DE2834099C2 - Permanentmagnetisch erregter Gleichstrom-Kleinstmotor zum Antrieb eines ankuppelbaren zahnärztlichen Handinstrumentes - Google Patents

Permanentmagnetisch erregter Gleichstrom-Kleinstmotor zum Antrieb eines ankuppelbaren zahnärztlichen Handinstrumentes

Info

Publication number
DE2834099C2
DE2834099C2 DE2834099A DE2834099A DE2834099C2 DE 2834099 C2 DE2834099 C2 DE 2834099C2 DE 2834099 A DE2834099 A DE 2834099A DE 2834099 A DE2834099 A DE 2834099A DE 2834099 C2 DE2834099 C2 DE 2834099C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnets
housing
section
magnetic material
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2834099A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2834099A1 (de
Inventor
Hermann 6148 Heppenheim Landgraf
Jürgen Dipl.-Ing. 6100 Darmstadt Wohlgemuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2834099A priority Critical patent/DE2834099C2/de
Priority to US06/059,295 priority patent/US4278907A/en
Priority to EP79102687A priority patent/EP0008049B1/de
Priority to AT79102687T priority patent/ATE1208T1/de
Priority to DD79214710A priority patent/DD145592A5/de
Priority to JP9938379A priority patent/JPS5526097A/ja
Publication of DE2834099A1 publication Critical patent/DE2834099A1/de
Priority to JP1984078540U priority patent/JPS6018677U/ja
Priority to JP1986001610U priority patent/JPS6211192Y2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2834099C2 publication Critical patent/DE2834099C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/02Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools
    • A61C1/06Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools with electric drive
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/02DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting
    • H02K23/04DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting having permanent magnet excitation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/40DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by the arrangement of the magnet circuits
    • H02K23/44DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by the arrangement of the magnet circuits having movable, e.g. turnable, iron parts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen permanentmagnetisch erregten Gleichstrom-Kleinstmotor zum Antrieb eines ankuppelbaren zahnärztlichen Handinstrumentes jeweils gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1, 2 oder 5. Ein solcher Gleichstrom-Kleinstmotor ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 26 13 061 bekannt.
  • Der Stator besteht dort aus zwei in einem Gehäuse befestigten Halbschalen aus permanentmagnetischen Werkstoff und zwei dazwischen liegenden weich magnetischen Jochen, die neben dem Gehäuse auch als magnetischer Rückschluß wirken. Sie dienen dort jedoch nicht der wahlweisen Einstellung eines Drehzahlbereiches, sondern der platzsparenden Unterbringung von Kühlmittelleitungsabschnitten.
  • Bei diesen Kleinstmotoren ist es an sich üblich, die Drehzahlbereiche durch Getriebe, die im Handgriff des Handinstrumentes untergebracht sind, vorzugeben und die Drehzahl innerhalb eines vorgegebenen Drehzahlbereiches mittels extern des Motors angeordneter Stellglieder zu ändern, z. B. indem mit Hilfe eines als Fußschalter ausgebildeten Potentiometers die Ankerspannung des Motors geändert wird. Der mit dem Potentiometer zu bestreichende Drehzahlbereich beträgt etwa 1:10, d. h. z. B. von 4000 bis 40 000 Upm, oder von 12 000 bis 120 000 Upm, je nachdem, welches Handstück mit welchem Unter- oder Übersetzungsverhältnis man auf den Motor aufsetzt. Die Drehzahlbereichsabstufung hängt also von der Getriebeabstufung der auf den Motor aufsetzbaren Handstücke ab.
  • Bei nicht für zahnärztliche Zwecke, also nicht zum Antrieb von zahnärztlichen Werkzeugen, bestimmten Gleichstrommotoren ist es bekannt, die Drehzahl des Motors durch Feldschwächung zu ändern.
  • Aus der DE-AS 12 82 778 ist eine Gleichstrommaschine bekannt, mit einem Ständer, auf dessen Polkernen Erregerwicklungen angeordnet sind und mit Polschuhen, die an ihren Stirnseiten durch einen massiven Ring aus nicht magnetisierbarem Material miteinander verbunden sind. Polkerne und Polschuhe verlaufen konzentrisch zum Anker und sind mit Nuten gleicher Teilung versehen. Wenn sich die Nuten der Polkerne und der Polschuhe einander gegenüberstehen, ist der magnetische Widerstand am geringsten und der magnetische Fluß am größten. Verdreht man die Polschuhe so, daß die Nuten nicht mehr einander gegenüberstehen, so vergrößert sich der magnetische Widerstand, wodurch der Magnetfluß kleiner wird. Auf diese Weise kann man das Feld und damit die Motordrehzahl ändern, ohne den Erregerstrom selbst ändern zu müssen. Bei der aus der DE-PS 4 34 005 bekannten Gleichstrommaschine sind entweder das außerhalb des Gehäuses angeordnete Joch selbst oder die zwischen Joch und den Magnetpolen gelegenen Teile aus weichmagnetischem Werkstoff in Umfangsrichtung des Ankers verschiebbar angeordnet, wodurch der wirksame Kraftflußquerschnitt des Motors und damit dessen Drehzahlverhalten verändert werden kann. Diese Maßnahmen dienen insbesondere dazu, das Drehzahlverhalten des Motors stabilisieren zu können, oder um, was für die Montage des Motors von Bedeutung ist, den Arbeitspunkt des Motors genau einstellen zu können.
  • Hierzu ist es aus der CH-PS 3 91 070 auch bekannt, auf die Innenflächen der beiden Dauermagnete, auf denen außen ein als Rückschluß dienender Zylinder aus Weicheisen sitzt, einen abgeschrägten Weicheisenzylinder verdrehbar anzuordnen. Nach dem Zusammenbau des Motors kann mit Hilfe eines Werkzeuges, das von außen in eine Aussparung eingeführt wird, der abgeschrägte Weicheisenzylinder verdreht und damit der Magnetfluß des Motors verändert werden.
  • Ebenfalls zur Einstellung der Motordrehzahl im Rahmen eines optimalen Einstellens des Arbeitspunktes des Motors ist es aus der DE-PS 9 39 463 bekannt, einen umlaufenden Anker zwischen einem feststehenden Dauermagnetkern und einem Rückflußring vorzusehen. Der Rückschlußring ist schraubbar im Motorgehäuse angeordnet und läßt sich axial gegen den Dauermagnetkern verschieben.
  • Der vorgenannte Feldschwächungseffekt wird des weiteren dazu benutzt, um die Anlaufspannung eines Elektromotors ändern zu können. Hierzu ist es aus der FR-PS 4 67 012 bekannt, in den Luftspalt zwischen Läufer und Magnetpolen des Ständers einen Ring mit Segmenten aus weichmagnetischem Material anzuordnen und den Ring verdrehbar zu lagern. Durch Verdrehen des Ringes kann so der Magnetfluß und damit die Anlaufspannung des Motors verändert werden. Nähere Details, insbesondere über die Verstellbarkeit des Ringes, sind der Druckschrift nicht zu entnehmen.
  • In der zahnärztlichen Technik, wo man Gleichstrom-Kleinstmotoren zum Antrieb von Bohr-, Schleif- oder Fräswerkzeugen einsetzt, besteht neben der Forderung, die Drehzahl innerhalb eines vorgegebenen Drehzahlbereiches ändern zu können, noch die weitere Forderung, den vorhandenen Drehzahlbereich nach oben oder unten hin erweitern zu können. Eine Drehzahlbereichsänderung war bisher ausschließlich über mechanische Getriebe, nämlich durch Auswechseln eines anderen, auf den Antriebsmotor aufsteckbaren Handstückes mit einem anderen geeigneten Unter- oder Übersetzungsgetriebe möglich.
  • Nun stellen aber mechanische Getriebe bei so kleinen Abmessungen und relativ hohen Drehzahlen, wie sie bei den zahnärztlichen Handstückantrieben gegeben sind, besonders wartungsbedürftige Verschleißteile dar. Außerdem erfordern sie einen relativ großen Fertigungsaufwand. Wegen des bei solchen, zum Antrieb zahnärztlicher Werkzeuge vorgesehenen Kleinstmotoren zur Verfügung stehenden, relativ geringen Raumes zur Unterbringung eines Getriebes, werden an die Getriebeteile außerdem besonders hohe Anforderungen an Material und Einhaltung von Passungen gestellt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen permanentmagnetisch erregten Gleichstrom-Kleinstmotor der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei dem eine Drehzahlbereichsänderung auf einfache Weise und mit geringem baulichem Aufwand möglich ist. Diese Aufgabe wird jeweils durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1, 2 oder 5 gelöst.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß der bisher notwendige Basissatz mit verschiedenen Hand- und Winkelstücken, die unterschiedliche Getriebeabstufungen enthalten, erheblich reduziert werden kann, wodurch sich ein weniger häufiges An- und Abkuppeln der Instrumente an bzw. vom Antriebsteil und somit eine erheblich verbesserte Arbeitserleichterung ergibt.
  • Die in den Ansprüchen 1 und 2 angegebenen Lösungen, nach der die den Magnetfluß ändernden Mittel dem mit dem Antrieb kuppelbaren Handstück zugeordnet sind, haben zudem den Vorteil, daß motorseitig kein Eingriff erforderlich ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1 einen Antriebsmotor zum Antrieb eines zahnärztlichen Hand- und Winkelstückes in schaubildlicher Darstellung,
  • Fig. 2 bis 4 den prinzipiellen Aufbau des Antriebsmotors nach Fig. 1 im Längs- und Querschnitt,
  • Fig. 5 und 6 eine Variante zu der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform,
  • Fig. 7 bis 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Motors im Längs- und Querschnitt,
  • Fig. 10 das in Fig. 7 im Prinzip dargestellte Ausführungsbeispiel in einer schaubildlichen Darstellung.
  • Die Fig. 1 zeigt in einer schaubildlichen Darstellung einen Antriebsmotor 1 für ein zahnärztliches Handstück 2. Der Antriebsmotor 1, ein Gleichstrom- Kleinstmotor mit permanentmagnetischer Erregung, wird über einen nicht dargestellten Versorgungsschlauch, der am rückwärtigen Ende 3 des Motors befestigt wird, mit elektrischer Energie versorgt, wobei zur Stromübertragung vom Versorgungsschlauch zum Motor Kontaktglieder 4 vorgesehen sind.
  • Aus dem vorderen Ende des Motorgehäuses ragt eine die Antriebswelle 5 des Motors umgebende Schutzhülse 6 vor. Die Antriebswelle 5 steht bei aufgesetztem Handstück 2 in Eingriff mit einer Triebwelle 7 des Handstückes 2, die ein am Kopfteil 8 drehbar gelagertes Werkzeug 9 (z. B. Bohrer) antreibt.
  • Am Handstück 2 ist eine, im Querschnitt kreisringförmige Hülse 10 aus weichmagnetischem Werkstoff (St 37) befestigt, die bei an das Handstück angekuppeltem Antriebsmotor 1 den Motor bis zum rückwärtigen Ende 3 umschließt. Durch das Aufschieben der Hülse über den Antriebsmotor wird - infolge der Vergrößerung bzw. Verbesserung des Weicheisenrückschlusses - der Magnetfluß geändert, wodurch ein kleinerer Drehzahlbereich eingestellt werden kann.
  • Die Fig. 2 zeigt in einer Prinzipdarstellung den Motor 1 mit teilweise aufgeschobener Hülse 10. Der Motor 1 besteht aus dem Anker 11, zwei diametral einander gegenüberstehende Dauermagneten 12, 12 a mit einer Länge L und dem die Dauermagnete aufnehmenden Motorgehäuse 13. Das Gehäuse 13 besteht ebenfalls aus weichmagnetischem Werkstoff und stellt für den Magnetfluß sowohl im Bereich der Dauermagnete als auch stirnseitig gleichzeitig den magnetischen Rückschluß der Statormagnete dar. Der so gebildete Rückschluß ist ein stationärer Rückschluß, im Gegensatz zu der aufschiebbaren Hülse 10 aus ebenfalls einem Material mit weichmagnetischen Eigenschaften, die einen zusätzlichen ortsveränderbaren Rückschluß darstellt. Die Wandstärke der über das Gehäuse 13 schiebbaren Hülse 10 ist im Vergleich zur Gehäusewandstärke wesentlich dicker; sie beträgt bei einer angenommenen Gehäusewandstärke von etwa 0,6 mm etwa das Drei- bis Vierfache dieser Wandstärke. Als Werkstoff für die Dauermagnete 12, 12 a kommen all jene Werkstoffe in Frage, die eine möglichst flache Entmagnetisierungskennlinie aufweisen, vorteilhafterweise aber Cobald-Samarium (CoSm&sub5;).
  • In den Fig. 3, 4, die den Antriebsmotor 1 entlang der Linie III-III in Fig. 2 im Querschnitt zeigen, ist der Antriebsmotor einmal ohne (Fig. 3) und einmal mit (Fig. 4) aufgeschobener Hülse 10 dargestellt. Wie im Anschluß an die Figurenbeschreibung noch näher erläutert wird, läßt sich durch die aufgeschobene Hülse 10 der magnetische Fluß sowohl bezüglich der Durchflutung des Ankers als auch im Hinblick auf den Rückfluß verändern. Bei aufgeschobener Hülse ist der magnetische Widerstand zwischen den Polenden der Magnete wesentlich kleiner als ohne Hülse. Durch die Vergrößerung des Flusses wird die Drehzahl entsprechend der Beziehung n~@O:1:&udf53;sa61&udf54;°KF°k&udf54;&udf53;sa21&udf54; gegenüber der normalen Drehzahl bei nicht aufgeschobener Hülse verringert. Der Verringerungsfaktor für eine Drehzahlbereichsreduzierung beträgt je nach Stärke der Hülse etwa 0,5. Begrenzt wird der die Drehzahl bestimmende Fluß durch Erreichen der magnetischen Sättigung bei einer bestimmten Wandstärke der den Rückschluß bildenden Hülse.
  • Der durch Änderung des Flusses veränderbare Drehzahlbereich erlaubt es, auf Getriebeabstufungen im Handstück 2 zu verzichten, wodurch sich das Handstück 2 erheblich einfacher herstellen läßt. Die Handstücke brauchen lediglich, je nachdem, für welchen Drehzahlbereich sie benötigt werden, entweder mit oder ohne Hülse ausgestattet zu werden. Die Hülse 10 kann auch als separates Teil am Handstück 2 abnehmbar gehaltert oder auch Bestandteil des Antriebsmotors 1 sein.
  • In den Fig. 5 und 6 ist eine Variante zu der in den Fig. 2 bis 4 dargestellten Ausführung gezeigt. Anstelle der im Querschnitt kreisringförmigen Hülse 10 in Fig. 4 ist eine Hülse 14 mit diametral einander gegenüberliegenden Ausnehmungen 15 vorgesehen, die zwei stabförmige Abschnitte 16, 16 a mit kreisringförmigem Querschnitt und einem Zentrumswinkel von etwa 120° bilden. Die Abschnitte 16, 16 a sind stirnseitig durch Stege od. dgl. aus vorzugsweise magnetisch nichtleitendem Material miteinander verbunden.
  • Die Hülse 14 mit den beiden Abschnitten 16, 16 a ist gegen das Motorgehäuse 13 um 90° drehbar angeordnet, so daß die beiden Abschnitte 16, 16 a in die in Fig. 6 dargestellte Lage gebracht werden können, in der sie die Enden der Dauermagnete 12, 12 a jeweils überlappen, so daß ein guter Flußübergang von den Dauermagneten 12, 12 a zu den Abschnitten 16, 16 a gegeben ist. In dieser Stellung ist ein größerer Jochquerschnitt mit geringerem magnetischen Widerstand und damit ein besserer magnetischer Rückschluß im Vergleich zu der Stellung nach Fig. 5 vorhanden. Entsprechend der Beziehung n~@O:1:&udf53;sa61&udf54;°KF°k&udf54;&udf53;sa21&udf54; ergibt sich in der Stellung nach Fig. 6 wiederum ein reduzierter Drehzahlbereich des Motors.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach denFig. 7 bis 10 wird eine Drehzahländerung durch eine Luftspaltänderung zwischen Stator und Rotor sowie durch einen magnetischen Kurzschluß (Nebenschluß) der Magnete erzielt.
  • Das wiederum aus weichmagnetischem Material bestehende Motorgehäuse bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 ist relativ dickwandig, so daß an sich schon ein relativ hoher stationärer Rückschluß, aber kein Streufluß, nach außen vorhanden ist. Der magnetische Widerstand zwischen den Polenden der Magnete ist ebenfalls gering. Zwischen den Permanentmagneten 12, 12 a und dem Rotor 11 sind zwei Abschnitte 22, 22 a mit kreisförmigem Querschnitt aus weichmagnetischem Material angeordnet, die, wie aus den Fig. 8 und 9 ersichtlich ist, zwischen den Dauermagneten 12, 12 a und dem Anker 11 eingeschoben werden können, wodurch der wirksame Luftspalt zwischen den Dauermagneten 12, 12 a und dem Anker 11 verändert wird. Die Abschnitte 22, 22 a erstrecken sich im wesentlichen über den gleichen Winkelbereich α wie die Dauermagnete 12, 12 a.
  • In der ersten Arbeitsstellung (Fig. 8) ist der Luftspalt relativ klein; der Anker 11 wird vom gesamten Magnetfluß Φ durchflutet. In der zweiten Arbeitsstellung (Fig. 9) dagegen ist zwischen Anker 11 und Dauermagnete 12, 12 a ein relativ großer Luftspalt 23 und damit ein großer magnetischer Widerstand vorhanden; außerdem wird ein Teil des gesamten Magnetflusses über die gegenüber der Stellung nach Fig. 8 um 90° verdrehten Abschnitte 22, 22 a kurzgeschlossen. Der Magnetfluß im Anker ist dadurch im Vergleich zu der Stellung nach Fig. 8 kleiner, die Drehzahl nach der Beziehung n~@O:1:&udf53;sa61&udf54;°KF°k&udf54;&udf53;sa21&udf54; entsprechend höher.
  • In Fig. 10 ist das in den Fig. 7 bis 9 schematisch dargestellte Ausführungsbeispiel nochmals in schaubildlicher Darstellung aufgezeigt, insbesondere um die Verstellmöglichkeit für die Abschnitte 22, 22 a aufzuzeigen. Die beiden Abschnitte sind durch einen Verbindungsring 24 gehalten, der zur Verhinderung magnetischer Kurzschlüsse aus einem nichtmagnetischen Werkstoff besteht. Am Ring 24 steht radial ein Betätigungsstift 25 vor, der aus einer im Motorgehäuse 13 über einen Winkelbereich von 90° angeordneten Führungsnut 26 radial vorsteht. Dadurch kann eine Verstellung von der in Fig. 8 gezeigten Stellungen in die in Fig. 9 dargestellte Lage bei Bedarf von Hand leicht durchgeführt werden.
  • Aus den Ausführungsbeispielen lassen sich drei Grundprinzipien einer Drehzahländerung durch Flußänderung ableiten:
    • 1. Flußänderung durch Änderung des Querschnittes im Weicheisenrückschluß,
    • 2. Flußänderung durch Luftspaltänderung, und
    • 3. Flußänderung durch magnetischen Kurzschluß (Fig. 7),

    wobei, wie aus den Ausführungsbeispielen ersichtlich ist, auch eine Kombination mehrerer der drei Prinzipien möglich ist. So dienen die bei der zuletzt dargestellten Ausführungsform verstellbaren Abschnitte aus weichmagnetischem Werkstoff einerseits in Stellung nach Fig. 8 zur Überbrückung des Luftspaltes, andererseits schließen sie in Stellung nach Fig. 9 Teile der Magnete kurz.
  • Mit den aufgezeigten Lösungsmöglichkeiten kann die Drehzahl über einen größeren Bereich (etwa um den Faktor 0,5 bis max. 0,3) verändert werden. Zusätzlich zu dieser Drehzahlbereichseinstellung kann für eine Feineinstellung in bekannter Weise die Drehzahl noch durch Änderung der Ankerspannung verändert werden.

Claims (5)

1. Permanentmagnetisch erregter Gleichstrom-Kleinstmotor zum Antrieb eines ankuppelbaren zahnärztlichen Handinstrumentes mit einem den magnetischen Rückschluß bildenden zylindrischen Motorgehäuse aus einem weichmagnetischen Werkstoff, mit am Gehäuse paarweise an diametral gegenüberliegenden Stellen befestigten Dauermagneten und mit einem konzentrisch zu dem Anker angeordneten zusätzlichen Rückschluß aus einem weichmagnetischen Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (13) eine dünne Wandstärke aufweist, daß zur Drehzahlbereichsverstellung der zusätzliche Rückschluß eine auf das Gehäuse (13) aufschiebbare Hülse (10, 14) aus einem weichmagnetischen Werkstoff mit im Vergleich zum Gehäuse (13) wesentlich dickerer Wandstärke ist, wobei die Hülse (10, 14) Bestandteil des Handinstrumentes ist und im gekuppelten Zustand zumindest einen Teil der Länge (L) der Dauermagnete (12, 12 a) umgibt (Fig. 1 bis 4).
2. Permanentmagnetisch erregter Gleichstrom-Kleinstmotor zum Antrieb eines ankuppelbaren zahnärztlichen Handinstrumentes mit einem den magnetischen Rückschluß bildenden zylindrischen Motorgehäuse aus einem weichmagnetischen Werkstoff, mit am Gehäuse paarweise an diametral gegenüberliegenden Stellen befestigten Dauermagneten und mit einem konzentrisch zu dem Anker angeordneten zusätzlichen Rückschluß aus einem weichmagnetischen Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (13) eine dünne Wandstärke aufweist, daß der zusätzliche Rückschluß aus einer der Anzahl der Dauermagnete (12, 12 a) entsprechenden Anzahl von den Anker (11) umgebenden und durch ein stirnseitiges Verbindungsteil (24) miteinander verbundenen stabförmigen Abschnitten (16, 16 a) besteht, die einen kreisringförmigen Querschnitt haben, und das Gehäuse (13) mit den stabförmigen Abschnitten (16, 16 a) als Hülse (14) umgibt, die eine im Vergleich zum Gehäuse wesentlich dickere Wandstärke aufweist, wobei die Hülse (14) Bestandteil des Handinstruments ist und von einer ersten Arbeitsstellung hoher Drehzahl, bei der die Abschnitte (16, 16 a) symmetrisch zu den Achsen der Dauermagnete (12, 12 a) angeordnet sind, gegenüber den Dauermagneten (12, 12 a) um eine halbe Polteilung in eine zweite Arbeitsstellung niedriger Drehzahl verdrehbar ist (Fig. 5, 6).
3. Permanentmagnetisch erregter Gleichstrom-Kleinstmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrumswinkel (α) jedes im Querschnitt einen Abschnitt eines Kreisringes bildenden Abschnittes (16, 16 a) derart bemessen ist, daß er mindestens dem des Dauermagneten (12, 12 a) entspricht und daß in der zweiten Arbeitsstellung die Enden jedes Abschnittes (16, 16 a) die jeweils eine Pollücke begrenzenden Enden der Dauermagnete (12, 12 a) überdecken.
4. Permanentmagnetisch erregter Gleichstrom-Kleinstmotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (16, 16 a) und die Dauermagnete (12, 12 a) jeweils einen Zentrumswinkel (α) von 120° aufweisen.
5. Permanentmagnetisch erregter Gleichstrom-Kleinstmotor zum Antrieb eines ankuppelbaren zahnärztlichen Handinstrumentes mit einem den magnetischen Rückschluß bildenden zylindrischen Motorgehäuse aus einem weichmagnetischen Werkstoff, mit am Gehäuse paarweise an diametral gegenüberliegenden Stellen befestigten Dauermagneten und mit einem konzentrisch zu dem Anker angeordneten zusätzlichen Rückschluß aus einem weichmagnetischen Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Rückschluß aus einer der Anzahl der Dauermagnete (12, 12 a) entsprechenden Anzahl von den Anker umgebenden und durch ein stirnseitiges Verbindungsteil (24) mit einander verbundenen stabförmigen Abschnitten (22, 22 a) besteht, die einen kreisringförmigen Querschnitt haben und im Luftspalt zwischen dem Anker (11) und den Dauermagneten (12, 12 a) angeordnet sind, daß das Verbindungsteil (24) aus einem nicht magnetischen Werkstoff besteht und mit den Abschnitten (22, 22 a) mittels eines durch eine Führungsnut (26) im Gehäuse (13) nach außen vorstehenden Betätigungsstiftes (25) von einer ersten Arbeitsstellung niedriger Drehzahl, bei der die Abschnitte (22, 22 a) symmetrisch zu den Achsen der Dauermagnete (12, 12 a) angeordnet sind, gegenüber den Dauermagneten (12, 12 a) um eine halbe Polteilung in eine zweite Arbeitsstellung höherer Drehzahl verdrehbar ist, daß der Zentrumswinkel (α) jedes im Querschnitt einen Ausschnitt eines Kreisringes bildenden Abschnittes (22, 22 a) derart bemessen ist, daß er mindestens dem des Dauermagneten (12, 12 a) entspricht, und daß in der zweiten Arbeitsstellung die jeweils eine Pollücke begrenzenden Enden der Dauermagnete (12, 12 a) die Enden eines der Abschnitte (22, 22 a) überdecken (Fig. 7 bis 10).
DE2834099A 1978-08-03 1978-08-03 Permanentmagnetisch erregter Gleichstrom-Kleinstmotor zum Antrieb eines ankuppelbaren zahnärztlichen Handinstrumentes Expired DE2834099C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2834099A DE2834099C2 (de) 1978-08-03 1978-08-03 Permanentmagnetisch erregter Gleichstrom-Kleinstmotor zum Antrieb eines ankuppelbaren zahnärztlichen Handinstrumentes
US06/059,295 US4278907A (en) 1978-08-03 1979-07-20 D.C. Subfractional horsepower motor with flux shunt for variable RPM adjustment
AT79102687T ATE1208T1 (de) 1978-08-03 1979-07-27 Gleichstrom-kleinstmotor zum antrieb zahnaerztlicher werkzeuge.
EP79102687A EP0008049B1 (de) 1978-08-03 1979-07-27 Gleichstrom-Kleinstmotor zum Antrieb zahnärztlicher Werkzeuge
DD79214710A DD145592A5 (de) 1978-08-03 1979-07-31 Gleichstrom-kleinstmotor mit variabler drehzahleinstellung
JP9938379A JPS5526097A (en) 1978-08-03 1979-08-03 Small dc motor
JP1984078540U JPS6018677U (ja) 1978-08-03 1984-05-28 歯科用直流小形モ−タ
JP1986001610U JPS6211192Y2 (de) 1978-08-03 1986-01-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2834099A DE2834099C2 (de) 1978-08-03 1978-08-03 Permanentmagnetisch erregter Gleichstrom-Kleinstmotor zum Antrieb eines ankuppelbaren zahnärztlichen Handinstrumentes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2834099A1 DE2834099A1 (de) 1980-02-21
DE2834099C2 true DE2834099C2 (de) 1987-03-19

Family

ID=6046143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2834099A Expired DE2834099C2 (de) 1978-08-03 1978-08-03 Permanentmagnetisch erregter Gleichstrom-Kleinstmotor zum Antrieb eines ankuppelbaren zahnärztlichen Handinstrumentes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4278907A (de)
EP (1) EP0008049B1 (de)
JP (3) JPS5526097A (de)
AT (1) ATE1208T1 (de)
DD (1) DD145592A5 (de)
DE (1) DE2834099C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998018401A1 (de) 1996-10-25 1998-05-07 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co. Dentales handstück
WO1999060944A1 (de) 1998-05-26 1999-12-02 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co. Antriebssystem für zahnärztliche handstücke
DE19721108B4 (de) * 1996-05-21 2005-07-14 Denso Corp., Kariya Kraftstoffpumpe und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2007101680A2 (de) 2006-03-09 2007-09-13 Kaltenbach & Voigt Gmbh Zahnärztliches, zahnmedizinisches oder dentaltechnisches handstück mit elektromotor

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930037A1 (de) * 1979-07-24 1981-02-12 Siemens Ag Gleichstrom-kleinstmotor insbesondere fuer den antrieb zahnaerztlicher werkzeuge
JPS5837781U (ja) * 1981-09-04 1983-03-11 三菱電機株式会社 始動電動機
DE3221146A1 (de) * 1982-06-04 1983-12-08 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Zahnaerztliches handstueck
FR2589644B1 (fr) * 1985-11-06 1987-12-04 Paris & Du Rhone Demarreur electrique pour moteur thermique a variateur de flux
GB8531212D0 (en) * 1985-12-18 1986-01-29 Lynch C Electrical machines
JPH0824420B2 (ja) * 1986-03-17 1996-03-06 株式会社日立製作所 永久磁石界磁式直流機
US4766362A (en) * 1986-11-24 1988-08-23 Simmonds Precision Products, Inc. Regulatable permanent magnet alternator
US4857785A (en) * 1988-09-09 1989-08-15 Allied-Signal Inc. Torque coupling device
US5787587A (en) * 1996-04-19 1998-08-04 Wahl Clipper Corp. Vibrator motor
US6208053B1 (en) * 1999-08-30 2001-03-27 Mpc Products Corporation Adjustable torque hysteresis clutch
DE10061900B4 (de) * 2000-12-12 2007-10-31 Sirona Dental Systems Gmbh Zahnärztliches Instrument mit einem angetriebenen Werkzeug und einer Übertragungseinrichtung mit magnetischen Kupplungselementen
US6781267B2 (en) * 2001-06-14 2004-08-24 Black & Decker Inc. Motor for a power tool
US6750628B2 (en) 2001-12-03 2004-06-15 Electric Boat Corporation Flux shunt wave shape control arrangement for permanent magnet machines
ITCR20130007A1 (it) * 2013-02-21 2014-08-22 E M B Di Bergamaschini Alfonso Elettropompa centrifuga per aspirazione di fluidi aeriformi
JP2018152924A (ja) 2015-08-03 2018-09-27 ヤマハ発動機株式会社 鞍乗型車両用スタータモータ、エンジン始動装置、及び鞍乗型車両
JP2018152923A (ja) 2015-08-03 2018-09-27 ヤマハ発動機株式会社 ブラシモータ

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US501532A (en) * 1893-07-18 Device for regulating constant-current dynamo-electric machines
DE217597C (de) *
DE148716C (de) *
US1072647A (en) * 1908-10-14 1913-09-09 Cleveland Armature Works Dynamo-electric machine.
US996253A (en) * 1911-01-09 1911-06-27 Frederic Ayres Johnson Dynamo-electric machine.
FR467012A (fr) * 1914-01-05 1914-06-02 Maurice Prost Procédé pour faire varier à volonté le voltage d'une machine généraratrice ou d'un moteur électrique
US1377229A (en) * 1917-07-25 1921-05-10 Tanner Engineering Company Inc Dynamo-field regulator
DE340672C (de) * 1919-02-04 1921-09-15 Carl Otto Steigleiter Einrichtung zur Regelung der Spannung von Fahrzeug-Lichtdynamos
US1470092A (en) * 1919-06-11 1923-10-09 Camillo Olivetti & C Ing Magneto-electric machine
US1399803A (en) * 1919-08-20 1921-12-13 Firm Of Robert Bosch Ag Magneto-electric sparking apparatus
DE434005C (de) * 1924-08-27 1926-09-20 Siemens Schuckertwerke G M B H Anordnung zur stabilen Regelung von selbsterregten Gleichstrommaschinen mittels Veraenderung des wirksamen Kraftflussquerschnitts
DE868175C (de) * 1941-01-16 1953-02-23 Gossen & Co G M B H P Anordnung zur Regelung des Magnetfeldes von magnetelektrischen Kleinmaschinen
DE939463C (de) * 1942-06-24 1956-02-23 Siemens Ag Kleinmaschine
US2949552A (en) * 1957-05-23 1960-08-16 Steb Soc Magnetic drives notably those of tachometers
US3209457A (en) * 1960-05-23 1965-10-05 Ritter Co Inc Dual controller for dental drills
DE1147674B (de) * 1961-02-23 1963-04-25 Licentia Gmbh Verfahren zur Fertigung von Magnetstaendern fuer Gleichstromkleinstmotoren
GB995691A (en) * 1963-07-10 1965-06-23 Smith & Sons Ltd S Improvements in or relating to permanent magnet stator direct current motors
DE6610841U (de) * 1964-10-10 1977-10-27 Siemens Ag Zahnaerztliche kleinbohrmaschine
DE1282778B (de) * 1964-12-21 1968-11-14 Licentia Gmbh Gleichstrommaschine mit Einrichtung zur Feldschwaechung
US3842300A (en) * 1973-04-30 1974-10-15 Ford Motor Co Laminated rotor structure for a dynamoelectric machine
DE2454609A1 (de) * 1974-11-18 1976-05-20 Siemens Ag Drehzahlstellbarer dauermagneterregter motor
DE2613061C3 (de) * 1976-03-26 1984-06-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Antriebsmotor für ein zahnärztliches Hand- und Winkelstück
US4110649A (en) * 1976-11-22 1978-08-29 Electric Vehicle Corporation Of America Variable speed DC motor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721108B4 (de) * 1996-05-21 2005-07-14 Denso Corp., Kariya Kraftstoffpumpe und Verfahren zur Herstellung derselben
WO1998018401A1 (de) 1996-10-25 1998-05-07 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co. Dentales handstück
WO1999060944A1 (de) 1998-05-26 1999-12-02 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co. Antriebssystem für zahnärztliche handstücke
DE19843951C2 (de) * 1998-05-26 2002-03-14 Kaltenbach & Voigt Antriebssystem für zahnärztliche Handstücke
WO2007101680A2 (de) 2006-03-09 2007-09-13 Kaltenbach & Voigt Gmbh Zahnärztliches, zahnmedizinisches oder dentaltechnisches handstück mit elektromotor

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5526097A (en) 1980-02-25
JPS6130456Y2 (de) 1986-09-05
EP0008049B1 (de) 1982-06-16
ATE1208T1 (de) 1982-07-15
JPS61180582U (de) 1986-11-11
JPS6211192Y2 (de) 1987-03-16
DD145592A5 (de) 1980-12-17
JPS6018677U (ja) 1985-02-08
US4278907A (en) 1981-07-14
EP0008049A1 (de) 1980-02-20
DE2834099A1 (de) 1980-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834099C2 (de) Permanentmagnetisch erregter Gleichstrom-Kleinstmotor zum Antrieb eines ankuppelbaren zahnärztlichen Handinstrumentes
DE10033577A1 (de) Bürstenloser Motor und einen derartigen Motors verwendendes medizinisches Handstück
EP0408986A2 (de) Schaltvorrichtung für elektrische Umschaltung von Elektrowerkzeugen
DE3315682A1 (de) Winkelstellglied
DE102007062541A1 (de) Elektromotor
DE102010002185A1 (de) Werkzeugmaschine mit aktivem elektrischem Generator zur Stromerzeugung
EP0888091B2 (de) Dentales handstück
DE19500112A1 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung mit mehr als einem permanentmagnetisch erregten Rotor
EP0920839B1 (de) Motorhandstück
DE102011075195A1 (de) Elektromotor
DE102004015718B3 (de) Nähmaschine
EP0788779B1 (de) Gleichstrommotor zum Antrieb eines dentalen Instrumentes
DE19820464A1 (de) Elektrischer Schwenkmotor, insbesondere für eine Textilmaschine
DE1613069A1 (de) Schwingender Elektromotor
DE102012218995A1 (de) Läuferanordnung für eine permanentmagneterregte elektrische Maschine
EP0875982A1 (de) Elektromagnetischer Linearantrieb
EP0897212A2 (de) Reihenschlussmotor
DE4215011B4 (de) Elektromagnetischer Verstellantrieb
EP0023037A1 (de) Gleichstrom-Kleinstmotor, insbesondere für den Antrieb zahnärtzlicher Werkzeuge
DE2706691C3 (de) Motor
DE3527796A1 (de) Elektrisches antriebssystem fuer ein zahnaerztliches handstueck
DE2819765C2 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Tachometer-Dynamomaschine
EP0410127B1 (de) Elektrische Maschine als Gleichstrom-Tachogenerator
DE202016002851U1 (de) Reluktanzbremse
DE102015203983A1 (de) Rotatorischer Elektro-Schritt-Motor und Endoskop

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H02K 23/44

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8181 Inventor (new situation)

Free format text: LANDGRAF, HERMANN, 6148 HEPPENHEIM, DE WOHLGEMUTH, JUERGEN, DIPL.-ING., 6100 DARMSTADT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee