DE2839448A1 - Programmierbarer lesekopf - Google Patents

Programmierbarer lesekopf

Info

Publication number
DE2839448A1
DE2839448A1 DE19782839448 DE2839448A DE2839448A1 DE 2839448 A1 DE2839448 A1 DE 2839448A1 DE 19782839448 DE19782839448 DE 19782839448 DE 2839448 A DE2839448 A DE 2839448A DE 2839448 A1 DE2839448 A1 DE 2839448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
sensors
sensor
read head
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782839448
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Henri Raymon Lichtfouse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LICHTFOUSE PIERRE HENRI RAYMOND
Original Assignee
LICHTFOUSE PIERRE HENRI RAYMOND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LICHTFOUSE PIERRE HENRI RAYMOND filed Critical LICHTFOUSE PIERRE HENRI RAYMOND
Publication of DE2839448A1 publication Critical patent/DE2839448A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
    • G01G13/24Weighing mechanism control arrangements for automatic feed or discharge
    • G01G13/30Weighing mechanism control arrangements for automatic feed or discharge involving limit switches or position-sensing switches
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/06Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using cams, discs, rods, drums or the like
    • G05B19/063Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using cams, discs, rods, drums or the like for sequential programme-control without delivering a reference value

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Programmierbarer Lesekopf
Die vorliegende Erfindung betrifft einen programmierten Lesekopf mit Anzeigenadel und insbesondere, wenn auch nicht ausschließlich, einen Waagelesekopf, in dem mehrere aufeinanderfolgende Abwiegevorgänge programmiert werden können.
Derartige Waagen werden z.B. für die Herstellung dosierter Mischungen wie Beton und anderer Materialien verwendet. Es gibt Leseköpfe, in denen auf der Skalenscheibe Schalter angeordnet sind, die durch den Zeigerdurchgang betätigt werden.
Jeder Schalter ist elektrisch mit dem Organ verbunden, welches die dem Schalter entsprechende Funktion steuert, dadurch aber, wenn die Funktionen zahlreich sind, sehr viele Litzendrähte am Kopf erforderlich sind. Damit wird die verstellung eines Schalters beim Programmwechsel ziemlich erschwert.
In anderen Leseköpfen gibt es nur einen von der Anzeigenadel getragenen elektrischen Schalter, dessen Steuerorgane auf der Skalenscheibe entsprechend dem gewählten Programm angeordnet sind, m diesem Falle wird die Verstellung der zuvor erwähnten Organe nicht durch Litzendrähte behindert, und die Programmänderungen lassen sich leicht herstellen. Da es jedoch nur einen einzigen Schalter gibt, sind die übertragenen Signale alle identisch und lassen sich nur durch ihre Reihenfolge unterscheiden, d.h., daß das erste Signal eine bestimmte Funktion steuert, das zweite eine andere und so fort. Man kann sich leicht denken, daß die Regelvorrichtung nicht vor einer falschen Bedienung geschützt ist. Und in der Tat, falls nämlich die Vorrichtung z.B. bei einer Waage angewandt wird, neigt die Anzeigenadel dazu, um das programmierte Programm auszuschlagen und wenn die Schwingungsamplitude (Schwingweite) groß ist, wird der Schalter bei jedem Durchgang am Mittelpunkt der Schwingungen betätigt. Die dann folgenden Funktionen werden dann zu Uhrecht gesteuert, verfälschen die Dosierung und zwingen die Bedienungsperson, die Mischung von neuem zu beginnen. Außerdem sind die Komponenten der verfälschten Mischung verloren.
90981 2/0947
/2
2839U8
Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, diese Nachteile zu beheben. In dem der Erfindung zu Grunde liegenden programmierbaren Lesekopf trägt die Anzeigenadel einerseits wenigstens eine Gruppe von mindestens zwei Sensoren, die mit Vorrichtungen in Verbindung stehen, die sie daran hindern, nacheinander betätigt zu werden und so angeordnet sind, daß ihre Bahnen beim Zeigerausschlag deutlich sind und, andererseits, jeder Sensor einer Reihe von Steuerorganen· entspricht, von denen eine jede auf einer der zuvor erwähnten Bahnen so gelegen ist, daß beim Zeigerausschlag die Sensoren der selben Gruppe nacheinander über die ihnen entsprechenden Steuerorgane betätigt werden.
Somit läßt sich ein Sensor im Falle eventueller Nadelschwingungen nicht mehrmals hintereinander betätigen, weil alle Sensoren der gleichen Gruppe betätigt werden müssen, damit er selbst wieder von neuem angesteuert werden kann.
Gemäß einer vervollkommneten Ausführungsform der Erfindung, um mehrere Programme durchzuführen, wurden ebensoviele Sensorengruppen wie Programme vorgesehen, wobei eine jede von diesen zu einer Reihe von Steuerorganen gehört. Die Sensoren sind alle auf der Anzeigenadel senkrecht zu ihrem Ausschlag so versetzt, daß jeder Sensor seine eigene Bahn hat, wo die ihm entsprechenden Steuerorgane der Länge nach angeordnet sind, während ein Schalter nur die dem gewählten Programm zugehörige Sensorengruppe in Betrieb setzt.
Wenn die Skala des Lesekopfes rund ist oder sein Zeiger auf einem Dorn (Zapfen) sitzt, werden die Steuerorgane der Sonden auf ebensoviele konzentrische Kronen montiert wie Sonden vorhanden sind.
Für den Fall daß eine Messung mehrere Umdrehungen der Anzeigenadel, je nach vorteilhafter Ausführung der Erfindung erfordern sollte, ist ein Schalter vorgesehen, der während einer Umdrehung der Anzeigernadel nur eine einzige Sensorengruppe in Betrieb setzt und das Umschalten von einer Gruppe zur anderen mit jedem Umdrehungsende der Anzeigernadel gewährleistet.
909812/0947
/3
-6' 2839A48
Gemäi3 einer besonderen Charakteristik der Erfindung, wird für den Fall, wo der Lesekopf mit einer Wiegevorrichtung in Verbindung steht, um nicht nur der kinetischen Energie der gewogenenen Materien und der Organe der Me3vorrichtung sondern auch u.U. dem Eigengewicht Rechnung zu tragen, jedes Steuerorgan eines Sensors mit einem Zeiger versehen, der fähig ist, trotz der Verlagerung dieses Organs nach oben im Verhältnis zu dem genannten Wert, in Richtung des Istwerts der entsprechenden Messung orientiert zu werden.
Bei einer einfachen Ausführung der Erfindung besteht jeder Sensor aus einem Magnetschalter und jedes Steuerorgan des Sensors ist ein Magnet.
Bei einer vorgezogenen Ausführung der Erfindung bestehen die mit den Sensoren der gleichen Gruppe verbundenen Mittel, die erst zulassen, daß ein Sensor erneut angesteuert wird, wenn die Sensoren der selben Gruppe einmal angesteuert worden waren, aus in Kaskaden geschalteten Relais»
Bei der einfachsten Ausführungsform dieser Erfindung enthält jede Sensorengruppe zwei Sensoren, die jeweils mit einer Reihe von Steuerorganen verbunden sind.
In dem Fall, wo jede Sensorgruppe aus zwei Sensoren besteht, ist die Anzahl der in Kaskaden geschalteten Relais gleich der sicherzustellenden Funktionen um jeweils eine Einheit erhöht. Die Stromversorgung eines jeden Relais erfolgt einerseits über einen normalerweise geöffneten Kontakt, der einem der zwei Sensoren entspricht oder über einen normalerweise geöffneten selbstspeisenden Kontakt des ersten Inverters des in Betracht gezogenen Relais und andererseits über einen normalerweise geöffneten Kontakt eines zweiten Inverters der vorangegangenen Relais. Einer der Kontakte entspricht einem der nur an den Speisestromkreis geschalteten Sensoren der Relais gerader Reihenfolge entsprechend der Reihe der Steuerorgane des ersten Sensors, während der andere Kontakt nur an die Speisestromkreise der Relais ungerader Reihenfolge entsprechend der Reihe der Steuerorgane des zweiten Sensors geschaltet ist, mit Ausnahme des ersten Relais, dessen Stromversorgung über einen normalerweise geöffneten Betriebsschalter oder über
909812/0947
- ^- 2839U8
drei Schalter d.h. einen normalerweise geöffneten s_.i.DStspeisenden Schalter, einen normalerweise vom letzten Relais gesteuerten geschlossenen Schalter und einem normalerweise geschlossenen handbetätigten Stopschalter erfolgt, während die zweiten Inverter der Relais in Ruhestellung das Schließen des Speisestromkreises des eine Funktion steuernden Organs gewährleisten und in Arbeitsstellung die Versorgung unterbrechen und das Schließen des Speisestromkreises des die anschließende Funktion steuernden Organs veranlassen.
Auf diese Art und Weise übt die Betätigung der Sensoren über ihre Steuerorgane nur insoweit einen Einfluß aus, wo diese Betätigung abwechselnd auf dem einen oder anderen Sensor vor sich geht.
Jedenfalls wird die Erfindung an Hand der folgenden Beschreibung und dazugehörenden beiliegenden schematischen Zeichnungen, die in einigen nicht beschränkten Beispielen eine Form der Ausführung der Erfindung bei ihrer Verwendung an einem Waagelesekopf zeigen, leicht verständlich.
Fig. 1 ist eine Seitenteilansicht der Skala dieser Waage. Fig. 2 zeigt die Relaisschaltung, welche den Wechsel der Arbeitsweise der von der Anzeigernadel der Waage (Fig. 1) getragenen Sensorgruppe gewährleistet
Fig. 1 zeigt der Reihe nach den Skalenkörper einer Waage mit
Rundskala 2 der Gewichtswerte und die auf einem Dorn 4
sitzende Anzeigenadel 3 , deren Spitze 3a über die Skala 2 wandert.
Gemäß der Erfindung, trägt der Zeiger 3 mindestens eine Sensorengruppe. Bei dem auf der Zeichnung dargestellten Beispiel sind zwei Gruppen 5 und 6 von je zwei Sensoren bezw.
5a , 5b und 6a , 6b vorgesehen. Wie man sieht, sind alle zuvor genannten Sensoren axial entlang der Nadel 3 so versetzt angeordnet, daß jeder eine eigene Kreisbahn durchläuft bezw. 5'a, 5'b, 6'a, 6'b.
Zu jedem der oben erwähnten Sensoren 5a bis 6a gehören Steuerorgane 7a , 7b und 8a , 8b , die auf der dem Sensor entsprechenden Bahn angeordnet sind. Die Rolle des zweiten Sensorenpaars 6a , 6b und der zweite Satz der entsprechenden
909812/0947
Steuerorgane wird an anderer Stelle erklärt. Die folgende Funktionsbeschreibung dieser Waage betrifft demnach zunächst nur den Fall, wo diese Waage mit einem Sensorenpaar 5a , 5b und einem zu diesem gehörenden Satz Steuerorgane 7a , 7b ausgerüstet ist.
Um es allgemein verständlich zu machen, wird vorausgesetzt, daß die Sensoren 5a und 5b normalerweise geöffnete Magnetschalter sind und ihre Steuerorgane 7a , 7b Magneten sind. Diese Magneten sind auf den Bahnen 5'a und 5'b in Form von auf der Skala dieser Waage befestigten Schienen angeordnet und zwar entsprechend der gewünschten Gewichte der verschiedenen Komponenten der Mischung, die man mit dieser Waage automatisch hersteilen.möchte.
Gemäß der Erfindung sind die Magneten 7a und 7b abwechselnd so angeordnet, daß die Schalter 5a und 5b sich nur dann abwechselnd schließen, wenn der Zeiger 3 ausschlägt. Außerdem sind die Verbindungsmittel der Schalter 5a und 5b so angeordnet, damit das Schließen der Schalter 5a oder 5b nur in dem Maße beeinflußt wird wie der andere Schalter im Abstand geschlossenen wurde. Daraus folgt, daß das Schließen der Schalter
5a und 5b nur in dem Maße wirksam ist wie die Schließabläufe sich abwechseln. Der Schalter 5a muß zuerst schließen.
Fig. 2 zeigt eine Version der zuvor erwähnten Möglichkeiten, die aus in Kaskaden geschalteten Relais bestehen.
Aus dieser Abbildung läßt sich ersehen, daß die n-Funktionen vom Lesekopf überwacht werden, d.h. in diesem Beispiel die η-Komponente für die Herstellung der gewünschten Mischung. Die Verteilung dieser η-Komponenten ist über Schieber oder ähnliche nicht auf der Zeichnung dargestellten Vorrichtungen gewährleistet, deren Steuerung durch ein elektrisches Organ überwacht wird, das über eine Leitung S, gefolgt von einem der jeweiligen Funktion entsprechenden Faktor, d.h. S1 - Sn, gespeist wird. Diese Schaltung enthält demnach n+1 Relais, die mit RO-Rn bezeichnet sind. Aus Fig. 2 läßt sich ersehen, daß mit Ausnahme des ersten Relais RO, dem nur ein einziger Inverter r'o und ein normalerweise geöffneter Schalter ro zuge-
909812/0947
2839U8
teilt ist und des letzten Ralis Rn, zu dem nur ein normalerweise geschlossener Schalter rn gehört, jedem dieser Relais R1 - R (n-1) zwei Inverter zugeteilt sind rl bis r (n-1) bezw. r'1 bis r1 (n-1).
Die Versorgungsleitungen dieser Relaisschaltung sind mit L1 und l2 gekennzeichnet. Das RBlais RO ist direkt mit der Leitung l2 verbunden, während dxe Verbindung zur Leitung L1 entweder über einen normalerweise geöffneten Betriebsschalter 9 erfolgt oder über drei normalerweise geschlossene Stopschalter 11 bezw. über den normalerweise geschlossenen Kontakt rn des Relais Rn und ro des Relais RO. Die Versorgung der Relais RI bis R(n-1) erfolgt über die Leitung L2 durch einen Inverter eines vorangehenden Relais bezw.r1O bis r'(n-1) wenn das in Frage kommende Relais anspricht und über die Leitung L1 durch einen dem ersten Inverter entsprechenden Kontakt r1 bis r(n-1) in Reihe mit dem einen oder anderen der zuvor erwähnten Schalter A und B, immer wenn dieses Relais in Ruhestellung ist und direkt über den zweiten Kontakt des oben erwähnten Inverters, wenn das Relais anspricht. In seiner Ruhestellung spielt der zweite Inverter r'o von Relais RO die Rolle eines geöffneten Unterbrechers und in seiner Arbeitsstellung sichert er die Versorgung der Leitung S1 über den zweiten Inverter r'1 von Relais R1, wenn dieses nicht angesteuert wird. In Ruhestellung gewährleistet der zweite Inverter r'1 von Relais R1 die Versorgung der Leitung S1 während er in seiner Arbeitsstellung, d.h. wenn das Relais R1 angesteuert wird, die Leitung S2 über den zweiten Inverter in Ruhestellung von r'2 des Relais R2 und so fort versorgt.
Diese Einrichtung funktioniert wie folgt: Die auf den Schienen
5'a und 5'b eingesetzten Magnete 7a , 7b entsprechen dem Gewicht der verschiedenen gewünschten Mischungskomponenten; Hierbei entspricht der erste Magnet 7a dem Gewicht der zuerst gewogenen Mischung. Nachdem der erste Magnet 7b eine dem Gewicht der zweiten Komponente entsprechende Stellung zusätzlich zum Gewicht der ersten Komponente usw. eingenommen hat, steuert die Bedienungsperson die Inbetriebsetzung der Viiegeoperationen durch Schließen des BetrLebsschalters 9 . * Dadurch wird Relais RO gespeist und sein Unterbrecher ro das
909812/0947
2839U8
Relais RO selbstspeisend wird und über den Inverter r'o die Leitung S1 gespeist wird, weil der zweite Inverter r'1 von Relais R1 diese Versorgung gestattet. Die erste Komponente wird auf die Waage geschüttet und läßt dadurch die Nadel 3 in Pfeilrichtung 12 schwingen.. Wenn der Unterbrecher 5a dem ersten Magneten 7a begegnet, wird er in Schließstellung gebracht und erregt damit Relais R1 über seinen ersten Inverter r1 in Ruhestellung und Inverter r'o in Arbeitsstellung des Relais RO. Das Kippen des ersten Inverters rl gewährleistet die Selbstspeisung von Relais R1 unabhängig vom eventuellen späteren Schließen des Unterbrechers A. Wie man sieht, steuert der Unterbrecher A alle geradstelligen Relais, sein Schließen jedoch wirkt sich nur auf die Speisung des Relais R1 aus, weil dadurch die Versorgung des Relais R3 solange nicht gesichert ist, bis Relais R2 gespeist wurde, d.h. solange der zweite Inverter r'2 von diesem Relais nicht kippt.
Daraus ergibt sich, daß eine Schwingung der Nadel 3 und des Unterbrechers A um den ersten Magneten 7a keinen Einfluß nach dem ersten Durchgang des Unterbrechers A vor diesem Magneten hat, und das solange der Unterbrecher B nicht nach rechts zum ersten Magneten 7b vorbeigegangen ist.
Die Versorgung von Relais R1 veranlaßt auch den zweiten Inverter r'1 zu kippen und unterbricht somit gleichzeitig die Versorgung der Leitung S1 und speist über den Inverter in Arbeitsstellung r'ο des Relais RO und den zweiten Inverter in Ruhestellung r'2 des Relais R2 die Leitung S2. Doch nur in diesem Augenblick ist das Schließen des Unterbrechers B durch sein Vorbeigehen nach rechts vom ersten Magneten 7b möglich. Die Speisung des Relais R2, die er damit sichert, ist in der Tat nur möglich, weil das vorangehende Relais R1 selbst angesteuert wird und sein zweiter Inverter r'1 in Arbeitsstellung ist. Aus dieser Anordnung ergibt sich einerseits, daß mehrere Erregungen, d.h. aufeinanderfolgende Schließvorgänge des Unterbrechers A, außerhalb der ersten Erregung keinen Einfluß ausüben, solange der Unterbrecher B nicht selbst geschlossen hat und daß andererseits ein Schließen des Unterbrechers A wirkungslos ist, da keins der Relais, deren Speisung er steuert,
909812/09A7
/8
* 2839U8
für die Speisung aufnahmefähig ist, solange das Relais nicht angesteuert wird. Nach einem ersten Schließen des Unterbrechers B bleibt übrigens jedes Schließen des gleichen Unterbrechers wirkungslos, solange der Unterbrecher A sich nicht von neuem geschlossen hat, weil es unumgänglich ist, daß das Relais R3 gespeist wurde damit das Schließen des Unterbrechers B wirksam ist, d.h. die Spesiung des Relais R4 gewährleistet.
Man sieht also, daß die Risiken aufgrund von Fehlbedienungen unmöglich geworden sind, da die von diesem Lesekopf gesteuerten Funktionen zwangsläufig in einer durch das Programm vorher bestimmten Reihenfolge ablaufen und daß eine Funktion nicht willkürlich zu jedem Zeitpunkt gesteuert werden kann, sondern nur im Moment direkt nach der vorangegangenen oder direkt vor der kommenden Funktion.
Wie sich weiterhin aus Fig. 2 ersehen läßt, ist der Beginn der η-Funktion, nämlich das Speisen der Leitung Sn durch Erregung des Relais R(n-1) und das Unterbrechen dieser Funktion, nämlich die Unterbrechung der Versorgung Sn durch die Erregung des Relais Rn über das Schließen des Unterbrechers A oder des Unterbrechers B je nachdem gewährleistet, ob η eine gerade oder ungerade Zahl ist, wodurch der Unterbrecher rn geöffnet wird und infolgedessen die Kaskadenabschaltungen der Versorgung sämtlicher Leitungen RO bis Rn.
Wie Fig. 1 zeigt, ist jeder Magnet 7a oder 7b mit einem schwenkbaren Zeiger 7'a oder 7'b ausgerüstet, der es ermöglciht, das genaue Gewicht der in Betracht gezogenen Komponente, trotz der Versetzung des Magneten im Verhältnis zu dem genannten Gewicht anzuzeigen, um der kinetischen Energie für die Inbetriebsetzung und einem eventuellen Eigengewicht Rechnung zu tragen.
Fig. 1 zeigt zwei zwei Magnete, d.h. zwei Unterbrecherpaare 5a ,
5b , 6a , 6b . Das zweite Paar kann gegenüber dem ersten Paar mehrere Rollen spielen, z.B. das zweite Unterbrecherpaar
6a und 6b kann einem zweiten Programm entsprechen und in diesem Falle ist der Lesekopf mit einem von Hand zu bedienenden Schütz versehen, mit dessen Hilfe das gewählte Programm durch Wahl des einen oder anderen Paares inbefciebgesetzt werden kann. Diese Anordnung ist insofern interessant, wenn die selbe
Waage oder der selbe Lesekopf eine bestimmte Programmfolge regelmäßig durchführen soll. Außerdem wird durch diese Anordnung vermieden, daß die Bedienungsperson den Lesekopf jedesmal auf ein neues Programm immer dann einstellen muß, wenn von einem Programm zu nächsten übergewechselt wird.
Bei einer Variante ist es möglich, falls die Funktion des Meßgeräts mehrere Umdrehungen der Anzeigenadel 3 erfordert, ebensoviele Unterbrechergruppen oder Paare wie Nadelumdrehungen zu haben und diese der Reihe nach mittels eines von der Nadel geführten Schütz am Ende der Nadelumdrehung inbetriebzusetzen.
Aus dem Vorangegangenen wird deutlich, daß diese Erfindung sich nicht auf die Ausführungsformen des hier beschriebenen Lesekopfes beschränkt, sondern im Gegenteil zahlreiche Varianten enthält. So können daher z.B. die von der Anzeigenadel getragenen Sensoren von einem ganz anderen Typ als die zuvor beschriebenen Magnetschalter sein. Diese Sensoren können aus Flip-Flop-Annäherungschaltern oder anderen bestehen.
(W. M eucher) Patentanwalt
909812/0947

Claims (9)

Patentanwälte Dlpl.-Ing. H. Schmitt Dipl.-Ing. W. Meucher Freiburg I. Br. Dreikönigstraße 13 2839U8 LICHTFOüSE Pierre, Henri, Raymond 77, rue Jean-Jaure"s na_,c. BRON - Rhone M 78 361 Frankreich Ansprüche
1. Programmierbarer Lesekopf, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigenadel einerseits wenigstens eine Gruppe von mindestens zwei Sensoren trägt, die mit Vorrichtu_ngen in Verbindung stehen,die sie daran hindern, nacheinander betätigt zu werden, und so angeordnet sind, daß ihre Bahnen beim Ausschlag deutlich sind und, andererseits, jeder Sensor einer Reihe von Steuerorganen entspricht, von denen eine jede auf einer der erwähnten Bahnen so gelegen ist, daß beim Zeigerausschlag die Sensoren der selben Gruppe nacheinander über die ihnen entsprechenden Steuerorgane betätigbar sind.
2. Lesekopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung mehrerer Programme ebensoviele Sensorengruppen wie Programme vorgesehen sind, wobei eine jede von diesen zu einer Reihe von Steuerorganen gehört, und daß die Sensoren auf der Anzeigenadel senkrecht zu ihrem Ausschlag so versetzt sind, daß jeder Sensor seine eigene Bahn hat, auf der die ihm entsprechenden Steuerorgane der Länge nach angeordnet sind, während ein Schalter für das Einschalten nur der dem gewählten Programm zugehörigen Sensorengruppen vorgesehen ist.
909812/0947 /2
ORIGINAL INSPECTED
3. Lesekopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer runden Skala bzw. einem auf einem Dorn oder Zapfen sitzenden Zeiger die Steuerorgane der Sonden auf ebensoviele konzentrische Bögen montiert sind, wie Sonden vorhanden sind.
4. Lesekopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für den Fall einer Messung mit mehreren Umdrehungen der Anzeigenadel ein Schalter vorgesehen ist, der während einer Umdrehung der Anzeigenadel nur eine einzige Sensorengruppe in Betrieb setzt und für das Umschalten von einer Gruppe zur anderen mit jedem Umdrehungsende der Anzeigenadel vorgesehen ist.
5. Lesekopf nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lesekopf mit einer Wiegevorrichtung verbunden ist und, um nicht nur der kinetischen Energie der gewogenen Materialien und der Organe der Messvorrichtung, sondern auch unter Umständen dem Eigengewicht Rechnung zu tragen, jedes Steuerorgan eines Sonsors mit einem Zeiger od.dgl. versehen ist, der in Richtung des tatsächlichen Messwertes verstellbar ist, trotz der Verlagerung dieses Organes im Verhältnis des genannten Wertes.
6. Lesekopf nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sensor aus einem Magnetschalter besteht und jedes Steuerorgan des Sonsors ein Magnet ist.
7. Lesekopf nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Sensoren der gleichen Gruppe verbundenen Mittel, die ein erneutes Ansteuern eines Sensors erst zulassen, wenn die Sensoren derselben Gruppe einmal angesteuert waren, aus in Kaskaden geschalteten Relais bestehen.
909812/0947
2839U8
8. Lesekopf nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Sensorgruppe zwei Sensoren enthält, die jeweils mit einer Reihe von Steuerorganen verbunden sind.
9. Lesekopf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der in Kaskaden geschalteten Relais gleich der Zahl der durchzuführenden Funktionen erhöht um eine Einheit ist, daß die Stromversorgung eines jeden Relais einerseits über einen normalerweise geöffneten Kontakt, der einem der beiden Sensoren entspricht, oder über einen normalerweise geöffneten selbstspeisenden Kontakt des ersten Inverters, Wechslers oder Umschaltkontaktes des in Betracht gezogenen Relais und andererseits über einen normalerweise geöffneten Kontakt eines zweiten Wechselkontaktes oder Inverters des vorangegangenen Relais erfolgt, daß einer der Kontakte einem der nur an den Speisestromkreis geschalteten Sensoren der Relais gerader Reihenfolge entsprechend der Reihe der Steuerorgane des ersten Sensors entspricht, während der andere Kontakt nur an die Speisestromkreise der Relais ungerader Reihenfolge entsprechend der Reihe der Steuerorgane des zweiten Sensors geschaltet ist, mit Ausnahme des ersten Relais, dessen Stromversorgung über einen normalerweise geöffneten Betriebsschalter oder über drei Schalter, d.h., einen normalerweise geöffneten selbstspeisenden Schalter, einen normalerweise vom letzten Relais gesteuerten geschlossenen Schalter und einen normalerweise geschlossenen handbetätigten Stoppschalter erfolgt, während die zweiten Inverter oder Wechsler der Relais in Ruhestellung das Schließen des Speisestromkreises des eine Funktion steuernden Organs gewährleisten und in Arbeitsstellung die Versorgung unterbrechen und das Schließen des Speisestromkreises des die anschließende Funktion steuernden Organs veranlassen.
, -: Beschreibung -
909812/0947
DE19782839448 1977-09-14 1978-09-11 Programmierbarer lesekopf Withdrawn DE2839448A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7728529A FR2403726A7 (fr) 1977-09-14 1977-09-14 Tete de lecture programmable

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2839448A1 true DE2839448A1 (de) 1979-03-22

Family

ID=9195633

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782839448 Withdrawn DE2839448A1 (de) 1977-09-14 1978-09-11 Programmierbarer lesekopf
DE19787826942U Expired DE7826942U1 (de) 1977-09-14 1978-09-11 Programmierbarer lesekopf

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787826942U Expired DE7826942U1 (de) 1977-09-14 1978-09-11 Programmierbarer lesekopf

Country Status (4)

Country Link
DE (2) DE2839448A1 (de)
ES (1) ES473299A1 (de)
FR (1) FR2403726A7 (de)
IT (1) IT1174409B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444360A1 (de) * 1983-12-07 1985-06-20 Shionogi & Co., Ltd., Osaka Malonyloxacephemcarbonsaeure-derivate

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1327043A (fr) * 1962-02-07 1963-05-17 Vogel & Halke Dispositif de commande pour appareils à aiguille, particulièrement pour balances

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444360A1 (de) * 1983-12-07 1985-06-20 Shionogi & Co., Ltd., Osaka Malonyloxacephemcarbonsaeure-derivate

Also Published As

Publication number Publication date
IT7827602A0 (it) 1978-09-13
DE7826942U1 (de) 1979-04-05
IT1174409B (it) 1987-07-01
ES473299A1 (es) 1979-04-01
FR2403726A7 (fr) 1979-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4010469A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ueberwachen der paraffinierung eines laufenden fadens
DE2500476A1 (de) Waschprogrammsteuervorrichtung
DE2839448A1 (de) Programmierbarer lesekopf
DE908764C (de) Steuervorrichtung fuer Teigmischmaschinen
CH621637A5 (de)
EP0770329A1 (de) System für Walzspalteinstellung
DE581582C (de) Verfahren zum Einregeln von Maschinen durch eine Messvorrichtung
CH339392A (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mischungen
DD289303A5 (de) Vorrichtung zum messen eines bestimmten stoffdurchlaufes rechts von einer naehmaschinennadel
DE894730C (de) Schaltung zur Steuerung periodisch sich wiederholender Vorgaenge
AT244238B (de) Förderbandanordnung
DE534656C (de) Selbsttaetige, abhaengig von der Betriebsspannung arbeitende Parallelschalteinrichtung
DE722879C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Aufzeichnung von Arbeitsvorgaengen bei elektrisch angetriebenen Arbeitsmaschinen
DE975108C (de) Anordnung zur Steuerung einer oder mehrerer Kopiermaschinen, insbesondere Kopierfraesmaschinen, von einer Muttermaschine
DE1549190C (de) Vorrichtung zum'laufenden selbsttätigen Abwägen von zählbarem Gut. Ausscheidung aus: 1252431
DE3140934A1 (de) "zeigermessgeraet"
DE1463066C (de) Elektrische Sicherheitssteuerung für Kurbelpressen
DE2018340A1 (de) Elektrische Steuerung für Entmistungsanlagen
AT205249B (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Meßwerten, insbesondere Gewichtseinheiten
DE953503C (de) Schalt-Feinzeiger fuer automatische Mess- und Sortiermaschinen
DE466225C (de) Vorrichtung zum Feststellen eines Fehlerorts in elektrischen Fernleitungen
DE1077364B (de) Elektrischer Fadenwaechter an Strick- oder Wirkmaschinen
DE3424878A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen und sichern des betriebes von als voll-automaten arbeitenden kunststoff-spritzgussmaschinen
DE1549190B2 (de) Vorrichtung zum laufenden selbsttaetigen abwaegen von zaehlbarem gut
DD140177A1 (de) Einrichtung zur elektronischen fuellstandsmessung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee