DE2839402A1 - Flaechige, luftdichtabdeckbare gewebebahn aus durch innendruck sich stabilisierende hohlkoerper - Google Patents

Flaechige, luftdichtabdeckbare gewebebahn aus durch innendruck sich stabilisierende hohlkoerper

Info

Publication number
DE2839402A1
DE2839402A1 DE19782839402 DE2839402A DE2839402A1 DE 2839402 A1 DE2839402 A1 DE 2839402A1 DE 19782839402 DE19782839402 DE 19782839402 DE 2839402 A DE2839402 A DE 2839402A DE 2839402 A1 DE2839402 A1 DE 2839402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airtight
hollow body
coverable
flat
internal pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782839402
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Jenner
Theo Schreus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VERSEIDAG
Verseidag Industrietextilien GmbH
Original Assignee
VERSEIDAG
Verseidag Industrietextilien GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VERSEIDAG, Verseidag Industrietextilien GmbH filed Critical VERSEIDAG
Priority to DE19782839402 priority Critical patent/DE2839402A1/de
Publication of DE2839402A1 publication Critical patent/DE2839402A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/02Inflatable articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/0006Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/12Permeability or impermeability properties
    • D06N2209/121Permeability to gases, adsorption
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/16Properties of the materials having other properties
    • D06N2209/1628Dimensional stability

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

  • Flächige luftdichtabdeckbare Gewebebahn aus durch Innen-
  • druck sich stabilisierende HohlkörPer Die Herstellung aufblasbarer und durch den hierdurch erzeugten Innendruck stabilisierter Hohlkörper durch Konfektionierung aus Breitware erfordert erheblichen Zeitaufwand, da viele Arbeitsgänge wie Zuschneiden, Schweißen und Nähen notwendig sind.
  • Außerdem bringt diese Konfektionierungsart wesentliche Unsicherheitsfaktoren in das Endprodukt, da die Festigkeit und Dichte der für diese Konfektionierungen notwendigen Nahtverbindungen geringer ist als die des verwendeten Flächengebildes.
  • Man muß berücksichtigen, daß insbesondere diese Nahtverbindungen den im Einsatz unvermeidlichen vielfachen Zug-, Knick-und Scheuerbeanspruchungen ausgesetzt sind. Dieses trifft besonders für Erzeugnisse zu, die eine sehr komplizierte Formgebung verlangen, wie z.B. aufblasbare Schwimmkörper (Schlauchboote, Rettungsinseln und Schwimmwesten). Andere Ausführungsformen verlangen zu ihrer Stabilisierung einen verhältnismäßig hohen Innendruck, wie pneumatisch stabilisierte Rettungsrutschen, aufrechte Behälter, Dachkonstruktionen und ähnl. luftgetragene Ausführungen.
  • Die Sicherheit dieser Schwimm- und Baukörper wird von dem Druck bestimmt, der innerhalb der aufblasbaren Hohlräume durch den Fülldruck erreicht wird und der die für die Stabilisierung notwendige Spannung in Umfangs- und Längsrichtung erzeugt. Diese muß möglichst uneingeschränkt aufrechterhalten werden. Es ist notwendig, diesen Fülldruck sehr hoch zu halten und nach Möglichkeit die Grenzen der Reiß- und Weiterreißfestigkeit des tragenden Flächengebildes auszunutzen.
  • Da Nähte aber unter diesen Festigkeitswerten des tragenden Flächengebildes liegen und auf ihrer ganzen Länge nicht mit optimaler Sicherheit gleichmäßig hergestellt werden können, muß der Fülldruck aus Sicherheitsgründen unter den Höchstwerten des tragenden Flächengebildes bleiben. Man muß ferner berücksichtigen, daß dieser Fülldruck nur bei der ersten Füllung so genau definiert werden kann, daß die Tragfähigkeit der Nähte nicht überfordert wird. Veränderungen während des Einsatzes, z.B. durch die erwärmende Wirkung von Sonnenstrahlen und die damit verbundene Erhöhung des Innendruckes1 können daher zu unangenehmen Undichtigkeiten führen.
  • Selbst durch den Einsatz besonders hochfester und dehnungsarmer Fasern, wie den aromatischen Polyamiden, sind keine höheren Fülldrücke bei der beschriebenen Konfektionierung zu erreichen. Auch bei ihrer Verwendung, die in den USA schon lange bekannt und üblich ist, bleibt die geringe Festigkeit der Nahtstellen und die damit verbundene Unsicherheit bestehen. Die guten technischen Eigenschaften dieser hochwertigen Fasern und der hieraus hergestellten Textilprodukte können daher nicht voll ausgenutzt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Herstellungsmethode aufzuzeigen, die eine Konfektionierung aus Breitware und die damit verbundene Herstellung von Nähten für die Bildung und Abgrenzung der notwendigen Hohlräume für die Druckaufnahme weitgehend unnötig macht oder sogar gänzlich vermeiden läßt.
  • Erfindungsgemäß wird dieses dadurch erreicht, daß die für den Einsatz notwendigen tragenden und stabilisierenden Hohlräume durch bindungstechnische Maßnahmen schon im Webprozess so gebildet werden und angebracht sind, daß der gesamte textile Körper durchgehend die gleiche Festigkeit aufweist und daß die für das Endprodukt gewünschte Formgebung ebenfalls weitgehend durch webtechnische Maßnahmen erreicht wird.
  • Die Bildung der notwendigen Hohlräume kann durch Warenwechsel (Abb. 1) oder durch eingewebte feste Streifen (Abb. 4) erfolgen. Beide Ausführungen bieten besondere Vorteile. Der in den Abbildungen 1 und 3 dargestellte Warenwechsel (d) ergibt eine unmittelbare Folge von Hohlkörpern (c) und daher-eine besonders wirksame Ausnutzung des gesamten Textilkörpers.
  • In Abb. 2 ist der Warenwechsel in Punkt (d) bindungstechnisch dargestellt. Die Gewebelage (a) wechselt in Punkt (d) ihre Lage gegenüber der Gewebelage (b), so daß die Hohlkörper (c) entstehen.
  • In Abb. 4 sind die Hohlkörper (c)nicht durch unmittelbaren Warenwechsel, sondern durch verbindende feste Streifen gebildet. Diese festen Streifen (d) können durch eine höhere Fadenzahl je Maßeinheit oder durch einen höheren Fadenquerschnitt noch besonders versteift werden, so daß der gesamte Textilkörper eine zusätzliche Verfestigung erhält. Die Breite der Hohlkörper und die Breite der festen Streifen kann beliebig gewählt werden.
  • Die web- und bindungstechnischen Vorrichtungen für derartige Gewebekonstruktionen sind bekannt und nicht Gegenstand dieser Erfindung. Die beschriebenen bindungstechnischen Konstruktionen können sowohl in Kettrichtung als auch in Schußnchtung erfolgen. Es ist daher möglich - wie in Abb. 5 (e) dargestellt t die in einer Richtung laufenden Hohlkörper durch einen quer zu dieser Richtung verlaufenden Hohlkörper oder durch einen fest gewebten Streifen abzuschließen. Eine Formgebung, wie z.B. in Abb. 6 dargestellt, ist mit bekannten webtechnischen Möglichkeiten, insbesondere bei Verwendung einer Jacquardmaschine, durchzuführen. Abb. 6 zeigt beispielsweise eine Verjüngung der Spitze durch Minderung der Fadenzahl in der Breite des Textilkörpers.
  • Zur Erzielung besonderer Effekte, z.B. Wärme- und Sälteisolation, können Doppel- oder Mehrfachgewebe mit isolierenden Ausschäumungen zusätzlich zur Beschichtung verwendet werden.
  • Für besondere Eins-ätze können auch die aufblasbaren Hohlkörper nach bekannten Verfahren voll ausgeschäumt werden.
  • Die flächige Ausführung derartiger Hohlkörper hat zudem den großen Vorteil, ähnlich einer Breitware eine luftdichte Beschichtung und Nachbehandlung zu ermöglichen. Bei der Verwendung von hochhitzebeständigen Faserarten, die eine Erwärmung über 350 ° C ertragen, ist der Einsatz von fluorierten Kohlenwasserstoffen gegeben.
  • Leerseite

Claims (16)

  1. Schutzansprüche: 1.) Flächige, luftdichtabdeckbare Gewebebahn aus durch Innendruck sich stabilisierende Hohlkörper, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebebahn aus mindestens zwei selbständigen bindungsmäßig voneinander getrennten Hohlkörpern (c) besteht.
  2. 2.) Flächige, luftdichtabdeckbare Gewebebahn aus durch Innendruck sich stabilisierende Hohlkörper nach Anspruch t.), dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (c) durch Warenwechsel (d) gebildet ist.
  3. 3.) Flächige, luftdichtabdeckbare Gewebebahn aus durch Innendruck sich stabilisierende Hohlkörper nach Anspruch 1.), dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (c) durch Trennstreifen (Abb. 4 d) gebildet ist.
  4. 4.) Flächige, luftdichtabdeckbare Gewebebahn aus durch Innendruck sich stabilisierende Hohlkörper nach Anspruch 1.); dadurch gekennzeichnet, daß die Trennstreifen (d) die gleiche Fadenzahl je Maßeinheit haben wie die Gewebelagen (a) und (b).
  5. 5.) Flächige, luftdichtabdeckbare Gewebebahn aus durch Innendruck sich stabilisierende Hohlkörper nach Anspruch 1.), dadurch gekennzeichnet, daß die Trennstreifen (d) unterschiedliche Fadenzahlen je Maßeinheit haben gegen die Gewebelagen (a) und (b).
  6. 6.) Flächige, luftdichtabdeckbare Gewebebahn aus durch Innendruck sich stabilisierende Hohlkörper nach Anspruch 1.), dadurch gekennzeichnet, daß die Trennstreifen (d) aus den gleichen Garnen bestehen wie die Gewebelagen (aJ und (b).
  7. 7.) Flächige, luftdichtabdeckbare Gewebebahn aus durch Innendruck sich stabilisierende Hohlkörper nach Anspruch 1.), dadurch gekennzeichnet, daß die Trennstreifen (d) andersartiges Garn haben als die Gewebelagen (a) und (b).
  8. 8.) Flächige, luftdichtabdeckbare Gewebebahn aus durch Innendruck sich stabilisierende Hohlkörper nach Anspruch 1.), dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebelagen (a) und (b) aus der gleichen Garnart bestehen.
  9. 9.) Flächige, luftdichtabdeckbare Gewebebahn aus durch Innendruck sich stabilisierende Hohlkörper nach Anspruch 1.), dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebelagen (a) und (b) aus unterschiedlichen Garnarten bestehen.
  10. 10.) Flächige, luftdichtabdeckbare Gewebebahn aus durch Innendruck sich stabilisierende Hohlkörper nach Anspruch 1.), dadurch gekennzeichnet, daß beide Seiten der Gewebelagen (a) und (b) gleich beschichtet sind.
  11. 11.) Flächige, luftdichtabdeckbare Gewebebahn aus durch Innendruck sich stabilisierende Hohlkörper nach Anspruch 1.), dadurch gekennzeichnet, daß die Ober- und Unterseite (a7 und (b) der Gewebebahn unterschiedlich beschichtet sind.
  12. 12.) Flächige, luftdichtabdeckbare Gewebebahn aus durch Innendruck sich stabilisierende Hohlkörper nach Anspruch 1.), dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebelagen (a) und (b) die gleiche webtechnische Bindung aufweisen.
  13. 13.) Flächige, luftdichtabdeckbare Gewebebahn aus durch Innendruck sich stabilisierende Hohlkörper nach Anspruch &.), dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebelagen (a) und (b) untershiedliche Bindungen aufweisen.
  14. 14.) Flächige, luftdichtabdeckbare Gewebebahn aus durch Innendruck sich stabilisierende Hohlkörper nach Anspxch 1.), dadurch gekennzeichnet, daß die hftdichte Abdeckung durch Tränken erreicht wird.
  15. 15.) Flächige, luftdichtabdeckbare Gewebebahn aus durch Ins endruck sich stabilisierende Hohlkörper nach Anspruch 1.), dadurch gekennzeichnet, daß die luftdichte Abdeckung durch Beschichten erreicht wird.
  16. 16.) Flächige, luftdichtabdeckbare Gewebebahn aus durch Innendruck sich stabilisierende Hohlkörper nach Anspruch 1.), dadurch gekennzeichnet, daß die luftdichte Abdeckung durch Aufbringen einer Folie erreicht wird.
DE19782839402 1978-09-11 1978-09-11 Flaechige, luftdichtabdeckbare gewebebahn aus durch innendruck sich stabilisierende hohlkoerper Withdrawn DE2839402A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782839402 DE2839402A1 (de) 1978-09-11 1978-09-11 Flaechige, luftdichtabdeckbare gewebebahn aus durch innendruck sich stabilisierende hohlkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782839402 DE2839402A1 (de) 1978-09-11 1978-09-11 Flaechige, luftdichtabdeckbare gewebebahn aus durch innendruck sich stabilisierende hohlkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2839402A1 true DE2839402A1 (de) 1980-03-27

Family

ID=6049112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782839402 Withdrawn DE2839402A1 (de) 1978-09-11 1978-09-11 Flaechige, luftdichtabdeckbare gewebebahn aus durch innendruck sich stabilisierende hohlkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2839402A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160002831A1 (en) * 2012-03-21 2016-01-07 Global Safety Textiles Gmbh Textile lever device
EP3117740A4 (de) * 2014-03-12 2017-11-22 Fabinno Co., Ltd. Luftkissen mit zweischichtigem gewebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160002831A1 (en) * 2012-03-21 2016-01-07 Global Safety Textiles Gmbh Textile lever device
EP3117740A4 (de) * 2014-03-12 2017-11-22 Fabinno Co., Ltd. Luftkissen mit zweischichtigem gewebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224187C2 (de) Verband-Gewebe als Bespannung für den Blattbildungsbereich einer Papiermaschine
DE2907881A1 (de) Tuch fuer die papierherstellung
DE2148401A1 (de) Fuellbare hohlartikel aus mit gummi oder gummiersatzstoffen beschichteten geweben
DE1901379A1 (de) Dreiachsiges Gewebe
DE60220821T2 (de) Doppellagiges formiergewebe mit hoher unterstützung
DE19839753C2 (de) Staubdichtes textiles Flächengebilde für Halbleiterreinräume und Vefahren zu seiner Herstellung
DE1535442B2 (de) Dreiachsiges gewebe
DE2839402A1 (de) Flaechige, luftdichtabdeckbare gewebebahn aus durch innendruck sich stabilisierende hohlkoerper
DE3225599C2 (de) Verbund-Gewebe als Bespannung für den Blattbildungsbereich einer Papiermaschine
DE2052431A1 (de) Glasfaserverstärktes, mehrschichtiges Kunststofflaminat, insbesondere Glasfaser gewebe fur ein solches Kunststofflaminat
DE2361455A1 (de) Elastisches traegergewebe, insbesondere fuer buestenhalter
EP0889160B1 (de) Papiermaschinensieb
EP1415028B1 (de) Verfahren zum herstellen von geweben
DE3545174C1 (de) Mitlaeufergewebe
WO2010094456A1 (de) Gassack
DE102008060226B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägergewebes und derartiges Trägergewebe
EP0346826B1 (de) Verstärkungsmaterial für Duroplaste
DE3224236A1 (de) Verbund-gewebe als bespannung fuer den blattbildungs bereich einer papiermaschine
EP0117994A1 (de) Hitzesterilisierbare Decke und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE2110331A1 (de) Gewebe mit Dreherbindungen
DE2121793A1 (de) Luftkissen für Transportschutzeinrichtungen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3899118A1 (de) Membran für textile architektur
DE2635114A1 (de) Gasdichtes, thermobestaendiges textilerzeugnis
DE1248005B (de) Harzimpraegniertes, starres Webstoffelement
DE102010019242A1 (de) Textiles Trägermaterial für Schleifmittel und Schleifmittelmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee