DE102015203983A1 - Rotatorischer Elektro-Schritt-Motor und Endoskop - Google Patents

Rotatorischer Elektro-Schritt-Motor und Endoskop Download PDF

Info

Publication number
DE102015203983A1
DE102015203983A1 DE102015203983.8A DE102015203983A DE102015203983A1 DE 102015203983 A1 DE102015203983 A1 DE 102015203983A1 DE 102015203983 A DE102015203983 A DE 102015203983A DE 102015203983 A1 DE102015203983 A1 DE 102015203983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary electric
permanent magnets
stepping motor
rod
shaped permanent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015203983.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Jungbauer
Martin Wieters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Winter and Ibe GmbH
Original Assignee
Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter and Ibe GmbH filed Critical Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority to DE102015203983.8A priority Critical patent/DE102015203983A1/de
Priority to PCT/EP2016/053636 priority patent/WO2016139076A1/de
Publication of DE102015203983A1 publication Critical patent/DE102015203983A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K37/00Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors
    • H02K37/10Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type
    • H02K37/12Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K37/14Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00131Accessories for endoscopes
    • A61B1/00133Drive units for endoscopic tools inserted through or with the endoscope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen rotatorischen Elektro-Schritt-Motor (1) mit einem Stator (10) mit einer Anzahl von drei oder mehr Spulen (12), die in einer im Wesentlichen kreisförmigen Konfiguration um eine zentrale Motorachse (50) herum angeordnet sind, und einem permanentmagnetischen Läufer (20), der innerhalb der Spulenkonfiguration um die zentrale Motorachse (50) drehbar angeordnet ist, eine Verwendung desselben und ein Endoskop. Erfindungsgemäß ist der Läufer (20) hohlzylindrisch ausgebildet und weist wenigstens zwei in axialer Richtung angeordnete stabförmige Permanentmagneten (22I, 22II) auf, die rotationsfest miteinander in einer rohrähnlichen Konfiguration mit freiem inneren Volumen (40) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen rotatorischen Elektro-Schritt-Motor mit einem Stator mit einer Anzahl von drei oder mehr Spulen, die in einer im Wesentlichen kreisförmigen Konfiguration um eine zentrale Motorachse herum angeordnet sind, und einem permanentmagnetischen Läufer, der innerhalb der Spulenkonfiguration um die zentrale Motorachse drehbar angeordnet ist, eine Verwendung desselben und ein Endoskop.
  • Rotatorische Elektro-Schritt-Motoren weisen einen permanentmagnetischen Läufer auf, der einem Stabmagneten entspricht und vorteilhaft mit Polschuhen an seinen Enden versehen ist. Der Läufer ist radial im Motor ausgerichtet und in axialer Richtung des Stabmagneten magnetisiert. Der Läufer dreht sich um seinen Schwerpunkt, wobei der Drehpunkt des Läufers der Motorachse entspricht.
  • Im Stator des Motors befinden sich mehrere Spulen, beispielsweise drei, vier oder mehr, wobei häufig eine gerade Anzahl von Spulen eingesetzt wird. Die Spulen sind in radialer Richtung ausgerichtet auf einen weichmagnetischen Kern gewickelt, über den auch ein magnetischer Rückschluss in eine Richtung zu den anderen Spulen erfolgt. Die Spulen sind also im Stator über das Weicheisen magnetisch miteinander verbunden. Ein zweiter magnetischer „Rückschluss“ wird über den permanentmagnetischen Läufer und dessen Magnetisierung erzeugt.
  • Ein Vorteil eines solchen Systems ist, dass der Läufer keine elektrische Kontaktierung benötigt, wie sie bei anderen rotatorischen Elektromotoren notwendig ist.
  • Entsprechende rotatorische Elektro-Schritt-Motoren werden im Vollschrittbetrieb, Halbschrittbetrieb oder auch Mikroschrittbetrieb betrieben, wobei beispielsweise ein Vollschrittbetrieb mit vier Spulen zwei Schritte hat, ein Halbschrittbetrieb mit vier Spulen vier Schritte und ein Mikroschrittbetrieb mit einer geeigneten Ansteuerung sehr kleine Schritte ermöglicht.
  • Bekannte rotatorische Elektro-Schritt-Motoren benötigen einen geringen axialen Bauraum, jedoch einen großen radialen Bauraum. Damit sind sie für die Anwendung in Endoskopen wenig geeignet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, rotatorische Elektro-Schritt-Motoren zur Verfügung zu stellen, die für den Einsatz in Endoskopen geeignet sind.
  • Diese Aufgabe wird durch einen rotatorischen Elektro-Schritt-Motor mit einem Stator mit einer Anzahl von drei oder mehr Spulen, die in einer im Wesentlichen kreisförmigen Konfiguration um eine zentrale Motorachse herum angeordnet sind, und einem permanentmagnetischen Läufer, der innerhalb der Spulenkonfiguration um die zentrale Motorachse drehbar angeordnet ist, dadurch gelöst, dass der Läufer hohlzylindrisch ausgebildet ist und wenigstens zwei in axialer Richtung angeordnete stabförmige Permanentmagneten aufweist, die rotationsfest miteinander in einer rohrähnlichen Konfiguration mit freiem inneren Volumen verbunden sind.
  • Abweichend von den bekannten rotatorischen Elektro-Schritt-Motoren ist der Läufer nicht mehr ein einzelner Stabmagnet, der radial ausgerichtet ist, sondern umfasst wenigstens zwei parallel zueinander axial ausgerichtete Stabmagneten. Damit wird der in radialer Richtung notwendige Bauraum verkleinert. Weiterhin weist die hohlzylindrische Ausbildung des Läufers mit einer rohrähnlichen Konfiguration mit freiem inneren Volumen Platz auf für die Durchführung von in Endoskopen notwendigen Funktionseinheiten wie bei Optikdurchführungen etc.
  • Die Grundfunktion bleibt ähnlich, da auch im Läufer des erfindungsgemäßen Elektro-Schritt-Motors permanentmagnetisches Material angeordnet ist und im Stator auch weiterhin Spulen positioniert werden. Die elektrische Ansteuerung ist daher die gleiche, wie sie bei bekannten Elektro-Schritt-Motoren bereits vorhanden ist.
  • Vorzugsweise weisen die wenigstens zwei stabförmigen Permanentmagnete jeweils an ihren beiden Enden weichmagnetische Polschuhe auf. Hierdurch werden der magnetische Fluss und die Genauigkeit der Einstellung des Elektro-Schritt-Motors verbessert.
  • Die weichmagnetischen Polschuhe der stabförmigen Permanentmagnete des Läufers sind vorzugsweise ringabschnittsförmig ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die wenigstens zwei stabförmigen Permanentmagnete im Läufer in einer Konfiguration mit geradzahliger Rotationssymmetrie an um 180° oder, bei einer Anzahl von n > 2 von Permanentmagneten, um 360°/n zueinander versetzten Positionen angeordnet sind und jeweils abwechselnd gegensätzlich zueinander gepolt sind. Eine höhere Anzahl von Permanentmagneten erlaubt eine feinere Winkelabstufung in den Ganzschritten der Steuerung des rotatorischen Elektro-Schritt-Motors.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Spulen im Stator jeweils axial ausgerichtete Spulenachsen aufweisen. Damit sind die Spulen im Stator ebenfalls in axialer Richtung verbaut, was die radiale Baugröße klein hält.
  • Vorzugsweise sind die Spulen des Stators jeweils um einen weichmagnetischen Kern gewickelt, wobei besonders bevorzugt die weichmagnetischen Kerne der Spulen des Stators jeweils als Zylinder mit beidseitig angeordneten weichmagnetischen Polschuhen ausgebildet sind.
  • Vorzugsweise umfasst die rohrähnliche Konfiguration der stabförmigen Permanentmagnete des Läufers ein durchgängiges oder als Gittergeflecht ausgebildetes Rohr, an dessen Innenseite oder Außenseite die stabförmigen Permanentmagnete und/oder deren Polschuhe befestigt, insbesondere geklebt, sind und/oder in das die stabförmigen Permanentmagnete und/oder deren Polschuhe eingelassen sind. Ein solches Rohr ergibt eine besonders stabile und verwindungssteife Ausführung des Läufers. Alternativ oder zusätzlich ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die rohrähnliche Konfiguration der stabförmigen Permanentmagnete des Läufers wenigstens zwei an den Enden und/oder Polschuhen der stabförmigen Permanentmagnete angeordnete Ringe umfasst, an deren Innen- oder Außenseite die stabförmigen Permanentmagnete und/oder Polschuhe befestigt, insbesondere geklebt sind, oder in die die stabförmigen Permanentmagnete und/oder deren Polschuhe eingelassen sind.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird in gleicher Weise auch durch eine Verwendung eines zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen rotatorischen Elektro-Schritt-Motors in einem Endoskop mit einem längserstreckten Schaft gelöst, sowie durch ein Endoskop mit einem längserstreckten Schaft, in den in einem sistellen Bereich des Schafts ein zuvor beschriebener, erfindungsgemäßer rotatorischer Elektro-Schritt-Motor mit hohlzylindrischem Läufer angeordnet ist. Mit der erfindungsgemäßen Verwendung und dem erfindungsgemäßen Endoskop sind die gleichen Eigenschaften, Vorteile und Merkmale verbunden wie mit dem erfindungsgemäßen rotatorischen Elektro-Schritt-Motor, auf den sie sich beziehen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsformen zusammen mit den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen ersichtlich. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllen.
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird. Es zeigen:
  • 1a), b) zwei schematische Darstellungen eines bekannten rotatorischen Elektro-Schritt-Motors,
  • 2a), b) schematische Darstellungen eines erfindungsgemäßen Elektro-Schritt-Motors,
  • 3 eine schematische Querschnittsdarstellung durch den erfindungsgemäßen Elektro-Schritt-Motor gemäß 2 und
  • 4 eine schematische perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Videoendoskops.
  • In den Zeichnungen sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente und/oder Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer erneuten Vorstellung jeweils abgesehen wird.
  • In 1a) und 1b) ist ein bekannter rotatorischer Elektro-Schritt-Motor 100 dargestellt, der sich zwischen 1a) und 1b) lediglich in der Bestromung und im Zustand der Position des Läufers unterscheidet. Ein Stator 110 weist vier Spulen 112, nämlich L1, L2, L3 und L4, auf, die jeweils auf einen Kern 114 aufgewickelt sind, der nach innen einen Polschuh 116 aufweist. Eine Ansteuerung 118 mit Eingängen A, A\ sowie B und B\ ist dergestalt geschaltet, dass die Spulen L1 und L3 sowie die Spulen L2 und L4 jeweils zueinander gegenphasig gleichzeitig bestromt werden.
  • Im Zentrum ist ein als axial magnetisierter Stabmagnet 122 ausgerichteter Läufer 120 mit angedeuteten Polschuhen angeordnet, der um die zentrale Achse (läuft in die Bildebene hinein) des Elektro-Schritt-Motors 1 rotierbar ist. Zwischen den Polschuhen des Stabmagneten 122 und den Polschuhen 116 der Spulen 114 befindet sich ein Luftspalt bzw. Spalt 130.
  • In 1a) ist ein Betriebszustand wiedergegeben, in dem nur die Spulen L1 und L3 bestromt sind und somit einen magnetischen Nordpol N (L1) und einen magnetischen Südpol S (L3) darstellen. Hierin richtet sich der Stabmagnet 122 des Läufers 120 entsprechend aus, dass sein Nordpol N zum Südpol S an der Spule L3 weist und der Südpol S des Stabmagneten 122 zum magnetischen Nordpol N an der Spule L1.
  • In der 1b) ist gezeigt, wie zusätzlich die Spulen L2 und L4 so bestromt sind, dass die Spule L2 als Südpol S und die Spule L4 als magnetischer Nordpol N zusätzlich magnetisiert ist. In diesem Fall richtet sich der Stabmagnet 122 des Läufers 120 in einer um 45° gedrehten Anordnung aus. Durch verschieden starke Anregungen der Spulenpaare L1 und L3 einerseits und L2 und L4 andererseits lassen sich sehr kleine Winkelschritte auf diese Weise realisieren.
  • In einem Endoskop ist der rotatorische Elektro-Schritt-Motor 100 gemäß 1 nur mit Nachteilen einzubauen. So erfordert die radiale Ausrichtung der Spulen eine große radiale Bauform. Zusätzlich ist der Innenraum des Schaftes, in dem der Elektro-Schritt-Motor 100 einzuordnen ist, durch den Läufer 120 blockiert.
  • 2a), 2b) zeigt ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines rotatorischen Elektro-Schritt-Motors 1 in den gleichen Anregungs- und Winkelstellungen, wie dies in 1a) und 1b) gezeigt ist. Im Unterschied zu dem Elektro-Schritt-Motor 100 gemäß 1 weist der Elektro-Schritt-Motor 1 gemäß 2 einen Läufer 20 auf, der zwei als Stabmagnete ausgebildete Permanentmagnete aufweist. Diese sind allerdings axial angeordnet und gegensätzlich zueinander gepolt, so dass der Stabmagnet 22 I mit seiner in 2a) dargestellten Frontseite einen magnetischen Nordpol bildet und der andere Stabmagnet 22 II einen magnetischen Südpol S. Die beiden Stabmagnete 22 I und 22 II sind durch einen Ring 26 miteinander verbunden und bilden somit eine mechanische Einheit, die sich gemeinsam im Inneren des Stators 10 mit vier Spulen 12, nämlich L1, L2, L3, L4, dreht, wobei die Motorachse die gemeinsame Achse ist, um die Rotor 20 und Stator 10 konzentrisch angeordnet sind. Zwischen der Außenfläche des Rotors 20 und der Innenfläche des Stators 10 befindet sich wiederum ein Luftspalt 30.
  • In 3 ist eine seitliche Querschnittsdarstellung durch den erfindungsgemäßen rotatorischen Elektro-Schritt-Motor 1 gemäß 2 gezeigt, wobei in diesem Ausführungsbeispiel die Stabmagneten 22 I und 22 II gegensätzlich zueinander gepolt sind und axial, parallel zur zentralen Motorachse 50 in umgekehrter Polung zueinander ange ordnet sind. Beide Stabmagneten 22 I und 22 II weisen an ihren axialen Enden jeweils weichmagnetische Polschuhe 24 auf, die, wie in 2a) und 2b) dargestellt, von der Frontseite her eine ringabschnittförmige Form haben können.
  • Radial nach außen ist jenseits eines Luftspalts 30, der auch durch ein Innenrohr ausgefüllt sein kann, im Querschnitt jeweils eine Spule 12, beispielsweise L1 und L3, zu sehen, die gegensätzlich zueinander bestromt sind, was sich in der magnetischen Polung des weichmagnetischen Kerns im oberen und im unteren Teil der 3 ausdrückt. Beispielhaft sei an der oben dargestellten Spule 12 erläutert, dass mit der momentanen Bestromung sich ein Magnetfeld ausbildet, das rein schematisch auf der linken Seite der 3 den magnetischen Südpol und auf der rechten Seite den magnetischen Nordpol hat. Dies zieht den Stabmagneten 22 I an, dessen magnetische Polung genau umgekehrt ist. Im der unteren Hälfte der 3 sind die Verhältnisse umgekehrt.
  • Da auch die Wicklung und Ausrichtung der Kerne 14 der Spule 12 axial ausgerichtet ist, ergibt sich eine in radialer Richtung kleine Bauform. Außerdem ergibt sich ein freies inneres Volumen 40, das für die Durchführung von Spülkanälen, Greifwerkzeugen, elektrischen Verbindungen oder optischen Umkehrsystemen oder Lichtleitfasern etc. verwendbar ist.
  • Das hier gezeigte Beispiel mit zwei Permanentmagneten und vier Spulen ist nicht abschließend zu betrachten. Es können auch abweichende Anzahlen von Spulen und Stabmagneten verwendet werden, die je nach Anforderungen der Verwendung passend ausgesucht werden.
  • 4 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung eines beispielhaften erfindungsgemäßen Endoskops 61 mit einem proximalen Handgriff 62 und einem starren Endoskopschaft 63. An der distalen Spitze 64 des Endoskopschafts 63 ist ein Sichtfenster 65 angeordnet, hinter dem ein distaler Abschnitt 6 des Endoskopschafts angeordnet ist, der eine nicht dargestellte Prismeneinheit und eine nicht dargestellte Bildsensoreinheit aufweist.
  • Das Sichtfenster 65 an der distalen Spitze 64 ist gekrümmt und asymmetrisch ausgeführt, um einen variablen seitlichen Blickwinkel zu ermöglichen. Eine Änderung der Blickrichtung, also eine Änderung des azimutalen Winkels um die Längsachse des Endoskopschafts 63 herum, kann beispielsweise durch eine Drehung des Handgriffs 62 um die zentrale Rotationsachse bzw. Längsachse des Endoskopschafts 63 bewirkt werden. Das Hüllrohr des Endoskopschafts 63 ist mit dem Handgriff 62 verbunden. Auch die nicht dargestellte Prismeneinheit an der distalen Spitze 64 rotiert mit der Drehung des Handgriffs 62 mit.
  • Der Handgriff 62 weist ein als Drehrad 67 ausgebildetes erstes Bedienelement und ein als Schiebeschalter 68 ausgebildetes zweites Bedienelement auf.
  • Ferner sind drei Positionen 69', 69'', 69''' dargestellt, an denen ein erfindungsgemäßer rotatorischer Elektro-Schritt-Motor 1 angeordnet sein kann. Die Position 69' bezeichnet eine Stelle im Bereich der distalen Spitze 64 des Endoskopschafts 63, die Position 69'' eine Stelle im proximalen Bereich des Endoskopschafts 63. Eine Position zwischen diesen beiden Extremen im Endoskopschaft 63 ist ebenfalls im Rahmen der Erfindung möglich. Ferner kann der erfindungsgemäße rotatorische Elektro-Schritt-Motor 1 auch im Handgriff 62 angeordnet sein, beispielsweise auf der Höhe der Position 69''' im Zentrum des Handgriffs, aber auch davor oder dahinter. Zur Steuerung des erfindungsgemäßen rotatorischen Elektro-Schritt-Motors 1 kann beispielsweise der Schiebeschalter 68 betätigt werden.
  • Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden sowie auch einzelne Merkmale, die in Kombination mit anderen Merkmalen offenbart sind, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können durch einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllt sein. Im Rahmen der Erfindung sind Merkmale, die mit „insbesondere“ oder „vorzugsweise“ gekennzeichnet sind, als fakultative Merkmale zu verstehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rotatorischer Elektro-Schritt-Motor
    10
    Stator
    12
    Spule
    14
    weichmagnetischer Kern
    16
    Polschuh
    20
    Läufer
    22I, 22II
    Stabmagnet
    24
    Polschuh
    26, 26'
    Ring
    30
    Spalt
    40
    freies inneres Volumen
    50
    zentrale Motorachse
    61
    Endoskop
    62
    Handgriff
    63
    Endoskopschaft
    64
    distale Spitze
    65
    Sichtfenster
    66
    distaler Abschnitt
    67
    Drehrad
    68
    Schiebeschalter
    69'
    distale Position eines Elektro-Schritt-Motors
    69''
    proximale Position eines Elektro-Schritt-Motors
    69'''
    Position eines Elektro-Schritt-Motors im Handgriff
    100
    Rotatorischer Elektro-Schritt-Motor
    110
    Stator
    112
    Spule
    114
    Kern
    116
    Polschuh
    118
    Ansteuerung
    120
    Läufer
    122
    Stabmagnet
    130
    Spalt

Claims (12)

  1. Rotatorischer Elektro-Schritt-Motor (1) mit einem Stator (10) mit einer Anzahl von drei oder mehr Spulen (12), die in einer im Wesentlichen kreisförmigen Konfiguration um eine zentrale Motorachse (50) herum angeordnet sind, und einem permanentmagnetischen Läufer (20), der innerhalb der Spulenkonfiguration um die zentrale Motorachse (50) drehbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer (20) hohlzylindrisch ausgebildet ist und wenigstens zwei in axialer Richtung angeordnete stabförmige Permanentmagneten (22 I, 22 II) auf weist, die rotationsfest miteinander in einer rohrähnlichen Konfiguration mit freiem inneren Volumen (40) verbunden sind.
  2. Rotatorischer Elektro-Schritt-Motor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei stabförmigen Permanentmagnete (22 I, 22 II) jeweils an ihren beiden Enden weichmagnetische Polschuhe (24) aufweisen.
  3. Rotatorischer Elektro-Schritt-Motor (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die weichmagnetischen Polschuhe (24) der stabförmigen Permanentmagnete (22 I, 22 II) des Läufers (20) ringabschnittsförmig ausgebildet sind.
  4. Rotatorischer Elektro-Schritt-Motor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei stabförmigen Permanentmagnete (22 I, 22 II) im Läufer (20) in einer Konfiguration mit geradzahliger Rotationssymmetrie an um 180° oder, bei einer Anzahl von n > 2 von Permanentmagneten, um 360°/n zueinander versetzten Positionen angeordnet sind und jeweils abwechselnd gegensätzlich zueinander gepolt sind.
  5. Rotatorischer Elektro-Schritt-Motor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen (12) im Stator (10) jeweils axial ausgerichtete Spulenachsen aufweisen.
  6. Rotatorischer Elektro-Schritt-Motor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen (12) des Stators (10) jeweils um einen weichmagnetischen Kern (14) gewickelt sind.
  7. Rotatorischer Elektro-Schritt-Motor (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die weichmagnetischen Kerne (14) der Spulen (12) des Stators (10) jeweils als Zylinder mit beidseitig angeordneten weichmagnetischen Polschuhen (16) ausgebildet sind.
  8. Rotatorischer Elektro-Schritt-Motor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrähnliche Konfiguration der stabförmigen Permanentmagnete (22 I, 22 II) des Läufers (20) ein durchgängiges oder als Gittergeflecht ausgebildetes Rohr umfasst, an dessen Innenseite oder Außenseite die stabförmigen Permanentmagnete (22 I, 22 II) und/oder deren Polschuhe (24) befestigt, insbesondere geklebt, sind und/oder in das die stabförmigen Permanentmagnete (22 I, 22 II) und/oder deren Polschuhe (24) eingelassen sind.
  9. Rotatorischer Elektro-Schritt-Motor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrähnliche Konfiguration der stabförmigen Permanentmagnete (22 I, 22 II) des Läufers (20) wenigstens zwei an den Enden und/oder Polschuhen (24) der stabförmigen Permamentmagnete (22 I, 22 II) angeordnete Ringe (26, 26') umfasst, an deren Innen- oder Außenseite die stabförmigen Permanentmagnete (22 I, 22 II) und/oder Polschuhe (24) befestigt, insbesondere geklebt sind, oder in die die stabförmigen Permanentmagnete (22 I, 22 II) und/oder deren Polschuhe (24) eingelassen sind.
  10. Verwendung eines rotatorischen Elektro-Schritt-Motors (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in einem Endoskop (61) mit einem längserstreckten Schaft (63).
  11. Endoskop (61) mit einem längserstreckten Schaft (63) und einem rotatorischen Elektro-Schritt-Motor (1) mit hohlzylindrischem Läufer (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  12. Endoskop (61) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der rotatorische Elektro-Schritt-Motor (1) an einer Position (69''') in einem Handgriff (62) des Endoskops (61) oder an einer distalen Position (69') oder einer proximalen Position (69'') im längserstreckten Schaft (63) angeordnet ist.
DE102015203983.8A 2015-03-05 2015-03-05 Rotatorischer Elektro-Schritt-Motor und Endoskop Withdrawn DE102015203983A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203983.8A DE102015203983A1 (de) 2015-03-05 2015-03-05 Rotatorischer Elektro-Schritt-Motor und Endoskop
PCT/EP2016/053636 WO2016139076A1 (de) 2015-03-05 2016-02-22 Rotatorischer elektro-schritt-motor und endoskop

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203983.8A DE102015203983A1 (de) 2015-03-05 2015-03-05 Rotatorischer Elektro-Schritt-Motor und Endoskop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015203983A1 true DE102015203983A1 (de) 2016-09-08

Family

ID=55404734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015203983.8A Withdrawn DE102015203983A1 (de) 2015-03-05 2015-03-05 Rotatorischer Elektro-Schritt-Motor und Endoskop

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015203983A1 (de)
WO (1) WO2016139076A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015204007A1 (de) 2015-03-05 2016-09-08 Olympus Winter & Ibe Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung bei einem rotatorischen Elektro-Schritt-Motor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747967C (de) * 1940-01-09 1944-10-23 Vielpoliger Magnetanker fuer elektrische, in die Fahrradnabe einzubauende Lichtmaschinen
US20130154405A1 (en) * 2011-08-27 2013-06-20 Nidec Servo Corporation Hybrid rotary electrical machine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626254A1 (de) * 1986-08-02 1988-02-11 Bbc Brown Boveri & Cie Elektromagnetisches stellelement
JP3071064B2 (ja) * 1992-04-20 2000-07-31 日本サーボ株式会社 永久磁石式ステッピングモ−タ
DE19618355C2 (de) * 1996-05-08 2003-09-18 Storz Karl Gmbh & Co Kg Endoskop

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747967C (de) * 1940-01-09 1944-10-23 Vielpoliger Magnetanker fuer elektrische, in die Fahrradnabe einzubauende Lichtmaschinen
US20130154405A1 (en) * 2011-08-27 2013-06-20 Nidec Servo Corporation Hybrid rotary electrical machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015204007A1 (de) 2015-03-05 2016-09-08 Olympus Winter & Ibe Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung bei einem rotatorischen Elektro-Schritt-Motor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016139076A1 (de) 2016-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3646438B1 (de) Permanentmagnet-erregter motor mit verdrehbaren magnetstäben
WO2014121881A1 (de) Bistabiler elektromagnetischer aktuator und chirurgisches instrument
CH338518A (de) Gleichstrom-Kleinmotor
DE1538801B2 (de) Elektromotor mit einer Nutationsbewegung zwischen Rotoö und Stator. Ausscheidung in: 1788145
DE102011005713A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
EP0422539A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Rotor und einem Stator
DE102015203983A1 (de) Rotatorischer Elektro-Schritt-Motor und Endoskop
WO1999049115A2 (de) Vorrichtung zum bilden einer dreherkante mit einem elektromotor umfassend einen rotor und einen den rotor aufnehmenden stator
DE1766929B1 (de) Anzeigevorrichtung zur ferneinstellung eines zeichens
EP3606396B1 (de) Elektromagnetischer aktuator für ein chirurgisches instrument und verfahren zum herstellen desselben
WO2007065391A2 (de) Elektromotorischer antrieb einer weblade einer webmaschine sowie webmaschine mit einem derartigen antrieb
DE102005049022B4 (de) Drehmagnet
DE202016002851U1 (de) Reluktanzbremse
EP3484030B1 (de) Hub- und dreheinheit
DE102007008771A1 (de) Läufer einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine mit einem derartigen Läufer
DE102010062200A1 (de) Zwei- oder mehrphasiger Elektromotor
DE682031C (de) Rotationssymmetrische magnetische Elektronenlinse aus Dauermagneten
WO2016139060A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionsbestimmung bei einem rotatorischen elektro-schritt-motor
DE102013015950A1 (de) Aktuator mit einem permanent erregten, bürstenlosen Gleichstrommotor
DE102014100197A1 (de) Oszillationsantrieb
DE1766930B2 (de) Anzeigevorrichtung
EP0023037A1 (de) Gleichstrom-Kleinstmotor, insbesondere für den Antrieb zahnärtzlicher Werkzeuge
DE727330C (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer der Groesse und Richtung nach veraenderbaren Wechselspannung, z. B. fuer elektrische Folgebewegungs- oder Geschwindigkeitssteuerungen
DE102013221922A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE2834579A1 (de) Magnetmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee