DE283349C - - Google Patents

Info

Publication number
DE283349C
DE283349C DENDAT283349D DE283349DA DE283349C DE 283349 C DE283349 C DE 283349C DE NDAT283349 D DENDAT283349 D DE NDAT283349D DE 283349D A DE283349D A DE 283349DA DE 283349 C DE283349 C DE 283349C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide roller
felt
run
rollers
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT283349D
Other languages
English (en)
Publication of DE283349C publication Critical patent/DE283349C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/36Guiding mechanisms
    • D21F1/365Guiding mechanisms for controlling the lateral position of the screen

Landscapes

  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 283349-KLASSE 55 d. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. Juli 1913 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf solche Vorrichtungen zur selbsttätigen Regelung der Filz- oder Sieblage bei Papiermaschinen unter Benutzung von hinter einer Leitwalze ange-
5 ordneten kegelförmigen Auflaufrollen, welche den Zweck haben, als Antriebsmittel zur Verstellung der Leitwalze zu dienen, sobald der Filz oder das Sieb sich einseitig auf einer Auflaufrolle verlaufen hat. Bei diesen bekannten
ίο Vorrichtungen sind die Auf lauf rollen mit der Leitwalze . durch je ein Seil verbunden, so daß bei Beginn der Drehung der Auflaufrolle sofort auch die Leitwalze verschoben wird. Die Regelung der Lage erfolgt indessen hier zu plötzlich, so daß der Filz niemals in seine normale Lage zurückkehrt, sondern von einer Seite zur anderen hin und her geschoben wird. Die Papierbahn wird infolgedessen auch in ihrem Lauf gestört, so daß der Abschnitt abwechselnd auf der einen Seite zu breit und auf der anderen zu schmal wird.
Gemäß der Erfindung wird dieser Übelstand durch die Anordnung eines Reibscheibengetriebes vermieden.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. ι der Zeichnung in einer Seitenansicht und in Fig. 2 in einem Grundriß dargestellt. Die Zapfen 3 der Leitwalze 1 liegen in Lagern 2, die auf Rollen verschiebbar sind.
Hinter der Leitwalze liegt in zwei Auslegerarmen 5 eine Tragwalze 8, auf deren Zapfen 6 je eine kegelförmige Auf lauf rolle 7 sitzt.
Jede Auf lauf rolle ist mit einer Reibscheibe 9 verbunden, die mit einer zweiten Reibscheibe
10 im Eingriff steht, welche fest auf der Achse der die Lager 2 verstellenden Spindel
11 sitzt. Auf jeder Spindel 11 sitzt außerdem eine Seilscheibe 12. Die Seilscheiben sind miteinander durch ein Seil 13 zwangläufig verbunden. ■
Die Wirkungsweise ist folgende:
Sobald der Filz 4 seine richtige Lage verläßt und beispielsweise nach links abweicht, kommt er mit der linken kegelförmigen Rolle in Berührung, die durch ihn in Umdrehung versetzt wird und durch Vermittlung des Reibradgetriebes 9, 10 die Leitwalze verstellt. Diese Verstellung an sich ist bekannt. Neu ist indessen die Anordnung des Reibradgetriebes, welches eine Verzögerung des Antriebes der die Lagerböcke 2 der Leitwalze 1 verstellenden Spindel 11 gestattet, indem das Reibscheibengetriebe mehr oder weniger gespannt werden kann. Diese Absicht kann dadurch erreicht werden, daß die getriebene Reibscheibe 10 mehr oder weniger fest gegen die antreibende Reibscheibe 9 gedrückt wird. Ist dieser Druck nur gering, dann kann die Scheibe 9 an der Scheibe 10 rutschen, so daß der Filz sich nicht so schnell verlaufen kann und lange Zeit in seiner richtigen Lage bleibt. Die Antriebsgeschwindigkeit kann auch durch Verschieben der antreibenden Reibscheibe geändert werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung der Filz- oder Sieblage bei Papiermaschinen unter Benutzung von kegelförmigen Auflaufrollen, welche zwangläufig eine Leitwalze einstellen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Auflaufrollen (7) und die Leitwalze (1) je ein Reibradgetriebe (9, 10) eingeschaltet ist, von welchen bei zu großer Geschwindigkeit des Filzlaufes das ange- to triebene Reibrad (10) in seiner Geschwindigkeit verzögert werden kann, um dadurch die Verstellung der Leitwalze (1) zu verlangsamen. ■ .
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT283349D Active DE283349C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE283349C true DE283349C (de)

Family

ID=538923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT283349D Active DE283349C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE283349C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2484473A (en) * 1946-10-11 1949-10-11 Black Clawson Co Paper machinery
US2914957A (en) * 1956-11-13 1959-12-01 Rayonier Inc Training mechanism for belt systems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2484473A (en) * 1946-10-11 1949-10-11 Black Clawson Co Paper machinery
US2914957A (en) * 1956-11-13 1959-12-01 Rayonier Inc Training mechanism for belt systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2815857B1 (de) Schere
DE602004001220T2 (de) Drahtsäge zum Schneiden von Gesteinsblöcken
EP1762529B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung bahnförmigen Materials
DE3007452C2 (de) Verfahren zum Regeln des in einem Kalander ausgeübten Druckes sowie Kalander zur Durchführung dieses Verfahrens
DE283349C (de)
DE102008048659A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Bögen
DE19852257A1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
EP0144536A1 (de) Einseitige Wellpappenmaschine
DE2312186C3 (de) Kettenspannvorrichtung für Transportketten in einer Maschine zur Bearbeitung von Materialbogen
DE102020212830B4 (de) Einstellsystem zum Einstellen des Führungsspiels einer Gleitführung für bewegbare Teile einer Presse sowie Verfahren zum Einstellen der Position wenigstens eines Gleitblocks einer Gleitführung an einer Presse
DE734617C (de) Einrichtung zum Spannen faden- oder bandfoermigen Gutes, insbesondere von Walzgut zwischen zwei Walzgeruesten
DE102004038753B3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Blättern eines Aufzeichnungsträgers
DE1912392A1 (de) Mechanische-elektrische Einrichtung zum UEberwachen der Parallelverstellung der Walzen eines Kalanders
DE902700C (de) Stufenlos regelbares Getriebe
DE2834617C3 (de) Doppelblockdrahtansammelvorrichtung
DE3341076C2 (de)
DE2659478C3 (de) Vorrichtung zum Beschneiden der Kanten einer Materialbahn
AT70858B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung der Filz- oder Sieblage bei Papiermaschinen.
DE1427895A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Walzenspaltes bei Walzwerken
DE3510862A1 (de) Verfahren zum beidseitigen besaeumen und anschliessenden laengsteilen von blechen, insbesondere grobblechen, sowie scherenlinie zur ausuebung des verfahrens
DE2638814C2 (de) Vorrichtung zur Regulierung des Bahnzuges in einer Anlage zum kontinuierlichen Behandeln einer Warenbahn
DE607214C (de) Zum Einfuehren einer Drahtschraube in einen gelochten Papierstapel dienende Vorrichtung
DE220076C (de)
DE269245C (de)
DE158477C (de)