DE3334184A1 - Strebausbauelement fuer untertaegige grubenbetriebe - Google Patents

Strebausbauelement fuer untertaegige grubenbetriebe

Info

Publication number
DE3334184A1
DE3334184A1 DE19833334184 DE3334184A DE3334184A1 DE 3334184 A1 DE3334184 A1 DE 3334184A1 DE 19833334184 DE19833334184 DE 19833334184 DE 3334184 A DE3334184 A DE 3334184A DE 3334184 A1 DE3334184 A1 DE 3334184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion element
element according
stamp
shield
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833334184
Other languages
English (en)
Inventor
John Standish Wigan Lancashire Eckersley
John Appley Bridge Wigan Lancashire Halton
Kenneth David Leigh Lancashire Prescott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joy Global Industries Ltd
Original Assignee
Dobson Park Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dobson Park Industries Ltd filed Critical Dobson Park Industries Ltd
Publication of DE3334184A1 publication Critical patent/DE3334184A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/04Structural features of the supporting construction, e.g. linking members between adjacent frames or sets of props; Means for counteracting lateral sliding on inclined floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/0052Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor with advancing shifting devices connected therewith

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

CAII NfAf-IWALf IiODE: I1CJSIΙ Λ'. I Il 1 ΊΟ ρ .:() Kl KAI IU'.1 I I I 11 11 I < >\ I O'.'l ti".' V/'Hitl I H I \ KW5 1ή6
C, Io - u O 2
Dobson Park Industries (Ίο., I)(JL.sun 1 .irk !louse-, Colwick Industrial Ks täte, NoI ti tig]mm, h'nginnd
Strebausbaue lenient für untertagige Grubenbetriebe.
Die Erfindung betrifft ein Strebausbaueicmcnt für unter-.tägige Grubenbetriebe. Von diesen Ausbaue Lementen ist im Streb eine Anzahl in Streblängsrichtung nebeneinanderstehend angeordnet und die Ausbauelemente werden üblicherweise durch ein Druckmittel betätigt, das ihnen von einer entfernt angeordneten Druckmittelqueile zugeführt wird. Zwischen den Vorderseiten der Ausbauelemente'und'der Abbaufront ist ein sich entlang der Abhaufront erstreckender Strebförderer angeordnet, der das herelngewonner.e Mineral, beispielsweise Kohle, von der Abbaufront zu einem übergatepunkt fördert. Nach Durchführung exnes Gewirinungsschrittes, beispielsweise mit Hilfe einer entlang der Abbaufront bewegten Gewinnungsmaschine, wird der Strebförderer gegen die neu freigelegte Abbaufront vorgeschoben und dann wird jedes der mit dem Strebförderer über eine Rückvorrichtung verbundenen Ausbauelemente gegen diesen vorgerückt, wozu es zunächst geraubt dann gerückt und schließlich in seiner neuen Stellung gesetzt werden muß.
Die bisher gebräuchlichen Ausbauelemente haben den Nachteil, daß ihre dem Strebförderer benachbarten Stempel, in einen Weise angeordnet sind, die den Zugang aus dem im Ausbaueiernent angeordneten Fahrtweg zur Abbaufront verhindern, sei es um die Abbaufront selbst zu erreichen oder ilje Gewinnungsmaschine den Förde'rer oder andere Ausrüstungen.
bad ORiQiNAL copy,
.: j o
84
PATENTANWALT BOD= · POSTFACH 1130 D-403C) RATINGEN 1 ■ TELEFON 02102-220C8 · TELEX 8585166
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beseitigen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Strebausbauelement für untertänige Grubenbetriebe mit einer Kappenanordnung, die mit einer Sohlplattenanordnuncr durch einen rückseitiuen Schild und ein Lenkergetriebe verbunden ist und bei den zwischen Sohlplattenanordnuna und Kappenanordnung hydraulische S'tempel angeordnet sind und die sich dadurch jcenr:- iCichnet, daß das Ausbauelement an seiner Vorderseite nur einer. Stempel aufweist.
Durch d:e Anordnung nur eines Stempels an der Vorderseite des Ausbauelementes wird die Zugänglichkeit zum Kohlenstoß und zu allen vor diesem Stempel angeordneten Einrichtungc-r. erheblich er-leichtert. Durch die Anordnung von Schild und Lenkergetriebe werden in Längsrichtung des Ausbauelementes, also im wesentlichen quer zur Streblängsrichtung, wirkende. Kräfte,wie sie insbesondere durch das Hereinbrechen des Hangenden hinter dem Ausbauelement ausgeübt werden, von cern Schild und den Lenkern aufgenommen und weitestgehend .vor. den Stempeln, insbesondere dem vorderen Stempel, ferngehalter.. Die Entlastung des bzw. der vorderen Stempel von Biegekräften ermöglicht die Verwendunq nur eines vorderen Stempels im Ausbauelement. . i
An der Rückseite des Ausbauelementes können sich zwei Stempel befinden, die in einer in Streb! änqsrichtung verlaufender: K e i h (ι a π g < κ ·· r d η e i. s i rid .
Vorzugsweise ist der Schild mit dor Kappenanordnung verbunden ;:nd du· Vcrhiim.ii.in··] der i-'oh 1 y>] a 11. i.-!iar»'./rdnur-:Ci mit dom Schild
BAD ORIGINAL
PATENTANWALT BODE POSTFACH 1130 D-4030 RATINGEN 1 - TELEFON 02102-22008 ■ TELEX 858516c
-.f
erfolgt über ein Lemniskaten-Lenkergetriebe. Dessen Lenker sind schwenkbar mit der Sohlplattenanordnung und mit dem Schild verbunden, wobei die Schwenkpunkte auf den Ecken eines beweglichen Trapezoides angeordnet sind. Eine solche Lenkeranordnung stellt sicher, daß beim Ausfahren oder Einrauben der Stempel des Ausbauelementes die Spitze der Kappenanordnung sich in senkrechter Richtung nahezu auf einer Geraden bewegt ohne sich in waagerechter Richtung nennenswert zu bewegen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Sohlplattenanordnung aus zwei Liegendkufen, die durch eine Brücke miteinander verbunden sind. Hierdurch werden die Anpassung der Sohlplattenanordnung an ein unebenes Liegendes und das Vorrücken des Ausbauelementes auf unebenem ader ger,-rächen Liegendem erleichtert.
Weiterhin ist es vorteilhaft, den einzigen auf der Vorderseite des Ausbauelementes angeordneten Stempel auf der Brücke anzuordnen, die die beiden Liegendkufen miteinander verbindet. Hierdurch wird nicht nur eine mittige Anordnung des Stempels ermöglicht, sondern unter der Brücke ein Raum geschaffen, in dem die Rückeinrichtung des Ausbauelementes so angebracht werden kann, daß sie den im Ausbauelement erforderlichen Fahrtweg möglichst wenig einengt.
Es ist oft schwierig, die Stempel eines Ausbauelementes auszuwechseln. Besonders oft ist dieses Auswechseln bei-den vorderen Stempeln eines Ausbauelementes erforderlich, die einer; beträchtlichen Teil der Stützlast tragen und oft in besonderer. Maße Biegebeanspruchungen ausgesetzt sind. Bei einen Vier-Stempel-Ausbau wäre die Auswechseluno eines Vc:derstompels
BAD ORIGINAL Co*Y
PATENTANWALT SODE ■ POSTFACH Π30 · D-4030 RATINGEN 1 · TELEFON 02102-22008 - TELEX 8585166
immerhin noch in der Weise möglich, daß während des Auswechselns eines Vorderstempels der zweite Vorderstempel die für beide Vorderstempel vorgesehene Stützlast trägt, wobei allerdings eine zeitweilige überlastung des verbleibenden Stempels in kauf genommen werden müßte. Bei einem Ausbauelement mit nur einem Vorderstempel wäre selbst diese Maßnahme ausgeschlossen und deshalb bestenc eine weitere Aufgabe der Erfindung darin, auch bc-i einer, solchen Ausbauelement das Auswechseln des Vorderstempeis zu ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden Zugmittel verwendet, die vcr dem Auswechseln des Vorderstempels zwischen Kappenar,-ordnung und Sohlplattenanordnung hinter den rückwärtigen Stempeln an diesen beiden Teilen befestigt werden. Bei den Zugmitteln kann es sich um Seile, Ketten oder andere belastbare Bauteile, handeln. Zweckmäßig werden zwei . Zugmittel, je eines auf den beiden Seiten des Ausbauelementes, verwendet. Nach dem Einhängen der oder des Zugmittels können die hinteren Stempel des Ausbauelementes ausgefahren werden, um eine Aufwärtsbewegung des vorderen Teils der Kappenanordnung in Art einer Vorpfändung zu erzielen. Auch wird es hierdurch ermöglicht, den vorderen Stempel zu entfernen, auch wenn dieser bereits völlig eingefahren war.
Weiterhin ist es zweckmässig, die in Längsrichtung verlaufenden Platten, die zum Schild gehören, rückseitig über den Schild hinaus zu verlängern. Hierdurch wird eine Kanalisierung des fallenden Gesteins in den Bereich hinter das AusbaueK-inent erzielt. Das Fallen von Gestein zwischen die Ausbai;- !■..· i >:nu.-nt e un·: ;n d·;. l'.err-ich innerhalb der AJ-sbaueleinent e v.-'i:·! hi erdu rc-', vfi 'lindcrl .
ii:~D ORIGINAL COPY I
PATENTANWALT BODE POSTFACH 1130 D-4030 RAlINGEN 1 TELEFON 021 0? - 22008 ■ TELEX 8535166
γ -/ίο
Infolge der Aufnahme von Kräften, die in Längsrichtung des Ausbauelementes wirken durch das Lemniskatengetriebe und den Schild ist es nicht erforderlich, Stempelaufnahmen vorzusehen, beispielsweise nachgiebige Stempelaufnahmen, die eine Bewegung der Stempel in Längsrichtung des Ausbauelementes ermöglichen. Hierdurch gibt sich eine vereinfachte Ausbildung der Stempelhalterungen an deren Fuß unten. Die Stempelhalterungen können so ausgebildet sein, daß das Herausziehen des Stempelfußes aus der Sohlplattenanordnung durch Laschen und Vorsprünge verhindert wird. Außerdem kann im Bereich der Stempel je eine Schutzhaube angeordnet sein, die den ausfahrbaren und deshalb empfindlichen Teil der Stempel vor Verschmutzungen schützt, die die Funktionsfähigkeit des Stempels oder seiner Dichtungen beeinträchtigen könnten.
Die oben beschriebene Ausbildung des Ausbauelementes erlaubt es, die Rückvorrichtung in dessen Mitte, also symmetrisch, anzuordnen, also zwischen den beiden Liegendkufen. Zum Schutz der Rückvorrichtung kann im Bereich zwischen den beiden Liegendkufen und über der Rückvorrichtung eine Schutzhaube angeordnet sein, die das Eindringen von Gestein in den Bereich der Rückvorrichtung verhindert und dieses in den Bereich hinter dem Ausbauelement ableitet. Bei Befestigung der Schutzvorrichtung an der die beiden Liegendkufen verbindenden Brücke, dient ein Doppelscharnier dazu, eine Schrägsteljlung der Schutzvorrichtung unter darunter vorhandenem Gestein zu verhindern.
Die zentrale Anordnung der Rückvorrichtung und des Rück-yiinders zwischen den beiden Liegendkufen erleichtert die i'bfuhr von etwa eingedrungenem Gestein in den Bereich hinter de·"· Aus-
BAD ORIGINAL
Copy [
PATENTANWALT BODE · POSTFACH 1130 · D-4030 RATINGEN 1 - TELEFON 02102-22008 ■ TELEX 8585166
- fr' -
bauelement. Das vordere Ende des Rückzylinders kann mit den Liegendkufen durch führende Steckverbindungen so verbunden werden, daß durch entsprechendes Stecken die Lage des Rückzylinder s im Ausbauelement und damit die Entfernung des Strebförderers von diesem verändert werden kann. Das rückseitige Ende des Rückzylinders kann durch an diesem befestigte Ansätze in an den Liegendkufen angeordneten Gleitführungen geführt werden, wodurch sich nicht nur der Zusammenbau des Ausbauelementes sondern auch das Verstecken des Rückzyiinders erleichtern lassen.
Weiterhin ist es zweckmäßig, an der Kolbenstange des Rückzylinders eine Kolbenstangenverlängerung anzubringen und an dieser einen Gabelkopf zur Verbindung mit dem Strebförderer. Außerdem können an der Kolbenstangenverlängerung Ansätze angeordnet sein, die beim Einziehen der Kolbenstange des Rückzylinders im Zusammenwirken mit den Liegendkufen etwaige seitliche Abweichungen beseitigen.
Auch die Kolbenstangenverlängerung kann längenveränderlich ausgebildet sein.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel eines Ausbauelementes gemäß der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben, in der
Fig. 1 eine Seitenansicht des Ausbauelementes,
Fig. 2 eine Frontansicht des in Fiq. 1 gezeigten Ausbauelomentes,
FJq. 3 2 η schematischer Ansicht da ο Anordnung des
PATENTANWALT BODE POSTFACH 1130 D-40.'KJ RATINOFN 1 ■ IFLEFON 0?10?-2?008 · T ELFX 8 5H5 1 ^
Rückzylinders im Ausbauelernent, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3,
Fig. 5 einen Ausschnitt aus der Kappenanordnung,
Fig. 6 eine Aufsicht auf die Sohlpiattenancrärvanc und die
Fig. 7 und 8 eine Seitenansicht bzw. eine Rückansicht der Führungen für den Rückzylinder zeigen.
Das in den Zeichnungen dargestellte Ausbauelement besitzr eine Sohlplattenanordnung 1o und eine Kappenanordnung 11 mit der ein Schild 13 um einen Schwenkuunkt oder eine Schwenkachse 12 schwenkbar verbunden ist. Der Schild 13 ist: mit der Fußplatte 1o durch ein Lemniskaten-Lenkergetriebe 14 verbunden.
Die Einzelheiten der Sohlplattenanordnung 1o sind'in Fig. 6 dargestellt. Sie weist "zwei voneinander getrennte Liegendkufen 15 und 16 auf, die nur an ihren vorderen Enden durch eine Brücke 17 miteinander verbunden sind. Hierdurch besitzt die Sohlplattenanordnung eine begrenzte Flexibilität und kann sich dem Liegenden anpassen, auch wenn dieses bis zu einem gewissen Grade uneben ist. ■
Wie ebenfalls aus Fig. 6 zu erkennen ist, ist die Sohiriatrenanordnung 1o mit drei Stempelhalterungen 13, Ί 9, Lv vorsehen,, die zur Aufnahme der unteren Enden dreier Teleskcrstenrel dienen, d.ie weiter unten beschrieben werden.
BAD ORIGINAL
copy J
3334 1 8A
PATENTANWALT BODE· POSTFACH 1130 · D-4030 RATINGEN 1 · TELEFON 021 02 - 22008 ■ TELEX 8535160
-73·
Der Schild 13 ist mit der Kappenanordnung 11 um eine Schwenkachse 12 schwenkbar verbunden. Hierzu dienen zwei im wesentlichen spielfrei angeordnete Gelenkzapfen 21, die durch lösbare Arretierungen 22 in ihren Stellungen gehalten werden und nach Entfernen der Arretierungen 22 leicht entfernt· und ausgewechselt werden können.
Der Schild 13 ist mit der Sohlplattenanordnuncj 1o durch ein in seiner Gesamtheit mit 14 bezeichnetes Lemniskaten-Lenkergetriebe verbunden, das aus einem Paar von vorderen Ler.kerp. 23 besteht, von dem je einer an jeder Seite des 7uisbauelerr>entes. angeordnet ist und aus einem Paar von hinteren Lenkern 24, von dem ebenfalls je einer an den beiden Seiten des Ausbauelementes angeordnet ist. Die vier ■Schwenkpur.kte sind, wie in Fig. 1 zu erkennen ist, auf den Ecken eines beweglichen Trapezoids angeordnet.
Die unteren Enden der Lenker 23 und 24 sind um Zapfen 25 schwenkbar, die durch Arretierungszapfen 26 in'hufeisen-.förmigen Konsolen 27 gehalten sind. Hierzu durchdringen die Arretierungszapfen 26 die Konsolen 27, die ihrerseits.an den Liegendkufen 15 und 16 befestigt sind.
Von den Stempelhalterungen 18, 19-und 2o in der Sohlplatrenanordnung Io erstrecken sich drei Teleskopst'empel aufwärts zur Kappenanordnung 11, wobei an der Rückseite (Versatzseite) des Ausbauelementes zwei Stempel 28, in Str.eblängsrichtung nebeneinander, angeordnet sind und an der Vorderseite (Verhiebseite) des Ausbauelementes nur ein einzelner Stempel 29. Jeder Stempel ist hydraulisch ein- und ausfahrbar, die Steuerung erfoLqt durch eine? Vent i lanordnunc 3o, ditN unicrhoii' di-r Kappenanordnunci 11 j m Here: ich dos Sch Ll-
BAD ORIGINAL
PATENTANWALT BODE POSTFACH 1130 D-4030 RATINGEN 1 ■ TELEFON 02102-22008 · TELEX 8 535166
des 13 angeordnet ist.
Das Lemniskaten-Lenkergetriebe 14 hat die Wirkung, daß, bei gleichmäßiger Längenänderung aller Stempel, die Kappenspitze 31 sich im wesentlichen nur in vertikaler Richtung bewegt, so daß ihre Entfernung von der Abbaufront, beim .Setzen und Einrauben des Ausbauelementes nahezu konstant bleibt.
Der Kopf des Stempels 29 ist mit der Kappenanordnung 11 durch zwei Schwenklaschen verbunden, die beiderseits des Stempelkopfes angeordnet sind. Wie am besten in Fig.. 2 zu erkennen ist, ist die Grundfläche 33 des Fußes des Stempels 29 konvex gewölbt, so daß der Stempel auf dem Boden der Stempeihalterung 18 verschv/enkt werden kann. Hierbei wird er jedoch durch eine weitere Lasche 3 4 gehalten, die sich über einen Vorsprung am Fuß des Stempels 29 erstreckt. Weder am Fuß noch am Kopf der Stempel ist es erforderlich, die Verbindungen so auszubilden, daß sie eine Schwenkbarkeit der Stempel in Längsrichtung des Ausbauelementes ermöglichen, da die Position der Stempel in dieser Richtung durch das Leraniskaten-Lenkergetriebe 14 bestimmt wird.
Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, halten Halteblöcke 35 die Füße der Stempel 28 in Verbindung mit der Sohlplattenanordnung 1ο..
Die Köpfe der Stempel 28 sind lösbar mit der Kappenanordnung 11 durch Schwenklaschen verbunden, ähnlich wie dies bei den Schwenklaschen 3 2. der Fall ist.
Das Ausbauelement ist mit einer Rückvorrichtung 37 versehen, die im Detail in Fig. 3 dargestellt ist. Sie v/eist einen hy-
BAD ORIGINAL COPY J
33 A 1 8 A
PATENTANWALT BODE- POSTFACH Π 30 · D-4030 RATINGEN 1 - TELEFON 02102-22008 · TELEX 8585166
- 1
draulischen Rückzylinder 3 8 auf, aus dem eine Kolbenstange 39 hervorsteht. Die Rückvorrichtung 37 ist in Fig. 3 in ihrer völlig eingefahrenen Stellung dargestellt.
Wie am besten in den Fig. 2 + 3 zu erkennen ist, befindet sich die Rückvorrichtung 37 zwischen den Liegendkufen 15 und 16. Die Befestigungsweise auf beiden Seiten des Rückzylinders 38 ist identisch, so daß nur die Verbindung mit der Liegendkufe 16 beschrieben wird. Von der Liegendkufe 16 erstreckt sich ein langgestreckter Ansatz 4o. Am vorderen Teil des Rückzylinders 38 befindet sich ein Ansatz 41, dessen gegabeltes Ende 42 den langgestreckten Ansatz 4o umfaßt. Das freie Ende 43 des gegabelten Teiles 42 ist abwärts gekröpft, wodurch die Position der Rückvorrichtung 37 abgesenkt wird, so daß dieser den Querschnitt des Fahrtweges W (s. Fig. 1) nicht einschränkt.
Das gegabelte Ende 4 2 kann durch Stifte mit dem Ansatz 4o in drei verschiedenen Stellungen verbunden werden, so daß hierdurch die Lage der Rückvorrichtung 37 im Ausbauelement und damit die relative Entfernung des in der Zeichnung nicht dargestellten Strebförderers zum Ausbauelement eingestellt werden kann.
An der Kolbenstange 39 des Rückzylinders 38 ist eine Kolbenstangenverlängerung 48 schwenkbar befestigt.
Es ist wünschenswert, die Kolbenstangenverlängerung in Bezug auf das Ausbauelement zu zentrieren, wenn die Kolbenstange 39 in den Rückzylinder 38 eingefahren wird und hierbei den Strohförderer in seine dem Ausbauclenre.nt nächstgelegene Stellung bririqt. Zu diesem Zweck sind an der Kolbenstangcn-
COPf \
PATENTANWALT BODE · POSTFACH 1130 · D-4030 RATINCEN 1 ■ TELEFON 02102-22003 · TELEX 8525166
Verlängerung 48 beiderseits Ansätze 45 vorgesehen, die in der angegebenen Stellung mit den Liegendkufen 15 und 16 zusammenwirken.
Das rückwärtige Ende des Rückzylinders 38 wird durch Laschen 46 geführt, von denen jede in einem Plattenpaar .47 gleitet, dessen Platten an den Liegendkufen 15 bzw 16 befestigt sind. Dies erleichtert das Ausrichten des Rückzylinders beim Zusammenbau des Ausbauelementes.
Die Länge der Kolbenstangenverlängerung 48 ist in einer in der Zeichnung nicht dargestellten Weise mechanisch verstellbar, wodurch eine weitere Möglichkeit geschaffen wird, den Relativabstand zwischen Ausbauelement und Strebförderer zu verändern. Am freien Ende der Kolbenstangenverlängerung 43 ist ein Gabelkopf 49 zur Befestigung an dem' nicht dargestellten Strebförderer angeordnet.
An den beiden Seiten des Ausbauelementes befindet sich je eine Kette 5o. Diese Ketten können durch Schäkel, 51 hinter den rückwärtigen Stempeln mit der Sohlplattenanordnung Io und der Kappenanordnung 11 verbunden werden, so daß zwischen den letztgenannten Teilen eine zugfeste Verbindung besteht. Wenn es notwendig wird den vorderen Stempel 29 zu entfernen, sei es für eine Reparatur oder für seinen Ersatz, können die Ketten 5o in die Schäkel 51 eingehängt werden und verhindern ein Anheben des rückwertigen Teiles der Kappenanordnung.1 11 in Bezug auf die Sohlplattenanordnung 1o. Wenn dann die hinteren Stempel 28 ausgefahren werden, hebt sich das vordere Ende der Kappenanordnung 11 an, so daß der Vorderstempel entfernt werden kann. Bis er wieder eingesetzt wird, wird die Kappenanordnung 11 in der Art einer Vorpfändkappe festgehalten.
COPY '
PATENTANWALT SODE POSTFACH 1130 · D-4030 RATINGEN 1 · TELEFON 02102-22008 ■ TELEX 8585166
- 1
Die Druckmittelversorgung der Ausbauelemente,von denen sich eine Anzahl nebeneinander in der Strecke befindet, erfolgt durch Schlauchleitungen zur Zuführung und zur Rückführung des Druckmittels, die von einer aus Pumpe und Tank bestehenden in der Strecke angeordneten Versorgungseinrichtung durch die Ausbauelemente hindurchgeführt werden. In jedem'Ausbauelement sind Absperrventile 52 angeordnet, die es erlauben, das Ausbauelement von der Druckmittelzu- und Rückführung zu isolieren, wenn dies erforderlich ist, beispielsweise bei Reparatur- und Wartungsarbeiten.
Vom Absperrventil 52 gelangt die Druckflüssigkeit zu einem Steuerventil 53 und von dort zu einem Verteiler 54 und zu einem Pilotventil 55, das Hochdruck-Druckmittelkreisläufe mittels geringerer Druckmitteldrucke steuert. Ein zusätzlicher von'den Setzventilen 56 und 57 gesteuerter Kreislauf stellt sicher, daß in den Stempeln 28 und 29 ein zum Setzen ausreichender Druck aufgebaut wird, unabhängig von . der Tätigkeit oder etwaigen Nachlässigkeiten des Bedienungsmannes, die sonst zu einem nicht ausreichenden Setzen infolge nicht ausreichender Druckmittelzufuhr führen könnten. Diese zur Sicherstellung eines ausreichenden Setzdruckes dienende Hilfsvorrichtung, kann durch ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Ventil in und-außer Betrieb gesetzt werden, das sich .im Kreislauf zwischen den Setzven^ilen 56, 57 und dem Absperrventil 52 befindet. Um ein leichtes Entfernen und Warten der Ventilanordnung zu ermöglichen, sind das Steuerventil 53 und der Verteiler 54 durch einen Träger 59 verbunden, der wiederum in einen an der Kappenanordnung 11 befestigten Träger 6o einhängbar ist.
- 13 -
PATENTANWALT BODE ■ POSTFACH Π30 - D-4030 RATINGEN 1 TELEFON 02102-22008 · TELEX 8535160
-Ig-
Da mit der Wetterführung Staub und ähnliche schädigende Teile durch den Streb geführt werden können, werden die Stempel gegen-'diese Umv/elteinf lüsse durch flexible Schmutz-Überzüge oder Gamaschen 61, 62 geschützt, die die Stempel lose umgeben- und an Haken 63 aufgehängt sind. Im Bereich des hinteren Endes des Rückzylinders 38 ist ein Abweiser 64 angeordnet, der Behinderungen und Beschädigungen durch hinter dem Ausbauelement herabfallendes Gestein verhindert.
Die Rückseite des Schildes 13 ist so ausgebildet, daß an jeder Seite eine nach hinten vorstehende Platte angeordnet ist, die zusammen mit den Rückenplatten des Schildes eine trogförmige Anordnung bildet, die gelöstes Gestein auf der Rückseite des Schildes herabgleiten läßt und das Eindringen von Gestein zwischen die Ausbauelemente weitestgehend verhindert- Die hinteren Lenker 24 des Lemniskaten-Lenkergetriebes 14 sind mit Anschlägen 24a versehen, die das Einrauben des Ausbaues begrenzen, wenn die hinteren Stempel 28 entfernt werden.
Das Ausbauelement ist so ausgebildet, daß das Eindringen von Gestein in den Innenraum des Ausbauelementes weitestgehend verhindert wird. Hierzu dienen enge Toleranzen des Schildes 13 im Bereich 13a. Im Bereich von 13a ist die Breite des Ausbauelementes etwas geringer als im angrenzenden Bereich '■ 13b, so daß die Seitenteile 11a der Kappenanordnung 11 über die Flächen 13a gleiten können, und zwar mit geringen ToIe-. ranzen. Die Tatsache, daß die Flächenteile 13a einander näher benachbart -sind als die Flächenteile 13b hat zur Folge, daß die Außenflächen der Seitenteile 11a der Kappenanordnung 11 sich praktisch in einer Ebene mit den Außenseiten der Flächenteile 13b des Schildes 13 befinden, so daß jedes Ausbau-
GOPY
PATENTANWALT BODE ■ POSTFACH 1130 ■ D -403-0 RATINGEN 1 . TELEFON 02102-22008 ■ TELEX 8585166
element dem benachbarten Ausbauelement eine nahezu ebene Anlagefläche bietet, was eine gegenseitige Behinderung der Ausbauelemente beim Rücken ausschließt.
Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, ist die Bauhöhe der Liegend- · kufen 15 und 16 bei 15a so niedrig wie möglich gehalten, um einen möglichst großen Querschnitt des Fahrtweges W zu · erreichen. Aus dem gleichen Grunde ist die Ventilanordnung 3o so weit wie möglich zum rückwärtigen Ende des Ausbauelementes, in den Bereich zwischen den hinteren Stempeln 28, verlegt. Hierdurch wird nicht nur der Querschnitt des Fahrtweges W vergrößert sondern auch die Gefahr vermindert, daß die Ventile durch unbeabsichtigte Berührung in unerwünschter Weise betätigt werden könnten.
Da das Ausbauelement an seiner Vorderseite nur einen einzigen Stempel aufweist, ist die Zugangsmöglichkeit zur Abbaufront und zum Strebförderer erheblich besser als dies bei Ausbau-· elementen mit zwei Stempeln in der vorderen Stempelreihe der Fall ist.
Die Anordnung des Lemniskaten-Lenkergetriebes 14 hat zur Folge, daß in Längsrichtung (Verhiebsrichtung) des Ausbauelementes wirkende Kräfte von diesem aufgenommen werden, so daß die vorderen Stempel keine in dieser Richtung wirkende Kräfte aufnehmen müssen und auch nicht mit entsprechenden Vorrichtungen versehen werden müssen. Wenn ein Stempel selbst in dieser Richtung wirkende Kräfte aufnehmen muß, kann dies dazu führen, daß der wirksame Hub des vorderen Stempels geringer wird als der wirksame Hub der hinteren Stempel, weil bei vollständig ausgefahrenem Stempel beträchtliche Biegekräfte über die Stempelhalterungen auf den Stempel ausgeübt
PATENTANWALT BODE - POSTFACH 1130 · D-4030 RATINGEN 1 - TELEFON 02102-22008 · TELEX 8585166
- 1
werden. Beim Ausbauelement gemäß der Erfindung bleibt der nutzbare Hub des Vorderstempels gleich dem der Hinterstempel. -»
Außerdem wird bei Verwendung nur eines Vorderstempels die Flächenpressung im Bereich des vorderen Teiles des Ausbauelementes sowohl am Liegenden wie auch am Hangenden vermindert. Hierdurch wird ausgeschlossen, daß durch hohe Flächenpressungen in diesem Bereich das Liegende soweit beschädigt werden könnte, daß es dem Rücken des Ausbauelementes Schwierigkeiten entgegen setzt und auch Beschädigungen des Hangenden und Ausbrüche werden verhindert. Bei dem Ausbauelement gemäß der Erfindung ist die Last gleichmäßig auf die Stempel verteilt, während bei einem Ausbauelement mit zwei oder mehr vorderen Stempeln dessen vorderer Teil einen größeren Teil der Gesamtlast trägt. Die verminderte Belastung des vorderen Teiles des Ausbauelementes ermöglicht es, die Sohlplattenanordnung und Kappenanordnung leichter, und damit preisgünstiger zu gestalten.
In den Fig. 7 und 8 ist eine .Schutzvorrichtung gezeigt, die über der Rückvorrichtung 37 im vorderen Teil des Ausbauelementes angeordnet ist, um die Füße des Bedienungsmannes vor den sich bewegenden Teilen der Rückvorrichtung zu schützen. Die Schutzvorrichtung weist eine trogförmig ausgebildete, ■ mit ihrer Öffnung nach unten gerichtete Haube 65 auf, die die Rückvorrichtung 37 im Bereich des Fahrtweges W abdeckt.
An ihrem vorderen Ende ist die Haube 65 über ein Scharnier schwenkbar mit der Brücke 17 verbunden, so daß sie angehoben werden kann, wenn der Zugang zu der Rückvorrichtung 37 erforderlich ist. Um jedoch eine Schrägstellung der Haube 65
ORIGINAL INSPECTED
C°PY ' - to -
PATENTANWALT BODE · POSTFACH Π30 · D-4030 RATiNGEN 1 - TELEFON 02102-22008 ■ TELEX 8585166
durch unter ihr im Bereich der Rückvorrichtung 37 befindliches Gestein zu verhindern, die zu einer erheblichen Beeinträchtigung des Fahrtweges W führen würde, erfolgt die Anlenkung der Haube 65 an die Brücke 17 nicht unmittelbar über das Scharnier 66 sondern über ein Zwischenstück 67 und ein weiteres Scharnier 68. Dies hat zur Folge, daß unterhalb der Schutzvorrichtung 65 befindliches Gestein diese zwar anheben aber zunächst nicht schrägstellen kann. Durch die Schrägstellung würde nicht nur der Fahrtweg W erheblich eingeengt, sondern es wären auch Beschädigungen des Scharniers und Verbiegungen der Haube 65 durch die Last der Bedienungspersonen zu befürchten.

Claims (22)

3 3 ? 4 1 9 4 PATENTANWALT BODE · POSTFACH 1130 · D-4030 RATINGEN 1 · TELEFON 02102-22008 · TELEX 8535166 G Io - 66 ? - 17 - Dobson Park Industries plc., Dobson Park House Strebausbauelement für untertägige Grabenbetriebe. Ansprüche
1. Strebausbauelement für untertägige Grubenbetriebe mit einer Kappenanordnung, die mit einer Sohlplattenanordnung durch einen rückseitigen Schild und ein Lenkergetriebe verbunden ist und bei dem zwischen Sohlplatt.enariordnung und Kappenanordnung hydraulische Stempel angeordnet sind, dadurch
gekennzeichnet, daß das Ausbauelement an seiner Vorderseite nur einen Stempel (29) aufweist.
2. Ausbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es an seiner Rückseite zwei Stempel (28) aufweist.
3. Ausbauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schild (13) mit der Kappenanordnung (11) schwenkbar verbunden ist und die Verbindung -der Sohlplattenanordnung (1o) mit j dem Schild (13) aus einem Lenkergetriebe (14) besteht, das Lenker (23, 24) aufweist, die mit der Sohlplattenanordnung (1o) und dem Schild (13) an Schwenkpunkten verbunden sind, die sich auf den Kcken eines Trapezoides bof ind or..
BAD ORIGINAL
1 P,
PATENTANWALT BODE POSTFACH Π30 · D-4030 RATINGEN 1 TELEFON 0 7102 22008 ■ TELEX 8585166
- 18- -
4. Ausbauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlplattenanordnunq (1o) zwei Liegendkufen (15, 16) aufweist, die durch eine Brücke (17) verbunden sind.
5. Ausbauelement nach Anspruch 4, dadurch
g e k e η η ζ e i c h η c t, daß der einzige Voräerstempel (29) auf der Brücke (17) angeordnet ist..
6. Ausbauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Sohlplattenanordnung (1o) und der Kappenanordnung (11),, rückseitig von den rückseitigen Stempeln (28) Befestigungsmittel (51) für Zugmittel (5o) angeordnet sind, um die Kappenanordnung (11) nach Art einer Vorpfändkappe anzuheben, um das Entfernen des vorderseitigen Stempels (29) zu ermöglichen.
7. Ausbauelement"nach Anspruch 6, d a d u r c h gekennzeichnet, daß das Zugrriitt.ei '(So), wenigstens eine Kette, Seil oder dergleichen ist.
8. Ausbauelement nach einem ode'r mehreren der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß am Schild (1.3) in Längsrichtung des Ausbaueiementes verlaufende, sich über den Schild (13) erstreckende Bleche angeordnet sind.
9. Ausbauelement nach einem oder nehrc-rcr. aor Anbruche
1 - 8, dadurch cekon r. ζ e i c h :; e · r daß die Füße und Köpfe der Stempel. (28, 29) mit der
BAD ORIGINAL
COPY
PATENTANWALT BODE · POSTFACH Π30 D-4030 RATiNGEN 1 · TELEFON 02102-22008 - TELEX 8585166
-J.
Sohlplattenanordnung (1o) bzw. der Kappenanordnung (11) durch Sterapelhalterungen (18, 19, 2o, 3 2) verbunden sind, die die Verbindung zwischen den genannten Teilen bewirken und das Schwenken der Stempel nicht beeinträchtigen.
10. Ausbauelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Endfläche (33) eines Stempels (28, 29) konkav ausgebildet ist, um das Schwenken des Stempels auf der Auflagefläche zu ermöglichen.
11. Ausbauelement nach'Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Stempels (28, 29) ein Vorsprung (35) angeordnet ist, der mit einer entfernbaren, sein Abheben verhindernden Lasche (3 4) zusammenwirkt.
12. Ausbauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß über den Stempeln (28, 29) Schutzuberzüge (61, 62) angeordnet sind.
13. Ausbauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Ausbauelement zentral, zwischen den Liegendkufen (15, 16) eine Rückvorrichtung (37) angeordnet ist.
14. Ausbauelement r.ach Anspruch 13, dadurch
g e k ο τι η ζ e i c h η v. t, daß das vordere Finde des Rüi'k;:y 1 i iiikvr r. i;'ci .in j oder seiner Seiten mit den Lic-Men <!l.ul(j. ( I '.', ΐ'.ϊ v<:·] bunden i:_; I , während sein hinteres
OADORiGIiMAL' COPY'
PATENTANWALT BODE POSTFACH 1130 ■ D-4030 RATINGEN 1 · TELEFON 02102-22008 · TELEX 8585166
- γ -1K
Ende irn Ausbauelement gleitbar gelagert ist.
15. Ausbauelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Verbindung des Rückzylinders (38) mit dem Ausbauelement bzw. dessen Liegendkufen (15, 16) versteckbar ist.
16. Ausbauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 13-15, dadurch gekennzeichnet:, daß am freien Ende der Kolbenstange (39) eine Kolbenstangenverlängerung (48) schwenkbar befestigt ist.
17. Ausbauelement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kolbenstangen-Verlängerung (48) Ansätze (45) befestigt sind, die mit den Liegendkufen (15, 16) zusammenwirken.
18. Ausbauelement nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen der Kolbenstange (39) und der Kolbenstangenverlängerung (48) und/oder die Länge der Kolbenstangenverlängerung (48) versteckbar ist.
19. Ausbauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 - 18, dadurch gekennzeichnet, daß über der Rückvorrichtung (37) im Bereich des Vorderteils des Ausbauelementes eine Schutzhaube (65) angeordnet ist, die die Berührung der Füße von Bedienungspersonen mit beweglichen Teilen der Rückvorrichtung (37) verhindert.
BAD ORIGINAL
- 21
PATENTANWALT BODE · POSTFACH 1130 · D-4030 RATINGEN 1 - TELEFON 02102-22008 · TELEX 8585166
20. Ausbauelement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (65) an einem Bnde schwenkbar am Ausbauelement befestigt ist.
21. Ausbauelement nach Anspruch 2o, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkpunkt (66) der Haube (65) gegenüber dem Ausbauelement beweglich ist.
22. Ausbauelement nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (65) mit dem Ausbauelement, z.B. seiner Brücke (17) über ein Doppelscharnier (66, 68) verbunden ist, zwischen dessen Gelenkpunkten sich ein Zwischenstück (67) befindet.
BAD ORIGINAL
DE19833334184 1982-09-24 1983-09-22 Strebausbauelement fuer untertaegige grubenbetriebe Withdrawn DE3334184A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08227327A GB2127885B (en) 1982-09-24 1982-09-24 Mine roof support

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3334184A1 true DE3334184A1 (de) 1984-03-29

Family

ID=10533153

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833334184 Withdrawn DE3334184A1 (de) 1982-09-24 1983-09-22 Strebausbauelement fuer untertaegige grubenbetriebe
DE19838327162U Expired DE8327162U1 (de) 1982-09-24 1983-09-22 Strebausbauelement fuer untertaegige grubenbetriebe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838327162U Expired DE8327162U1 (de) 1982-09-24 1983-09-22 Strebausbauelement fuer untertaegige grubenbetriebe

Country Status (6)

Country Link
BR (1) BR8304976A (de)
DE (2) DE3334184A1 (de)
GB (1) GB2127885B (de)
IN (1) IN157987B (de)
MX (1) MX156421A (de)
ZA (1) ZA836136B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109763854A (zh) * 2019-04-02 2019-05-17 辽宁鑫丰矿业(集团)有限公司 移动式临时支护装置及扩帮安装一体化的施工方法
CN113217048A (zh) * 2021-06-07 2021-08-06 四川华蓥山广能集团嘉华机械有限责任公司 一种大倾角沿空留巷巷旁支护支架组

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1150261A (en) * 1965-07-17 1969-04-30 Dobson Ltd W E & F An Improved Mine Roof Support.
GB1516637A (en) * 1974-11-23 1978-07-05 Gullick Dobson Ltd Mine roof supports
GB1521970A (en) * 1975-10-17 1978-08-23 Mastabar Mining Equipment Co L Mine roof supports
GB1569822A (en) * 1976-02-03 1980-06-18 Bochumer Eisen Heintzmann Roof-supporting frame of the caving shield type for underground workings in mines
AT350991B (de) * 1977-11-14 1979-06-25 Voest Ag Schildausbaugestell
DE2840835C2 (de) * 1978-09-20 1986-03-06 Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel Schildausbaugestell für untertägige Strebbetriebe
PL123664B1 (en) * 1979-11-23 1982-11-30 Ct Kt Maszyn Gorniczych Komag Wall cavity lining

Also Published As

Publication number Publication date
DE8327162U1 (de) 1983-12-29
BR8304976A (pt) 1984-09-04
IN157987B (de) 1986-08-09
GB2127885A (en) 1984-04-18
ZA836136B (en) 1984-05-30
MX156421A (es) 1988-08-19
GB2127885B (en) 1986-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720179B2 (de) Ausbaugespann, bestehend aus schild- oder bockartigen Ausbaugestellen
DE2502109A1 (de) Grubendeckenabstuetzung
CH644933A5 (de) Schraemeinheitanordnung fuer eine vortriebsmaschine fuer strecken im bergbau und fuer tunnels und vortriebsmaschine.
DE2814582C2 (de) Hydraulisches Schreitausbaugestell mit Abschirmwand und Blasleitung
DE3334184A1 (de) Strebausbauelement fuer untertaegige grubenbetriebe
DE3514439A1 (de) Abbauvorrichtung fuer den langfrontabbau von floezartig gelagerten mineralischen rohstoffen unter tage
DE2841028C3 (de) Lemniskatenführung für ein hydraulisches Ausbaugestell
DE2752650C2 (de) Höheneinstellbare Fahrfeldabschirmung für untertägige Gewinnungsbetriebe, insbesondere in geneigter und steiler Lagerung
DE3627733C2 (de)
DE2557945A1 (de) Grubenausbaugestell
DE2554554C3 (de) Schildausbaueinheit für untertägige Strebbetriebe
DE2727836A1 (de) Streckenausbaueinrichtung fuer den bergbau
DE2149380C3 (de) Strebausbaugestell
DE3709786C1 (en) Hydraulic shield support assembly for pneumatic stowing operations
DE3400772A1 (de) Mobiles ausbaugespann, insbesondere fuer den pfeilerrueckbau
DE3303264C2 (de)
DE202017104471U1 (de) Vorrichtung zum Herauspressen eines vertikalen Trägers einer Trägerbohlwand aus dem Erdreich
DE2413247A1 (de) Schildausbaugestell
DE3339611C1 (de) Ausbauanordnung zum stoßartigen Gewinnen mit einer Kurzfrontmaschine im Streb
DE1758939B1 (de) Wanderndes hydraulisches Ausbaugestell fuer untertaegige Grubengetriebe
DE2322999B1 (de) Schildartiges ausbaugestell fuer untertaegige langfrontabbaubetriebe
DE2455016A1 (de) Rueckbares grubenausbaugestell
DE2317776A1 (de) Verbaugeraet fuer den kanalgrabenbau
DE202008015772U1 (de) Vorrichtung für tonlägige und steil einfallende Flöze
DE1168851B (de) Vorrichtung zum Vorruecken von Strebfoerderern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee