DE2838720A1 - Elektrisch isolierende kunstharzmasse - Google Patents

Elektrisch isolierende kunstharzmasse

Info

Publication number
DE2838720A1
DE2838720A1 DE19782838720 DE2838720A DE2838720A1 DE 2838720 A1 DE2838720 A1 DE 2838720A1 DE 19782838720 DE19782838720 DE 19782838720 DE 2838720 A DE2838720 A DE 2838720A DE 2838720 A1 DE2838720 A1 DE 2838720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synthetic resin
electron
resin composition
conductivity
charge transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782838720
Other languages
English (en)
Other versions
DE2838720C2 (de
Inventor
Herbert Dipl Phy Kleinschmager
Gert Dipl Chem Dr Weddigen
Paul Dipl Ing Dr Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Germany
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Germany, BBC Brown Boveri France SA filed Critical Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority to DE19782838720 priority Critical patent/DE2838720C2/de
Publication of DE2838720A1 publication Critical patent/DE2838720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2838720C2 publication Critical patent/DE2838720C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/42Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
    • H01B3/421Polyesters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/002Inhomogeneous material in general
    • H01B3/004Inhomogeneous material in general with conductive additives or conductive layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/302Polyurethanes or polythiourethanes; Polyurea or polythiourea
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/303Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups H01B3/38 or H01B3/302
    • H01B3/305Polyamides or polyesteramides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/40Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes epoxy resins

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • "Elektrisch isolierende Kunstharzmasse"
  • Die Erfindung betrifft eine elektrisch isolierende Kunstharzmasse, insbesondere auf Basis von Epoxidharzen, mit gegenüber dem Basismaterial erhöhter Elektronenleitfähigkeit.
  • In der Elektrotechnik besteht ein großer Bedarf an Kunstharzmassen, z. B. für die Herstellung von Isolatoren oder Gehäusen, deren elektrische Leitfähigkeit bezogen auf den Querschnitt der Kunstharzmasse (Volumenleitfähigkeit) innerhalb eines Bereiches, in dem die Kunstharzmasse noch als Isolator wirkt, z. B. zwischen etwa 10-14 und 10-7 t g cm) 1, vorgewählt werden kann. Denn hierdurch ist es möglich, noch ausreichende Isolierwirkung aufrechtzuerhal- ten und gleichzeitig zu erreichen, daß die Volumenleitfähigkeit des Isolators größer ist als die Leitfähigkeit von sich evtl. einstellenden Oberflächenverschmutzungen oder Oberflächenbelägen (OberflächenleitfähigkeitJdes des Isolators. Durch diese Maßnahme wird ein Überschlag entlang der Oberflächen eines zwischen elektrische Leiter eingefügten Isolators und somit seine Zerstörung mit Sicherheit vermieden. Des weiteren ist es mit Isolatoren, deren Leitfähigkeit z. B. um 3 bis 5 Zehnerpotenzen vergrößert ist, leicht möglich, unerwünschte und ggf. gefährliche Aufladungen und/oder Überspannungen von den zu isolierenden Teilen gefahrlos abzuleiten.
  • Bekannte elektrisch isolierende Kunststoffe, die gegenüber ihrem Basismaterial erhöhte Elektronenleitfähigkeit aufweisen, enthalten elektronenleitende Füllstoffe wie Kupfer, Gold, Platin, Kohle oder Graphit. Kunststoffe mit solchen Zusätzen haben jedoch den Nachteil, daß bei geringem Anteil dieser Füllstoffe keine Erhöhung der Leitfähigkeit bei einer Vergrößerung des Zusatzes die Leitfähigkeit jedoch derart sprunghaft ansteigt, daß der Kunststoff aufgrund seiner hohen Leitfähigkeit nicht mehr als elektrischer Isolator gelten kann. Dies ist dadurch zu erklären, daß beim Erreichen eines Schwellwertes bezüglich des Füllstoffzusatzes soviele leitfähige Füllstoffkörner im Kunststoff vorhanden sind, daß sich diese genügend oft berühren und somit durchgehende elektronenleitende Pfade im Kunststoffkörperbilden.
  • In der Praxis beobachtet man bei einem Isolierkörper aus einem solchen Kunststoff ohne Füllstoffe eine Leitfähigkeit von z. B. etwa 10-15 bis 10-18 (#.cm)-1, die bei einem Zusatz von Füllstoffen in geringen Mengen etwa konstant bleibt und die sich beim Erreichen des Schwellwertes bezüglich der zugegebenen Füllstoffmenge schlagartig auf Werte von etwa 10 4 ( cm)-l ändert.
  • + erfolgt Wie sich nun aus Vorstehendem ergibt, ist es somit nicht möglich, die elektrische Leitfähigkeit des bekannten Kunststoffes in jenem Bereich, in dem dieser noch als Isolierstoff gilt, kontinuierlich zu variieren.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik lag der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine elektrisch isolierende Kunststoffmasse der eingangs genannten Art anzugeben, deren Elektronenleitfähigkeit innerhalb eines Bereiches, in dem die Kunststoffmasse noch als elektrischer Isolator zu gelten hat, stufenlos und beliebig einstellbar ist. Darüber hinaus soll die Kunststoffmasse bei einfacher und kostengünstiger Herstellungsmöglichkeit sowie universeller Anwendbarkeit den beim Einsatz auftretenden Anforderungen gewachsen sein.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist bei einer elektrisch isolierenden Kunstharzmasse der eingangs genannten Art erfindungsgemäß gekennzeichnet durch den Zusatz von Elektronenakzeptor-Molekülen und/oder Elektronendonator-Molekülen zur Bildung von Charge-Transfer-Komplexen durch zumindest teilweise Umsetzung mit funktionellen Gruppen des Basismaterials und/oder dessen Zusatzstoffen unter Freisetzung von Elektronen, in Mengen von 0,1 bis 60 Gew. %, insbesondere 1 bis 20 Gew. %, bezogen auf das Gesamtgewicht.
  • Die Erfindung geht somit von dem Gedanken aus, der Kunstharzmasse bzw. dem Polymerisat einen Zusatz bei zugeben, dessen Moleküle im wesentlichen einzeln mit einzelnen geeigneten funktionellen Gruppen der Polymerkette bzw. des Polymerrings eine Bindung unter Elektronenübertragung im Sinne eines Charge-Transfer-Komplexes eingehen.
  • Die Kunstharzmasse und der Zusatz sind jeweils neutrale Stoffe. Wenn man die Kunstharzmasse jedoch in kleinen Vo- lumenelementen betrachtet, so treten dort sowohl funktionelle Gruppen mit einer besonders hohen Elektronendichte und an einer anderen Stelle solche Gruppen mit geringer Elektronendichte auf.
  • Zu den Gruppen mit hoher Elektronendichte kann man z. B.
  • die folgenden zählen: Olefinische Kohlenstoff-Doppelbindungen, Kohlenstoff-Dreifachbindungen, NH-Gruppen, C,N-Dreifachbindungen, Kohlenstoffbindungen in Aromaten und Heterocyclen soweit die 4 n + 2 Regel von Hückel befolgt ist, sowie CN-Bindungen in Heterocyclen, OH-Gruppen, SH-Gruppen, Äther- und Thioäthergruppen, Jod, Stickstoff-Einfach- oder Mehrfachbindungen und schließlich Sauerstoff- und Schwefelbindungen.
  • Zu den Gruppen, die in einer polymeren organischen Verbindung eine geringe Elektronendichte bzw. Elektronenmangel haben, kann man z. B. die folgenden zählen: Kohlenstoff-Doppelbindungen, die in ihrer beider Nachbarschaft folgende elektronenabziehende Gruppierungen haben: Halogen-Gruppen, Pseudohalogen-Gruppen, Carbonyl-Gruppen, Nitro-Gruppen, OH-Gruppen, SH-Gruppen, C,S-Gruppen; ferner der Schwefel in Sulfoniumsalzbindungen, der Sauerstoff in Oxoniumsalzbindungen und der Stickstoff in Ammoniumsalzbindungen.
  • Unter Elektronenakzeptoren versteht man Neutralstoffe, die von anderen neutralen organischen Molekülen Elektronen besonders leicht aufnehmen können, unter Elektronendonatoren versteht man dagegen solche Neutralstoffe, die Elektronen besonders leicht an andere organische Moleküle abgeben können. Man kann nun ein Elektronenakzeptormolekül mit einem Elektronendonatormolekül umsetzen. Dabei tritt ein Ladungsübergang auf und es bildet sich ein sogenannter Charge-Transfer-Komplex.
  • Solche Verbindungen wurden bereits miteinander umgesetzt, um organische salzartig aufgebaute Festkörper zu erhalten mit hoher elektrischer Leitfähigkeit, die in der Zukunft einmal als elektronische Leiter geringen Gewichts in speziellen Fällen eingesetzt werden sollen (Koonce, C.S.
  • "Pleierls Transitions in Semimetallic one Dimensional Charge Transfer Salts", Solid State Commun. 14, (1974) 11, S. 1141 - 1144). Festkörper dieser Art sind jedoch nicht als Werkstoffe für den vorliegenden Fall und insbesondere nicht als Isolierstoffe geringer Leitfähigkeit geeignet, denn die Leitfähigkeit solcher Festkörper liegt in einer Größenordnung von etwa 10'1 bis 10+3 (cm) 1.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun die homogene Volumenleitfähigkeit von elektrisch isolierenden Kunstharzmassen dadurch erhöht, daß analog zllr Bildung von Charge-Transfer-Komplexen die mit Elektronenunterschuß ausgestatteten funktionellen Gruppen des Kunststoffes mit zugesetzten Elektronendonator-Molekülen umgesetzt werden und/oder die mit Elektronenüberschuß ausgestatteten funktionellen Gruppen des Kunststoffes mit Elektronenakzeptor-Molekülen umgesetzt werden.
  • Es entstehen dann im Kunststoff Charge-Transfer-Komplexe, deren Donator- oder Akzeptoranteil jeweils ein Bestandteil der Kunstharzmasse ist. Analog zu der Zahl der so "intergrierten" Charge-Transfer-Komplexe entstehen in der Kunstharzmasse frei bewegliche Elektronen. Bei Sonzentrationserhöhung des Zusatzes erhöht sich die Zahl der "integrierten" Charge-Transfer-Komplexe, falls die Kunststoffmasse noch über geeignete nicht abreagierte funktionelle Gruppen verfügt. Dabei erhöht sich auch die Zahl der frei beweglichen Elektronen und somit die Volumenleitfähigkeit in jenem Bereich, in dem die Kunstharzmasse als elektrischer Isolator gilt, in Abhängigkeit von der Konzentration des Zusatzes.
  • Dies ist aber gerade jener Bereich, in dem durch Zusatz eines leitfähigen Füllstoffes eine Erhöhung der Leitfähigkeit bei Kunststoffen gemäß dem Stand der Technik nicht realisiert werden kann.
  • Soll die Kunstharzmasse für elektrische Isolatoren Anwendung finden, so ist eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung gekennzeichnet durch den Zusatz von Elektronenakzeptor-Molekülen und/oder Elektronendonator-Molekülen in solchen Mengen, daß die ausgehärtete Kunstharzmasse eine Leitfähigkeit in der Größenordnung von 10-10 bis 10-12 (5z-cm) 1 vorzugsweise etwa iO'll (#.cm)-1 aufweist.
  • Soll die Kunstharzmasse elektrische Ladungen ableiten, wie z. B. beim Einsatz für antistatische Gehäuseteile oder Tonträger, so ist eine andere empfehlenswerte Weiterbildung der Erfindung gekennzeichnet durch den Zusatz von Elektronenakzeptor-Molekülen und/oder Elektronendonator-Molekülen in solchen Mengen, daß die ausgehärtete Kunstharzmasse eine Leitfähigkeit von mehr als 10 (. cm)-1, vorzugsweise in der Größenordnung von 10 7 bis 10 9 ( g- cm) 1 aufweist.
  • Als Elektronenakzeptoren können vorteilhaft ein oder mehrere Zusätze aus folgender Gruppe dienen: Tetracyanoquinodimethan, 1,3,5-Trinitrobenzol, Chloranil, p-Chinon, dienophile Stoffe wie Tetracyanoäthylen und Maleinsäureanhydrid.
  • Als Elektronendonatoren ist ein Zusatz oder mehrere Zusätze aus folgender Gruppe zu empfehlen: Tetrathiafulvalen, Dibenzotetrathiafulvalen, Perylen, Pyren, Pyridazin, aromatische Amine, t-Stilben, Phenothiazine, Anthracen, Naphtalin.
  • Außer elektrisch isolierenden Kunstharzmassen auf der Basis von Epoxidharzen, kann das Basismaterial ebenso vorteilhaft im wesentlichen aus Polyamid oder Polyester oder Polyurethan bestehen.
  • Der Gegenstand der Erfindung hat für Gießharze eine besondere Bedeutung, denn mit solchen Gießharzen lassen sich sehr leicht selbst Körper mit komplizierten Formen, wie sie in der Elektrotechnik z. B. für Isolatoren oder Gehäuse Verwendung finden, sehr leicht herstellen. Bevorzugte Anwendungsgebiete sind in der Drehstromtechnik Herstellung von Durchführungen, Sabesvndrschlüssen und Isolatoren, in der Hcchspannungs-Gleichstromübertragungstechnik zur Isolierung von Kabeln und Schaltern bzw. Schaltanlagen und in anderen Gleichspannungsanlagen wie Beschleunigern, Bestrahlungsgeräten oder Röntgengeräten, Einsatz zu den gleichen oder ähnlichen Zwecken. Für den Fall, daß die Polymerkette des Basismaterials nicht über ausreichend geeignete funktionelle Gruppen zur Bildung von Charge-Transfer-Komplexen verfügt, kann es sich empfehlen, Zusatzstoffe einzumischen oder vorzugsweise im Sinne eines Kopolymerisats einzupolymerisieren, welche entsprechende funktionelle Gruppen in ausreichendem Maße aufweisen.
  • Beispiele Zur Herstellung einer elektrisch isolierenden Kunstharzmasse wurden 20 g eines Epoxid-Harzes mit der Bezeichnung V3105 (Hersteller: Firma Ciba-Geigy) und 20 g des zugehörigen Härters bei Zimmertemperatur unter Stickstoffatmosphäre getrennt gerührt. Separat wurden 400 mg Tetracyanoäthylen in 50 ml Dichlormethan <CH2 Cl2) gelöst. Bei einer Temperatur von 70 OC wurde dann die Tetracyanoäthylenlösung in 20 Portionen zu je 2,5 ml innerhalb einer Zeitspanne von etwa 2 Stunden nacheinander zur Harzlösung gegeben. Zwischen den einzelnen Zugaben destillierte das Trichlormethan ab. Nachdem die gesamte Tetracyanoäthylenmenge zugegeben und das Lösungsmittel verdampft war, wurde die Epoxidharzlösung und die Härterösung miteinander vermischt und in eine Gießform von der Größe 100 x 100 x 4 mm eingegossen. Die Gieß- form war vorher mit einem Trennmittel (Agent de demoulage QZl3, Hersteller: Firma Ciba-Geigy) welches das Anhaften des Epoxidharzes verhindert, präpariert worden. Das Produkt wurde nun 20 Stunden lang bei einer Temperatur von 80 OC und anschließend 20 Stunden bei einer Temperatur von 140 OC ausgehärtet und nach dem Abkühlen die Volumenleitfähigkeit bestimmt (vgl. Tabelle).
  • Ein stabförmiger Probekörper mit den Abmessungen 7,5 x 15 x 60 mm wurde mit dem in der Leitfähigkeit modifizierten Epoxidharz hergestellt. Dieser Probenkörper wurde unter Schwefelhexafluorid mit einem Absolutdruck von 400 kPa in einer weitgehend homogenen Elektrodenanordnung geprüft. Bei Gleichspannungen bis 200 kV an einer hochstabilisierten Spannungsquelle zeigte sich ein gegenüber einer geometrisch gleichen Probe aus unbehandeltem Epoxidharz um 3 Zehnerpotenzen erhöhter Ableitstrom. Damit ist gezeigt, daß die Leitfähigkeit um drei Zehnerpotenzen gegenüber dem Basismaterial erhöht werden konnte. Bei höheren Spannungen ergab sich - insbesondere bei Verschmutzung - eine wesentlich geringere Neigung zum Gleitüberschlag der modifizierten gegenüber der nicht modifizierten Probe.
  • Auf ähnliche Weise wurden weitere Proben mit anderen Basismaterialien und anderen Zusätzen hergestellt sowie untersucht und die aus nachstehender Tabelle ersichtlichen Ergebnisse erreicht.
  • Ergebnisse von Leitfähigkeitsmessungen mit verschiedenen Basismaterialien und verschiedenen Zusätzen Basismaterial Zusatz Gew. % Lösungsmittel Art des Zusatzes Elektrische Leitdes Zusatzes für Zusatz D = Donator fähigkeit A = Akzeptor (#. cm)-1 Epoxidharz kein Zusatz - - 10-16 " C6N4 0,3 Dichlormethan A 0,5 x 10-14 " C6N4 1 Dichlormethan A 0,13 x 10-13 " t-Stilben 3 Benzol D 0,2 x 10-11 " Anthracen 3 Benzol D 0,53 x 10-10 " Naphtalin 3 Benzol D 0,33 x 10-10 " Dibenzotetra- 3 Benzol D 0,5 x 10-10 thiafulvalen " Tetracyano- 3 Acetonitril A 0,5 x 10-10 quinodimethan " C6N4 18 Dichlormethan A 4 x 10-8 Polyurethan kein Zusatz - - 0,5 x 10-13 " C6N4 6 - A 0,38 x 10-10 " Anthracen 3 - D 0,33 x 10-10 " C6N4 3 - A 1 x 10-11 " C6N4 36 - A 2 x 10-8 Polyamid kein Zusatz - - 10-14 " C6N4 3 - A 0,14 x 10-11 " Anthracen 3 - D 0,33 x 10-11

Claims (6)

  1. Ansprüche K. Elektrisch isolierende Kunstharzmasse, insbesondere auf Basis von Epoxidharzen, mit gegenüber dem Basismaterial erhöhter Elektronenleitfähigkeit, gekennzeichnet durch den Zusatz von Elektronenakzeptor-Molekülen und/oder Elektronendonator-Molekülen zur Bildung von Charge-Transfer-Komplexen durch zumindest teilweise Umsetzung mit funktionellen Gruppen des Basismaterials und/oder dessen Zusatzstoffen unter Freisetzung von Elektronen, in Mengen von 0,1 bis 60 Gew. %, insbesondere 1 bis 20 Gew. % bezogen auf das Gesamtgewicht.
  2. 2. Kunstharzmasse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Zusatz von Elektronenakzeptor-Molekülen und/oder Elektronendonator-Molekülen in solchen Mengen, daß die ausgehärtete Kunstharzmasse eine Leitfähigkeit in der Größenordnung von 10-10 bis 10-12 (#. cm)-1, vorzugsweise etwa 10-11 (#.cm)-1 aufweist.
  3. 3. Kunstharzmasse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Zusatz von Elektronenakzeptor-Molekülen und/oder Elektronendonator-Molekülen in solchen Mengen, daß die ausgehärtete Kunstharzmasse eine Leitfähigkeit von mehr als 10-9 (S2 cm) 1, vorzugsweise in der Größenordnung von 10-7 bis 10-9 (#.cm)-1 aufweist.
  4. 4. Kunstharzmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen oder mehrere Zusätze aus der Gruppe folgender Elektronenakzeptoren: Tetracyanoquinodimethan, 1,3,5-Trinitrobenzol, Chloranil, p-Chinon, dienophile Stoffe wie Tetracyanoäthylen (C6N) und Maleinsäureanhydrid.
  5. 5. Kunstharzmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen oder mehrere Zusätze aus der Gruppe folgender Elektronendonatoren: Tetrathiafulvalen, Dibenzotetrathiafulvalen, Perylen, Pyren, Pyridazin, aromatische Amine, t-Stilben, Phenothiazine, Anthracen, Naphtalin.
  6. 6. Kunstharzmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Basismaterial im wesentlichen aus Polyamid oder Polyester oder Polyurethan besteht.
DE19782838720 1978-09-06 1978-09-06 Elektrisch isolierende Kunstharzmasse Expired DE2838720C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782838720 DE2838720C2 (de) 1978-09-06 1978-09-06 Elektrisch isolierende Kunstharzmasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782838720 DE2838720C2 (de) 1978-09-06 1978-09-06 Elektrisch isolierende Kunstharzmasse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2838720A1 true DE2838720A1 (de) 1980-03-20
DE2838720C2 DE2838720C2 (de) 1983-12-08

Family

ID=6048735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782838720 Expired DE2838720C2 (de) 1978-09-06 1978-09-06 Elektrisch isolierende Kunstharzmasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2838720C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0316446A1 (de) * 1987-05-19 1989-05-24 CREST-FOAM Corp. Leitfähige polyurethan-schaumzubereitungen und verfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1067260A (en) * 1964-08-24 1967-05-03 Gen Electric Electrically conductive synthetic polymers
GB1117481A (en) * 1964-08-24 1968-06-19 Gen Electric Electrically conductive synthetic polymers
DE1303463B (de) * 1964-06-03 1972-01-13 Simplex Wire And Cable Co Thermoplastische massen zur herstellung von dielektrika

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1303463B (de) * 1964-06-03 1972-01-13 Simplex Wire And Cable Co Thermoplastische massen zur herstellung von dielektrika
GB1067260A (en) * 1964-08-24 1967-05-03 Gen Electric Electrically conductive synthetic polymers
GB1117481A (en) * 1964-08-24 1968-06-19 Gen Electric Electrically conductive synthetic polymers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0316446A1 (de) * 1987-05-19 1989-05-24 CREST-FOAM Corp. Leitfähige polyurethan-schaumzubereitungen und verfahren
EP0316446A4 (en) * 1987-05-19 1991-03-20 Crest-Foam Corp. Improved conductive polyurethane foam compositions and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE2838720C2 (de) 1983-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0071828B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus durch Bestrahlen mit Elektronenstrahlen vernetzten Polyolefin-Formmassen
DE1901653B1 (de) Verwendung von Thiuramverbindungen,Carbaminsaeuresalzen,Xanthogensaeuresalzen,Mercaptoimidazolinen,Aldehyd-Anilin-Kondensaten,heterocyclischen Stickstoffverbindungen oder Derivaten eines aromatischen Amins in Kunstharzmassen fuer Hochspannungs-Isolationen
CH615941A5 (de)
DE69210670T2 (de) Material für Halbleiter-Abschirmung
DE2527069A1 (de) Oelgetraenkte elektrische vorrichtung
DE2459121A1 (de) Verfahren zur herstellung eines antistatischen und biaxial orientierten polypropylenfilms
DE1923131C3 (de) Thermoplastische Massen zur Herstellung von Dielektrika
DE2431434B2 (de) Dielektrische Polyolefinformmassen
EP0112522A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymers
DE69603589T2 (de) Verfahren zur herstellung von werkstoffen mit verbesserter dielektrischen festigkeit, verwendung der hergestellten werkstoffen zur herstellung von starkstromkabeln
EP0144600B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffes
DE2838720A1 (de) Elektrisch isolierende kunstharzmasse
DE2303624A1 (de) Isoliermaterial fuer ueberzuege
DE1694268B2 (de) Härtbare Formmassen auf der Basis von Äthylen-Propylen-Mischpolymerisaten
DE1949539A1 (de) Polyolefin-Dielektrikum mit Spannungsstabilisator
DE1245594B (de) Thermoplastische Formmassen aus vinylaromatischen Polymerisaten
DE2545471C3 (de) Epoxydharzmasse zum Umhüllen von Germaniumtransistoren
DE3305401A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen kunststoffen
DE102016202385A1 (de) Kompakter Trockentransformator mit einer elektrischen Wicklung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Wicklung
DE1914034A1 (de) Polyolefin-Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2042111B2 (de) Elektronisches festkoerperschaltelement
DE2527109A1 (de) Elektrisches isoliermaterial, verfahren zu seiner herstellung und das material enthaltende vorrichtung
DE1303463C2 (de) Thermoplastische massen zur herstellung von dielektrika
DE2447894C3 (de) Epoxyharz-Zusammensetzung
DE3032093A1 (de) Elektrisch isolierender kunstharz

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01B 1/20

8126 Change of the secondary classification

Ipc: H01B 5/16

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee