DE2835242C2 - Geschicklichkeits- und Geduldsspiel - Google Patents

Geschicklichkeits- und Geduldsspiel

Info

Publication number
DE2835242C2
DE2835242C2 DE19782835242 DE2835242A DE2835242C2 DE 2835242 C2 DE2835242 C2 DE 2835242C2 DE 19782835242 DE19782835242 DE 19782835242 DE 2835242 A DE2835242 A DE 2835242A DE 2835242 C2 DE2835242 C2 DE 2835242C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
game
skill
housing
patience
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782835242
Other languages
English (en)
Other versions
DE2835242A1 (de
Inventor
Helmut 6229 Walluf Heyme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782835242 priority Critical patent/DE2835242C2/de
Publication of DE2835242A1 publication Critical patent/DE2835242A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2835242C2 publication Critical patent/DE2835242C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/04Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks using balls to be shaken or rolled in small boxes, e.g. comprising labyrinths
    • A63F7/044Hand-held boxes with balls rolled, e.g. towards holes, by tilting the box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Geschieklichkeits- und Geduldsspiel mit einem durchsichtigen, geschlossenen Gehäuse, in dem mindestens eine Kugel und ein Spielkörper unabhängig voneinander bewegbar angeordnet sind, wobei der Spielkörperdurchmesser etwas kleiner ist als die Höhe des Gehäuses und der Spielkörperumfang mindestens eine Ausnehmung aufweist, die etwas größer als der Kugeldurchmesser ist
Ein solches Spiel ist aus der US-PS 12 74 593 bekannt. Die Spielaufgabe dieser bekannten Anordnung besteht darin, daß zwei Spielkörper vorgesehen sind, dessen einer den anderen durch Aufnahme in eine Ausnehmung überdecken soll. Das Spiel ist als Wettkampfspiel gedacht.
Mit einer weiteren bekannten Anordnung nach DE-PS 1 68 628 kann sich ein Spieler auch alleine beschäftigen. Die Spielaufgabe besteht bei dieser Anordnung darin, kleine Kugeln durch eine Ausnehmung in einen größeren, hohl ausgebildeten Spielkörper einzubringen.
Das bekannte Spiel der eingangs genannten Art dahin weiter zu entwickeln, daß das Spielziel, die Kugel durch den Spielkörper von dem einen zum anderen Zielpunkt zu befördern, schnell erkennbar ist, hat sich die Erfindung zur Aufgabe gemacht
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß der Spielkörper das Gehäuse in zwei Kammern aufteilt und die Ausnehmung derart bemessen ist, daß der Spielkörper für die Kugel durchdringbar ist
Der Vorteil der Anordnung nach der Erfindung besteht darin, daß nunmehr eindeutig Anfangs- und Endpunkt eines Spielzuges festgelegt wird. Ein Spielzug ist nämlich dann beendet, wenn eine oder eine ίο verabredete Zahl von mehreren anderen Körpern auf einer bestimmten Seite des Spielfeldes angekommen sind. Dadurch ist das Spiel sowohl für einen Einzelspieler als auch für Wettkampfspiele unter mehreren geeignet
Der Reiz des erfindungsgemäßen Spieles wird dadurch bestimmt daß einmal die Kugeln nicht auf direktem Wege zur gegenüberliegenden Zielseite rollen können, sondern daß hierfür ein Überrollvorgang der Walze erforderlich ist Dabei führen beide Körper aufgrund der Bewegungen des Spielers mit dem Gehäuse gleichgerichtete Bewegungen aus, während andererseits für den Oberrollvorgang selbst gegenläufige Bewegungen von Walze und Kugel erforderlich sind.
Eine besonders preiswerte Herstellung ergibt sich, wenn der Spielkörper als Walze ausgebildet ist, deren Länge etwas kleiner ist als der Abstand voneinander gegenüber liegender Seiten wandungen des Gehäuses.
Dadurch ist es beispielsweise möglich, solche
Anordnungen für Langstreckenflüge gratis in den Bordservice von Fluggesellschaften einzubeziehen.
Durch die gute Erkennbarkeit des Spielzieles kann ohne Vorbereitung sofort gespielt werden.
Die Herstellung der Anordnung ist besonders dann unproblematisch, wenn der Walzendurchmesser etwa dem l,5fachen Kugeldurchmesser entspricht
Wenn die Walze als Hohlwalze ausgebildet ist,
können zwei Ausnehmungen in der Walze vorgesehen
sein und als Spielregel kann die Überführung einer Kugel von einer in die andere Ausnehmung vorgesehen sein.
Weist die Walze zwei Laufringe auf, ist die Haftreibung verringert und dadurch das Spiel erschwert.
Ein günstiger Spielbereich wird mit Gewichtsverhältnissen von Kugel : Walze kleiner als 1 :1,5 eingestellt.
Der Spielkörper kann auch als Formstück ausgebildet sein, das auf einer im Gehäuse angeordneten Achse drehbar gelagert ist. Auch dadurch erhält man eine einfache Variante des Spieles.
so Die Erfindung Wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführung,
F i g. 2 eine weitere Ausführung.
In F i g. 1 ist ein durchsichtiges Gehäuse 1 mit einem
Gehäuseboden 10 versehen, auf dem ein Spielfeld aufgedruckt ist Im Gehäuseboden 10 befinden sich Ausnehmungen 101,102,..., in die sich Kugeln 30,31..
einsetzen können.
Die Kugeln 30, 31 ... sind beispielsweise in zwei Farbklassen eingeteilt
Eine Walze 2 mit mindestens einer Ausnehmung 20 rollt auf einem Gehäuseboden 10 ab. Die Ausnehmung ist etwas größer als die Kugeln 30, 31,... so daß diese ungehindert in die Ausnehmung eintreten können. Dabei darf die Verringerung des Durchmessers der Walze 2 am Ort der Ausnehmung 20 nicht so groß
werden, daß die Kugeln 30,31... die Walze 2 passieren können, wenn diese mit der Ausnehmung 20 nach unten auf dem Gehäuseboden 10 liegt Vielmehr sollen, um die Spielschwierigkeiten nicht zu verringern, die Kugeln 30, 31... nur dann die Walze 2 passieren können, wenn die Ausnehmung 20 über die Kugeln 30, 31 ... abgewälzt wird. Ein besonders günstiges Durchmesserverhätnis von Walze zu Kugel ist 2:1.
Die Ausdehnung des Gohäusebodens 10 in Richtung der Abrollbewegung der Walze 2 muß mindestens den Walzenumfang zuzüglich des Kugeldurchmessers betragen, damit die Walze 2 durch Abrollen jeden Winkel zum Gehäuseboden 10 einnehmen kann.
Die Walze 2 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Hohlwalze ausgebildet Die Länge der Walze 2 ist etwas kleiner als die Länge der Gehäuseachse, so daß die Walze einmal einen Verschluß für die Kugeln 30,31 ... bildet zum anderen jedoch frei beweglich im Gehäuse 1 bleibt Der Walzendurchmesser ist wenig kleiner als die lichte Weite des Gehäuses 1, ein Überspringen der Kugeln 30,31... über die Walze 2 ist jedoch dabei ausgeschlossen.
Wird für die Walze 2 Metall und für das Gehäuse 1 Kunststoff benutzt dann muß das Spiel zwischen der Walze 2 und dem Gehäuse 1 zum Ausgleich der verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten etwas größer sein.
Die Walze 2 kann mit Laufringen 21 versehen werden, wenn die Haftreibung zum Gehäuseboden verringert werden soll. Dadurch wird der Abrollvorgang erleichtert und damit das Spiel erschwert. Ein
günstiges Gewichtsverhältnis zwischen Kugel 30, 31 ... und Walze 2 ist größer als 1 :1,5. Ein Spiel wird umso einfacher, je kleiner dieses Verhältnis wird.
Ein verhältnismäßig leicht zu spielendes Spiel besteht aus einem Gehäuse 1 mit einer metallischen Vollwalze
i'o und einer Kugel auf einem glatten Gehäuseboden 10.
Ein schwierigeres Spie! besteht aus einem Gehäuse 1 mit beispielsweise strukturierter Oberfläche des Gehäusebodens 10, mehreren, in zwei Farbklassen aufgeteilten Kugeln 30,31,... und zwei Hohlwalzen mit Laufringen
Ii 21.
Durch weitere Zufügungen von Spielkörpern kann nahezu jeder Schwierigkeitsgrad eingestellt werden.
In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt in dem ein auf einer Achse 100 angeordnetes Formstück 110 leicht drehbar gelagert ist. Es hat nur eine von dr.er Kugel 30 passierbare Ausnehmung 112 und ist zur Unterscheidung d~: Spielseiten mit verschiedenen Farben auf den i>ei:enwänden des Formstückes 110 ausgestattet. Das Spiel besteht darin.
daß das Formstück 110 bei der Ausnehmung 112 von der Kugel 30 durchdrungen werden muß.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Geschieklichkeits- und Geduldsspiel mit einem durchsichtigen, geschlossenen Gehäuse, in dem mindestens eine Kugel und ein Spielkörper voneinander unabhängig bewegbar angeordnet sind, wobei der Spielkörperdurchmesser etwas kleiner ist als die Höhe des Gehäuses und der Spielkörperumfang mindestens eine Ausnehmung aufweist, die etwas größer als der Kugeldurchmesser ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Spielkörper (2; 110) das Gehäuse (1) in zwei Kammern aufteilt und die Ausnehmung (20; 112) derart bemessen ist, daß der Spielkörper (2; 110) für die Kugeln (30; 30, 31 ...) durchdringbar ist
2. Geschieklichkeits- und Geduldsspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spielkörper als Walze (2) ausgebildet ist, deren Länge etwas kleiner als der Abstand voneinander gegenüberliegender Seitenwandungen des Gehäuses (1) ist.
3. Geschieklichkeits- und Geduldsspiel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzendurchmesser etwa dem 1,5fachen Kugeldurchmesser entspricht
4. Geschieklichkeits- und Geduldsspiel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (2) eine Hohlwalze ist
5. Geschieklichkeits- und Geduldsspiel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (2) zwei Laufringe (21) aufweist.
6. Geschick'ichkeits- und Geduldsspiel nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis Kugti: Walze kleiner als 1 :1,5 ist.
7. Geschieklichkeits- und jeduldsspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spielkörper als Formstück (110) ausgebildet ist, das auf einer im Gehäuse (1) angeordneten Achse (100) drehbar gelagert ist.
DE19782835242 1978-08-11 1978-08-11 Geschicklichkeits- und Geduldsspiel Expired DE2835242C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782835242 DE2835242C2 (de) 1978-08-11 1978-08-11 Geschicklichkeits- und Geduldsspiel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782835242 DE2835242C2 (de) 1978-08-11 1978-08-11 Geschicklichkeits- und Geduldsspiel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2835242A1 DE2835242A1 (de) 1980-02-14
DE2835242C2 true DE2835242C2 (de) 1982-07-15

Family

ID=6046798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782835242 Expired DE2835242C2 (de) 1978-08-11 1978-08-11 Geschicklichkeits- und Geduldsspiel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2835242C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4909512A (en) * 1987-09-02 1990-03-20 Davis Shelton D Game apparatus utilizing rolling members

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE168628C (de) *
US1274593A (en) * 1917-08-13 1918-08-06 Ralph E Reid Puzzle.
US3752480A (en) * 1972-05-05 1973-08-14 J Mazuela Game employing tiltable game board and movable ball and rings

Also Published As

Publication number Publication date
DE2835242A1 (de) 1980-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1575480A1 (de) Waelzlagerkaefig
DE3309233A1 (de) Einweglager
DE2828096A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE7638792U1 (de) Gesellschaftsspiel
DE2835242C2 (de) Geschicklichkeits- und Geduldsspiel
CH631081A5 (de) Einrichtung zum verstellen mindestens eines massekoerpers in einem ski.
EP0217971B1 (de) Linearlager für unbegrenzte Längsbewegungen
DE3709039A1 (de) Kaefig fuer laengsbewegungen ausfuehrende rollenlager
DE3607634C2 (de)
DE2314939C3 (de) Kugellagerkäfig
DE2736042C3 (de) Lernhilfevorrichtung
DE2851386C2 (de) Informationsvorrichtung
DE827878C (de) Lehr- und Spielgeraet
DE1964717A1 (de) Axialrollenlager
DE2909095A1 (de) Ruecklaufsperre fuer ein waelzlager oder gleitlager
DE3123323C2 (de) Vollrolliges Lager
DE803823C (de) Freilauf fuer Fahrraeder o. dgl.
DE656865C (de) Wettrennspiel
DE1031696B (de) Geschicklichkeitsspielgeraet, bestehend aus einem mittels Handgriff gefuehrten Gestell und einem daran abrollbaren Laufkoerper
DE2612936B2 (de) Kugellager für Längsbewegungen
DE3644763C2 (de)
DE1278287B (de) Anzeigevorrichtung fuer die im Magazin einer Feuerwaffe noch vorhandenen Patronen
DE805378C (de) Geduldspiel
DE1909842U (de) Kegelrollenlager, insbesondere halter dafuer.
DE3905230C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee