DE202016002851U1 - Reluktanzbremse - Google Patents

Reluktanzbremse Download PDF

Info

Publication number
DE202016002851U1
DE202016002851U1 DE202016002851.1U DE202016002851U DE202016002851U1 DE 202016002851 U1 DE202016002851 U1 DE 202016002851U1 DE 202016002851 U DE202016002851 U DE 202016002851U DE 202016002851 U1 DE202016002851 U1 DE 202016002851U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
rotor
outer ring
permanent magnets
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016002851.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MACCON GmbH
Original Assignee
MACCON GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MACCON GmbH filed Critical MACCON GmbH
Priority to DE202016002851.1U priority Critical patent/DE202016002851U1/de
Publication of DE202016002851U1 publication Critical patent/DE202016002851U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/10Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the permanent-magnet type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/06Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the synchronous type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/09Machines characterised by the presence of elements which are subject to variation, e.g. adjustable bearings, reconfigurable windings, variable pitch ventilators

Abstract

Reluktanzbremse mit mindestens einem Stator (2) und mindestens einem relativ zum Stator (2) drehenden Rotor (3), wobei der mindestens eine Stator (2) mindestens einen magnetischen Außenring (4) und innenseitig hierzu vorgesehene Permanentmagneten (8) aufweist, deren magnetischer Fluss mit dem mindestens einen Rotor (3) koppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Permanentmagneten (8) und dem mindestens einen Rotor (3) mindestens eine Statorspule (7') vorgesehen ist, welche durch Bestromen einen magnetischen Fluss der Permanentmagneten (8) in den mindestens einen Außenring (4) drücken kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine magnetisch arbeitende Reluktanzbremse.
  • Aus der Praxis sind Hybrid-Schrittmotoren mit diskretisierter Schritt-Auflösung bekannt. Um diese mit gröberer Schrittauflösung zu bremsen, sind mechanische Haltebremsen bekannt.
  • Außerdem sind Bremsen bekannt, die nach dem Reluktanzprinzip arbeiten. Diese Bremsen benötigen immer eine Energieversorgung, um die Bremswirkung zu ermöglichen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Reluktanzbremse der eingangs genannten Art zu schaffen, die ohne Energiezufuhr ein Haltemoment erzeugt, welches durch Energiezufuhr abschaltbar ist.
  • Da die wichtigste Anwendung dieser Reluktanzbremse das Abbremsen von Hybrid-Schrittmotoren ist, wird das Wirkprinzip des Hybrid-Schrittmotors erläutert. Zudem ist diese Reluktanzbremse vor allem in Einsatzbereichen, in welchen eine genaue Auflösung der Schritt-Position verlangt wird, von großer Bedeutung.
  • Der Rotor beim Hybrid-Schrittmotor wird hierzu aus zwei weichmagnetischen und gezahnten Polschuhen und einem dazwischen liegenden Dauermagneten aufgebaut. Die Polschuhe sind – von der Mitte aus gesehen – gegeneinander um eine halbe Zahnbreite versetzt. Der Stator hat einzelne Statorzähne, wobei deren Zahnköpfe ebenso wie ein Rotorblech gezahnt ausgeführt sind. Um die Statorzähne sind Motorwicklungen platziert, welche entweder ein Halten oder ein Weiterschalten der Position ermöglichen.
  • Der Hybrid-Schrittmotor besitzt den Nachteil, dass er keine Hohlwelle mit ausgeprägter Bohrung aufweist, so dass die Magneten, die das Halte- sowie das Stellmoment induzieren, deutlich im Volumen reduziert werden müssen. Damit wird das Erreichen einer bestimmten Momentendichte schwierig. Zudem ist die Optimierung dieses Motortyps sehr aufwendig, da durch die axiale Flussführung der magnetische Fluss dreidimensional berechnet werden muss.
  • Als naheliegende Lösung der gestellten Aufgabe bietet sich an, den Permanentmagnet-Polfluss durch ein Gegenfeld zu kompensieren. Allerdings ist hierzu ein so großes Gegenfeld notwendig, dass keine ausreichende Momentendichte mehr realisiert werden kann.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird eine Anordnung aus mindestens einem Stator und mindestens einem Rotor vorgeschlagen. Der mindestens eine Stator weist einen magnetischen Außenring auf, an dem innenseitig Permanentmagneten angeordnet und mit diesem magnetisch gekoppelt sind. Zwischen den Permanentmagneten und einem Rotor sind magnetische Spulen vorgesehen, die im unbestromten Zustand den magnetischen Fluss in den Rotor fließen lassen. Werden die Statorspulen mit einer bestimmten Stromhöhe bestromt, wird der Magnetfluss in den Außenring gedrückt. Dies ist wird dadurch erreicht, dass zum einen die Statorzähne entsprechend gesättigt werden, so dass der höhere magnetische Widerstand der Statorzähne einen günstigeren Flussweg in den Außenring bedingt. Zudem wird durch die Spulen-Magnetfluss-Orientierung ein Energieoptimum der Flussverteilung nur für diesen Flussweg ermöglicht.
  • Das Haltemoment wird demnach bereits energieneutral erzeugt. Nur durch Bestromung der Wicklung wird die Bremswirkung ausgeschaltet. Je nach Ausführung kann die Bremse auch in fein diskretisierter Schritt-Auflösung oder auch in grober Auflösung sowie auch Fixposition bremsend ausgeführt werden.
  • Damit wird der fein diskretisierte Zahnaufbau des Rotors sowie das Stators wie beim Schrittmotor erreicht. Allerdings sind die Magneten im Stator hinter Wicklungen platziert. Das hat auch besondere Vorteile in der Fertigung, da die Wicklung von oben durch vorgespulte Spulen eingelegt werden kann und nicht durch die Nutöffnung geträufelt oder als Durchzieherwicklung ausgeführt werden muss.
  • Vorzugsweise ist die mindestens eine Statorspule im mindestens einen Stator vorgesehen. Dadurch wird eine optimale Feldsteuerung der Permanentmagneten erreicht. Außerdem lassen sich die Statorspulen in diesem Fall problemlos ohne Zuhilfenahme von Bürsten bestromen.
  • In einer bevorzugten Weiterentwicklung des Erfindungsgegenstandes sind mindestens zwei Statoren vorgesehen, welche gegeneinander verdreht sind. Dabei ist der Drehwinkel, um den die Statoren gegeneinander verdreht sind, kleiner als der Winkel zwischen benachbarten Permanentmagneten. Vorzugsweise ist der Verdrehwinkel der Statoren gleich dem Winkel zwischen den benachbarten Permanentmagneten geteilt durch die Anzahl der Statoren. Bei zwei Statoren würden in diesem Fall diese um die Hälfte des Winkels zwischen den Permanentmagneten verdreht. Auf diese Weise ergibt sich eine Anordnung ähnlich zu einem Hybrid-Schrittmotor, der im Gegensatz zu diesem aber ein erhebliches, steuerbares Haltemoment aufweist. Dieser kann durch entsprechendes Bestromen der Statorspulen eine schrittweise Drehbewegung ausführen. Bei stromlosen Statorspulen wird die Drehposition des Rotors im Gegensatz zum herkömmlichen Schrittmotor jedoch mit einem vorgegebenen Haltemoment gehalten.
  • Schließlich ist es vorteilhaft, wenn die mindestens eine Statorspule über mindestens einen Luftspalt mit dem mindestens einen Außenring gekoppelt ist. Durch diesen mindestens einen Luftspalt wird der magnetische Fluss der Permanentmagneten ohne Bestromung der mindestens einen Statorspule in den mindestens einen Rotor gedrängt, so dass auf diese Weise das gewünschte Haltemoment erzeugt wird. Die mindestens eine Statorspule muss daher zunächst den magnetischen Widerstand des mindestens einen Luftspalts überwinden, um den magnetischen Fluss in den mindestens einen Außenring zu drängen, wodurch dann die Haltewirkung der Permanentmagneten verloren geht.
  • Der Erfindungsgegenstand wird beispielhaft anhand der Zeichnung erläutert, ohne den Schutzumfang zu beschränken.
  • Die einzige Figur zeigt eine räumliche Explosionsdarstellung einer Reluktanzbremse 1. Diese weist einen Stator 2 und einen Rotor 3 auf.
  • Der Rotor 3 besteht im Wesentlichen aus einem zylindrischen Körper aus einem weichmagnetischen Material, welches außenseitig mit einer gut leitenden Schicht, insbesondere Kupfer, belegt ist. Zwischen dem Rotor 3 und dem Stator 2 ist ein möglichst klein dimensionierter aber technisch notwendiger Luftspalt vorgesehen. Zur Diskretisierung der Bewegung des Rotors 3 ist dieser außenseitig mit einer Verzahnung versehen. Entsprechend ist der Stator 2 innenseitig mit einer entsprechenden Verzahnung versehen.
  • Der Stator 2 weist einen Außenring 4 auf, der ebenfalls aus einem weichmagnetischen Material besteht. Dieser Außenring 4 bildet den magnetischen Pfad für den Fall, dass die Reluktanzbremse 1 inaktiv sein soll. Der Außenring 4 weist Bohrungen 5 auf, in die Haltestifte 6 eingesetzt sind. Diese Haltestifte 6 ragen in montierter Lage innenseitig über den Außenring 4 über und dringen klemmend in weichmagnetische Kerne 7 ein. Außerhalb jedes Kernes 7 ist dabei ein Permanentmagnet 8 vorgesehen, der ebenfalls mit den Haltestiften 6 gehalten ist. Die Anordnung ist dabei so gewählt, dass zwischen dem Permanentmagneten 8 und dem Außenring 4 ein kleiner Luftspalt gebildet ist. Dieser bildet einen magnetischen Widerstand, der den Permanentmagneten 8 vom Außenring 4 grundsätzlich entkoppelt. Um die Kerne 7 sind jeweils Wicklungen, insbesondere aus Kupferdraht, vorgesehen, die in der Figur zugunsten einer besseren Übersichtlichkeit weggelassen sind. Diese Wicklungen werden vorzugsweise vor der Montage der Kerne 7 am Außenring 4 angebracht, wodurch die Herstellung der Wicklungen relativ einfach ist. Die Kerne 7 bilden mit den Wicklungen Statorspulen 7'.
  • Zur exakten Einstellung des Luftspaltes zwischen dem Außenring 4 und den Permanentmagneten 8 ist innenseitig am Außenring 4 ein Abstandshalter 9 vorgesehen, der von einem nicht magnetischen Material, insbesondere einem Polymer, gebildet ist. Damit können die Kerne 7 mit ausreichender Kraft gegen den Außenring 4 gedrückt werden, ohne dass hierdurch ein magnetischer Kurzschluss mit dem Außenring 4 entstünde.
  • Um den Stator zu einer festen Baueinheit zu machen, sind beidseits – in axialer Richtung betrachtet – Montageringe 10 vorgesehen, die mittels Schrauben 11 befestigt werden.
  • Im Folgenden wird die Funktion der Reluktanzbremse 1 erläutert:
    Aufgrund des Luftspaltes zwischen den Permanentmagneten 8 und dem Außenring 4 koppelt der magnetische Fluss der Permanentmagneten 8 mit dem Rotor 3. Hierzu ist keine Bestromung der Statorspulen 7' erforderlich. In dieser Betriebsart üben die Permanentmagneten 8 ein entsprechendes Haltemoment auf den Rotor 3 aus, so dass dieser im Falle einer entsprechenden Drehbewegung gebremst wird. Bei stehendem Rotor 3 verhindert dieses Haltemoment ein Verdrehen des Rotors 3. Damit wirkt die gesamte Vorrichtung als Bremse, ohne dass hierzu eine äußere Energiequelle benötigt wird.
  • Werden die Statorspulen 7' bestromt, so wird der magnetische Fluss der Permanentmagneten 8 vom Rotor 3 verdrängt und gelangt über den Luftspalt in den Außenring 4. Dort ist der magnetische Fluss zwischen den einzelnen Permanentmagneten 8 kurzgeschlossen, so dass nahezu kein magnetischer Fluss mehr zum Rotor 3 gerät. Damit ist die Bremswirkung der Vorrichtung aufgehoben und der Rotor 3 kann frei laufen.
  • Für jegliche Applikation, bei der der Rotor 3 meistens festgehalten werden muss, ergibt diese Reluktanzbremse 1 den Vorteil, dass nur sehr wenig Energie benötigt wird.
  • Eine Bestromung der Statorspulen 7' ist nur für die Zeit der Bewegung des Rotors 3 erforderlich.
  • Sind zwei Statoren 2 entsprechend der dargestellten Abbildung axial hintereinander angeordnet und gegeneinander auf Lücke gesetzt, so kann mit dieser erweiterten Reluktanzbremse 1 sogar ein Antrieb des Rotors 3 entsprechend einem Schrittmotor erfolgen. Hierzu werden die beiden Gruppen von Statorspulen 7' wechselweise bestromt, wodurch die Bremswirkung einmal vom einen Stator 2 und dann vom anderen Stator 2 erzeugt wird. Aufgrund der vorgesehenen Diskretisierung der Reluktanzbremse ergibt sich in Verbindung mit dem auf Lücke setzen der Statoren 2 der Effekt, dass beim Aktivieren des Stators 2 dieser den Rotor 3 um einen halben Schritt weiterdreht, so dass sich insgesamt die Wirkung eines Schrittmotors ergibt. Auch in diesem Fall wird bei fehlender Bestromung der Statorspulen 7' ein entsprechendes Haltemoment auf den Rotor 3 ausgeübt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reluktanzbremse
    2
    Stator
    3
    Rotor
    4
    Außenring
    5
    Bohrung
    6
    Haltestift
    7
    Kern
    7'
    Statorspule
    8
    Permanentmagnet
    9
    Abstandshalter
    10
    Montagering
    11
    Schraube

Claims (4)

  1. Reluktanzbremse mit mindestens einem Stator (2) und mindestens einem relativ zum Stator (2) drehenden Rotor (3), wobei der mindestens eine Stator (2) mindestens einen magnetischen Außenring (4) und innenseitig hierzu vorgesehene Permanentmagneten (8) aufweist, deren magnetischer Fluss mit dem mindestens einen Rotor (3) koppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Permanentmagneten (8) und dem mindestens einen Rotor (3) mindestens eine Statorspule (7') vorgesehen ist, welche durch Bestromen einen magnetischen Fluss der Permanentmagneten (8) in den mindestens einen Außenring (4) drücken kann.
  2. Reluktanzbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Statorspule (7') im mindestens einen Stator (2) vorgesehen ist.
  3. Reluktanzbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Statoren (2) vorgesehen sind, welche um weniger als den Winkel zwischen benachbarten Permanentmagneten (8) gegeneinander verdreht sind.
  4. Reluktanzbremse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Statorspule (7') über mindestens einen Luftspalt mit dem mindestens einen Außenring (4) gekoppelt ist.
DE202016002851.1U 2016-05-04 2016-05-04 Reluktanzbremse Expired - Lifetime DE202016002851U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016002851.1U DE202016002851U1 (de) 2016-05-04 2016-05-04 Reluktanzbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016002851.1U DE202016002851U1 (de) 2016-05-04 2016-05-04 Reluktanzbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016002851U1 true DE202016002851U1 (de) 2016-08-05

Family

ID=56800546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016002851.1U Expired - Lifetime DE202016002851U1 (de) 2016-05-04 2016-05-04 Reluktanzbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016002851U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017129723A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Arianegroup Gmbh Permanentmagnetbremse und Verfahren zur Erzeugung eines Brems- und/oder Haltemoments mit einer Permanentmagnetbremse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017129723A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Arianegroup Gmbh Permanentmagnetbremse und Verfahren zur Erzeugung eines Brems- und/oder Haltemoments mit einer Permanentmagnetbremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724883T2 (de) Reluktanzmotor mit Magnetpole, die aus in der Umfangsrichtung angeordneten Blechpakete bestehen
DE102004017157B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rotoranordnung und Rotoranordnung für eine elektrische Maschine
DE1158624B (de) Schrittschaltmotor
DE19743314A1 (de) Bürstenloser Motor mit Permanentmagneten
DE2703791B2 (de) Schrittmotor
EP0954087A1 (de) Elektrodynamisches Getriebe und Kreiselpumpe mit einem derartigen Getriebe
DE2800886A1 (de) Gleichstrommotor
EP2999087B1 (de) Elektrische Maschine mit geringer magnetischer Nutstreuung
WO2019001623A1 (de) Permanentmagnet-erregter motor mit verdrehbaren magnetstäben
DE2031834A1 (de) Elektromotorischer Regel- und Steuerantrieb mit eingebauter elektromagnetischer Scheibenkupplung und Bremse
DE2613038A1 (de) Schrittmotor
DE202016002851U1 (de) Reluktanzbremse
DE1958942A1 (de) Traegheitsarmer Elektro-Induktionsmotor
DE2331120A1 (de) Schrittmotor
DE102016113188A1 (de) Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
DE2601121A1 (de) Elektromagnetisch betaetigte bremse oder kupplung und reibelement dafuer
DE102012218995A1 (de) Läuferanordnung für eine permanentmagneterregte elektrische Maschine
DE4306327C2 (de) Reluktanzmotor
DE1802531B2 (de) Anordnung mit einem elektrischen schrittmotor
DE2834579C2 (de) Motor
DE2537263C3 (de) Miniatur-Elektromotor mit rotierendem scheibenförmigem Kraftlinienverteiler
DE102014108923A1 (de) Ventilantrieb, Ventil sowie Verfahren zur Steuerung eines Ventilantriebs
DE2332012C2 (de)
DE4443618C5 (de) Winkelstellantrieb
DE968540C (de) Elektromagnetisches Laufwerk, insbesondere Nebenuhrwerk

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years