2-a7/T,2,47
benzotriazin-1,3(2H)-dionester von 2-(4-isobutylphenyl)-propionsäure
6,2 g 2-(4-Isobutylphenyl)-propionsäure wurden in 40 ml Dichlormethan
gelöst. Dann wurden 3,8 g Thionylchlorid und 0,5 ml Dimethylformamid zugefügt, und die Mischung wurde gerührt und
unter Rückfluß erhitzt, bis die Gasentwicklung aufgehört hatte.
Das so erhaltene Produkt, 2-(4-Isobutylphenyl)-propionylchlorid, wurde nicht isoliert, sondern unmittelbar zur Herstellung des
Esters verwendet.
§09014/0731
- βδ -
Stufe B: S^iDimethylamino) ^-methyl^-n-propyl-IH-pyrazolo
/1, 2-a//1,2,4/benzotriazin-1,3(2H)-dion-ester von
Eine Mischung aus 9,0 g 5-(Dimethylamino)-9-methyl-2-n-propyliH-pyrazolo/T,2-a7/T,2,47benzotriazin-1,3(2H)-dion
und 3,0 g Pyridin in Dichlormethan wurde zu dem Produkt aus der Stufe A gegeben. Dann wurde 5 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Die so
erhaltene Dichlormethanlösung wurde mit 100 ml 2 m Chlorwasserstoffsäure
gewaschen und dann unter vermindertem Druck zu einem Öl eingeengt. Dieses wurde in 200 ml Ether gelöst, der
i-
5 % Ethylacetat enthielt. Die Etherlösung .wurde zweimal mit
2 m wäßriger Natriumhydroxidlösung und'einmal mit'Wasser gewaschen.
Dann wurde sie über Magnesiumsulfat getrocknet. Durch
Einengen der Etherlösung unter vermindertem Druck erhielt man ein gelbes Öl, das aus Ether-Petrolether (60 bis 80°C) in Form
von 4,5 g cremefarbener Nadeln kristallisierte, und aus dem gewünschten Ester, nämlich 5-(Dimethylamino)-9-methyl-i-oxo-2-n-propyl-1H-pyrazolid-2-en-/T,2-§7/T,2,4/benzotriazin-3-yl-2'-(4-isobutylphenyl)-propionat,
vom Schmelzpunkt 110 bis 112 C bestand.
1,2-Diphenyl-3-oxo-4-n-butyl-pyrazolid-4-en-5-yl-2'-(3-benzoylphenyl) -propionat
____^___
10,0 g 2-(3-Benzoylphenyl)-propionsäure wurden in 100 ml Di-
009814/0791
chlormethan gelöst, die 1 ml Ν,Ν-Dxmethylformamid enthielten.
7 g (4,6 ml) Thionylchlorid wurden zugefügt, und das Gemisch wurde 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die so erhaltene hellgelbe
Lösung wurde unter vermindertem Druck eingeengt und ergab das gewünschte Produkt, 2-(3-Benzoylphenyl)-propionylchlorxd
in Form eines Öls.
Stufe B: 1 , 2-Diphenyl-3-oxo-4-n"-b.utylpyrazolid-4-en-5-yl-2'-
Das 2-(3-Benzoylphenyl)-propionylchlorxd-der Stufe*A wurde zusammen
mit 12,0 g 1,2-Diphenyl-3,5-dioxo-4-n-butylpyrazolidin
in 100 ml Dichlormethan gelöst. Zu- der Lösung wurden 9 ml
Pyridin gegeben. Die so erhaltene orangefarbene Lösung wurde 15 Minuten stehengelassen.
Das Reaktionsgemisch wurde darauf gewaschen, zuerst mit 100 ml Wasser, dann dreimal mit jeweils 50 ml 2,5 m Natriumhydroxidlösung
und schließlich noch einmal mit 100 ml Wasser. Dann wurde die Lösung über Magnesiumsulfat getrocknet.
Nach dem Abdampfen des Dichlormethans unter vermindertem Druck erhielt man 12 g des gewünschten 1,2-Diphenyl-3-oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-2'—(3-benzoylphenyl)-propionate
als gelbes öl.
809814/6781
1 ,2-Diphenyl-3-oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-2'- (6-methoxy-2-naphthyl)-propionat
23 g 2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure wurden in 50 ml Chloroform suspendiert und mit 1 ml Ν,Ν-Dimethylformamid ver
setzt. Dann wurden 12 g (8 ml) Thionylchlorid zu der Suspension gegeben, worauf erhitzt und 3 Stunden bei 40 C gerührt
wurde. "' -
Das so erhaltene Produkt, 2- (6-Methoxy-2^naphthyl)--propionylchlorid
wurde nicht isoliert, sondern unmittelbar weiterverarbeitet.
Stufe B: 1,2-Diphenyl-3-oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-2'-
Zu der in Stufe A erhaltenen Lösung von 2-(6-Methoxy-2-naphthyl)
propionylchlorid wurden 30 g 1,2-Diphenyl-3,5-dioxo-4-n-butylpyrazolidin
und 15 g Pyriüin gelöst in 50 ml Chloroform gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt.
Die Chloroformlösung wurde dann einmal mit 100 ml verdünnter Chlorwasserstoffsäure und einmal mit 100 ml 10 %-iger
Natrxumcarbonatlösung gewaschen. Die gewaschene Lösung wurde
getrocknet und das Chloroform abgedampft.
getrocknet und das Chloroform abgedampft.
9OÖSH/O731
- 6Ί -
Das erhaltene Produkt wurde in Methanol/Wasser aufgenommen und aus Aceton/Petrolether kristallisiert. Der Schmelzpunkt
des erhaltenen 1 ,2-Diphenyl-3-oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-2'-(6-methoxy-2-naphthyl)-propionats
betrug bei diesem Reinheitsgrad 127 bis 128°C.
Beispiel 5 ;...
1,2-Diphenyl-3-oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-2'-(3-phenoxyphenyl) -propionat
[_
41 g 2-(3-Phenoxyphenyl)-propionsäure wurden in 200 ml Dichlormethan
gelöst. Zu der- erhaltenen Lösung wurden 20 g Thionylchlorid und 1 ml Ν,Ν-Dimethylformamid gegeben. Zur
Einleitung der Umsetzung wurde das Gemisch erwärmt. Darauf wurde 20 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und 2 Stunden
unter Rückfluß erhitzt. Danach hatte die Chlorwasserstoffentwicklung
aufgehört.
Das gebildete Produkt, 2-(3-Phenoxyphenyl)-propionylchlorid wurde nicht isoliert, sondern unmittelbar zur Herstellung
des Esters weiterverarbeitet.
Stufe B: 1,2-Diphenyl-3-oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-2'-iilil)it
Eine Mischung aus 56 g 1,2-Diphenyl-3,5-dioxo-4-n-butylpyrazolidin.
und 18 ml Pyridin in 100 ml Dichlormethan wurde tropfenweise unter Rühren zu dem in Stufe A erhaltenen Produkt gegeben.
Nach beendeter Zugabe wurde das Gemisch 20 Minuten unter Rückfluß erhitzt und dann auf Raumtemperatur abkühlen gelassen.
Die Dichlormethanlösung wurde zweimal mit 100 ml 2 m Chlorwasserstoff
säure und zweimal mit jeweils 100 ml 2 m Natriumhydroxidlösung gewaschen. Nach dem Waschen wurde d^ie Lösung
über Magnesiumsulfat getrocknet und daS" Lösungsmittel entfernt. Man erhielt 81 g eines viskosen Öls aus 1,2-Diphenyl-3-oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-yl"-2
' - (3-phenoxyphenyl) -propionat.
1,2-Diphenyl-3-gxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-/2-(2, 4-dichlorphenoxy) -phenyl/-acetat
Stufe A: /2-(2/4-Dichlorphenoxy) -phenyl7-acetylchlorid
9,9 g /2-(2,4-Dichlorphenoxy)-phenyl7-essigsäure wurden in
100 ml Dichlormethan gelöst. Zu der erhaltenen Lösung wurden 4 g Thionylchlorid und 0,5 ml Dimethylformamid gegeben. Dann
wurde 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt.
909614/Ö731
-Sv
-
Das gebildete Produkt, [2-(2,4-Dichlorphenoxy)-phenyl7-acetylchlorid,
wurde nicht isoliert, sondern unmittelbar zur Herstellung des Esters verwendet.
Stufe B: 1i2-Diphenyl-3-oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-/2-(2,4-dichlorphenoxy)-phenyl7~acetat
Eine Mischung aus 10,3 g 1,2-Diphenyl-3,5-dioxo-4-n~butylpyrazolidin
und 3 ml Pyridin iir 25 ml Dichlormethan wurde zu dem Produkt der Stufe A gegebenv- Die Mischung wurde 30 Minuten
unter Rückfluß erhitzt. Die Dichlormethahlösung wurde.„zweimal
mit jeweils 100 ml 2 m Chlorwasserstoffsäure und zweimal mit je 100 ml 2 m Natriumhydroxidlösung gewaschen. Nach dem Waschen
wurde die Lösung über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Man erhielt 14,7 g 1,2-Diphenyl-3-oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-//2-(2,
4-dichlorphenoxy) phenyl7~acetat als viskoses öl.
id^-en-S-yl- (3-chlor-4-
prop-2'-enyloxy-phenyl)-acetat
22,6 g (3-Chlor-4-prop-2'-enyloxyphenyl)-essigsäure wurden
in 150 ml Dichlormethan gelöst. Zu der Lösung wurden 12g
Thionylchlorid und 1 ml Ν,Ν-Dimethylformamid gegeben, und das
Gemisch wurde 40 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, bevor
8098U/0731
-6A-
man es 30 Minuten unter Rückfluß erhitzte. Anschließend ließ man die Mischung abkühlen.
Das gebildete Produkt, (3-Chlor-4-prop-2'-enyloxyphenyl)-acetylchlorid,
wurde nicht isoliert, sondern unmittelbar zur Herstellung des Esters verwendet.
Stufe B: 1,2-Diphenyl-3-oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-
Eine Lösung von 30,8 g 1 , 2-Diphenyl-3,5-di-oxo-4-n-butylpyrazolidin
und 9,0 g Pyridin in 100 ml Dichiörmethan wurde zu dem
Produkt aus der Stufe A gegeben. Die Mischung wurde 20 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Die erhaltene Lösung wurde mit
200 ml Chlorwasserstoffsäure, dann viermal mit jeweils 250 ml
2 m Natriumhydroxidlösung und schließlich mit 200 ml Wasser gewaschen. Nach dem Waschen wurde die Lösung über Magnesiumsulfat
getrocknet und zur Trockne eingedampft. Man erhielt 30 g 1 ^-Diphenyl-S-oxo-^-n-butylpyrazolid^-en-S-yl- (3-chlor-4-prop-2'-enyloxyphenyl)-acetat
als hellgelbes viskoses Öl.
1,2-Diphenyl-3-oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-(4-isobutylphenyl)-acetat
809014/073!
Stuf e
38,4 g (4-Isobutylphenyl)-essigsäure wurden in 100 ml Dichlormethan
gelöst. Die Lösung wurde gerührt.
Zu dieser Lösung wurden unter Rühren 24,5 g Thionylchlorid und 1 ml Ν,Ν-Dimethylformamid gegeben. Wenn die Gasentwicklung nachgelassen
hatte, was nach etwa 1 Stunde der Fall war, wurde die Michung unter Rückfluß erhitzt,, bis die Gasentwicklung aufhörte,
nämlich nach etwa 15 Minuten. Das erhaltene Produkt, (4-Isobutylphenyl) -acetylchlorid, wurde nicht isoliert., sondern unmittelbar
zur Herstellung des Esters verwendet.
Stufe B: 1 ^-Diphenyl-S-oxo^-n-butylpyrazolid^-en-S-yl-
Eine Lösung von 61,9 g 1,2-Diphenyl-3,5-dioxo-4-n-butylpyrazolidin
in 100 ml Dichlormethan und 22 ml Pyridin wurde vorsichtig unter Rühren zu der in Stufe A erhaltenen Lösung des
(4-Isobutylphenyl)-acetylchlorids gegeben. Dann wurde 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt und gekühlt. Die erhaltene Lösung
wurde zweimal mit 2 m Chlorwasserstoffsäure und zweimal
mit je 240 ml 2 m wäßriger Natriumhydroxidlösung gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Die getrocknete Lösung
wurde unter verringertem Druck eingeengt. Man erhielt 72,0 g 1,2-Diphenyl-3-oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-(4-isobuty!phenyl)-acetat
in Form eines hellgelben Öls mit einer Löslichkeit in Wasser von unter 0,2 mg/ml.
S0ÜH/Ö7S1
- (ft -
Alternatives Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel III unter Verwendung des gemischten Anhydrids
als Ausgangsstoff (Beispiel 9)
1,2-Diphenyl-3-oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-2'-(4-isobuty!phenyl)-propionat
Stufe A: Herstellung des gemischten Anhydrids der allgemeinen_Formel_VII
2,06 g (O,O1 Mol) 2-(4-Isobuty!phenyl)-propionsäure wurden
in 25 ml Dichlormethan gelöst und auf unter etwa 10 C gekühlt. Zu dieser Lösung wurden unter Rühren und Kühlen auf eine Temperatur
von unter etwa 1O°C 1,17 g (0,0VMoI) Pivaloylchlorid
gegeben. Dann wurden unter weiterem Rühren und Kühlen langsam 1,01 g (0,01 Mol) Triethylamin zugesetzt. Nach beendeter Zugabe
ließ man das Reaktionsgemisch Raumtemperatur annehmen. Es enthielt das gewünschte gemischte Anhydrid der allgemeinen
Formel VII, das jedoch nicht isoliert, sondern unmittelbar für die nächste Stufe des Verfahrens verwendet wurde.
Anstelle des Pivaloylchlorids kann die äquimolare Menge eines anderen sterisch behinderten Säurechlorids, wie Isovaleriansäurechlorid,
verwendet werden.
Alternativ kann anstelle eines sterisch behinderten Säurechlorids auch die äquimolare Menge eines Chlorformiats, wie
Ethylchlorformiat, Pheny!chlorformiat, Benzy!chlorformiat oder
9GISU/Ö7S
- en -
Toluylchlorformiat, oder ein Sulfonylchlorid, wie Methylsulfonylchlorid,
Phenylsulfonylchlorid, Benzylsulfonylchlorid oder Toluylsulfonylchlorid, eingesetzt werden.
Stufe B: 1,2-Diphenyl-3-oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-2'-(4-
Zu dem Reaktionsprodukt der Stufe A.wurden 3,08 g (0,01 Mol)
1,2-Diphenyl-3,5-dioxo-4-n-butyi-pyrazolidin und 1,01 g (0,01
Mol) Triethylamin gegeben. Dieses Reaktionsgemisch wurde 20 Minuten auf etwa 40 C erwärmt. Nach dem Kühlen wurde die organische
Lösung mit 2 m Chlorwasserstoffsäure und dann entweder mit 20 %-iger Natriumcarbonatlosung oder mit 2 m Natriumhydroxidlösung
gewaschen. Die organische Lösung wurde schließlich über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel
unter vermindertem Druck entfernt.
Der Rückstand besteht aus dem gewünschten Produkt, das nach der Umkristallisation aus geeigneten Lösungsmitteln mit dem
Produkt des Beispiels 1 identisch ist.
Wenn das als Ausgangsstoff verwendete gemischte Anhydrid in
der Stufe A entweder unter Verwendung eines anderen sterisch gehinderten Säurchlorids oder eines Sulfonylchlorids hergestellt
wird, sollten sich die Verfahrensmaßnahmen der Stufe B anschließen. Wenn jedoch für die Herstellung des Ausgangsma-
§09814/0731
terials für die Stufe B in der Stufe A ein Chlorformiat verwendet
wird, sollte in der Stufe B das Triethylamin oder die andere Base weggelassen werden.
Herstellung der Verbindung der allgemeinen Formel III unter Verwendung von symmetrischem Anhydrid als Ausgangsstoff
(Beispiel 10)
Beispiel 10 - - '
1,2-Diphenyl-3-oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-2'-(6-methoxy
2-naphthyl) -propionat S_
Zu einer Lösung von 18,42 g 2-(6-Methoxy-2-naphthyI)-propionsäure
in 150 ml Tetrahydrofuran wurden 16,5 g Ν,Ν'-Dicyclohexylcarbodiimid
gegeben. Das gebildete Gemisch ließ man über Nacht bei Raumtemperatur stehen. Nach dem Filtrieren wurde das
Filtrat zur Trockene eingedampft und der Rückstand aus Ethanol umkristallisiert. Man erhielt 2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäureanhydrid.
Stufe_B£_Herstellun2_des_2ewünschten_Esters
3,08 g 1,2-Diphenyl-3f5-dioxo-4-n-butylpyrazolidin wurden in
20 ml 1 m Natriumhydroxid gelöst undinit einer Lösung aus
801814/071!
4,42 g 2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsaureanhydrid in 20 ml
Benzol versetzt. Das Gemisch wurde 30 Minuten heftig geschüttelt und dann filtriert. Man erhielt 1,2-Diphenyl-3-oxo-4-nbutylpyrazolid-4-en-5-yl-2'-(6-methoxy-2-naphthyl)-propionat,
das mit dem Produkt des Beispiels 4 identisch war.
Weitere Beispiele unter Verwendung Von Säurechloriden als Ausgangsstoff
(Beispiele 11 bis 16)/
id^.-en-S-yl^'- (4-/T-oxo-
2-isoindolinyl7-pheny1)-propionat
Stufe A: 2- H-^T-Oxo^-isoindolinyiy-phenyl) -propionylchlorid
28,1 g 2-(4-/T-Oxo-2-isoindolinyl7-phenyl)-propionsäure wurden
in 150 ml Chloroform gelöst, das 1 ml N,N-Dimethylformamid
enthielt. Dann wurden 12 g (8 ml) Thionylchlorid zugefügt, und das Gemisch wurde 3 Stunden bei 40 C gerührt.
Das erhaltene Produkt, 2-(4-/T-Oxo-2-isoindolinyl/-phenyl)-propionylchlorid
wurde nicht isoliert, sondern unmittelbar zur Herstellung des Esters verwendet.
• 0S8U/0JS1
Stufe B: 1^-Diphenyl^-oxo^-n-butylpyrazolid^-en-S-yl^'-(4-/T-oxo-2-isoindolinyl7-phenyl)-propionat
Zu der Lösung aus 2-(4-/T-Oxo-2-isoindolinyl7~phenyl)-propionylchlorid
aus der Stufe A wurde eine Mischung aus 30,8 g 1,2-Diphenyl-3,5-dioxo-4-n-butyl-pyrazolidin
und 15 g Pyridin in 200 ml Chloroform gegeben. Die Mischung wurde warm und 30 Minuten
unter Rückfluß erhitzt. Die gebildete Chloroformlösung wurde mit 100 ml 2m Chlorwasserstoffsäure und dann mit 100 ml
gesättigter Natriumbicarbonatlösung- gewaschen. Die Chloroformschicht
wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Das erhaltene öl
wurde in 200 ml Ether gelöst und die Lösung 10 Minuten kräftig mit 75 ml 2 m Natriumcarbonatlösung geschüttelt. Dann wurden
weitere 100 ml Ether zugefügt, und die Etherschicht wurde abgetrennt, mit 100 ml Wasser gewaschen und getrocknet. Nach dem
Abdampfen des Ethers erhielt man das gewünschte 1,2-Diphenyl-3-oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-2'-(4-/T-oxo-2-isoindolinyl/-phenyD-propionat.
Es wurde aus Ether-Petrolether kristallisiert.
1,2-Diphenyl-3-oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-2'-(6-chlor-2-carbazolyl) -propionat
Stufe_A|__2-^6-Chlor-2-carbazolYl)_-gro£ion^lchlorid
22,4 g 2-(6-Chlor-2-carbazolyl)-propionsäure wurden in 150 ml
9096U/Ö731
Chloroform gelöst, die 1 ml Ν,Ν-Dimethylformamid enthielten.
Dazu wurden 12 g (8 ml) Thionylchlorid gegeben. Das Gemisch wurde 3 Stunden bei 40 C gerührt.
Das erhaltene Produkt, 2-(6-Chlor-2-carbazolyl)-propionylchlorid,
wurde nicht isoliert, sondern unmittelbar zur Herstellung des Esters verwendet.
Stufe B: 1 ^-Diphenyl-S-oxo-^-n-butylpyrazolid-^-en-S-yl-^'-
Zu der in Stufe A erhaltenen Lösung von"2-(6-Chlor-2-carbazolyl)
propxonylchlorid wurde eine Mischung von 30,8 g 1,2-Diphenyl-3,5-dioxo-4-n-butylpyrazol'idin
und 15 g Pyridin in 200 ml Chloroform gegeben. Die Mischung wurde warm und 30 Minuten
unter Rückfluß erhitzt.
Die so gebildete Chloroformlösung wurde mit 100 ml verdünnter Chlorwasserstoffsäure und dann mit 10 %-iger Natriumcarbonatlösung
gewaschen. Die Chloroformschicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem
Druck entfernt. Das zurückgebliebene öl wurde in 200 ml Ether gelöst und die Lösung 10 Minuten mit 75 rnl 2 m NaOH kräftig
geschüttelt. Dann gab man weitere 100 ml Ether zu, trennte die Etherschicht ab und wusch sie mit 100 ml Wasser. Nach dem
Trocknen und Abdampfen des Ethers erhielt man das gewünschte
90S6U/Ö731
1,2-Diphenyl-3-oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-2'-(6-chlor-2-carbazolyl)-propionat.
Es wurde aus Ether-Petrolether kristallisiert.
1i2-Diphenyl-3-oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-2'-(3-chlor-/2,5-dihydropyrrol-1-yl/-phenyl)-propionat
Stufe A: 2-(3-Chlor-4-^2,5-dihydropyrrol-1-yl/-phenyl)-propiony1-chlorid
•bk» »^ m~mm _···* m—t~ <— ^ mm — —· mm mm mm a· ^ —a i^ ^ ^ ^ » v· -P· ·«· ^ mm mm, _· ·· ^ av —· ΜΗ~.*".Μ~ ^ "~ ^ ^- ^ ~~K~ ^ ^ ·ββββ^ —· ^ ^ ·— —Β ^ ^ ^ ai
19,2 g 2-(3-Chlor-4-^2, 5-Dihydropyrrol-"1-yl7-phenyl)-propionsäure
wurden in 150 ml Chloroform ^gelöst~, die 1 ml N,N-Dimethylformamid
enthielten. Dann,gab man 12 g'(8 ml) Thionylchlorid
zu und rührte das Gemisch bei 40°C 3 Stunden lang.
Das erhaltene Produkt, 2-(3-Chlor-4-/2,5-dihydropyrrol-1-yl/-phenyl)-propionylchlorid
wurde nicht isoliert, sondern unmittelbar zur Herstellung des Esters verwendet.
Stufe B: 1/2-Diphenyl33-oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-2l-(3-chlor-4-^2,5-dihydropyrrol-1-yl7~phenyl)-pro-
Zu der in Stufe A erhaltenen Lösung von 2-(3-Chlor-4-/2,5-dihydropyrrol-1-yl/-phenylpropionylchlorid
wurde eine Mischung von 30,8 g 1,2-Diphenyl-3,5-dioxo-4-n-butyl-pyrazolidin und
15 g Pyridin in 175 ml Chloroform gegeben. Das Gemisch wurde
909814/0731
warm und wurde 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt.
Die erhaltene Chloroformlösung wurde mit 100 ml verdünnter Chlorwasserstoffsäure und dann mit 10 %-iger Natriumcarbonatlösung
gewaschen. Die Chloroformschicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem
Druck entfernt. Das so erhaltene öl wurde in 200 ml Ether gelöst und die Lösung 10 Minuten, mit 75 ml 2 m NaOH kräftig ge-
"r
schüttelt. Dann wurden weitere 100 "ml Ether zugegeben, und
die Etherschicht wurde abgetrennt, mit 100 ml Wass.er gewaschen
und sodann getrocknet. Nach dem Abdampfen des Ethers erhielt man das gewünschte 1,2-Diphenyl-3-oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-2
'- O-chlorr^-^^-dihydropyrrol-i-yjy
propionat. Es wurde aus Ether-Petrolether kristallisiert.
1,2-Diphenyl-3-oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-2'-(3-trifluormethyl-anilino)-nikotinat
.
Stufe_Aj__2-^3-TrifluormethYl-anilino)_-nikotinoYlchlorid
28,2 g 2-(3-Trifluormethylanilino)-nikotinsäure wurden in
150 ml Chloroform gelöst, die 1 ml Ν,Ν-Dimethylformamid enthielten.
Dann wurden 12 g (8 ml) Thionylchlorid zugefügt, und das Gemisch wurde 3 Stunden bei 40 C gerührt.
Das erhaltene Produkt, 2-(3-Trifluormethylanilino)-nikotinoylchlorid
wurde nicht isoliert, sondern unmittelbar weiterverarbeitet.
Stufe B: 1,2-Diphenyl-3-oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-2'-(3-trifluormethYlanilino^-nikotinat
Zu der in Stufe Ä erhaltenen Lösung von 2-(3-Trifluormethylanilino)
-nikotinoylchlorid wuräe eine Mischung von 30,8 g
1,2-Diphenyl-3,5-dioxo-4-n-butylpyrazolidin und 15 g Pyridin in 200 ml Chloroform gegeben. Die Mischung wurde warm.und
wurde 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt..
1,2-Diphenyl-3,5-dioxo-4-n-butylpyrazolidin und 15 g Pyridin in 200 ml Chloroform gegeben. Die Mischung wurde warm.und
wurde 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt..
Die gebildete Chloroformlösung wurde mit 100 ml verdünnter Chlorwasserstoffsäure und dann mit 10 %-iger Natriumcarbonatlösung
gewaschen. Die Chloroformschicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem
Druck entfernt. Das zurückgebliebene Öl wurde in 200 ml Ether gelöst und die Lösung 10 Minuten mit 75 ml 2 m NaOH kräftig
geschüttelt. Dann wurden weitere 100 ml Ether zugegeben, die Etherschicht abgetrennt, mit 100 ml Wasser gewaschen und getrocknet.
Nach dem Abdampfen des Ethers erhielt man das gewünschte 1,2-Diphenyl-3-oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-2'- (3-
trifluormethylanilino)-nikotinat. Es wurde aus Ether-Petrolether
kristallisiert.
- 75 -
1,2-Diphenyl-3-oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-2'-(3-fluor-4-biphenyl)-propionat
1,70 g 2-(3-Fluor-4-biphenyIyI)-propionsäure, 2 Tropfen Dimethylformamid
und 0,90 g Thionylchlorid wurden zu 15 ml Dichlormethan gegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur
90 Minuten lang gerührt, darauf 5, Minuten unter Rückfluß erhitzt und dann in einem Eisbad auf 0 C gekühlt.
— \
Das erhaltene Produkt, 2-(3-Fluor-4-biphenylyl)-propionsäurechlorid
wurde nicht isoliert, sondern unmittelbar zur Herstellung des Esters verwendet.
Stufe B: Ί,2-Diphenyl-3-oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-2'-
13-
Zu der in Stufe A erhaltenen Lösung des 2-(3-Fluor-4-biphenylyl) ■
propionsäurechlorids wurde langsam eine Mischung aus 2,15 g 1,2-Diphenyl-3,5-dioxo-4-n-butylpyrazolidin und 0,6 g Pyridin
in 10 ml Chloroform gegeben. Das Gemisch wurde 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt und dann auf Raumtemperatur gekühlt.
Die entstandene Chloroformlösung wurde zweimal mit jeweils
100 ml 2 m Natriumhydroxidlösung, zweimal mit je 100 ml 2 m Chlorwasserstoffsäure und einmal mit Wasser gewaschen. Die
Ö098U/0731
- yt -
Chloroformschicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Das
zurückgebliebene Öl wurde über Kieselsäuregel chromatografiert und mit Chloroform eluiert. Der erhaltene Ester wurde zweimal mit je 300 ml 10 %-iger Natriumcarbonatlösung gewaschen. Man erhielt 1,5 g des gewünschten 1,2-Diphenyl-3-oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-2'-(2-fluor-4-biphenylyl)-propionats als farbloses öl. Es wurde aus Ether-Petrolether kristallisiert.
zurückgebliebene Öl wurde über Kieselsäuregel chromatografiert und mit Chloroform eluiert. Der erhaltene Ester wurde zweimal mit je 300 ml 10 %-iger Natriumcarbonatlösung gewaschen. Man erhielt 1,5 g des gewünschten 1,2-Diphenyl-3-oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-2'-(2-fluor-4-biphenylyl)-propionats als farbloses öl. Es wurde aus Ether-Petrolether kristallisiert.
Beispiel 16 '" '
Di-/2-(4-isobutylphenyl)-propiona^-ester von 1-Phenyl-2-phydroxyphenyl-3,5-dion-4-n-butylpyrazolidin
41,2 g 2-(4-Isobuty!phenyl)-propionsäure wurden in 250 ml
Chloroform gelöst, die 2 ml Ν,Ν-Dimethylformamid enthielten.
Dann wurden 24 g (16 ml) Thionylchlorid zugegeben. Das Gemisch wurde 3 Stunden lang bei 40°C gerührt.
Das erhaltene Produkt, 2-(4-Isobutylphenyl)-propionylchlorid,
wurde nicht isoliert, sondern unmittelbar weiterverarbeitet.
009614/0731
-YJ-
Stufe_B£_Herstellun2_des_Diesters
Zu der in Stufe A erhaltenen Lösung des 2-(4-Isobutylphenyl)-propionylchlorids
wurde eine Mischung aus 32,4 g 1-(p-Hydroxyphenyl)-2-phenyl-3,5-dioxo-4-n-butylpyrazolidin
und 15g Pyridin in 200 ml Chloroform gegeben. Die Mischung wurde warm
und 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt.
Die gebildete Chloroformlösung'wurde mit 100 ml verdünnter
Chlorwasserstoffsäure und dann mit 10 %-iger Natriumcarbonatlösung
gewaschen. Die Chloroformschicht würde überNMagnesiumsulfat
getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Das zurückgebliebene öl wurde in 75 ml Ether
gelöst und die Lösung 10 Minuten mit 75 ml 2 m NaOH kräftig geschüttelt. Dann wurden weitere 100 ml Ether zugesetzt, und
die Etherschicht wurde abgetrennt, mit 100 ml Wasser gewaschen und getrocknet. Nach dem Abdampfen des Ethers erhielt man den
gewünschten Diester. Er wurde aus Ether-Petrolether kristallisiert.
Man nimmt an, daß der Diester sowohl das 1-Phenyl-2-p-/2'-(4-isobutylphenyl)-propionyloxy_7-phenyl-3-oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-2"-(4-isobutylphenyl)-propionat
als auch sein 5-Oxo-pyrazolid-3-en-3-yl Isomeres enthält, das auch als
1 -p-^2 '- (4-Isobutylphenyl) -propionyloxvy-phenyl^-phenyl-S-
8098U/0731
oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-2"- (4-isobutyl-1 -phenyl) propionat
bezeichnet werden kann. Dieses Gemisch kann in die einzelnen Isomeren getrennt werden, was bis jetzt aber noch
nicht durchgeführt wurde.
Zur Erläuterung der Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen
ist nachfolgend die Überführung eines 3-Oxo-5-pyrazolidiny!carbonsäureesters
in verschiedene therapeutische Zubereitungsformen beschrieben,
Ein Tablettierungsgemisch wurde durch inniges Vermischen der
folgenden Bestandteile hergestellt:
1,2-Diphenyl-3-oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-2'-(6-methoxy-2-naphthyl)-propionat
Dicalciumphosphat
Laktose, sprühgetrocknet granulierte mikrokristalline Cellulose Magnes iums tearat
Laktose, sprühgetrocknet granulierte mikrokristalline Cellulose Magnes iums tearat
400 | g |
300 | g |
254 | g |
40 | g |
6 | g |
1000 | g |
Dieses Gemisch wurde dann unter Anwendung einer herkömmlichen Tablettiervorrichtung zu 500 mg Tabletten verpreßt, von denen
jede 200 mg 1,2-Diphenyl-3-oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-2'
- (6-;Hiethoxy-2-naphthyl) -propionat enthielt.
8Ö9SU/Ö73!
Durch inniges Vermischen der folgenden Bestandteile wurde eine Mischung hergestellt:
1,2-Diphenyl-3-oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-2'-(6-methoxy-2-naphthyl)-propionat
Maisstärke Laktose Magnesiumstearat ■·*
500 | g |
240 | g |
250 | g |
10 | g |
1000 | g |
Die Mischung wurde in Mengen von 400 mg »-in Kapseln eingefüllt, so daß jede 200 mg 1,2-Diphenyl-3-oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-2'-(6-methoxy-2-naphthyI)-propionat
enthielt.
1,2-Diphenyl-3-oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-2'-(6-methoxy-2-naphthyl)-propionat
5,00 % Gew./Vol.
Polysorbat 80 0,15 % Gew./Vol.
Thiomersal 0,005% Gew./Vol.
Natriumchlorid 0,07 % Gew./Vol.
Dinatriumphosphat 1,00 % Gew./Vol.
Phosphorsäure zum Einstellen
des pH-Wertes auf 6,0 - 7,0
Injektionswasser zum Auffüllen auf
1OO % Gew./Vol.
ÖööBU/0731
Das 1,2-Diphenyl-3-oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-2'- (6-methoxy-2-naphthyl)-propionat
wurde im Injektionsträger suspendiert und, sofern notwendig, der pH-Wert mit der Phosphorsäure
eingestellt. Die Suspension wurde auf das angegebene Volumen gebracht, unter vorbestimmten Bedingungen autoklaviert
und aseptisch in vorsterilisierte Ampullen für Mehrfachdosen
übergeführt.
1,2-Diphenyl-3-oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-2'-(6-methoxy-2-naphthyl)-propionat
125,0 g
Grundlage für die Suppositorien (künstliches
Wachs aus Mono-, Di- und Triglyceriden der
Arthur Chemicals Ltd. of Staines, England,
Handelsname "Suppocire AM") 937,5 g
1062,5 g
Die Suppositorienmasse wurde geschmolzen, und das 1,2-Diphenyl-3-oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-2'-(6-methoxy-2-naphthyl)-propionat
wurde in feinteiliger Form zugefügt. Dann wurde das Gemisch gerührt, bis eine gleichmäßige Dispersion erreicht war,
und dann in Formen für 2 g Suppositorien gegossen, worauf man die Masse verfestigen ließ und sie dann aus den Formen entfernte.
Jedes Suppositorium enthielt 250 mg 1,2-Diphenyl-3-oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-2'-(6-methoxy-2-naphthyl)-propionat.
909814/073!
• Gd
Nachfolgend ist ferner gezeigt, daß die erfindungsgemäßen 4-Alkyl-3,S-dioxo-pyrazolidinyl-carbonsäureester
ausgezeichnete entzündungswxdrxge und/oder analgetische Mittel ohne unerwünschte
Nebenwirkungen darstellen.
Untersuchung der Beständigkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen
Zur Feststellung der Beständigkeit von 1,2-Diphenyl-3-oxo-4~
n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-2 ' - (4-"±s.obutylphenyl) -propionat,
1,2-Diphenyl-3-oxo-4-n-butylpyra^olid-4-en-5-yl-2'-(3-benzoylphenyl)-propionat
und 1, 2-Diphenyl-3-oxo-4-n-butylpyra'zolid-4-en-5-y1-2'-(6-methoxy-2-naphthyl)-propionat
im gastro-intestinalen Trakt wurde künstlicher Magen- und Darmsaft wie folgt
hergestellt:
2 g Natriumchlorid wurden mit 7,0 ml konzentrierter Chlorwasserstoff
säure gemischt, und die Mischung wurde dann mit destilliertem Wasser auf ein Volumen von 100 ml gebracht, worauf
man künstliche Magenflüssigkeit mit einem pH-Wert von etwa 1,2 erhielt.
6,8 g einbasisches Kaliumphosphat wurden in 250 ml.Wasser gelöst.
Dazu gab man eine Mischung von 190 ml 0,2 m Natriumhydroxidlösung/
und 400 ml Wasser. Der pH-Wert der erhaltenen Lösung
• 09ÖU/Ö7J1
wurde mit 0,2 m Natriumhydroxid auf 7,5 eingestellt und die Lösung dann mit destilliertem Wasser auf 1000 ml verdünnt,
worauf man künstliche Darmflüssigkeit erhielt.
Jeweils 100 mg des zu untersuchenden 4-Alkyl-3,5-dioxo-pyrazolidinyl—carbonsäureesters
wurden in 5 ml des künstlichen Magensafts bzw. des künstlichen Darmsafts suspendiert und
16 Stunden bei 37°C geschüttelt. Danach ließ man die Mischungen stehen und gab die überstehenden Flüssigkeiten auf Kieselsäure-Dünnschichtchromatografieplatten.und
entwickelte sie mit einer Mischung aus Chloroform und Methanol im Verhältnis
90:10. Die Mischung wurde dann mit 5 ml Chloroform extrahiert und die chloroformhaltige Mischung durch Phasen-Trennpapier
filtriert, das nur ein Passieren der Chloroformlösung erlaubt. Die Chloroformlösung wurde ebenfalls auf Kieselsäure-Dünnschichtchromatografieplatten
aufgetragen und mit Chloroform/ Methanol im Verhältnis 90:10 entwickelt.
Die mit den oben genannten drei Estern in künstlichem Magensowie künstlichem Darmsaft durchgeführten Untersuchungen zeigen,
daß diese in beiden Flüssigkeiten keine merkliche Zersetzung erleiden.
Daraus geht hervor, daß alle erfindungsgemäßen 4-Alkyl-3,5-dioxo-rpyrazolidinyl-carbonsäureester
von störenden Einflüssen
auf den Magen-Darm Trakt ganz oder weitestgehend frei sind,
wenn sie oral verabfolgt werden.
Untersuchung der akuten Magenverträglichkeit bei Ratten Bei entzündungswidrigen analgetischen Verbindungen läßt sich
der therapeutische Index bzw. der Sicherheitsfaktor am besten anhand der Magenverträglichkeit bei Ratten demonstrieren.
Die Magenverträglichkeit stellt das Hauptproblem bei der oralen Verabfolgung von Verbindungen mit analgetischer
und entzündungswidriger Wirkung dar.
Dementsprechend wurden bestimmte erfindungsgemäße Verbindungen
auf ihre akute (4 oder. 6 Stunden) Magenverträglichkeit bei Ratten untersucht, wenn diese oral in zwei oder mehreren
verschieden hohen Dosierungen im Vergleich zu einer äquimolaren Mischung der beiden entzündungswidrigen Bestandteile
der erfindungsgemäßen Ester verabfolgt wurden.
Diese Versuche ermöglichen somit die Feststellung der Unterschiede
zwischen den neuen Verbindungen und den bekannten Komponenten, aus denen sie hergestellt sind, d.h. den Säuren und
Alkoholen, in reproduzierbarer Weise, wobei in einer Reihe von Vorversuchen mit den Einzelkomponenten auch geeignete Dosierungen
für die Ester ermittelt werden konnten, bevor man die Versuche mit den Estern begann.
§09814/0731
-OT-
Testverfahren
Gruppen von jeweils 10 männlichen Ratten (Charles River, 180
bis 25Og Körpergewicht) wurden über Nacht und bis zu ihrer
Tötung (etwa 21 Stunden) in Käfigen gehalten. Die Arzneimittel wurden ihnen oral als Suspension in 1 %-igem Tragacanth-Gummi
verabfolgt.
4 bzw. 6 Stunden nach der Verabfolgung tötete man die Tiere und ließ sie vom Hals ausbluten, dann wurden ihre Mägen entfernt,
geöffnet, leicht mit Kochsalzlösung gewaschen und auf einem üntersuchungstisch flach befestigt.
Bei der Untersuchung wurden oberflächliche Schleimhautblutungen in bezug auf ihre Schwere nach Größe und Anzahl als Punkte,
Stellen oder größere Bereiche klassifiziert. In die Schleimhaut eindringende Verletzungen wurden als Geschwüre eingeordnet
und ebenfalls hinsichtlich ihrer Schwere nach Größe und Anzahl klassifiziert: Stellen (1 bis 2 mm groß), Kerben (mit
einer länglichen Ausdehnung). Perforationen wurden gewöhnlich nicht beobachtet.
Die Tiere wurden dann nach der Schwere ihrer Symptome eingeordnet,
wobei die Geschwüre als schwerwiegender erachtet wurden als die oberflächlichen Schleimhautblutungen. Die Kontrolltiere
zeigten in der Regel eine gewisse Hyperämie, die von
909814/0731
einem Blutandrang in den Gefäßen zum Zeitpunkt der Tötung und nicht von einer bestehenden funktionellen Hyperämie herrührt.
Sie wurde daher nicht als Anzeichen einer Magenreizung betrachtet.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in vereinfachten Ausdrücken und
als Prozentsatz der Ratten wiedergegeben, die entweder oberflächliche
Schleimhautblutungeiu allein oder eindringende Geschwüre
aufwiesen, die im allgemeinen mit Schleimhautblutun-
gen verbunden sind. .. -
Statistische Vergleiche zwischen den spezifizierten Gruppen
wurden mit dem Mann und Wh'itney U-Test durchgeführt, unter Zugrundelegung der Schwere der Symptome. Die Ergebnisse sind
als Prozentsatz der Ratten zusammengestellt, die entweder oberflächliche Schleimhautblutungen allein oder eindringende
Geschwüre aufwiesen, die im allgemeinen mit Schleimhautblutungen verbunden sind.
a) Die Tabelle I zeigt die Ergebnisse für 1,2-Diphenyl-3-oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-2'-(4-isobuty!phenyl)-propionat
(Verbindung A) im Vergleich zu 1,2-Diphenyl-3,5-dioxo-4-nbutylpyrazolidin
und 2-(4-Isobutylphenyl)-propionsäure in einem 4-Stunden-Test.
9098U/0731
Die Unterteilungen von links nach rechts in jeder Spalte geben die zunehmende Schwere der angegebenen Symptome wieder
Dosis mg/kg
Anzahl der untersuchten Ratten
Anzahl der Ratten mit normalem Magen
Anzahl der Ratten mit Magenschädigungen
Schleimhautblutung
Geschwür
Gesamtanzahl
der
der
Schädigungen
ü. Test gegenüber der Kontrollgruppe
U. Test gegenüber 1,2-Diphenyl-3,5-dioxo-4-n-butylpyrazolidin
oder Mischung
ca»
ο
to
ο
to
Kontrollgruppe I
1,2-Diphenyl-3,5-dioxo-4-n-butylpyrazolidin
1,2-Diphenyl-3,5-dioxo-4-nbutylpyrazolidin
80
120
2+1 + 1
2+1
1 + 1
1+3
87 %
P=O,005
P=O,002
Kontrollgruppe II
1, 2-Diphenyl-3,5-dioxo-4-nbutylpyrazolidin
2- (4-Isobutyl· phenyl)-propionsäure
1,2-Diphenyl-3,5-dioxo-4-n
butylpyrazoli din
2-(4-Isobutyl phenyl)-propionsäure
60
40
80
12
12 0 %
12
2+1+2
P<0,05
CO OO
co
co co
12
3+2
83 %
P<0,001
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Verbindung | Dosis mg/kg |
Anzahl der un tersuchten Ratten |
Anzahl | Anzahl der Ratten mit Magenschädi gungen |
Geschwür | Gesamt | U. Test | U. Test gegen über 1,2-Di- |
Verbindung A | 129 | 12 | der Rat ten mit normalem Magen |
Schleim- hautblu- tung |
anzahl der Schädi gungen |
gegen über der Kontroll gruppe |
phenyl-3,5- dioxo-4-n-bu- tylpyrazolidin oder Mischung |
|
9 | 1 | 8 % | NS | P <0,001 |
a> GO
- 98 -
Aus den in der Tabelle I zusammengefaßten Werten läßt sich die relative schädigende Wirkung auf den Magen im Vergleich
zu 1,2-Diphenyl-3,5-dioxo-4-n-butylpyrazolidin (als Verbindung
Ph bezeichnet) ableiten. Dies geht aus der Tabelle II hervor, die auch Werte für die relative entzündungswidrige
Wirkung (Inclined Screen Test) enthält:
Relative entzün- Relative magen- Relative Sicherheitszudungswidrige
schädigende 'Wir- nähme (x Mal) gegenüber Wirkung (vergl. kung (vergl, der Bezugsverbindung
A) B) --Verhältnis:
relative Wirkung relative Magenschä-
digung
^2 molar <ϊ/2 molar
>4
(A) Wirksam bei Arthritis: 17 orale Dosen täglich
(B) Akute Magenverträglichkeit bei Ratten (alle 4 Stunden eine oral verabreichte Dosis)
Im Vergleich zur äquivalenten Menge einer äquimolaren Mischung von 2-(4-Isobuty!phenyl)-propionsäure und der Verbindung Ph
wird der neue Ester, d.h. die Verbindung A, von der Magenschleimhaut
absolut gut vertragen und hat die gleiche Wirkung wie das verbreitet angewandte entzündungswidrige Analgetikum 4-Acetamidophenyl-2-acetoxybenzoat.
009814/0731
Aus der Tabelle II ist ersichtlich, daß gegenüber der Verbindung
Ph auf molarer Basis die Magenverträglichkeit der Verbindung A um mindestens den Faktor 2 verbessert ist.
Auch die entzündungswidrige Wirkung gegenüber der Verbindung Ph ist um das 2-fache besser. Damit zeigt der therapeutische
Index der Verbindung A gegenüber der Verbindung Ph auf molarer Vergleichsbasis eine vierfache Verbesserung.
b) Die Tabelle III zeigt die mit 5-(Dimethylamine)-9-methyl-1-oxo-2-n-propylpyrazolid-2-en/T,2-a7/1,2,47benzotriazin-3-yl-2'-(4-isobutylphenyl)-propionat
(Verbindung B) im Vergleich zu 5-(Dimethylamine)-9-methyl-2-n-propyl-iH-pyrazolo/T,2-a7
/1,2,4/benzotriazin-1,3(2H)-dion (Verbindung Az) in einem
6-Stunden-Test erhaltenen Werte.
Ö0Ö8U/0731
Tabelle 3
Akute Magenverträglichkeit bei Ratten in 6 Stunden
Akute Magenverträglichkeit bei Ratten in 6 Stunden
Verbindung | Dosis mg/kg |
Anzahl der untersuch ten Ratten |
Anzahl der normalen |
Anzahl der Ratten mit Magenschädigungen |
Geschwüre | Gesamt schäden, % |
Kontrolle Verbindung Az (Dihydrat) Verbindung B |
336 476 |
8 8 1 |
Mägen + Mä gen mit Blu tungen |
Schleim- hautblu- tungen |
- | keine 37 % keine |
3 + 5 3 + 2 1 |
2 + 1 |
Aus der Tabelle 3 geht hervor, daß Magenschädigungen bei einem Teil der Tiere beobachtet wurden, die man mit 1 Mol/kg
der Verbindung Az behandelt hatte. Obgleich nur eine sehr geringe Anzahl der Tiere mit der Verbindung B behandelt werden
konnte, scheinen die Versuche anzuzeigen, daß die Magenreizung nicht verschlimmert, sondern im Vergleich zur Bezugsverbindung Az sogar verbessert wurde.
c) In der Tabelle IV sind die Ergebnisse eines Test wiedergegeben,
mit dem die akute (4 Stunden) Magenverträglichkeit bei Ratten von 1,2-Diphenyl-3-oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-(3-chlor-4-n-prop-2'-enyloxyphenyl)-acetat
(Verbindung C) im Vergleich zur Verbindung Ph und (3-Chlor-4-n-prop-2'-enyloxyphenyl)-essigsäure
(Verbindung A1) festgestellt wurde.
Die Verbindung C besitzt eine gewisse magenschädigende Wirkung. Wie die Tabelle 4 zeigt, ist ihre Magenverträglichkeit
jedoch wesentlich besser als die einer äquivalenten Mischung der Verbindung Ph und der Verbindung A1 in der höheren untersuchten
Dosis. Zu bemerken ist auch, daß keine vermehrten Magenschädigungen in diesem Test auftraten,s wenn die Dosis
der Verbindung C verdoppelt wurde.
80S8U/Ö731
In diesen Spalten bedeutet die Stellung von links nach rechts die zunehmende Schwere der angegebenen Symptome
Dosis mg/kg |
Anzahl | Anzahl der normalen |
Anzahl der Ratten mit Magenschädigungen |
Geschwüre | Gesamt | U-Test gegen |
NS | U-Test gegen |
|
Verbindung | - | der un tersuch ten Rattei |
Mägen + Mä gen mit Blu tungen |
Schleim- hautblu- tungen |
anzahl der Schä den, % |
über der Kontroll gruppe |
NS | über der Mi schung |
|
Kontrollgruppe | 80 59 |
12 | 1 + 11 | 1 + 1 | 0 % | - | - | ||
Verbindung Ph + Verbindung Al |
12 | 3 | 1+5 + 1 | 75 % | P <0,01 | ||||
Verbindung C | 134 | 12 | 2+5 | 2 + 2+1 | 42 % | NS (F-Test:p = 0,025) |
P<0,05' | ||
Kontrollgruppe | - | 12 | 5 + 6 | 1 | 8 % | - | - | ||
Verbindung Ph + Verbindung Al |
61 45 |
12 | 5 + 4 | "2 + J | 25 % | - | |||
Verbindung C | 12 | 2 + 6 | 3 + 1 | 33 % | NS | ||||
103 |
ISJ
OO CO CD
d) Die Tabelle 5 zeigt die akute (4 Stunden) Magenverträglichkeit bei Ratten für 1,2-Diphenyl-3-oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-2'-(3-phenoxyphenyl)-propionat
(Verbindung D) im Vergleich zur Verbindung Ph. Die erhaltenen Werte veranschaulichen,
daß die Verbindung D im Vergleich zu einer äquimolaren Menge der Verbindung Ph wesentlich besser verträglich
ist. Es scheint, daß die Verbindung D auf die Magenschleimhaut nicht reizend wirkt.
909814/0731
In den Spalten zeigt die Stellung von links nach rechts die zunehmende Schwere der angegebenen
Symptome an __^
Verbindung | Dosis mg/kg |
Anzahl | Anzahl der normalen |
Anzahl der Ratten mit Magenschädigungen |
Geschwüre | Gesamt | U-Test gegen |
U-Test gegen über der äquimo- laren |
- |
Kontrollgruppe (Tragacanth- gummi + Labrafil) |
- | der un tersuch ten Ratten |
Mägen + Mä gen mit Blu tungen |
Schleim hautblu tungen |
anzahl der Scha· den, % |
über der Kontroll gruppe |
Menge Phenyl butazon |
P<0,01 | |
Verbindung Ph | 120 | 10 | 1 + 9 | 0 % | - | • m |
|||
Verbindung D | 210 | 10 | 2 + 1 | 3 + 4 | 70 % | P< 0,01 | |||
10 | 5 + 5 | 0 % | NS |
CO CO CO
- 915 -
Üblicherweise werden drei Tests zur Ermittlung der analgetischen
und entzündungswidrigen Wirkung von Arzneimitteln angewandt. Diese drei Tests wurden auch zur Feststellung der Wirkung
der erfindungsgemäßen Verbindungen im Vergleich zu den ihnen zugrundeliegenden Komponenten eingesetzt.
Test I
A) Arthritis-Test_bei_Ratten__(2enei2ter_Maschendraht)_
Methode - - ■>
Die Krankheit wurde bei mehreren Gruppen von Ratten hervorgerufen.
Wenn man Arthritis bei Ratten, normalerweise mit Mykobakterien erzeugt, treten.nach 10 bis 15 Tagen entzündete
Stellen an Bereichen des Körpers auf, die von der Injektionsstelle entfernt sind, obzwar die Entzündung am 30. Tage abzuklingen
beginnt.
Eine Gruppe der Ratten diente als Kontrollgruppe und wurde daher nicht behandelt. Die anderen Gruppen erhielten einmal
täglich über einen Zeitraum von 18 Tagen oral verschiedene Mengen der Grundverbindung, die als Vergleichsverbindung diente,
ferner die zu untersuchende Verbindung. Die Verbindungen wurden in jedem Fall in einer Lösung in einem Teil Polyoxyethylenölsäureglycerid
an die Ratten verabreicht, die mit 1 %-igem wäßrigem Tragacanthgummi auf 5 Teile gebracht und mit 1 %
«09014/0731
Ethanol versetzt worden war, wenn dies zur Erzielung einer Lösung erforderlich wurde. Die Menge dieses verabfolgten
Lösungsmittelträgers betrug im allgemeinen 5 ml/kg Ratte. Der gleiche Träger, jedoch ohne Wirkstoff, wurde an die
Kontrollgruppe der Ratten verabreicht.
Die Behandlung erfolgte über 18 Tage. Während dieser Zeit
wurden die Ratten in Abständen unter Anwendung des üblichen geneigten Maschendrahttestes untersucht. Kurz gesagt, wird
hiermit die Greiffähigkeit der Ratten ermittelt, indem man diese auf einen Maschendraht setzt, der-in einem Winkel von
90 von der Horizontalen zur Vertikalen gedreht ist, und, sofern notwendig, darüber hinaus. Der Winkel, bei dem die
untersuchte Ratte ihre Greiffähigkeit verliert und herunterfällt,
wird notiert. Je größer der Neigungswinkel ist, bei der die Ratte vom Maschendraht herunterfällt, desto höher
ist ihre Greiffähigkeit, d.h. desto weniger hat ihre Greiffähigkeit
durch die Arthritis gelitten. Oder, anders ausgedrückt, desto mehr wird der durch die Krankheit hervorgerufene
Schmerz durch die verabfolgte Verbindung gelindert.
i) 1,2-Diphenyl-3-oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-2'-(4-
Die Kontrollgruppe der Ratten erhielt nur den Träger in der
entsprechenden Menge pro Tag vom Tage 0 bis 18 (17 Dosen). Eine
909814/0731
zweite Gruppe von Ratten erhielt täglich 40 mg/kg der Verbindung
Ph während der 18 Tage. Eine dritte Gruppe erhielt täglich 80 mg/kg der Verbindung Ph. Eine vierte Gruppe erhielt
64 mg/kg der Verbindung A. Das Moläquivalent einer Dosis von 64 mg/kg der Verbindung A ist eine Dosis von etwa 40 mg/kg
der Verbindung Ph mit der Folge, daß die Verbindung A der Verbindung Ph überlegen ist.
Die in dieser Weise erhaltenen Ergebnisse sind grafisch in der Figur 1 dargestellt, in der die Linie -der abnehmenden
Greiffähigkeit, ausgedrückt als Neigungswinkel des Maschendrahtes gegen die Zeit, für jede der verschiedenen untersuchten
Verbindungen und für die Kontrolltiere aufgezeigt ist.
Aus der Figur 1 geht hervor, daß die Verbindung A in bezug auf die Greiffähigkeit etwa ebenso wirksam ist wie die doppelte
molare Menge der Verbindung Ph. In einem weiteren Test wurde festgestellt, daß die Verbindung A ebenso wirksam ist wie die
dreifache molare Menge von 2-(4-Isobutylphenyl)-propionsäure
(Verbindung Ib).
ii) 1 ^-Diphenyl-B-oxo^-n-butylpyrazolid^-en-B-yl- (3-
Die Verbindung C wurde in einer Menge von 67 mg/kg pro Tag
untersucht. Eine Vergleichsgruppe von Ratten erhielt die Grund
Ö098U/0731
-9G-
verbindung, d.h. die Verbindung Ph in einer Menge von 40 mg/kg und von 80 mg/kg täglich. Das Moläquivalent einer Dosis von
67 mg/kg der Verbindung C sind 40 mg/kg der Verbindung Ph.
Die erhaltenen Ergebnisse sind grafisch in der Figur 2 wiedergegeben,
in der der Neigungswinkel des Maschendrahtes gegen die Zeit für die verschiedenen untersuchten Verbindungen und
für die Kontrolltiere aufgetragen ist.
Aus der Figur 2 ist ersichtlich, daß die Verbindung C etwa die gleiche Wirkung besitzt, wie die äquimolare Menge der
Verbindung Ph. Wie jedoch schon früher gezeigt, besitzt die Verbindung C größere Magenverträglichkeit als die Verbindung
Ph, so daß ihre therapeutische Gesamtwirkung besser ist.
iii) 1,2-Diphenyl-3—oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-2'-
(Verbindun2_D)_
Die Verbindung D wurde in einer Menge von 35 und 70 mg/kg untersucht und mit den entsprechenden äquimolaren Mengen von
20 bzw. 40 mg/kg der Verbindung Ph verglichen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 6 zusammengestellt und zeigen,
daß die Verbindung D ebenso wirksam ist wie die 0,5 molare Menge der Verbindung Ph. In einem weiteren Versuch wurde jedoch
festgestellt, daß die Verbindung D ebenso wirksam ist wie 2-(3-Phenoxyphenyl)-propionsäure, wenn beide Verbindungen in
einer .Menge von 40 mg/kg verabfolgt werden.
909814/0731
Verbindung | Dos,is | mg/kg | ,uMol/kg | Durchmesser, mm (Mittel + SEM) Statistik: t-Test gegen über der Kontrollgruppe |
linker Fuß |
Kontrollgruppe | - | - | rechter Fuß | 15,7 + 0,5 | |
Verbindung Ph | 20 | 65'" ., | 15,3 + 0,6 | 12,3 + 0,6 P<O,OO1 |
|
Verbindung D | 40 | 130 | 12,1 + 0,5 P <0,01 |
11,3+ 0,2 P< 0,001 |
|
35 | 66 | IT, 8 + 0,3' -Ρ<Ο,δθ1 - |
12,0 + 0,4 P< 0,001 |
||
70 | 132 | 12,1 + 0,3 ρ <ο,δοι |
11,6 + 0,4 P<0,001 |
||
12,2 + 0,4 p< ο,δι |
Die experimentelle Auffindung unbekannter Nebenwirkungen ist
schwieriger als die Feststellung der Magenreizung. Ihr Auftreten kann jedoch aus einer Abnahme des Körpergewichts geschlossen werden. Um daher sicherzustellen, daß die Ergebnisse des
"geneigten Maschendrahttestes" nicht aufgrund von Nebenwirkungen der untersuchten Verbindung unzuverlässig sind, wurden die Körpergewichte der an der experimentell hervorgerufenen Krank-
schwieriger als die Feststellung der Magenreizung. Ihr Auftreten kann jedoch aus einer Abnahme des Körpergewichts geschlossen werden. Um daher sicherzustellen, daß die Ergebnisse des
"geneigten Maschendrahttestes" nicht aufgrund von Nebenwirkungen der untersuchten Verbindung unzuverlässig sind, wurden die Körpergewichte der an der experimentell hervorgerufenen Krank-
809814/0731
heit leidenden Ratten ebenfalls jeden Tag bestimmt.
Die Ergebnisse für die Verbindung A sind in der Figur 3 zusammengestellt,
aus der hervorgeht, daß die systemische Wirkung
der Verbindung A auf das Körpergewicht im wesentlichen gleich derjenigen der zweifachen molaren Menge der Verbindung Ph ist.
Die Verbindung Ib hat keine ungünstigen Wirkungen auf das Körpergewicht. ;..
Die für die-Verbindung C erhaltenen Ergebnisse sind in der Figur
4 zusammengestellt. Sie stehen in Obereinstimmung mit den Ergebnissen des Greiffähigkeitstests insofern, als die Verbindung
C hinsichtlich ihrer Wirkung mit der Verbindung Ph vergleichbar ist.
O ^£thritis-Test__(akute_Phase)__-_Verbindung_B
Die entzündungswidrige Wirkung der Verbindung B wurde in einem subakuten Test unter Anwendung einer 3-Dosen-Medikation bei
Ratten unter Anwendung des folgenden Verfahrens untersucht:
Gruppen von nicht in Käfigen gehaltenen weiblichen Charles River-Ratten mit einheitlichem Körpergewicht wurden je Tier
unter die Fußsohle der rechten Hinterpfote 0,5 mg Mycobacterium butyr. in 0,1 ml sterilem Paraffinöl injiziert. Die entgegen-
• 098U/07S1
- leri -
gesetzte Pfote blieb unbehandelt. Das später entstehende ödem
wurde in den nachstehend angegebenen Intervallen durch Differential-Plethysmometrie
der injizierten und nicht injizierten Pfote unter Verwendung einer Ugo-Basile-Vorrichtung gemessen.
Es wurde das folgende Behändlungsschema angewandt:
Tag 0 - 9.00 Uhr: erste Arzneimitteldosis, oral
10.00 Uhr: subkutane Mykobakterieninjektion
15.00 Uhr: Bestimmung des Ödemvolumens
Tag 1 - 9.00 Uhr: zweite Arzneimitteldosis 14.00 Uhr: Ödemvolumeji
Tag 2 - 9.00 Uhr: dritte Arzneimitteldosis 14.00 Uhr: Ödemvolumen
Tag 3 - 9.00 Uhr: Ödemvolumen ohne vorhergehende
Medikation
In einem vorher durchgeführten Versuch war die Verbindung Az
in Mengen von 0,1, 0,2 und 0,4 mMol/kg untersucht worden, wobei man bei der Dosis 0,2 mMol/kg eine statistisch signifikante Wirkung festgestellt hatte.
in Mengen von 0,1, 0,2 und 0,4 mMol/kg untersucht worden, wobei man bei der Dosis 0,2 mMol/kg eine statistisch signifikante Wirkung festgestellt hatte.
Die Verbindung B wurde daher ebenfalls in einer Dosis von 0,2 mMol/kg untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle
7 zusammengestellt.
9098U/0731
Die Verbindung Az zeigte eine klare dosisbezogene Wirkung im
Bereich 0,1-0,2-0,4 inMol/kg: Die Gesamtwirkung, d.h. die Summe der beobachteten prozentualen Ödemhemmung am Tage 0 bis 3 betrug 53 - 87 - 160 % für die entsprechenden Dosen. Die Verbindung B war wirksamer insofern, als ihre Gesamtwirkung 124 %
betrug und damit ihre Wirkung etwa 1,5-mal so hoch war wie ihr Moläquivalent der Verbindung Az„
Bereich 0,1-0,2-0,4 inMol/kg: Die Gesamtwirkung, d.h. die Summe der beobachteten prozentualen Ödemhemmung am Tage 0 bis 3 betrug 53 - 87 - 160 % für die entsprechenden Dosen. Die Verbindung B war wirksamer insofern, als ihre Gesamtwirkung 124 %
betrug und damit ihre Wirkung etwa 1,5-mal so hoch war wie ihr Moläquivalent der Verbindung Az„
co
O OO
**■ -χ».
O
ο»
Behandlung
mMol/kg mg/kg
Kontrollgruppe
Verbindung Az (Dihydrat)..
Verbindung B
Dosis
0,1
0,2
0,4
0,2
134,4
Mittleres Ödemvolumen, ml
prozentuale Ödemverringerung und Statistik (t-Test) im Vergleich zur Kontrollgruppe
0,43 + 0,03
0,41 + 0,04
5 %
5 %
0,33 + 0,04
23 %
23 %
0,27 + 0,04
37 %
P < 0,01 ,.·'
P < 0,01 ,.·'
0,35 + 0,03
19 %
19 %
Tag 1
0,75 + 0,08
0,70 + 0,06
7 %
7 %
0,65 + 0,08
13 ·%
13 ·%
0,46 + 0,08
39 %
,P < 0,05
,P < 0,05
0,57 + 0,09
24 %
Tag 2
0,87 + 0,14
0,68 + 0,06 22 %
0,62 + 0,09 29 %
0,48 + 0,09
45 % P < 0,05
0,48 + 0,07
45 % P <0,05
Tag keine Medikation
1,00 ±0,19
0,81 + 0,04 19 %
0,78 + 0,12 * 22 %
0,61 + 0,1G 39 %
0,64 + 0,08 36 %
OO
cc
OD -Jl CO 00
Test II
Antipyretischer Test gegen durch Hefe bei Ratten hervorgerufenem
Fieber
i) Verbindung A
Gruppen von. Ratten xvurden in herkömmlicher Weise Hefe injiziert.
Unmittelbar nach der Injektion wurden verschiedene Mengen der Verbindung A, der Verbindung Ib und der Verbindung
Ph oral an die verschiedenen Gruppen von Ratten verabreicht. Die Kontrollgruppe erhielt nur den Träger.
Die Körpertemperatur aller Ratten wurde .über einen Zeitraum
von 8 Stunden nach der oralen Verabreichung sorgfältig verfolgt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Figur 5 zusammengestellt.
Die Verbindung A wurde in einer Menge von 24 mg/kg untersucht.
Dabei stellte man fest, daß sie die gleiche Wirksamkeit besaß, wie die äquimolare Menge (10 mg/kg) der Verbindung Ib und die
gleiche Wirkung wie 30 mg/kg der Verbindung Ph, was der zweifachen äquimolaren Menge dieser Grundverbindung entspricht.
Die Verbindung A x-zirkt ebenso schnell wie jede der Grundverbindungen
.
- 105 -
ii) Verbindung B
Im antipyretischen Test wurde die Verbindung B unter Verwendung
von 23,8 mg/kg und 47,6 mg/kg (entsprechend 0,05 mMol/kg und 0,1 mMol/kg) untersucht. Die Verbindung Az wurde in einer
Menge von 67,2 rag/kg (0,2 mMol/kg) als Vergleichsubstanz verwendet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Figur 6 wiedergegeben.
Die Verbindung Az zeigte eine überraschend geringe antipyre-
tische Wirkung. Die Verbindung B besaß eine statistisch signifikante
Wirkung bei der geringen Dosis von 0,05 und 0,1 mMol/kg, während die Verbindung Az in einer- Menge von 0,2 mMol/kg im
wesentlichen unwirksam war". Man schätzt, daß die Verbindung B in diesem Anwendungsbereich auf äquimolarer Basis 10-mal so
wirksam ist wie die Verbindung Az.
iii) Verbindung C
Die im antipyretischen Test mit der Verbindung C erhaltenen Ergebnisse sind in der Figur 7 wiedergegeben. Die Verbindung
C wurde in einer Menge von 51 mg/kg angewandt. Als Vergleich diente die Verbindung Ph in einer Menge von 30 mg/kg und
eine Mischung der Verbindung Ph und der Verbindung A1 in einer Menge von 30 mg/kg der Verbindung Ph und 22 mg/kg der
Verbindung A1.
909814/0731
Die Verbindung C ist ebenso wirksam wie die Verbindung Ph allein und ebenso wirksam wie die Mischung.
iv) Verbindung D
Die mit der Verbindung D im antipyretischen Test erhaltenen Ergebnisse gehen aus der Figur 8 hervor. Die Verbindung D
wurde in einer Menge von 35 und 70 mg/kg verabfolgt und mit 40 mg/kg der Verbindung Ph verglichen. Die erhaltenen Ergebnisse
zeigen, daß die Verbindung D als Antipyretikym ebenso
wirksam ist wie die zweifache molare Menge der Verbindung Ph, Außerdem wirkte die Verbindung D schneller und länger anhaltend
als die Verbindung Ph-.
Test III
Verfahren
Der Test wurde mit männlichen Ratten eines durchschnittlichen Körpergewichts von 135 bis 200 g durchgeführt. Die verschiedenen
untersuchten Verbindungen wurden oral verabfolgt. Die Kontrollgruppe erhielt lediglich den Träger. 30 Minuten nach
- 1iÖ7 -
der Verabfolgung wurde jeder Ratte in eine der Hinterpfoten Hefe injiziert.
Um die Wirkung der Behandlung auf die Schmerzschwelle zu ermitteln,
wurde auf beide Hinterpfoten, nämlich die, der Hefe injiziert worden war, und die nicht behandelte Hinterpfote
Druck ausgeübt. Als Schmerzschwelle wurde der Druck notiert, bei der die Ratte zurückwich. Die erhaltenen Werte sind als
Prozentsatz des Schmerzschwellendrucks der behandelten Hinterpfote im Vergleich zum Schmerschwellendrüdk der nicht.behandelten
Hinterpfote ausgedrückt.
Die Schmerzschwellenprozentsätze wurden 3, 5, 7 und 24 Stunden nach der Injektion festgestellt. Statistik: t-Test im Vergleich
ζ ur Kontrο1Ig ruppe.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in den folgenden Tabellen 8
bis 11 zusammengestellt.
909814/0731
Zeit nach der
Hefeinj ektion
(Arzneimittel-
Hefeinj ektion
(Arzneimittel-
ierabreichung)
Verbindung,
Dosis
Dosis
3 h
(3 1/2 h)
(3 1/2 h)
5 h (5 1/2 h)
7 h (7 1/2 h)
Kontrollgruppe,
Ratten, 180 g
Ratten, 180 g
1 % Tragacanthgummi, 10 % Labrafil
41 + 4,0
42 + 3,8
+ 4,3
46 + 3,8
Verbindung A , 24 mg/kg
62 + 2,7 P <0,001
61 + 5,6 P < 0 ,02
+ 3,6
P < 0,02
P < 0,02
52 ±
Verbindung Ib , 10 mg/kg
61 + 3,3 P <O,O1
43 +■ 6,7
+ 5,0
60 + 4,7 P < 0,05
Verbindung Ib , 20 mg/kg
63 + 4,6 P < 0,01
'61 + 3,6 P < 0,01
+ 5,4
61 + 4,8 P < 0,05
CD
Dosis mMol/kg |
normale Hinter pfote |
Tabelle | 3 h | % | 9 | 5 | normale Hinter pfote |
h | % | 7 h | entzün dete Hin terpfote |
% | |
- | 12,8 + 1,9 |
entzünde te Hinter pfote |
45 +2,0 |
12,7
+ 1/7 |
entzün dete Hin terpfote |
42
+ 2,6 |
normale Hinter pfote |
5,3+0,7 | 43 +2 ,5 |
||||
Verbindung | 0,1 | 17,2 + 2,0 |
5,5+0,7 | 54 ± 3,7 P<0,05 |
13,9 + 1 ,9 |
5,2+0,6 | 51 +4,6 |
12,9 + 1r9 |
7,2
± Μ |
56 + 4,1 P< 0,02 |
|||
kontrollgruppe | 0,2 | 13,8 + 2,0 |
9,3 + 1,3 P(0,05 |
67 +5,1 P< 0,001 |
16,4 + \/9 V 1 |
7,0
+ 1,2 |
66 + 4,6 P< 0,001 |
12,9 + 1,5 |
6,8 + 0,7 |
U 5o +3,6 P< 0,01 |
|||
Verbindung Az (Dihydrat) |
0,2 | 12,5 + 1 ,0 |
10,0 + 2,4 |
55 - +4 ,'5 |
12,4 + . 1,1 |
10,7 + 1,1 P 0,001 |
55 + 4,0 P< 0,02 |
11,7 + 1,1 |
7,7 + 0,7 P<0,05 |
52 + 3,1 r< 0,05 |
|||
Verbindung B | 6,9 + 0,9 |
6,6 + 0,5 |
15,0 + 1,4 |
||||||||||
to
00 CO CO -O
CO CO
Zeit nach der Hefeinj ektion
(Arzneimittel-Verabreichung)
Verbindung,
Dosis
Dosis
Kontrollgruppe
Verbindung Ph , 15 mg/kg
Verbindung Ph , 30 mg/kg
Verbindung Ph , 60 mg/kg
Verbindung C , 51 mg/kg
3 h
(3 1/2 h)
(3 1/2 h)
35 + 6,5
40 + 6,6
58 + 5,7 P < 0,02
55 + 6,0 P <0,05
57 + 6,2 P < 0,05
5 h (5 1/2 h)
+ 7,0
+ 6,9
+ 5,7
+ 3,3
P < 0,01
P < 0,01
+ 3,1
7 h
(7 1/2 h)
(7 1/2 h)
36 + 4,9
43 + 5,2
56 + 4,7
P < 0,01
P < 0,01
62 + 5,5
P < 0,01
P < 0,01
69 + 3,1
P< 0,001
P< 0,001
24 h
46 + 4,8
55 + 5,3
62 + 5,6 P < 0,05
59 + 5,0
65 + 2,9 P < 0,01
Ck) CD -3 CO OO
α»
ο
co
οο
Zeit nach der Hefeinj ektion
Verbindung,
Dosis
Dosis
Kontrollgruppe (1 % Tragacanthgummi + 10 % Labrafil,
5 ml/kg)
Verbindung Ph
40 mg/kg
Verbindung Ph
80 mg/kg
Verbindung D
70 mg/kg
3 h
(3 1/2 h)
(3 1/2 h)
40 + 3,3
56 + 3,6
P < 0,01
P < 0,01
59 + 4,0
P <O,O1
P <O,O1
55 + 3,5
P < 0,01
P < 0,01
5 h (5 1/2 h)
40 + 2,9
53 + 1,6 P < 0,00V
63 + 2,5 P <O,OO1.
55 + 1,4 P < 0,001
7 h (7 1/2 h)
+ 2,1
+ 2,1 P < 0,02
+ 2,4 P <0,001
+ 2,3 P< 0,001
24 h
48 + 1,7
52 + 1,9
60 + 2,8 P < 0,01
59 + 2,1 P <0,001
- λ/λ -
Der Randall-Selito-Test zeigt, daß die Verbindung A die gleiche
Wirkung besitzt wie die doppelte äquimolare Menge der Verbindung Ib.
Die Verbindung B hat die 0,5-fache Wirkung der äquimolaren
Menge der Verbindung Ph. Wie an anderer Stelle dargelegt ist, machen die anderen Eigenschaften der Verbindung B, insbesondere
ihre entzündungswidrigen und antipyretischen Eigenschaften
f-
sie jedoch zu einer außerordentlich vorteilhaften -therapeutischen
Verbindung.
Aus der Tabelle 10 geht hervor, daß die Verbindung C eine
größere analgetische Wirkung hat als die Verbindung Ph, die gleich oder etwas geringer als die Wirkung der zweifachen
äquimolaren Menge der Verbindung Ph ist.
Die Tabelle 11 zeigt, daß die Verbindung D ebenso wirksam ist wie die etwa 1,5-fache molare Menge der Verbindung Ph und damit
hinsichtlich ihrer analgetischen Wirkung vorteilhafter ist als die Verbindung Ph.
Ferner wurde mit der Verbindung B ein weiterer Test zur Ermittlung
der analgetischen Wirkung bei Mäusen durchgeführt.
Test IV
Durch Acetylcholin hervorgerufene Krümmung bei Mäusen - Verbindung B
Gruppen von 10 weiblichen Mäusen mit einem Körpergewicht von 27 bis 30 g wurden oral die unten aufgeführten Verbindungen
in den angegebenen Mengen verabfolgt. Eine Kontrollgruppe von Mäusen erhielt keine der Testverbindungen. 60 Minuten später
wurden den Mäusen, einschließlich der .Kontrollgruppe, 3,5 mg/kg
Acetylcholinchlorid injiziert, das_die Krümmungen hervorruft.
/■
Die Mäuse wurden beobachtet, und die Anzahl der Mäuse; die sich
innerhalb von 25 bis 120 Sekunden nach der Injektion mindestens einmal krümmten, wurde notiert.
Die Verbindung B wurde in den Mengen von 0,05 mMol/kg bis 0,4
mMol/kg untersucht und mit der Verbindung Ph verglichen, die in Mengen von 0,1 mMol/kg bis 0,8 mMol/kg verabreicht wurde.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 12 zusammengestellt.
Aus ihr ist ersichtlich, daß die Verbindung B bezüglich dor
Verhinderung der Krümmung wesentlich wirksamer ist als äquimolare Mengen der Verbindung Ph, nämlich etwa 6-mal so wirksam.
Dies veranschaulicht die ausgezeichnete analgetische Wirkung der Verbindung B.
ÖQ98U/0731
Behandlung peroral - 60 Minuten |
Verbindung Az Dihydrat |
prozentualer Schutz |
Verbindung B | prozentualer Schutz |
Kontrollgruppe | aufgetretene Krümmungen |
- | aufgetretene Krümmungen |
- |
( .0,05 | 9/10 | 0 % | 10/10 | 50 % |
K ( 0,1 Dosis( mMol/( 0,2 kg ( ( 0,4 |
9/10 | 0 % 22 % 44 % |
5/10 | 90 % 90 % 100 % |
( 0,8 | 9/10 7/10 5/10 |
100 % | 1/10 1/10 0/5 |
- |
0/10 | - |
Leerseite
Claims (1)
- UEXKULL 4 SIO. BE^1GSTKRWIN Λ.G.
Zeughausyas£3o 1J(ι J-.'O(it ' t ti w»' ti.· 2 000NACHGEREICHTIDR. J O FRHR von UEXKULL DR ULHICH GRAF STOLBERG OIPL-ING JÜRGEN SUCHANTKE(Prio: 22. September 1977
GU 39 609/77 - 15198)Hamburg, 2b. August 19784-Alkyl-J,5-dioxo-pyrazolidinyl-derivato, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende therapeutische Zubei:ο Lt unqcnI1 a t e η t a η s ρ r ti c h e1. 4-Al.ky 1- J , ü-dioxo-pyr azolidinyl-derivate der allgemeinen Formel.Ii"■/.οAlkN-(HI)J.fn der Alk feine n-Propyl- oder n-Butylgruppe darstellt, «Wfcweder ©inftr der Substituenten 3' und B" eine Phenyl-OOOeU/0711j NACHQEREICHTgruppe und der andere eine Phenylgruppe oder eine durch die Gruppe -OZ1 substituierte Phenylgruppe ist, oder B1 und B" zusammen mit den sie verbindenden Stickstoffatomen einen an den Pyrazolidinring ankondensierten 3-üimethylamino-7-methyl-/T,2,4/-benzotriazinring bedeuten, und mindestens einer der Substituenten Z und Z' eine aromatische Carbonylgruppe der allgemeinen Formel istin der Λ ein Kohlenstoffatom oder eine der Gruppen^C-CHp, ^-CIlCl, ^C-CH(CIl3) oder ^-CO-CH2? R ein Wassers toiiatotn, eine Hydroxy-, 2, 'l-Dichlorphenoxy- oder 3-Trifluormethylanilinogruppe; B ein Stickstoffatom oder eine der Gruppen ^-F, ^-'-Cl oder ^"C-H; R nin Wasserstoffatom oder eine Phenyl-, tr.obutyl-, n-Prop-2-enyloxy-, Cyclohexyl-, 2-Methylcyclohexyl-, 2-Fluorphenyl-, 1-üxo-2-isoindolinyl- oder 2,5-Dihydropyrrol-1-yl-gruppeund R ein Wasserstoffatom oder eine Benzoyl-, 2,4-Di-4 fluorphenyl- oder Phenoxygruppe darstellt, oder R und Rzusammen mit den sie verbindenden Kohlenstoffatomen einen luethoxysubstituierten üenzolring, einen G-Ilethyl-benzo/e/-j NACHQEReiOHTI(l,4)-thiazinring oder einen methoxysubstituierten 6-Methyl-benzo/e7-(l,4)-thiazinrin8 bedeuten, wobei die Benzothiazinrin^e jeweils in ihrer /b7-Stellunß an den jromatischen Ring ankondensiert sind, oder einen an seiner /bZ-Stellung an den aromatischen Ring ankondensierten 5~Ghlorindolring, und wenn nur einer der Substituenten Z und Z1 eine aromatische Carbonylgruppe darstellt, der andere ein Wasserstoffatom ist, sowie deren Säureanlaperungssalze mit pharmakologisch annehmbaren Säuren.2. l,2-Diphenyl-7;-oxo-4-n-butylpyrazolid-4-eji-5-yl-2l-(4-i sobutyl-phenyl)-propionat.3. 5-(Dimethylnmino)-9-methyl-2-n-propyl-lH-pyrazolo-Zi12-a7 /i,2,47benzotriazin-l,3(2H)-dionester von 2-(4-Isobutylphenyl)-propionsäure.4. 1,2- Di phenyl- ^-oxo-4--n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-2' -( 3-benz-oyl-phenyl) -propionat.5. 1,2-Di phenyl-•5-oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-yl"2l-(6-metho xy-?-naphthy1)-propionat.6. l,2-Diphonyl-3-oxo-/J-n-butylpyrazolid-4-en-^-yl-2l-C5-phenoxyphony1)-propionat.7. 1,2- Diphenyl- 3-oxo-4--n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-2' - ( 3-fluor-4-biphenyl)-propionat.8. l,2-Diphenyl-3-oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-^2-(2,4-dichlor-phenoxy)-phenyl7-acetat.9. 1, P-Di phenyl-'J i-oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en-5-yl-(3-chlor-'4-n-prop-P'-enyloxy-phenyl)-acetat.10. l,2-Diphenyl-3-oxo-4-n-butylpyrazolid-4-en--5-yl""(4--iso butyl-phonyl)-acetat.[NAOHGEREtOHT11. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 4-Alkyl-3,5-dioxopyrazolidinderivat der allgemeinen FormelW
IW"in der Alk die angegebene Bedeutung hat und entweder einer der Subs ti tuen ten W und W" eine Phenylgruppe und der andere eine Phenyl- oder eine p-Hydroxyphenylgruppe ist, oder W und Vi" zusammen mit den sie verbindenden Stickstoffatomen einen an den Pyrazolidinring ankondensierten 3-üimethylamino-7-methyl-/T,2,47-benzotriazinring darstellen, mit einem aromatischen Carbonsäurechlorid der allgemeinen Formel umsetzt1 "A-C-CL(IV) B2 4 ·5
in der A, B, R , R und R die angegebene Bedeutung haben, oder mit einem Säureanlagerungssalz dieser Verbindung.• 0I8U/O7S1NACHGEREICHT12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Säurechlorid der allgemeinen Formel IV durch Umsetzung einer Lösung oder Suspension einer aromatischen Carbonsäure der allgemeinen Formel(ID2 4 5in der Λ, B, R , R und R die angegebene Bedeutung haben, oder eines Salzes dieser Säure in einem wasserfreien inerten Lösungsmittel mit Thionylchlorid erhalten wurde.13· Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein gemischtes Anhydrid der allgemeinen Formel\ O OA-C-O-Q-/Ö7 -AyINACHGEREICHT2 4 5in der Λ, B, R , R und R die angegebene Bedeutung haben, "AyI" eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkarylgruppe mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, in = 0 oder 1 und Q ein Kohlenstoffatom oder, wenn m = 0, eine Sulphiny!gruppe bedeutet, mit einem 4-Alkyl-3,5-dioxo-pyrazolidin der allgemeinen Formel I(DAlk•οunsetzt, in der Alk, W1 und W" die angegebene Bedeutung haben.lh. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß aas (jemischte Anhydrid durch Umsetzunq einer aromatischen Carbonsäure der allgemeinen Formel(II)• 098U/0781NACHGEREICHT2 4 5 frWtfi. . . .in der A, B, R , R und R die angegebene Bedeutung haben, oder eines Salzes dieser Säure mit einem organischen Chlorid der allgemeinen Formel- mO -Q-Cl(VI)in der AyI, m und Q die angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart einer Base erhalten wurde.Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß. man ein 4-Alkyl-3,5-dioxopyrazolidinderivat der allgemeinen FormelW1(I!Alkin der Alk, W und W" die angegebene Bedeutung haben, mit einer Lösung eines symmetrischen aromatischen Carbonsäureanhydrids der allgemeinen Formel(VII)in der A, B, R , R und R die angegebene Bedeutung haben, in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel in Gegenwart einer starken wäßrigen Base unter Rühren des entstehenden Zweiphasensystems umsetzt.NACHGEREfCHTI16. Vorfahren nach Anspruch 151 dadurch gekennzeichnet,daß das symmetrische Säureanhydrid durch Umsetzung einer aromatischen Carbonsäure der allgemeinen Formel(ID2 4 5'in der Λ, B, R , R und R die" angegebene Bedeutung haben, mit einem Carbodiimid in einem wasserfreien, keine Hydroxylgruppen aufweisenden und sonst inerten, organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur von nicht über 30°C hergestellt wurd,e.· Carbonsäurechloride der allgemeinen Formel,5(IV)2 4 5
in der Λ, B, R , R und R die angegebene Bedeutung haben,ο Gemischte Anhydride der allgemeinen FormelR"O 0
Vv-C-0-Q-/Ö7m-Ayl(V)in der Λ, B, R , R und R die angegebene Bedeutung haben.19. Symmetrische Anhydride der allgemeinen FormelR-O OIl IlΛ C(VII)in der Λ, B, R , R und R die angegebene Bedeutung haben.20. Therapeutische Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine oder mehrere 4-Alkyl-3,5-dioxo-pyrazolidinylderivate nach Anspruch 1 als Wirkstoffe sowie übliche Träger und Hi Ifsstof fc enthält:.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB39609/77A GB1597970A (en) | 1977-09-22 | 1977-09-22 | Pharmacologically-active esters processes for their preparation and pharmaceutical compositions incorporating them |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2839738A1 true DE2839738A1 (de) | 1979-04-05 |
Family
ID=10410497
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782839738 Withdrawn DE2839738A1 (de) | 1977-09-22 | 1978-09-13 | 4-alkyl-3,5-dioxo-pyrazolidinyl-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende therapeutische zubereitungen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | ATA678478A (de) |
BE (1) | BE870589A (de) |
DE (1) | DE2839738A1 (de) |
DK (1) | DK418378A (de) |
FI (1) | FI782883A (de) |
FR (1) | FR2403997A1 (de) |
GB (1) | GB1597970A (de) |
LU (1) | LU80259A1 (de) |
NL (1) | NL7809303A (de) |
NO (1) | NO783202L (de) |
SE (1) | SE7809943L (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1589816A (en) * | 1977-06-02 | 1981-05-20 | Sterwin Ag | Pharmacologically active esters of alkyl-dioxo-pyrazotidine derivatives |
-
1977
- 1977-09-22 GB GB39609/77A patent/GB1597970A/en not_active Expired
-
1978
- 1978-09-12 FR FR7826146A patent/FR2403997A1/fr not_active Withdrawn
- 1978-09-13 NL NL7809303A patent/NL7809303A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-09-13 DE DE19782839738 patent/DE2839738A1/de not_active Withdrawn
- 1978-09-19 BE BE190573A patent/BE870589A/xx unknown
- 1978-09-19 LU LU80259A patent/LU80259A1/de unknown
- 1978-09-20 AT AT0678478A patent/ATA678478A/de not_active Application Discontinuation
- 1978-09-21 NO NO783202A patent/NO783202L/no unknown
- 1978-09-21 SE SE7809943A patent/SE7809943L/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-09-21 DK DK418378A patent/DK418378A/da not_active Application Discontinuation
- 1978-09-21 FI FI782883A patent/FI782883A/fi unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7809943L (sv) | 1979-05-10 |
DK418378A (da) | 1979-03-23 |
GB1597970A (en) | 1981-09-16 |
NL7809303A (nl) | 1979-03-26 |
LU80259A1 (de) | 1979-03-16 |
FI782883A (fi) | 1979-03-23 |
NO783202L (no) | 1979-03-23 |
ATA678478A (de) | 1982-06-15 |
FR2403997A1 (fr) | 1979-04-20 |
BE870589A (fr) | 1979-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3412885A1 (de) | Fuoro-(3,4-c)-pyridin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel | |
DD209446A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen aromatischen verbindungen | |
DE3402060A1 (de) | Substituierte 5,11-dihydro-6h-dibenz(b,e)azepin-6-one, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE2234651A1 (de) | Eckige klammer auf 1-(p-chlorbenzoyl)5-methoxy-2-methyl-3-indol eckige klammer zu acetoxyessigsaeure, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln | |
EP0029247A1 (de) | Alkenyl-thienyl-alkancarbonsäuren und ihre Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2616616A1 (de) | 1-(triarylalklyl)-4-phenylpiperidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zubereitungen, die diese verbindungen enthalten | |
EP0006114B1 (de) | 7-Methoxy-5-oxo-5H-thiazolo(2,3-b)chinazolin-2-carbonsäure und deren pharmazeutisch verwendbare Salze. Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
DE2263100A1 (de) | Neue heterozyklische ester von benzopyranopyridinen | |
DE68905406T2 (de) | Chinolin-verbindung. | |
EP0152868A2 (de) | Isoxazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2434929C2 (de) | p-Acetylaminophenolester von Phenylsalicylsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
EP0027268A2 (de) | Chinazolin-Derivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung, Arzneimittel enthaltend solche Chinazolin-Derivate und deren pharmazeutische Verwendung | |
DD151445A5 (de) | Verfahren zur herstellung von alpha,alpha,alpha-trifluor(aminoaryl)-aethanolen,estern und aethern | |
DE2839738A1 (de) | 4-alkyl-3,5-dioxo-pyrazolidinyl-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende therapeutische zubereitungen | |
DE2722657A1 (de) | Essigsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE2951912A1 (de) | Neues verfahren zur herstellung von piperidyl-indol-derivaten, hiernach erhaltene neue verbindung und deren salze, ihre anwendung als arzneimittel und die sie enthaltenden pharmazeutischen zusammensetzungen | |
DE2412388A1 (de) | Dibenzothiophenderivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
DE2001305B2 (de) | Cytostatisch wirksame Corticosteroid-21-ester, deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2755122C2 (de) | Neue Acylderivate des Hellebrigenins, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2640884A1 (de) | Neue entzuendungshemmende l-oxo-isoindolin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3034005C2 (de) | Indolessigsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
DD202024A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 1-(1,3-benzodioxol-5-yl)-2-pyrrolidinon | |
DE2824360A1 (de) | Pharmakologisch wirksame ester, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE3101093A1 (de) | 1-phenyl-4-morpholino-but-1-en-3-ol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
DE2656678C2 (de) | 4-Amino-trans-decahydrochinolin-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |