DE2838949A1 - Messerschild fuer den vortrieb eines grabens - Google Patents

Messerschild fuer den vortrieb eines grabens

Info

Publication number
DE2838949A1
DE2838949A1 DE19782838949 DE2838949A DE2838949A1 DE 2838949 A1 DE2838949 A1 DE 2838949A1 DE 19782838949 DE19782838949 DE 19782838949 DE 2838949 A DE2838949 A DE 2838949A DE 2838949 A1 DE2838949 A1 DE 2838949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
short
knives
trench
support frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782838949
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhart Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DE19782838949 priority Critical patent/DE2838949A1/de
Publication of DE2838949A1 publication Critical patent/DE2838949A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/06Foundation trenches ditches or narrow shafts
    • E02D17/08Bordering or stiffening the sides of ditches trenches or narrow shafts for foundations
    • E02D17/086Travelling trench shores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

  • Titel: Messerschild für den Vortrieb eines Grabens
  • Die Erfindung betrifft einen Messerschild für den Vortrieb eines Grabens, bestehend aus die Grabenwände sichernden, einzeln oder gruppenweise vorpreßbaren, an einem nachführbaren Stützrahmen abgestützten Vortriebsmessern.
  • Es ist bekannt, für den Vortrieb offen Gräben im Erdreich Messerschilde einzusetzen, welche den Graben im Vortriebsbereich sichern. Der einsatz der Messerschilde stößt aber dann auf Schwierigkeiten, wenn im erdreich Leitungen, z.B.
  • Gas- und Wasserleitungen, Abwasserleitungen, elektrische Kabel u.dgl. verlegt sind, welche im Vortriebsweg quer zur Vortriebsrichtung verlaufen. Diese Leitungen liegen zumeist in Tiefen von etwa 1 - 2 m. Die Lage der Leitungen ist in der Regel bekannt. Wenn im Zuge der Vortriebsarbeit der Messerschild auf eine den Vortriebsweg querende Leitung stößt, kann man sich beim offenen Grabenverbau damit behelfen, daß der Messerschild mit seinem Stützrahmen horizontal geteilt und dann der Schildoberteil abgenommen wird, so daß der Schildunterteil die querende Leitung unterfahren kann. Der Graben muß im oberen Bereich abgespundet werden.
  • Nach dem Unterfahren der querenden Leitung kann dann der Schildoberteil wieder auf den Schildunterteil aufgesetzt werden.
  • Aus DL-AS 16 34 888 ist ein Vortriebsgerät für den Grabenvortrieb bekannt, welches mit die Grabenwände sichernden vorpreßbaren Treibschilden versehen ist0 Falls im Vortriebsweg querende Leitungen, Kabel od.dgl. vorhanden sind, wird hier mit Ilille eines Baggers in flacher Hilfsgraben ausgeoo, um die (Duerleitungen frei zu legen. Gelangt das Vortriebsgerät im Zuge der Vortriebsarbeit in den Bereich der freigelegten Querleitungen, so muß der aus Stützstäben, Seitenplatten und dgl. bestehende Oberteil der Treibschilde entfernt werden, damit das Vortriebsgerät mit den Treibschilden die Querleitungen unterfahren kann. hinter der Querleitung muß dann der genannte Schildoberteil wieder angebaut werden. Es vorsteht sich, daß diese Arbeitsweise umständlich, zeitraubend und konstenaufwendig ist.
  • Aufgabe der erfindung ist es, einen Messerschild zu schaffen, der querende Leitungen oder sonstige um Vortriebeweg liegende Objekte überwinden kann, ohne daß umständliche Umrüst- und Spundarbeiten oder sonstige langwierige Sicherungsarbeiten durchgeführt werden müssen und ohne daß die Grabenwände im vöhenniveau der querenden Leitungen und dergleichen vollständig ihre Abstützung verlieren, Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die oberen Vortriebsmesser aus einer Gruppe von in Vortriebsrichtung hintereinander angeordneten Kurzmessern bestehen, welche die Grabenwände oberhalb des Stützrahmens sichern und die für den Durchgang eines den Grabenverlauf querenden Objektes unabhängig voneinander aus ihrer Stützlage entfernbar und in dieses rückstellbar sind. Vorzugsweise sind die Kurzmesser unabhängig voneinander heb- und senkbar, um den Schild für den Durchgang einer querenden Leitung od.dgl.
  • zu öffnen.
  • Die hintereinander geschalteten Kurzmesser sichern also die Grabenwände im Höhenbereich eines querenden Objektes, wie z.B. eines Kabels, einer Versorgungs- oder intsorgungsleitung u.dgl. ßei Annäherung des Messerschildes an die querende Leitung od.dgl. werden die Kurzmesser in Aufeinanderfolge entfernt und unmittelbar dahinter wieder in die Stützlage zurückgebracht, so daß die Grabenwände jeweils nur auf einem im Verhältnis zur gesamten Messerlänge kurzen Bereich kurzzeitig freigelegt zu werden brauchen. Die Kurzmesser bilden an jeder der beiden Grabenwände gemeinsam ein Vortriebsmesser, dessen Länge mindestens etwa gleich der Länge der darunter befindlicher einteiligen Vortriebsmesser ist. Sie können gemeinsam mittels Pressen, die sich an dem Stützrahmen abstützen, vorgepreßt werden.
  • In bevorzucter ausführung ist die das Obermesser bildende Gruppe der Kurzmesser mit einem am Stützrahmen abgestützten, mittels mindestens liner Presse gegenüber d£u Stützrahmen vorpreßbaren Untermesser zu einer Vorschlubeinheit gekoppelt.
  • Die das Obermesser bildenden Kurzmesser können daher zusammen mit ihrem am Stützrahmen abgestützten und geführten Untermesser vorgepreßt werden. Dies erfolgt mittels Pressen, die, wie auch die Pressen der anderen einteiligen Vortriebsmesser, an dem gemeinsamen Stützrahmen abgestützt sind0 Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der die das Obermesser bildenden Kurzmesser etwa schubladenartig einzeln höhenverstellbar sind, was mittels Stellvorrichtungen, vorzugsweise Hubzylinder od.dgl. bewerkstelligt werden kann.
  • Um eine zuverlässige Abstutzung der Kurzmesser an ihrer Innenseite zu erreichen, wird zweckmäßig im Abstand oberhalb des eigentlichen Stützrahmens ein die Kurzmesser abstützender flacher Oberrahmen vorgesehen. Der Oberrahmen ist ein niedrigbauender, vorzugsweise etwa rechteckiger Flachrahmen, der als Hängerahmen über die Hubvorrichtungen od.dgl. mit den Kurzmessern auf beiden Seiten des Grabens gekoppelt ist und der selbst keine unmittelbare Verbindung mit dem darunterliegenden StUtzrahmen zu haben braucllt. Ur.i bei Betätigung der Hubvorrichtungen ein Anheben des Oberrahmens zu verhindern, kann es zweckmäßig sein, zwischen den Oberrahmen und dem Unterrahmen Zugglieder anzuordnen, die sich aber beim Durchgang einer querenden Leitung od.dgl. entfernen lassen.
  • Ferner empfiehlt es sich, die das gemeinsame Obermesser bildenden Kurzmesser an ihren ainander zugewandten Seitenkanten mittels ineinaderfassender Vorsprünge und Vertiefungen gegeneinander abzustützen und aneinander zu führen. In gleicher Leise ist e s angebracht, wenn die Kurzmesser und das zugeordnete Untermesser mit Vorsprüngen und Vertiefungen od.dgl. versehen werden, welche in der Schließlage der Kurzmesser ineinander fassen und demgemäß eine Abstützung der Kurzmesser an den Untermessern bewirken, die ihrerseits gegen den Stützrahmen abgestützt sind Die vorgenannten Vorsprünge und Vertiefungen können in Form von hinterschnittenen Nutführungen od.dgl. ausgebildet sein, um eine Formschlußverbindung zwischen den genannten Teilen zu erhalten. Es empfiehlt sich ferner, die Kurzmesser mittels -lösbarer Riegelvorrichtungen, z.B. Riegelbolzen, mit ihrem Untermesser zu verriegeln, so daß die Kurzmesser und das zugeordnete Untermesser im Normalbetrieb eine starre, vorpreßbare Messereinheit bilden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt: Fig. 1 schematisch im Längsschnitt einen erfindungsgemäßen Messerschild inl Inneren eines offenen Grabens; Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der Fig. 1; Fig. 3 eine Teil-Draufsicht in Richtung des Pfeiles III der Fig. 2; Fig.4-6 die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Messerschildes beim Überfahren einer querenden Leitung.
  • Die Sicherung des Grabens 10 in Vortriebsbereich erfolgt mittels eines Messerschildes 11, der, wie bekannt, aus die Grabenwände 12 und 13 sichernden Vortriebsmessern 14 und gß. aus sich gegen die Grabensohle 15 legenden Bodenmessern IL besteht, die einzeln oder gruppenweise mittels doppeltwirkender hydraulischer Pressen 17 in Vortriebsrichtung V vorpreßbar sind. Jedem Messer ist eine eigene Presse 17 zugeordnet, die sich an dem gemeinsamen Stützrahmen 18 des Messerschildes abstützt. Die Pressen sind zwischen dem Stützrahmen und den einzelnen Vortriebsmessern gelenkig eingeschaltet.
  • Der Stützrahmen 18 besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei in Vortriebsrichtung hintereinander angeordneten Rahmenteilen 19 und 20, die über Längsträger 21 und Querträger 22, 23 zu einem starren Stützgestell verbunden sind.
  • Beim Vorpressen eines Vortriebsmessers bildet der Stitzrahmen das Widerlager für die betreffende Presse, wobei die Reaktionskraft der Presse durch den Reibschluß zwischen dem Stützrahmen und den übrigen Vortriebsmessern sowie zwischen letzteren und dem erdreich aufgenommen wird. Sobald sämtliche Vortriebemesser um dem Pressenhub vorgepreßt sind, kann der Stützrahmen 13 in einem Schritt nachgeholt werden, was durch entgegengesetzte Druckbeaufschlagung sämtlicher Pressen 17 geschieht. Beim Nachholen des Stützrahmens 18 bilden somit die mit Reibschluß am Erdreich anliegenden Messer das Widerlager für die Pressen.
  • Gemäß Fig. 1 ist im Vortriebsweg des Messerschildes im Boden ein Leitung 24 od.dgl. verlegt, welche den Vortriebsweg quert.
  • Um den Messerschildvortrieb ungehindert durchführen zu können, sind die beiden oberen Vortriebsmesser 25, welche die Grabenseitenwände 12 und 15 im oberen Bereich und im Höhenniveau der querenden Leitung 24 sichern, mehrteilig ausgebildet, wie nachfolgend im einzelnen beschrieben wird0 Zugleich weist der Stützrahmen 1o eine Bauhöhe auf, die kleiner ist als die diese des Grabens. Die Oberkante 18' des Stützrahmens 18 liegt somit in Höhanniveau unterhalb der querenden Leitung 24.
  • Die beiden oberen Vortriebsmesser 25 des IIesserschildes bestehend jeweils aus eie Untermesser 26, welches sich wie die übrigen Vortriebsmesser 14 gegen den gemeinsamen Stützrahmen 18 abstützt und al diesem führt An den Untermessern 26 greifen hydraulische Pressen 17 an, die sich an dem Stützrahmen 18 abstützen, Jedem einteiligen Untermesser 26 ist ein mehrteiliges Obermesser 27 zugeordnet, welches von einer Gruppe von in Vortriebsrichtung hintereinander angeordneten Kurzmessern 28 gebildet ist, die gemeinsam einen dichten Verbau der Grabenwände 12 und 13 im oberen Grabenbereich, d.h. im Höhenniveau der querenden Leitung 24 od.dgl. bewirken. Die Abstützung der Kurzmesser 28 von der Grabeninnenseite her erfolgt mittels eines flachen Oberrahmens 29, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem von Winkelprofilen gebildeten Rechteckrahmen besteht. Der flache Oberrahmen 29 liegt im Abstand oberhalb der Oberkante 18' des eigentlichen Stützrahmens 18. Er ist über doppeltwirkende hydraulische llubzylinder 30 mit jedem Kurzmesser 28 verbunden. Die Hubzylinder 30 sind an den horizontalen Außenschenkeln der Tginkelprofile des Oberrahmens 29 angeschlossen und greifen mit ihren Kolbenstangen bei 31 gelenkig im oberen Bereich an den Kurzmessern 26 an. bber die Hubzylinder 30 ist der Oberrahmen 29 an den Kurzmessern 28 aufgehängt, wobei er ctie Kurzmesser an den beiden gegenüberliegenden Grabenwänden 12 und 13 gegeneinander abstützt.
  • Die Arbeitsweise des Messerschildes beim Vorbeigang an einer querenden Leitung 24 ist in den Fig. 4 - 6 dargestellt, in welchen lediglich die aus den Untermessern und den mehrteiligen Obermessern bestehenden oberen Vortriebsmesser des Messerschildes dargestellt sind. jfie erwähnt, bildet jedes aus Obermesser 25 und Untermessr 2C bestehendes Vortriebsmesser eine Vorschubeinheit, di mittels der am unteren stützrahmen 20 abgestützten Presse 17 in Vortriebsrichtung vorgepreßt werden kann Boi Annäirung an di querende Leitung 24 wird dabei zunächst das vordere Kurzmesser 28a mittels der in den Fig.
  • 4 - 6 nicht gesondert dargestellten Hubvorrichtung 30 inPfeilriciitun 3 soweit hochgeschoben, daß ein Durchgang für die querende Leitung 24 gebildet wird0 Beim weiteren Vorpressen des Messers 25, 26 werden dann die dahinterliegenden Kurzmesser 28b, 28c, 28d, 28e in Aufeinanderfolge entsprechend angehoben, während das zuvor angehobene Messer nach Vorbeigang an der Leitung 24 wieder in die Arbeits- und Ptützlage abgesenkt wird. Fig. 5 zeigt eine Situation, bei welcher das Kurzmesser 28c angehoben ist, wahrend die anderen Kurzmesser 28a, 28b, 28d und 28e sich in der abgesenkten Stützlage befinden. Im Zuge der weiteren Vortriebsarbeit läuft demgemäß das obere Vortriebsmesser 25, 26 an der querenden Leitung 24 vorbei. Gemäß Fig. 6 befindet sich die querende Leitung 24 im Bereich des hinteren Kurzmessers 28e, welches angehobn ist, während die anderen Kurzmesser 28a - 28d wieder abgesenkt sind. Auf diese Weise ist es möglich, mit dem Messerschild an querenden Leitungen 24 od.dglO vorbeizufahren, ohne daß die Grabenseitenwände 12 und 13 hierbei auf größeren Flächenbereichen ihre Abstützung verlieren und ohne daß umständliche und langwierige Umrüst- und Sicherungsarbeiten durchgeführt werden müssen.
  • Um das aus dem mehrteiligen Obermesser 25 und dem Untermesser 26 bestehende Vortriebsmesser als einheit in Vortriebsrichtung V vorpressen zu können, empfiehlt es sich, die Kurzmesser 28 in der abgesenkten Stützlage mit dem zugeordneten Untermesser 26 lösbar zu verriegeln, was z.B. mittels nicht dargestellter Riegelbolzen erfolgen kann0 Wie Fig. 5 zeigt, weisen die Kurzmesser 28 al ihren vertikalen Seitenkanten Nuten, Hinterschneidungen oder sonstige Profilierunge-ll 32 auf, so daß sie mit Vor-sprüngen und Vertiefungen ineinanderfassen und sich gegeneinander abstützen und führen. Außerdem weisen die Kurzmesser 28 Vorsprünge 33 auf, welche in entsprechende hinterschnittene nuten des flachen Oberrahmens 29 fassen, wodurch eine formschlüssige Verbindung dieser Teile erreicht wird. Gemäß Fig. 2 sind die Untermesser 26 an ihren oberen Kanten und die Kurzmesser 28 an ihren unteren Kanten mit Nuten, Hinterschneidungen od.dgl.
  • 34 versehen, so daß sich die Kurzmesser 28 in der abgesenkten Stützlage formschlüssig an ihren Untermessern 26 abstützen.
  • Um zu verhindern, daß bei Druckbeaufschlagung eines Hubzylinders 30 der gemeinsame Oberrahmen 29 angehoben wird, können zwischen dem Oberrahmen 29 und dem Untermesser 26 Zugglieder, z.B. Kettenabschnitte, Seile odOdgl. 35 vorgesehen werden, die sich für den ijurchgang einer querenden Leitung 24 vorübergehend entferncn lassen.
  • Im Normalbetrieb kann der Oberrahmen 29 mit dem darunterliegenden tützrahmen 18 auch zu einer starren Rahmeneinheit verbunden werden. Die Verbindung braucht dann lediglich bei Vorbeifahrt an einer querenden Leitung 24 aufgehoben zu werden, Die aus dem Obermesser 25 und dem Untermesser 26 bestehenden Vortriebemesser weien eine Höhe auf, welche größer ist als die höhe der normalen Vortriebsmesser 14. Die Höhe der heb- und senkbaren Kurzmesser 28 wird so bemessen, daß sich mit ihnen ein ausreichend großer Durchgangeraum für eine querende Leitung 24 od.dgl. öffnen läßt.
  • Der beschriebene Messerschild läßt sich in verschiedener Weise ändern, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, So ist es beispielsweise möglich, die Kurzmesser 28 als Klappmesser auszubilden, die sich einzeln nach innen in den Graben klappen lassen, um den Durchgangsraum für die querende Leitung 24 zu öffnen.
  • L e e r s e i t e

Claims (10)

  1. Titel: Messerschild für den Vortrieb eines Grabens A n s p r u c h e: S iIesserschild für den Vortrieb eines Grabens, bestehend aus die Grabenwände sichernden einzeln oder gruppenweise vorpreßbaren, nach einem nachführbaren Stützrahmen abgestützen Vortiebsmessern, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die oberen Vortriebsmesser aus einer Gruppe von in Vortriebsrichtung hintereinander angeordneten Kurzmessern (28) bestehen, welche die Grabenwände (12, 13) oberhalb des Stützrahmens (18) sichern und die für den Durchgang eines den Grabenverlaui querenden Objektes (24) unabhängig voneinander aus ihrer Jtützlage entfernbar und in diese zurückstellbar sind.
  2. 2. Iesserschild nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die ein Obermesser (25) bildende Gruppe der Kurzmesser (28) mit einem am Stützrampen (1U) abgestützten, mittels mindestens einer Presse (17) gegenüber dem Stützrahmen vorpreßbaren Untermesser (26) zu einer Vorschubeinheit gekoppelt sind.
  3. 3. Iiesserschild nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kurzmesser (28) unabhängig voneinander vertikal anhebbar und absenkbar sind.
  4. 4. Messerschild nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kurzmesser (28) unabhängig voneinander zum Grabeninneren hin klappbar sind.
  5. 5. Messerschild nach einem der Ansprtiche 1 - 4 , d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Abstand oberhalb des Stützrahmens (18) ein die Kurzmesser (28) abstützender flacher Oberrahmen (29) vorgesehen ist0
  6. 6. Messerschild nach Anspruch 5, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Oberrahmen (29) mit den Kurzmessern (28) jeweils über eine Stellvorrichtung, vorzugsweise einen Hubzylinder (30), gekoppelt ist.
  7. 7. Messerschild nach Anspruch 6, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Oberrahmen (29) mit den Untermessern (26) über entfernbare Zugglieder (35) verbunden ist.
  8. 8o Messerschild nach einem der Ansprüche 1 - 7 , d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die das Obermesser (25) bildenden Kurzmesser (28) an ihren Seitenkanten mittels ineinanderfassender Vorsprünge und Vortiefungen (34) gegeneinander abgestützt und geführt sind.
  9. 9. Messerschild nacii einem der Ansprüche 1 - 8 8 , d a -ci u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kurzmesser (28) und das Untermesser (26) mit in der Schließlage der Kurzmesser ineinanderfassenden Vorsprünge und Vertiefungen (34) versehen sind.
  10. 10. Messerschild nach einem der Ansprüche 1 - 9, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kurzmesser (28) mittels lösbarer Riegelvorrichtungen mit ihrem Untermesser (26) und/oder dem Oberrahmen (29) verriegelbar sind.
DE19782838949 1978-09-07 1978-09-07 Messerschild fuer den vortrieb eines grabens Withdrawn DE2838949A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782838949 DE2838949A1 (de) 1978-09-07 1978-09-07 Messerschild fuer den vortrieb eines grabens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782838949 DE2838949A1 (de) 1978-09-07 1978-09-07 Messerschild fuer den vortrieb eines grabens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2838949A1 true DE2838949A1 (de) 1980-03-20

Family

ID=6048869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782838949 Withdrawn DE2838949A1 (de) 1978-09-07 1978-09-07 Messerschild fuer den vortrieb eines grabens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2838949A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111289A2 (de) * 1982-12-13 1984-06-20 Josef Krings Verbauplatte.
US4588329A (en) * 1984-08-17 1986-05-13 Shell Oil Company Propulsion method and apparatus for advancing a marine pipeline excavation shield

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111289A2 (de) * 1982-12-13 1984-06-20 Josef Krings Verbauplatte.
WO1984002367A1 (en) * 1982-12-13 1984-06-21 Josef Krings Retaining plate
US4588329A (en) * 1984-08-17 1986-05-13 Shell Oil Company Propulsion method and apparatus for advancing a marine pipeline excavation shield

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2010717B1 (de) Verfahren für den grabenverbau
DE2511416A1 (de) Verfahren und einrichtung fuer den untertageabbau
CH632307A5 (de) Baugrubenverbau fuer einen graben oder ein loch.
DE2838949A1 (de) Messerschild fuer den vortrieb eines grabens
DE4208972C1 (de) Messerschild zum Vortrieb von offenen Gräben im Boden
DE3443282A1 (de) Gleitender messerverbau fuer den leitungsgrabenbau
EP2722443B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Verbau tiefer Gräben
DE2352214A1 (de) Schuerfschneide fuer erdbewegungsgeraete
EP0103706A1 (de) Verbaukorb zum Verbau eines Kanalgrabens
DE4002177A1 (de) Verfahren und fraesvorrichtung zum fraesen von strassenbankette
DE3202795C2 (de) Vorgefertigter Baukörper, insbesondere Tunnelbaukörper, zum Durchpressen von Bodenschichten
DE2450281A1 (de) Vorrichtung zum fortschreitenden aushub und verbau offener baugraeben und verfahren dazu
DE2810214A1 (de) Vorrichtung zum anschluss eines kettenlosen antriebssystems, insbesondere fuer eine gewinnungsmaschine im untertagebergbau, an eine gleisanordnung
DE3134071A1 (de) Gleitender messerverbau fuer den grabenvortrieb zur durchfuehrung von rohrverlegearbeiten im erdreich
DE2059449A1 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden und Abschaelen einer Fahrbahndecke von der Unterschicht
DE2622202C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Auffahren eines tiefen Grabens im Messerschildverfahren, insbesondere für die Errichtung von Tunnelbauwerken
DE3327061C2 (de) Anordnung zum kontinuierlichen Verlegen von Kabeln, flexiblen Rohren oder dergleichen im Erdboden
DE102017118777B4 (de) Verbauvorrichtung für Gräben oder grabenähnliche Bauwerke
DE19623454C2 (de) Verfahren zum Herstellen und Verbauen von Gräben
DE3442871C2 (de)
DE3400772A1 (de) Mobiles ausbaugespann, insbesondere fuer den pfeilerrueckbau
DE2533904C3 (de) Schildvortriebseinrichtung zum Vortrieb eines Grabens und zum Verlegen eines Rohrstranges im Graben
DE19520163A1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Gräben mit zweiter, teilbarer Abstütz-Gurtung
DE3211445A1 (de) Hydraulisches ausbaugestell, insbesondere schildausbaugestell
DE3334184A1 (de) Strebausbauelement fuer untertaegige grubenbetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination