DE2839193C2 - Schreibspitze für ein Schreibgerät sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Schreibspitze - Google Patents

Schreibspitze für ein Schreibgerät sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Schreibspitze

Info

Publication number
DE2839193C2
DE2839193C2 DE19782839193 DE2839193A DE2839193C2 DE 2839193 C2 DE2839193 C2 DE 2839193C2 DE 19782839193 DE19782839193 DE 19782839193 DE 2839193 A DE2839193 A DE 2839193A DE 2839193 C2 DE2839193 C2 DE 2839193C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber bundle
writing tip
extruder head
writing
pressing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782839193
Other languages
English (en)
Other versions
DE2839193A1 (de
Inventor
Yoshio Tokyo Midorikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2839193A1 publication Critical patent/DE2839193A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2839193C2 publication Critical patent/DE2839193C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/02Pens with writing-points other than nibs or balls with writing-points comprising fibres, felt, or similar porous or capillary material
    • B43K8/022Pens with writing-points other than nibs or balls with writing-points comprising fibres, felt, or similar porous or capillary material with writing-points comprising fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K15/00Assembling, finishing, or repairing pens
    • B43K15/02Automatic machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schreibspitze sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Schreibspitze gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1,3 und 4,
Derartige Schreibstifte mit vollständig integrierter Schreibspitze und Tintenreservoir sind in den US-Patenten41 19756,41 04 781 und 40 86 312 beschrieben.
Demzufolge werden zur Herstellung eines Schreibstiftes mit vollständig integrierter Schreibspitze und Tintenreservoir zuerst Fibern durch ein Preßteil geführt, wobei sie komprimiert und zu einem Fiberbündel geformt werden, während ein Kunststoff extrudiert wird, der das Fiberbündel umhüllt, wonach das umhüllte Fiberbündel in die für Schreibstifte erforderlichen Längen geschnitten wird und in eine Flüssigkeit aus Urethan-Vorpolymerisat getaucht wird; danach werden sie aus der Flüssigkeit genommen und ausgehärtet, so daß ein festes Kapillarteil entsteht, das die Schreibspitze bildet Während des Kompressions- und Formvorganges wird im Fiberbündel durch Hitzeeinwirkung wenigstens eine Längsnut gebildet, um einen oder mehrere Luftkanäle zu erzeugen.
Beim Schmelzvorgang dieser Luftkanäle entstehen nun Schwierigkeiten aufgrund der niedrigen Dichte und ίο der mangelnden Steifigkeit des Fiberbündels, aus dem gleichen Grunde ist die Schmelzmethode mit höheren Kosten behaftet und erfordert kompliziertere Vorrichtungen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine
is Schreibspitze der eingangs näher genannten Art zu schaffen, die einfach und billig herstellbar ist und bei der keine Fibern mehr in den Luftkanal eindringen können sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zur
Herstellung einer derartigen Schreibspitze anzugeben. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den in den
kennzeichnenden Teilen der Ansprüche 1, 3 und 4 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Schreibspitze wird der Vorteil erzielt daß die Richtungen zwischen den Fibern des Fiberbündels und
der Nut quer zueinander verlaufen, so daß die ersteren nicht in letztere eindringen können und daß das
Fiberbündel aufgrund der Reibung zwischen ihm und
dem Drehteil während des Drehvorganges sich nicht mitdreht
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung der Schreibspitze weist eine Anordnung auf zum Komprimieren und Formen des Fiberbündels, einen Extruderkopf zum Extrudieren einer das Fiberbündel umgebenden Hülle, ein Rohr im Inneren des Extruderkopfes zum reibungslosen Zuführen des Fiberbündels sowie ein Preßteil um die Längsnut innerhalb der Wand der extrudierten Hülle zu bilden.
Im folgenden wird die ErFh" dung anhand der Zeichnung näher erläutert, in der bevorzugte Ausführungsbeispiele dargestellt sind. Es zeigt
F i g. 1 einen schematischen Querschnitt durch eine Vorrichtung zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Schreibspitze;
Fig.2 eine perspektivische Ansicht eines den Schreibstift bildenden Materials mit drei spiralförmig verlaufenden, trapezförmigen Nuten;
Fig.3 einen Querschnitt bei dem die extrudierte Hülle und das Fiberbündel ein erhebliches Stück vor dem Extruder zusammengeführt und miteinander verbunden sind;
F i g. 4 eine Vorderansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des Preßteiles; F i g. 5 einen Querschnitt einer Schreibspitze;
Fig.6 eine Vorderansicht eines anderen Ausführungsbeispiels eines Preßteils;
F i g. 7 einen Querschnitt durch die durch das in F i g. 6 dargestellte Preßteil gebildeten Schreibspitze und F i g. 8 einen Querschnitt eines dritten Ausführungsbeispiels einer Schreibspitze, die durch die in F i g. 1 gezeigte Vorrichtung hergestellt worden ist
Zuerst wird ein Fiberbündel F durch Zufuhr von Fibern 3, z. B. aus Propylen, in einer Zufuhranordnung 2 gebildet, wobei letztere mittig in einem Extruderkopf 1 angeordnet ist. Gleichzeitig wird Kunstharz, wie z. B. Vinylchlorid, in eine Umhüllungsordnung 4 über eine nicht dargestellte Zufuhrvorrichtung eingegeben, wobei
es geschmolzen wird und durch einer Extrudersuslaß. 5 extnidiert wird. Der Extruderauslaß 5 weist ein Preßteil 6 auf, dessen Gestalt beispielsweise in Fig,4 und 6 dargestellt ist, um eine oder mehrere Nuten zu erzeugen. Die Breite tfdes Extruderauslasses 5 bestimmt die Dicke der Kunststoffhülle S, Die Höhe h eines Vorsprungs 7 am Preßteil 6 sollte geringer sein als die Breite d, so daß eine Nut als Luftkanal 11 innerhalb der Dicke der Kunststoffhülle S der Schreibspitze geformt wird (F ig. 3).
Die Anzahl der Vorsprünge 7 am Preßteil 6 beträgt wenigstens eins, wobei die Abmessungen des Vorsprunges 7 so gewählt werden müssen, daß ein Hohlraum zur Verbindung eines Tintenreservoirs mit der Umgebung auch bei einem späteren Bearbeitungsvorgang erhalten bleibt, bei dem die Schreibspitze in Urethan-Vorpolymerisat getaucht wird. Eine nähere Beschreibung der Herstellung der Schreibspitze nach dem Extrudiervorgang erübrigt sich, da hierzu auf die oben angegebenen eigenen früheren Patente verwiesen werden kann.
Das in den Fig.4 und 6 dargestellte Preßteil 6 weist z. B. drei Vorsprünge 7 auf, die in eineoi Winkelabstand von 120° untereinander angeordnet sind. In afm Fig.5 und 7 sind die mit den Preßteilen 6 von Fig.5 bzw. Fig.7 erzeugten Querschnitte der extrudierten Kunststoffhüllen Sdargestellt
Die F i g. 2 und 3 zeigen perspektivische Ansichten des die Schreibspitze bildenden Materials, wie es durch Extrudieren mittels des Extruders und des in Fig.4 dargestellten Preßteils 6 erhalten wird. Das in F i g. 2 gezeigte Material wird hergestellt, indem sich das Preßteil 6 dreht.
Die Fibern 3, wie beispielsweise Polyester-Fibern, werden der Zufuhranordnung 2 durch eine Zufuhröffnung zugeführt anschließend durch ein Rohr 8 geführt und weiterhin durch eine Verlängerung 9, so daß ein Fiberbündel Fentsteht, wonach dieses, wie F i g. 3 zeigt, mit der extrudierten Hülle zusammengeführt und miteinander verbunden wird, so daß das in Fig.2 gezeigte Schreibspitzenmaterial entsteht Die Kunststoffhülle 5 wird, nachdem der Kunststoff in der Umhüllungsanordnung 4 geschmolzen worden ist, kontinuierlich durch den Extruderauslaß 5 mit konstanter Dicke extnidiert Das am Extruderauslaß 5 angeordnete Preßteil 6 formt innerhalb der Dicke der Hülle die spiralförmigen Luftkanäle 11 (F i g. 2).
Die Zuführanordnung 2 sowie ihre Verlängerung 9 bestehen vorzugsweise aus einem Material, das für Fibern 3 und Stahl, aus dem die Extrudieranordnung besteht, geringe Reibbeiwerte aufweist, wie z. B. Kunstharzfluorid. Dadurch gleiten die Fibern 3 glatt im Kunstharzfluorid-Zylinder, so daß keine abwechselnden dünnen und dicken Stellen des Fiberbündels Fentstehen und obendrein ein Verdrehen des Zylinders zusammen mit der Verdrehung des die Luftkanäle 22 formenden Preßteils 6 verhindert wird.
Zum Erzeugen der spiralförmigen Nut oder dss Luftkanals 11 ist an der Anordnung, wie sie F i g. 1 zeigt, die das Preßteil 6 trägt, ein Getriebe 13 angeordnet, das über eine Untersetzung 14 mit einem Motor 15 verbunden ist. Durch die Betätigung des Motors 15 dreht sich das Preßteil 6, wodurch die spiralförmigen Luftkanäle ti (Fig,2) im Inneren der aus dem Extruderauslaß 5 austretenden Hülle geformt werden.
Im folgenden wird die Gestalt des Vorsprunges 7 auf dem Preßteil 6 und damit der Querschnitt der Luftkanäle 11 näher erläutert
Um ein Eintreten von Fibern 3 in den Luftkanal 11 zu verhindern, kann innerhalb der Hüllendicke ein vollständig geschlossener Luftkanal 11 geformt werden,
ίο wobei es jedoch schwierig ist einen derartig geschlossenen Luftkanal 11 angesichts des dünnen Hüllendurchmessers zu formen und gleichzeitig eine gute Bearbeitbarkeit und ein gutes Aussehen zu gewährleisten.
Es hat sich am günstigsten herausgestellt einen Luftkanal 11 zu formen, dessen Querschnitt eine schmale nach innen gerichtete Öffnung aufweist deren Querschnitt sich dann vergrößert und die geschlossen ist bevor sie die Oberfläche der Hülle erreicht Das Vorsehen einer schmalen Öffnung zum Inneren der Hülle hin sorgt dafür, daß es für Fibern 3 schwierig ist in den Luftkanal 11 einzudringen. Jedoch könnten bei axialen Luftkanälen 11 einige seh dünne Fibern 3 trotzdem in den Luftkanal 11 eindringen Um dieses zu verhindern, werden spiralförmige Luftkanäle 11 vorgesehen, wodurch die Anzahl der eindringenden Fibern 3 herabgesetzt werden kann. Auch die Annäherung des Winkel^ zwischen dem Fiberbündel 3 und dem Luftkanal 11 an 90° verringert die Anzahl der in den Luftkanal 11 eindringenden Fibern 3. Das Eindringen von Fibern 3 in den Luftkanal 11 würde zu einem Verstopfen des Luftkanals 11 um di«; Eintrittsstelle herum beim späteren Bearbeitungsvorgang des Eintauchens in die Flüssigkeit aus Urethan-Vorpolymerisat führen. Da bei Vorsehen eines einzigen Luftkanals 11 die Verstopfungsgefahr größer ist werden vorzugsweise eine Mehrzahl von Luftkanälen 11 gebildet
Bei den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen weist die Hülle drei Luftkanäle 11 auf. Der Luftkanal 11 selber kann vergleichsweise klein ausfallen.
Die durch den Extruderauslaß 5 extrudierte tiunststoffhülle 5 ist heiß, weich und dehnbar. Ein Verbinden der heißen Hülle und des Fiberbündels Fan einer Stelle in der Nähe des Extruderauslasses 5 würde demzufolge auch das Fiberbündel F dehnen, wodurch eine abwechselnde Ausbildung von dünnen und dicken Stellen im Fiberbündel Fentsteht. Dies muß jedoch mit Sicherheit vermieden werden. Aus diesem Grunde wird die Stelle, an der die heiße Hülle mit dem Fiberbündel F zusammengeführt und verbunden wird, in einem so
>" kleinen Abstand vom Extruderauslaß 5 gewählt, daß die extrudierte Hülle immer noch ihre verklebende Eigenschaft aufweisf ,wie es durch den Punkt A in F i g. 4 angedeutet ist, der den Punkt bezeichnet an der die Hülle und das Fiberbündel Firn Abstand von Extruder
">*> znsarm angeführt und verbunden werden.
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung kann auch zum Herstellen von Sciu tibspitzenmaterial dienen das einen Querschnitt aufweist, wie er in Fig.8 dargestell* ist. Dieses Schreibspitzenmaterial weist dann ein umhülltes
bo Fiberbündel Faui, das etwas seitlich versetzt ist und mit einem exzentrischen und relativ großen Luftkanal 11.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    U Schreibspitze eines mit vollständig integrierter Schreibspitze und Tintenreservoir versehenen Schreibgerätes, die ein in einer Kunststoffhülle angeordneten Fiberbündel sowie wenigstens einen in der Wand der Kunststoffhülle als Nut ausgebildeten Luftkanal aufweist, der mit dem Tintenreservoir in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkanal (11) das Fiberbündel (F) spiralförmig umgibt
  2. 2. Schreibspitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Luftkanals (11) die Form eines Kreises aufweist, der über einen schmalen Längsschlitz mit dem Inneren der Kunststoffhülle (S) in Verbindung steht
  3. 3. Verfahren zur Herstellung einer Schreibspitze nach Anspruch 1, wobei ein komprimiertes Fiberbündel mit einer extrudierten Kunststoffhülle umhüllt wird, dadurch gekennzeichnet, daß während des Extrudiervorganges wenigstens eine spiralförmige Nut in der Wand der Kunststoffhüiie (S) geformt wird, um dergestalt den Luftkanal (11) zu bilden.
  4. 4. Vorrichtung zur Herstellung einer Schreibspitze nach Anspruch 1, mit einer Anordnung zum Komprimieren und Formen eines Fiberbündels, einem Extruderkopf zum Formen und zum Extrudieren einer das Fiberbündel umgebenden Kunststoffhülle, einem Rohr im Inneren des Extruderkopfes zum glatten Zuführen des Fiberbündels, gekennzeichnet durch folgende Teile:
    ein Getriebe (13) zur Verdrehung eines mit wenigstens einem V^rsprur-r; (7) zur Bildung des Luftkanals (11) versehenen Preßteils (6), um mindestens eine spiralförmige Nut in der Wand der extrudierten Kunststoffhülle (S/zu formen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (8) im Extruderkopf (1) so festgelegt ist, daß ein Verdrehen des Fiberbündels (F) in dem Preßteil (6) verhindert wird, wenn das Preßteil (6) verdreht wird.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (8) eine über den Extruderkopf (1) hinausragende Verlängerung (9) aufweist, die sich ein erhebliches Stück vom Extruderkopf (1) weg erstreckt und daß an seinem Ende das Fiberbündel (F) und die extrudierte Kunststoffhülle (S) zusammengeführt und miteinander verbunden werden.
DE19782839193 1977-09-09 1978-09-08 Schreibspitze für ein Schreibgerät sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Schreibspitze Expired DE2839193C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10787177A JPS5442211A (en) 1977-09-09 1977-09-09 Feltttip pen and method and device for making said pen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2839193A1 DE2839193A1 (de) 1979-03-15
DE2839193C2 true DE2839193C2 (de) 1983-07-14

Family

ID=14470189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782839193 Expired DE2839193C2 (de) 1977-09-09 1978-09-08 Schreibspitze für ein Schreibgerät sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Schreibspitze

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5442211A (de)
DE (1) DE2839193C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5667297A (en) * 1979-11-06 1981-06-06 Yoshio Midorikawa Method of clogging tail end of marking pen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL133704C (de) * 1961-06-23
JPS4221608Y1 (de) * 1965-03-12 1967-12-12
JPS456267Y1 (de) * 1965-11-11 1970-03-28
US3449054A (en) * 1966-05-20 1969-06-10 Grace W R & Co Marking pen
DE1761537B2 (de) * 1967-06-26 1978-03-23 Dart Industries Inc., Los Angeles, Calif. (V.St.A.) Kapillarspeicher fur Flussigkeitsschreibgeräte und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Kapillarspeichers
DE1904442B2 (de) * 1969-01-30 1978-01-19 Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Verfahren zum vakuumfrischen von metallschmelzen
DE1916714A1 (de) * 1969-04-01 1970-10-15 Ver Flugtechnische Werke Vorrichtung zum Einfuehren von Bahnen flexiblen Materials
JPS491030B1 (de) * 1970-12-07 1974-01-11
DE2104054C3 (de) * 1971-01-28 1978-11-16 Yoshihito Tokio Kiriu Schreibspitze für einen Kapillarschreiber
JPS5246176Y2 (de) * 1972-07-07 1977-10-20
JPS51116729A (en) * 1975-04-04 1976-10-14 Noboru Yamamoto Pen tip for marking pen or the like and method of manufacturing the same
JPS51116730A (en) * 1975-04-04 1976-10-14 Noboru Yamamoto Marking pen having fiber bundle for storing ink and integral pen tip and method of manufacturing the same
JPS52123718A (en) * 1976-04-08 1977-10-18 Yoshio Midorikawa Sign pen and method of manufacturing the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE2839193A1 (de) 1979-03-15
JPS5442211A (en) 1979-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19912199B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines flexiblen Rohrs für ein Endoskop
DE2749573A1 (de) Flexibler schlauch und verfahren zu seiner herstellung
DE4120165A1 (de) Strangpresswerkzeug zur herstellung eines hartmetall- oder keramikstabes
DE3544439C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen des Zentralelements eines optischen Nachrichtenkabels
DE2818574A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kabel-elementen mit optischen fasern
DE2159902B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer mehrschichtigen rohrfoermigen kunststoff-tragstruktur
DE60122000T2 (de) Verfahren und formvorrichtung zum verformen eines hohlen werkstücks
DE2829041A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines innen- und aussenverzahnten topffoermigen blechteils
DE2542630A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von abwechselnd mit dicken und duennen wandungsabschnitten versehenen harzrohren
DE4016726C1 (de)
DE3004375C2 (de)
DE3843778A1 (de) Verfahren zur herstellung einer optischen leitung
DE2839193C2 (de) Schreibspitze für ein Schreibgerät sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Schreibspitze
DE19736575C2 (de) Kunstoffwalze, Verfahren zur Herstellung derselben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3714479C2 (de)
DE2809266C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Koaxialkabelseele
EP0896107B1 (de) Spannbündel und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung desselben
WO2000037234A1 (de) Verfahren zur herstellung eines compounds aus einem fliessfähigen kunststoff und einer festen fasereinlage durch extrudieren und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE7430530U (de) Formwerkzeug zum Herstellen einer elektrischen Leiterverbindungsvorrichtung
DE2548670A1 (de) Bewaesserungsrohr mit berieselungseinheit sowie verfahren zu seiner herstellung
DE921063C (de) Verfahren zur Herstellung masshaltiger langer Bohrungen mit auf ihrer Laenge gleichen oder wechselnden Durchmessern
DE2355188C3 (de) Faserschreiberspitze
EP0081453A1 (de) SZ-Verseilvorrichtung für Verseilelemente elektrischer Kabel und Leitungen
DE4013958C2 (de) Wickelvorrichtung zum Wickeln von sehr kleinen körperlosen Luftspulen
DE3509404A1 (de) Extruderspritzkopf zum aufbringen eines kabelmantels

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee