DE2836076C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2836076C2 DE2836076C2 DE2836076A DE2836076A DE2836076C2 DE 2836076 C2 DE2836076 C2 DE 2836076C2 DE 2836076 A DE2836076 A DE 2836076A DE 2836076 A DE2836076 A DE 2836076A DE 2836076 C2 DE2836076 C2 DE 2836076C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- al2o3
- mixing
- sio2
- mixture
- zsm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 74
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 43
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 42
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 37
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 36
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 34
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 claims description 31
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 claims description 31
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 28
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 18
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 17
- -1 sodium cations Chemical class 0.000 claims description 11
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 9
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 8
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical compound [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N rubidium atom Chemical compound [Rb] IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CBXCPBUEXACCNR-UHFFFAOYSA-N tetraethylammonium Chemical compound CC[N+](CC)(CC)CC CBXCPBUEXACCNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N tetramethylammonium Chemical compound C[N+](C)(C)C QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 44
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 31
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 25
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 25
- 239000000047 product Substances 0.000 description 23
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 19
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 17
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 16
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 15
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 14
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 13
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 8
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 6
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 6
- 238000001878 scanning electron micrograph Methods 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 5
- DSNHSQKRULAAEI-UHFFFAOYSA-N 1,4-Diethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=C(CC)C=C1 DSNHSQKRULAAEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N Para-Xylene Chemical group CC1=CC=C(C)C=C1 URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- AIYUHDOJVYHVIT-UHFFFAOYSA-M caesium chloride Chemical compound [Cl-].[Cs+] AIYUHDOJVYHVIT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 3
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 3
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 3
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 3
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N dodecane Chemical class CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 3
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 3
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 3
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CYNYIHKIEHGYOZ-UHFFFAOYSA-N 1-bromopropane Chemical compound CCCBr CYNYIHKIEHGYOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JRLPEMVDPFPYPJ-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-4-methylbenzene Chemical compound CCC1=CC=C(C)C=C1 JRLPEMVDPFPYPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PFEOZHBOMNWTJB-UHFFFAOYSA-N 3-methylpentane Chemical compound CCC(C)CC PFEOZHBOMNWTJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical class N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N Beryllium oxide Chemical compound O=[Be] LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical class CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium group Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- OCKPCBLVNKHBMX-UHFFFAOYSA-N butylbenzene Chemical compound CCCCC1=CC=CC=C1 OCKPCBLVNKHBMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 150000001925 cycloalkenes Chemical class 0.000 description 2
- MGNZXYYWBUKAII-UHFFFAOYSA-N cyclohexa-1,3-diene Chemical compound C1CC=CC=C1 MGNZXYYWBUKAII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N cyclohexene Chemical compound C1CCC=CC1 HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N cyclopentadiene Chemical compound C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N cyclopentene Chemical compound C1CC=CC1 LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 2
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 2
- QHMGJGNTMQDRQA-UHFFFAOYSA-N dotriacontane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC QHMGJGNTMQDRQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 2
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002892 organic cations Chemical class 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical compound CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ODLMAHJVESYWTB-UHFFFAOYSA-N propylbenzene Chemical compound CCCC1=CC=CC=C1 ODLMAHJVESYWTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N sodium oxide Chemical compound [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- KUPLEGDPSCCPJI-UHFFFAOYSA-N tetracontane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC KUPLEGDPSCCPJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N thorium dioxide Chemical compound O=[Th]=O ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N tripropylamine Chemical compound CCCN(CCC)CCC YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N (E)-1,3-pentadiene Chemical compound C\C=C\C=C PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 1
- QYYQTLLGVAPKPN-UHFFFAOYSA-N 1-ethylcyclopentene Chemical compound CCC1=CCCC1 QYYQTLLGVAPKPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010010219 Compulsions Diseases 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical class CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000000274 adsorptive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- HPTYUNKZVDYXLP-UHFFFAOYSA-N aluminum;trihydroxy(trihydroxysilyloxy)silane;hydrate Chemical compound O.[Al].[Al].O[Si](O)(O)O[Si](O)(O)O HPTYUNKZVDYXLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 229940045985 antineoplastic platinum compound Drugs 0.000 description 1
- 238000005899 aromatization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 235000013844 butane Nutrition 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 238000007385 chemical modification Methods 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004939 coking Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 229910001649 dickite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000007323 disproportionation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001493 electron microscopy Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000007863 gel particle Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910052621 halloysite Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004836 hexamethylene group Chemical class [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052809 inorganic oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 229910052622 kaolinite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- FUJCRWPEOMXPAD-UHFFFAOYSA-N lithium oxide Chemical compound [Li+].[Li+].[O-2] FUJCRWPEOMXPAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001947 lithium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical class CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- HFPZCAJZSCWRBC-UHFFFAOYSA-N p-cymene Chemical compound CC(C)C1=CC=C(C)C=C1 HFPZCAJZSCWRBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N pentamethylene Natural products C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004817 pentamethylene group Chemical class [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 150000003058 platinum compounds Chemical class 0.000 description 1
- CLSUSRZJUQMOHH-UHFFFAOYSA-L platinum dichloride Chemical class Cl[Pt]Cl CLSUSRZJUQMOHH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000036619 pore blockages Effects 0.000 description 1
- 238000000634 powder X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 description 1
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001948 sodium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 125000003698 tetramethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- OSBSFAARYOCBHB-UHFFFAOYSA-N tetrapropylammonium Chemical compound CCC[N+](CCC)(CCC)CCC OSBSFAARYOCBHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LPSKDVINWQNWFE-UHFFFAOYSA-M tetrapropylazanium;hydroxide Chemical compound [OH-].CCC[N+](CCC)(CCC)CCC LPSKDVINWQNWFE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
- B01J29/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
- B01J29/06—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
- B01J29/40—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11, as exemplified by patent documents US3702886, GB1334243 and US3709979, respectively
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
- C01B33/20—Silicates
- C01B33/26—Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
- C01B33/28—Base exchange silicates, e.g. zeolites
- C01B33/2807—Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures
- C01B33/2876—Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures from a reacting mixture containing an amine or an organic cation, e.g. a quaternary onium cation-ammonium, phosphonium, stibonium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
- B01J29/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
- B01J29/06—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
- B01J29/65—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the ferrierite type, e.g. types ZSM-21, ZSM-35 or ZSM-38, as exemplified by patent documents US4046859, US4016245 and US4046859, respectively
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
- B01J29/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
- B01J29/06—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
- B01J29/70—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung
eines Zeolith vom ZSM-5-Typ mit einem
SiO₂/Al₂O₃-Molverhältnis von etwa 25 bis etwa 1000 und einer
Kristallgröße von mindestens 1 µm nach dem Oberbegriff
des Anspruchs 1.
Sowohl natürliche als auch synthetische Zeolithmaterialien
sind bereits dahingehend bekannt, daß sie katalytische Fähigkeiten
für verschiedene Arten von Kohlenwasserstoffumwandlungsreaktionen
haben. Bestimmte Typen dieser Zeolithmaterialien mit geordneten
porösen kristallinen Aluminosilicat-Zeolithen haben eine definierte
kristalline Struktur, wie man durch Röntgenstrahlen-Beugung
bestimmt, worin sich eine Anzahl von kleinen Hohlräumen
befindet, die untereinander durch eine Anzahl von noch kleineren
Kanälen verbunden sind. Diese Hohlräume und Kanäle sind hinsichtlich
ihrer Größe innerhalb eines spezifischen Zeolithmaterials
genau gleichförmig. Da die Dimensionen dieser Poren
so beschaffen sind, daß sie für Adsorptionszwecke Moleküle
bestimmter Dimensionen aufnehmen, während solche von größerer
Dimension abgewiesen werden, sind diese Materialien üblicherweise
als "Molekularsiebe" bekannt; sie werden in einer Vielzahl von
Arbeitsweisen hinsichtlich ihrer Vorteile bei den adsorptiven
Eigenschaften dieser Mischungen nutzbar gemacht.
Kristalline Aluminosilicate sind durch die Anwesenheit
von Aluminium und Silicium charakterisiert, wobei das Gesamtverhältnis
dieser Atome zu Sauerstoff 1 : 2 beträgt. Die
Menge Aluminiumoxyd, die in üblichen Aluminosilicaten vorhanden
ist, scheint in direkter Beziehung zu den Aciditätseigenschaften
des resultierenden Produktes zu stehen. Ein niedriger Aluminiumoxydgehalt
ist zur Erzielung von geringer Acidität vorteilhaft
und erwünscht für niedrige Verkokungsraten und niedrige Alterungsraten.
Aus der US-PS 39 41 871 sind Aluminiumoxid freie Silicate
bekannt, die aus einem Reaktionsgemisch hergestellt werden,
welches gegebenenfalls gemischte Alkylammoniumkationen,
z. B. Tetrapropyl-, Tetramethyl- und/oder
Tetraäthylammoniumkationen enthält.
Aus der DE-OS 24 05 909 ist es bekannt, ein Reaktionsgemisch
aus Aluminiumoxid, Lithiumoxid, Natriumoxid,
Tetrapropylammoniumhydroxid und Wasser zur Herstellung eines
ZSM-5-Zeolith mit einer Teilchengröße von weniger als
0,1 µm zu verwenden. Nach der US-PS 40 25 571 werden mit
einem solchen Reaktionsgemisch, das Tetrapropylammonium als
einziges Tetraalkylammoniumkation enthält, Kristalle mit
einer Größe bis zu 2 µm erhalten.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen,
mit dem die Teilchengröße eines Zeolith von ZSM-5-Typ
weiter erhöht wird.
Dies wird erfindungsgemäß durch das im Anspruch 1 gekennzeichnete
Verfahren erreicht.
Die erfindungsgemäß umgesetzte Mischung kann ferner neben
Cäsium und Rubidium noch andere Alkalimetalle sowie
Erdalkalimetalle enthalten.
Obwohl in dem erfindungsgemäß hergestellten Zeolith niedrige
Aluminiumoxidgehalte vorhanden sind, d. h. ein
Siliciumdioxid/Aluminiumoxid-Molverhältnis von etwa 25 bis
etwa 1000, sind diese Zeolithe sehr wirksam. Die Aktivität
ist überraschend, da die katalytische Aktivität an sich auf
die Aluminiumatome im Netzwerk zurückzuführen ist. Diese
Katalysatoren behalten ihre Kristallinität über längere
Zeit trotz der Anwesenheit von Dampf bei hohen Temperaturen,
durch irreversibles Zusammenfallen
des Netzwerkes bzw. der Kristallstruktur von anderen
Zeolithen, z. B. solchen vom N-Typ und vom A-Typ, hervorgerufen
wird. Ferner können kohlenhaltige Ablagerungen, wenn sie
gebildet werden, durch Abbrennen bei höheren als üblichen
Temperaturen entfernt werden, um die Aktivität wieder herzustellen.
In vielen Umgebungen zeigen die Zeolithe dieser Klasse eine
sehr niedrige Kohlenstoff- oder Koksbildungsfähigkeit; dies
trägt zu sehr langen Betriebszeiten zwischen Abbrennregenerierungen
bei.
Ein wesentliches Merkmal der kristallinen Struktur
dieser Zeolithe vom ZSM-5-Typ liegt darin, daß ein verstärkter
zwangsläufiger Zugang zu und Austritt aus den intrakristallinen
Freiräumen geschaffen wird, nämlich infolge des Vorhandenseins
einer Porendimension, die größer als etwa 5 Anströmeinheiten ist,
und von Porenfenstern etwa in einer Größe, wie sie durch
10gliedrige Ringe von Sauerstoffatomen geschaffen würde. Natürlich
sind diese Ringe diejenigen, die durch die reguläre Anordnung
der Tetraeder gebildet werden, die das anionische Netzwerk bzw.
die anionische Glitterstruktur des kristallinen Zeolithen bilden.
So haben die bevorzugten Katalysatoren dieses Typs, die
erfindungsgemäß brauchbar sind, in Kombination ein Siliciumdioxyd/Aluminiumoxyd-Verhältnis
von wenigstens etwa 25 und eine
Struktur, die einen zwangsläufigen Zugang zum kristallinen
Freiraum schafft.
Das angegebene Siliciumdioxyd/Aluminiumoxyd-Verhältnis
kann durch übliche Analyse bestimmt werden. Dieses Verhältnis
bedeutet so nahe wie möglich das Verhältnis im starren anionischen
Netzwerk des Zeolithkristalls und schließt Aluminium im Binder
oder in kationischer oder anderer Form innerhalb der Kanäle aus.
Die erfindungsgemäß brauchbaren Zeolithe nehmen
Hexan frei auf und haben eine größere Porendimension als etwa
5 Angströmeinheiten. Außerdem muß ihre Struktur einen zwangsläufigen
Zugang für größere Moleküle schaffen. Es ist machmal
möglich, aufgrund einer bekannten Kristallstruktur zu beurteilen,
ob ein solcher zwangsläufiger Zugang gegeben ist. Wenn beispielsweise
die einzigen Porenfenster in einem Kristall durch
8gliedrige Ringe von Sauerstoffatomen gebildet werden, ist
der Zugang für Moleküle mit größerem Querschnitt als
Hexan ausgeschlossen; dann entspricht der Zeolith nicht dem
gewünschten Typ. Fenster von 10gliedrigen Ringen sind bevorzugt,
obwohl in manchen Fällen übermäßige Faltung oder Porenblockierung
diese Katalysatoren unwirksam machen kann. 12gliedrige Ringe
scheinen nicht generell einen ausreichenden Zwang zur Erzielung
vorteilhafter Umwandlungen zu bieten, obwohl es gefaltete
Strukturen gibt, z. B. TMA-Offretit, wobei es sich um einen
bekannten wirksamen Zeolithen handelt. Auch können Strukturen
geschaffen werden, die infolge von Porenblockierung oder aus
anderen Gründen wirksam sind.
Anstelle eines Versuches, aus der Kristallstruktur
abzuleiten, ob ein Katalysator den notwendigen zwangsläufigen
Zugang gewährleistet oder nicht, kann eine einfache Bestimmung
des "Zwangsindex" (constraint index) durch kontinuierliches
Überleiten eines Gemisches aus gleichen Gewichtsmengen von
Hexan und 3-Methylpentan über eine kleine Probe, d. h.
etwa 1 g oder weniger Katalysator bei Atmosphärendruck in Übereinstimmung
mit der nachstehenden Arbeitsweise erhalten werden.
Eine Katalysatorprobe in Form von Pellets oder in Form eines
Extrudats wird bis zu einer Teilchengröße von etwa derjenigen
von grobem Sand zerkleinert und in ein Glasrohr eingebracht.
Vor der Prüfung wird der Katalysator mit einem Luftstrom bei
538°C wenigstens 15 Minuten lang behandelt. Der Katalysator
wird dann mit Helium gespült. Die Temperatur wird
zwischen 288°C und 510°C eingestellt, so daß
sich eine Gesamtumwandlung zwischen 10% und 60% ergibt. Das
Gemisch aus Kohlenwasserstoffen wird bei einer stündlichen
Raumströmungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit von 1 (d. h. 1
Volumeneinheit flüssiger Kohlenwasserstoff je Volumeneinheit
Katalysator je Stunde) über den Katalysator mit einer Heliumverdünnung
geleitet, so daß sich ein Molverhältnis von Helium
zum gesamten Kohlenwasserstoff von 4 : 1 ergibt. Nach 20 Minuten
im Betrieb wird eine Probe des Ausflusses genommen und
analysiert, zweckmäßig durch Gaschromatographie, damit die
unverändert gebliebene Fraktion bei jedem der beiden Kohlenwasserstoffe
bestimmt wird.
Der "Zwangsindex" (constraint index) wird folgendermaßen
berechnet:
Der Zwangsindex kommt dem Verhältnis der Crackratenkonstanten
für die beiden Kohlenwasserstoffe nahe. Für die
Erfindung geeignete Zeolithe sind solche, bei denen ein
Zwangsindex angenähert im Bereich von 1 bis 12 vorliegt. Der Wert
für den Zwangsindex CI (constraint index CI) für
ZSM-5 ist 8,3.
Der vorstehend beschriebene Zwangsindexwert kennzeichnet
typisch den angegebenen Zeolith; es handelt sich um das zusammengefaßte
Ergebnis von verschiedenen Variablen, die zur Bestimmung
und Berechnung angewendet werden. So kann bei einem gegebenen
Zeolith in Abhängigkeit von der Temperatur, die innerhalb des
vorstehend genannten Bereiches von 288° bis 510°C
angewendet wurde, bei einer so erzielten Umwandlung
zwischen 10% und 60% der Zwangsindex innerhalb des genannten
angenäherten Bereiches von 1 bis 12 variieren. In ähnlicher
Weise können andere Variablen, z. B. die Kristallgröße des
Zeolithen, die Anwesenheit von möglicherweise occludierten Verunreinigungen
und Bindemitteln, die in enger Verbindung mit
dem Zeolithen stehen, den Zwangsindex beeinflussen. Daher
ist der Zwangsindex, wie er hier angewendet wird, obwohl er
in hohem Maß ein brauchbares Mittel für die Kennzeichnung
der erwünschten Zeolithe ist, nur angenähert, wobei die Art
der Bestimmung unter Berücksichtigung in manchen Fällen auch
der Wahrscheinlichkeit einer Zusammenfassung extremer Variablen
in Betracht zu ziehen ist. In allen Fällen jedoch hat der
Zwangsindex bei einer Temperatur innerhalb des vorstehend angegebenen
Bereichs von 288°C bis 510°C einen
Wert bei einem vorgegebenen erwünschten Zeolithen innerhalb des
angenäherten Bereiches von 1 bis 12.
Der Zeolith vom
Typ ZSM-5
ist in der US-PS 37 02 886 beschrieben.
Wenn dieser Zeolith in
Gegenwart von organischen Kationen hergestellt wird, ist er
katalytisch inaktiv, möglicherweise weil der intrakristalline
Freiraum durch organische Kationen aus der Bildungslösung
eingenommen wird. Er kann jedoch durch Calcinieren in
Luft oder in einer inerten Atmosphäre während einer Zeitdauer
von 15 Minuten bis 24 Stunden bei 400° bis 600°C aktiviert
werden. Das calcinierte Produkt kann einem anschließenden
Ionenaustausch mit NH₄-Salzen oder Säuren und nachfolgender
Calcinierung zwecks weiterer Aktivierung des Katalysators
unterworfen werden.
Der Zeolith kann auch in einer anderen Form verwendet
werden, z. B. in der Ammoniumform, der Wasserstofform, oder
in einer anderen univalenten oder multivalenten kationischen
Form. Vorzugsweise wird die eine oder die andere dieser letzteren
beiden Formen eingesetzt. Er kann auch in eingehender Vermischung
mit einer Hydrierungskomponente verwendet werden,
z. B. Wolfram, Vanadium, Molybdän, Rhenium, Nickel, Kobalt,
Chrom, Mangan oder einem Edelmetall, wie Platin oder Palladium,
wodurch er sich zur Hydrierung eignet. Solche
Komponenten können in die Mischung durch Austausch, Imprägnierung
oder eingehende physikalische bzw. mechanische Vermischung
eingebracht werden. Bei der Imprägnierung mit einer solchen
Komponente in oder auf den Katalysator geht
man so vor, daß beispielsweise im Fall von Platin der Zeolith
mit Platinmetall-haltigen Ionen behandelt wird. Geeignete
Platinverbindungen sind beispielsweise Chloroplatinsäure,
Platinchlorid und verschiedene Platinamin-Komplexe enthaltende
Verbindungen.
Die Verbindungen, die in geeigneter Weise Platin oder
andere Metalle enthalten, können in solche Verbindungen, worin
das Metall im Kation der Verbindung vorhanden ist, und in
Verbindungen, worin es als Anion dieser Verbindung vorhanden
ist, unterteilt werden. Beide Typen, die das Metall im Ionenzustand
enthalten, können verwendet werden; eine Lösung, worin
Platinmetalle in Form eines Kations oder eines kationischen
Komplexes enthalten sind, z. B. Pt(NH₃)₆Cl₄, ist besonders
brauchbar. Für einige Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren
ist diese Edelmetallform des Katalysators erforderlich.
Der Zeolith soll, wenn dessen Anwendung entweder als
Absorbens oder als Katalysator in einem der vorstehend genannten
Verfahren erfolgt, wenigstens teilweise dehydratisiert sein.
Dies kann durch Erhitzen auf eine Temperatur im Bereich von
200° bis 600°C in einer Atmosphäre, wie Luft, Stickstoff etc.,
und unter atmosphärischen oder unteratmosphärischen Drücken
für eine Zeitdauer zwischen 1 und 48 Stunden ausgeführt werden.
Die Dehydratation kann auch bei niedrigeren Temperaturen einfach
durch Einbringung des Katalysators in ein Vakuum ausgeführt
werden; jedoch ist dann eine längere Zeitdauer erforderlich,
um einen ausreichenden Dehydratationsgrad zu erreichen.
Der Zeolith wird erfindungsgemäß aus einem Reaktionsgemisch
mit der folgenden Zusammensetzung (mit Bezug auf Molverhältnisse
von Oxyden) hergestellt:
Typische Reaktionsbedingungen
sind das Erhitzen des vorstehend genannten Gemisches
bei einer Temperatur von etwa 80°C bis etwa 200°C während einer
Zeitdauer von z. B. etwa 4 Stunden bis etwa 30 Tagen.
Das Digerieren der Gelteilchen
wird ausgeführt, bis sich der kristalline Zeolith vollständig
bildet. Die erzeugten Kristalle werden dann abgetrennt, z. B.
durch Kühlen und Filtrieren, und mit Wasser gewaschen und bei
etwa 80° bis 150°C getrocknet.
Der Zeolith kann noch andere Kationen
enthalten. Hierbei kann es sich um irgendein Kation aus einer
großen Vielzahl von anderen Kationen in Verbindung mit solchen
Zeolithen entsprechend der üblicherweise angewendeten Technik
handeln. Typische Kationen sind beispielsweise Wasserstoff,
Ammonium- und Metallkationen und Gemische davon. Unter den
Metallkationen sind Kationen von solchen Metallen, wie aus der
Reihe der Seltenen Erden, Mangan und Calcium, ebenso wie von
Metallen der Gruppe II des Periodensystems, z. B. Zink, und
Gruppe VIII des Periodensystems, z. B. Nickel, besonders bevorzugt.
Typische Arbeitsweisen sind die Imprägnierung oder der
Austausch bei Zeolithen aus dieser Gruppe mit einem Salz des
gewünschten Kations bzw. der gewünschten Kationen. Obwohl eine
große Vielzahl von Salzen verwendet werden kann, werden Chloride,
Nitrate und Sulfate besonders bevorzugt. Zur Veranschaulichung
der Ionenaustauscharbeitsweisen wird unter einer großen Vielzahl
von Patentschriften beispielsweise auf die US-PS 31 40 249,
31 40 251 und 31 40 253 hingewiesen.
Im Anschluß an den Austausch mit der Salzlösung des gewünschten
Kations werden die Zeolithe dann vorzugsweise mit Wasser
gewaschen und bei einer Temperatur im Bereich von 66°C
bis etwa 316°C getrocknet und danach in Luft
oder in einem anderen inerten Gas bei Temperaturen im Bereich
von etwa 260°C bis etwa 816°C während
Zeitperioden im Bereich von 1 bis 48 Stunden oder mehr calciniert.
Die Imprägnierungsarbeitsweisen sind üblich. Das bedeutet,
daß der Zeolith mit einer Salzlösung in Berührung gebracht
und dann getrocknet und in üblicher Weise calciniert wird.
Unabhängig von den Kationen in Verbindung mit der hergestellten
Katalysatorform verbleibt die räumliche Anordnung
der Aluminium-, Silicium- und Sauerstoffatome, die die basischen
Kristallgitterstrukturen in jedem der gegebenen Zeolithe gemäß
der Erfindung bilden, im wesentlichen unverändert durch den
beschriebenen Austausch von Natrium oder anderen Alkalimetallen,
wie durch Aufnahme eines Röntgenstrahlen-Pulverbeugungsdiagramms
von einem ionenausgetauschten Material bestimmt wird. Beispielsweise
zeigt das Röntgenstrahlen-Beugungsmuster von verschiedenen
ionenausgetauschten ZSM-5-Zeolithen ein Diagramm im wesentlichen
entsprechend demjenigen gemäß der US-PS 37 02 886.
Wie im Fall von vielen Katalysatoren ist erwünscht, daß
der erfindungsgemäße Katalysator mit einem anderen Material
zusammengebracht wird, das gegenüber den Temperaturen und anderen
Bedingungen resistent ist, wie sie bei organischen Umwandlungsverfahren
angewendet werden. Solche Materialien sind beispielsweise
Produkte, und ferner anorganische Matgerialien, wie z. B. Tone,
Siliciumdioxyd und/oder Metalloxyde. Bei den letzteren kann es
sich entweder um natürlich vorkommende Produkte oder solche in
Form von gelatinösen Niederschlägen oder Gelen einschließlich
Gemischen von Siliciumdioxyd und Metalloxyden handeln. Die
Verwendung eines solchen Materials in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen
Katalysator tendiert dahingehend, daß die Umwandlung
und/oder Selektivität durch den Katalysator bei bestimmten
organischen Umwandlungsverfahren verbessert wird. Inaktive
Materialien dienen zweckmäßig als Verdünnungsmittel zur Kontrolle
des Anteils an Umwandlung bei einem gegebenen Verfahren, so daß
die Produkte wirtschaftlich und in ordnungsgemäßer Weise ohne
Anwendung anderer Mittel zur Kontrolle der Reaktionsraten
erhalten werden können. Üblicherweise sind schon Zeolithmaterialien
mit natürlich vorkommenden Tonen bzw. Tonerden, z. B. Bentonit
und Kaolin zusammengebracht worden, um die Druckfestigkeit
bzw. Bruchfestigkeit des Katalysators unter den technischen
Betriebsbedingungen zu verbessern. Diese Materialien, d. h.
Tone bzw. Tonerden, Oxyde etc. wirken als Bindemittel für den
Katalysator. Erwünscht ist, daß ein Katalysator mit guter Bruchfestigkeit
hergestellt wird, da bei der Erdölraffination der
Katalysator oftmals groben und harten Behandlungen unterworfen
wird, wodurch die Neigung besteht, daß der Katalysator bis zu
pulverförmigen Materialien gebrochen wird, wodurch sich Probleme
bei der Verfahrensführung ergeben. Die Tonbindemittel sind zum
Zweck der Verbesserung der Bruchfestigkeit des Katalysators
eingesetzt worden.
Natürlich vorkommende Tone bzw. Tonerden, die mit dem
Katalysator vermischt bzw. zusammengebracht werden können, gehören
beispielsweise zur Gruppe der Montmorillonite und Kaoline, d. h.
einschließlich Subbentonite und Kaoline, die üblicherweise
als Dixie, McNamee-Georgia und Florida-Tone bekannt sind, worin
der Hauptmineralbestandteil aus Halloysit, Kaolinit, Dickit,
Nacrit oder Anauxit besteht. Solche Tone bzw. Tonerden können
im Rohzustand, wie sie ursprünglich abgebaut werden, verwendet
werden oder sie können zunächst einer Calcinierung, einer
Säurebehandlung oder einer chemischen Modifizierung unterworfen
werden.
Außer mit den vorstehend genannten Materialien kann der
Katalysator mit einem porösen Matrixmaterial zusammengesetzt
bzw. vermischt werden, z. B. mit Siliciumdioxyd/Aluminiumoxyd,
Siliciumdioxyd/Magnesiumoxyd, Siliciumdioxyd/Zirconoxyd,
Siliciumdioxyd/Thoriumoxyd, Siliciumdioxyd/Berylliumoxyd oder
Siliciumdioxyd/Titanoxyd, und ferner mit ternären Gemischen,
wie Siliciumdioxyd/Aluminiumoxyd/Thoriumoxyd, Siliciumdioxyd/Aluminiumoxyd/Zirconoxyd,
Siliciumdioxyd/Aluminiumoxyd/Magnesiumoxyd
oder Siliciumdioxyd/Magnesiumoxyd/Zirkonoxyd. Das Matrixmaterial
kann in der Form eines Cogels vorliegen. Die relativen
Anteile des fein verteilten kristallinen Aluminosilicats und
der anorganischen Oxydgelmatrix variieren in weitem Maß mit dem
kristallinen Aluminosilicatgehalt im Bereich von etwa 1 bis
etwa 90 Gew.-% und üblicherweise, insbesondere wenn das Gemisch
in Form von Perlen hergestellt wird, im Bereich von etwa 2 bis
etwa 80 Gew.-% des Gemisches.
Typisch für das Verfahren unter Verwendung der erfindungsgemäßen
Substanzen ist die Disproportionierung von Toluol zu
Benzol und Xylol, wobei der erhaltene Anteil para-Xylol erheblich
über die normale Gleichgewichtskonzentration hinausgeht. Ein
solches Verfahren wird wirksam bei einer Temperatur zwischen etwa
400° und 700°C, bei einem Druck zwischen etwa 1 Atmosphäre
und 100 Atmosphären unter einer gewichtsmäßigen stündlichen
Raumströmungsgeschwindigkeit zwischen etwa 1 und etwa 50 ausgeführt.
Ein weiteres Einsatzmaterial, das für das Verfahren unter
Nutzbarmachung der erfindungsgemäßen Katalysatoren geeignet ist,
ist ein Material mit hohem Gehalt an C₂-C₁₅-Olefinen. So können
Äthylen, Propylen, Butene, Pentene, Hexene, Diene, z. B. Butadien,
Pentadien, ferner Cycloolefine, wie Cyclopenten und Cyclohexen,
weiterhin alkylsubstituierte Cycloolefine, wie Äthylcyclopenten,
Cyclopentadien und Cyclohexadien, in wirksamer Weise und mit
hohen Ausbeuten in para-dialkylsubstituierte Benzole unter
Nutzbarmachung des beschriebenen Katalysators umgewandelt werden.
Die Umwandlung unter Einsatz eines solchen Olefinzufuhrmaterials
wird bei einer Temperatur innerhalb des angenäherten Bereiches von
300° bis 700°C, bei einem Druck zwischen Atmosphärendruck und
100 Atmosphären und unter Anwendung einer gewichtsmäßigen stündlichen
Raumströmungsgeschwindigkeit zwischen etwa 1 und etwa
1000 ausgeführt. Als Ausgangsquelle für die Olefinreaktionskomponente
können entweder im wesentlichen reine C₂-C₁₅-Olefinströme
oder Raffinerie- oder chemische Ströme, die reich an
solchen Reaktionskomponenten sind, d. h. im allgemeinen mehr als
25 Volumenprozent enthaltend, verwendet werden.
Ein weiteres Einsatzmaterial, das in wirksamer Weise unter
Verwendung der erfindungsgemäßen Katalysatoren eingesetzt werden
kann, um selektiv para-dialkylsubstituierte Benzole mit
Alkylgruppen von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen herzustellen,
enthält beispielsweise paraffinische Kohlenwasserstoffe mit 3
bis 44 Kohlenstoffatomen. Typische Komponenten solcher Paraffine
sind Butane, Pentane, Hexane, Heptane, Octane, Dodecane, Eicosane,
Dotriacontane, Tetracontane und alkylsubstituierte Derivate
dieser Paraffine. Unter Einsatz eines solchen paraffinischen
Ausgangsmaterials kommen Reaktionsbedingungen von z. B. einer
Kontaktzeit mit dem kristallinen Aluminosilicat-Zeolithkatalysator
(mit der großen Kristallgröße) bei einer Temperatur zwischen
etwa 400° und 700°C, einen Druck zwischen etwa Atmosphärendruck
und etwa 100 bar und einer gewichtsmäßigen stündlichen
Raumströmungsgeschwindigkeit zwischen etwa 0,1 und etwa 100
in Frage.
Die Verwendung von gemischten Aromaten aus Ausgangsmaterial
ist ebenfalls geeignet. Beispielsweise wird ein Gemisch aus
Äthylbenzol und Toluol selektiv in ein Gemisch, das reich an
p-Diäthylbenzol und p-Äthyltoluol ist, umgewandelt, wobei die
letztere Komponente bei hohen Toluol/Äthylbenzol-Verhältnissen
im Einsatzmaterial überwiegt.
Die Umsetzung von Benzol, Toluol, Äthylbenzol, Propylbenzol
oder Butylbenzol mit C₂-C₂₀-Olefinen oder C₅-C₂₅-Paraffinen
bei 250° bis 500°C ergibt p-Dialkylbenzole. Diese Reaktion wird
vorzugsweise bei einem Druck von mehr als 14,1 bar
ausgeführt.
Beispielsweise ergeben Benzol und Äthylen bei einem Molverhältnis
von 1 : 2 bis 10 : 1 p-Diäthylbenzol neben Äthylbenzol
(p = 28,2 bar; Temp. = 427°C); Toluol und 1-Octen ergeben
p-Äthyltoluol und ein Gemisch von n- und Isopropyltoluol, das
reich an dem p-Isomeren ist.
In Abwesenheit zugefügter Aromaten ergeben C₂-C₁₅-Olefine
und C₃-C₄₄-Paraffine jeweils ein Gemisch von Aromaten, die reich
an p-Dialkylbenzolen sind. Die Olefine und die höheren Paraffine
sind stärker reaktiv und benötigen nur eine geringere Betriebsstrenge,
z. B. eine Temperatur von 250° bis 600°C, vorzugsweise
300° bis 550°C, während die niedrigeren Paraffine, z. B. C₃-C₅-Paraffine,
Aromaten bei praktischer Rate nur oberhalb 400°C
ergeben. Die Aromatisierung kann bei Atmosphärendruck oder bei
erhöhtem Druck ausgeführt werden; Wasserstoff unter niedrigem
Druck kann verwendet werden, um die Katalysatoralterung zu
verzögern; jedoch vermindert ein hoher Wasserstoffpartialdruck
oberhalb 14,1 bar die Aromatenbildung. Die Herstellung von p-dialkylierten
Benzolen mit Gehalt an Alkylgruppen von mehr als
C₁ ist durch höheren Druck und niedrigere Temperatur begünstigt.
Beispielsweise wird p-Äthyltoluol entweder aus Dodecan oder
1-Buten bei 400°C gebildet, während p-Xylol als bevorzugtes
Dialkylbenzol bei höherer Temperatur gebildet wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einiger Beispiele
näher veranschaulicht.
Eine Silicatlösung wurde durch Vermischen von 6872 g
Natriumsilicat in Q-Qualität (28,5% SiO₂; 8,9% Na₂O), 3976 g
H₂O und 20 g Daxad 27 als oberflächenaktives Mittel hergestellt.
Das spezifische Gewicht der Lösung bei 70°F betrug 1,297. Eine
saure Aluminiumsalz-Lösung wurd durch Vermischen von 238 g Al₂(SO₄) × H₂O
(17,2% Al₂O₃), 574 g H₂SO₄ (100%), 1200 g TMACl (50 Gew.-%),
1200 g H₂O und 3200 g TPABr-Lösung, erhalten durch Vorreagieren
eines Gemisches von äquivalenten Mengen Tri-n-propylamin und
n-Propylbromid (der Stickstoffgehalt des vorreagierten organischen
Gemisches betrug 1,43 Gew.-%), hergestellt. Dieses Gemisch wird
in den übrigen Beispielen als "vorreagiertes organisches Gemisch"
bezeichnet. Das spezifische Gewicht betrug 1,102 bei 15,6°C.
Die Silicat- und saure Aluminiumsalz-Lösungen wurden gleichzeitig
in einen Autoklaven mit einer Kapazität von 19 l unter
Bildung eines Gels eingebracht. Das Gel wurde bei Raumtemperatur
während einer halben Stunde zu einem gleichförmigen Gemisch gerührt.
Die Kristallisation wurde bei 160°C unter Rühren bei 90 U/min
ausgeführt. Die zur Vervollständigung der Kristallisation erforderliche
Zeit betrug etwa 23 Stunden. Das filtrierte gewaschene
und getrocknete feste Produkt hatte, wie durch Röntgenstrahlen-Analyse
gezeigt wurde, 115% ZSM-5 und ein SiO₂/Al₂O₃-Verhältnis
von 77,5. Die Kristallitgröße wurde mit Hilfe eines Elektronenmikroskops
(SEM) bestimmt, wobei sich der Bereich von 12 × 7 × 5 µm
bis 2 × 2 × 1 µm ergab.
Eine Silicatlösung wurde durch Vermischen von Natriumsilicat
in Q-Qualität, Daxad 27 und H₂O gemäß Beispiel 1 hergestellt.
Eine saure Aluminiumsalz-Lösung wurde durch Vermischen von 238 g
Al₂(SO₄)₃ × H₂O (17,2% Al₂O₃), 570 g H₂SO₄ (100%), 1345 g
TEABr, 1175 g H₂O und 3680 g des vorreagierten organischen Gemisches
(1,22 Gew.-% N) hergestellt. Die Lösungen wurden vermischt,
zum Gel verrührt und auf 160°C bei einer Rührgeschwindigkeit von
90 U/min erhitzt. Es waren 12 Stunden erforderlich, um die
Kristallisation zu vervollständigen. Das gewaschene und getrocknete
Produkt zeigte 110% ZSM-5, bestimmt durch Röntgenstrahlen-Beugung.
Das SiO₂/Al₂O₃-Verhältnis des Produktes betrug, wie
gefunden wurde, 71,1. Die Kristallgröße lag im Bereich von
8 × 5 × 4 µm bis 1,5 × 1 × 1 µm, wie durch SEM-Bilder gezeigt
wurde.
Eine Silicatlösung wurde durch Vermischen von 1374 g Natriumsilicat
in Q-Qualität, 800 g H₂O und 4 g Daxad 27 hergestellt.
Eine saure Aluminiumsalz-Lösung wurde durch Vermischen von 47,6 g
Al₂(SO₄)₃ × H₂O (17,2% Al₂O₃), 114 g H₂SO₄ (100%), 200 g CsCl,
800 g H₂O und 640 g TPA-Lösung (Gehalt gemäß Beispiel 1) hergestellt.
Die beiden Lösungen wurden zu einem Gel vermischt; weitere 100 g
CsCl wurden zum Gel hinzugegeben. Die Kristallisation wurde
innerhalb 14 Stunden bei 160°C unter beständigem Rühren vervollständigt.
Das Produkt war zu 95% ZSM-5 und hatte ein Siliciumdioxyd/Aluminiumoxyd-Verhältnis
von 62,3. Die Kristallitgröße
wurde durch SEM bestimmt und ergab den Bereich von 7 × 6 × 3 µm
bis 2 × 2 × 1 µm.
Eine Silicatlösung wurde gemäß Beispiel 2 hergestellt.
Ferner wurde eine saure Aluminiumsalz-Lösung durch Vermischen von 238 g
Al₂(SO₄)₃ × H₂O (17,2% Al₂O₃), 574 g H₂SO₄, 239 g KCl, 1400 g
H₂O und 3756 g vorreagiertes organisches Gemisch (1,45 Gew.-% N)
hergestellt. Die Lösungen wurden in einen Autoklaven mit einem
Fassungsvermögen von 19 l gleichzeitig eingebracht, wobei
ein Gel gebildet wurde. Das Gel wurde eine halbe Stunde bei
250 rpm verrührt. Die Kristallisation wurde innerhalb von 20
Stunden bei 160°C und unter Rühren bei 90 U/min vervollständigt.
Das gewaschene und getrocknete Produkt hatte, wie gefunden wurde,
115% ZSM-5 und ein SiO₂/Al₂O₃-Verhältnis von 73,8. Der
Kristallgrößenbereich lag, wie durch SEM gezeigt wurde, bei
0,7 × 0,7 × 0,1 µm bis 0,4 × 0,3 × 0,1 µm.
Eine Silicatlösung wurde durch Vermischen von Natriumsilicat
in Q-Qualität, H₂O und Daxad 27 gemäß Beispiel 1 hergestellt.
Eine saure Aluminiumsalz-Lösung wurde durch Vermischen von 238 g
Al₂(SO₄)₃ × H₂O (17,2% Al₂O₃), 574 g H₂SO₄ (100%), 136 g LiCl,
535 g H₂O und 4618 g vorreagiertes organisches Gemisch (1,22 Gew.-%
N) hergestellt. Die Lösungen wurden in einen Autoklaven
mit einem Fassungsvermögen von 19 l eingebracht, wobei
ein Gel gebildet wurde. Das Gel wurde eine halbe Stunde lang
bei 250 U/min verrührt. Die Kristallisationsbedingungen waren
160°C und Rühren bei 90 U/min. Die Kristallisation wurde innerhalb
von 19 Stunden vervollständigt. Das gewaschene und getrocknete
Produkt hatte, wie gefunden wurde, 115% ZSM-5 und ein SiO₂/Al₂O₃-Verhältnis
von 68,6. Der Kristallgrößenbereich betrug, wie
durch SEM gezeigt wurde, 0,5 × 0,3 × 1 µm bis 0,3 × 0,2 × 0,1 µm.
Die vorstehenden Vergleichsbeispiele 1 und 2 veranschaulichen, daß
hinzugesetzte Kationen mit Ionenradien <1,4 zur Bildung von
ZSM-5 mit Kristallgrößen <1 µm führen.
Eine Silicatlösung wurde gemäß Beispiel 1 hergestellt.
Eine saure Aluminiumsalz-Lösung wurde durch Vermischen von 238 g
Al₂(SO₄)₃ × H₂O (17,2% Al₂O₃), 574 g H₂SO₄, 3000 g H₂O, 700 g
TMACl (50%) und 1524 g des vorreagierten organischen Gemisches
(1,22 Gew.-% N) hergestellt. Das berechnete TPA/TMA-Molverhältnis
der Lösung betrug 0,41. Die Löäsungen wurden in einen Autoklaven
mit einem Fassungsvermögen von 19 l eingebracht. Die
Kristallisationsbedingungen waren 160°C und Rühren bei 90 U/min.
Die Kristallisation wurde innerhalb von 20 Stunden vervollständigt;
das Endprodukt enthielt, wie gefunden wurde, 85% ZSM-5. Der
Kristallgrößenbereich betrug, wie durch SEM-Bilder gezeigt wurde,
4 × 3 × 2 µm bis 2 × 1 × 1 µm.
Eine Silicatlösung wurde gemäß Beispiel 1 hergestellt.
Eine saure Aluminiumsalz-Lösung wurde durch Vermischen von 238 g
Al₂(SO₄)₃ × H₂O (17,2% Al₂O₃), 574 g H₂SO₄, 185 g H₂O, 700 g
TMACl (50%) und 4618 g des vorreagierten organischen Gemisches
(1,22 Gew.-% N) hergestellt. Das berechnete TPA/TMA-Molverhältnis
der Lösung betrug 1,25. Die Lösungen wurden in einen Autoklaven
mit einem Fassungsvermögen von 19 l eingebracht. Die
Kristallisationsbedingungen waren 160°C und Rühren bei 90 U/min.
Die Kristallisation wurde innerhalb von 12 Stunden vervollständigt.
Das gewaschene und getrocknete Produkt hatte, wie gefunden wurde,
115% ZSM-5. Der Kristallgrößenbereich betrug, wie durch SEM-Bilder
gezeigt wurde, 13 × 10 × 6 µm bis 2 × 2 × 1 µm.
Eine Silicatlösung wurde durch Vermischen von 41,23 kg
Natriumsilicat in Q-Qualität, 120 g Daxad 27 und 20,23 kg
H₂O hergestellt. Eine saure Aluminiumsalz-Lösung wurde durch Vermischen
von 1428 g Al₂(SO₄)₃ × H₂O (17,2% Al₂O₃), 3444 g H₂SO₄,
4200 g TMACl (50%) und 35,91 kg des vorreagierten
organischen Gemisches (1,58 Gew.-% N) hergestellt. Das berechnete
TPA/TMA-Molverhältnis betrug 2,1. Die vorstehend genannten
Lösungen wurden in einen Autoklaven mit einem Fassungsvermögen
von 30 Gallonen eingebracht, der 1180 g H₂O enthielt. Die
Einbringung wurde durch gleichzeitige Einspeisung der Lösungen
durch eine Mischdüse ausgeführt. Das Gel wurde 1 Stunde lang bei
90 U/min und bei Raumtemperatur verrührt. Die Kristallisationsbedingungen
waren 160°C unter Rühren bei 90 U/min. Die Kristallisation
wurde innerhalb von 21 Stunden vervollständigt. Das
gewaschene und getrocknete Produkt hatte, wie gefunden wurde,
90% ZSM-5 und ein SiO₂/Al₂O₃-Verhältnis von 74,1. Der Kristallgrößenbereich
war, wie durch SEM-Bilder gezeigt wurde, 20 × 12 × 5 µm
bis 4 × 3 × 2 µm.
Aus den vorstehenden Beispielen 4 bis 6 ergibt sich, daß
die maximale Kristallgröße von 4 × 3 × 2 µm bis 20 × 12 × 5 µm
ansteigt, so wie das TPA/TMA-Molverhältnis von 0,41 auf 2,1
ansteigt.
Eine Silicatlösung wurde durch Vermischen von 90,9 engl.
Pfund Natriumsilicat in Q-Qualität, 118 g Daxad 27 und 83,86 kg
H₂O hergestellt. Eine saure Aluminiumsalz-Lösung wurde aus
238 g Al₂(SO₄)₃ × H₂O (17,2% Al₂O₃), 3444 g H₂SO₄, 7,21 kg
H₂O, 7200 g TMACl (50%) und 19,19 kg des vorreagierten
organischen Gemisches (1,47 Gew.-% N) hergestellt. Die
vorstehend genannten Lösungen wurden in einen Autoklaven mit
einem Fassungsvermögen von 113,6 l eingebracht, der 1180 g
H₂O enthielt. Die Einbringung wurde durch gleichzeitige
Einspeisung der Lösungen durch eine Mischdüse ausgeführt. Das
Gel wurde dann eine Stunde lang bei 90 U/min und bei Raumtemperatur
verrührt. Die Kristallisationsbedingungen waren 160°C und
Rühren bei 90 U/min. Die Kristallisation wurde innerhalb von 17
Stunden vervollständigt. Die Kristallinität des gewaschenen
und getrockneten Produktes betrug 130% ZSM-5; das Produkt hatte
ein SiO₂/Al₂O₃-Verhältnis von 270. Die Kristallgröße betrug, wie
durch SEM gezeigt wurde, 7 × 5 × 3 µm bis 2 × 1,5 × 1 µm.
Eine Silicatlösung wurde gemäß Beispiel 9 hergestellt.
Eine saure Aluminiumsalz-Lösung wurde durch Vermischen von 2856 g
Al₂(SO₄)₃ × H₂O (17,2% Al₂O₃), 2837 g H₂SO, 7,44 kg
H₂O, 842 g TMACl-Lösung (50%) und 17,96 kg des vorreagierten
organischen Gemisches (1,51 Gew.-% N) hergestellt.
Die Stufen der Gelbildung, des Vermischens und der Kristallisation
waren ansonsten mit der Arbeitsweise gemäß Beispiel 7
identisch. Die Kristallisation beanspruchte bis zur Vervollständigung
30 Stunden. Das gewaschene und getrocknete Produkt
hatte 125% ZSM-5 und ein SiO₂/Al₂O₃-Verhältnis von 37,3. Der
Kristallgrößenbereich war, wie durch SEM-Bilder gefunden wurde,
11 × 8 × 4 µm bis 0,5 × 0,5 × 0,3 µm.
Eine Silicatlösung wurde durch Vermischen von 45,5 engl.
Pfund Natriumsilicat in Q-Qualität, 60 g Daxad 27 und 83,85 kg
H₂O hergestellt. Eine saure Aluminiumsalz-Lösung wurde durch
Vermischen von 714 g Al₂(SO₄)₃ × H₂O (17,2% Al₂O₃), 1785 g
H₂SO₄, 20,14 kg H₂O, 8424 g TMACl-Lösung (50%) und 17,92 kg
des vorreagierten organischen Gemisches (1,51 Gew.-%
N) hergestellt. Die Stufen der Gelbildung, des Vermischens und
der Kristallisation waren ansonsten mit der Arbeitsweise gemäß
Beispiel 7 identisch. Die Kristallisation beanspruchte bis zur
Vervollständigung 43 Stunden. Das gewaschene und getrocknete
Produkt hatte 85% ZSM-5 und ein SiO₂-Al₂O₃-Verhältnis von 71,3.
Der Kristallgrößenbereich war, wie durch SEM-Bilder gefunden
wurde, 20 × 8 × 4 µm bis 0,7 × 0,5 × 0,2 µm.
Eine Silicatlösung wurde gemäß Beispiel 9 hergestellt.
Eine saure Aluminiumsalz-Lösung wurde durch Vermischen von 357 g
Al₂(SO₄)₃ × H₂O (17,2% Al₂O₃), 1962 g H₂SO₄, 20,14 kg H₂O,
8424 g TMACl-Lösung (50%) und 17,92 kg des vorreagierten
organischen Gemisches (1,45 Gew.-% N) hergestellt. Die Stufen
der Gelbildung, des Vermischens und der Kristallisation waren
ansonsten mit der Arbeitsweise gemäß Beispiel 7 identisch. Die
Kristallisation wurde innerhalb von 50 Stunden vervollständigt.
Das gewaschene und getrocknete Produkt hatte 110% ZSM-5 und
ein SiO₂/Al₂O₃-Verhältnis von 139,9. Der Kristallgrößenbereich
war, wie durch SEM gefunden wurde, 25 × 8 × 4 µm bis 6 × 3 × 1 µm.
Eine Aluminiumsalz-Lösung wurde durch Vermischen von 238 g Al₂(SO₄)₃ × H₂O
(17,2% Al₂O₃), 202 g H₂SO₄, 400 g NaOH, 1200 g TMACl-Lösung
(50%) und 3682 g des vorreagierten organischen Gemisches
(1,22 Gew.-% N) hergestellt. Die vorstehend genannte Lösung
wurde in einen Autoklaven mit einem Fassungsvermögen von 19 l
eingebracht; dann wurden 2132 g Hi-Sil (eine Form von gefälltem
SiO₂) zur Lösung hinzugegeben. Das Gemisch wurde bei 160°C
unter Rühren bei 90 U/min kristallisiert. Die Kristallisation wurde
innerhalb von 114 Stunden vervollständigt. Das gewaschene und
getrocknete Produkt hatte 100% ZSM-5 und ein SiO₂/Al₂O₃-Molverhältnis
von 65,2. Die Kristallgröße wurde durch SEM gemessen;
es ergab sich 20 × 10 × 5 µm bis 8 × 6 × 4 µm.
Eine Silicatlösung wurde gemäß Beispiel 1 hergestellt.
Eine saure Aluminiumsalz-Lösung wurde durch Vermischen von 238 g
Al₂(SO₄)₃ × H₂O (17,2% Al₂O₃), 574 g H₂SO₄, 1200 g TMACl-Lösung
(50%) und 3480 g H₂O hergestellt. Die beiden Lösungen wurden
gleichzeitig in einen Autoklaven mit einem Fassungsvermögen
von 19 l unter Bildung eines Gels eingebracht. Nachdem das
Gel eine halbe Stunde lang bei 250 U/min und Raumtemperatur verrührt
worden war, wurden 1148 g n-Propylamin zugegeben. Dann wurde der
Autoklav wieder verschlossen. Die Kristallisation beanspruchte
zur Vervollständigung 31 Stunden bei 160°C und Rühren bei 90 U/min.
Das gewaschene und getrocknete Produkt hatte, wie gefunden wurde,
80% ZSM-5 und ein SiO₂/Al₂O₃-Verhältnis von 62,8. Der Natriumgehalt
des Produkts betrug 0,4; dieser Gehalt liegt niedriger
als bei regulären ZSM-5-Produkten. Der Kristallgrößenbereich
wurde durch Elektronenmikroskopie bestimmt und ergab 10 × 4 × 4 µm
bis 2 × 1 × 1 µm.
Eine Silicatlösung wurde gemäß Beispiel 9 hergestellt.
Eine saure Aluminiumsalz-Lösung wurde durch Vermischen von 1428 g
Al₂(SO₄)₃ × H₂O (17,2% Al₂O₃), 3444 g H₂SO₄, 7200 g TMACl-Lösung
(50%) und 20,91 kg H₂O hergestellt. Die vorstehend
genannten Lösungen wurden in einen Autoklaven mit einem Fassungsvermögen
von 113 l eingebracht und zu demselben homogenen
Gelgemisch vermischt, wie es in Beispiel 7 beschrieben ist.
Dann wurden 3005 g Tri-n-propylamin und 2584 g n-Propylbromid
oben auf das Gel gegeben. Das Gemisch wurde 160°C und Rühren
unter 90 U/min kristallisiert. Die Kristallisation
beanspruchte
18,3 Stunden. Das gewaschene und getrocknete Produkt hatte, wie
gefunden wurde, 105% ZSM-5 und ein SiO₂/Al₂O₃-Molverhältnis von
73,9. Die Kristallgröße wurde durch SEM bestimmt und ergab
15 × 12 × 6 µm bis 1 × 0,7 × 0,5 µm.
Eine Silicatlösung wurde durch Vermischen von 90,9 engl.
Pfund Natriumsilicat in Q-Qualität, 118 g Daxad 27 und 23,86 kg
H₂O hergestellt. Eine saure Aluminiumsalz-Lösung wurde durch
Vermischen von 1430 g Al₂(SO₄)₃ × H₂O (17,2% Al₂O₃), 3440 g
H₂SO₄, 1840 NaCl, 9,43 kg einer vorreagierten TPABr-Lösung
(1,43 Gew.-% N) und 17,64 kg H₂O hergestellt.
Die vorstehend genannten beiden Lösungen wurden durch eine Mischdüse
in einen Autoklaven mit einem Fassungsvermögen von 113 l
eingebracht, in den 1180 g H₂O gegeben worden waren. Nach
Bildung des Gels wurden 5840 g NaCl zum Gel zugesetzt. Der
Autoklav wurde verschlossen und so schnell wie möglich auf 160°C
erhitzt. Die Rührgeschwindigkeit wurde bei 90 U/min gehalten.
Die Kristallisation beanspruchte etwa 10 Stunden bis zur Vervollständigung.
Das gewaschene und getrocknete Produkt hatte
100% ZSM-5 und ein Siliciumdioxyd/Aluminiumoxyd-Verhältnis von
66,2. Die Kristallgröße war klein, wie an einem elektronenmikroskopischen
Durchlässigkeitsbild gezeigt wurde, und betrug
0,3 × 0,2 µm bis 0,1 × 0,05 µm.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung eines Zeolith von ZSM-5-Typ
mit einem SiO₂/Al₂O₃-Molverhältnis von etwa 25 bis etwa
1000 und einer Kristallgröße von mindestens 1 µm, bei dem
eine Mischung aus Quellen von Aluminiumoxid, Siliciumoxid,
Natrium-Kationen und Tetrapropylammoniumkationen umgesetzt
wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktions-Gemisch
folgende Zusammensetzung (mit Bezug auf Molverhältnisse von
Oxyden) aufweist:
R₂O/SiO₂
0,01-5
SiO₂/Al₂O₃ 25-1000
H₂O/OH- 50-1000
OH-/SiO₂ 0,01-5
M₂O/R₂O 0,1-50
worin R das Tetrapropylammoniumkation bedeutet und M aus
der Gruppe von Tetramethylammonium, Tetraäthylammonium,
Cäsium und Rubidium ausgewählt ist.
2. Verwendung des nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 erhaltenen
Zeolithen zur Herstellung von Katalysatoren zur
Umwandlung von Kohlenwasserstoffen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US82536977A | 1977-08-17 | 1977-08-17 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2836076A1 DE2836076A1 (de) | 1979-03-08 |
DE2836076C2 true DE2836076C2 (de) | 1989-06-29 |
Family
ID=25243844
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782836076 Granted DE2836076A1 (de) | 1977-08-17 | 1978-08-17 | Verfahren zur herstellung von kristallinen aluminosilicat-zeolithen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5460297A (de) |
DE (1) | DE2836076A1 (de) |
FR (1) | FR2400485A1 (de) |
GB (1) | GB2002733B (de) |
IT (1) | IT1098361B (de) |
NL (1) | NL7808552A (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4176050A (en) * | 1978-12-04 | 1979-11-27 | Mobil Oil Corporation | Production of high V.I. lubricating oil stock |
NZ193928A (en) * | 1979-06-11 | 1982-09-07 | Mobil Oil Corp | Preparation of large crystal zeolite zsm-5 |
DE3068017D1 (en) * | 1979-07-12 | 1984-07-05 | Mobil Oil Corp | Method of preparing zeolite zsm-48, the zeolite so prepared and its use as catalyst for organic compound conversion |
ZA803365B (en) * | 1979-10-09 | 1981-05-27 | Mobil Oil Corp | Synthesis of large crystal zeolite zsm-5 |
NZ193929A (en) * | 1979-10-09 | 1982-09-07 | Mobil Oil Corp | Preparation of large crystal zeolite zsm-5 |
US4329533A (en) * | 1980-05-05 | 1982-05-11 | Mobil Oil Corporation | Shape selective reactions with zeolite catalysts modified with group IA metals |
US4357233A (en) | 1980-06-06 | 1982-11-02 | Mobil Oil Corporation | Catalytic conversion with zeolite ZSM-39 |
DE3174890D1 (en) * | 1981-04-08 | 1986-08-07 | Mobil Oil Corp | De-aluminization of aluminosilicates |
DE3171306D1 (en) * | 1981-05-07 | 1985-08-14 | Mobil Oil Corp | Crystalline zeolitic material, synthesis and use thereof |
US4820402A (en) * | 1982-05-18 | 1989-04-11 | Mobil Oil Corporation | Hydrocracking process with improved distillate selectivity with high silica large pore zeolites |
NZ204090A (en) * | 1982-05-18 | 1986-02-21 | Mobil Oil Corp | Hydrocracking catalyst containing large pore zeolite,which exhibits improved distillate selectivity |
TR22611A (tr) * | 1983-05-18 | 1988-01-08 | Mobil Oil Corp | Hidrokraking katalizoerue ve islah edilmis damitik selektiviteli hidrokraking usulue |
IT1205303B (it) * | 1983-06-21 | 1989-03-15 | Montedison Spa | Metodo per la sintesi di zeoliti di tipo zsm-5 a pressione atmosferica |
CA1264880A (en) * | 1984-07-06 | 1990-01-23 | John Brooke Gardiner | Viscosity index improver - dispersant additive useful in oil compositions |
JPS6456921A (en) * | 1987-08-26 | 1989-03-03 | Hitachi Ltd | Exhaust bypass structure of supercharger |
CA2268144C (en) * | 1996-10-17 | 2008-08-26 | Exxon Chemical Patents, Inc. | Hydrocarbon conversion using large crystal zeolite catalyst |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3926782A (en) * | 1973-02-09 | 1975-12-16 | Mobil Oil Corp | Hydrocarbon conversion |
US3904738A (en) * | 1973-06-21 | 1975-09-09 | Exxon Research Engineering Co | Zeolite RHO |
US3941871A (en) * | 1973-11-02 | 1976-03-02 | Mobil Oil Corporation | Crystalline silicates and method of preparing the same |
ZA756744B (en) * | 1974-10-30 | 1976-10-27 | Ici Ltd | Improvements in and relating to zeolites |
US4025571A (en) * | 1976-05-12 | 1977-05-24 | Mobil Oil Corporation | Manufacture of hydrocarbons |
-
1978
- 1978-08-10 IT IT26680/78A patent/IT1098361B/it active
- 1978-08-15 GB GB7833375A patent/GB2002733B/en not_active Expired
- 1978-08-16 JP JP9916478A patent/JPS5460297A/ja active Granted
- 1978-08-16 FR FR7823836A patent/FR2400485A1/fr active Granted
- 1978-08-17 DE DE19782836076 patent/DE2836076A1/de active Granted
- 1978-08-17 NL NL7808552A patent/NL7808552A/xx not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2836076A1 (de) | 1979-03-08 |
IT1098361B (it) | 1985-09-07 |
FR2400485A1 (fr) | 1979-03-16 |
GB2002733A (en) | 1979-02-28 |
IT7826680A0 (it) | 1978-08-10 |
NL7808552A (nl) | 1979-02-20 |
FR2400485B1 (de) | 1984-12-21 |
GB2002733B (en) | 1982-02-24 |
JPS5460297A (en) | 1979-05-15 |
JPS6220132B2 (de) | 1987-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2625340C2 (de) | ||
DE2213109C2 (de) | ||
DE69105305T2 (de) | Katalytische Hydrodealkylierung von aromatischen Verbindungen. | |
DE2405909C2 (de) | ||
DE69205003T2 (de) | Synthetischer kristalliner zeolith, seine synthese sowie seine verwendung. | |
AT401620B (de) | Synthetisches poröses kristallines material und seine synthese | |
DE69710612T2 (de) | Zeolith des im-5 -typs, dessen herstellung und katalytische verwendungen | |
DE2836076C2 (de) | ||
DE69415313T2 (de) | Synthetisches schichtmaterial, mcm-56, seine herstellung und verwendung | |
DE69907849T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zeoliths des EUO-Typs mittels zeolithischen Keimen und dessen Verwendung als Isomerisierungskatalysator von Aromaten mit acht Kohlenstoffatomen | |
DE2760481C2 (de) | ||
DE69908886T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zeoliths des EUO-Typs mittels Vorläufern des Strukturbildners und dessen Verwendung als Isomerisierungskatalysator von Aromaten mit acht Kohlenstoffatomen | |
DE2742971C2 (de) | Kristalline Zeolithe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE69710006T2 (de) | Zeolith NU-88, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine katalytische Verwendungen | |
DE2817576C2 (de) | ||
DE60128946T2 (de) | Uzm-5, uzm-5p und uzm-6 typ kristalline aluminosilikat-zeolithe und sie anwendende verfahren | |
DE69013362T2 (de) | Zusammenzetzung und verfahren zum katalytischen kracken. | |
DE2746790C2 (de) | ||
DE60009910T2 (de) | Verfahren zur herstellung von zsm-5 und zsm-11 | |
DE2112265A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zeolith-Katalysators und dessen Verwendung | |
DE1806154A1 (de) | Kristalline Aluminosilicate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69016673T2 (de) | Verfahren zur katalytischen disproportionierung von methylnaphthalenen. | |
DE2826865C2 (de) | ||
DE69112631T2 (de) | Verfahren zur isomerisierung von alkylaromaten. | |
DE2819304C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLUNKER, H., DI |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |