DE2833098A1 - Kollektor zum auffangen von strahlungsenergie und umformen in waermeenergie - Google Patents

Kollektor zum auffangen von strahlungsenergie und umformen in waermeenergie

Info

Publication number
DE2833098A1
DE2833098A1 DE19782833098 DE2833098A DE2833098A1 DE 2833098 A1 DE2833098 A1 DE 2833098A1 DE 19782833098 DE19782833098 DE 19782833098 DE 2833098 A DE2833098 A DE 2833098A DE 2833098 A1 DE2833098 A1 DE 2833098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
collector
funnel
shaped
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782833098
Other languages
English (en)
Other versions
DE2833098B2 (de
DE2833098C3 (de
Inventor
Friedrich Guetlhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN DWE GmbH
Original Assignee
Deggendorfer Werft und Eisenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deggendorfer Werft und Eisenbau GmbH filed Critical Deggendorfer Werft und Eisenbau GmbH
Priority to DE2833098A priority Critical patent/DE2833098C3/de
Publication of DE2833098A1 publication Critical patent/DE2833098A1/de
Publication of DE2833098B2 publication Critical patent/DE2833098B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2833098C3 publication Critical patent/DE2833098C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/74Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits are not fixed to heat absorbing plates and are not touching each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • Kollektor zum Auffangen von Strahlungsenergie
  • und Umformen in Wärmeenergie Die Erfindung bezieht sich auf einen Kollektor zum Auffangen von Strahlungsenergie und Umformen in Wärmeenergie.
  • Derartigen Kollektoren, die oberhalb des Erdbodens, z.B.
  • auf einem Taurin, oder auch unmittelbar auf dem Erdboden angeordnet sein können, wird die von je nach demStand der Sonne schwenkbaren Spiegeln reflektierte Strahlungsenergie zugeleitet. Dabei trifft die Strahlung z.B. auf eine Strahlungsabsorptionswand, die aus Rohren besteht, durch die ein Wärmeübertragungsmedium gepumpt wird. Diese Rohrwand befindet sich bei einer bekannten Ausführungsart an der Rückseite eines Kastens, dessen Vorderseite offen ist und zum Eintritt der reflektierten Strahlen dient.
  • Bei einem derartigen Kollektorsystem können äusserst hohe Heizflächenbelastungen und damit entsprechend hohe Materialspannungen auftreten, zumal wenn die seitlichen Begreneungswändo des Kastens zwecks zusätzlicher Reflektierung der auf sie treffenden Strahlen weiss sind. Die Lebensdauer einer solchen Kollektorbauart ist deshalb nur gering.
  • Ferner hat man auch schon Sonnenenergie-Kollektoren vorgeschlagen, die aus zwei ebenen Schichten bestehen, nämlich einer oberen, die Sonnenenergie absorbierende Empfängerschicht aus einer geschmolzenen Mischung von Gold und Glas, speziell Silikatglas, sowie einer unteren Sperrschicht aus hitzebeständigem Material.
  • Eine noch andere bekannte Bauart von Sonnenenergie-Kollektoren besteht aus einer Kombination von Rohren und Blechen, wobei die sich flügelartig beiderseits der Rohre erstreckenden Bleche als wärmeaufnehmende Flächen dienen, die im Bereich der Rohre eine diesen angepasste, etwa halbrunde Vertiefung haben, in der eine gut wärmeleitende Masse, z.B. Aspahlt, angeordnet ist.
  • Zum Unterschied von den vorerwähnten Kollektoren soll mit der vorliegenden Erfindung, ausgehend von der Verwendung von Rohren, die innerhalb eines Gehäuses mit einer Eintrittsöffnung für die Strahlen angeordnet sind, vor allem eine möglichst gleichmässige Heizflächenbelastung ohne Überschreitung kritischer Grenzwerte erreicht werden. Dadurch soll auch die Pumpenleistung fUr das Fördern des Wärmetauschmediums vergleichsweise geringer gehalten werden. Beides kann sich im Sinne geringer Materialspannungen und damit einer hohen Lebensdauer auswirken.
  • Demgemäss besteht die Erfindung darin, dass die Rohre einen ringsum begrenzten Innenraum bilden, der von der Einfallsseite der Strahlen her sich trichterförmig verengt. Dabei können nach weiteren speziellen Merkmalen der Erfindung die Rohre entweder an einem Ende mit einem gemeinsamen Verteilerrohr und am anderen Ende mit einem gemeinsamen Sammelrohr für ein Wärmetauschmedium verbunden sein; statt dessen können die Rohre auch ein Rohrbündel bilden, dessen Enden an der trichterförmigen Erweiterung liegen und dort in ein Verteilerrohr bzw. ein Sammelrohr einmünden, während das Rohrbündel an der entgegengesetsten Seite eine haarnadelförmige Umkehrung aufweist. In letzterem Zusammenhang bildet das Rohrbündel, von seinen Enden im Bereich des Verteilerrohres bzw. des Sammelrohres ausgehend, zweckmässig einen nach innen gewölbten Trichter.
  • Ferner weist das Gehäuse,in dem das Rohrbündel zusammen mit dem zugehörigen Verteilerrohr und dem Sammelrohr angeordnet ist, an der einen Seite in der Nähe des trichterförmig erweiterten Endes des Rohrbündel-Innenraumes eine mittels eines Schiebers oder dergleichen regel- und verschliessbare Öffnung auf. Diese Öffnung des Gehäuses und der Eintrittsquerschnitt des Rohrbündel-Innenraumes sind entsprechend dem von den zugehörigen Spiegeln reflektierten Strahlenfeld bemessen.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt. Es zeigen Fig. 1 den Kollektor von der Seite, Fig. 2 das Rohrsystem des Kollektors von oben und Fig. 3 einen Querschnitt durch das Rohrsystem in der Ebene III-III.
  • Das Rohrsystem des Kollektors besteht aus einem Verteilerrohr 1, einem Sammelrohr 2 und einem mit seinen Enden von dem ersten ausgehenden bzw. in das letztere einmündenden Rohrbündel 3. Dieses Rohrbündel setzt sich aus einer grösseren Zahl mit geringem gegenseitigen Abstand parallel zueinander geführter Einzelrohre zusammen, die einen in Seitenansicht (Fig. 1) von ihren haarnadelförmigen Umkehrstellen 3' zu dem je etwa einen Halbkreis bildenden Verteilerrohr 1 bzw. Sammelrohr 2 hier einen sich trichterförmig erweiternden Innenraum einschliessen. In der Draufsicht (Fig. 2) gleicht das Rohrbundel etwa einem sich zu seinen Umkehrenden hin leicht verbreiternden Fächer, während der Querschnitt des vom Rohrbündel 3 eingeschlossenen Innenraumes die Formeines Sechseckes hat (Fig. 3).
  • Das Verteilerrohr 1, das Sammelrohr 2 und das Rohrbündel 3 befinden sich innerhalb eines kastenförmigen Gehäuses 4, das an seiner Innenseite eine wärmeisolierende Schicht hat.
  • An der Vorderseite (in Fig. 1 links) hat das Gehäuse 4 eine Öffnung 5, die durch einen Schieber 6 stufenlos verengt oder auch ganz verschlossen werden kann.
  • In geringem Abstand hinter dieser Gehäuseöffnung 5 liegen die beiden etwa halbkreisförmigen Rohre 1, 2 übereinander, so dass sie gemeinsam eine Begrenzung für die durch die Gehäuseöffnung 5 in den Innenraum des Rohrbündels 3 einfallenden Sonnenstrahlen (Pfeile 7) bilden. Diese Sonnenstrahlen werden, wie bei derartigen Kollektoren an sich üblich und eingangs erwähnt, von nicht dargestellten, Je nach dem Stand der Sonne einstellbaren Spiegeln aufgefangen und auflden Kollektor hin reflektiert.
  • Bei einer solchen Formgebung des Kollektor-Rohrbündels 3 trifft auf jede Oberflächeneinheit desselben annähernd die gleiche Strahlungsenergie, wodurch sich überall möglichst gleichmässige Materialspannungen in den einzelnen Rohren ergeben. Diese Gleichmässigkeit ergibt sich durch die Tatsache, dass die Strahlungsverteilung ungleichmässig ist, indem in der Mitte der Eintrittsöffnung 5 des Gehäuses 4 vergleichsweise mehr Strahlen pro Querschnittseinheit eintreten als in der Randnähe. Die konzentrierte Strahlung trifft im spitzeren Winkel auf das Rohrbündel, also auf eine vergleichsweise grössere Rohrfläche. Dadurch ist die Strahlungsbelastung je Oberflächeneinheit des Rohrbündele etwa gleich. Die Strahlungsverteilung ist abhängig von der gegenseitigen geometrischen Anordnung der Spiegel und des Kollektors sowie von der technischen Bündelung der Strahlen durch die Spiegel.
  • Im haarnadelfbrmigen Bereich des Rohrbündeis 3 liegen die beiderseitigen Rohrwände so dicht beieinander, dass dieser Bereich im wesentlichen im Strahlungeschatten liegt und infolgedessen dort kaum noch eine Strahlungebelastung auftritt. In dem letztgenannten Bereich müssen die Rohre nämlich ohnehin durch Längenänderungen mechanische Belastungen aufnehmen.
  • Das optimale Mass der Strahlungsenergie lässt sich in Abhängigkeit von den für die Rohre 1-3 verwendeten Werkstoffen und den Eigenschaften des durch diese Rohre geführten Wärmeträgers bestimmen.
  • Der durch das Rohrbündel 3 gepumpte flüssige oder gasförmige Wärmeträger wird über das Verteilerrohr 1 zugeleitet und über das Sammelrohr 2 abgeleitet. Diese Einzelheiten sowie die sonstigen Einrichtungen zur Umwandlung der Sonnenenergie in Wärmeenergie brauchen in diesem Zusammenhang nicht beschrieben und dargestellt zu werden, da sie mit dem sich nur auf die besondere Bauart des Kollektors beziehenden Gegenstand der vorliegenden Erfindung nichts zu tun haben.
  • Bei geringer oder ganz fehlender Sonnenstrahlung wird die Gehäuseöffnung 5 durch den Schieber 6 teilweise oder ganz geschlossen, damit keine Wärmeenergie aus dem Kollektor durch Abstrahlen nach draussen verloren geht. Während dieser Zeit wird die Kollektortemperatur durch an anderer Stelle gespeicherte Wärme auf etwa gleichbleibender Höhe gehalten.
  • An Stelle der vorstehend beschriebenen Ausführung des Kollektors kann das Rohrbündel auch so ausgebildet sein, dass die Rohre mit ihrem einen Ende im Bereich der trichterförmigen Erweiterung liegen und dort mit einem Sammel-oder Verteilerrohr verbunden sind, während ihr anderes Ende im Bereich des verengten Trichtergrundes liegt und dort mit dem anderen gemeinsamen Verteiler- bzw.
  • Sammelrohr verbunden ist.
  • Leerseite L e e r s e i f e

Claims (5)

  1. Patentansprüche= Q>l. Kollektor zum Auffangen von Strahlungsenergie und Umformen derselben in Wärmeenergie mittels eines Tfårmeträgers unter Verwendung von Rohren, die innerhalb eines Gehäuses mit einer Eintrittsöffnung für die Strahlen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (3) einen ringsum begrenzten Innenraum bilden, der von der Einfallsseite der Strahlen (7) her sich trichterförmig verengt.
  2. 2. Kollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (3) ein Rohrbündel bilden, das an den trichterförmig erweiterten Enden in ein Verteilerrohr (1) bzw. ein Sammelrohr (2) einmündet und an der gegenuberliegenden Seite eine haarnadelförmige Umkehrung aufweist.
  3. 3. Kollektor nach Anspruch 1 und gegebenenfalls Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (3) einen nach innen gewölbten richter bilden.
  4. 4. Kollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (3) zusammen mit dem zugehörigen Verteilerrohr (1) und dem Sammelrohr (2) innerhalb eines Gehäuses (4) angeordnet sind, das an einer Seite in der Nähe des trichterförmig erweiterten Innenraumes der Rohre eine mittels eines Schiebers (6) oder dergleichen regel- und verschlieB-bare Öffnung 5 aufweist.
  5. 5. Kollektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (5) des Gehäuses (4) und der Eintrittsquerschnitt des Innenraumes der Rohre (3) entsprechend dem von den zugehörigen Spiegeln reflektierten Strahlenfeld bemessen sind.
DE2833098A 1978-07-28 1978-07-28 Sonnenkollektor zum Erhitzen eines strömungsfähigen Wärmeträgers mittels von externen Spiegeln konzentrierter Solarstrahlungsenergie Expired DE2833098C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2833098A DE2833098C3 (de) 1978-07-28 1978-07-28 Sonnenkollektor zum Erhitzen eines strömungsfähigen Wärmeträgers mittels von externen Spiegeln konzentrierter Solarstrahlungsenergie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2833098A DE2833098C3 (de) 1978-07-28 1978-07-28 Sonnenkollektor zum Erhitzen eines strömungsfähigen Wärmeträgers mittels von externen Spiegeln konzentrierter Solarstrahlungsenergie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2833098A1 true DE2833098A1 (de) 1980-02-07
DE2833098B2 DE2833098B2 (de) 1981-06-19
DE2833098C3 DE2833098C3 (de) 1982-02-11

Family

ID=6045580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2833098A Expired DE2833098C3 (de) 1978-07-28 1978-07-28 Sonnenkollektor zum Erhitzen eines strömungsfähigen Wärmeträgers mittels von externen Spiegeln konzentrierter Solarstrahlungsenergie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2833098C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4528978A (en) * 1983-12-08 1985-07-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Solar rocket absorber

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4528978A (en) * 1983-12-08 1985-07-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Solar rocket absorber

Also Published As

Publication number Publication date
DE2833098B2 (de) 1981-06-19
DE2833098C3 (de) 1982-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757155C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Sonnenenergie
DE2633029A1 (de) Solar-kollektor
CH661976A5 (de) Empfaenger zur nutzung von sonnenenergie.
DE2533530A1 (de) Strahlungsenergiesammler
DE2552102A1 (de) Sonnenkessel
AT391205B (de) Sonnenwaermekollektor
CH713773A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Receivers und Receiver zur Ausführung des Verfahrens.
DE2833098A1 (de) Kollektor zum auffangen von strahlungsenergie und umformen in waermeenergie
DE3943223A1 (de) Wasserrohrkessel
DE3604842A1 (de) Heizkessel
DE3533565C2 (de) Passiver Sonnenenergie-Warmwasserbereiter
DE19743428A1 (de) Solarempfänger
DE2609638A1 (de) Sonnenkollektor
DE2548540B2 (de) Brennkammer für einen Flüssigkeitserhitzer
CH715527A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Receivers und Receiver zur Ausführung des Verfahrens.
DE2937523A1 (de) Vorrichtung zur ausnutzung der sonnenenergie
CH593463A5 (en) Solar heater absorbent at front and insulated at rear - with panel of rod-shaped convergent lenses parallel to front surface
DE3029635A1 (de) Sonnenkollektor
DE739376C (de) Wasserrohrdampferzeuger
DE2630133A1 (de) Einrichtung zum erwaermen eines fluessigen oder gasfoermigen mediums mittels konzentrierter sonnenenergie
DE3035830A1 (de) Vorrichtung zum sammeln von sonnenenergie in form von waerme
DE1501672C (de) Rohrelement für Wärmetauscher
AT265333B (de) Rohrelement für Wärmetauscher
AT129859B (de) Rohrförmige Heizvorrichtung für Heizkörper, Behälter, Badewannen u. dgl.
DE1244802B (de) Steilrohrkessel mit OElfeuerung, insbesondere Schiffskessel

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8381 Inventor (new situation)

Free format text: GUETLHUBER, FRIEDRICH, 8354 METTEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee