DE2835465C3 - Verfahren zur Korrosionsbeschichtung von Stahlrohren - Google Patents

Verfahren zur Korrosionsbeschichtung von Stahlrohren

Info

Publication number
DE2835465C3
DE2835465C3 DE19782835465 DE2835465A DE2835465C3 DE 2835465 C3 DE2835465 C3 DE 2835465C3 DE 19782835465 DE19782835465 DE 19782835465 DE 2835465 A DE2835465 A DE 2835465A DE 2835465 C3 DE2835465 C3 DE 2835465C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
steel
base layer
conductor
prepolymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782835465
Other languages
English (en)
Other versions
DE2835465A1 (de
DE2835465B2 (de
Inventor
Karl Heinz 3353 Bad Gandersheim Vahlbrauk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782835465 priority Critical patent/DE2835465C3/de
Priority to FR7827646A priority patent/FR2403835A1/fr
Publication of DE2835465A1 publication Critical patent/DE2835465A1/de
Publication of DE2835465B2 publication Critical patent/DE2835465B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2835465C3 publication Critical patent/DE2835465C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/10Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • B05D7/146Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies to metallic pipes or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/22Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes
    • B05D7/222Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes of pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/08Coatings characterised by the materials used by metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2254/00Tubes
    • B05D2254/04Applying the material on the interior of the tube
    • B05D2254/06Applying the material on the interior and exterior of the tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2350/00Pretreatment of the substrate
    • B05D2350/20Chromatation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2350/00Pretreatment of the substrate
    • B05D2350/60Adding a layer before coating
    • B05D2350/65Adding a layer before coating metal layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/10Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by other chemical means
    • B05D3/102Pretreatment of metallic substrates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung nach dem Hauptpatent bezieht sich auf ein Verfahren zur Korrosionsschutzbeschichtung von Stahlrohren, bei dem auf die Stahloberfläche wenigstens eine Feinstzinkpartikel enthaltende Cirundschicht und darauf eine Deckschicht aus Kunststoff aufgebracht werden. Das Verfahren eignet sich insbesondere für die Innenbeschichtung von Trinkwasser-, Kondensat und Abflußleitungen.
Die Erfindung nach dem Hauptpatent besteht darin, daß auf die Stahloberfläche eine metallische Ciruiidsfhicht aus Feinstzink- und Feinstchrompartikeln mit Hilfe von Chromsäure als Trägermedium iiufgcbcicht und eingebrannt wird, daß nach dem Abkühlen auf die Gruiulschicht eine Zwischenschicht aus modifiziert», m Phenol-Formaldehyd aufgebracht und eingebrannt wird, und daß schließlich nach erneutem Abkühlen auf diese Zwischenschicht eine Deckschicht aus allylveräthertem Leiterpräpolymer aufgebracht und durch erneutes Einbrennen in das entsprechende Polymer überführt wird, wobei die Deckschicht mit einem nicht an die Oberfläche ausschwimmenden Aluminiumpulver pigmentiert ist.
Es hat sich gezeigt, daß mit Hilfe einer derartigen Beschichtung, und zwar insbesondere bei Innenbe-Schichtungen, jedoch auch bei allseitigen äeschichtungen von Stahlrohren, diese Rohre allen Anforderungen hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit und der physiologischen Unbedenklichkeit und schließlich auch der Dauerlast-Standzeiten gewachsen sind. Dies wird dadurch erreicht, daß die aufgebrachten Schichten einander ergänzend zusammenwirken, um sämtliche erkannte Korrosionswirkungen auszuschließen. Die Wirkungen im einzelnen sind im Hauptpatent eingehend beschrieben.
-1D Der Zusatzerfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weitere Verbesserung der Korrosionsschutzwirkung der Rohrbeschichtur.g zu erreichen, und zwar ausgehend von den Grunderkenntnissen der Erfindung nach dem Hauptpatent und deren Prinzip. Dabei
-'> liegt der Zusatzerfindung die Erkenntnis zugrunde, daß eine Verbesserung der Schutzwirkung der Grundschicht und deren Verbindung mit der Stahloberfläche erzielt werden kunn und die in der Haupterfindung angewandte Zwischenschicht aus modifiziertem Phenol-Formaldehyd nicht in allen Anwendungsfällen erforderlich ist und ferner eine weitere besondere Pigmentierung der Deckschicht zur gesteigerten Korrosionsschutzwirkung beiträgt. Die Zusatzerfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe der Chromsäure als Trägermedium für sphärolytischen Zinkstaub eine passivierende Chromatschicht und gleichzeitig auf diese Schicht eine metallische Grundschicht aus Feinstzink aufgebracht wird und daß nach dem Abkühlen der Grundschicht unmittelbar auf diese die
in Deckschicht aas dem allylverät^crten Leiterpräpolymer auf Basis von Allyläther-Resolen von methylolgruppenhaltigen, mehrkernigen, aromatischen Komplexen in Verbindung mit Bisphenol A-Epichlorhydrin-Kondensaten ohne endständige Epoxidgruppen,
4. pigmentiert mit schuppenförmigen Aluminiumbronze-PigmcHcn mit einer Größe von ungefähr 10 bis 45 μπι in einer Menge von ungefähr 2 bis 4 Gewichtsantcilen l^eiterpräpolymer zu jeweils 1 Gewichtsanteil Ixiterpräpolymer zu jeweils 1 Gewichis-
vi anteil Pigment, aufgebracht wird und durch erneutes Einbrennen in das entsprechende l^iterpolymer überführt wird. Es ergibt sich dabei ein hochpolares Leiterpolymer aus einer Aneinanderreihung von cyclischen Strukturen in Form einer leiter.
-,-, Es hat sich gezeigt, daß die Chromatschicht als Salzschicht mit Bindung zur Stahloberfläche diese optimal passiviert und dann die Feinstzinkpariktelschicht ihre optimale aktive Schutzwirkung gegen Angriffe auf ein bei Beschädigungen (Rissebildung od. dgl.)
μ, freigelegtes Stahlmatcrial entfaltet F.rner wurde festgestellt, daß die unmittelbar auf die (irundsermlit aufgebrachte Deckschicht mit ihrer Pigmentierung den erhöhten mechanischen Schutz als Barriere insbesondere gegen Wasserdampf- und Sauerstoffdiffusion
h-, zum Stahl ergibt und dabei die Grundschicht und die Deckschicht einander ergänA-nd derart zusammen wirken, daß die erkannten Korrosionswirkuncen ausgeschlossen werden. Die speziellen Wirkungen allci
Schichten als jeweilige Barriere verbinden sich mit der aufeinander abgestimmten Gesamtwirkung zum Korrosionsschutz und zugleich zur Wärmebeständigkeit mit erhöhten Dauerlast-Standzeiten, wie in dem Hauptpatent eingehend beschrieben ist, und zwar ohne die das Verfahren nach dem Hauptpatent noch belastende zusätzliche Zwischenschicht aus dem modifizierten Phenol-Formaldehyd.
Nach einer Ausführungsform dieser Erfindung kann eine zusätzliche mechanische Schutzwirkung, nämlich eine erhöhte Abriebfestigkeit, sowie eine erhöhte Laugenfestigkeit dadurch erzielt werden, daß auf die erste Deckschicht nach deren Abkühlen eine weitere Deckschicht aus dem gleichen Leiterpräpolymer, jedoch versehen mit Edelstahl-, insbesondere Chromstahlpigmenten in wenigstens angenähert gleicher Größe und wenigstens angenähert gleichen Gewichtsanteilen wie die Pigmente der ersten Deckschicht, aufgebracht und eingebrannt wird. Ein so wenigstens innen beschichtetes Rohr ist insbesondere für Abwasserleitungen besonders vorteilhaft.
Es hat sich ferner ge?<;igt, daß ein erhöhter Widerstand gegen Metallionenangriff, insbesondere gegen den Angriff von Cu-Ionen, erreicht werden kann, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung auf die erste oder die zweite Deckschicht eine Schutzschicht aus modifiziertem Phenol-Formaldehyd aufgebracht und eingebrannt wird.
Das Aufbringen der Chromat- und der Grundschicht erfolgt zweckmäßig im Tauchverfahren in einem die Feinstzinkpartikel enthaltenden Chromsäurebad. Über der Chromsäure wird die Chromatschicht gebildet und so die Verklammerung mit der Stalloberfläche eingeleitet, die dann durch den nachfolgenden Einbrennvorgang abgeschlossen wird. Die erste Deckschicht mit der Pigmentierung wird zunächst als ailylveräthertes Leiterpräpolymer aufgebracht. Nach dem Einbrennen ergibt sich das hochpolare Leiterpolymer, das den innigen Verbund mit der Grundschicht eingeht. Es hat sich gezeigt, daß so auch ein vollständiger Schutz gegen Porenbildung innerhalb der Korrosionsschutzbeschichtung erreicht wird und oberflächlich eindiffundierende Gase auch wieder austreten können, so daß Blasenbildung und Wassertropfenbildung ausgeschlossen sind.
Die Chromatschicht und die Gmndschicht werden zweckmäßig gebildet aus 80 Vo'umen-% Chrom und 20 Volumen-% Zink. Diese Stoffanteile für beide Schichten hat sich für die geschilderte Schutzwirkung, insbesondere auch hinsichtlich der Wirkung als Barriere gegen WusM/rsl'^fionenwanderung als besonders zweckmäßig erwiesen.
Ais I. «isemittel für dxs Aufbringen der Deckschicht, als für das geschilderte Leiterpräpolymer, können folgende Stoffe verwendet werden:
Ketone wie Cyclohexanon, Isophoron,
Methvläthylketon
Alkohole - wie Athylenglycolmonoäthyläther Ester - wie Äthylenglycolmonoäthyläther-
acctat
Halogen-Wässcfstöffc - wie 1-1-2 Triehlor 1-2-2 Trifluor-
äthan
Aromaten - wie Xylol
Das Einbrennen der Chromat- und der Grundschicht wird vorteilhaft in zwei Stufen zunächst bei Wasserverdampfungstemperatur (mindestens ca. 100° C) und danach bei einer Temperatur von etwa 315u C f ür iine Dauer von etwa 20 Minute η durchgeführt und das Einbrennen der ersten wie auch der zweiten Deckschicht bei einer Temperatur von etwa 315 bis 320° C für eine Dauer von etwa 30 Minuten. Schließlich hat sich als zweckmäßig eine Korngröße für die Feinstzinkpartikel der Gmndschicht eine solche kleiner als 5 um gezeigt.
Die Erfindung wird in einem Ausführungsbeispid anhand der Zeichnung noch einmal erläutert, die ei-
i« nen Querschnitt durch ein Stahlrohr zeigt, das innen und außen mit einer Korrosionsschutzbeschichtung mit Hilfe des Verfahrens nach der Erfindung versehen ist. Die Beschichtungen sind in der Zeichnung der größeren Deutlichkeit wegen in stark vergrößerter
ι i Dicke wiedergegeben, wobei Chromat- und Gmndschicht vereinfacht als eine Schicht dargestellt sind. So beträgt die tatsächliche Dicke der Chromat- und Gmndschicht 2 je nach der Korngröße nur wenige μπι. Auf die metallisch blanke Oberfläche des Stahl-
-'<> rohrs 1 wird durch Tauchen in ein Chromsäurebad mit sphärolytischen Feinstzinkpartikeln innen und außen die passivierende Chromatschkir; gleichzeitig mit der darauf befindlichen Gmndschicht aas Feinstzinkpartikeln gebildet. Im Ergebnis entstehen eine Chro-
-'i matschicht und eine Schicht aus Feinstzinkpbttierung, die sowohl gegen Diffusion von Wasser wie von Sauti-stoff widerstandsfähig ist. Der pH-Wert der wäßrigen Lösung ist kleiner als pH 3. Diese Chromat- und Gmndschicht 2 wird in zwei Stufen bei Wasserverdampfungstemperatur (mindestens 100° C) und danach bei etwa 315 ° C für die Dauer von etwa 20 Minuten eingebrannt.
Nach dem Abkühlen von Stahlrohr 1 und Chromat- und Grundschicht 2 wird auf die Gmndschicht 2 die pigmentierte Deckschicht aus allylveräthertem Leiterpräpolymer aufgebracht und durch erneutes Einbrennen bei einer Temperatur von etwa 315 bis 320° C für eine Dauer von etwa 30 Minuten in das entsprechende hochpolare Leiterpolymer überführt.
to Die große Temperaturbeständigkeit wird durch ein·: Aneinanderreihung von cyclischen Strukturen erreicht. Diese Deckschicht ist bei 3 in der Zeichnung dargestellt.
Auf die Deckschicht 3 ist gemäß der Zeichnung
4". eine zweite Deckschicht 4 aus dem gierchen Leiterpräpolymer, jedoch versehen mit Edelstahl-, insbesondere Chromstahlpigmenten, in wenigstens angenähert gleicher Größe und wenigstens angenähert gleichen Gewichtsanteiler, wie die Aluminium-
■>n bronze-Pigmente der ersten Deckschicht, aufgebracht und eingebrannt, und zwar geschieht auch hier das Einbrennen bei einer Temperatur von etwa 315 bis 320° C für eine Dauer von 30 Minuten, wobei iuch hier das Leiterpräpolymer in das entsprechende hoch-
-,·. puaie Leiterpolymer überführt wird.
Schließlich kann, wie dies in der Zeichnung mit gestrichelten Linien angedeutet ist, auf die zweite Deckschicht 4 oder, falls diese in einer Ausführungsform nicht vorhanden ist, auf die erste Deckschicht 3, eine
ho Schutzschicht aus modifiziertem Phenol-Formaldehyd aufgebracht und eingebrannt sein, wobei das Einbrennen zweckmäßig bei einer Temperatur von etwa 300 bis 320° C und für eine Dauer von etwa 20 Minuten erfolgt.
v-, Die Korrosionsschutzbeschichtung nach der Erfindung kann allseitig auf ein Stahlrohr aufgebracht sein. Es kann daher auch die Korrosionsschutzbeschichtung nach der Erfindung mit anderen und zusätzlichen Be-
5 6
Schichtungen kombiniert werden. Insbesondere ist es und Anwendungsfall anders gearteten Kur
möglich, die Korrosionsschutzbeschichtung nach der schichtung zu versehen oder entsprechend ζ
Erfindung für die Innenbeschichtung von Trinkwas- teln. Auch für die Deckschicht 4 kann, wen
ser- und Kondensatleitungen zu verwende η und deren Anwendungsfall als zweckmäßig erscheinen
Außcnwandung mit einer für den jeweiligen Betriebs- '> weitere Kunststoffschicht aufgebracht wer
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Korrosionsschutzbeschichtung von Stahlrohren, insbesondere für die Innenbeschichtung von Trinkwasser- und Kondensatleitungen, bei dem auf die Stahloberfläche mit Hilfe von Chromsäure als Trägermedium eine Grundschicht aus Zink- und Chrombestandteilen und eine Deckschicht aus allylveräthertem Leiterpräpolymer auf Basis von Allyläther-Resolen von methylolgruppenhaltigen, mehrkernigen, aromatischen Komplexen in Verbindung mit Bisphenol A-Epichlorhydrin-Kondensaten ohne endständige Epoxidgruppen aufgebracht und eingebrannt werden, nach Patent 2743381, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Stahloberfläche mit Hilfe der Chromsäure als Trägermedium für sphärolytischen Zinkstaub eine passivierende Chromatschicht und gleichzeitig auf dieser Schicht eine metallische Grundschicht aus Feinstzink aufgebracht wird und daß nach dein Abkühlen der Grundschicht unmittelbar auf diese Grundschicht die Deckschicht aus dem allylverätherten Leiterpräpolymer, pigmentiert mit schuppenförmigen Aluminiumbronze-Piginenten mit einer Größe von ungefähr 10 bis 45 um in einer Menge von ungefähr 2 bis zu 4 Gewichtsanteilen Leiterpräpoylmer zu jeweils 1 Gewichtsanteil Pigment, aufgebracht wird und durch erneutes Einbrennen in das entsprechende Leiterpolymer überführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß auf die erste Deckschicht nach deren Abkühlen eine w«:itere Deckschicht aus dem gleichen Leiterpräpolymei, jedoch versehen mit Edelstahl-, insbesondere Chromstahlpigmenten in wenigstens angenähert gleicher Größe und wenigstens angenähert gleichen Gewichtsanteilen wie die Pigmente der ersten Deckschicht, aufgebracht und eingebrannt wird.
^. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf die erste oder zweite Deckschicht eine Schutzschicht aus modifiziertem Phenol-Formaldehyd aufgebracht und eingebrannt wird.
DE19782835465 1977-09-27 1978-08-12 Verfahren zur Korrosionsbeschichtung von Stahlrohren Expired DE2835465C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782835465 DE2835465C3 (de) 1978-08-12 1978-08-12 Verfahren zur Korrosionsbeschichtung von Stahlrohren
FR7827646A FR2403835A1 (fr) 1977-09-27 1978-09-27 Procede pour garnir des tubes d'acier d'une couche de protection contre la corrosion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782835465 DE2835465C3 (de) 1978-08-12 1978-08-12 Verfahren zur Korrosionsbeschichtung von Stahlrohren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2835465A1 DE2835465A1 (de) 1980-02-14
DE2835465B2 DE2835465B2 (de) 1980-06-04
DE2835465C3 true DE2835465C3 (de) 1981-02-19

Family

ID=6046940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782835465 Expired DE2835465C3 (de) 1977-09-27 1978-08-12 Verfahren zur Korrosionsbeschichtung von Stahlrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2835465C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61222736A (ja) * 1985-03-28 1986-10-03 臼井国際産業株式会社 耐食性被覆鋼管およびその被覆形成方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2835465A1 (de) 1980-02-14
DE2835465B2 (de) 1980-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19512196B4 (de) Kupferfolien für Basismaterial von gedruckten Schaltungen sowie Verfahren zur Oberflächenbehandlung der Kupferfolien
DE3931046C2 (de)
DE1902343C3 (de) Überzugsmittel auf der Basis von wässrigen Kaliumsilikatlösungen und feinteiligem Zink
DE3417844C2 (de) Mit Eisen-Zinklegierung elektrogalvanisiertes Stahlblech mit einer Mehrzahl von Eisen-Zinklegierung-Beschichtungen
DE2919129C2 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Antikorrosionsüberzuges auf ein metallisches Werkstück
DE10297178B4 (de) Korrosionsbeständige Beschichtungsfilmstruktur, die kein kein sechswertiges Chrom enthält
DE2847821C2 (de) Substrat für eine gedruckte Schaltung mit einer Widerstandsbeschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3326556A1 (de) Magnetblech aus amorpher legierung
DE2835465C3 (de) Verfahren zur Korrosionsbeschichtung von Stahlrohren
DE2743381C2 (de) Verfahren zur Korrosionsschutzbeschichtung von Stahlrohren
DE2932822A1 (de) Reaktions-ueberzugsloesung und verfahren zum erzeugen von schutzueberzuegen auf metalloberflaechen
DE1228118B (de) Verfahren zur kathodischen Oberflaechen-behandlung von Eisen- und Stahlgegenstaenden
EP0249206A2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Chromatüberzügen
EP0038097B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Isolierschichten auf Stahl- bzw. Eisen-Blech oder -Band
DE3129333C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem Harz beschichteten, aluminiumplattierten Stahlelements und das dabei erhaltene Produkt
DE2323824C3 (de) Überzugssystem zur dekorativen Oberflächenveredelung
DE2432593C3 (de) Verfahren zum Auftragen von Anstrichschichten auf leitfähige Werkstoffe
DE888496C (de) Verfahren zum Aufbringen eines korrosionsbestaendigen UEberzuges auf Metallen
DE3429279C2 (de)
DE7729899U1 (de) Stahlrohr mit korrosionsschutzbeschichtung
DE2743381A1 (de)
DE2134412B2 (de) Chromatbehandeltes Metallblech und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4333894C1 (de) Verfahren zur Harzvergütung einer Metalloberfläche
DE2637066C2 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Überzugs auf ein Werkstück aus Stahl
DE2808912C3 (de) Verfahren zur Korrosionsschutzbeschichtung von Stahlrohren

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent