DE3032093A1 - Elektrisch isolierender kunstharz - Google Patents

Elektrisch isolierender kunstharz

Info

Publication number
DE3032093A1
DE3032093A1 DE19803032093 DE3032093A DE3032093A1 DE 3032093 A1 DE3032093 A1 DE 3032093A1 DE 19803032093 DE19803032093 DE 19803032093 DE 3032093 A DE3032093 A DE 3032093A DE 3032093 A1 DE3032093 A1 DE 3032093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hardener
base material
synthetic resin
resin according
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803032093
Other languages
English (en)
Inventor
Friederike Ing.(grad.) 6800 Mannheim Schaefer
Gert Dipl.-Chem. Dr. 6900 Heidelberg Weddigen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19803032093 priority Critical patent/DE3032093A1/de
Publication of DE3032093A1 publication Critical patent/DE3032093A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/40Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/26Di-epoxy compounds heterocyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Elektrisch isolierender Kunstharz
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisch isolierendes Kunstharz, insbesondere ein Epoxidharz, mit gegenüber dem Das sismaterial erhöhter Elektronenleitfähigkeit, wobei das Bas1smaterial aus Bisphenol A und/oder Hydantoin besteht, dem Aluminiumoxid als Magermittel und ein Dianhydrid als Härter zugeyeben ist.
  • In der Elektrotechnik besteht ein großer Bedarf an Kunstharzen, insbesondere Epoxidharzen zur Herstellung von Isolatoren und Gehäusen, deren elektrische, stationäre Leitfähigkeit bezogen auf den Querschnitt des Kunstharzes (Volumenleitfähigkeit) innerhalb eines Bereiches, in dem der Kunstharz noch als Isolator wirkt, z. B. zwischen 10-14 und lo-18 (Ohm x cm)-1 gewahlt werden kann. Hierdurch ist es möglich, noch eine ausreichende Isolierwirkung aufrechtzuerhalten und gleichzeitig zu erreichen, daß die stationäre Volumenleitfähigkeit des Isolators größer ist als die Leitfähigkeit von sich evtl. einstellenden Oberflächenverschmutzungen oder Oberflächenbelägen (Oberflächenleitfähigkeit) des Isolators. Durch diese Maßnahme wird ein Überschlag entlang der Oberflächen eines zwischen den elektrischen Leitern eingefügten Isolators verhindert und somit seine Zerstörung mit Sicherheit vermieden. Des weiteren ist es mit Isolatoren, deren stationäre Leitfähigkeit etwa 5 Zehnerpotenzen größer ist als 10 18 (Ohm x cm) -l leicht möglich, unerwünschte und ggf. gefährliche Überschläge und Durchschläge bei den zu isolierenden Teilen problemlos zu verhindern.
  • Ein Epoxidharz kann beispielsweise durch den Einbau eines leitfähigen Füllers elektrisch leitend gemacht werden. Als Füller kommen Kupfer, Gold, Platin, Kohle und Graphit in Frage.
  • Der Einfluß auf die Leitfähigkeit des Epoxidharzes wird jedoch hierbei erst bei hohen Füllerkonzentration, beispielsweise bei 25 Gew.% Füllermaterial erreicht. Bei einer so hohen Füllerkonzentration ist es jedoch nicht auszuschliessen, daß die angrenzenden Füllerpartikel durchgehende Leitfähigkeitspfade durch den Kunststoff bilden. Dies ist dadurch zu erklären, daß beim Erreichen eines Schwellwertes bezüglich des elektronenleitenden Füllstoffes soviele leitfähige Füllstoffkörner im Kunststoff enthalten sind, daß sich diese genügend oft berühren und somit, wie bereits oben erwähnt, durchgehende eletronenleitende Pfade im Kunststoffkörper bilden. Ein weiterer Nachteil des mit einem leitfähigen Füller versehenen Epoxidharzes ist in der schlechten Reproduzierbarkeit zu sehen, da die Berührung der Füllerpartikel schwer zu steuern ist. In der Praxis weist ein Isolierkörper aus Epoxidharz, in den kein Füllstoff eingebaut ist, eine stationäre Leitfähigkeit von etwa 10 15 bis 10-18 (Ohm x cm)-1 auf, die bei einem Zusatz von Füllstoffen in geringen Mengen etwa konstant bleibt. Die Leitfähigkeit ändert sich jedoch beim Erreichen des Schwellwertes bezüglich der zugegebenen Füllstoffmenge schlagartig auf einen statíonären -4 -l Wert von 10 (Ohm x cm) Aufgrund der vorgenannten Tatsachen ist ersichtlich, daß es somit nicht möglich ist, die stationäre elektrische Leitfähigkeit des Kunstharzes, insbesondere des Epoxidharzes in jenem Bereich kontinuierlich zu variieren, in dem dieser noch als Isolierstoff gilt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Kunstharz, insbesondere ein Epoxidharz der eingangs genannten Art anzugeben, dessen Elektronenleitfähigkeit innerhalb eines Bereiches, in dem der Kunstharz noch als elektrischer Isolator gilt, einen stationären Volumenwiderstand von mindestens 1012 bis 1013 Ohm x cm aufweist. Das Kunstharz soll ferner bei einfacher und kostengünstiger Herstellungsmöglichkeit sowie universeller Anwendbarkeit allen beim Einsatz auftretenden Anforderungen gewachsen sein.
  • Die Lösung dieser Aufagabe ist bei dem elektrisch isolierenden Epoxidharz der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Basismaterial neben einem Dicarbonsäureanhydrid als ersten Härter wenigstens eine definierte Menge eines zweiten Säureanhydrids als zweiten Härter enthält und daß das Basismaterial mit beiden Härtern mindestens bereichsweise über C-C-Verbindungen verknüpft ist.
  • Dem Basis material wird als zusätzlicher Härter ein höherwertiges Säureanhydrid beigefügt.
  • In vorteilhafter Weise besteht die Möglichkeit, dem Basismaterial zur Aushärtungneben dem Dicarbonsäureanhydrid ein Tetracarbc säuredianhydrid z. B. ein Pyromellitsäuredianhydrid beizumischer Mit einem Dicarbonsäureanhydridmolekül können jeweils zwei Harzmoleküle miteinander verknüpft werden. Die Verwendung eines Tetracarbonsäuredianhydrits z. B. eines Pyromellitsäuredianhydrits ermöglicht die jeweilige Verknüpfung von vier Harzmolekül Dadurch wird die Anzahl der Verknüpfungsstellen zwischen den Molekülen des Basismaterials und den Härtermolekülen erhöht, wodurch die Anzahl der elektronenleitenden Pfade innerhalb des Epoxidharzes ebenfalls vergrößert wird.
  • Erfindungsgemäß wird dem Basismaterial noch ein Dehydratisierungskatalysator beigemischt. Dieser bewirkt die Ausbildung von C-C-Verbindungen zwischen den Molekülen des Basismaterials und den Härtermolekülen. Als Dehydratisierungskatalysator kann dem Basismaterial vorzugsweise Betaaluminiumoxid beigemischt werden. Ferner können hierfür auch andere Stoffe verwendet werden, deren Moleküle in dem oben angegebenen Basismaterial löslich sind und eine dehydratisierende Wirkung aufweisen. Insbesondere kann neben Betaaluminiumoxid auch Para-Toluolsulphonsäure als Dehydratisierungskatalysator eingesetzt werden. Als weitere Stoffe kommen Siliziumoxid und Montmorillonit in Frage. Diese beiden Stoffe müssen jedoch vorbehandelt werden. Insbesondere sind sie mindestens 2 Stunden lang bei etwa 500 °C auszuheizen, bevor sie dem Basismaterial beigegeben werden können. Normalerweise sind die Moleküle des Basismaterials und der Härter über eine C-O-Bindung miteinander verknüpft. Durch die Zugabe des Dehydratisierungskatalysators wird parallel eine C-C-Bindung zwischen dem Basismaterial und den Härtern erzielt, wobei es an den Brückenkopfstellen bzw.
  • Verknüpfungsstellen zwischen den Molekülen des Basismaterials und den Härtermolekülen zu einer Wasserabspaltung kommt. Der hierbei verwendete Dehydratisierungskatalysator ist so gewählt, daß für die Wasserabspaltung keine zu hohe Temperatur erforderlich ist. Ferner ist der Dethytratisierungskatalysator so ausgewählt, daß er leicht mit dem Basismaterial vermischt werden kann und keine störenden Nebenwirkungen hervorruft. Das mit den beiden Härtern und dem Dehydratisierungskatalysator vermischte Basismaterial wird vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 120 und 250 °C ausgehärtet.
  • Vorzugsweise wird dem Basismaterial noch 0,2 bis 5 Gew. % Tetracianoäthylen beigegeben, Dadurch kommt es zur Ausbildung von Charge-Transfer-Komplexen,wodurch die Anzahl der frei beweglichen Elektronen innerhalb des Epoxidharzes erhöht wird.
  • Bei der Herstellung von Epoxidharz ist es üblich, dem Basismaterial ein Magermittel, vorzugsweise Aluminiumoxid , beizumischen. Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Expoxidharzes kann dieser Magermittel teilweise oder vollständig durch einen oxidischen Dehydratisierungskatalysator ersetzt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen erläutert und der mit ihr erzielbare Fortschritt dargestellt.
  • Es zeigen: Figur 1 die Verknüpfung von zwei Epoxidharzmolekülen über ein Härtermolekül, Figur 2 die Verknüpfung von vier Epoxidharzmolekülen mittels eines Härtermoleküls, Figur 3 die zwischen einem Härtermolekül und zwei Epoxid harzmolekülen gebildete C-C-Bindung, Figur 4 die schematische Darstellung des Epoxidharzes als elektrisches Wiederstandssystem.
  • Bei der Herstellung von Gießharzen auf der Basis von Epoxidharz wird als Basismaterial vorzugsweise Bisphenol A und/oder Hydantoin verwendet. Dem Basismaterial wird ein Magermittel, vorzugsweise Alumiumoxid beigemischt. Bis jetzt war es üblich, Basismaterial mit einem Härter zu vermischen. Hierfür wurde üblicherweise ein Dianhydrid verwendet. Über ein solches Härter molekül können zwei Moleküle des Basismaterials miteinander ver lenden werden. In Figur 1 ist die Verknüpfung von zwei Epoxidharzmolekülen durch ein Dicarbonsäureanhydridmolekül dargestellt.
  • Dicarbonsäureanhydrid wurde bis jetzt überlicherweise bei der Herstellung von Epoxidharz als Härterittel verwendet. Das zur Herstellung des oben beschriebenenEpoxidharzes verwendete Basismaterial weist einen stationären spezifischen Widerstand von 2 x 1017 Ohm x cm auf.
  • Die dem Basismaterial zugeführte Menge an Dicarbonsäureanhydrid beträgt üblicherweise 87,5 % der verwendeten Menge an Basismaterial. Wie bereits oben erwähnt, wird dem Epoxidharz vorzugsweise Aluminiumoxid als Magermittel beigegeben. Epoxidharzen, die für Geräte von Hochspannungseinrichtungen verwendet werden, wird vorzugsweise Siliziumoxid oder KalziumcarbonatalsMagermit tel beigemischt.
  • Das erfindungsgemäße Epoxidharz wird ebenfalls unter Verwendung des oben beschriebenen Basismaterials hergestellt. Im Gegensatz zu dem bereits bekannten Gießharz wird das Basismaterial bei der Herstellung vorzugsweise mit zwei Härtern vermischt.
  • Insbesondere enthält das erfindungsgemäße Epoxidharz vorgebbare Mengen des bisher verwendeten Dicarbonsäureanhydrids, sowie ein weiteres Säureanhydrid als zweiten Härter. Vorzugsweise wird als zweiter Härter ein Tetracarbonsäuredianhydrid z. B. ein Pyromelits äuredianhydrid verwendet.
  • Wie Figur 2 zeigt, können mit einem Pyromellitsäuredianhydrid vier Moleküle des Basismaterials miteinander verknüpft werden.
  • Durch die Verwendung von zwei unterschiedlichen Härtern wird ein Epoxidharz geschaffen, bei dem bereichsweise zwei Harzmoleküle über ein Härtermolekül und bereichsweise vier Harzmoleküle ebenfalls nur über ein Härtermolekül miteinander verknüpft sind. Die Erhöhuny der Anzahl von Verknüpfungsstelien zwischen dem Basismaterial und den Härtern wird insbesondere durch die Zugabe des zweiten Härters erreicht.
  • Hierdurch wird gleichzeitig die Anzahl der elektronenleitenden Pfade innerhalb des Epoxidharzes vergrößert.
  • Bei der Verknüpfung von zwei und mehr Harzmolekülen über jeweils ein Härtermolekül wird normalerweise ein Ester gebildet.
  • Dies bedeutet, daß jedes Harzmolekül über eine C-O-Bindung an das Härtermolekül geknüpft ist. In den Figuren 1 und 2 ist dies veranschaulicht. Insbesondere zeigt Figur 1 die Verknüpfung eines Dicarbonsäureanhydrids mit zwei Molekülen des Basismateria In Figur 2 ist die Verknüpfung eines Pyromellitsäuredianhydrids mit vier Molekülen des Basismaterials dargestellt.
  • Eine solche C-O-Bindung stellt elektrisch gesehen einen großen Übergangswiderstand dar. Zur Erzielung eines stationären Volumen widerstandes von 1012 bis 1013 Ohm x cm, der eine verbesserte Elektronen-leitfähigkeit bewirkt, ist diese C-O-Bindung wenigste; bereichsweise durch eine Bindung mit einem kleineren Übergangswiderstand zu ersetzen. Hierfür kommt eine C-C-Bindung in Frage.
  • Erfindungsgemäß werden deshalb partiell C-O-Bindungen durch solche C-C-Bindungen ersetzt. Dies ist durch die Zugabe eines Dehydratisierungskatalysators möglich. Unter dessen Einwirkung kommt es zu einer Wasserabspaltung an der Verknüpfungsstelle bzw der Brückenkopfstelle zwischen dem Harzmolekül und dem Härtermol wobei eine C-C-Bindung bewirkt wird. Bei der Wahl dieses Dehydra tisierungskatalysators ist darauf zu achten, daß sich dieser gut mit dem Basismaterial des Epoxidharzes mischen läßt und keine störende Nebenwirkung hervorruft. Zusätzlich muß dieser Dehydratisierungskatalysator so beschaffen sein, daß für die Wasserabspaltung bei der Bildung der C-C-Bindung an den Brückenkopfstellen zwischen einem Härtermolekül und den Harzmolekülen nicht zu hohe Temperaturen erforderlich sind.
  • In Figur 3 ist anhand der dort dargestellten chemischen Gleichur die Bildung einer C-C-Bindung veranschaulicht. Bei dem in Fig.
  • gezeigten Beispiel wird durch die Zugabe von Beta-Aluminiumoxid als Dehydratisierungskatalysator ein Pyromellitsäuredianhydrld, das als Härter dient, durch Abspaltung von Wasser über eine C-C-Bindung mit zwei Molekülen des Basismaterials verbunden.
  • Neben Beta-Aluminiumoxid können auch andere Stoffe als Dehydratisierungskatalysatoren verwendet werden. Diese Stoffe müssen jedoch so beschaffen sein, daß ihre Moleküle im Basismaterial löslich sind und eine dehydratisierende Wirkung aufweisen. Ein Material mit solchen Eigenschaften ist beispielsweise Para-Tolouolsulfonsäure. Siliziumoxid und Montmorillnit können hier-.
  • für auch verwendet werden. Sie sind jedoch vorzubehandeln und müssen deshalb bei etwa 500 "C zwei Stunden lang ausgeheizt werden.
  • Wie Figur 3 zu entnehmen ist, können durch den Zusatz des Dehydratisierungskatalysators, insbesondere des Betaaluminium oxids, an ein C-Atom des Pyromellitsäuredianhydrids gleich zwei Harzmoleküle mit jeweils einem C-Atom gebunden werden. Erfolgt die Verbindung zwischen den Harzmoleülen und dem Pyromellitsäuredianhydrid ausschließlich über C-C-Bindungen, so können maximal acht Harzmoleküle über dieses Härtermolekül miteinander verknüpft werden. Die Zugabe des Dehydratisierungskatalysators ist jedoch so bemessen, daß es nur partiell zur Bildung von solchen C-C-Dindungen kommt.
  • Durch die Zugabe des Dehydratisierungskatalysators kommt es jedoch nicht nur zwischen dem Pyromellitsäuredianhydrid und den Molekülen des Basismaterials zur partiellen Bildung von C-C-Bindungen, vielmehr werden solche C-C-Bindungen auch bereichsweise zwischen dem Dicarbonsäureanhydrid und Molekülen des Basismaterials realisiert. Die Menge des dem Basismaterial beigemischten Dehydratisierungskatalysators ist so bemessen, daß es, wie bereits oben erwähnt, nur partiell zur Bildung solcher C-C-Bindungen kommt, so daß bereichsweise Übergangswiderstände gebildet werden, die kleiner sind als die elektrischen Übergangswiderstände der C-O-Bindunen. Hierdurch wird die elektrische eit£ähigkeit innerhalb des Epoxidharzes vergrößert.
  • Wie bereits oben beschrieben, gibt es innerhalb des Epoxidharzes Bereiche, in denen zwei Moleküle des Basismaterials über ein Härtermolekül, insbesondere ein Dicarbonsäureanhydrid miteinander verbunden sind. Die Verknüpfung kann hierbei über eine C-O-Bindung oder C-C-Bindung erfolgen. Ferner gibt es Bereiche, in denen mehr als zwei Moleküle des Harzbasismaterials über ein Härtermolekül z. B. ein Molekül des Pyromellitsäuredianhydrids miteinander verknüpft sind. Die Verknüpfung kann auch hierbei jeweils durch eine C-O-Bindung oder eine C-C-Bindun gebildet sein.
  • Bei dem in Figur 4 schematisch dargestellten Widerstandssystem des erfindungsgemäßen Epoxidharzes haben alle Moleküle des Harzbasismaterials den elektrischen Widerstand R1, alle Härtermoleküle gleichgültig ob es sich hierbei um Moleküle des Dicarbonsäureanhydrids oder des Pyromellitsäuredianhydrids handelt, weisen einen elektrischen Widerstand R2 auf. Jeder Übergangswiderstand zwischen einem Harzmolekül und einem Härtermolekül hat den Wert R121 wenn die Verknüpfung durch eine C-O-Bindung gebildet ist. Jeder Übergangswiderstand zwischen einem Molekül des Basismaterials und eines Härters, bei dem die Verknüpfung durch eine C-C-Bindung erfolgt, hat den Wert R 12 Wie anhand von Fig. 4 zu sehen ist, wird bei dem erfindungsgemäßen Epoxidharz die Anzahl der Leitfähigkeitspfade alleine durch das teilweise Ersetzen des ersten Härters durch einen zweiten Härter erreicht, wobei die Menge des gesamten, dem Ba sismaterial beigemischten Härtemittels unverändert beibehalten wird.
  • Durch die Zugabe des Dehydratisierungskatalysators werden bereichsweise größere Übergangswiderstände durch kleinere Übergangswiderstände ersetzt. Durch die beiden oben beschriebenen Maßnahmen wird ein Epoxidharz geschaffen, das den stationären Volumenwiderstand von 10 bis 1013 Ohm x cm aufweist.
  • Die Herstellung des erfindungsgemäßen Epoxidharzes wird anhand des nachfolgenden Beispieles beschrieben.
  • In einem 100ml-Kolben werden unter einer Stickstoffatmosphäre bei 110 "C unter Rühren 0,7 g Pyromellitsäuredianhydrid in 6,3 g Dicarbonsäureanhydrid gelöst. In dieses flüssige Härtergemisch werden 14 g Betaaluminiumoxid eingerührt, die als Dehydratisierungskatalysator dienen. In einem 50 ml-Becherglas wird ein Gemisch von 8 g Epoxidharz, insbesondere 8 g des obengenannten Basismaterials und 16 g Betaaluminiumoxid, das als Magermittel dient, auf 110 "C erwärmt. Anschließend wird das mit dem Betaaluminiumoxid vermischte Basismaterial in das Härter-Betaaluminiumoxidgemisch gegossen und mit diesem vermischt.
  • Die Mischzeit beträgt 2 min., davon wird 0,5 min lang unter einem Vakuum gerührt. Die Probe wird in eine Gießform gegossen und unter einer Stickstoffatmosphäre 1 Stunde lang bei 250 oC ausgehärtet. Die ausgehärtete Probe weist einen stationären 1 spezifischen Widerstand von 1011 Ohm x cm auf. Es ist festzustellen, daß der stationäre spezifische Widerstand dieser Probe um 5 bis 6 Zehnerpotenzen kleiner ist als der stationäre, spezifische Widerstand des bisher als Gießharz verwendeten Epoxidharzes. Bei dem erfindungsgemäßen Epoxidharz wurde aufgrund der Temperaturabhängigkeit der Leitfähigkeit und anhand von Langzeitmessungen nachgewiesen, daß die verbesserte Leitfähigkeit nicht auf einer Na-Ionenleitfähigkeit beruht.
  • Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Epoxidharzes kann dem Basismaterial zusätzlich eine Menge von 0,2 bis 5 Gew. % Tetracyanoäthylen beigemischt werden. Dieses bewirkt die Bildung von Charge-Transfer-Komplexen. Damit wird die Anzahl der frei beweglichen Elektronen innerhalb des Epoxidharzes vergrößert, wodurch auch die stationäre Volumenleitfähigkeit erhöht wird.
  • Wie der Beschreibung des obigen Ausführungsbeispieles entnommen werden kann, werden für die Herstellung des erfindungsgemäßen Epoxidharzes an Gesamthärtermitteln 87,5 % bezogen auf die verwendete Menge an Basismaterial benötigt. Die verwendete Menge an Dicarbonsäureanhydrid liegt etwa zwischen 70 und 100 % der Gesamthärtermenge. Vorzugsweise werden 90,001 % Dicarbonsäureanhydrid als erstes Härtermittel verwendet. Von dem zwei- ten Härter, insbesondere dem Pyromellitsäuredianhydrid,werden 3 bis 30 % bezogen auf die gesamte Härtermenge dem Basismaterial beigemischt. Vorzugsweise werden dem Basismaterial 9,99% Pyromellitsäuredianhydrid oder ein anderes Säureanhydrid zugeführt.
  • Die Menge des verwendeten Magermittels beträgt etwa 50 bis 120 S der verwendeten Menge an Basismaterial. Die Menge des Magermittels ist abhängig von der Art des verwendeten Basismaterials.
  • Die für. die Herstellung des Epoxidharzes erforderliche Menge des Dehydratisierungskatalysators beträgt etwa 1/5 der verwendeten Menge an Magermittel. Bei der Herstellung des Epoxidharzes besteht die Möglichkeit, teilweise oder vollständig auf das Mage mittel zu verzichten und dieses durch den Dehydratisierungskatalysator zu ersetzen.
  • Leerseite

Claims (19)

  1. Ansprüche 1. Elektrisch isolierendes Kunstharz, insbesondere ein Epoxidharz, mit gegenüber dem Basismaterial erhöhter Elektronen leitfähigkeit, wobei das Basismaterial aus Bisphenol A und/ode Hydantoin besteht, dem Aluminiumoxid als Magermittel und senigstens ein Dianhydrid als Härter zugegeben ist, dadurch geknnnzeichnet, daß das Basismaterial neben einem Dicarbonsäureanhydrid als ersten Härter wenigstens eine definierte Menge eines weiteren Säureanhydrids als zweiten Härter enthält, und daß das Basismaterial mit beiden Härtern mindestens bereichsweise über C-C-Bindungen verknüpft ist.
  2. 2. Kunstharzmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die C-C-Bindungen zwischen den Molekülen des Basismaterials und den Härtermolekülen durch die Zugabe eines Dehydratisierungskatalysators zum Basismaterial gebildet sind.
  3. 3. Kunstharz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Härter ein höherwertiges Säureanhydrid ist.
  4. 4. Kunstharz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Härter ein Tetracarbonsäuredianhydrid ist.
  5. 5. Kunstharz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Härter ein Pyromellitsäuredianhydrid ist.
  6. 6. Kunstharz nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dehydratisierungskatalysator Betaaluminiumoxid ist.
  7. 7. Kunstharz nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dehydratisierungskatalysator Para-Tolouolsäure ist.
  8. 8. Kunstharz nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dehydratisierungskatalysator Siliziumoxid ist.
  9. 9. Kunstharz nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dehydratisierungskatalysator Montmorillonj ist.
  10. 10. Kunstharz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Basismaterial zusätzlich 0,2 bis 5 Gew. % Tetracyanoäthylen enthält.
  11. 11. Kunstharz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Epoxidharz zwischen einer Temperatur von 120 - 250 "C ausgehärtet ist.
  12. 12. Kunstharz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Basismaterial zugeführte Magermittel ganz oder teilweise durch einen oxidischen Dehydratisierungskatalysator ersetzt ist.
  13. 13. Kunstharz nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtmenge des Härtermittels 87,5 % der verwendeten Menge an Basismaterial beträgt.
  14. 14. Kunstharz nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des zweiten Härters 3 bis 30 Ges. % des gesamten dem Basismaterial zugeführten Härtermittels beträgt.
  15. 15. Kunstharz nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des zweiten Härters 9,99 % des gesamten Härtermittels beträgt.
  16. 16. Kunstharz nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des ersten Häters 70 bis 100 % der gesamten Härtermenge beträgt.
  17. 17. Kunstharz nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadruch gekennzeichnet, daß die Menge des ersten Härters 90,001 Gew. % der gesamten dem Basismaterial zugeführten Härtermenge beträgt.
  18. 18. Kunstharz nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des dem Basismaterial zugeführten Magermittels 50 bis 120 % der verwendeten Menge an Basismaterial beträgt.
  19. 19. Kunstharz nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Dehydratisierungskatalysators 1/5 der verwendeten Menge an Magermittel ist.
DE19803032093 1980-08-26 1980-08-26 Elektrisch isolierender kunstharz Withdrawn DE3032093A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803032093 DE3032093A1 (de) 1980-08-26 1980-08-26 Elektrisch isolierender kunstharz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803032093 DE3032093A1 (de) 1980-08-26 1980-08-26 Elektrisch isolierender kunstharz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3032093A1 true DE3032093A1 (de) 1982-04-01

Family

ID=6110403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803032093 Withdrawn DE3032093A1 (de) 1980-08-26 1980-08-26 Elektrisch isolierender kunstharz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3032093A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616708A1 (de) * 1986-05-20 1987-11-26 Siemens Ag Hitzehaertbare epoxidharzmassen, haerter fuer derartige epoxidharzmassen und dessen herstellung
WO2017167468A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-05 Robert Bosch Gmbh HÄRTBARE EPOXIDHARZ-GIEßMASSE

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616708A1 (de) * 1986-05-20 1987-11-26 Siemens Ag Hitzehaertbare epoxidharzmassen, haerter fuer derartige epoxidharzmassen und dessen herstellung
WO2017167468A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-05 Robert Bosch Gmbh HÄRTBARE EPOXIDHARZ-GIEßMASSE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536361C2 (de)
DE2940339C2 (de)
AT200637B (de) Verbindung und Endverschluß für Hochspannungskabel
DE3341468A1 (de) Elektromagnetische abschirmung
DE3626460C2 (de)
DE3634946A1 (de) Anordnung zur uebertragung eines hochspannungsgleichstromes
DE1910736A1 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrisch isolierten,aus Aluminium bestehenden Kontakten
DE3027732A1 (de) Kontakt fuer einen vakuumleistungsschalter
DE102006055919A1 (de) Isoliermaterial
DE3032093A1 (de) Elektrisch isolierender kunstharz
DE2422914A1 (de) Elektrisches kabel, insbesondere hochoder hoechstspannungskabel, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3445706A1 (de) Widerstand fuer das elektronenstrahlerzeugungssytem einer kathodenstrahlroehre
EP0112522A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymers
DE69632883T2 (de) Dielektrisches Material für einen Kondensator und Herstellungsverfahren
DE3512048A1 (de) Widerstand zum einbau in eine kathodenstrahlroehre
DE102020202025A1 (de) Verbindungselement zur elektrischen Verbindung von Leiterplatten, Verbindungssystem und Verwendung eines Verbindungselements
DE2838720C2 (de) Elektrisch isolierende Kunstharzmasse
DE2157707B2 (de) Verzögerungsleitung
DE2361633A1 (de) Leitfaehiger teer und zement fuer isolatoren
DE3001647A1 (de) Strahlungsvernetztes, polymeres, elektrisches isoliermaterial
DE10057115A1 (de) Verfahren zur Bildung eines Schaltkreises
DE1801077C3 (de) Hochspannungskabel
DE4107944A1 (de) Isolierteil
DE2362183C3 (de) Hochspannungskabel mit Kunststoffisolierung
WO2001038084A1 (de) Elektrisch leitender verbundkunststoff, komponente eines solchen verbundkunststoffs sowie verfahren zur herstellung hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee