DE2835136C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2835136C2
DE2835136C2 DE2835136A DE2835136A DE2835136C2 DE 2835136 C2 DE2835136 C2 DE 2835136C2 DE 2835136 A DE2835136 A DE 2835136A DE 2835136 A DE2835136 A DE 2835136A DE 2835136 C2 DE2835136 C2 DE 2835136C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
ion
ion beam
ion implantation
heavily doped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2835136A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2835136A1 (de
Inventor
Heiner Dr.-Ing. 8034 Germering De Ryssel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19782835136 priority Critical patent/DE2835136A1/de
Publication of DE2835136A1 publication Critical patent/DE2835136A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2835136C2 publication Critical patent/DE2835136C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/265Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
    • H01L21/26506Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation in group IV semiconductors
    • H01L21/26513Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation in group IV semiconductors of electrically active species
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1876Particular processes or apparatus for batch treatment of the devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
Es sind bereits Versuche zur Herstellung von Solarelementen durch Implantation von Ionen in geeignet dotiertes Halbleiter­ substrat durchgeführt worden (J. T. Burril et al. IEEE Trans. Electron Devices 14, 10 (1967), A. R. Kirkpatrick et al. IEEE Trans. Electron Devices 24, 429 (1977)).
Das Halbleitersubstrat wurde zu diesem Zweck kontinuierlich mit dem gerasterten Ionenstrahl einer Implantationsanlage beauf­ schlagt, welche gemäß dem allgemein üblichen Bauprinzip solcher Anlagen eine Ionenquelle mit nachgeschalteter Extraktionselek­ trode, einen Separationsteil zur Ausfilterung einer zur Im­ plantation verwendeten Ionenart sowie eine Beschleunigerstrecke aufweist.
Bei dem bekannten Herstellungsverfahren werden homogen dotierte Halbleiterscheiben erhalten, die noch mit Stromentnahmekontak­ ten versehen werden müssen. Diese Kontakte werden üblicherweise durch Aufdampfen und Einsintern oder Einlegieren einer Metall­ schicht erzeugt. Dabei sind im Falle der Kontakte auf der der optischen Strahlung auszusetzenden Seite der Scheiben zwei einander zuwider laufende Forderungen zu erfüllen. Zum einen soll die Kontaktfläche möglichst groß sein, um eine hohe Stromentnahme zu ermöglichen; zum anderen gilt es, den durch die Kontaktierung bewirkten Verlust an aktiver Fläche des Solarelements möglichst gering zu halten. Als tragbarer Kom­ promiß wird derzeit ein Anteil der Kontaktfläche von 10% an der Gesamtfläche angesehen, der mit kamm- oder fischgrätförmigen Kontaktmustern realisiert wird. Eine dringend gebotene weitere Reduzierung dieses Verlustanteils ist bei der bei diesem Verfahren angewendeten Kontaktierungs-Technik nicht möglich.
Ein weiteres Merkmal des bekannten Verfahrens besteht darin, daß die Arbeitsschritte zur Herstellung einer Solarzelle in räumlich voneinander getrennten Vorrichtungen durchgeführt werden. Der Transport der Halbleiterscheiben von einer Vor­ richtung zur nächsten erfolgt mit einem Transportsystem.
Ein gattungsgemäßes Verfahren zur Herstellung von Solarelementen ist durch die Fachveröffentlichung von H. J. Hovel und J. M. Woodall, "Method for Si and GaAs Solar Cell Diffusion" IBM Technical Disclosure Bulletin, 1973, S. 2083f, bekanntgewor­ den. Die beschriebenen Elemente weisen in der Substratober­ fläche Bereiche höherer Dotierung als der Rest der Fläche auf. Derartig strukturierte Oberflächen können wegen der höheren elektrischen Leitfähigkeit in den stärker dotierten Bereichen als Grundlage für die Reduzierung der Kontaktfläche herangezo­ gen werden.
Allerdings erfordert das zur Herstellung eingesetzte Verfahren zahlreiche Verfahrensschritte: zunächst die Abscheidung einer Schicht, z. B. SiO2, sodann eines Fotolackes mit anschließender Belichtung durch eine geeignete Maske, Entwicklung des Foto­ lackes, Ätzen der Schicht, Entfernen des Fotolackes und schließlich Dotierung durch Diffusion.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Solarimplantationstechnik liegt in dem erwähnten labormäßigen Aufbau der verwendeten Implantationsanlage begründet, der einer billigen Massenferti­ gung im Wege steht.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, mit dessen Hilfe Solarelemente hergestellt werden können, bei denen auf der der optischen Strahlung auszusetzenden Seite der Halb­ leiterstruktur wenigstens ein Bereich stärker dotiert wird als der Rest der Fläche dieser Seite, das einfacher ist und zur Massenproduktion von Solarzellen geeignet ist, sowie eine Vor­ richtung zur Durchführung des Verfahrens bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Teile der Ansprü­ che 1 und 6 gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprü­ che. Der Ausgangspunkt der Erfindung besteht in einer erhöhten Dotierung des zur Herstellung eines Solarelements verwendeten Halbleitersubstrats in wählbaren Bereichen seiner der optischen Strahlung ausgesetzten Fläche. Diese hochdotierten Bereiche wirken als ohmsche Stromentnahmekontakte und tragen gleichzei­ tig, wenn auch im Vergleich zur niedriger dotierten restlichen Fläche in etwas geringerem Maße zu der Konversion von Licht in Strom bei. Es genügt dann, auf den einzelnen hochdotierten Be­ reichen metallische Leiter mit einer vernachlässigbaren Kon­ taktfläche anzubringen; die hochdotierten Bereiche können bei geeigneter Anordnung und Ausbildung - wie noch im folgenden gezeigt - auch durch einen einzigen metallischen Leiter mit­ einander verbunden werden, der nur einen Bruchteil der von bekannten Kontaktkonfigurationen eingenommenen Fläche bean­ sprucht.
Die metallische Kontaktierung der hochdotierten Bereiche bedarf darüber hinaus keiner zusätzlichen Sintermaßnahmen; vielmehr kann sie im billigen Siebdruck oder durch Klebetechnik erfol­ gen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendete Ionenimplantationsanlage,
Fig. 2 ein bei getakteter Beförderung des Substrats erhaltenes Muster der hochdotierten Bereiche samt metallischer Zuleitung,
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfin­ dungsgemäßen Ionenimplantationsanlage,
Fig. 4 ein Dotierungsprofil für ein mit der Anlage nach Fig. 3 hergestelltes Solarelement (nach einer Temperaturbehandlung gezeichnet); gestrichelt: Profil im Streifen, der durch den getakteten Betrieb hergestellt wurde.
Eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bevor­ zugte Implantationsanlage ist in Fig. 1 dargestellt.
Die Anlage weist ein Gehäuse 1 von z. B. rohrförmiger Gestalt auf, welches durch nicht gezeigte Einrichtungen evakuierbar ist und eine Ionenquelle 2, eine Extraktionselektrode 3 und im Be­ darfsfall auch noch eine Fokussierungseinrichtung 5 umschließt. Verzichtet wird jedoch auf eine darüber hinaus üblicherweise vorgesehene Beschleunigerstrecke und einen Separationsteil. Erstens reichen die für die Herstellung von Solarelementen mittels der Extraktionselektrode erzielbaren Ionenenergien völlig aus. Zweitens eröffnet das Fehlen des Separationsteils die in einer Parallelanmeldung beschriebene Möglichkeit der Mehrfachimplantation, die gerade in bezug auf die Herstellung von Solarelementen äußerst vorteilhaft ist. Und drittens ergibt sich durch den genannten Verzicht ein besonders kompakter, billiger und bezüglich der Vakuumverhältnisse umkomplizierter Aufbau, der sich leicht in einen Produktionsablauf integrieren läßt.
Das Gehäuse 1 weist eine offene Stirnseite auf, in deren Ebene ein Flansch 6 am Gehäuse 1 angebracht ist, der zusammen mit einem Wandteil 7 zu einem senkrecht zur Ionenstrahlrichtung verlaufenden Schleusenkanal 8 ausgebildet ist, durch den die Halbleitersubstrate 9 der Reihe nach befördert und dabei be­ strahlt werden. Die Schleusenfunktion des Kanals 8 läßt sich durch die bekannte Technik des differentiellen Pumpens erzie­ len.
Die gewünschte stärkere Dotierung einzelner Bereiche wird auf folgende Weise realisiert.
Die Bewegung der die Substrate 9 durch den Ionen­ strahl befördernden Transporteinrichtung 13 ist mittels geeigneter, nicht dargestellter Einrichtungen derart steuerbar, daß ein jedes Substrat 9 den Ionenstrahl schrittweise durchläuft, d. h. jeweils abwechselnd um einen bestimmten einstellbaren Bruchteil seiner Dimension in Vorschubrichtung mit wählbarer Geschwin­ digkeit verschoben und anschließend jeweils für ein wählbares Zeitintervall angehalten wird. Durch einen derartigen getakte­ ten Betrieb der Transporteinrichtung ergeben sich insbesondere in Verbindung mit einem rechteckförmigen, durch die Ausbildung der Öffnung 4 der Extraktionselektrode 3 bedingten Strahlquer­ schnitt parallele streifenförmige Bereiche 12 von im Vergleich zu den Zwischenräumen 15 stärkerer Dotierung. Diese Bereiche entstehen während der Standzeiten. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß ein absoluter Stillstand zur Erzeugung der hochdotierten Bereiche nicht unbedingt erforderlich ist; eine bloße intervallweise Verringerung der Beförderungsgeschwindig­ keit genügt ebenfalls bereits, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Gleichzeitig kann während dieser Zeit die Extrak­ tionsspannung erhöht werden, um die erhöhte Dotierung auf ein größeres Volumen des Substrats zu verteilen.
Das Ergebnis einer getakteten Beförderung des Substrats 9 durch den Strahl 10 ist in Fig. 2 dargestellt. Die erhaltenen hoch­ dotierten Streifen 12 können durch eine flächenmäßig nicht ins Gewicht fallende Metallisierung 14 am Rande der Substratscheibe verbunden werden. Die Metallisierung 14 ist dabei z. B. im Siebdruckverfahren hergestellt oder durch Aufbringung eines Klebers, der gleichzeitig der Montage dienen kann.
Fig. 3 zeigt eine Anordnung aus zwei gegeneinander geschalteten Implantationsvorrichtungen nach Fig. 1, mit denen ein komplet­ tes Solarelement in einem Arbeitsgang samt den erfindungsge­ mäßen hochdotierten Kontaktbereichen hergestellt werden kann.
Die beiden Implantationsanlagen A und B sind bezüglich ihrer Strahlrichtungen koaxial zueinander ausgerichtet und bilden mit ihren Flanschteilen den Schleusenkanal 8. Durch diesen Kanal beförderte Halbleitersubstrate werden also auf beiden Seiten gleichzeitig dotiert. Verwendet man p-dotiertes Substratmate­ rial und implantiert von einer Seite Ionen eines dreiwertigen und von der anderen Seite eines fünfwertigen Elements, so er­ gibt sich die gewünschte Diodenstruktur inklusive Rückkontakt. Wird die Transporteinrichtung 13 dabei gleichzeitig in der er­ findungsgemäßen Weise getaktet, so werden auf der Vorderseite auch die gewünschten hochdotierten n Kontaktbereiche erzeugt. Das Beispiel eines resultierenden Dotierungsprofils ist in Fig. 4 wiedergegeben. Der Rückkontakt erhält dabei zwar ebenfalls eine aus stärker und vergleichsweise weniger stark dotierten Bereichen bestehende Konfiguration; für die Funktion des so hergestellten Elements ist dieser Umstand jedoch nicht nach­ teilig.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung von Solarelementen, bei welchem ein pn-Übergang in einem Halbleitersubstrat erzeugt wird, bei dem auf der, der optischen Strahlung auszusetzenden Seite des Halbleitersubstrats, wenigstens ein Bereich stärker mit gleichartiger Dotierung dotiert wird, als der Rest der Fläche dieser Seite, und bei dem die metallische Kontaktierung in diesem stärker dotierten Bereich erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der pn-Übergang, als auch der stärker dotierte Bereich in einem Verfahrensgang durch Ionenimplantation erzeugt werden, indem das Substrat in einer Richtung durch einen Ionenstrahl von geringerer Querschnittsfläche als die Substratoberfläche transportiert wird, wobei die Transportgeschwindigkeit des Substrats für wenigstens ein Zeitintervall wählbarer Länge während der Anwesenheit des Substrats im Strahlengang auf einen vorgebbaren Wert verringert, vorzugsweise zu Null gemacht wird, und daß der stärker dotierte Bereich anschließend in einem kleinen Teil seiner Fläche metallisch kontaktiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ionenstrahl von streifenförmigem Querschnitt verwendet wird und daß die Bewegung des Substrats durch den Ionenstrahl in mehreren gleichabständigen Schritten erfolgt, die größer als die Breite des Strahlquerschnitts aber kleiner als die Dimension des Substrats in Bewegungsrichtung sind, und daß das Substrat nach jedem Schritt für jeweils gleichgroße Zeitintervalle angehalten wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß während des Anhaltens des Substrates gleich­ zeitig die Extraktionsspannung erhöht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils während des Stillstands entstehenden strei­ fenförmigen hochdotierten Bereiche durch die metallische Kontaktierung miteinander verbunden werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Substrat gleichzeitig von der Rückseite mit einem weiteren Ionenstrahl, welcher eine geeignete Ionenart zur Erzeugung eines Rückkontakts umfaßt, beauf­ schlagt wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einer Ionenimplantationsanlage, die ein evakuierbares, eine Ionenquelle und eine Extraktionselek­ trode umschließendes Gehäuse, eine Targetkammer und eine Transporteinrichtung zur Beförderung von Halbleitersubstra­ ten der Reihe nach durch die Targetkammer aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleitersubstrate (9) von den aus der Extraktionselektrode (3) austretenden Ionen (10) unmit­ telbar beaufschlagt werden, und daß eine Steuereinrichtung zum getakteten Betrieb der Transporteinrichtung (13) derart vorgesehen ist, daß jedes Substrat (9) den Ionenstrahl schrittweise mit einer vorgebbaren Geschwindigkeit um einen bestimmten Bruchteil des Substratdurchmessers durchläuft und nach jedem Schritt während eines vorgebbaren Zeitintervalls angehalten wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Ionenimplantationsanlage (B) im wesentlichen gleichen Aufbaus wie die erste Ionenimplantationsanlage (A) mit zu letzterer koaxialer aber entgegengesetzter Strahl­ richtung (10′) derart an die Targetkammer (8) angeschlossen ist, daß eine gleichzeitige Dotierung der Halbleitersub­ strate (9) von beiden Seiten während des getakteten Trans­ ports möglich ist.
DE19782835136 1978-08-10 1978-08-10 Solarelement sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben mittels ionenimplantation Granted DE2835136A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782835136 DE2835136A1 (de) 1978-08-10 1978-08-10 Solarelement sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben mittels ionenimplantation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782835136 DE2835136A1 (de) 1978-08-10 1978-08-10 Solarelement sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben mittels ionenimplantation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2835136A1 DE2835136A1 (de) 1980-02-14
DE2835136C2 true DE2835136C2 (de) 1992-11-05

Family

ID=6046735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782835136 Granted DE2835136A1 (de) 1978-08-10 1978-08-10 Solarelement sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben mittels ionenimplantation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2835136A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013502077A (ja) * 2009-08-11 2013-01-17 ヴァリアン セミコンダクター イクイップメント アソシエイツ インコーポレイテッド 高速−低速走査を用いるマスクイオン注入

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4367368A (en) * 1981-05-15 1983-01-04 University Patents Inc. Solar cell
JPS58164134A (ja) * 1982-03-24 1983-09-29 Hitachi Ltd 半導体装置の製造方法
DE3309091A1 (de) * 1983-03-15 1984-09-20 Hanno Prof. Dr. 2000 Hamburg Schaumburg Semitransparente sensoren sowie deren herstellung und anwendung
JP3841790B2 (ja) * 2002-03-06 2006-11-01 シャープ株式会社 光電変換素子及びその製造方法
US8962979B2 (en) 2005-06-07 2015-02-24 Newsouth Innovations Pty Limited Transparent conductors for silicon solar cells
AU2006255483B2 (en) * 2005-06-07 2011-06-16 Newsouth Innovations Pty Limited Transparent conductors for silicon solar cells
DE102006057328A1 (de) * 2006-12-05 2008-06-12 Q-Cells Ag Solarzelle mit Dielektrikumschichtenfolge, länglichen Kontaktregionen und quer dazu verlaufenden Metallkontakten sowie Herstellungsverfahren für diese
US7816239B2 (en) * 2008-11-20 2010-10-19 Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc. Technique for manufacturing a solar cell
US8461030B2 (en) 2009-11-17 2013-06-11 Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc. Apparatus and method for controllably implanting workpieces
US9368655B2 (en) 2010-12-27 2016-06-14 Lg Electronics Inc. Solar cell and method for manufacturing the same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2247579C3 (de) * 1972-09-28 1980-08-07 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum Befestigen von Aufdampfmasken auf Halbleiterscheiben für Solarzellen
GB1447410A (en) * 1973-10-20 1976-08-25 Ferranti Ltd Photocells
US4004949A (en) * 1975-01-06 1977-01-25 Motorola, Inc. Method of making silicon solar cells

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013502077A (ja) * 2009-08-11 2013-01-17 ヴァリアン セミコンダクター イクイップメント アソシエイツ インコーポレイテッド 高速−低速走査を用いるマスクイオン注入

Also Published As

Publication number Publication date
DE2835136A1 (de) 1980-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1614283C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE2646308C3 (de) Verfahren zum Herstellen nahe beieinander liegender elektrisch leitender Schichten
DE2703877A1 (de) Mis-feldeffekttransistor mit kurzer kanallaenge
DE2652253A1 (de) Verfahren zum herstellen von halbleiterbauelementen
DE69125577T2 (de) Ablenksystem für einen Strahl geladener Teilchen
EP0057254B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von extremen Feinstrukturen
DE2835136C2 (de)
DE3247197A1 (de) Elektrisch programmierbare und loeschbare speicherzelle
DE1544275C3 (de) Verfahren zur Ausbildung von Zonen unterschiedlicher Leitfähigkeit in Halbleiterkristallen durch Ionenimplantation
DE4103585A1 (de) Gekapselte feldemissionsvorrichtung
DE69401243T2 (de) Feldemissionsvorrichtung mit Kleinradiuskathode und Herstellungsverfahren dieser Vorrichtung
DE69204271T2 (de) Einrichtung zum Steuern der Form eines Strahles geladener Teilchen.
DE2357376A1 (de) Mesa-thyristor und verfahren zum herstellen von mesa-thyristoren
DE69209336T2 (de) Mikroelektronischer ballistischer Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2628381B2 (de) Vorrichtung zum Bohren von Mikrokanälen zwischen zwei einander gegenüberliegenden Flächen eines n-leitenden Halbleiterkörpers
DE2556038A1 (de) Verfahren zur herstellung von feldeffekttransistoren fuer sehr hohe frequenzen nach der technik integrierter schaltungen
DE2620998A1 (de) Verfahren zur herstellung von traegern fuer die verarbeitung von ic-chips
DE2743299A1 (de) Ladungskopplungsanordnung
DE4441901C2 (de) MOSFET auf SOI-Substrat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2031082A1 (de) Anordnung fur elektronische Bauteile aus Halbleitermaterial
DE4033658A1 (de) Verfahren zur bearbeitung von grabenflanken in halbleitersubstraten
EP0062883B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines integrierten bipolaren Planartransistors
DE3942657C2 (de) Halbleitereinrichtung mit einem dielektrischen Schutzelement gegen Durchschlag während der Herstellung durch Ionenimplantation und Verfahren zu deren Herstellung
EP0164645A2 (de) Silizium-Halbleiterbauelement mit ätztechnisch hergestellter Randkontur und Verfahren zur Herstellung dieses Bauelementes
DE3736009A1 (de) Sperrschicht-fet

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01L 31/18

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee