DE2837517A1 - Strahldrucktinte - Google Patents

Strahldrucktinte

Info

Publication number
DE2837517A1
DE2837517A1 DE19782837517 DE2837517A DE2837517A1 DE 2837517 A1 DE2837517 A1 DE 2837517A1 DE 19782837517 DE19782837517 DE 19782837517 DE 2837517 A DE2837517 A DE 2837517A DE 2837517 A1 DE2837517 A1 DE 2837517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
composition according
colorant
ink
jet printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782837517
Other languages
English (en)
Inventor
Ishwar Ramshand Mansukhani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M&T Chemicals Inc
Original Assignee
M&T Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M&T Chemicals Inc filed Critical M&T Chemicals Inc
Publication of DE2837517A1 publication Critical patent/DE2837517A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/36Inkjet printing inks based on non-aqueous solvents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

P MENTANWALT
DR. Λ CHARD KNEISSL 2
Widenmayerstr. 46 , £.
D-8000 MÜNCHEN 22 2837517
Tel. 089/295125.
Mappe Mt 12
M&T-Case KG¥(Case 1235)DC
M&T CHEMICALS INC. Stamford, Connecticut / V.St.A.
Strahldrucktinte
90Ö8U/06M
- fr -
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf das Strahldrucken und insbesondere auf e.ine flüssige Strahldrucktinte für die Verwendung in einem Tintenstrahldrucksystem.
Das Prinzip des Strahldruckens mit einer Tinte basiert darauf, daß man eine Tinte durch eine feine Düse aus Metall oder Glas hindurchdrückt, so daß gleichförmige Tintentröpfchen aus der Düsenspitze ausgestoßen werden. Diese Tintentröpfchen v/erden elektrostatisch mit einer Abierikelektrode, die vor der Düse angeordnet ist, so abgelenkt, daß entsprechend einem vorbestimmten Muster Symbole gedruckt werden. Bei diesem Druckverfahren wird die Tinte in der Du-. se in feine Tintentröpfchen zerteilt und wird die Richtung des Tintenstrahls durch Ablenkplatten oder durch Düsenbewegung-gesteuert. Dieses Druckverfahren hängt in starkem Maße von den Eigenschaften der Tinte ab. Die Tinte muß unter Druck und unter einem elektrischen Feld stabile Tintentröpfchen bilden können, die sich leicht ablenken lassen. Weiterhin muß die Tinte leicht aus der Düse austreten. Schließlich muß auch ein Verstopfen der Düse durch Trocknen der Tinte verhindert werden. Handelsübliche Strahldrucktinten werden in wäßrige und nicht-wäßrige Tinten unterteilt. Nichtwäßrige Tinten besitzen den Nachteil einer geringen Stabilität der Tintentröpfchen, und zwar wegen einer niedrigen Oberflächenspannung. Infolgedessen wird während des Flugs der Tintentröpfchen leicht ein Nebel gebildet. Außerdem besitzen solche nicht-wäßrige Tinten einen hohen elektrischen Widerstand und eine niedrige Ablenkempfindlichkeit. Gleichzeitig sind diese Tintentröpfchen unter einer hohen elektrischen Ladung besonders unstabil. Infolgedessen war es bisher schwierig, durch dieses Verfahren saubere und abgegrenzte Symbole zu drucken.
Alle gegenwärtigen handelsüblichen Strahltinten enthalten einen Elektrolyt. Die erfindungsgemäßen Tinten sind dagegen frei von Elektrolyten.
9098U/068I
-Z-
Die erfir.dungsgsnäßen Tinten sind nicht nur frei von einem Elektrolyt, sondern enthalten auch ein Harz/Polymer in einer Konzentration von 1 bis 80?£ alleine oder in Mischung, und zwar gelöst in einem Lösungsmittelgemisch. Eines der Lösungsmittel im Gemisch sollte ein niedriger aliphatischer Alkohol sein und das andere der Lösungsmittel kann ein Keton, Aldehyd, Äther, Ester, Glycol, GIycoläther, Kohlenwasserstoff oder Lacton sein.
Die erfindungsgemäße Strahldrucktinte bildet an der Düse stabile Tintentröpfchen mit einer hohen Ablenkempfindlichkeit auf einer langen Flugbahn. Die Tröpfchen treten leicht aus der Düse aus und bewahren ihre Stabilität, obwohl kein Elektrolyt anwesend ist.
Die erfindungsgemäße Strahldrucktinte enthält neben einem Färbemittel ein Gemisch aus einem aliphatischen einwertigen Alkohol und mindestens einem weiteren Lösungsmittel, das mindestens einen Teil eines Lösungsmittelgemischs bildet.
Die Anzahl der gebildeten Tintentröpfchen hängt von den Eigenschaften der Tinte im elektrischen Feld eines Strahldrucksystems ab. Ein Düsenstrahl, der auf einem langen Weg stabil ist, eine hohe Ablenkenpfindlichkeit und ein leichtes Austreten aus der Düse sind wichtige Faktoren, welche die mit einer solchen Tinte erreichbare Druckgeschwindigkeit beeinflussen. Gemäß der Erfindung wird eine nicht-wä3rige Tinte geschaffen, die vorzügliche Druckresultate ergibt. Diese Tinte enthält als Lösungsmittelkomponente ein Gemisch · aus einem einwertigen aliphatischen Alkohol und mindestens einem v/eiteren Lösungsmittel.
Die erfindungsgemäße Strahldrucktinte, die ein Gemisch aus einem aliphatischen einwertigen Alkohol und mindestens einer weiteren Lösungsmittelkomponente enthält, wird leicht abgelenkt und zeigt eine hohe Tröpfchenstabilität. Die erfindungsgemäße Tinte enthält außerdem mindestens ein Harz. Typische aliphatische einwertige Alkohole sind Methylalkohol, Äthylalkohol, n-Propylalkohol, Isopropylalkohol, n-Butylalkohol, sec-Butylalkohol, tert.-Butylalkohol,
909814/0601
Isobutylalkohol, n-Amylalkohol, Amylalkohol, Isoamylalkohol, Hexylalkohol, Keptylalkohol, Octylalkohol, sowie Gemische derselben. Aliphatische einwertige Alkohole mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen werden besonders bevorzugt. Das Gewichtsverhältnis des aliphatischen einwertigen Alkohols zu den anderen Lösungsmitteln beträgt vorzugsweise 1 bis 99 : 99 bis 1, insbesondere 30 bis 80 : 70 bis 20 und insbesondere 40 bis 80 : 60 bis 20.
Lösungsmittel, die für die Herstellung des Gemische für diese Tinten verwendet werden können, sind Ketone, Aldehyde, Äther, Ester, Kohlenwasserstoffe, Glycol, Glycoläther und Lactone.
Geeignete Lösungsmittel sind Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Hexan, Heptan, Octan, Decan, Cyclopentan, Cyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol und Äthylbenzol; Kohlenwasserstoffhalogenide, wie z.B. Tetrachlorkohlenstoff, ÄthylendiChlorid, Trlchloroathylen, Tetrachloroäthan und Dichlorbenzol; ätherartige Lösungsmittel, wie z.B. Butyläther, Äthylenglycol-diäthyläther, Äthylenglycol-monoäthyläther, und Äthylenglycol-monobutyläther; ketonartige Lösungsmittel, wie z.B. Aceton, Methyläthylketon, Methylpropylketon, Methylisobutylketon, Methylamylketon und Cyclohexanon; esterartige Lösungsmittel, wie z.B. Äthylformiat, Methylacetat, Propylacetat, Butylacetat, Phenylacetat, Äthylenglycol-monoäthyläther-acetat, und Methylpropionat; andere alkoholische Lösungsmittel, wie z.B. Diacetonalkohol.
Geeignete Färbemittel sind Direktfarbstoffe (substantive Farbstoffe), saure Farbstoffe, basische Farbstoffe und verschiedene öllösliche Farbstoffe. Die Farbstofftype kann in Abhängigkeit von der Verdünnungsmittelkombination und der Type des Bindemittels ausgewählt werden.
Bevorzugte Färbemittel sind basische Farbstoffbasen, wie z.B. Methylviolett-Base und Viktoriablau-Base.
Die Tinten können bei 25°C eine Viskosität von 1,5 bis 25 cps aufweisen. Der bevorzugte Bereich ist 1,8 bis 7,5 cps.
909814/0081
Der Widerstand der Tinte kann bis zu 10000 0ha.-cm betragen. Der bevorzugte Bereich ist 1500 bis 4000 Ohm.cm.
Die erfindungsgemäßen Tinten haften praktisch auf allen Substraten.
Die Earzkomponente einer Strahldrucktinte, die sich zum Bedrucken von beschichtetem oder rohem Metall eignet, muß auch verschiedene andere Erfordernisse erfüllen. Von besonderer Wichtigkeit ist das Vermögen des Harzes, an der beschichteten oder rohen Metalloberfläche, auf v/eiche die Tinte aufgebracht wird, zu haften und diese starke Haftung unter den verschiedensten Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen beizubehalten. Wenn die Tinte auf die Metalloberfläche aufgebracht wird, dann muß sie eine beschichtete oder rohe Metalloberfläche sogar in Anwesenheit von etwas Feuchtigkeit benetzen bzw. darauf haften. Außerdem muß sie einen hohen Grad von Feuchtigkeitsfestigkeit aufweisen, nicht nur, um eine Haftung auf dem Metallsubstrat beizubehalten, sondern auch die Farbe, die wasser empfindlich sein kann, von den Einflüssen von Feuchtigkeit zu schützen, welche ein Ausbluten des Farbstoffs in umgebende Bereiche zur Folge haben kann.
Die Harzkomponenta muß außerdem in der Lösungsmittelkombination unter Bildung einer stabilen Lösung niedriger Viskosität sehr leicht löslich sein, so daß wirksame Mengen im Lösungsmittel aufgelöst v/erden kb'nnen, ohne daß die Viskosität der Zusammensetzung übermäßig erhöht wird.
Synthetische, halb-synthetische und natürliche Harze, d.h. also sowohl Polymerisations- als auch Polykondensations- und Polyadditionsprodukte, sind geeignet. Im Prinzip können alle Harze verwendet werden, die in der Druckfarben- und Anstrichfarbenindustrie üblich sind, wie sie beispielsweise in den Lackrohmaterialtabellen von Karstne (4. Auflage, Hannover 1967) und in dem Werk von Wagner und Sarx über Lackharze (4. Auflage, München 1959) beschrieben sind.
9098UZOMI
In der Folge sind Beispiele für geeignete Harze aufgeführt: Kolophonium und Kolophoniumderivate, hydriertes Kolophonium, dimerisiertes oder polymerisiertes Kolophonium, als Calcium- oder Zinksalz und mit mono- oder mehrwertigen Alkoholen verestertes Kolophonium; mit Harzbildnern, wie z.B. mit Acrylsäure und Butandiol oder Maleinsäure und Pentaerythrit, modifiziertes Kolophoniumharz; die löslichen Phenolharze, die mit Kolophonium modifiziert sind, und Harze auf der Basis von Acrylverbindungen, Maleinatharze, ölfreie Alkydharze, styrolisierte Alkydharze, mit Vinyltoluol modifizierte Alkydharze, Alkydharze mit synthetischen Fettsäuren, Leinölalky&harze, Ricinolalkydharze, Kastorölalkydharze, Sooaölalkydharze, Kokosnußölalkydharze, Tallöl- und Fischölalkydharze, acrylierte Alkydharze und auch Öle und Ölfirnisse. Weiterhin sind geeignet: Terpenharze, Polyvinylharze, wie z.B. Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylacetale, Polyvinylalkohol, Polyvinyläther, Mischpolymere und Pfropfmischpolymere mit verschiedenen Vinylmonomeren, Polyacrylharze, Acrylatharze, Polystyrole, Polyisobutylene, Polyester auf der Basis von Phthalsäure, Maleinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure usw., Naphthalin/Formaldehyd-Harze, Furanharze, Ketonharze, Aldehydharze, Polyurethane (insbesondere primäre Urethanprodukte, die nur bei erhöhter Temperatur härten), Epoxidharze (insbesondere Harz/Härter-Gemische, die nur bei erhöhter Temperatur härten) und Präkondensate derselben. Außerdem sind geeignet: primäre Produkte von ungesättigten Polyesterharzen, Dialkylphthalatpräpolymere, Polyolefine, wie z.B. Polyäthylenwachs oder Polypropylenwachs, Inden- und/Cunaronharze, Carbamid- und SuI-fonamidharze, Polyamid- und Polyesterharze, Siliconharze, Kautschuk und Kautschukderivate, wie z.B. Cyclokautschuk und chlorierter Kautschuk, in erster Linie jedoch Cellulosederivate, wie z.B. Celluloseester (Nitrocellulose, Celluloseacetat und dergleichen) und ganz.besonders Celluloseäther, beispielsweise Methylcellulose, Hydroxyäthylcellulöse, Hydroxypropylcellulose, Propionitrilcellulose, Äthylcellulose und Benzylcellulose. Es. können auch die entsprechenden Derivate anderer Polysaccharide verwendet werden.
Ein weiteres Erfordernis eines Harzes besteht darin, daß es das
909814/0681
Lösungsmittel ausreichend leicht freigibt, so daß die gewünschte Trocknungsgeschwindigkeit auf einem bestimmten Substrat erhalten wird. Damit es in einer Formulierung einer Strahldrucktinte für ein gegebenes Substrat wirksam ist, muß das Lösungsmittelmedium leicht ausreichende Mengen der Harzkomponente, des Farbstoffs und gewünschter weiterer Komponenten auflösen, so daß der gewünschte Grad von Haftung, Leitfähigkeit und Farbkraft der Tintenzusammensetzung erhalten wird. Da außerdem eine gewisse Verdampfung von Lösungsmittel in den Tintenzufuhr- und Tintenrückführsystemen stattfindet, wodurch die Feststoffkonzentration in der Tinte erhöht wird, sollte aas Lösungsmittel eine ausreichende Lösekraft aufweisen, um in dieser Situation eine Ausfällung zu verhindern.
Zwar ist ein Verdampfen des Lösungsmittels aus den Tintenzufuhr- und -rückführsystemen im allgemeinen unerwünscht, es ist jedoch wichtig, daß das Lösungsmittel mit der gewünschten Geschwindigkeit aus dem gedruckten Bild abdampft, damit das gedruckte Bild in der gewünschten Zeit nach Beendigung des Druckverfahrens wischfest und feuchtigkeitsfest ist. Das Lösungsmittel muß hinsichtlich der Verdampfungseigenschaften zwischen diesen entgegengesetzten Erfordernissen eine zufriedenstellende Ausgewogenheit haben.
Je nach der Art de3 Substrats, auf welches die Tinte gedruckt wird, ist es vorteilhaft, ein Lösungsmittel zu verwenden, welches in den W&chsbeiag oder den anderen Belag auf dem Substrat eindringt, um die Haftung und die Abriebbeständigkeit der Tinte zu verbessern.
Die erfindungsgemäße Strahldrucktinte besitzt eine vorzügliche Haftung auf den verschiedenen Substraten. Die erfindungsgemäße Drucktinte besitzt einen Träger, der als wesentliche Komponente einen sehr hohen Gewichtsanteil an Harz oder Harzgemisch umfaßt, das in einem Lösungsmittelgemisch aufgelöst ist, so daß bei 25°C eine Viskosität im Bereich von 1,5 bis 25 cps erhalten wird, und das mit Fettölen verträglich ist. Weiterhin können verschiedene Öle, Harze, Harzfirnisse, Lösungsmittel usw. enthalten sein, die üblicherweise als Druckfarbenbestandteile verwendet werden. Nötigenfalls können
9098H/068I
auch durch Mahlen Pigmente,. Streckmittel und/oder Hilfsmittel dispergiert werden.
Ein Bindemittel und weitere Zusätze, wie z.B. oberflächenaktive Mittel, können der Druckfarbe zugegeben werden. Geeignete Bindemittel (Träger) sind trocknende öle, wie z.B. Leinöl, Tungöl, Safloröl, Sojaöl und dehydratisiertes K&storöl, halbtrocknende Öle, wie 2.3. Baumwollsamenöl und RübenSl, nicht-trocknende ülö, wie z.B. Castoröl und Olivenöl, aliphatischa Säuren und Ester derselben, wie z.B. Ölsäure, Linolaäure, Pelargonsäuro, Caprinsaure, Äthyltrideanat und Methyllaurat, Dicarbonsäureester, wie z.B. Dimethylphthalat, Diäthylpiithalat, Dibutylphthalat, Butylbenzolphthalat, Dioctylphthalat, Dioctyladipat, Dioctylsebacat, Dibutylsebacat, Monomethyladipat und Monoäthylpimelat, mehri/;ertige Alkohole, wie z.B. Äthylenglycol, Polyäthylenglycol, Diäthylenglycol, Propylenglycol, Glycerin, Dipropylenglycoll, und Ester und Äther derselben, wie z.B. Diäthylenglycol-mcnobutyläther und Dipropylenglycol-monoäthylester.
Flüssige Harze mit einem Molekulargewicht unter 2000 können ebenfalls verwendet werden, wie z.B. Polyesterharze, Epoxyharze, und Polybutadienharze. Die wesentlichen Merkmale der erfindungsgemäßen Tinten sind in einem Gemisch aus einem aliphatischen einwertigen Alkohol und mindestens einem weiteren Lösungsmittel zu sehen. Verglichen mit herkömmlichen nicht-wäßrigen Tinten ermöglicht eine solche Tinte eine wesentlich erhöhte Druckgeschwindigkeit. Als Folge der* vorzüglichen elektrostatischen Eigenschaften ist die Ablenkung sehr leicht und besitzen die Tintentröpfchen eine erhöhte Stabilität. Die erfindungsgemäße Tinte eignet sich für Strahldruckvorrichtungen und mit einem elektrischen Feld arbeitende Drucker.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Die folgenden neuen Zusammensetzungen sind in Gewicht ausgedrückt und wurden durch herkömmliche Maßnahmen hergestellt:
9098U/068I
Beispiel 1
Dieses Beispiel betrifft eine elektrolytfreie Strahltinte mit
einem Gehalt an Harzen und Farbstoffen:
alkohollösliches estermodifiziertes Kolophonium,
das von der Hercules Powder Co., Wilmington,
Eelaware als Pentalyii 856 vertrieben wird 100 Teile
Kethylätbylketon 100 Teile
Mexhylcsllosolve 60 Teile
Hexhar.ol· 210 Teile
Msthylviolett-Base 9 Teile
479 Teile
Sine neue Strahldrucktinte wird hergestellt durch Mischen der angegebenen Komponenten. Sie zeigt einen spezifischen Widerstand von 0hm.cm und eine Viskosität von 1,9 cps.
Beispiel 2
Pentalyn 255 100 Teile
Methylcellosolve 100 Teile
Methanol 390 Teile
Methylviolett-Base FN 10 Teile
600 Teile
Eine neue Strahldrucktinte wird hergestellt durch Mischen der angegebenen Komponenten. Sie zeigt einen spezifischen Widerstand von 0hm.cm und eine Viskosität von 2,0 cps.
9098U/06M

Claims (42)

Pa te ntansprüche
1.)Strahldrucktinte, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Gemisch aus einem aliphatischen einwertigen Alkohol und mindestens einem weiteren Lösungsmittel und keinen Elektrolyt enthält.
2. Strahldrucktinte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Lösungsmittelgemisch enthält, das sishr als 10 Gew.-% eines Gemische aus mindestens einem aliphatischen einwertigen Alkohol und mindestens einem Mitglied
■ aus der Gruppe: Ketone, Aldehyde, Äther, Ester, Glycole, GIycoläther, Kohlenwasserstoffe und Lactone enthält.
3. T'intenzusanmiensetzung, die sich für das Strahldrucken eignet, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen aus einer Lösung der folgenden Komponenten besteht:
a. ein Harz oder ein Harzgemisch in einer Menge von 1 bis ungefähr 80 Gew.-%,
to., ein Färbemittel in einer Menge unterhalb ungefähr 10 Gew.-^,
c. ein Lösungsmittelgemisch, das mindestens einen niedrigen aliphatischen Alkohol und mindestens ein weiteres Lösungsmittel im Gewichtsverhältnis von 1 bis 99 : 99 bis 1 enthält.
und keinen Elektrolyt enthält.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeich net, daß das Harz ein phenolisches Harz/Polymer ist.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich net, daß das Harz ein mit Kolophonium modifiziertes pheno-
9098U/0686
lisches Harz ist.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz ein mit Kolophonium modifiziertes Maleinharz ist.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz ein mit Kolophonium modifiziertes Pumarharz ist.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz ein Polyester ist.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz ein Kolophonium ist.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Harz ein Harnstoff/Formaldehyd-Harz ist.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz ein Melamin/Formaldehyd-Harz ist.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz ein Kautschukharz ist.
13· Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz ein Pplyketon ist.
14. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz ein Siliconharz ist.
15. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz ein Acrylharz ist.
16. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η -
9098U/06II
zeichnet, daß das Harz ein Cellulosepolsnner ist.
17. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz ein Triazinharz ist.
18. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz ein Polyvinylharz ist.
19. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz ein Polyvinylidenchlorid ist.
20. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η-zeichnet, daß das Harz ein Acrylharz ist.
21. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,' daß das Harz ein Epoxyharz ist.
22. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz ein Terpenharz ist.
23. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz ein mit Phenol modifiziertes Terpenharz ist.
24. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz ein Alkydharz ist.
25. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz ein Polyamid ist.
26. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz ein Urethanharz ist.
27. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz ein Kohlenwasserstoffharz ist.
9Q98U/0S··
28. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz ein Schellack ist.
29. Zusammensetzung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Harz ein pflanzliches Öl ist.
30. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz ein Acrylonitrilharz ist.
31. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz ein Polyäther ist.
32. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz ein chloriertes Polyolefin ist.
33. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz ein Polycarbonat ist.
34. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz ein Styrol/Maleinsäureanhydrid-Harz ist.
35. Zusammensetzung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Harz ein Schellackharz ist.
36. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Färbemittel ein saurer Farbstoff ist. . . ■
37. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Färbemittel ein Reaktivfarbstoff ist,
38. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Färbemittel ein disperser Farbstoff ist.
9Q98U/06M
39. Zusammensetzung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß das Färbemittel ein basischer Farbstoff ist.
40. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Färbemittel eine Farbstoffbase ist.
41. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Färbemittel ein Pigment ist.
42. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Färbemittel eine unter UV-Strahlung sichtbare fluoreszierende Verbindung ist.
9098U/06II
DE19782837517 1977-09-26 1978-08-28 Strahldrucktinte Withdrawn DE2837517A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83657277A 1977-09-26 1977-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2837517A1 true DE2837517A1 (de) 1979-04-05

Family

ID=25272257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782837517 Withdrawn DE2837517A1 (de) 1977-09-26 1978-08-28 Strahldrucktinte

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5456505A (de)
AU (1) AU3913178A (de)
BE (1) BE870535A (de)
BR (1) BR7806276A (de)
DE (1) DE2837517A1 (de)
FR (1) FR2404038A1 (de)
GB (1) GB2004904B (de)
IT (1) IT1109017B (de)
NL (1) NL7809747A (de)
SE (1) SE7809938L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925773A1 (de) * 1978-06-26 1980-01-03 M & T Chemicals Inc Verfahren zur informationsaufzeichnung und unsichtbare tinte hierfuer
DE3024689A1 (de) * 1979-07-02 1981-01-29 Dick Co Ab Spritztinte fuer das bedrucken von polyolefin
DE3701792A1 (de) * 1987-01-22 1988-08-04 Siemens Ag Tinten fuer mehrfarben-ink-jet-schreibsystem
DE102011086131A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Deutsche Post Ag Drucktinte

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU5007679A (en) * 1978-09-06 1980-03-13 Whittaker Corp. Electrolyte-free aqueous jet printing ink
US4170482A (en) * 1978-09-08 1979-10-09 M & T Chemicals Inc. Jet printing ink composition containing an acetylenic compound and a lactone
US4196006A (en) * 1978-09-08 1980-04-01 Whittaker Corporation Jet printing ink
JPS55160070A (en) * 1979-05-30 1980-12-12 Seiko Epson Corp Fluid ink for printer
DE2966788D1 (en) * 1979-08-15 1984-04-19 American Can Co Contactless jet printing method, printing ink composition therefor, and articles including containers bearing indicia, printed using said composition
US4290072A (en) * 1980-01-28 1981-09-15 American Can Company Opaque jet ink printing method and composition
FR2476110A1 (fr) * 1980-02-15 1981-08-21 Hotchkiss Brandt Sogeme Liquide d'impression destine notamment a l'impression par jet d'encre
DE3306786A1 (de) * 1983-02-26 1984-08-30 Fa. J.S. Staedtler, 8500 Nürnberg Schreibfluessigkeit
US4567213A (en) * 1983-10-20 1986-01-28 Videojet Systems International, Inc. Ink jet printing composition
US4853036A (en) * 1986-11-25 1989-08-01 Canon Kabushiki Kaisha Ink for ink-jet recording and ink-jet recording process using the same
JPH0715074B2 (ja) * 1988-01-14 1995-02-22 セイコーエプソン株式会社 インクジェット記録方法
US5076843A (en) * 1989-10-27 1991-12-31 Lexmark, International, Inc. Nonaqueous thermaljet ink compositions
GB9123070D0 (en) * 1991-10-30 1991-12-18 Domino Printing Sciences Plc Ink
GB9103327D0 (en) * 1991-02-16 1991-04-03 Willett Int Ltd Composition and method
GB9103313D0 (en) * 1991-02-16 1991-04-03 Willett Int Ltd Composition and method
US5453122A (en) * 1991-02-16 1995-09-26 Willett International Limited Ink composition
DE4107281C2 (de) * 1991-03-07 1994-01-27 Rotring Int Gmbh Tintenzusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Layout-Markern
JPH06116523A (ja) * 1992-06-04 1994-04-26 Dainippon Toryo Co Ltd ジェット印刷用インキ
US5637139A (en) * 1996-03-13 1997-06-10 Videojet Systems International, Inc. Citrus marking jet ink
US6391943B2 (en) * 1998-09-04 2002-05-21 Trident International, Inc. High resolution pigment ink for impulse ink jet printing
US6439709B1 (en) * 1998-09-04 2002-08-27 Trident International, Inc. Method for reducing cavitation in impulse ink jet printing device
US8741039B2 (en) 2007-02-21 2014-06-03 Sanford, L.P. Permanent ink compositions and writing instruments containing same
CN113201252A (zh) * 2021-05-25 2021-08-03 深圳德诚达光电材料有限公司 一种基于绿色环保型高稳定性陶瓷墨水溶剂用合成方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925773A1 (de) * 1978-06-26 1980-01-03 M & T Chemicals Inc Verfahren zur informationsaufzeichnung und unsichtbare tinte hierfuer
DE3024689A1 (de) * 1979-07-02 1981-01-29 Dick Co Ab Spritztinte fuer das bedrucken von polyolefin
DE3701792A1 (de) * 1987-01-22 1988-08-04 Siemens Ag Tinten fuer mehrfarben-ink-jet-schreibsystem
DE102011086131A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Deutsche Post Ag Drucktinte
DE102011086131B4 (de) * 2011-11-10 2016-05-12 Deutsche Post Ag Drucktinte, deren Verwendung und Verfahren zum Entwerten von Dokumenten

Also Published As

Publication number Publication date
AU3913178A (en) 1980-02-28
BE870535A (fr) 1979-01-02
IT1109017B (it) 1985-12-16
NL7809747A (nl) 1979-03-28
IT7809598A0 (it) 1978-09-25
BR7806276A (pt) 1979-04-17
JPS5456505A (en) 1979-05-07
SE7809938L (sv) 1979-03-27
GB2004904B (en) 1982-06-30
GB2004904A (en) 1979-04-11
FR2404038A1 (fr) 1979-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837517A1 (de) Strahldrucktinte
DE2812364C2 (de)
DE2936920A1 (de) Truebe druckfarben
CH645304A5 (de) Verfahren zur informationsaufzeichnung und unsichtbare tinte hierfuer.
DE3120534C2 (de)
US4153467A (en) Method of ink jet printing
DE3024689A1 (de) Spritztinte fuer das bedrucken von polyolefin
DE60303680T2 (de) Druckfarben zur Verwendung in Tintenstrahldruckern
DE10035961A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Substraten
DE2936919A1 (de) Pigmentierter jetdruck
DE3120951A1 (de) Harzmodifizierte polyester mit hohem feststoffanteil
DE69820964T2 (de) Verbesserte Tintenzusammensetzungen für thermischen Tintenstrahldruck
DE2342601A1 (de) Verbessertes folienmaterial
DE2516268C3 (de) Düsenstrahltinte
DE2500500A1 (de) Verfahren zum bedrucken von kunststoffbahnen und druckfarbe hierfuer
DE60006208T2 (de) Tintenzusammensetzungen enthaltend Malonaldehyd-bis-Dimethylacetal
DE2935861A1 (de) Druckfarbe fuer den jetdruck auf grundlage wasser
DE69819658T2 (de) Verbesserte Tintenzusammensetzungen für thermischen Tintenstrahldruck
DE930410C (de) Pigmentpaste
DE2525066B2 (de) Warmhaertende beschichtungszusammensetzung mit hohem feststoffgehalt
DE2365171B2 (de) Schreibtinte
CH625824A5 (en) Ink for the ink-jet printing process
DE2335838A1 (de) Uebertragungsmaterialien
DE2438712A1 (de) Strahlungshaertende druckfarben
AT392076B (de) Aerosolanstrichzusammensetzung mit dimethylether und wasser im treibmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8139 Disposal/non-payment of the annual fee