DE69210670T2 - Material für Halbleiter-Abschirmung - Google Patents
Material für Halbleiter-AbschirmungInfo
- Publication number
- DE69210670T2 DE69210670T2 DE69210670T DE69210670T DE69210670T2 DE 69210670 T2 DE69210670 T2 DE 69210670T2 DE 69210670 T DE69210670 T DE 69210670T DE 69210670 T DE69210670 T DE 69210670T DE 69210670 T2 DE69210670 T2 DE 69210670T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- semiconductor
- conductivity
- ethylene
- shield
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 40
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 35
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 24
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims abstract description 18
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims abstract description 17
- 229920000547 conjugated polymer Polymers 0.000 claims abstract description 11
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims abstract description 7
- -1 styrenic Chemical group 0.000 claims description 22
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 18
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- 229920000123 polythiophene Polymers 0.000 claims description 13
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 10
- 229920000767 polyaniline Polymers 0.000 claims description 10
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 10
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 9
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 claims description 8
- QYMGIIIPAFAFRX-UHFFFAOYSA-N butyl prop-2-enoate;ethene Chemical compound C=C.CCCCOC(=O)C=C QYMGIIIPAFAFRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 claims description 8
- 229920006245 ethylene-butyl acrylate Polymers 0.000 claims description 8
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 7
- 229920000131 polyvinylidene Polymers 0.000 claims description 6
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 6
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 5
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000011231 conductive filler Substances 0.000 claims description 4
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 3
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 claims description 2
- 229920000265 Polyparaphenylene Polymers 0.000 claims description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 2
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000012461 cellulose resin Substances 0.000 claims description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 2
- 239000005007 epoxy-phenolic resin Substances 0.000 claims description 2
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001197 polyacetylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000128 polypyrrole Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 2
- 239000004634 thermosetting polymer Substances 0.000 claims description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 3
- 238000012216 screening Methods 0.000 abstract 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 16
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical compound C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 5
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 5
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 5
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003299 Eltex® Polymers 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 239000002585 base Chemical class 0.000 description 1
- 230000003542 behavioural effect Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 125000003010 ionic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000028161 membrane depolarization Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K9/00—Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
- H05K9/0073—Shielding materials
- H05K9/0098—Shielding materials for shielding electrical cables
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/06—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
- H01B1/12—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
- H01B1/124—Intrinsically conductive polymers
- H01B1/127—Intrinsically conductive polymers comprising five-membered aromatic rings in the main chain, e.g. polypyrroles, polythiophenes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/06—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
- H01B1/12—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
- H01B1/124—Intrinsically conductive polymers
- H01B1/128—Intrinsically conductive polymers comprising six-membered aromatic rings in the main chain, e.g. polyanilines, polyphenylenes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/20—Conductive material dispersed in non-conductive organic material
- H01B1/24—Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Conductive Materials (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
- Insulated Conductors (AREA)
- Organic Insulating Materials (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
- Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Material für eine Halbleiter-Abschirmung sowie ihre Anwendung auf die Herstellung von Kabeln und die elektromagnetische Abschirmung von elektrischen und elektronischen Geräten.
- Gemäß einer üblichen Ausbildung bestehen Kabel aus einer Metallitze, die mit einer Kupferfolie bedeckt und von einer Isolierhülle z.B. aus Polyäthylen umgeben ist. Gemäß einer anderen üblichen Ausbildung sind die Metallitzen zum Beispiel direkt von einer Isolierhülle umgeben. Die Kabel werden sehr vielseitig auf verschiedenen Gebieten verwendet, zum Beispiel im Fernmeldewesen, beim Energietransport usw. Diese Kabel übertragen elektromagnetische Gleichstromenergie oder mit niedriger, hoher und sehr hoher Frequenz mit oder ohne Regeneration. Sie sind also bei ihrer Verwendung elektrischen Feldern und Raumladungen unterworfen, die durch Depolarisationsströme mit großer Zeitkonstante gekennzeichnet sind, die auf Dauer bei bestimmten Spannungen Verhaltensanomalien auftreten kassen.
- Bei diesen Ausbildungen sowie bei anderen üblichen Ausbildungen, bei denen die Isolierhülle zum Beispiel auf dem zentralen oder dem externen Körper des Kabels angeordnet ist, befindet sich das maximale Feld an der Schnittstelle zwischen Leiter und Isolierung. Ein typischer Wert dieses Felds beträgt zwischen einigen kV/mm und zehn kV/mm. so wird diese Schnittstelle besonders beansprucht. Zur Lokalisierung des maximalen Felds kommen noch Probleme der Regelmäßigkeit des Leiters. Wenn dieser nämlich Unregelmäßigkeiten aufweist, erzeugen diese Konzentrationen des elektrischen Felds, was die Fähigkeit des Kabels weiter verringert, Spannungsgradienten auszuhalten. Es ist also angebracht, die Dicke der Isolierung zu vergrößern, um zu gewährleisten, daß keinerlei Durchschlag auftritt, selbst wenn Protuberanzen vorhanden sind. Eine solche Lösung ist wirtschaftlich unvorteilhaft.
- Das Problem der Dicke der Isolierung ist besonders kritisch in Höhe der Verbindungen, der Abzweigungen und der Enden von Hochspannungskabeln.
- Die bei der Verwendung und der Herstellung von Kabeln auftretenden Probleme ergeben sich im wesentlichen in gleicher Art auch bei Vorrichtungen zur Speicherung von elektrischer Energie und insbesondere bei Kondensatoren. Auch bei elektrischen oder elektronischen Geräten, bei denen eine Isolierung einen Bereich schützt, in dem sich eine empfindliches Einrichtung einer Quelle eines elektrischen Felds befindet, ist man mit diesen Problemen konfrontiert. Diese Quelle können zum Beispiel ein Stromgenerator, Kontaktstifte oder elektrische Kabel, Sendeantennen usw. sein. Die empfindliche Einrichtung kann zum Beispiel ein Meßgerät, ein Hochfrequenz-Empfänger oder eine Druckschaltung von der Art sein, die in einem Mikrocomputer enthalten sind. Bei all diesen Geräten ist es notwendig, eine Isolierung vorzusehen, die manchmal in direktem Kontakt sowohl mit der Einrichtung als auch mit der Quelle des Felds steht.
- Um diese Probleme zu beseitigen, wurde vorgeschlagen, zwischen den Leiter und die Isolierung oder zwischen die Quelle und die Isolierung eine Halbleiter-Abschirmung einzufügen. Die bisher verwendeten Halbleiter-Abschirmungen sind aus Kohlenstoffruß hergestellt, der in einer extrudierten, gewalzten oder gegossenen Matrix verteilt angeordnet ist, die im allgemeinen aus EVA (Äthylenvinylacetat) oder EBA (Äthylenbutylacrylat) gebildet wird. Der Hauptnachteil dieser Halbleiter-Abschirmungen besteht darin, daß ihre spezifische Leitfähigkeit in Abhängigkeit vom Feld konstant bleibt und daß sie es nicht erlauben, das Volumen der Isolierung in ausreichendem Maß zu reduzieren.
- Außerdem wurde zum Beispiel in der Druckschrift WO 90/09027 vorgeschlagen, für die Halbleiter-Abschirmungen ein intrinsisch leitendes Verbundmaterial zu verwenden, das aus einer Polymermatrix aus zum Beispiel Polyolefin, Vinylpolychlorid oder Polystyrol besteht, dem ein substituiertes Polythiophen zugesetzt wird.
- Die spezifische Leitfähigkeit eines solchen Materials hängt von der Menge der in ihm enthaltenen Dotierungen ab; aber selbst solche Dotierungen bilden an sich einen größeren Nachteil für die physikalisch-chemische Stabilität der Abschirmung unter hoher Spannung in Gegenwart eines hohen elektrischen Felds.
- Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, ein Material für eine Halbleiter-Abschirmung zu verwenden, dessen spezifische Leitfähigkeit in Abhängigkeit vom angelegten Feld ansteigt, und das gleichzeitig eine gute physikalisch-chemische Stabilität aufweist, selbst wenn das Feld sehr stark ist.
- Die vorliegende Erfindung hat ein Material für eine thermoplastische oder wärmehärtbare Halbleiter-Abschirmung zum Gegenstand, dem mindestens ein zweites konjugiertes Polymer zugesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite konjugierte Polymer nicht dotiert oder ent-dotiert, nicht intrinsisch leitend ist sowie eine spezifische Leitfähigkeit unterhalb von 10&supmin;&sup4;S/m besitzt, die aber unter der Wirkung eines elektrischen Felds ansteigen kann, wobei dieses zweite Polymer in der Matrix in einem Anteil von 5 bis 70 Gew.% vorliegt und dieses Material eine spezifische Leitfähigkeit unterhalb 10&supmin;&sup8; S/m besitzt, die unter der Wirkung des elektrischen Felds ansteigen kann, und daß das thermoplastische Polymer unter Acryl,- Styrol-, Vinyl- und Zelluloseharzen, den Polyolefinen, den fluorierten Polymeren, den Polyäthern, den Polyimiden, den Polykarbonaten, den Polyurethanen, ihren Mischungen und ihren Kopolymeren ausgewählt wird und das wärmehärtbare Polymer unter den Polyestern, den Epoxydharzen und den Phenolharzen ausgewählt wird.
- Vorzugsweise liegt die spezifische Leitfähigkeit des zweiten konjugierten Polymers zwischen 10&supmin;&sup7; S/m und 10&supmin;&sup8; S/m und die spezifische Leitfähigkeit des Materials liegt zwischen 10&supmin;&sup9; S/m und 10&supmin;¹&sup0; S/m.
- Die Polymermatrix kann außerdem einen leitenden Füllstoff wie Kohlenstoffruß in einem Anteil von weniger als 30% aufweisen.
- Gemäß besonderen Ausführungsformen wird das thermoplastische Polymer ausgewählt aus Polypropylen (PP), Polyäthylen (PE), dem Kopolymer von Äthylen und Vinylacetat (EVA), dem Äthylenpropylendienmonomer (EPDM), dem fluorierten Polyvinyliden (PVDF), dem Äthylenbutylacrylat (EBA) und ihren Mischungen.
- Das zweite konjugierte Polymer kann aus der Gruppe ausgewählt werden, die das Polyanilin, das Polythiophen, das Polypyrrol, das Polyacetylen, das Polyparaphenylen, die Polyalkylthiophene, ihre Derivate und ihre Mischungen enthält.
- Es ist sehr wichtig, daß das konjugierte Polymer nicht dotiert ist, d.h. daß es keine ionischen Gruppierungen aufweist,
- . die entweder am Molekül befestigt sind (zum Beispiel sulfonische Gruppierungen),
- . oder frei sind (zum Beispiel Säuren, Basen, Metallsalze).
- Wenn solche Gruppierungen aus der Synthese des konjugierten Polymers resultieren, muß das Polymer entdotiert werden.
- Wenn es keinen anderen leitenden Füllstoff der Art Kohlenstoffruß enthält, ist das erfindungsgemäße Material bei schwachem Feld isolierend, und seine spezifische Leitfähigkeit wächst mit dem Feld. Wenn es eine bestimmte Menge zusätzlichen leitenden Füllstoffs aufweist, ist das erfindungsgemäße Material aufgrund dieses Füllstoffs geringfügig leitend bei schwachem Feld.
- Bei einem starken Feld ist die spezifische Leitfähigkeit des erfindungsgemäßen Materials erhöht.
- Unabhängig davon, ob es den zusätzlichen Füllstoff enthält oder nicht, besitzt das erfindungsgemäße Material eine große physikalisch-chemische Stabilität bei starkem Feld.
- Die Eigenschaften des erfindungsgemäßen Materials, das als Halbleiter-Abschirmung verwendet wird, ermöglichen es, das Feld am Übergang von Isolierung zum Leiter zu stabilisieren und das Feld in der Isolierung zu begrenzen.
- Man wählt außerdem das erste und das zweite Polymer in den oben definierten Gruppen in Abhängigkeit von ihren spezifischen Eigenschaften und den besonderen Vorteilen, die sie zu bieten haben.
- Wenn zum Beispiel die Polymermatrix auf der Basis eines fluorierten Polymers aufgebaut ist, bildet dieses letztere Komplexe mit "Ladungstransfer" mit dem zweiten Polymer. Wenn die Polymermatrix auf der Basis eines Polykarbonats aufgebaut ist, verleiht dieses letztere einer Abschirmung aus erfindungsgemäßem Material ein ausgezeichnetes äußeres Ansehen.
- Gemäß einer ersten bevorzugen Ausführungsform wird das erfindungsgemäße Material aus einer Polymermatrix aus Polyäthylen gebildet, in die ent-dotiertes Polythiophen eingefügt ist; der Anteil von ent-dotiertem Polythiophen beträgt vorteilhafterweise etwa 60 Gew.%.
- Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird das erfindungsgemäße Material aus Polyäthylen gebildet, in das Polyanilin mit zwischen 25 und 35 Gew.% eingefügt ist. In einer Variante führt man in die Polyäthylenmatrix 26 bis 34% Polyanilin und 3 bis 8% Kohlenstoffruß ein. In einer Variante wird das Polyäthylen (PE) der Polymermatrix durch Polypropylen (PP), einem Kopolymer von Äthylen und Vinylacetat (EVA), Äthylenbutylacrylat (EBA), Äthylenpropylendienmonomer (EPDM), fluoriertes Polyvinyliden (PVDF) alleine oder in Mischung ersetzt.
- Ein Halbleitermaterial kann durch die üblichen Extrusions-, Walz- oder Gießverfahren in Form gebracht werden, ohne daß die elektrischen Eigenschaften des zweiten Polymers dadurch verändert würden. So kann eine jeder Anwendung gut angepaßte Halbleiter-Abschirmung hergestellt werden.
- Eine erfindungsgemäße Halbleiter-Abschirmung findet bei einer beliebigen elektrischen oder elektronischen Einrichtung Anwendung. Wenn diese Einrichtung eine einen Leiter oder die Quelle eines Felds umhüllende Isolierung enthält, wird die erfindungsgemäße Halbleiter-Abschirmung zwischen der Isolierung und dem Leiter oder der Quelle angeordnet. Wenn die Einrichtung eine Isolierung enthält, die eine zu schützende Einrichtung umhüllt, befindet sich die erfindungsgemäße Halbleiter-Abschirmung außen auf der Isolierung.
- Eine erfindungsgemäße Halbleiter-Abschirmung ist sehr vorteilhaft auf Hochspannungskabel, auf die Enden solcher Kabel und auf Hilfsorgane wie Anschlüsse und Ableitungen von Kabeln anwendbar. Die Verwendung einer solchen Abschirmung ermöglicht es, den Widerstand gegen Durchschlag zu verbessern und die Dicke der Isolierung solcher Zusätze zu verringern.
- Aufgrund der Verwendung der erfindungsgemäßen Halbleiter-Abschirmung am Eingang eines Gleichstrom-Hochspannungskabels, in dem Spannungsschwankungen auftreten können, werden diese letzteren gedämpft.
- Eine erfindungsgemäße Halbleiter-Abschirmung kann auch vorteilhaft in Vorrichtungen zur Speicherung elektrischer Energie wie z.B. in Kondensatoren genutzt werden. Wie die Übergänge zwischen Leiter und Isolierung von elektrischen Kabeln können auch die zwischen Elektrode und Dielektrikum dieser Bauteile geometrische Ungenauigkeiten (wie Protuberanzen) aufweisen, die zu einem lokal erhöhten Wert des elektrischen Felds führen, wodurch die Durchschlagsgefahr sich erhöht.
- Man kann vorteilhafterweise die Dicke des Dielektrikums verringern, indem man zwischen die Elektroden und dieses Dielektrikum eine erfindungsgemäße Halbleiter-Abschirmung einfügt; dies hat einerseits zur Wirkung, daß das elektrische Feld an der Oberfläche der Elektroden dauerhaft homogenisiert wird, und andererseits, daß kurzzeitige höhere Überspannungen ausgehalten werden. Die Kondensatoren werden nämlich häufig verwendet, um kurzzeitige Überspannungen zu dämpfen, die zum Beispiel aus der Inbetriebnahme oder dem Abschalten von elektrischen Einrichtungen großer Leistung resultieren. In einem solchen Fall ist es also auch wichtig, die elektrischen Feldschwankungen zu homogenisieren, um zu verhindern, daß ein geometrischer Fehler einer Elektrode bei einer kurzzeitigen Überspannung einen lokalen Durchschlag des Dielektrikums hervorruft.
- Die Halbleiter-Abschirmung der vorliegenden Erfindung kann auf verschiedene Weise zwischen die Elektroden und das Dielektrikum eingefügt werden.
- Gemäß einer Ausführungsform wird das erfindungsgemäße Material durch Induktion auf die Elektroden aufgestrichen. Gemäß einer anderen Ausführungsform wird das erfindungsgemäße Material in Form eines Films gebracht, der dann während der Montage des Kondensators zwischen die Elektroden und das Dielektrikum eingefügt wird.
- Wenn das Dielektrikum ein Polymermaterial ist, besteht eine bevorzugte Ausführungsvariante darin, daß die Polymermatrix des erfindungsgemäßen Materials von der gleichen Art wie das Dielektrikum ist.
- Die erfindungsgemäße Halbleiter-Abschirmung findet auch eine interessante Anwendung bei Dielektrika für Raumantennen.
- Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung von nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen hervor.
- Figur 1 zeigt den Verlauf der spezifischen Leitfähigkeit S/m eines Materials für eine Abschirmung gemäß dem Stand der Technik und von mehreren Materialien für eine Abschirmung gemäß der Erfindung in Abhängigkeit von angelegten elektrischen Feld (kV/mm).
- Figur 2 zeigt die Durchschlagswahrscheinlichkeit (%) eines Materials für eine Abschirmung gemäß dem Stand der Technik und mehrerer Materialien für eine Abschirmung gemäß der Erfindung in Abhängigkeit vom angelegten elektrischen Feld (kV).
- 25g Kohlenstoffruß werden in 75g Polymer (PE) verteilt. Diese Mischung wird anschließend bei einer Temperatur von 130ºC in einem üblichen Extruder extrudiert. Die so erhaltene konventionelle Halbleiter-Abschirmung hat die folgenden Eigenschaften: Ihre Dielektrizitätskonstante liegt bei etwa 150 und ihre spezifische Leitfähigkeit liegt bei 0,05 S/m (siehe Kurve 1 der Figur 1). Diese spezifische Leitfähigkeit ist unabhängig vom Feld, was zu einer linearen Reaktion des Stroms in Abhängigkeit vom angelegten Feld führt.
- Man setzt eine solche Abschirmung einer Dicke von 0,1 m einem bis zum dielektrischen Durchschlag ansteigenden elektrischen Feld aus. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Kurve 1' der Figur 2 eingezeichnet.
- Man stellt das erfindungsgemäße Material in folgender Weise her:
- Man mischt zuerst 60g eines Pulvers von ent-dotiertem Polythiophen und 40g Polyäthylen. Das Polyäthylen wird von der Firma SOLVAY unter dem Namen "Eltex A 3180" vertrieben.
- Das verwendete Polythiophen wird wie in der Patentanmeldung EP-A-0 350 083 beschrieben zubereitet. Dieses Polythiophen wurde mit Methanol ent-dotiert, um nach der Ent- Dotierung eine spezifische Leitfähigkeit von 3 10&supmin;&sup7; S/cm aufzuweisen.
- Die Mischung erfolgt vorzugsweise im Bottich einer Mischmaschine "Indola" von 3 dm³, der mit zwei Kautschukbällen versehen ist. Man rührt während 30 Minuten um.
- Dann wird die Mischung während 60 Sekunden bei 180ºC in einer Mikro-Zylinderknetmaschine der Art "Scamia" durchgeknetet, deren Zylinder einen Durchmesser von 120 mm haben und deren Drehgeschwindigkeit 30 Umdrehungen pro Minute beträgt.
- Der so erhaltene Krepp wird in Streifen einer Breite von 30 mm geschnitten, die durch einen Granulator des Typs "Conduct Werk CS/15/10/0101" geschickt werden, der ein Gitter mit Löchern einer Größe von 35 x 5 cm besitzt: Man erhält Körner einer Größe von etwa 3 x 3 x 3 mm.
- Die Körner werden in einer Extrudiermaschine des Typs "Scamex 20" verwendet, die mit einer Schraube eines Durchmessers D von 20 mm, einer Länge 20D und eines Kompressionsgrads von 2,16 ausgestattet ist. Ihr Kopf ist mit einer runden Ziehdüse mit 3 mm Durchmesser versehen.
- Die Temperatur der Maschine ist so eingestellt, daß eine Temperatur von 180ºC im Material am Ausgang der Ziehdüse erhalten wird; die Geschwindigkeit der Schraube ist auf 20 U/min eingestellt, um eine mittlere Aufenthaltszeit der Mischung in der Schraube von 2 bis 3 Minuten zu erhalten.
- Die Kurve 2 der Figur 1 zeigt die spezifische Leitfähigkeit dieser Abschirmung, die eine ansteigende Funktion des angelegten elektrischen Felds ist.
- Man überprüft mittels einer Reihe von Tests, daß alle soeben beschriebenen Stufen des Verfahrens nicht die elektrischen Eigenschaften des Polythiophen verschlechtert haben. Zu diesem Zweck wurden Proben nach der Mischung der Pulver, nach dem Kneten bei 180ºC und nach dem Extrudieren bei 180ºC entnommen. Diese Proben wurden in einem Verhältnis von 2g je 100 ml unter Stickstoff in 1-2-4-Trichlorbenzol bei 135ºC während 2 Stunden aufgelöst. Das quantitativ erhaltene PTh wird mit dem gleichen Lösungsmittel und Methanol gewaschen und dann unter Vakuum getrocknet. Man dotiert es von neuem mit einer Lösung von FeCl&sub3; 0,1 M in Acetonitril (Molverhältnis FeCl&sub3;/PTh = 1), um zu zeigen, daß es nicht schlechter geworden ist.
- Die Tabelle I zeigt die durchgeführten Leitfähigkeitsmessungen, die zeigen, daß das Polymer weder durch die Wärmebehandlung noch durch die Extrusion verändert wurde. TABELLE I Stufen spezifische Leitfähigkeit nach Rück-Dotierung (S/cm) Mischung Kneten Extrusion
- Man bereitet nicht-dotiertes Polyanilin in drei Stufen vor:
- In einen 50 l-Reaktor gibt man 15,5 l destilliertes Wasser und wahlweise 5 l Chlorwasserstoffsäure mit 37% oder 1,7 l Schwefelsäure mit 36%. Diese Lösung wird auf -5ºC in einem thermostatischen Bad abgekühlt, und dann wird eine gefilterte Lösung von 3,75 kg Ammonium-Peroxosulfat in 9 l Wasser tropfenweise während 48 Stunden zugefügt.
- Die im Reaktor gebildete Suspension (Polyanilin in seiner Form Polyemeraldin) wird unter Vakuum in einen Filterbereich angesaugt. Das erhaltene Pulver wird mit destilliertem Wasser gespült, bis ein Filtrat eines pH-Werts zwischen 6,5 und 7 erhalten wird. Die letzten Spuren von Säure werden mittels einer verdünnten Lösung von Ammoniak von 1 Mol/Liter entfernt und dann wird das Produkt gespült, bis der pH-Wert des Filtrats 7 beträgt.
- Dieses Pulver wird dann in einen "Soxhlet" gebracht und die Unreinheiten werden in der Dampfphase mit Wasser während 24 Stunden und dann mit Äthanol während 48 Stunden entfernt.
- Das so gereinigte Polyanilin wird in einem mit einer Filterwand versehenen geschlossenen Bereich gebracht. Die Einheit wird in einen Trockenofen bei 60ºC unter einem Primärvakuum während 48 Stunden angeordnet. Dieses Polyanilin, dessen spezifische Leitfähigkeit gleich 2 x 10&supmin;&sup8; S/m ist, wird wie im Beispiel 2 in eine Polymermatrix eingefügt, die aus Polyäthylen, Äthylenpropylendienmonomer (EPDM), einem Kopolymer von Äthylen und Vinylacetat (EVA), einem fluorierten Polyvinyliden (PVDF), Polypropylen (PP) oder einer Mischung aus Polypropylen (PP) und fluoriertem Polyvinyliden (PVDF) in den in der Tabelle II angegebenen Anteilen (in Gramm) sein kann.
- Die für die spezifische Leitfähigkeit repräsentativen Kurven in Abhängigkeit vom angelegten Feld sind in Figur 1 für die Beispiele 3 bis 9 mit 3 bis 9 bezeichnet.
- Mit den den Beispielen 4, 9, 10 entsprechenden Materialien wird eine Abschirmung einer Dicke von 0,1 mm hergestellt, die man wie die Abschirmung des Beispiels 1 einem elektrischen Feld aussetzt, das bis zum elektrischen Durchschlag anwächst. Die entsprechenden Kurven 4', 9' und 10' sind in Figur 2 zu sehen und zeigen klar die Vorteile des Materials für eine erfindungsgemäße Halbleiter-Abschirmung. TABELLE II Beispiel No nicht-dotiertes Polyanilin Polymermatrix Kohlenstoffruß
- Natürlich ist die Erfindung nicht auf die soeben beschriebenen Ausführungsbeispiele begrenzt. Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, könnte man im Rahmen der Ansprüche jedes Mittel durch ein äquivalentes Mittel ersetzen.
Claims (9)
1. Material für eine Halbleiter-Abschirmung, die eine
Polymermatrix aufweist, welche mindestens ein erstes
thermoplastisches oder wärmehärtbares isolierendes Polymer aufweist
und der mindestens zweites konjugiertes Polymer zugesetzt
ist, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite konjugierte
Polymer nicht dotiert oder ent-dotiert, nicht intrinsisch
leitend ist sowie eine Leitfähigkeit unterhalb von 10&supmin;&sup4;S/m
besitzt, die aber unter der Wirkung eines elektrischen Felds
ansteigen kann, wobei dieses zweite Polymer sich in der
Matrix in einem Anteil von 5 bis 70 Gew.% befindet und wobei
dieses Material eine Leitfähigkeit unterhalb 10&supmin;&sup8; S/m
besitzt, die unter der Wirkung des elektrischen Felds
ansteigen kann, und daß das thermoplastische Polymer unter
Acryl,- Styrol-, Vinyl- und Zelluloseharzen, den Polyolefinen, den
fluorierten Polymeren, den Polyäthern, den Polyimiden, den
Polykarbonaten, den Polyurethanen, ihren Mischungen und
ihren Kopolymeren ausgewählt wird und das wärmehärtbare
Polymer unter den Polyestern, den Epoxydharzen und den
Phenolharzen ausgewählt wird.
2. Material für eine Halbleiter-Abschirmung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfähigkeit des zweiten
konjugierten undotierten oder entdotierten Polymers zwischen
10&supmin;&sup7; S/m und 10&supmin;&sup8; S/m und die Leitfähigkeit des Materials
zwischen 10&supmin;&sup9; S/m und 10&supmin;¹&sup0; S/m liegt.
3. Material für eine Halbleiter-Abschirmung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Polymermatrix außerdem einen
leitenden Füllstoff wie Kohlenstoffruß in einem Anteil von
weniger als 30% aufweist.
4. Material für eine Halbleiter-Abschirmung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Polymer aus
Polypropylen, Polyäthylen, dem Kopolymer von Äthylen und
Vinylacetat, dem Äthylenpropylendienmonomer, dem fluorierten
Polyvinyliden, dem Äthylenbutylacrylat und ihren Mischungen
ausgewählt wird.
5. Material für eine Halbleiter-Abschirmung nach einem der
Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite
konjugierte Polymer aus der Gruppe ausgewählt wird, die
Polyanilin, Polythiophen, Polypyrrol, Polyacetylen,
Polyparaphenylen, Polyalkylthiophene, ihre Derivate und ihre
Mischungen enthält.
6. Material für eine Halbleiter-Abschirmung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das zweite konjugierte Polymer
Polyanilin ist und daß die Polymermatrix mindestens ein
Material aufweist, das aus Polyäthylen, Polypropylen, dem
Kopolymer von Äthylen und Vinylacetat, Äthylenbutylacrylat,
Äthylenpropylendienmonomer und fluoriertem Polyvinyliden
alleine oder in Mischung ausgewählt wird.
7. Anwendung des Materials für eine Halbleiter-Abschirmung
nach einem der vorhergehenden Ansprüche auf die Abschirmung
von elektrischen Kabeln in Höhe der Enden, der Anschlüsse
und der Ableitungen.
8. Anwendung des Materials für eine Halbleiter-Abschirmung
nach einem der Ansprüche 1 bis 6 auf einen Kondensator,
wobei die Abschirmung zwischen den Elektroden und dem
Dielektrikum des Kondensators angeordnet ist.
9. Anwendung des Materials für eine Halbleiter-Abschirmung
nach einem der Ansprüche 1 bis 6 auf ein Dielektrikum für
eine Raumantenne.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9103955 | 1991-04-02 | ||
FR9200870 | 1992-01-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69210670D1 DE69210670D1 (de) | 1996-06-20 |
DE69210670T2 true DE69210670T2 (de) | 1996-09-26 |
Family
ID=26228601
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69210670T Expired - Fee Related DE69210670T2 (de) | 1991-04-02 | 1992-04-01 | Material für Halbleiter-Abschirmung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5416155A (de) |
EP (1) | EP0507676B1 (de) |
JP (1) | JP2515218B2 (de) |
AT (1) | ATE138240T1 (de) |
CA (1) | CA2106853C (de) |
DE (1) | DE69210670T2 (de) |
DK (1) | DK0507676T3 (de) |
ES (1) | ES2086680T3 (de) |
FI (1) | FI934282A (de) |
NO (1) | NO309220B1 (de) |
WO (1) | WO1992017995A1 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2710204B1 (fr) * | 1993-09-17 | 1995-10-20 | Alcatel Cable | Equipement accessoire de raccordement d'un câble d'énergie et câble d'énergie ainsi équipé. |
FR2710183B3 (fr) | 1993-09-17 | 1995-10-13 | Alcatel Cable | Câble d'énergie à rigidité diélectrique améliorée. |
FR2714543B1 (fr) * | 1993-12-23 | 1996-01-19 | Euromold | Dispositif pour la jonction de câbles d'énergie. |
FR2732501B1 (fr) * | 1995-03-28 | 1997-04-30 | Commissariat Energie Atomique | Procede de fabrication de materiaux a rigidite dielectrique amelioree, et utilisation des materiaux obtenus par ce procede dans la fabrication de cables de transport d'energie |
FR2738947B1 (fr) | 1995-09-15 | 1997-10-17 | Filotex Sa | Cable multipaires, blinde par paire et aise a raccorder |
US5747559A (en) * | 1995-11-22 | 1998-05-05 | Cabot Corporation | Polymeric compositions |
FR2753300B1 (fr) * | 1996-09-09 | 1998-10-09 | Alcatel Cable | Conducteur electrique protege contre les perturbations electromagnetiques depassant un seuil |
DE69938293T2 (de) | 1998-03-27 | 2009-03-12 | Bruce J. Beverly Hills Bryan | Luciferase, gfp fluoreszenzproteine, kodierende nukleinsaüre und ihre verwendung in der diagnose |
US6426861B1 (en) * | 1999-06-22 | 2002-07-30 | Lithium Power Technologies, Inc. | High energy density metallized film capacitors and methods of manufacture thereof |
FR2805656B1 (fr) * | 2000-02-24 | 2002-05-03 | Cit Alcatel | Cable d'energie haute et tres haute tension a courant continu |
CH694372A5 (de) * | 2000-07-25 | 2004-12-15 | Elektro Feindraht Ag | Feindraht bzw. Feinstdraht für die Anwendung in einem Fasermaterial sowie Verwendung eines solchen Feindrahtes bzw. Feinstdrahts. |
FR2827999B1 (fr) * | 2001-07-25 | 2003-10-17 | Nexans | Ecran semi-conducteur pour cable d'energie |
FR2913430B1 (fr) * | 2007-03-07 | 2011-02-25 | Commissariat Energie Atomique | Materiau composite adhesif a resistivite controlee. |
EP2639264A1 (de) * | 2012-03-14 | 2013-09-18 | Nexans | Feldabstufungsmaterial |
NO335342B1 (no) * | 2013-01-02 | 2014-11-24 | Nexans | Feltgraderingslag |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3305401A1 (de) * | 1983-02-17 | 1984-08-23 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen kunststoffen |
DE3700178A1 (de) * | 1986-03-31 | 1987-10-01 | Mitsubishi Gas Chemical Co | Elektromagnetische wellen abschirmende thermoplastische harzmasse |
JPS63230737A (ja) * | 1987-03-18 | 1988-09-27 | Bridgestone Corp | ポリアニリン及びその製造方法 |
JPH0813902B2 (ja) * | 1987-07-02 | 1996-02-14 | ライオン株式会社 | 導電性樹脂組成物 |
US5079334A (en) * | 1988-05-13 | 1992-01-07 | The Ohio State University Research Foundation | Electromagnetic radiation absorbers and modulators comprising polyaniline |
FI890427A (fi) * | 1989-01-27 | 1990-07-28 | Neste Oy | Bruk av en elledande polymerkomposit. |
WO1990008808A1 (en) * | 1989-02-03 | 1990-08-09 | University Science, Engineering & Technology, Incorporated | Processable, high molecular weight polyaniline and fibers made therefrom |
US5198153A (en) * | 1989-05-26 | 1993-03-30 | International Business Machines Corporation | Electrically conductive polymeric |
-
1992
- 1992-04-01 US US08/129,210 patent/US5416155A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-04-01 CA CA002106853A patent/CA2106853C/fr not_active Expired - Fee Related
- 1992-04-01 WO PCT/FR1992/000292 patent/WO1992017995A1/fr active Application Filing
- 1992-04-01 DK DK92400909.5T patent/DK0507676T3/da active
- 1992-04-01 AT AT92400909T patent/ATE138240T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-04-01 EP EP92400909A patent/EP0507676B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-04-01 ES ES92400909T patent/ES2086680T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-04-01 JP JP4508597A patent/JP2515218B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1992-04-01 DE DE69210670T patent/DE69210670T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-09-29 FI FI934282A patent/FI934282A/fi unknown
- 1993-09-30 NO NO933494A patent/NO309220B1/no not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0507676A3 (de) | 1992-11-25 |
NO933494L (no) | 1993-09-30 |
JP2515218B2 (ja) | 1996-07-10 |
DK0507676T3 (da) | 1996-08-05 |
NO933494D0 (no) | 1993-09-30 |
JPH06501136A (ja) | 1994-01-27 |
ATE138240T1 (de) | 1996-06-15 |
EP0507676A2 (de) | 1992-10-07 |
DE69210670D1 (de) | 1996-06-20 |
WO1992017995A1 (fr) | 1992-10-15 |
FI934282A0 (fi) | 1993-09-29 |
FI934282A (fi) | 1993-09-29 |
US5416155A (en) | 1995-05-16 |
CA2106853A1 (fr) | 1992-10-03 |
NO309220B1 (no) | 2000-12-27 |
EP0507676B1 (de) | 1996-05-15 |
CA2106853C (fr) | 1997-04-08 |
ES2086680T3 (es) | 1996-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69210670T2 (de) | Material für Halbleiter-Abschirmung | |
DE69129758T2 (de) | Elektromagnetisch abgeschirmtes Kabel | |
DE3440617C1 (de) | Antistatische bzw. elektrisch halbleitende thermoplastische Polymerblends,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2463414C2 (de) | ||
DE3626460C2 (de) | ||
DE2737487A1 (de) | Mit einem vernetzten polyolefin elektrisch isoliertes hochspannungs- kabel | |
DE69824160T2 (de) | Doppelschicht-superkondensator mit flüssigem organischem elektrolyt | |
DE3729566A1 (de) | Intrinsisch leitfaehiges polymer in form eines dispergierbaren feststoffes, dessen herstellung und dessen verwendung | |
DE60208649T2 (de) | Verwendung von Sulfon-, Phosphon- und Phosphor-Säuren als Dotierstoffe von Polyanilinen und aus Polyanilinen leitfähigen Verbundmaterialien | |
DE69418985T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer polarisierbaren Elektrode für einen Doppelschichtkondensator | |
DE69923040T2 (de) | Isoliertes elektrisches kabel | |
DE2422914C2 (de) | Elektrisches Hoch- oder Höchstspannungskabel | |
DE112019002071T5 (de) | Harzzusammensetzung, anorganischer füllstoff, gleichstromkabel und verfahren zur herstellung eines gleichstromkabels | |
DE69402494T3 (de) | Energiekabel mit verbesserter dielektrischen Festigkeit | |
DE2264155A1 (de) | Aushaertbares polyaethylen- oder polyaethylenmischmaterial und verfahren zu seiner herstellung und verwendung | |
DE2723488B2 (de) | Elektrisches Kabel mit Kunststoffisolierung und äußerer Leitschicht | |
DE2029725B2 (de) | Isolierter Draht | |
DE69603589T2 (de) | Verfahren zur herstellung von werkstoffen mit verbesserter dielektrischen festigkeit, verwendung der hergestellten werkstoffen zur herstellung von starkstromkabeln | |
DE2615158A1 (de) | In laengsrichtung wirkende feuchtigkeitssperre fuer elektrische stromleitungskabel | |
DE102010046812B4 (de) | Wickelfederkassette | |
DE69522246T2 (de) | Leitfähiges Polymer und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3509168A1 (de) | Kabel | |
DE69916474T2 (de) | Material mit verbesserter thermischer alterungsbeständigkeit und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2362183C3 (de) | Hochspannungskabel mit Kunststoffisolierung | |
DE3001647A1 (de) | Strahlungsvernetztes, polymeres, elektrisches isoliermaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ALCATEL CABLE FRANCE, NANTERRE, FR SOLVAY S.A., BR |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DREISS, FUHLENDORF, STEIMLE & BECKER, 70188 STUTTGART |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NEXANS FRANCE, PARIS, FR SOLVAY S.A., BRUESSEL/BRU |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |