DE2836853C2 - Verfahren zur Verminderung der Ablagerungen in Äthylencrackanlagen beim Einsatz von Erdölbeschickungen mittels organischer Phosphorverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Verminderung der Ablagerungen in Äthylencrackanlagen beim Einsatz von Erdölbeschickungen mittels organischer Phosphorverbindungen

Info

Publication number
DE2836853C2
DE2836853C2 DE2836853A DE2836853A DE2836853C2 DE 2836853 C2 DE2836853 C2 DE 2836853C2 DE 2836853 A DE2836853 A DE 2836853A DE 2836853 A DE2836853 A DE 2836853A DE 2836853 C2 DE2836853 C2 DE 2836853C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphate
amine
compounds
deposits
alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2836853A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2836853A1 (de
Inventor
Billy W. Controe Tex. Weinland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nalco Exxon Energy Chemicals LP
Original Assignee
Nalco Chemical Co Oak Brook Ill
Nalco Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nalco Chemical Co Oak Brook Ill, Nalco Chemical Co filed Critical Nalco Chemical Co Oak Brook Ill
Publication of DE2836853A1 publication Critical patent/DE2836853A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2836853C2 publication Critical patent/DE2836853C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/14Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils in pipes or coils with or without auxiliary means, e.g. digesters, soaking drums, expansion means
    • C10G9/16Preventing or removing incrustation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/327Formation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/949Miscellaneous considerations
    • Y10S585/95Prevention or removal of corrosion or solid deposits

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

R1
O O O
R2
R3
15
20
in der die Substituenten R1, R2 und R3 aus der Gruppe: Wasserstoff, Wasserstoffadditionstcomplex mit einem Amin, Alkyl, Aryl, Alkaryl, Cycloalkyl, Alkenyl und Aralkyl ausgewählt sind mit der Maßgabe, daß ein oder zwei Kohlenwasserstoffsubstituenten enthalten sind und mindestens ein und nicht mehr als zwei der Substituenten einen Wasserstoffadditionskomplex mit einem Amin darstellen, einsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Phosphatester der allgemeinen Formel I zunächst in einem schweren aromatischen Kohlenwasserstoff mit einem Siedepunkt von ^twa 177°C bis 288°C löst, bevor man sie den Erdölbeschickungsmaterialien zumischt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Piiosphaiester der allgemeinen Formel I einsetzt, in der R' und R2 jeweils niedere Alkyle und R3 ein WasserstofTadditionskomplex mit einem Amin sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Aminsalz eines gemischten Octylphosphats oder eines gemischten Butylphosphats einsetzt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Amin ein primäres tert.AIkylamin der allgemeinen Formel
R7-C-NH2
R6
OD
50
einsetzt, in der R6 und R* niedere Alkylgruppen und R7 eine langkettige Alkylgruppe mit 8 bis 19 Kohlenstoffatomen darstellen.
60
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verminderung der Ablagerungen in Äthylencrackanlagen bei Verwendung von Erdölbeschickungen durch Behandeln der Beschickung mit mindestens 10 ppm einer organischen Phosphorverbindung.
Bei der Äthylenherstelljng werden Pyrolyse- oder Cracköfen zur Bildung von Äthylen aus verschiedenen gasformigen und flüssigen Erdölbeschickungsmaterialien benutzt. Zu typischen gasformigen Beschikkungsmaterialien gehören Athan, Propan, Butan und Gemische davon. Zu typischen flüssigen Beschickungsmaterialien gehören Leuchtöle (Naphtha), Kerosin, Gasöl und Rohöl.
Ein Verschmutzen von Crackofenschlangen und Übergangsleitungsaustauschern bzw. -teilen (ÜLA) tritt aufgrund von Verkokung und Polymerisatablagerung (fouling) ein. Das Verschmutzungsproblem stellt möglicherweise die Hauptbetriebsschwierigkeit dar, die beim Betrieb einer Äthylenanlage gegeben ist. Je nach dem Ablagerungsgrad müssen die Äthylenöfen von Zeit zu Zeit zwecks Reinigung stillgelegt werden. Außerdem ist ein sofortiges Abschalten der Anlage wegen eines gefahrlichen Anstiegs von Druck oder Temperaturen durch Bildung von Ablagerungen auf Ofenschlangen und ÜLA notwendig. Reinigs/irgen werden entweder mechanisch oder durch Dampf/Luft-Entkokung durchgeführt.
Die Betriebsdauer reicht bei Äthylenöfen durchschnittlich von 1 Woche bis zu 3 Monaten und ist zum Teil von dem Verschmutzungsgrad der Ofenschlangen und ÜLA abhängig. Dieser Verschmutzungsgrad wiederum hängt sowohl von der Art des Beschickungsmaterials als auch von der Ofenform und den Betriebsparametern ab. Im allgemeinen führen jedoch schwere Beschickungsmaterialien und stärkeres Cracken zu einem erhöhten Verschmutzungsgrad bei den Öfen und der ÜLA.
In der DE-OS 20 26 319 wird ein Verfahren zur Verminderung der Verschmutzung in Äthyleiicracköfen beschrieben, bei dem die Erdölbeschickungsmaterialien mit einer phosphorhaltigen oder wismuthaltigen Verbindung, z. B. mit Phosphin, Phosphorsäure oder phosphoriger Säure, Phosphorpentoxid, organischem Phosphat der Formel R3PO4 (R3 ist Wasserstoff, C, -C20-Alkyl, Aryl, Aralkyl, Cycloalkyl oder Aralkyl) oder Phosphit behandelt werden. Bevorzugt werden dabei Mengen von 0,001 bis 0,1 Gew.-% zugesetzt. Dies entspricht mindestens 1000 ppm P oder Bi bzw. höheren Anteilen, bezogen auf die Verbindungen. Zum Mechanismus ist dargelegt, daß sich die eingesetzten Phosphorverbindungen bei den Cracktemperaturen zu Phosphorpentoxid zersetzen und dieses Oxid an den Crackrohrwänden der Verkokung entgegenwirke. Bei Einsatz von Trimethylphosphat und Phosphin hat die jeweilige P-Verbindung in den ersten 5 Stunden wenig bzw. keinen Einfluß auf die CO-Bildungsgeschwindigkeit. Die Wirkung soll erst dann einsetrem, wenn eine bestimmte Oberfiächenbeschichtung (Chemisorption) durch P2O5 stattgefunden hat. Geeignete Verbindungen müssen in die Dampfphase der Crackzone übergehen, d. h. eine gewisse Flüchtigkeit aufweisen. Halbester der Phosphorsäure in Form von Salzen werden in diesem Zusammenhang nicht erwähnt.
Nach der SU-PS 1 91 726 sollen mit Ammoniak^oder Ammoniumsalzen wie Ammoniumsulfid oder Ammoniumcarbonat als Zusätze zu Petroleumdestillationsrückständen die Koksablagerungen bei Crackprozessen in Röhrenreaktoren vermindert werden können,
Aus der US-PS 32 61 774 ist bekannt, daß sich Amidophosphorsäureester als Antifouling-Zusätze für Kohlenwasserstoffeinsatzmaterialien eignen. Durch derartige Zusätze soll die Verkokung von Wärmeaustauscherflächen, die mit den Kohlenwasserstoffen in Berührung kommen und Temperaturen von 37 bis 10930C aufweisen können, vermindert werden. Die
erwähnten P-Verbindungen sind Phosphatamidate und durch eine P — N-Bindung gekennzeichnet. Dabei ist der Antifoulingeffekt deutlich geringer, wenn diese Verbindungen in Salzform zugesetzt werden. Über entsprechende Erkenntnisse bei Einsatz von Aminsalzen organischer Phosphorsäurehalbester, die sich strukturell von Phosphoramiden unterscheiden, wird nichts berichtet.
Aus der US-PS 40 24 050 ist bekannt, daß P-haltige Verbindungen, u. a. auch Phosphorsäureester-Aminsalze, als Zusätze zu Rohölen und schweren Rohölrückständen dem Fouling entgegenwirken, wenn diese Rohöle den speziell angegebenen Verfahrensschritten unterworfen werden. Über eine Eignung dieser P-haltigen Verbindungen bei thermischen Prozessen wie dem Äthylencracken ist demgegenüber aus der US-PS 40 24 050 nichts entnehmbar. Es wird hervorgehoben, daß die dem Fouling entgegenwirkenden Zusätze vorzugsweise in der flüssigen Phase verbleiben und offensichtlich in der flüssigen Phase ihre Wirkung entfalten. Ein Übergang in die Dampfphase bzw. eine Zersetzung unter Bildung von P2O5 wird demnach nicht angestrebt.
Die Anwendung von Phosphorsäureester-Aminsalzen, wie sie in der US-PS 40 24 050 genannt sind, bei der Behandlung von Erdölbeschickungsmaterialien für die Äthylencrackung lag auch aus folgenden Gründen nicht nahe:
Nach der DE-AS 20 26 3119 sind die P-haltigen Zusätze solche Verbindungen, die in die Dampfphase der Crackzone übergehen. Hieraus folgt, daß man von den organischen Verbindungen vor allem diejenigen einsetzt, die untei den angewendeten Betriebsbedingungen flüchtig sind. Weiterhin w';d hervorgehoben, daß Phosphatsalze wie Nritriumhydrogenphosphat weniger günstig sind bzw. keine Eig-.ung zeigen. Der Einsatz von organischen Phosphorsäureverbindungen, die in Saizform vorliegen und durch diese Saizbiidung weitaus weniger flüchtig sind, konnte deshalb nicht nahegelegen haben. Vielmehr sind eindeutige Präferenzen für Verbindungen wie Trirhethylphosphat gesetzt. Es war deshalb auch nicht absehbar, daß solche phosphorhaltigen Verbindungen hinsichtlich ihrer Antifoulingwirkung solchen flüchtigen und leicht in die Dampfphase der Äthylencrackzone übergehenden Trialkylphosphaten überlegen sein könnten, soweit es die Verminderung der Koksbildung und -ablagerung anbelangt. Die DE-AS 20 26 319 sagt ausdrücklich aus, daß sich die P-Verbindungen und die Bi-Verbindungen in Bezug auf die Inhibierung von Koksbildung anders verhalten als Verbindungen der anderen Elemente der Gruppe V wie N, As und Sb. Somit war auch nicht nahegelegt, ausgehend von organischen Phosphorverbindungen, den P-Gehalt durch ein anderes derartiges V-Gruppenelement wie Stickstoff teilweise zu ersetzen, d. h. den P-Anteil zu »verdünnen«. Um eine wirksame P2O5-Chemisorption und Oberflächenbeschichtung zu erreichen, war es nach dem Stand der Technik vielmehr angezeigt, flüchtige P-Verbindungen mit einem hohen Phosphorpentoxidanteil zu verwenden.
In den letzten Jahren sind in einige Äthylenanlagen Behandlungen mit Amin-neutralisiertem Sulfonat vorgenommen worden, um eine Verschmutzung von Ofenschlangen zu verringern. Diese Verbindungen vermochten jedoch nicht ein Verkoken und Verschmutzen von ÜLA unmittelbar beim abwärts verlaufenden Strom des Ofens zu verhindern. Dieses Versagen in Bezug auf die ÜLA kann auf einen vorzeitigen Abbau der Behandlungsmittel in dem Äthylenofen beruhen, der Temperaturen in dem Bereich von 537 bis 927°C ausgesetzt ist Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein wirksames Verfahren zur Verminderung der Ablagerungen in Äthylencrackanlagen beim Einsatz von Erdölbeschickungen unter Verwendung organischer Phosphorverbindungen bereitzustellen, mit dem die Verkokung bzw. das Fouling sehr wirksam herabgesetzt werden kann, so daß solche Cracköfen weniger oft stillgesetzt werden müssen, was unmittelbar auf einr· Verlängerung der Betriebsdauer hinausläuft.
Hierzu schlägt die Erfindung das Verfahren nach Anspruch 1 und bevorzugte Ausgestaltungen dieses Verfahrens nach den Ansprüchen 2 bis 5 vor.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Verminderung der Ablagerungen in Äthylencrackanlagen beim Einsatz von Erdölbeschickungen, wobei man die Erdölbeschickung mit mindestens 10 ppm einer organischen Phosphorverbindung behandelt, ist dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Phosphorverbindungen Phosphatester der allgemeinen Formel
R1
ο ο ο
in der die Substituenten R1, R2 und R3 aus der Gruppe: Wasserstoff, Wasserstoffadditionskomplex mit einem Amin, Alkyl, Aryl, AIkaryI, Cycloalkyl, Alkenyl und Aralkyl ausgewählt sind mit der Maßgabe, daß ein oder zwei Kohlenwasserstoffsubstituenten enthalten sind und mindestens ein und nicht mehr als zwei der Substiiuenten einen Wassersiöifaddition5komplex mit einem Amin darstellen, einsetzt.
Bevorzugt mischt man die Phosphatester der allgemeinen Formel I zunächst in einem schweren aromatischen Kohlenwasserstoff mit einem Siedepunkt von etwa 177°C bis 288°C, bevor man sie den Erdölbeschikkungsmaterialien zumischt.
Besonders bevorzugt setzt man einen Phosphatester der allgemeinen Formel I ein, in der R1 und R2 jeweils niedere Alkyle und R3 ein Wasserstoffadditionskomplex mit einem Amin, bzw. das Aminsalz eines gemischten Octylphosphats oder eines gemischten Butylphosphates ein.
Es wird ferner bevorzugt, daß man als Amin ein primäres tert.Alkylamin der allgemeinen Formel
R7-C-NH2
R4
einsetzt, in der R6 und R8 niedere Alkylgruppen und R7 eine langkettige Alkylgruppe mit 8 bis 19 Kohlenstoffatomen darstellen.
Erfindungsgemäß hat sich überraschenderweise gezeigt, daß beim Einsatz von Phosphorsäurehalbester-Verbindungen der im Anspruch 1 angegebenen Formel, die in Form ihrer Aminsalze angewendet werden und in denen der P-Anteil durch andere Nachbaratome wie C und N teilweise ersetzt ist, eine besonders wirksame Inhibierung der Koksbildung bzw. des Fouling eintritt,
wobei die Aktivmengen der Wirksubstanzen wesentlich geringer sind als bei den Verbindungen, wie sie beispielsweise in der DE-AS 20 26 319 zugesetzt werden. Die Aminsalzbildung ist wider Erwarten fordernd für die Effektivität. Die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Verbindungen sind auch deutlich wirksamer als entsprechende Trialkylphosphate, selbst wenn der P-Gehalt infolge der Aminsalzkomponente erheblich geringer ist.
Es ist gefunden worden, daß bestimmte Phosphatmonoester und Phosphatdiester den Verschmutzungsgrad und die Verkokung auf Ofenschlangen und den Übergangsleitungsteüen wesentlich verringern, wenn sie als Aminsalze eingesetzt werden. Obwohl die Verwendung dieser Verbindungen als »Antifouling«- Zusätze in Rohölsystemen in den US-Patentschriften 40 24 048,40 24 049 und 40 24 050 beschrieben worden ist, war es aus den oben genannten Gründen nicht nahegelegt, daß diese Verbindungen unter den schwierigen Bedingungen, die in Äthylencrackanlagen anzutreffen sind, wirksamer sein könnten, a!s bisher hierzu vorgeschiagene P-Verbindungen mit hohem P-Anteil.
Die Erfindung stellt ein verbessertes Verfahren zur Verringerung der Verschmutzungen, zur Verfügung, die in Äthylencrackanlagen anzutreffen sind und auf die Bildung von Verkokungs- und Polymerisatablagerungen auf Ofenschlangen und Übergangsleitungsteüen beruhen. Die Behandlung ist innerhalb eines Temperaturbereichs von 260 bis 927°C wirksam, der in Äthylencracköfen anzutreffen ist.
Eine Verbindung der Formel I enthält typischerweise etwa 1 bis 50 Kohlenstoffatome im Molekül und vorzugsweise etwa 8 bis 20 Kohlenstoffatome. Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind solche, in denen R, und R2 jeweils gleiche oder verschiedene niedere Alkylgruppen sind und R1 ein Additionskomplex von Wasserstoff mit einem Amin ist, worin das Amin ein primäres Amin ist, das mindestens eine Alkylgruppe im Molekül enthält, wobei jede derartige Aminalkylgruppe 8 bis 14 Kohlenstoffatome enthält. Unter dem hier benutzten Ausdruck -niedere« ist eine Gruppe zu verstehen, die jeweils weniger als 7 Kohlenstoffatome enthält.
Die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome fur jeweils R1, R2 und R3 kann zwischen etwa 1 und 50 liegen und reicht vorzugsweise jeweils von etwa 8 bis 20. Zu typischen Beispielen für geeignete Phosphatesterverbindungen gehören folgende (wobei die spezielle Aufführung von einem bestimmten Monoester auch die entsprechenden Diester erfaßt, d. h., daß z. B. Methylphosphat auch Dimethylphosphat erfaßt, daß aber in Fällen, in denen R1 und R2 nicht gleich iind, die Diester gesondert aufgeführi werden): Methylphosphat, Äthylphosphat, n-Propyli;hosphat, Isopropylphosphat, Butylphosphat, Pentyiphosphat, Hexylphosphat, Cyclohexylphosphat, Heptylphosphat, Nonylphosphat, Decylphosphat, Laurylphosphat, Cetylphosphat, Octadecylphosphat, Heptadecylphosphat, Phenylphosphat, alpha- oder beta-Naphthylphosphat, alpha- oder beta-Naphthenylphosphat, Benzylphosphat, Tolylphosphat, Methylphenylphosphat, Amylphenylphosphat, Nonylphenylphosphat, Nonylphenyl-phosphat, 4-Amylphenylphosphat, Isobutylphenylphosphat, Nonyltolylphosphat, Dipolyisobutenylphosphat, Polyisobutenylphenylphosphat, Diphenylphosphat und Äthylphosphat.
Viele dieser Phosphatester und insbesondere solche mit einer kleineren Anzahl von Kohlenstoffatomen im Molekül sind im Handel leicht erhältlich. Die Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I sind konventioneller Art. So kann z. B. Phosphorpentoxid zu einer Lösung eines Alkohols in einem organischen Lösungsmittel gegeben werden (aromatische Lösungsmittel werden im allgemeinen gegenüber aliphatiscnen Lösungsmitteln etwas bevorzugt, und zwar wegen ihres polareren Charakters). Zu Beispielen für geeignete Lösungsmittel gehören Kerosine und aromatische Schwerbenzine.
Das erhaltene Gemisch wird auf erhöhte Temperatur erwärmt, um die Umsetzung stattfinden zu lassen. Die Reaktionsprodukte sind im allgemeinen löslich und verbleiben in Lösung. Vorzugsweise werden die Reaktanten in stöchiometrischen Anteilen verwendet, so daß relativ reine Produktlösungen erhalten werden, weil die Umsetzungen im allgemeinen vollständig verlaufen. Je nach dem oder den speziellen verwendeten Alkoholreaktanten, den angewendeten Reaktionstemperaturen und den vorhandenen Mengen der betreffenden Reaktanten ist das Reaktionsprodukt ein Phosphatester mit einem oder zwei Alkylsubstituenten oder anderen kohlenwasserstoffhaltigen Substituents im Molekül, wie in der obigen Formel I gezeigt ist.
Viele Alkoholreaktanten können verwendet werden, um spezielle unter die Formel I fallende Verbindungen herzustellen. Phosphorpentoxid wird als Phosphorausgangsverbindung bevorzugt, aber, wie der Fachmann erkennen wird, es sind viele andere Phosphorverbindungen verwendbar, wie z. B. Phosphorsäure, Phosphoroxychlorid, Polyphosphorsäure und Phosphorsäureanhydrid.
. Das Reaktionsprodukt enthält mindestens ein saures Wasserstoffatom im Molekül, das leicht mit einem primären oder sekundären Amin neutralisiert werden kann.
Zu Beispielen für geeignete Alkohole gehören normale, gradkettige Alkohole, wie z. B. Methanol, Äthanol und solche, bei denen der KohlenwasserstofF-teil n-Propyl, n-Amyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl (Lauryl), n-Tetradecyl (Myristyl), n-Hexadecyl (Cetyi), und n-Octadecyl (Stearyl) ist, verzweigtkettige primäre Alkohole, wie z. B. Isobutylalkohol, Isoamylalkohol, 2,2,4-Trimethyl-l-hexanol und 5,7,7-Trimethyl-2-(l,3,3-trimethylbutyl)-l-octanol, und sekundäre Alkohole, wie z. B. Isopropylalkohol, sek.-Butylalkohol, 2-Pentanol, 2-Octanol, 4-Methyl-2-pentanoI und 2,4-Dimethyl-3-pentanol. Beispiele für alicyclische Alkohole sind Cyclopentanon Cyclohexanol, Cycloheptanol und Menthol. Beispiele für Alkohole der Klasse mit äthylenischer Doppelbindung sind Allylalkohol, Crotylalkohol, Oleylalkohol (cis-9-Octadecen-l-ol), Citronellol und Geraniol.
Beispiele für araliphatische Alkohole sind Benzylalkohol, 2-Phenyläthanol, Hydrocinnamylalkohol und alpha-Methylbenzylalkohol. Cinnamylalkohol ist ein Beispiel für einen Alkohol, der sowohl a-omatische als auch äthylenische Ungesättigheit aufweist.
Ein ausgezeichnet verwendbares Alkoholausgangsmaterial ist das der Verbindungsklasse, die als Oxoalkphole bekannt find. Diese sind normalerweise ein Gemisch von verschiedenen Alkoholen mittleren Molekulargewichts mit 4 bis 16 Kohlenstoffatomen. Die Herstellung und Beschreibung diener Alkohole ist in dem Buch »Higher Oxo Alcohols« von L. F. Hatch, Enjay Company, Inc., 1957, zu finden, auf das hier Bezug genommen wird. Der allgemeine Bereich für Alkohole und Esternebenprodukte, der für einen Oxoalkohol einer Art typisch ist, der bei der Erfindung ver-
wendet werden kann, ist wie folgt:
Bestandteil
Gemisch aus Iso- und n-Octylalkohol 2-20
Gemisch von Iso- und n-Nonylalkohol 5-40
Gemisch von Iso- und n-Decylalkohol 25-90
und höheren Alkoholen
Ester 20-80
R-C
10
Zu Beispielen für geeignete Amine gehören n-Dodecylamin, n-Tetradecylamin, n-Hexadecylamin, Laurylamin, Myristylamin, Palmitylamin, Stearylamin, Oleylamin, Kokosölamin, Talgamin., Amin von hydriertem Talg, Baumwollsamenölamin, Dilaurylamin, Dimyristylamin, Dipalmitylamin, Distearylamin, Dikokosnußamin, Amin von dihydriertem Talg, Acetylmethylamin, Octadecylmethylamin, Hexyläthylamin, Sojaamin (mit 10% Amin-, 10% Octadecyl-, 35% Octadecenyl-, 45% Octadecadienylgruppen), Äthylamin, Diethylamin, Morpholin, Butylamin, Isopropylamin, Diisopropylamin, N-Methylmorpholin, Triäthylenamin, Aminoäthyläthanolamin, Diethanolamin, Diäthyläthanolamin, Diisopropanolamin, Dimethyläthanolamin, Dime$hylisopropanolamin,N-Hydroxyäthylmorpholin, N-Methyldiäthanolamin, Monoäthanolamin, Monoisopropanolamin, Triäthanolamin, Triisopropanolamin, 1,1-Dihydroxyäthylamin, 1,1-Dihydroxymethyl-n-propylamin, Polyglykolamin
(H2NCH2CH2 - O - CH2CHj)nOH,
worin η = 1 bis einschließlich 10, Pyrrolidon, 5-Methyl-2-oxazolidon, 2-Oxazolidon, Imidazol, Polyamine der Klasse
R-C
;N —C —H
^N-C—Z
H
(R'NH)„H
^N-C-H
-C-Z
H
R"
35
H2N-
H
-R — N
worin R eine Alkylengruppe, gewählt aus
-CH2-CH2- -CH2CH2CH2-
-CH2-CH-CH2-
CH3
ist und χ eine ganze Zahl von 1 bis5ist,5-Benzimidazol, 2-Hydroxyäthylimidazol, 2-MethylimidazoI, Pyrazin, Pyridin, Piperidin, 2-Cyanomethyl-2-imidazolin und Cyclohexylamin.
Eine bevorzugte Klasse von Aminen sind hochsubstituierte Imidazole, wie z. B. solcher der folgenden Formeln
R-C
Y
N —C —H
^N-C-
worin (in den Formeln 4, 5 und 6) R eine aliphatische Gruppe mit «twa 1 bis 22 Kohlenstoffatomen in der Kettenlänge ist, Y und Z aus der Gruppe gewählt worden sind, die aus Wasserstoff und niedrigeren aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppen mit nicht mehr als 6 Kohlenstoffatomen in der Ketienlänge besteht, R' eine Alkylengruppe mit etwa 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, R" aus R oder Wasserstoff besteht, und /1 eine ganze Zahl von etwa 1 bis 50 ist. Imidazoline des in den Formeln (4), (5) und (6) angegebenen Typs werden nach herkömmlichen Methoden durch Umsetzung einer Monocarbonsäure, wie z. B. gesäiiigier oder ungesättigter
(3) Fettsäure, mit einem Alkvlenpolyamin oder Hydroxyalkylalkylendiamin hergestellt. Die als Produkte erhaltenen Imidazoline können durch Oxyalkylierung zu weiteren geeigneten Derivaten umgesetzt werden. Methoden zur Herstellung dieses Typs sind in dem Artikel »The Chemistry of the s-Imidazolines and Imidazolidines« von R. J. Ferm und J. L. Riebsomer, Chemical Reviews, Vol. 54, Nr. 4, August 1954, beschrieben. Besonders geeignete Imidazoline für die Verwendung bei Durchfuhrung der Erfindung sind die in den US-Patentschriften 22 67 965 und 23 55 837 angegebenen Verbindungen. Zwei typische Imidazoline des durch die obigen Formeln definierten Typs sind l-(2-Hydroy·-- äthyl)-coco-imidazolin und l-(2-HydroxyäthyI)-2-tallölimidazolin, die beide in herkömmlicher Weise nach den Angaben in der US-Patentschrift 22 67 965 hergestellt werden können.
Zur Erläuterung verschiedener anderer Arten von typischen verwendbaren Imidazoiinen werden die folgenden Verbindungen ais Beispiele angegeben:
1 -{2-Hydroxyäthyl)-2-undecyI-imidazolin
H2-Hydroxyäthyl)-2-tridecyl-imidazolin
(4) 1 -(2-Hydroxyäthyl)-2-pentadecyl-imidazolin
l-(2-Hydroxyäthyl)-2-heptadecyl-iinidazolin
H2-Aminoäthyl)-2-heptadecyl-imidazolin
I-i2-AminoäthyI)-ammoäthyI-l-2-undecylimidazoiin
l-{2-Aminoäthyl)-aminoäthyl-l-2-tridecylimidazolin
Die Fettsäuren werden üblicherweise mit einem PoIyalkylenpolyamin, wie z. B. Diäthylentriamin, Triäthyientetramin, Tetraäthylenpentamin oder Gemischen davon, oder einem Polyaminalkohol, wie z. B. Aminoäthyläthanolamin, umgesetzt. Das Amin kann auch mit niederen Alkylgruppen substituiert sein.
Eine besonders bevorzugte Klasse von Aminen sind tP't.-Alkyl-prim.-amine. Die tert.-Alkyl-prim.-amine r.ahen die folgende Formel
bezogen auf die Ofenbeschickungen - mit 75 ppm (Gew.-ppm) eines Mittels behandelt aus:
18,0% Kerosin
29,1% Isooctanol (Konzentrat)
10,7% P2O5
42,2% primäres tert.Alkylamin (mit 11-14 Kohlenstoffatomen, sp. Gew. O,813/25°C, Brechungsindex 1,423/25°C, Neutralisationsäquivalent 191)
R7-C-NH2
R,
Dieses Material wurde mit einem Lösungsmittel aus (7) Schweraromaten gemischt, das ansonsten als Mischxylol bekannt ist, um folgenden Ansatz zu erhalten:
Im spezielleren stellt ein tert.-Alkyl-prim.-amin eine geeignete Komponente dar, worin R8 und R9 niedere Alkylgruppen, im allgemeinen Methylgruppen, sind und R7 eine langkettige Alkylgruppe mit 8 bis 19 Kohlenstoffatomen ist. tert.-Alkyl-prim.-atnine aus dem Handel, die aus tert.-Alkyl-prim.-aminen mit 11 bis 14 Kohlenstoffatomen bestehen und ein Molekulargewicht vornehmlich in dem Bereich von 171-213, ein spezifisches Gewicht von 0,813 bei 250C, einen Brechungsindex von 1,423 bei 25°C und ein Neutralisationsäquivalent von 191 haben und tert.-AIkyl-prim.-amine des Handels mit 18 bis 22 Kohlenstoffatomen, einem Molekulargewicht vornehmlich in dem Bereich von 269-325, einem spezifischen Gewicht bei 25°C von 1,456 und einem Neutralisationsäquivalent von 315 sind besonders gut geeignet.
Der Hauptbestandteil der erstgenannten Handelserzeugnisse ist
CH3
CH3
CH3
4,4% Kerosin
10,3% primäres tert.Alkylamin
2,6% P2O5
7,1% Isooctanol
75,6% Mischxylol
Das Konzentrat ist ein Reaktionsprodukt der angegebenen Materialien.
Das erhaltene Behandlungsmittel ist eine 12,2gew.-%ige Lösung des Aminsalzes gemischte Octylpbosphate in gemischten Xylolen. Die Reaktionsbedingungen zur Herstellung der erhaltenen Octylphosphate werden im Beispiel 1 der US-PS 40 24 048 beschrieben.
Das erhaltene Behandlungsmittel wurde auf 4:1 mit Gasöl verdünnt und in die Kohlenwasserstoffzufuhrleitung vor dem Beschickungsleitungssammelrohr, das die Anlageöfen speist, eingespritzt. Es wurden Durchlauflängen von 50 bis 60 Tagen bis zu 121 Tagen unter Herabsetzung der Zahl der erforderlichen »Crash-shutdown« erreicht.
Beispiel 2
H3C-C-CH2-C-CH2-C-NH2
CH3 CH3 CH3
Der Hauptbestandteil der anderen Handelserzeugnisse hat im wesentlichen die gleiche Struktur, aber 22 Kohlenstoffatome.
Die Erfindung befaßt sich nicht mit dem speziellen Verfahren zur Herstellung der Phosphatester. In Fällen, in denen Mono- oder Diester gebildet werden, ist es manchmal erwünscht, nach der Veresterung das Reaktionsgemisch mit Wasser, verdünnten wäßrigen Alkalien oder verdünnter wäßriger Mineralsäure zu behandeln, um restliche Chlor- oder Bromatome durch Hydrolyse zu entfernen, die von der als Ausgangsreaktant verwendeten fünfwertigen Phosphorverbindung vorhanden sind.
Beispiele
Industrielle Äthylenanlagen wurden mit den Organophosphor-Antiverschrnutzungsmitteln mit den nachfolgend angegebenen Ergebnissen behandelt.
Beispiel 1
Eine technische Anlage, die Selas-Öfen benutzt und Äthan und Propan-Raffinationsgase einsetzt, wurde Eine andere Äthylenanlage, die unter Verwendung von Äthanraffineriegas und 25 Gew.-ppm Behandlungsmittel des Beispiels 1, bezogen auf die Kohlen· asserstoffanteile im Ofen, betrieben wurde, wurde untersucht. Das im Verhältnis von 4:1 verdünnte Behandlungsmittel wurde in jede Schlange des Ofens eingespritzt. Die niedrigen Dosierungen wurden durch das direkte Einspritzen ermöglicht, wodurch die mit einem Einspritzen in das Beschickungssammelrohr des Ofens verbundenen Verteilungsprobleme vermieden werden.
Unbehandelte Öfen der Versuchsanlage liefen im allgemeinen beim Betrieb mit gewöhnlichem Äthan 300 bis 350 Stunden, bevor ein unangemessener Druckabfall bei den ÜLA auftrat. Der erste Test unter Verwendung des Behandlungsmittels nach Beispiel 1 führte zu einer Betriebsdauer von 390 Stunden. Noch wesentlieher war jedoch die Tatsache, daß die Bildung von Ablagerungen auf den Wandungen der ÜLA und im Inneren der Rohre viel weniger stark als im normalen Fall war. Ein zweiter Versuch mit dem Behandlungsmittel wurde für 1324 Stunden durchgeführt. Die ÜLA-Rohrwandung schien viel sauberer zu sein, als es nach einem solchen langen Betrieb zu erwarten war. Leider war der Vorrat von Behandlungsmittel bei einem Stand von etwa 1000 Stunden erschöpft, und daher beschleunigte sich während dieser letzteren Dauer der Druckabfall.
Zwei weitere Versuche wurden mit dem Behandlungsmittel durchgeführt. Der erste Versuch wurde : : Dosierungen unter 25 ppm vorgenommen, und es wurde eine Betriebsdauer von 650 Stunden erzielt.
I 11
1^ Beispiel 3
|; Foster-Wheeler-Vertikalöfen mit 15,2-cm-Röhren, die ■j! unter Verwendung von Äthan-Propan-Raffineriegasen ;i; betrieben wurden, wurden mit einem Amin-neutralif| sierten Sulfonat behandelt. Die Dosierungen betrugen "'; 20 bis 25 ppm, bezogen auf die Kohlenwasserstoff- μ beschickungen für den Ofen. Das Behandlungsmittel y:; des Beispiels 1 wurde dann mit einer Dosierung von ψ 75 ppm, bezogen auf die Kohlenwasserstoffbeschikjjj kung, bei den ÜLA angewendet. Das Behandlungsmittel tel des Beispiels 1 wurde in Wasser dispergiert und ;;' durch vier Quenschdüsen zwischen den Ofenauslaß und }·; den ÜLA gespritzt.
|v Zweck dieses Versuchs war, die ÜLA-Verkokungs-
If und Verschmutzungsprobleme zu lösen, die trotz der
p. Sulfonatbehandlung noch geblieben waren.
II Die Betriebsführer der Anlage hatten früher nicht j|j erlaubt, daß die Anlage langer als 45 Tage betrieben
r| wurde, und zwar aufgrund der Verschmutzung der
fs ÜLA. Die Verwendung des Behandlungsmittels nach
dem Beispiel 1 machte einen Betrieb von 80 Tagen möglich.
25
30
40
45
50
55
60
65

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verminderung der Ablagerungen in Äthylencrackanlagen beim Einsatz von Erdölbeschickungen, wobei man die Erdölbeschickung mit mindestens 10 ppm einer organischen Phosphorverbindung behandelt, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Phosphorverbindungen Phosphatester der allgemeinen Formel
DE2836853A 1977-12-15 1978-08-21 Verfahren zur Verminderung der Ablagerungen in Äthylencrackanlagen beim Einsatz von Erdölbeschickungen mittels organischer Phosphorverbindungen Expired DE2836853C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/860,793 US4105540A (en) 1977-12-15 1977-12-15 Phosphorus containing compounds as antifoulants in ethylene cracking furnaces

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2836853A1 DE2836853A1 (de) 1979-06-21
DE2836853C2 true DE2836853C2 (de) 1986-05-07

Family

ID=25334025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2836853A Expired DE2836853C2 (de) 1977-12-15 1978-08-21 Verfahren zur Verminderung der Ablagerungen in Äthylencrackanlagen beim Einsatz von Erdölbeschickungen mittels organischer Phosphorverbindungen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4105540A (de)
JP (1) JPS54108808A (de)
AU (1) AU502063B1 (de)
BE (1) BE870102A (de)
BR (1) BR7806541A (de)
CA (1) CA1088959A (de)
DE (1) DE2836853C2 (de)
ES (1) ES472967A1 (de)
FR (1) FR2411876A1 (de)
GB (1) GB2010316B (de)
IT (1) IT1106771B (de)
NL (1) NL7808994A (de)
SE (1) SE430422B (de)
ZA (1) ZA784488B (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2026319B2 (de) * 1970-05-29 1979-02-01 Exxon Research And Engineering Co., Linden, N.J. (V.St.A.) Verfahren zum thermischen Kracken einer Erdölfraktion
US4511405A (en) * 1982-09-30 1985-04-16 Reed Larry E Antifoulants for thermal cracking processes
US4614229A (en) * 1983-06-20 1986-09-30 Exxon Research & Engineering Co. Method and apparatus for efficient recovery of heat from hot gases that tend to foul heat exchanger tubes
US4542253A (en) * 1983-08-11 1985-09-17 Nalco Chemical Company Use of phosphate and thiophosphate esters neutralized with water soluble amines as ethylene furnace anti-coking antifoulants
US4724064A (en) * 1983-11-17 1988-02-09 Betz Laboratories, Inc. Composition and method for coke retardant during hydrocarbon processing
US4636297A (en) * 1984-08-16 1987-01-13 Hakuto Chemical Co., Ltd. Method for preventing coking in hydrocarbon treatment process
JPS61166882A (ja) * 1985-01-18 1986-07-28 Hakutou Kagaku Kk 炭化水素処理プロセスのコ−キング防止方法
US4775459A (en) * 1986-11-14 1988-10-04 Betz Laboratories, Inc. Method for controlling fouling deposit formation in petroleum hydrocarbons or petrochemicals
US4927561A (en) * 1986-12-18 1990-05-22 Betz Laboratories, Inc. Multifunctional antifoulant compositions
US4804456A (en) * 1986-12-18 1989-02-14 Betz Laboratories, Inc. Method for controlling fouling deposit formation in petroleum hydrocarbons or petrochemicals
US4775458A (en) * 1986-12-18 1988-10-04 Betz Laboratories, Inc. Multifunctional antifoulant compositions and methods of use thereof
US4752374A (en) * 1987-04-20 1988-06-21 Betz Laboratories, Inc. Process for minimizing fouling of processing equipment
US4842716A (en) * 1987-08-13 1989-06-27 Nalco Chemical Company Ethylene furnace antifoulants
US4927519A (en) * 1988-04-04 1990-05-22 Betz Laboratories, Inc. Method for controlling fouling deposit formation in a liquid hydrocarbonaceous medium using multifunctional antifoulant compositions
US4835332A (en) * 1988-08-31 1989-05-30 Nalco Chemical Company Use of triphenylphosphine as an ethylene furnace antifoulant
US4900426A (en) * 1989-04-03 1990-02-13 Nalco Chemical Company Triphenylphosphine oxide as an ethylene furnace antifoulant
US5000836A (en) * 1989-09-26 1991-03-19 Betz Laboratories, Inc. Method and composition for retarding coke formation during pyrolytic hydrocarbon processing
US4962264A (en) * 1989-10-23 1990-10-09 Betz Laboratories, Inc. Methods for retarding coke formation during pyrolytic hydrocarbon processing
US5258113A (en) * 1991-02-04 1993-11-02 Mobil Oil Corporation Process for reducing FCC transfer line coking
US5221462A (en) * 1991-03-27 1993-06-22 Betz Laboratories, Inc. Methods for retarding coke formation during pyrolytic hydrocarbon processing
US5360531A (en) * 1992-12-10 1994-11-01 Nalco Chemical Company Phosphoric triamide coking inhibitors
US5314643A (en) * 1993-03-29 1994-05-24 Betz Laboratories, Inc. High temperature corrosion inhibitor
US5354450A (en) * 1993-04-07 1994-10-11 Nalco Chemical Company Phosphorothioate coking inhibitors
US5779881A (en) * 1994-02-03 1998-07-14 Nalco/Exxon Energy Chemicals, L.P. Phosphonate/thiophosphonate coking inhibitors
US5445743A (en) * 1994-02-10 1995-08-29 Nalco Chemical Company Methacrylate polymers as antifoulants in quench water systems
US5427690A (en) * 1994-02-10 1995-06-27 Nalco Chemical Company α-olefin/maleic anhydride copolymers as antifoulants in quench water systems
DE4405883C1 (de) * 1994-02-21 1995-08-10 Gerhard Prof Dr Zimmermann Verfahren zur Herstellung von thermisch gecrackten Produkten und Anwendung des Verfahrens zur Verminderung der Verkokung von Wärmeaustauschflächen
US5500107A (en) * 1994-03-15 1996-03-19 Betz Laboratories, Inc. High temperature corrosion inhibitor
US5593568A (en) * 1994-05-13 1997-01-14 Nalco Chemical Company Coker/visbreaker and ethylene furnace antifoulant
US5552085A (en) * 1994-08-31 1996-09-03 Nalco Chemical Company Phosphorus thioacid ester inhibitor for naphthenic acid corrosion
US5460712A (en) * 1994-11-30 1995-10-24 Nalco Chemical Company Coker/visbreaker and ethylene furnace antifoulant
US5733438A (en) * 1995-10-24 1998-03-31 Nalco/Exxon Energy Chemicals, L.P. Coke inhibitors for pyrolysis furnaces
US5863416A (en) * 1996-10-18 1999-01-26 Nalco/Exxon Energy Chemicals, L.P. Method to vapor-phase deliver heater antifoulants
US5954943A (en) * 1997-09-17 1999-09-21 Nalco/Exxon Energy Chemicals, L.P. Method of inhibiting coke deposition in pyrolysis furnaces
US6482311B1 (en) * 2000-08-01 2002-11-19 Tda Research, Inc. Methods for suppression of filamentous coke formation
US6706669B2 (en) 2001-07-13 2004-03-16 Exxonmobil Research And Engineering Company Method for inhibiting corrosion using phosphorous acid
CN1305786C (zh) * 2004-08-13 2007-03-21 北京斯伯乐科学技术研究院 一种用于乙烯装置裂解气压缩机的阻垢剂及其使用方法
CN100352899C (zh) * 2005-10-11 2007-12-05 杭州市化工研究院有限公司 乙烯压缩机抗垢剂
HUE046257T2 (hu) * 2007-03-30 2020-02-28 Dorf Ketal Chemicals I Private Ltd Magas hõmérsékletû nafténsav korrózió gátlás szerves kénvegyületek és kombinációik alkalmazásával
CN104195565B (zh) * 2007-04-04 2016-09-14 多尔夫凯塔尔化学制品(I)私人有限公司 用新的协同增效的含磷化合物来抑制环烷酸腐蚀
PL2193179T3 (pl) * 2007-09-14 2017-07-31 Dorf Ketal Chemicals (I) Private Limited Nowy dodatek do hamowania korozji kwasem naftenowym i sposób jego stosowania
US8057707B2 (en) * 2008-03-17 2011-11-15 Arkems Inc. Compositions to mitigate coke formation in steam cracking of hydrocarbons
PL2340296T3 (pl) * 2008-08-26 2015-03-31 Dorf Ketal Chemicals I Private Ltd Nowy dodatek do hamowania korozji kwasowej i sposób stosowania nowego dodatku
WO2010023628A1 (en) * 2008-08-26 2010-03-04 Dorf Ketal Chemicals (I) Pvt. Ltd. An effective novel polymeric additive for inhibiting napthenic acid corrosion and method of using the same
KR101644592B1 (ko) 2009-04-15 2016-08-01 도르프 케탈 케미칼즈 (인디아) 프라이비트 리미티드 고온 나프텐산 부식 억제에 효과적인 신규 비중합 및 논-파울링 첨가제, 및 이를 이용한 고온 나프텐산 부식 억제 방법
CN102732290A (zh) * 2011-04-08 2012-10-17 新疆独山子天利实业总公司 溶剂油久置克黄加工方法
TWI711586B (zh) * 2015-12-28 2020-12-01 美商藝康美國公司 分散稀釋蒸氣系統中形成的副產物之方法
JP2023503945A (ja) * 2019-11-27 2023-02-01 エコラボ ユーエスエー インコーポレイティド 原油の生産および処理に使用するための抗汚染組成物

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899387A (en) * 1959-08-11 Process for preventing corrosion during
US3261774A (en) * 1965-09-01 1966-07-19 Nalco Chemical Co Reducing fouling in refining of petroleum products
US3516922A (en) * 1966-03-09 1970-06-23 Du Pont Method of inhibiting corrosion
US3558470A (en) * 1968-11-25 1971-01-26 Exxon Research Engineering Co Antifoulant process using phosphite and ashless dispersant
US3647677A (en) * 1969-06-11 1972-03-07 Standard Oil Co Retardation of coke formation
US3645886A (en) * 1970-05-15 1972-02-29 Exxon Research Engineering Co Reducing fouling deposits in process equipment
DE2026319B2 (de) * 1970-05-29 1979-02-01 Exxon Research And Engineering Co., Linden, N.J. (V.St.A.) Verfahren zum thermischen Kracken einer Erdölfraktion
FR2092626A1 (en) * 1970-06-02 1972-01-28 Exxon Research Engineering Co Cracking petroleum-steam mixture - with addn of phosphorus or bismuth cpd to suppress coking and carbon monoxide formation
US3776835A (en) * 1972-02-23 1973-12-04 Union Oil Co Fouling rate reduction in hydrocarbon streams
US4024048A (en) * 1975-01-07 1977-05-17 Nalco Chemical Company Organophosphorous antifoulants in hydrodesulfurization
US4024049A (en) * 1975-01-07 1977-05-17 Nalco Chemical Company Mono and di organophosphite esters as crude oil antifoulants
US4024051A (en) * 1975-01-07 1977-05-17 Nalco Chemical Company Using an antifoulant in a crude oil heating process
US4024050A (en) * 1975-01-07 1977-05-17 Nalco Chemical Company Phosphorous ester antifoulants in crude oil refining

Also Published As

Publication number Publication date
SE430422B (sv) 1983-11-14
FR2411876B1 (de) 1982-04-16
SE7809031L (sv) 1979-06-16
US4105540A (en) 1978-08-08
NL7808994A (nl) 1979-06-19
IT1106771B (it) 1985-11-18
GB2010316B (en) 1982-04-21
ZA784488B (en) 1979-07-25
GB2010316A (en) 1979-06-27
JPS54108808A (en) 1979-08-25
BR7806541A (pt) 1979-08-14
CA1088959A (en) 1980-11-04
AU502063B1 (en) 1979-07-12
DE2836853A1 (de) 1979-06-21
IT7850902A0 (it) 1978-08-30
FR2411876A1 (fr) 1979-07-13
ES472967A1 (es) 1979-10-16
BE870102A (fr) 1979-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836853C2 (de) Verfahren zur Verminderung der Ablagerungen in Äthylencrackanlagen beim Einsatz von Erdölbeschickungen mittels organischer Phosphorverbindungen
US4024049A (en) Mono and di organophosphite esters as crude oil antifoulants
US4024050A (en) Phosphorous ester antifoulants in crude oil refining
US4024048A (en) Organophosphorous antifoulants in hydrodesulfurization
US4024051A (en) Using an antifoulant in a crude oil heating process
DE2808103C3 (de) Katalytisches Crackverfahren
DE69719186T2 (de) Naphtensäurekorrosionskontrolle mit thiophosphorverbindungen
CA1329163C (en) Method for controlling fouling deposit formation in a liquid hydrocarbonaceous medium
DE69621503T2 (de) Verfahren zur Versorgung eines Rohres mit Koksanlagerung- und Kohlenmonoxidhemmenden Eigenschaften bei dem thermische Kracken von Kohlenwasserstoffen
DE3779736T2 (de) Zusammensetzungen gegen verschmutzung und deren anwendung.
DE2721493C2 (de) Verfahren zur Inhibierung der Säurekorrosion in Erdöldestillationsanlagen
DE69512729T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Strahlröhren von einer brennstoffbefeuerten Heizvorrichtung in einem thermischen Crackverfahren
DE69412161T2 (de) Phosphorothionates als Koksbildung-Inhibitoren
DE60306704T2 (de) Entkokungsförderer für Transferleitungswärmetauscher in Dampfkrackanlagen
DE69821835T2 (de) Phosphorylierte und/oder borierte Dispergiermittel, als Destillatbrennstoffwärmebeständigkeitszusätze
DE69001034T2 (de) Verfahren zur erniedrigung der verschmutzung in ethylencrackoefen.
DE69801238T2 (de) Eine Methode zum Koksablagerungsinhibitoren mit Phosphonate/Thiophosphonate
DE1164591B (de) Verfahren zur Stabilisierung von Kohlenwasserstoffen
DE69521394T2 (de) Hemmung von Verschmutzung der Koksanlagerung in Kohlenwasserstoffbehandlungsapparatur
US4636297A (en) Method for preventing coking in hydrocarbon treatment process
DE69323285T2 (de) Der Einhalt der Koksbindung mit Phosphorsäure-Triamide
DE2333185C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen durch thermische Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE3732340A1 (de) Aminogruppen enthaltende alkenylbernsteinsaeureester
CA1071131A (en) Organophosphorous antifoulants in petroleum refining
DE2026319A1 (en) Cracking petroleum-steam mixture - with addn of phosphorus or bismuth cpd to suppress coking and carbon monoxide formation

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NALCO/EXXON ENERGY CHEMICALS L.P., SUGAR LAND, TEX

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: RUSCHKE, O., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 81669 MUENCHEN