DE2835013C3 - Drehpfanne für ein schienengebundenes Schwerlastfahrzeug - Google Patents

Drehpfanne für ein schienengebundenes Schwerlastfahrzeug

Info

Publication number
DE2835013C3
DE2835013C3 DE19782835013 DE2835013A DE2835013C3 DE 2835013 C3 DE2835013 C3 DE 2835013C3 DE 19782835013 DE19782835013 DE 19782835013 DE 2835013 A DE2835013 A DE 2835013A DE 2835013 C3 DE2835013 C3 DE 2835013C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pan
bogie
projection
rotating pan
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782835013
Other languages
English (en)
Other versions
DE2835013A1 (de
DE2835013B2 (de
Inventor
Matthias 5532 Juenkerath Scheulen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19782835013 priority Critical patent/DE2835013C3/de
Priority to FR7919214A priority patent/FR2432962A1/fr
Priority to GB7927650A priority patent/GB2027656B/en
Publication of DE2835013A1 publication Critical patent/DE2835013A1/de
Publication of DE2835013B2 publication Critical patent/DE2835013B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2835013C3 publication Critical patent/DE2835013C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/16Centre bearings or other swivel connections between underframes and bolsters or bogies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Drehpfanne für ein schienengebundenes Schwerlastfahrzeug, insbesondere einen metallurgischen Wagen, mit einem auf dem Drehgestell drehbar aufgesetzten Lastträger oder einem verwindweich ausgeführten Wagenrahmen, wobei das mit dem Lastträger verbundene Drehpfannenoberteil eine ebene untere Oberfläche aufweist, die mit einer entsprechenden, am mit dem Drehgestell verbundenen, relativ zum Pfannenobeiteil beweglichen Drehpfannenunterteil angeordneten Oberfläche zusammenwirkt.
Die Drehpfannen ermöglichen Drehbewegungen des Oberwagens relativ zu den Drehgestellen beim Befahren von Gleisbogen und Rampen. Außerdem werden von den Drehpfannen auch andere relative Bewegungen des Oberwagens zu den Drehgestellen aufgenommen, z. B. bei Schienenunebenheiten sowie Bewegungen durch Verformung des Lastträgers oder der Drehgestelle usw.
Bei flachen Drehpfannen, die insbesondere in den Vereinigten Staaten benutzt werden, liegen die Pfannentragflächen planeben aufeinander und können sich nur in diese Ebene einstellen.
Alle übrigen Bewegungen des Oberwagens gegenüber dem Unterwagen werden lediglich durch die Federung bzw. die Einstellbarkeit der Achsen aufgenommen. Die Kraftverteilung bei Anpassung durch unterschiedliche Federung ist jedoch unregelmäßig und somit ungünstig.
Bekannt sind Spurlager (DE-AS 12 07 952) mit einem Spurzapfen sowie mit einem diesen Spurzapfen aufnehmenden unteren Lagerteil. Die Berührungsflächen zwischen dem Spurzapfen und dem unteren, mit dem Fahrgestell fest verbundenen Lagerteil sind eben ausgebildet. Die Möglichkeit, die gegenseitigen räumlichen Bewegungen zwischen den beiden Lagerteilen aufzunehmen, die durch relative Bewegungen des Wagenaufbaues zu den Fahrgestellen entstehen, sind sehr beschränkt Andere bekannte Drehzapfenlager (DE-GM 18 15 877) bestehen im wesentlichen aus zwei scheibenförmigen Lagerteilen, zwischen denen ein ringscheibenförmiger Gummikörper vorgesehen ist Die relativen Bewegungen der beiden Lagerteile zueinander werden über den Gummikörper übertragen.
Diese Pfannen sind jedoch bei metallurgischen Wagen,
ίο z. B. zum Transport von flüssigen Metallen, nicht •geeignet, weil der Gummiring die dort vorhandene Temperaturbelastung nicht verträgL Außerdem bilden sich beim Befahren von Kurven, die in den Hüttenbetrieben sehr oft vorhanden sind, Winktlausschläge, die im Spurkranz ungünstige starke Rückstellkräfte hervorrufen.
Bei den bekannten kugeligen Drehpfannen (z. B. DE-AS 24 32 315) stelit sich der Unterwagen zum Oberwagen durch gegenseitiges Verschieben der Pfannenteile ein. Diese kugeligen Pfannen sind mit dem Nachteil behaftet, daß die Übertragungskräfte vom Kugelradius sowie von der Reibhaftung abhängig sind. Es ist bekannt, daß bei vielachsigen Unterwagen durch Reibmomente erhebliche Achsdruckdifferenzen entstehen. Bei schweren Wagen, die gegenwärtig — insbesondere in metallurgischen Betrieben — benutzt werden und bei denen Achsdrücke von 50 t und höher auftreten, sind solche Differenzen von erheblichem Nachteil für die Gleisanlage.
.so Die neuzeitigen Schwerlastwagen, wie z. B. Schlakkenwagen, Torpedowagen oder Rohrpfannenwagen, sind oft mit einem drehbar aufgesetzten Oberteil versehen bzw. ist bei diesen Wagen der Wagenrahmen verwindungsweich ausgeführt. In solchen Fällen genügt es, Kippbewegungen zum Gleis nur in der Wagenlängsachse auszugleichen.
Somit ist es Aufgabe der im Patentanspruch angegebenen Erfindung, eine Drehpfanne der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine einwandfreie
■to Einstellbarkeit des ganzen Unterwagens auf den Schienen ermöglicht, wobei die entstehenden Reibungsmomente gegenüber den früheren Lösungen erheblich verringert werden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs gelöst.
Durch die Erfindung ist es möglich, eine einwandfreie Anpassung des Unterwagens an die Schienen zu erreichen. Gleichzeitig ist die Einstellung des Oberwagens gegenüber dem Unterwagen in jeder Lage und bei jeder zulässigen Belastung möglich. Durch die Verwendung der walzenförmigen Abwälzfläche statt der kugeligen Gleitfläche verbleibt beim Kippen in Längsrichtung des Fahrzeuges nur noch ein geringer Widerstand. Somit ergibt sich eine exakte Einstellung der Wagenteile bereits bei geringen Lastdifferenzen der Achsen. Bei mehreren Drehgestellen kann sich jedes von ihnen individuell der Schienenlage in der Längsachse des Fahrzeuges ideal anpassen. Bei geringfügigen Höhendifferenzen quer zur Gleisachse — innerhalb eines Dreh- oder Fahrgestellbereiches — die selbst bei guter Gleislage vorkommen, kann die Differenz durch die Federung des Fahrzeuges aufgenommen werden.
Bei schwierigen Gleisverhältnissen kann eine Kombination der erfindungsgemäßen Pfanne mit den üblichen sphärischen Drehpfannen für den Querausgleich verwendet werden, z. B. derart, daß bei drei Drehpfannen-Ebenen die unterste Ebene sphärisch ausgebildet wird. Aber auch bei ein^r solchen Kombination ist der Vorteil
pj. des geringeren Kippwiderstandes noch erheblich.
I. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand
I der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
j F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch die Drehpfan-
I ne in der Fahrtrichtung,
I Fig.2 eine Vorderansicht der Drehpfanne gemäß
ί Fig. 1, jedoch ohne Schulterstück,
M Fig.3 die Draufsicht der Drehpfanne nach Fig. 1,
p jedoch ohne Oberteil.
I Am Rahmen eines Oberwagens 1 ist eine kreisförmi-
§ ge Platte (Drehpfannenoberteil 2) mit einer Mittenoff-
I nung 3 mittels Schrauben befestigt Die Platte wird
I zusätzlich mit Hilfe eines passenden, am Rahmen
I angeschweißten Ringes 4 zentriert.
I Am oberen Teil eines" Unterwagens 5 sind zwei
;i parallel angeordnete Schulterstücke 6 befestigt, deren
innere Seitenflächen 7 hohlzylindrisch geformt sind. An diesen Flächen 7 liegt ein an der Unterseite des noch im nachstehenden zu beschreibenden Drehpfannenunterteils angeformter zylindrischer Teil an.
Die Schulterstücke 6 verlaufen quer zur Drehgestell-Längsachse bzw. zur Fahrtrichtung.
Ein Drehpfannenunterteil 8 weist eine Tellerform auf wobei bei der Gleisbogenfahrt die fein bearbeitete obere Drehpfannen-Oberfläche 9 des Drehpfannenunterteils auf der ebenfalls fein bearbeiteten unteren Oberfläche 10 des Drehpfannenoberteils 2 gleitet. Zum Schmieren und zur Dränage der Flächen 9 und 10 sind im Drehpfannenunterteil 8 Schmiernuten 11 vorgesehen.
In der Mitte des Drehpfannenunterteils 8 ist eine Öffnung 12 vorgesehen, deren Durchmesser etwa dem Durchmesser der dazu koaxial angeordneten, im Pfannenoberteil 2 vorgesehener: Mittenöffnung 3 entspricht Durch die Öffnungen 3 und 12 ist eine Schraube 13 frei hindurchgeführt, die in einem auf der Oberseite des Unterwagens 5 befestigten Querriegel 14 eingeschraubt und darin gesichert ist.
Das Drehpfannenunterteil 8 weist an der Unterseite einen quer zur Drehgestell-Längsachse diametral verlaufenden Vorsprung 15 auf, dessen Auflagefläche 17 Teil einer Walzenoberfläche ist Mit d'eser Fläche 17
ίο wälzt sich die Drehpfanne auf der oberen Grundfläche des Unterwagens 5 ab.
Die walzenförmige Auflagefläche 17 geht an beiden Seiten in eine Planfläche 18 über, welche — bezogen auf die Mittenstellung der Drehpfanne — mit der oberen Grundfläche des Unterwagens 5 einen Winkel schließt, der dem größten Ausschlag der Drehpfanne entspricht Flanken 16 des Vorsprunges 15 sind zylindrisch geformt Auf beiden Seiten des Vorsprunges 15 sind die
parallel zu d -ssen Längsachse verlaufenden, mit dem Unterwagen 5 fest verbundenen Schulterstücke 6 angeordnet Die inneren Seitenflächen 7 dieser Schulterstücke sind konkav ausgebildet und wirken mit den zylindrisch geformten Flanken 16 des Vorsprunges 15 zusammen.
2") In der Mitte der unteren Oberfläche des Drehpfannenunterteils 8 ist eine Ausnehmung 19 vorgesehen, die den Querriegel 14 mit einem Spiel aufnimmt, das in Querrichtung minimal ist, in Längsrichtung aber ungehindert die Kippbewegung ermöglicht.
Der Rand 20 des Drehpfannenunterteils hat eine starke Abschrägung, die das Aufsetzen des Oberwagens auf den Unterwagen bei der Montage erleichtert
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Drehpfanne für ein. schienengebundenes Schwerlastfahrzeug, insbesondere einen metallurgischen Wagen, mit einem auf dem Drehgestell drehbar aufgesetzten Lastträger oder einem verwindweich ausgeführten Wagenrahmen, wobei das mit dem Lastträger verbundene Drehpfannenoberteil eine ebene untere Oberfläche aufweist, die mit einer entsprechenden, am mit dem Drehgestell verbundenen, relativ zum Pfannenoberteil beweglichen Drehpfannenunterteil angeordneten Oberfläche zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des Drehpfannenunterteils (8) einen quer zur Drehgestell-Längsachse diametral verlaufenden Vorsprung (15) aufweist, dessen Auflagefläche (17) Teil einer Walzenoberfläche ist, die beiderseits jeweils in eine Planflächt (18) übergeht, weiche in der Mittenstellung der Drehpfanne mit der oberen Grundfläche des Drehgestells (Unterwagen 5) einen Winkel einschließt, der dem größten Ausschlag der Drehpfanne entspricht, wobei zylindrisch geformte Flanken (16) des Vorsprungs (15) mit entsprechend ausgebildeten inneren Seitenflächen (7) parallel zu der Längsachse des Vorsprungs (15) verlaufender, mit dem Drehgestell fest verbundener Schulterstücke (6) zusammenwirken.
DE19782835013 1978-08-10 1978-08-10 Drehpfanne für ein schienengebundenes Schwerlastfahrzeug Expired DE2835013C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782835013 DE2835013C3 (de) 1978-08-10 1978-08-10 Drehpfanne für ein schienengebundenes Schwerlastfahrzeug
FR7919214A FR2432962A1 (fr) 1978-08-10 1979-07-25 Crapaudine pour vehicule a lourde charge sur rails
GB7927650A GB2027656B (en) 1978-08-10 1979-08-08 Heavy duty rail vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782835013 DE2835013C3 (de) 1978-08-10 1978-08-10 Drehpfanne für ein schienengebundenes Schwerlastfahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2835013A1 DE2835013A1 (de) 1980-02-14
DE2835013B2 DE2835013B2 (de) 1980-10-09
DE2835013C3 true DE2835013C3 (de) 1981-08-13

Family

ID=6046669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782835013 Expired DE2835013C3 (de) 1978-08-10 1978-08-10 Drehpfanne für ein schienengebundenes Schwerlastfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2835013C3 (de)
FR (1) FR2432962A1 (de)
GB (1) GB2027656B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD218327A1 (de) * 1983-04-06 1985-02-06 Schwermaschinenbau S M Kirow L Einrichtung zum querneigungsausgleich von fahrzeugen, insbesondere eisenbahnkranen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL207338A (de) * 1955-05-24
DE1815877A1 (de) * 1968-12-20 1970-09-17 Siemens Ag Klauenkupplung
FR2241436B1 (de) * 1973-07-05 1976-04-30 Creusot Loire

Also Published As

Publication number Publication date
FR2432962A1 (fr) 1980-03-07
FR2432962B3 (de) 1982-11-05
DE2835013A1 (de) 1980-02-14
DE2835013B2 (de) 1980-10-09
GB2027656B (en) 1982-11-17
GB2027656A (en) 1980-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440069C3 (de) Drehgestell für die gemeinsame gelenkige Abstützung zweier Wagenkasten
EP0340760B1 (de) Gelenkverbindung
DE1142894B (de) Schienengliederzug
DE2835013C3 (de) Drehpfanne für ein schienengebundenes Schwerlastfahrzeug
EP0362329B1 (de) Gleitstück
EP0156143B1 (de) Halterungsanordnung von bremsklotzeinheiten an Schienenfahrzeugen
DE696273C (de) Dreiachsiges Deichsellaufgestell fuer Schienenfahrzeuge
EP0100893B1 (de) Dreiachsiges Drehgestell für Schienenfahrzeuge
EP0439573B1 (de) Fahrgestell für niederflurwagen
DE399305C (de) Kraftwagen fuer reinen Land- und kombinierten Land- und Schienenbetrieb
DE494606C (de) Fahrgestell fuer Schienenfahrzeuge mit in einachsigen Drehgestellen gelagerten und mittels einer Hilfsachse gefuehrten Radachsen
EP0641681B1 (de) Drehgestell, insbesondere für Zweiwegefahrzeuge
DE102015205531B3 (de) Wiegendrehgestell für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug
DE433529C (de) Laufradlagerung bei Haengeschnellbahnfahrzeugen
DE102009032905B4 (de) Stützbock für einen Taschenwagen
CH375865A (de) Kranlaufwerk
DE2232053C3 (de) Anlenkung des Wagenkastens an Drehgestellen
DE2161969C3 (de) Fahrzeug, insbesondere vierachsiges Schienenfahrzeug
DE1180391B (de) Schienenfahrzeug fuer schwere und sperrige Gueter
DE1605113C (de) Niederflurwagen
DE1530853C3 (de) Lagerung für eine Sattelplatte
DE2121641A1 (de)
DE4334829A1 (de) Komplexes Fahrgestell für Schienenfahrzeuge
DE2256764A1 (de) Dreiteiliger gelenkwagen
DE2111184A1 (de) Einrichtung zur Fuehrung des Drehgestelles am Wagenuntergestell

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee