DE2837433C2 - Flüssigkristall-Anzeigetafel in Matrixanordnung - Google Patents

Flüssigkristall-Anzeigetafel in Matrixanordnung

Info

Publication number
DE2837433C2
DE2837433C2 DE19782837433 DE2837433A DE2837433C2 DE 2837433 C2 DE2837433 C2 DE 2837433C2 DE 19782837433 DE19782837433 DE 19782837433 DE 2837433 A DE2837433 A DE 2837433A DE 2837433 C2 DE2837433 C2 DE 2837433C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
display panel
crystal display
matrix arrangement
tellurium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782837433
Other languages
English (en)
Other versions
DE2837433A1 (de
Inventor
Kohhei Kishi
Masataka Tenri Nara Matsuura
Keisaku Nara Nonomura
Keiichiro Yamatokoriyama Nara Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP52105552A external-priority patent/JPS589429B2/ja
Priority claimed from JP53035635A external-priority patent/JPS5845028B2/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE2837433A1 publication Critical patent/DE2837433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2837433C2 publication Critical patent/DE2837433C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/1368Active matrix addressed cells in which the switching element is a three-electrode device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/786Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film
    • H01L29/78681Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film having a semiconductor body comprising AIIIBV or AIIBVI or AIVBVI semiconductor materials, or Se or Te
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/136213Storage capacitors associated with the pixel electrode

Description

Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Flüssigkristallanzeigen und betrifft eine Anzeigetafel dieser Gattung in Matrixanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Eine derartige Anzeigetafel ist durch Proc. S. 1. D. Bd. 17/1,1976, S. 39—55 bekannt Dort wird Aluminiumoxid als Isolationsmaterial für die Unterlage und die Isolierschicht der Dünnfilmtransistoren eingesetzt, eine Schutzschicht ist nicht vorhanden.
Durch die DE-OS 24 19 170 ist eine Anzeigetafel ähnlich der nach dem Oberbegriff des Anspruchs mit Schutzschicht auf den Dünnfilmtransistoren bekannt, jedoch mit CdSe oder CdS anstelle von Te als Halbleitermaterial. Bei dieser Anordnung wird ebenfalls Aluminiumoxid für die Isolierschicht der Dünnfilmtransistoren verwendet, für die Schutzschicht aber Calciumfluorid, Siliziumoxid oder Quarz.
Als Entwicklung der Westinghouse Electric Company sind Flüssigkristall-Anzeigetafeln in Matrixanordnung bekannt geworden, bei denen im Verlauf des Herstellprozesses ein dünner metallischer Film aus der Dampfphase niedergeschlagen wird, über den Feldeffekttransistoren und parasitäre Kondensatoren in die Fläche der Anzeigetafel eingebaut werden; vgl. insbesondere den Fachaufsatz T. P. Brody et al, »A 6" χ 6" 20 lines/inch Liquid Crystal Display Panel« in IEFE Trans, on Electron Devices ED-20, S. 995, 1973. In dieser Veröffentlichung ist erwähnt, daß die in die Flüssigkristall-Anzeigetafel eingebauten Dünnfilm-Transistoren auf der Grundlage von Cadmium-Selen (CdSe) ohne spezielle Schutzschicht, aber mit auf der Innenseite der Tragplatte ganzflächig aufgebrachter Orientierungsschicht für die Flüssigkristallmoleküle hergestellt sind. In mehrerlei Hinsicht befriedigen jedoch Cadmium-Selen-Dünnfilm-Transistoren nicht zur Steuerung solcher Flüssigkristall-Anzeigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flüssigkristall-Anzeigetafel der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welche störunanfälliger ist.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs zu entnehmen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Flüssigkristall-Anzeigetafel ein Paar Unterlagen enthält, von denen je eine mehrere Gate-Leitungen, mehrere dazu senkrechte Source-Leitungen sowie an jedem Gate- und Source-Leitungs-Kreuzungspunkt einen Dünnfilm-Transistor (TFT), gebildet durch eine Halbleiterschicht aus Tellur (Te), und die andere einen transparenten und elektrisch leitfähigen Film trägt, und daß ferner eine Schicht aus einem sandwichartig zwischen der Transistoranordnung und dem transparenten und elektrisch leitfähigen Film angeordneten Flüssigkristall-Material vorhanden ist, wobei jeder Transistor entsprechend seiner räumlichen Ausdehnung eine Schutzschicht aus Aluminium aufweist.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele, welche die Merkmale der Erfindung enthalten, werden nachstehend in Verbindung mit einer Zeichnung näher erläutert Darin zeigen
ίο Fig. l(a) bis l(d) schematische Querschnittsdarstellungen von im Rahmen der Erfindung verwendeten Dünnfilm-Transistoren (TFT),
Fig.2 eine graphische Kennlinien-Darstellung zu den Transistoren der F i g. l(a) bis l(d),
F i g. 3 ein schematisches Schaltbild einer Zellenansteuerschaltung für eine Flüssigkristall-Anzeigetafel in Matrixanordnung,
F i g. 4 graphische Darstellungen der Source-, Gate- und Drain-Spannungen, wie sie der Ansteuerschaltung von F i g. 3 zugeführt werden,
Fig.5 eine andere Ansicht der Ansteuerschaltung von F i g. 3,
F i g. 6 bis 8 ein schematisches Schaltbild, ein Querschnitts-Ausschnitt bzw. eine abgebrochene perspektivische Darstellung einer Flüssigkristall-Anzeigetafel in Matrixanordnung;
F i g. 9 eine Kennliniendarstellung zurr, TFT, und
Fig. 10 eine schematische Querschnittsdarstellung durch eine erfindungsgemäße Flüssigkristall-Anzeigetafei in Matrixanordnung.
Die Fig. l(a) bis l(d) zeigen Formen von Dünnfilm-Feldeffekt-Transistoren (TFT = Thin-Film Field-Effekt Transistor), die durchweg ein isolierendes Substrat (Tragplatte) 1, eine Gate-Elektrode 2, eine Isolierschicht 3, eine Halbleiterschicht 4, eine Source-Elektrode 5 und eine Drain-Elektrode 6 aufweisen.
Wie eingangs bereits erwähnt, besteht die Halbleiterschicht 4 aus Tellur (Te). Als leitfähiges Material für die Source-Eleklrode 5 und die Drain-Elektrode 6 kann Gold (Au), Aluminium (Al), Indium (In) oder Kupfer (Cu) gewählt werden. Das Material für die Isolierschicht 3 kann SiO, S1O2, AI2O3 und/oder CaF2 sein. Das Material für die Gate-Elektrode 2 kann Gold, Aluminium od. dgl. sein. Ein typisches Beispiel für die Leistungscharakteristik eines so aufgebauten Transistors läßt sich der Kennliniendarstellung von Fig.2 entnehmen, wo vorausgesetzt ist, daß die Gate-Spannung vorhanden ist.
F i g. 3 zeigt einen Ausschnitt aus dem Schaltbild einer bevorzugten Flüssigkristall-Anzeigetafel in Matrixan-Ordnung, wo jeder Matrix-Kreuzungspunkt durch einen oben beschriebenen Dünnfilm-Transistor 7 und einen parasitären Kondensator 10 angesteuert wird. Diese spezielle Anzeigetafel enthält eine Drain-Elektrode 8, eine Flüssigkristallzelle 9, eine gemeinsame Gate-Elektrode 11 und eine gemeinsame Source-Elektrode 12.
Das Spannungsdiagramm von Fig.4 zeigt das Ansteuerspannungsverhalten der Flüssigkristall-Anzeigetafel in Matrixanordnung von Fig.3, worin (a) eine Source-Spannung, (b) eine Gate-Spannung und (c) eine Drain-Spannung ist. Es sei darauf hingewiesen, daß Fig.3 und 4 nur eine einzige Zelle bzw. ein einziges Element der Matrixanordnung zeigen, während in Wirklichkeit mehrere solcher Zellen in X- und Y-Richtung aneinandergereiht sind, um die Matrixanordnung ansteuern zu können. Eine Draufsicht auf die Zelle der Matrixanordnung zeigt F i g. 5. Das Metall für die Elektroden besteht aus Gold (Au) oder Aluminium (Al), das Isoliermaterial ist S1O2 oder AI2O3, und das Halbleiter-
material Tellur (Te).
Einzelheiten der Flüssigkristall-Anzeigetafel in Matrixanordnung in Verbindung mit ihrer Ansteucrschaltung zeigen die F i g. 6 bis 8.
Ein gemäß obiger Beschreibung aufgebauter Dünnfilm-Feldeffekt-Transistor 20 ist mit seiner Gate-Elektrode an X-Leitertreiber Ri bis An, und mit seiner Source-Eleklrode an Y-Leitungstreiber Ci bis Cn angeschlossen. Zwischen der Drain-Elektrode des TFT 20 und Massepotential befindet sich ein FIüssigkristall-Material 27, und zwischen der Drain-Elektrode und der Gate-Elektrode liegt ein Kondensator 26. Da zwischen den an den Flüssigkristall angelegten elektrischen Signalen und den daraus resultierenden Änderungen seiner optischen Eigenschaften eine Zeitverzögerung besteht, sorgt der Kondensator 26 dafür, daß die Anwesenheitsdauer einer am Flüssigkristallmaterial anliegenden Signalspannung sich über die Erholzeit hinauserstreckt, damit das Flüssigkristallmaterial punktförmig reagieren kann. Aus diesem Grund hat der Feldeffekt-Transistor 20 iinen gegebenen Schwellwert, Jn F i g. 6 liegt der Kondensator 26 zwischen Drain- und Gate-Elektrode des Transistors 20, um Kopplungen zwischen dem Kondensator und Massepotential zu vermeiden. Angenommen, der X-Leitertreiber Rt erzeugt einen positiven Impuls und der Y-Leitertreiber Ci einen negativen Impuls, dann wird eine an den Kondensator Cn angelegte Spannung sich über eine Analogspannung 30 von dem V-Leitertreiber C1 um eine Amplitude erhöhen, welche durch die Form des Impulses 29 bestimmt ist Geht der impuls 29 jedoch auf Massepotential zurück, so daß der Transistor Tu gesperrt ist, dann ist die Spannung am Kondensator 711 im wesentlichen derjenigen gleich, welche vom V-Leitertreiber Ci zugeführt wird, so daß der Kondensator C\ \ parallel mit der Flüssigkristallzelle Tw liegt Da der Kondensator 26 zwischen Gate- und Drain-Elektrode des Feldeffekt-Transistor 20 liegt, befindet er sich parallel mit dem Flüssigkristall über dem größten Teil einer Rahmenperiode und fördert dadurch das Ansprechen des Flüssigkristailes.
Bei der in F i g. 7 und 8 dargestellten Transistoranordnung trägt eine Unterlage (Deckplatte) 40 einen transparenten und elektrisch leitfähigen Film 41, und eine zweite Unterlage (Tragplatte) 42 trägt mehrere Gate-Leitungen 44 aus Cr oder Al, eine Isolierschicht 46 aus SiO oder AI2O3 und eine Halbleiterschicht 48 aus Te. Außerdem sind mehrere Source-Leitungen 50 aus Ag senkrecht zu den Gate-Leitungen 44 auf der Halbleiterschicht 48 angeordnet. Ein Drain-Abschnitt 52 aus Ag befindet sich direkt auf einer bestimmten der Source-Leitungen 50 und dient nicht nur als Drain-Elektrode, sondern zusätzlich als die eine Elektrode des Kondensators. Zwischen den beiden Unterlagen 40 und 42 ist ein Flüssigkristallmaterial 54 injiziert.
Die erfindungsgemäße Anzeigetafel-Ausführung ist dem eingangs gewürdigten Stand der Technik insbesondere deshalb überlegen, weil bessere Betriebscharakteristiken vorhanden sind, sie einfacher herstellbar ist und bei der Fabrikation zur Vermeidung von Ausschuß beiträgt. Wie eingangs erwähnt, besteht ein besonderes Merkmal der Erfindung darin, daß bei der hier vorliegenden Flüssigkristall-Anzeigetafel in Matrixanordnung der Ansteuerungs-Feldeffekt-Transistor TFT die Tellur-(Tc)Halbleiterschicht beinhaltet.
Mit Tellur werden nach den Erkenntnissen der Erfinder dadurch Vorteile erzielt, daß es gering photoleitende Eigenschaften hat. Dagegen ist bekannt, daß bei den bisher verwendeten Dünnlilmtransistoren aus Cadmiumsulfid (CdS) oder Cadmii-m-Selen (CdSe) besondere photoleitende Eigenschaften vorliegen. In F i g. 9 ist graphisch dargestellt, wie bei der Verwendung von Cadmiumsulfid oder Cadmium-Selen der Drain-Strom von der Drain-Spannung abhängig ist. Die durchgehenden Linien 13 gelten für die Abwesenheit von einfallendem Licht Wenn jedoch Licht auf die Anordnung fällt dann addiert sich ein Fotostrom, und es gelten die unterbrochen gezeichneten Linien 14. Dadurch erhöht sich der in Fi g. 9 mit 15 bezeichnete Ausschaltwiderstand R„b auf den Wert 16 und der mit 17 bezeichnete Einschaltwiderstand Rci„ auf den Wert 18, d. h„ das Verhältnis 15 :17 ändert sich auf das Verhältnis 16:18. Diese Erscheinung führt zu unstabilen Betriebscharakteristiken beim Dünnfilmtransistor, da die Menge des einfallenden Lichtes niemals konstant sein wird. Um diesen Mangel zu vermeiden, müßte der Lichteinfall entweder verhindert oder stets konstant gehalten werden. Dies führt bei den bekannten Anordnungen zu Komplikationen.
Dennoch ist es bei der erläuterten bekannten Anzeigetafelanordnung sehr schwierig, die Amplitude des auf die Halbleiterschicht des TFT einfallenden Lichtes konstant zu halten. Die Fabrikation wird kompliziert, auch wenn es gelingen sollte, von der Gestaltung her eine Lichtabschirmung zu bilden. Erfindungsgemäß ist keine derartige Lichtabschirmung erforderlich, weil Tellur seine Leitfähigkeit bei einfallendem Licht kaum verändert; dadurch wird die Fabrikation wesentlich vereinfacht
Ein weiterer Vorteil der Erfindung leitet sich daraus ab, daß Tellur nur aus einem einzigen chemischen Element besteht, somit gleichförmig und einheitlich zusammengesetzt ist. Dagegen ist die gleichmäßige Zusammensetzung und einheitliche Natur bei Dünnfilmtransistoren aus Cadmiumsulfid oder Cadmium-Selen viel weniger erwünscht als bei einem Einzelelement-Halbleitermaterial.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß keine Notwendigkeit zum Beheizen eines Substrates besteht, wenn Tellur aufgedampft wird. Beim Aufdampfen von Cadmiumsulfid oder Cadmium-Selen zur Bildung einer Halbleiterschicht eines Dünnfümtransistors ist es notwendig, das Substrat auf 15€°C bis 4500C zu beheizen, oder nach dem Aufdampfen der Schicht das Substrat in einer Atmosphäre aus getrocknetem Sauerstoff, getrocknetem Stickstoff oder einer Kombination von beiden einer Wärmebehandlung zu unterziehen. Verwendet man dagegen Tellur, dann sind diese Maßnahmen überflüssig, und die Auswirkungen auf die Metall- und Isolierschichten vor der Ablagerung des Tellur auf das Substrat sind minimal.
Fi g. 10 zeigt den vollständigen Tellur-(Te)Dünnfilm-Transistor nach der Erfindung in der Weise, daß eine Isolierschicht (Schutzschicht) 13 aufgelegt ist, welche den Dünnfilm-Feldeffekt-Transistor vor dem Flüssigkri-Stallmaterial schützt. Würde man nämlich das Flüssigkristallmaterial in direkten Kontakt mit dem unter Verwendung der Halbleiterschicht 4 aus Tellur aufgebauten Dünnfilm-Feldeffekt-Transistor bringen, dann würden dessen Betriebscharakteristiken schlechter ausfallen.
Die Isolierschicht 13 besteht aus Aluminiumoxid und wird unter geeigneten Fabrikationsbedingungen aufgebracht. Verwendet man hier ein ungeeignetes Material oder bringt man ein geeignetes Material unter ungeeigneten Fabrikiitionsbedingungen auf, dann würden sich
b5 ebenfalls die Betriebscharakteristiken des TFT verschlechtern.
Die nachstehend aufgeführte Tabelle bezieht sich auf die Ergebnisse von Versuchen der Anmelderin in bezug
auf die Isolierschicht für den Dünnfilm-Feldeffekt-Transistor:
Ablagerungsmethode Material Ergebnis
Aufsprühen S13N4 schlecht
SiO2 schlecht
AI2O3 gut
10
Aufdampfen SiO schlecht
SiO2 schlecht
AI2O3 gut
Aus der vorstehenden Tabelle geht hervor, daß bei Verwendung von Silicium-Dioxid (S1O2) als Isolierschicht eine Leistungsverminderung des TFT eintrat. Auch Siliciumnitrid (S13N4) und Siliciummonoxid (SiO) führten zu einer Verschlechterung der Leistungscharakteristik beim Transistor, abhängig von der Ablagerungsmethode. Dagegen zeigten sich bei der Abschirmung des Dünnfilm-Feldeffekt-Transistors TFT mit Aluminiumoxid (AI2O3) durch Aufsprühen oder Aufdampfen keine Änderungen in den Betriebs- bzw. Leistungscharakteristiken bei Verwendung einer Tellur-(Te)Halbleiterschicht für den TFT. Die Verdampfung wurde durchgeführt unter einem höher als 10-* Torr liegenden Vakuum, und die Substrattemperatur lag zwischen Raumtemperatur und 150° C. Vorausgesetzt, der TFT ist von dem Flüssigkristallmaterial durch die Schutz- bzw. Isolierschicht aus Aluminiumoxid (AI2O3) getrennt, dann bleiben die ausgezeichneten Eigenschaften des TFT voll erhalten.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
40
45
50
55
eo

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Flüssigkristall-Anzeigetafel in Matrixanordnung mit einer Tragplatte, die auf einer Seite mehrere Gate-Leitungen und mehrere die Gate-Leitungen kreuzende Source-Leitungen sowie an deren Kreuzungspunkten jeweils einen Dünnfilm- Feldeffekttransistor, dessen Halbleitermaterial Tellur ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Dünnfilm-Feldeffekttransistor (7; 20) einzeln mit einer Schutzschicht (13) aus Aluminiumoxid abgedeckt ist
DE19782837433 1977-08-30 1978-08-28 Flüssigkristall-Anzeigetafel in Matrixanordnung Expired DE2837433C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52105552A JPS589429B2 (ja) 1977-08-30 1977-08-30 マトリックス型液晶表示装置
JP53035635A JPS5845028B2 (ja) 1978-03-27 1978-03-27 マトリックス型液晶表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2837433A1 DE2837433A1 (de) 1979-03-08
DE2837433C2 true DE2837433C2 (de) 1985-02-14

Family

ID=26374619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782837433 Expired DE2837433C2 (de) 1977-08-30 1978-08-28 Flüssigkristall-Anzeigetafel in Matrixanordnung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH641586A5 (de)
DE (1) DE2837433C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4448491A (en) * 1979-08-08 1984-05-15 Canon Kabushiki Kaisha Image display apparatus
US4431271A (en) * 1979-09-06 1984-02-14 Canon Kabushiki Kaisha Display device with a thin film transistor and storage condenser
DE3153620C2 (de) * 1980-04-01 1992-01-23 Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp
GB2081018B (en) * 1980-07-31 1985-06-26 Suwa Seikosha Kk Active matrix assembly for display device
FR2512240A1 (fr) * 1981-08-25 1983-03-04 Thomson Csf Dispositif de visualisation a commande electrique utilisant un element non lineaire en couche epaisse et son procede de fabrication
FR2530868B1 (fr) * 1982-04-30 1988-10-28 Suwa Seikosha Kk Transistor a couche mince et dispositif d'affichage a cristaux liquides utilisant ce transistor
US4704002A (en) * 1982-06-15 1987-11-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dot matrix display panel with a thin film transistor and method of manufacturing same
JPH01251016A (ja) * 1988-03-31 1989-10-06 Seiko Instr Inc 薄膜トランジスタとその製造方法
US7374984B2 (en) * 2004-10-29 2008-05-20 Randy Hoffman Method of forming a thin film component

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3862360A (en) * 1973-04-18 1975-01-21 Hughes Aircraft Co Liquid crystal display system with integrated signal storage circuitry
US3824003A (en) * 1973-05-07 1974-07-16 Hughes Aircraft Co Liquid crystal display panel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2837433A1 (de) 1979-03-08
CH641586A5 (en) 1984-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755151C3 (de) Flüssigkristall-Bildschirm mit Matrix-Ansteuerung
DE10228517B4 (de) Schutzschaltung und -verfahren gegen elektrostatische Entladung in einem TFT-LCD
DE3348083C2 (de)
DE2419170C3 (de) Flüssigkristall-Bildschirm mit Matrixansteuerung
DE19809084C2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE2811290C2 (de)
DE112016004928B4 (de) Dünnschichttransistor-Substrat
DE3028718C2 (de) Dünnfilmtransistor in Verbindung mit einer Anzeigevorrichtung
DE3832991A1 (de) Zellstruktur fuer matrix-adressierte fluessigkristallanzeigen und verfahren zu deren herstellung
DE3311302A1 (de) Hf-schaltungsanordnung mit integriertem kondensator
DE19736204A1 (de) Flüssigkristallanzeige mit Dünnschichttransistor und Herstellungsverfahren dafür
DE19650787A1 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit Dünnfilmtransistor und Verfahren zum Herstellen derselben
DE2837433C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigetafel in Matrixanordnung
DE2708654C3 (de) Anzeigevorrichtung für die Darstellung von Zeichen, Mustern oder Bildern in einer Ebene
DE3315671C2 (de) Dünnfilmtransistor
DE3545400C2 (de) Elektrochrome Vorrichtung
DE3228566C2 (de) Dünnschicht-Elektrolumineszenz-Element
DE4226593A1 (de) Elektrolumineszenz- (el) - anzeigetafel und verfahren zu deren herstellung
DE112018000567T5 (de) Aktivmatrixsubstrat und anzeigevorrichtung, die dieses verwendet
DE2160687C3 (de) Halbleitervorrichtung
DE2637481C2 (de)
EP0333208B1 (de) Dünnschichttransistor mit Lichtschutz aus amorphem Kohlenstoff und Verfahren zur Herstellung des Lichtschutzes
DE3239679C2 (de)
DE2750659A1 (de) Anzeigebauelement
DE3929847C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee