DE2838720C2 - Elektrisch isolierende Kunstharzmasse - Google Patents

Elektrisch isolierende Kunstharzmasse

Info

Publication number
DE2838720C2
DE2838720C2 DE19782838720 DE2838720A DE2838720C2 DE 2838720 C2 DE2838720 C2 DE 2838720C2 DE 19782838720 DE19782838720 DE 19782838720 DE 2838720 A DE2838720 A DE 2838720A DE 2838720 C2 DE2838720 C2 DE 2838720C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synthetic resin
conductivity
ohm
resin compound
addition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782838720
Other languages
English (en)
Other versions
DE2838720A1 (de
Inventor
Herbert Dipl.-Phys. Dr. 6800 Mannheim Kleinschmager
Gert Dipl.-Chem. Dr. 6900 Heidelberg Weddigen
Paul Dipl.-Ing. Dr. 6836 Oftersheim Weiß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19782838720 priority Critical patent/DE2838720C2/de
Publication of DE2838720A1 publication Critical patent/DE2838720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2838720C2 publication Critical patent/DE2838720C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/42Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
    • H01B3/421Polyesters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/002Inhomogeneous material in general
    • H01B3/004Inhomogeneous material in general with conductive additives or conductive layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/302Polyurethanes or polythiourethanes; Polyurea or polythiourea
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/303Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups H01B3/38 or H01B3/302
    • H01B3/305Polyamides or polyesteramides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/40Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes epoxy resins

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrisch Isolierende Kunstharzmasse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
In der Elektrotechnik besteht ein großer Bedarf an Kunstharzen, z. B. für die Herstellung von Isolatoren *o und Gehäusen, deren elektrische Leitfähigkeit bezogen auf den Querschnitt der Kunstharzmasse (Volumenleltfählgkelt) Innerhalb eines Bereiches, In dem die Kunstharzmasse noch als Isolator wirkt, z. B. zwischen etwa 10~H und 10~7 (Ohm χ cm)"1 frei gewählt werden kann. Denn hierdurch Ist es möglich, noch eine ausreichende Isolierwirkung aufrechtzuerhalten und gleichzeitig zu erreichen, daß die Volumenleitfähigkeit des Isolators größer Ist, als die Leitfähigkeit von sich etwa einstellenden Oberflächenverschmutzungen oder Oberflächenbelägen (Oberflächenleltfähigkelt) des Isolators. Durch die Maßnahme wird ein Überschlag entlang der Oberflächen eines zwischen elektrische Leiter eingefügten Isolators und somit seine Zerstörung mit Sicherheit vermieden. Des weiteren 1st es mit Isolatoren, deren Leitfähigkeit, z. B. um drei bis fünf Zehnerpotenzen vergrößert Ist, leicht möglich, unerwünschte und gegebenenfalls gefährliche Aufladungen und/oder Überspannungen von den zu isolierenden Teilen gefahrlos abzuleiten.
Aus der GB-PS 10 67 260 1st ein elektrisch leitendes, «> synthetisches Polymer bekannt. Es handelt sich hierbei um ein stickstoffhaltiges Polymer, beispielsweise ein Polyurethan, ein Polymer des Venylpyrtdlns, eine Polymer Acrylonltrlls oder ein Polymer des Methacrylonitrile. Die gewünschte Leitfähigkeit des Kunststoffes wird hler- *5 bei durch die Zugabe eines Elektronenakzeptors, Insbesondere durch den Zusatz von Tetracyanoquinodlmethan erreicht.
Aus der GB-PS 11 17 481 ist ein weiteres elektrisch leitendes, synthetisches Polymer bekannt- Es handelt sich hierbei ebenfalls um ein stickstoffhaltiges Polymer, beispielsweise um Polyurethan oder Polyvinylpyridin. Die elektrische Leitfähigkeit dieses Polymers wird durch die Zugabe von einem Elektronenakzeptor, Insbesondere Tetracyanoquinodlmethan und der daraus resultierenden Bildung von Charge-Transfer-Komplexen bewirkt.
In der DE-AS 13 03 463 1st eine thermoplastische Masse zur Herstellung von Dielektrika beschrieben. Bei dieser thennoplastlschen Masse handelt es sich um festes Polyolefin, dem Spannungsstabilisatoren beigemischt sind. Aus dieser thermoplastischen Masse werden Isolatoren für Kabel und Drähte hergestellt, die gute mechanische und elektrische Eigenschaften aufweisen. Als Spannungsstabilisatoren finden vor allem Gruppen von Elektronenakzeptören und Elektronendonatoren eine Verwendung. In dieser Entgegenhaltung wird ausschließlich die Herstellung von Dielektrika beschrieben. Der Entgegenhaltung 1st kein Hinweis auf eine Kunstharzmasse zu entnehmen, deren elektrische Volumenleltfahlgkelt In bestimmten Bereichen frei wählbar Ist, so daß die Volumenleitfähigkeit des Isolators größer Ist als die Leitfähigkeit von sich möglicherweise einstellenden Oberflächenverschmutzungen oder Oberflächenbelägen des Isolators.
Weitere elektrische isolierende Kunststoffe, die gegenüber ihrem Basismaterial eine erhöhte Elektronenleitfähigkeit aufweisen, enthalten elektronenleitende Füllstoffe wie Kupfer, Gold, Platin, Kohle oder Graphit. Kunststoffe mit solchen Zusätzen haben den Nachteil, daß bei geringem Anteil dieser Füllstoffe keine Erhöhung der Leitfähigkeit erfolgt, bei einer Vergrößerung des Zusatzes die Leitfähigkeit jedoch derart sprunghaft ansteigt, daß der Kunststoff aufgrund seiner hohen Leitfähigkeit nicht mehr als elektrischer Isolator gelten kann. Dies Ist dadurch zu erkennen, daß beim Erreichen eines Schwellwertes bezüglich des Füllstoffzusatzes so viele leltfählge Füllstoffkörper Im Kunststoff vorhanden sind, daß sich diese genügend oft berühren und somit durchgehende elektronisch leitende Pfade Im Kunststoffkörper bilden.
In der Praxis Ist festzustellen, daß ein Isolierkörper auf einem solchen Kunststoff ohne Füllstoffe eine Leitfähigkeit von etwa 10"15 bis ΙΟ"18 (Ohm χ cm)"1 aufweist, die bei einem Zusatz von Füllstoffen In geringen Mengen etwa konstant bleibt und die sich beim Erreichen des Schwellwertes bezüglich der zugegebenen Füllstoffmengen schlagartig auf einen Wert von etwa 10"4 (Ohm χ cm)"1 ändert.
Es ist somit nicht möglich die elektrische Leitfähigkeit des bekannten Kunststoffs In jenem Bereich, In dem dieser noch als Isolator gilt, kontinuierlich zu variieren.
Ausgehend von diesem Stand der Technik Hegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine elektrisch Isolierende Kunststoffmasse der eingangs genannten Art anzugeben, deren Elektronenleitfähigkeit Innerhalb eines Bereiches, In dem die Kunststoffmasse noch als elektrischer Isolator zu gelten hat, stufenlos und beliebig einstellbar ist. Darüber hinaus soll diese Kunststoffmasse bei einfacher und kostengünstiger Herstellungsmöglichkeit sowie universeller Anwendbarkelt den beim Einsatz auftretenden Anforderungen gewachsen sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Die Erfindung geht somit von dem Gedanken aus, der Kunstharzmasse bzw. dem Polymerisat einen Zustz beizugeben, dessen Moleküle Im wesentlichen einzeln mit
einzelnen geeigneten funktioneilen Gruppen der Polymergruppe bzw. des Polymerrings eine Bindung unter Eleklronendbertragung im Sinne eines Charge-Transfer-Komplexes eingehen.
Die Kunstharzmasse und der Zusatz sind jeweils neutrale Stoffe. Wird die Kunstharzmasse in kleinen VoIumenelnhelten betrachtet, so treten dort sowohl funktlonelle Gruppen mit einer besonders hohen Elektronendichte und an einer anderen Stelle solche Gruppen mit geringer Elektronendichte auf.
Zu den Gruppen, die In einer polymeren organischen Verbindung eine geringe Elektronendichte bzw. einen Elektronenmangel aufweisen, können z. B. die folgenden gezählt werden: Kohlenstoffdoppelblndungen, die In Ihrer beider Nachbarschaft folgende elektronenabzlehende Gruppierungen haben: Halogen-Gruppen, Pseudohalogen-Gruppen, Karbonyl-Gruppen, Nltro-Gruppen, OH-Gruppen, SH-Gruppen, C,S-Grup?en; ferner der Schwefel In Sulfonlumsalzblndungen, der Sauerstoff in Oxonlumsalzblndungen und der Stlcktoff in Ammonlumsalzbindungen.
Bei Elektronendonatoren handelt es sich um neutrale Stoffe, die Elektronen besonders leicht an andere organische Moleküle abgeben können. Unter Elektronenakzeptoren versteht man Neutralstoffe, die von anderen neutralen organischen Molekülen Elektronen besonders leicht aufnehmen können. Ein Elektronenakzeptormolekül kann mit einem Elektronendonatormolekül umgesetzt werden. Dabei tritt ein Ladungsübergang auf und es bildet sich ein sogenannter Charge-Transfer-Komplex. Solche Verbindungen wurden bereits miteinander umgesetzt, um organische, salzartig aufgebaute Festkörper mit einer hohen elektrischen Leitfähigkeit zu erhalten, die in der Zukunft einmal als elektronische Leiter geringen Gewichts In speziellen Fällen eingesetzt werden sollen (Koonce, C. S. »Plelerls Transitions In Semimetallic one Dimensional Charge Transfer Salts«, Solid State Commun. 14, (1974) 11, S. 1141 bis 1144). Festkörper dieser Art sind jedoch nicht als Werkstoffe für den vorliegenden Fall und Insbesondere nicht als Isolierstoffe geringer Leitfähigkeit geeignet, denn die Leitfähigkeit solcher Festkörper liegt In einer Größenordnung von etwa 10"' bis 1O+3 (Ohm χ cm)"1. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun die homogene VciumenJeltfählgkeit von elektrisch Isolierenden Kunstharzmassen dadurch erhöht, daß analog zur Bildung von Charge-Transfer-Komplexen die mit Elektronenunterschuß ausgestatteten funktloncllen Gruppen des Kunststoffes mit zugesetzten Elektronendonator-Molekülen umgesetzt werden.
Durch die erfindungsgemäße Zugabe von Elektronendonator-Molekülen entstehen Im Kunststoff Charge-Transfer-Komplexe, welche einen Bestandteil der Kunstharzmasse bilden. Analog zu der Zahl der so »integrierten« Charge-Transfer-Komplexe entstehen In der Kunstharzmasse frei bewegliche Elektronen. Bei Konzentrationserhöhung des Zusatzes erhöht sich die Zahl der »Integrierten« Charge-Transfer-Komplexe, falls die Kunststoffmasse noch über geeignete nicht abreagierte funktioneile Gruppen verfügt. Dabei erhöht sich auch die Zahl der frei beweglichen Elektronen und somit die Volumenleltfähigkelt in jenem Bereich, In dem die Kunstharzmasse als elektrischer Isolator gilt. In Abhängigkeit von der Konzentration des Zusatzes.
Dies ist aber gerade jener Bereich, In dem durch Zusatz eines leitfähigen Füllstoffes eine Erhöhung der Leitfähigkeit bei Kunststoffen gemäß dem Stand der Technik nicht realisiert werden kann.
Soll die Kunstharzmasse für elektrische Isolatoren Anwendung finden, so Ist eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung gekennzeichnet durch den Zusatz von Elektronendonator-Molekülen In solchen Mengen, daß die ausgehärtete Kunstharzmasse eine Leitfähigkeit In der Größenordnung von ΙΟ"10 bis IfT12 (Ohm χ cm)-1, vorzugsweise 10"" (Ohm χ cm)"1 aufweist.
Soll die Kunstharzmasse elektrische Ladungen ableiten, wie z. B. beim Einsatz für antistatische Gehäuseteile oder Tonträger, so Ist eine andere empfehlenswerte Weiterbildung der Erfindung gekennzeichnet durch den Zusatz von Elektronendonator-Molekülen In solchen Mengen, daß die ausgehärtete Kunstharzmasse eine Leitfähigkeit von mehr als 10"' (Ohm χ cm)"1, vorzugsweise In der Größenordnung von IfJ-7 bis 10"' (Ohm χ cm)"1 aufweist.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektrisch Isolierende Kunstharzmasse auf der Basis von Epoxidharzen, vernetzten Polyestern oder vernetzten Polyurethanen mit einer erhöhten Elektronenleitfähigkeit zur Bildung von Charge-Transfer-Komplexen, gekennzeichnet durch einen Zusatz von Elektronendonator-Molekülen In Form von Tetrathlafulvalen, Dlbenzo-Tetrathlafulvalen, Perylen, Pyren, Pyrldazln, aromatischen Aminen, t-Stllben, Phenothiazlnen, Anthracen oder Naphthalin zur Bildung der Charge-Transfer-Komplexe durch mindestens teilweise Umsetzung mit funktlonellen Gruppen des Basismaterials und/oder dessen Zusatzstoffen unter Freisetzung von Elektronen, In Mengen von 0,1 bis 60 Gew.-%, Insbesondere 1 bis 20 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht.
2. Kunstharzmasse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Zusatz von Elektronendonator-Moleküten In solchen Mengen, daß die ausgehärtete Kunstharzmasse eine Leitfähigkeit In der Größenordnung von ΙΟ"10 bis ΙΟ"12 (Ohm κ cm)"1, vorzugsweise etwa 10"" (Ohm χ cm)"1 aufweist.
3. Kunstharzmasse nach Anspruch 1, gekennzelchnet durch den Zusatz von Elektronendonator-Molekülen In solchen Mengen, daß die ausgehärtete Kunstharzmasse eine Leitfähigkeit von mehr als 10"' (Ohm χ cm)"1, vorzugsweise In der Größenordnung von 10"7 bis 10"' (Ohm χ cm)1 aufweist.
DE19782838720 1978-09-06 1978-09-06 Elektrisch isolierende Kunstharzmasse Expired DE2838720C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782838720 DE2838720C2 (de) 1978-09-06 1978-09-06 Elektrisch isolierende Kunstharzmasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782838720 DE2838720C2 (de) 1978-09-06 1978-09-06 Elektrisch isolierende Kunstharzmasse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2838720A1 DE2838720A1 (de) 1980-03-20
DE2838720C2 true DE2838720C2 (de) 1983-12-08

Family

ID=6048735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782838720 Expired DE2838720C2 (de) 1978-09-06 1978-09-06 Elektrisch isolierende Kunstharzmasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2838720C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4886626A (en) * 1987-05-19 1989-12-12 Crest-Foam Corporation Conductive polyurethane foam compositions containing tetralyanoethylene and method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1083113A (en) * 1964-06-03 1967-09-13 Simplex Wire & Cable Co Dielectric compositions
ES316614A1 (es) * 1964-08-24 1966-07-01 Gen Electric Un procedimiento para preparar una composicion electronicamente conductora.
US3346444A (en) * 1964-08-24 1967-10-10 Gen Electric Electrically conductive polymers and process of producing the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE2838720A1 (de) 1980-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050761C2 (de) Elektrisch leitfähiger, selbstregelnder Gegenstand mit positiven Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0071828B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus durch Bestrahlen mit Elektronenstrahlen vernetzten Polyolefin-Formmassen
DE3440617C1 (de) Antistatische bzw. elektrisch halbleitende thermoplastische Polymerblends,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2610721C3 (de) Verwendung eines Kunststoff-Holzmehlgemisches zur Herstellung von Isolationswerkstoff für die Elektroindustrie
DE2808675C3 (de) Polyoxymethylen-Formmassen
DE3626460C2 (de)
DE2435418B2 (de) Formmasse auf der Grundlage eines Gemisches aus Polyolefinen, einem weiteren thermoplastischen Polymerisat und Ruß und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
DE69923040T2 (de) Isoliertes elektrisches kabel
DE2838720C2 (de) Elektrisch isolierende Kunstharzmasse
EP0144600B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffes
DE2422914A1 (de) Elektrisches kabel, insbesondere hochoder hoechstspannungskabel, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2042099C3 (de) Verfahren zum Speichern eines elektrischen Signals
DE2303624A1 (de) Isoliermaterial fuer ueberzuege
EP0071862B1 (de) Polystyrol mit hoher elektrischer Leitfähigkeit
DE3509168A1 (de) Kabel
DE2118135B2 (de) Leitfähige Polymermischung
DE3305401A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen kunststoffen
DE1810829A1 (de) Gegenstaende aus leitenden Thermoplasten
DE69726299T2 (de) Antistatische zusammensetzung
DE69916474T2 (de) Material mit verbesserter thermischer alterungsbeständigkeit und verfahren zu dessen herstellung
WO2001038084A1 (de) Elektrisch leitender verbundkunststoff, komponente eines solchen verbundkunststoffs sowie verfahren zur herstellung hierfür
DE1719251B2 (de) Wärmevernetzbare Formmasse zur Herstellung von Halbleiterformkörpern Ausscheidung aus: 1219674
DE3001647A1 (de) Strahlungsvernetztes, polymeres, elektrisches isoliermaterial
DE3032093A1 (de) Elektrisch isolierender kunstharz
DE1640111C3 (de) Elektro-Isolationsformteil

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01B 1/20

8126 Change of the secondary classification

Ipc: H01B 5/16

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee