DE3315671C2 - Dünnfilmtransistor - Google Patents

Dünnfilmtransistor

Info

Publication number
DE3315671C2
DE3315671C2 DE19833315671 DE3315671A DE3315671C2 DE 3315671 C2 DE3315671 C2 DE 3315671C2 DE 19833315671 DE19833315671 DE 19833315671 DE 3315671 A DE3315671 A DE 3315671A DE 3315671 C2 DE3315671 C2 DE 3315671C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dft
drain
zone
electrode
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833315671
Other languages
English (en)
Other versions
DE3315671A1 (de
Inventor
Toshimoto Kodaira
Toshihiko Suwa Nagano Mano
Hiroyuki Oshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Suwa Seikosha KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suwa Seikosha KK filed Critical Suwa Seikosha KK
Publication of DE3315671A1 publication Critical patent/DE3315671A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3315671C2 publication Critical patent/DE3315671C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • H01L23/532Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body characterised by the materials
    • H01L23/53204Conductive materials
    • H01L23/53209Conductive materials based on metals, e.g. alloys, metal silicides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/136209Light shielding layers, e.g. black matrix, incorporated in the active matrix substrate, e.g. structurally associated with the switching element
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/136213Storage capacitors associated with the pixel electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/538Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
    • H01L23/5386Geometry or layout of the interconnection structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/43Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/45Ohmic electrodes
    • H01L29/456Ohmic electrodes on silicon
    • H01L29/458Ohmic electrodes on silicon for thin film silicon, e.g. source or drain electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/786Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film
    • H01L29/78606Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film with supplementary region or layer in the thin film or in the insulated bulk substrate supporting it for controlling or increasing the safety of the device
    • H01L29/78633Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film with supplementary region or layer in the thin film or in the insulated bulk substrate supporting it for controlling or increasing the safety of the device with a light shield
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2202/00Materials and properties
    • G02F2202/10Materials and properties semiconductor
    • G02F2202/104Materials and properties semiconductor poly-Si
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)

Abstract

Bei einem Dünnfilmtransistor mit Sourcezone (10), Drainzone (11) und Kanalzone (9) sowie Sourceelektrode (15), Drainelektrode (16) und Gateelektrode (13) ist die Source elektrode (15) oder die Drainelektrode (16) soweit verlängert, daß sie die Kanalzone (9) überdeckt und hierdurch Eintritt von Licht in die Kanalzone (9) und die damit verbundene Erzeugung eines lichtinduzierten Stroms verhindert.

Description

Die Erfindung betrifft einen Dünnfilmtransistor nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
In der letzten Zeit ist die Technik der Ausbildung von Dünnfilmtransistoren (nachfolgend mit DFT abgekürzt) auf einem isolierenden Substrat näher untersucht worden. Diese Technik kann in vielen Bereichen angewendet werden, etwa bei dünnen Aktivmatrix-Anzeigetafeln mit billigen Isoliersubstraten, dreidimensionalen integrierten Schaltungen, bei denen aktive Elemente wie etwa Transistoren auf einer integrierten Halbleiterschaltung ausgebildet sind, billige Bildsensoren hoher Leistung, Speichern hoher Dichte und ähnlichen.
Die der Erfindung zugrundeliegenden Probleme sollen nachfolgend als Beispiel anhand von DFTs erläutert werden, die bei einer Aktivmatrix-Anzeigetafel eingesetzt sind. Es sei bcr hervorgehoben, daß die DFTs gemäß der Erfindung auch bei verschiedenen anderen Fällen als Aktivniairif-Anyeigeiafeln eingesetzt werden können.
Allgemein setzt sich eine Aktivmairix-Anzeigetafel, die DFTs verwendet, aus einem oberen transparenten Substrat, einem unteren transparenten Substrat, auf dem die DFTs ausgebildet sind, und einem zwischen den Substraten dicht eingeschlossenen Flüssigkristallmaterial zusammen. Flüssigkristall-Treiberelemente, denen Steuerelektroden zugeordnet sind, sind in der Matrix auf der DFT-Anordnung ausgebildet. Eine externe Adressierschaltung wählt je nach Anzeige einige der Treiberelemente aus. deren zugeordnete Steuerelektroden zur Anzeige bestimmter Buchstaben. Zahlen oder Bilder erregt werden.
F i g. 1 ist eine Darstellung der DFTs einschließenden Treiberelemente in einer Aktivmatrix-Anzeigetafel. Fig. la zeigt die Anordnung der Treiberelemente 2 in der Matrix auf einem unteren Substrat, auf dem die DFTs ausgebildet sind. Die Trciberelemente 2 sind in der Matrix innerhalb des Anzeigebereichs 1 vorgesehen. Daten- bzw. Anzeigesignale und Zeitsteuerungsbzw. Adressiersignale werden den Treiberelementen 2 über Spaltenleitungen 3 bzw. Zeilenleitungen 4 zugefühi"'. F i g. 1 b ist ein Schaltbild eines Treiberelements 2. Darin ist 5 ein DFT zum Schalten des Anzeigesignals. Ein Kondensator 6, der nicht unbedingt erforderlich ist, wenn die Kapazität der Flüssigkristallzelle 7 selbst ausreichend groß ist, dient als Signalspeicher. Die Fiüssigkristallzelle 7 enthält eine Steuerelektrode 7-1, die für jedes Treiberelement gesondert ausgebildet ist, sowie eine Gegenelektrode 7 — 2 am oberen transparenten Substrat.
F i g. 2 ist eine Querschnittsansicht, die den grundsätzlichen Aufbau eines herkömmlichen N-Kanal-DFTs auf einem Isoliersubstrat zeigt. Das Isoliersubstrat ist mit 8 bezeichnet und kann etwa aus Glas oder Quartz bestehen. 9 ist ein Halbleiterdünnfilm etwa aus polykristallinem Silicium. 10 ist eine Sourcezone, die durch Dotierung des Halbleiterdünnfilms mit Phosphor, Arsen oder ähnlichem erzeugt wurde. 11 ist eine Drainzone, die auf gleiche Weise wie die Sourcezone 10 erzeugt wurde. 12 ist ein Gateisolierfilm. 13 ist eine Gateelektrode. 14 ist ein Isolierfilm. 15 ist eine Sourceelektrode, 16 eine Drainelektrode. Wenn ein solcher DFT bei einer Aktivmatrix-Anzeigetafel eingesetzt wird, steuert er das Anlegen der Anzeigesignalspannung an die Flüssigkristallzelle 7 bzw. an deren Steuerelektrode 7—1. Damit eine leistungsstarke Anzeige erzielt wird, muß der DFT folgende Eigenschaften besitzen:
(1) Im leitenden Zustand des DFTs muß dieser ausreichenden Strom zur Aufladung eines Kondensators liefern.
(2) Der im Sperrzustand des DFTs durch diesen fließende Leck- oder Sperrstrom muß klein sein.
Die Forderung (1) äst für das Einschreiben eir.es Anzeigesignals in den Kondensator notwendig. Da die Überlegenheit der Flüssigkristallanzeige von dem Potential am Kondensator abhängt, muß in der jeweils zur Verfugung stehenden kurzen Zeit der Kondensator auf den Anzeigesignalwert aufgeladen werden. Der DFT muß also genug Strom liefern, damit in der sehr kurzen Zeit die erforderliche Ladung in den Kondensator eingebracht werden kann. Die Höhe dieses zum Einschreiben erforderlichen Stroms (nachfolgend als Durchlaßstrom bezeichnet) hängt von der Kapazität des Kondensators und der zum Einschreiben zur Verfugung stehenden Zeit ab. Der DFT muß so ausgebildet sein, daß er dem Kondensator diesen erforderlichen Durchlaßstrom liefert. Die Höhe des Durchlaßstroms durch den DFT hängt von vielen Faktoren wie dem Aufbau und dem Herstellungsverfahren eines DFTs, seiner Größe (Kanallänge und/oder Kanalbreite), der an Gate oder Drain angelegten Spannung etc. ab.
Die Forderung (2) betrifft eine Eigenschaft des DFTs, die notwendig ist, damit das in den Kondensator eingeschriebene Datensignal für eine lange Zeit gehalten werden kann. Grundsätzlich muß das in den Kondensator eingeschriebene Signal für eine Zeit gehalten werden, die erheblich länger als die Einschreibzeit ist. Die Kapazität des Kondensators ist gewöhnlich gering und beträgt annähernd 1 pF. Daher ist die im Kondensator gespeicherte Ladungsmenge so klein, daß sie von einem geringen Sperrstrom zwischen Source und Drain leicht beeinflußt wird. Wenn also durch den gesperrten DFT ein Sperrstrom (Leckstrom) fließt, nähert sich das Potential an der Drainelektrode des DFTs, an die der Kondensator angeschlossen ist, rasch demjenigen an der Sourceelektrode. Damit verändert sich das in den Kondensator eingeschriebene Signal. Die Verringerung des Sperrstroms zwischen Source und Drain ist daher von besonderem Interesse.
Wenn ein DFT mit Licht bestrahlt wird, nimmt die Ladungsträgerdichte in einer Anreicherungszone infolge des Lichts zu, während die Verarmungsschicht am PN-Übergang durch die vermehrten Ladungsträger schmäler wird. Als Folge davon nehmen sowohl der Durchlaßstrom als auch der Sperrstrom zu. Die Zunahme des Sperrstroms ist dabei besonders groß. Da diese lichtbedingte Zunahme in Proportion zur Beleuchtungsstärke steht, steigt der Sperrstrom umso mehr an, je heller die Umgebung wird. Es ist daher nachteilig, einen DR' als Schaltelement in einer Flüssigkristall-Anzeige-
vorrichtung einzusetzen. Während nämlich Flussigkrisiall-Anzeigevorrichtungen von der Helligkeit profitieren und einen besseren Kontrast und bessere Anzeigeeigenschaften bieten, verschlechtert ein DFT infolge des lichtbedingten Sperrstroms die Anzeigeleistung.
F i g. 3 zeigt grafisch Kennlinien eines DFTs mit dem Aufbau von F i g. 2, wie sie sich als Ergebnis von Experimenten der Anmelderin ergaben. Auf der Abszisse ist die Spannung Vcs zwischen Gate und Source, auf der Ordinate der Drainstrom /05 aufgetragen. Die Spannung Vds zwischen Drain und Source !ag konstant bei 4 V. Eine in ausgezogener Linie gezeichnete Kennlinie A zeigt den Verlauf des Drainstroms für den Fall ohne Lichtbestrahlung (Dunkelstrom), während eine gestrichelte Kennlinie B den Drainstrom für den Fall einer Beleuchtungsstärke von 10 0000 Ix wiedergibt. Wie aus F i g. 3 ersichtlich, nimmt der Durchlaßstrom durch die Lichtbestrahlung nur wenig zu, während der Sperrstrom stark ansteigt. Als Folge davon wird das Verhältnis von Durchlaßstrom zu Sperrstrom zu klein, um zufriedensteiiend zu sein.
Aufgabe der Erfindung ist es, die geschilderten Probleme herkömmlicher DFTs zu vermeiden und einen DFT zu schaffen, dessen lichtinduzierter Strom verringert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Patentanspruch gelöst.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung der einen DFT enthaltender Flüssigkristall-Treiberelemente in einer Aktivmatrix-Anzeigetafel,
F i g. 2 einen Querschnitt des grundsätzlichen Aufbaus eines N-Kanal DFTs auf einem Isoliersubstrat, F i g. 3 Kennlinien des herkömmlichen DFTs,
F i g. 4 einen Querschnitt des Aufbaus eines DFTs gemäß der Erfindung und
F i g. 5 Kennlinien eines DFTs gemäß der Erfindung.
F i g. 4 zeigt eine Querschnittsansicht des Aufbaus eines DFTs gemäß der Erfindung. Die Bezugszahlen entsprechen denen von F i g. 2. Wie aus der Figur ersichtlich, ist die Kanalzone des DFTs völlig vom Licht abgeschirmt, da sie durch die verlängerte Sourceelektrode 15 überdeckt ist. Die Sourceelektrode 15 und die Drainelektrode 16 bestehen in diesem Fall aus Aluminium. Der Spalt 17 zwischen diesen beiden Elektroden, durch den Licht hindurchtreten kann, sollte möglichst schmal sein. Die Breite des Spalts 17 hängt vom Grad der Beherrschung der Musterungstechnik ab. In jedem Fall aber erzeugt durch den Spalt 17 eintretendes Licht Ladungsträger hauptsächlich in der Drainzone 11. die nicht zu einer Erhöhung des lichtinduzierten Stroms führen. Die Dichte des Dotierstoffs ist nämlich hier so hoch, daß die Lebensdauer der lichtinduzierten Ladungsträger gering und ihre Mobilität außerordentlich klein sind. Der in Fig.4 gezeigte Aufbau verhindert also die Erzeugung eines lichtinduzierten Stroms.
Die Erfindung kann auch dadurch ausgeführt werden, daß die Kanalzone mit der verlängerten Drainelektrode bedeckt wird. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß entweder die Sourcezone 10 oder die Drainzone 11 in ähnlicher Weise wie die Kanalzone von der Elektrode bedeckt ist, so daß Licht nur die jeweils andere Zone bestrphlt. Verglichen mit dem Fall, daß nur die Kanalzone mit einer lichtundurchlässigen Maske bedeckt ist, ergibt sich hierbei eine weitere Verringerung des lichtinduzierten Stroms. Ferner kann ein DFT gemäß der Erfindung ohne irgendeinen speziellen Herstellungsschntt geschaffen werden. Das heißt der DFT kenn auf gleiche Weise wie der herkömmliche ausschließlich durch Änderung der Mustergebung der Sourceelektrode oder der Drainelektrode hergestellt werden.
F i g. 5 zeigt Kennlinien des Transistors mit dem Aufbau von Fi g. 4. Diese Kennlinien sind das Ergebnis von Experimenten der Anmelderin. Die verschiedenen Parameter sind die gleichen wie bei den Kennlinien in F i g. 3. Die ausgezogene Kennlinie C zeigt den Drainstrom für den Fall keiner Lichtbestrahlung (das heißt den Dunkelstrom), während die gestrichelte Kennlinie Dden Drainstrom bei einer Beleuchtungsstärke von 10 000 Ix zeigt. Die Kennlinie Centspricht der Kennlinie A vor F i g. 3. Wie aus F i g. 5 erkennbar, ist der lichtinduzierte Strom klein, und der Sperrstrom steigt selbst bei einer hohen Beleuchtungsstärke von 10 000 Ix um nur IpA. Dieser geringe Anstieg des Sperrstroms beruht unvermeidlich auf dem Licht, das durch den Spalt zwischen Sourceelektrode und Drainelektrode dri·/...■■_ Durch die Erfindungwird somit ein verbesserter DF Γ σ scharten, durch dessen Aufbau der lichtinduzierte Strom erheblich verringert wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Dünnfilmtransistor auf einem isolierenden Substrat (8) mit einer Sourceelektrode (15), einer Drainelektrode (16) und einer Gateelektrode (13), dadurch gekennzeichnet, daß entweder die Sourcelektrode (15) oder die Drainelektrode (16) so verlängert ist, daß sie die Kanalzone (9) zwischen Sourcezone (10) und Drainzone (11) des Transistors überdeckt
DE19833315671 1982-04-30 1983-04-29 Dünnfilmtransistor Expired DE3315671C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57074014A JPS5921064A (ja) 1982-04-30 1982-04-30 液晶表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3315671A1 DE3315671A1 (de) 1983-11-03
DE3315671C2 true DE3315671C2 (de) 1986-04-10

Family

ID=13534814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833315671 Expired DE3315671C2 (de) 1982-04-30 1983-04-29 Dünnfilmtransistor

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5921064A (de)
DE (1) DE3315671C2 (de)
GB (1) GB8311219D0 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6179256A (ja) * 1984-09-26 1986-04-22 Seiko Instr & Electronics Ltd 薄膜トランジスタ
JPH0374849A (ja) * 1989-08-16 1991-03-29 Matsushita Electron Corp 半導体装置
JPH0456282A (ja) * 1990-06-25 1992-02-24 Matsushita Electron Corp 薄膜トランジスタとそれを用いた液晶表示装置
JP3092761B2 (ja) * 1991-12-02 2000-09-25 キヤノン株式会社 画像表示装置及びその製造方法
US5317433A (en) * 1991-12-02 1994-05-31 Canon Kabushiki Kaisha Image display device with a transistor on one side of insulating layer and liquid crystal on the other side
JP2869238B2 (ja) * 1992-02-07 1999-03-10 シャープ株式会社 アクティブマトリクス型液晶表示装置
JP2738315B2 (ja) * 1994-11-22 1998-04-08 日本電気株式会社 薄膜トランジスタおよびその製造方法
FR2734404B1 (fr) * 1995-05-16 1997-06-27 Thomson Lcd Procede de fabrication de tft etages directs avec interconnexion grille-source ou drain
JPH09311342A (ja) 1996-05-16 1997-12-02 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 表示装置
US7053973B1 (en) 1996-05-16 2006-05-30 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display device
JP3126661B2 (ja) 1996-06-25 2001-01-22 株式会社半導体エネルギー研究所 液晶表示装置
JP4372943B2 (ja) * 1999-02-23 2009-11-25 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置およびその作製方法
US9035389B2 (en) * 2012-10-22 2015-05-19 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Layout schemes for cascade MOS transistors
JP6466614B2 (ja) * 2018-06-04 2019-02-06 株式会社半導体エネルギー研究所 液晶表示装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5492022A (en) * 1977-12-29 1979-07-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd Picture display device
JPS5562479A (en) * 1978-11-06 1980-05-10 Suwa Seikosha Kk Liquid crystal display panel
JPS5691276A (en) * 1979-12-25 1981-07-24 Citizen Watch Co Ltd Display panel
JPS56107287A (en) * 1980-01-31 1981-08-26 Tokyo Shibaura Electric Co Image display unit
JPS56150871A (en) * 1980-04-24 1981-11-21 Toshiba Corp Semiconductor device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
GB8311219D0 (en) 1983-06-02
JPS5921064A (ja) 1984-02-02
DE3315671A1 (de) 1983-11-03
JPH0534836B2 (de) 1993-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3312743C2 (de) Dünnfilm-MOS-Transistor und Verwendung desselben als Schaltelement in einer Aktivmatrixanordnung
DE3315671C2 (de) Dünnfilmtransistor
DE2419170C3 (de) Flüssigkristall-Bildschirm mit Matrixansteuerung
DE3130407C2 (de)
DE2755151C3 (de) Flüssigkristall-Bildschirm mit Matrix-Ansteuerung
DE2632036C2 (de) Integrierte Speicherschaltung mit Feldeffekttransistoren
DE3311923A1 (de) Duennfilmtransistoranordnung
DE2356275C2 (de) Halbleiterspeicherelement mit einem Doppelgate-Isolierschicht- FET
DE2916884A1 (de) Programmierbare halbleiterspeicherzelle
DE2811290A1 (de) Anzeigefeld
DE10322593A1 (de) Halbleiterbauteil und dieses verwendender integrierter Schaltkreis
DE2751592C2 (de) Halbleiter-Speicherschaltung
DE3344637C2 (de) Photoelektrischer Halbleiterwandler
DE3514994C2 (de) Festkörper-Bildsensor
DE3244488C2 (de)
DE1808928A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2200455C3 (de) Ladungsgekoppelte Halbleiterschaltung
DE2432352B2 (de) MNOS-Halbleiterspeicherelement
DE2919936A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur trennung des thermischen hintergrundsignals eines ir-detektors vom nutzsignal
EP0719454B1 (de) Halbleiter(detektor)struktur
EP0585263B1 (de) Halbleiterdetektor
DE2837433C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigetafel in Matrixanordnung
DE4135032A1 (de) Elektrisch loeschbare und programmierbare nur-lese-speichervorrichtung mit einer anordnung von einzel-transistor-speicherzellen
DE2262047C2 (de) Bildaufnahmevorrichtung nach dem Ladungsübertragungsprinzip
DE2540350B2 (de) Halbleiterschaltung mit einer Matrix aus Isolierschicht-Feldeffekttransistoren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABUSHIKI KAISHA SUWA SEIKOSHA, SHINJUKU, TOKIO-TO

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HOFFMANN, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 82166 GRAEFELFING

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SEIKO EPSON CORP., TOKIO/TOKYO, JP