DE2835013B2 - Drehpfanne für ein schienengebundenes Schwerlastfahrzeug - Google Patents
Drehpfanne für ein schienengebundenes SchwerlastfahrzeugInfo
- Publication number
- DE2835013B2 DE2835013B2 DE19782835013 DE2835013A DE2835013B2 DE 2835013 B2 DE2835013 B2 DE 2835013B2 DE 19782835013 DE19782835013 DE 19782835013 DE 2835013 A DE2835013 A DE 2835013A DE 2835013 B2 DE2835013 B2 DE 2835013B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pan
- bogie
- rail
- longitudinal axis
- rotating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61F—RAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
- B61F5/00—Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
- B61F5/02—Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
- B61F5/16—Centre bearings or other swivel connections between underframes and bolsters or bogies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
- Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
- Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Drehpfanne für ein schienengebundenes Schwerlastfahrzeug, insbesondere
einen metallurgischen Wagen, mit einem auf dem Drehgestell drehbar aufgesetzten Lastträger oder
einem verwindweich ausgeführten Wagenrahmen, wobei das mit dem Lastträger verbundene Drehpfannenoberteil
eine ebene untere Oberfläche aufweist, die mit einer entsprechenden, am mit dem Drehgestell verbundenen,
relativ zum Pfannenoberteil beweglichen Drehpfannenunterteil angeordneten Oberfläche zusammenwirkt.
Die Drehpfannen ermöglichen Drehbewegungen des Oberwagens relativ zu den Drehgestellen beim
Befahren von Gleisbogen und Rampen. Außerdem werden von den Drehpfannen auch andere relative
Bewegungen des Oberwagens zu den Drehgestellen aufgenommen, z. B. bei Schienenunebenheiten sowie
Bewegungen durch Verformung des Lastträgers oder der Drehgestelle usw.
Bei flachen Drehpfannen, die insbesondere in den Vereinigten Staaten benutzt werden, liegen die Pfannentragflächen
planeben aufeinander und können sich nur in diese Ebene einstellen.
Alle übrigen Bewegungen des Oberwagens gegenüber dem Unterwagen werden lediglich durch die
Federung bzw. die Einstellbarkeit der Achsen aufgenommen. Die Kraftverteilung bei Anpassung durch
unterschiedliche Federung ist jedoch unregelmäßig und somit ungünstig.
Bekannt sind Spurlager (DE-AS 12 07 952) mit einem
Spurzapfen sowie mit einem diesen Spurzapfen aufnehmenden unteren Lagerteil. Die Berührungsflächen
zwischen dem Spurzapfen und dem unteren, mit dem Fahrgestell fest verbundenen Lagerteil sind eben
ausgebildet. Die Möglichkeit, die gegenseitigen räumlichen Bewegungen zwischen den beiden Lagerteilen
aufzunehmen, die durch relative Bewegungen des Wagenaufbaues zu den Fahrgestellen entstehen, sind
sehr beschränkt Andere bekannte Drehzapfenlager (DE-GM 18 15 877) bestehen im wesentlichen aus zwei
scheibenförmigen Lagerteilen, zwischen denen ein ringscheibenförmiger Gummikörper vorgesehen ist
Die relativen Bewegungen der beiden Lagerteile zueinander werden über den Gummikörper übertragen.
Diese Pfannen sind jedoch bei metallurgischen Wagen, z.B. zum Transport von flüssigen Metallen, nicht
geeignet, weil der Gummiring die dort vorhandene Temperaturbelastung nicht verträgt Außerdem bilden
sich beim Befahren von Kurven, die in den Hüttenbetrieben sehr oft vorhanden sind, Winkelausschläge, die
im Spurkranz ungünstige starke Rückstellkräfte hervorrufen.
Bei den bekannten kugeligen Drehpfannen (z. B. DE-AS 24 32 315) stellt sich der Unterwagen zum
Oberwagen durch gegenseitiges Verschieben der Pfannenteile ein. Diese kugeligen Pfannen sind mit dem
Nachteil behaftet, daß die Übertragungskräfte vom Kugelradius sowie von der Reibhaftung abhängig sind.
Es ist bekannt, daß bei vielachsigen Unterwagen durch Reibmomentc erhebliche Achsdruckdifferenzen entstehen.
Bei schweren Wagen, die gegenwärtig — insbesondere in metallurgischen Betrieben - benutzt
werden und bei denen Achsdrücke von 501 und höher auftreten, sind solche Differenzen von erheblichem
Nachteil für die Gleisanlage.
Die neuzeitigen Schwerlastwagen, wie z. B. Schlakkenwagen, Torpedowagen oder Rohrpfannenwagen,
sind oft mit einem drehbar aufgesetzten Oberteil versehen bzw. ist bei diesen Wagen der Wagenrahmen
verwindungsweich ausgeführt. In solchen Fällen genügt es, Kippbewegungen zum Gleis nur in der Wagenlängsachse
auszugleichen.
Somit ist es Aufgabe der im Patentanspruch angegebenen Erfindung, eine Drehpfanne der eingangs
genannten Art zu schaflen, die eine einwandfreie
to Einstellbarkeit des ganzen Unterwagens auf den Schienen ermöglicht, wobei die entstehenden Reibungsmomente gegenüber den früheren Lösungen erheblich
verringert werden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des
Patentanspruchs gelöst.
Durch die Erfindung ist es möglich, eine einwandfreie Anpassung des Unterwagens an die Schienen zu
erreichen. Gleichzeitig ist die Einstellung des Oberwagens gegenüber dem Unterwagen in jeder Lage und bei
so jeder zulässigen Belastung möglich. Durch die Verwendung
der walzenförmigen Abwälzfläche statt der kugeligen Gleitfläche verbleibt beim Kippen in Längsrichtung
des Fahrzeuges nur noch ein geringer Widerstand. Somit ergibt sich eine exakte Einstellung
der Wagenteile bereits bei geringen Lastdifferenzen der Achsen. Bei mehreren Drehgestellen kann sich jedes
von ihnen individuell der Schienenlage in der Längsachse des Fahrzeuges ideal anpassen. Bei geringfügigen
Höhendifferenzen quer zur Gleisachse — innerhalb eines Dreh- oder Fahrgestellbereiches — die selbst bei
guter Gleislage vorkommen, kann die Differenz durch die Federung des Fahrzeuges aufgenommen werden.
Bei schwierigen Gleisverhältnissen kann eine Kombination der erfindungsgemäßen Pfanne mit den üblichen
^ sphärischen Drehpfannen für den Querausgleich verwendet werden, z. B. derart, daß bei drei Drehpfannen-Ebenen
die unterste Ebene sphärisch ausgebildet wird. Aber auch bei einer solchen Kombination ist der Vorteil
des geringeren Kippwiderstandes noch erheblich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch die Drehpfanne
in der Fahrtrichtung,
Fig.2 eine Vorderansicht der Drehpfanne gemäß
Fig. 1, jedoch ohne Schulterstück,
Fig.3 die Draufsicht der Drehpfanne nach Fig. 1,
jedoch ohne Oberteil.
Am Rahmen eines Oberwagens 1 ist eine kreisförmige Platte (Drebpfannenoberteil 2) mit einer Mittenöffnung
3 mittels Schrauben befestigt. Die Platte wird zusätzlich mit Hilfe eines passenden, am Rahmen
angeschweißten Ringes 4 zentriert
Am oberen Teil eines Unterwagens 5 sind zwei parallel angeordnete Schulterstücke 6 befestigt deren
innere Seitenflächen 7 hohlzylindrisch geformt sind. An diesen Flächen 7 liegt ein an der Unterseite des noch im
nachstehenden zu beschreibenden Drehpfannenunterteils angeformter zylindrischer Teil an.
Die Schulterstücke 6 verlaufen quer zur Drehgestell-Längsachse
bzw. zur Fahrtrichtung.
Ein Drehpfannenunterteil 8 weist eine Tellerform auf, wobei bei der Gleisbogenfahrt die fein bearbeitete
obere Drehpfannen-Oberfläche 9 des Drehpfannenunterteils auf der ebenfalls fein bearbeiteten unteren
Oberfläche 10 des Drehpfannenoberteils 2 gleitet. Zum Schmieren und zur Dränage der Flächen 9 und 10 sind
im Drehpfannenunterteil 8 Schmiernuten 11 vorgesehen.
In der Mitte des Drehpfannenunterteils 8 ist eine Öffnung 12 vorgesehen, deren Durchmesser etwa dem
Durchmesser der dazu koaxial angeordneten, im Pfannenoberteil 2 vorgesehenen Mittenöffnung 3
entspricht Durch die Öffnungen 3 und 12 ist eine Schraube 13 frei hindurchgeführt die in einem auf der
Oberseite des Unterwagens 5 befestigten Querriegel 14 eingeschraubt und darin gesichert ist
Das Drehpfannenunterteil 8 weist an der Unterseite einen quer zur Drehgestell-Längsachse diametral
verlaufenden Vorsprung 15 auf, dessen Auflagefläche 17 Teil einer Walzenoberfläche ist. Mit dies-or Fläche 17
ίο wälzt sich die Drehpfanne auf der oberen Grundfläche
des Unterwagens 5 ab.
Die walzenförmige Auflagefläche 17 geht an beiden Seiten in eine Planfläche 18 über, welche — bezogen auf
die Mittenstellung der Drehpfanne — mit der oberen Grundfläche des Unterwagens 5 einen Winkel schließt,
der dem größten Ausschlag der Drehpfanne entspricht.
Flanken 16 des Vorsprunges 15 sind zylindrisch geformt.
Auf beiden Seiten des Vorsprunges 15 sind die
parallel zu dessen Längsachse verlaufenden, mit dem Unterwagen 5 fest verbundenen Schulterstücke 6
angeordnet. Die inneren Seitenflächen 7 dieser Schulterstücke
sind konkav ausgebildet und wirken mit den zylindrisch geformten Flanken 16 des Vorsprunges 15
zusammen.
In der Mitte der unteren Oberfläche des Drehpfannenunterteils 8 ist eine Ausnehmung 19 vorgesehen, die
den Querriegel 14 mit einem Spiel aufnimmt, das in Querrichtung minimal ist, in Längsrichtung aber
ungehindert die Kippbewegung ermöglicht.
JO Der Rand 20 des Drehpfannenunterteils hat eine
starke Abschrägung, die das Aufsetzen des Oberwagens auf den Unterwagen bei der Montage erleichtert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Drehpfanne für ein schienengebundenes Schwerlastfahrzeug, insbesondere einen metallurgischen Wagen, mit einem auf dem Drehgestell drehbar aufgesetzten Lastträger oder einem verwindweich ausgeführten Wagenrahmen, wobei das mit dem Lastträger verbundene Drehpfannenoberteil eine ebene untere Oberfläche aufweist, die mit einer entsprechenden, am mit dem Drehgestell verbundenen, relativ zum Pfannenoberteil beweglichen Drehpfannenunterteil angeordneten Oberfläche zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des Drehpfannenunterteils (8) einen quer zur Drehgestell-Längsachse diametral verlaufenden Vorsprung (15) aufweist, dessen Auflagefläche (17) Teil einer Walzenoberfläche ist, die beiderseits jeweils in eine Planfläche (18) übergeht, welche in der Mittenstellung der Drehpfanne mit der oberen Grundfläche des Drehgestells (Untenvagen 5) einen Winkel einschließt, der dem größten Ausschlag der Drehpfanne entspricht, wobei zylindrisch geformte Flanken (16) des Vorsprungs (15) mit entsprechend ausgebildeten inneren Seitenflächen (7) parallel zu der Längsachse des Vorsprungs (15) verlaufender, mit dem Drehgestell fest verbundener Schulterstücke (6) zusammenwirken.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782835013 DE2835013C3 (de) | 1978-08-10 | 1978-08-10 | Drehpfanne für ein schienengebundenes Schwerlastfahrzeug |
FR7919214A FR2432962A1 (fr) | 1978-08-10 | 1979-07-25 | Crapaudine pour vehicule a lourde charge sur rails |
GB7927650A GB2027656B (en) | 1978-08-10 | 1979-08-08 | Heavy duty rail vehicles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782835013 DE2835013C3 (de) | 1978-08-10 | 1978-08-10 | Drehpfanne für ein schienengebundenes Schwerlastfahrzeug |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2835013A1 DE2835013A1 (de) | 1980-02-14 |
DE2835013B2 true DE2835013B2 (de) | 1980-10-09 |
DE2835013C3 DE2835013C3 (de) | 1981-08-13 |
Family
ID=6046669
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782835013 Expired DE2835013C3 (de) | 1978-08-10 | 1978-08-10 | Drehpfanne für ein schienengebundenes Schwerlastfahrzeug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2835013C3 (de) |
FR (1) | FR2432962A1 (de) |
GB (1) | GB2027656B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD218327A1 (de) * | 1983-04-06 | 1985-02-06 | Schwermaschinenbau S M Kirow L | Einrichtung zum querneigungsausgleich von fahrzeugen, insbesondere eisenbahnkranen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL109932C (de) * | 1955-05-24 | |||
DE1815877A1 (de) * | 1968-12-20 | 1970-09-17 | Siemens Ag | Klauenkupplung |
FR2241436B1 (de) * | 1973-07-05 | 1976-04-30 | Creusot Loire |
-
1978
- 1978-08-10 DE DE19782835013 patent/DE2835013C3/de not_active Expired
-
1979
- 1979-07-25 FR FR7919214A patent/FR2432962A1/fr active Granted
- 1979-08-08 GB GB7927650A patent/GB2027656B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2027656B (en) | 1982-11-17 |
FR2432962B3 (de) | 1982-11-05 |
GB2027656A (en) | 1980-02-27 |
FR2432962A1 (fr) | 1980-03-07 |
DE2835013A1 (de) | 1980-02-14 |
DE2835013C3 (de) | 1981-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68901954T2 (de) | Gelenkkupplung zwischen zwei schienenfahrzeugen. | |
DE2617896A1 (de) | Drehgestell fuer eisenbahnwagen | |
DE2440069C3 (de) | Drehgestell für die gemeinsame gelenkige Abstützung zweier Wagenkasten | |
DE892296C (de) | Einrichtung zur bogensenkrechten Einstellung mindestens eines Radsatzes eines zweiachsigen, als Schienenfahrzeug ausgebildeten Foerderwagens | |
DE1142894B (de) | Schienengliederzug | |
DE20000737U1 (de) | Gelenktes und gefedertes Gummiraupenbandlaufwerk | |
EP0362329B1 (de) | Gleitstück | |
DE2835013C3 (de) | Drehpfanne für ein schienengebundenes Schwerlastfahrzeug | |
EP0156143B1 (de) | Halterungsanordnung von bremsklotzeinheiten an Schienenfahrzeugen | |
DE696273C (de) | Dreiachsiges Deichsellaufgestell fuer Schienenfahrzeuge | |
EP0193919B1 (de) | Fahrwerksrahmen für Schienenfahrzeuge | |
EP0100893B1 (de) | Dreiachsiges Drehgestell für Schienenfahrzeuge | |
WO1991002674A1 (de) | Fahrgestell für niederflurwagen | |
DE494606C (de) | Fahrgestell fuer Schienenfahrzeuge mit in einachsigen Drehgestellen gelagerten und mittels einer Hilfsachse gefuehrten Radachsen | |
EP0641681B1 (de) | Drehgestell, insbesondere für Zweiwegefahrzeuge | |
CH375865A (de) | Kranlaufwerk | |
DE10054203C2 (de) | Drehgestell für Schienenfahrzeuge | |
DE1147124B (de) | Fahrzeug mit wenigstens einem Doppelachsaggregat | |
DE2232053C3 (de) | Anlenkung des Wagenkastens an Drehgestellen | |
DE2161969C3 (de) | Fahrzeug, insbesondere vierachsiges Schienenfahrzeug | |
DE1530853C3 (de) | Lagerung für eine Sattelplatte | |
DE1605113C (de) | Niederflurwagen | |
DE707314C (de) | Lenkbare Achse fuer gezogene Fahrzeuge | |
DE945399C (de) | Drehgestell fuer Eisenbahnfahrzeuge und aehnliche Fahrzeuge | |
DE4334829A1 (de) | Komplexes Fahrgestell für Schienenfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |