DE2832942A1 - Hausleitsystem - Google Patents

Hausleitsystem

Info

Publication number
DE2832942A1
DE2832942A1 DE19782832942 DE2832942A DE2832942A1 DE 2832942 A1 DE2832942 A1 DE 2832942A1 DE 19782832942 DE19782832942 DE 19782832942 DE 2832942 A DE2832942 A DE 2832942A DE 2832942 A1 DE2832942 A1 DE 2832942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
output
point
data
logic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782832942
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl Ing Kuehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DE19782832942 priority Critical patent/DE2832942A1/de
Publication of DE2832942A1 publication Critical patent/DE2832942A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

  • Hausleitsystem
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Hausleitsystem zur Übertragung von Daten und Signalen zwischen einer Eingabestelle und mindestens einer Gerätestelle.
  • Es sind verschiedene Gebäudeleitsysteme bekannt, so beispielsweise aus der Druckschrift GE 3C 0002 0276 RO HE von Honeywell: "DELTA/ALPHA integrierte Gebäudeautomations-Sicherheits- und Energie Optimierungssysteme".
  • Dieses zentrale Regel- und Überwachungssystem für Gebäude aller Größen sammelt Betriebsinformationen aus peripheren Anlagen an einer Stelle. In der Zentraleinheit werden diese Informationen analysiert, es werden folgerichtige Entscheidungen abgeleitet und unmittelbare Befehle ausgelöst. Wirtschaftlich interessant ist dieses System allerdings erst ab 50 oder mehr Datenpunkten oder bei weit verzweigten Gebäudekomplexen.
  • Ein desweiteren bekanntes System der Gebäudeleittechnik ist das GEAZENT 8000 DI von AEG-Telefunken. Bei diesem System werden die Daten über 4-Draht-Bus-Systeme mit umfangreicher Eigenüberwachung seriell übertragen. In der Leitzentrale kann ein freiprogrammierbarer Prozeßrechner eingesetzt werden. Auch dieses Gebäudeleitsystem ist vom wirtschaftlichen Standpunkt aus nur für große Bauwerke interessant.
  • Ferner ist aus der Druckschrift D SI 60242 D der Brown, Boveri & Cie AG, Mannheim (Sonderdruck aus ETZ-B, H. 26/ 1975, VDE-Verlag GmbH, Berlin) eine "Angewandte Zentrale Gebäudeleittechnik" bekannt. Das dort beschriebene elektronische Steuerungs- und Überwachungssystem für haus-und betriebstechnische Einrichtungen ist jedoch ebenfalls aus Kostengründen nur für ausgedehnte Bauwerke, wie Verwaltungshochhäuser, Universitäten usw. mit umfangreichen haus- und betriebstechnischen Einrichtungen geeignet.
  • Diese bekannten Systeme der Gebäudeleittechnik sind insbesondere für kommerziell genutzte Gebäude konzipiert und haben bei Einsatz in einem einfachen Gebäude, insbesondere in einem Wohnhaus, den Nachteil, daß sie zu komplex und zu teuer in Relation zu den beabsichtigten Aufgaben sind. Ferner erfordern die bekannten Systeme zusätzliche Leitungen zur Übertragung der Daten und Signale.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein wirtschaftliches Leitsystem für ein Haus (insbesondere ein Wohnhaus) zu entwickeln, das folgende Kombination von Betriebsarten ermöglicht: 1. Fernschalten</ oder -steuern von Geräten im Haus; 2. Fernabfragen von Meldungen und Meßwerten von Melde/ Meßstellen; 3. Empfangen von Meldungen über spontane Ereignisse von Melde/Meßstellen bzw. Empfangen von Meldungen nach zyklischer Abfrage; 4. Verarbeitung von empfangenen bzw. abgefragten Daten.
  • Zusätzlich soll das Leitsystem das Wechselsprechen mit adressierten Partnern ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Hausleitsystem mit folgenden Merkmalen gelöst: a) Die Eingabestelle und jede der Gerätestellen weisen jeweils ein Ein/Ausgabeteil und ein Sende/Empfangs sowie zur teil zur Ein- und Ausgabe / Modulation/Demodulation und Verstärkung bzw. Selektion von Telegrammen auf, b) das Ein/Ausgabeteil einer Eingabestelle ist programmierbar und kann Daten verarbeiten, c) das Ein/Ausgabeteil einer Gerätestelle ist wahlweise über ein Leistungsteil mit einem zu steuernden Gerät, und/oder über einen Wandler mit einer Melde/Meßstelle verbunden, d) die Übertragung der Daten und Signale erfolgt über das Stromversorgungsnetz des Hauses.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Eingabestelle und jede der Gerätestellen jeweils ein Koppelglied auf, das einersitis mit einem Mikrophon/Lautsprecherteil und dem Ein/Ausgabeteil andererseits mit dem Sende/Empfangsteil verbunden ist.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung weist das Eoppelglied eine Anordnung zur Umschaltung zwischen Mikrophon/ Lautsprecherteil und Ein/Ausgabeteil, ein Einkopplungsteil zum Einkoppeln von Sendetelegrammen sowie ein Prüf/ Auskopplungsteil zur Prüfung und Auskopplung eines Empfangstelegrammes auf.
  • Desweiteren weist das Ein/Ausgabeteil eine Eingabelogik mit Logikteil, Eingangs-Regis,er und Sendepuffer zur Codierung der eingegebenen Adress-, Befehl Signaleingaben zu einem SendeteÇegramm und eine Ausgabelogik mit Logikteil, Ausgangs-Register und Empfangspuffer zur Entschlüsselung und Darstellung von Empfangstelegrammen auf.
  • Ferner weist das Ein/Ausgabeteil einer Eingabestelle eine Tastatur zur Eingabe von Telegrammen sowie eine Ziffern-und Lampenanzeige mit jeweils vorgeschalteten Decodier-und Treiberstufen zur Anzeige der Daten von Melde/Meßstellen oder Geräten auf.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Ein/Ausgabeteil einer Eingabestelle durch ein Fernbedienungselement ansteuerbar.
  • Desweiteren weist das Sende/Empfangsteil einen Modulator mit nachgeschaltetem Verstärker sowie einen Demodulator mit selektierendem Eingangsverstärker auf.
  • Die mit der Erfindung verbundenen Vorteile bestehen insbesondere darin, daß das Hausleitsystem ein sehr preiswertes System der Hausleittechnik ist, das mit einfachen Eingabe- und Gerätestellen zum Senden und Empfangen von Adressen, Befehlen und Signalen auskommt. In vorteilhafter Weise wird das Stromversor-Sungsnetz des Hauses zur Übertragung von Daten und Signalen benutzt, d.h. der Anschluß einer Eingabe-oder Gerätestelle wird mittels eines allgemein bekannten Steckers hergestellt.
  • Die Übertragung kann dabei beispielsweise nach dem Prinzip der Frequenzmodulation mit fester Trägerfrequenz und vorgegebenem Modulationshub erfolgen.
  • Die Logikteile des Hausleitsystems sind programmierbar. Das System kann nach erfolgter Programmierung der Logikteile automatisch arbeiten.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden anhand der Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine prinzipielle Darstellung des erfindungsgemäßen Hausleitsystems, Fig. 2 eine detaillierte Darstellung einer Eingabestelle, Fig. 3a eine detaillierte Darstellung eines Ein/Ausgabeteiles der Eingabestelle, Fig. 3b ein Ein/Ausgabegerät einer Eingabestelle, Fig. 4 ein Ein/Ausgabeteil einer Gerätestelle sowie die daran angeschlossenen Baueinheiten, Fig. 5 ein Beispiel einer Rolladen-Ferneinschaltung, Fig. 6 ein Beispiel einer Temperaturabfrage, Fig. 7 ein Beispiel einer Einbruchmeldung, Fig. 8 ein Beispiel eines "Akustischen Notisbuches".
  • In Fig. 1 ist das erfindungsgemäße Hausleitsystem prinzipiell dargestellt. Eine Eingabestelle 1 ist mit einer Gerätestelle 2 über das Stromversorgungsnetz 3 eines Hauses verbunden. Dabei werden im Normalfall in einem Haus lediglich eine einzige Eingabestelle 1, jedoch eine Vielzahl von Geräte stellen 2 an verschiedenen Orten im Haus eingesetzt.
  • Die Eingabestelle 1 weist ein Ein/Ausgabeteil 7 auf, das über ein Koppelglied 5 mit einem Sende/Empfangsteil 6 verbunden ist. Am Koppelglied 5 kann desweiteren ein Mikrophon/Lautsprecherteil 4 angeschlossen sein.
  • Das Sende/Empfangsteil 6 ist mit dem Stromversorgungsnetz 3 verbunden.
  • Jede der GerätesteDen 2 weist ein mit dem Stromversor gungsnetz 3 verbundenes Sende/Empfangsteil 8 auf, dem ein Koppelglied 9 nachgeschaltet ist. Am Koppelglied 9 sind ein Ein/Ausgabeteil 11 sowie - wahlweise zusätzlichein Mikrophon/Lautsprecherteil 10 angeschlossen.
  • Die Gerätestelle 2 ist über ihr Ein/Ausgabeteil 11 und einen zwischengeschalteten Wandler 12 mit einer Melde/ Meßstelle 13 sowie über ihr Ein/Ausgabeteil 11 und ein zwischengeschaltetes Leistungsteil 14 mit einem Gerät 15 verbunden.
  • Als Wandler 12 sind dabei beispielsweise ein Analog/ Digital-Wandler oder auch ein Schwellwert/Grenzwertschalter einsetzbar. Als Melde/Meßstellen 13 sind beispielsweise ein Temperaturmeßgerät oder eine Lichtschranke einsetzbar. Beim Leistungsteil 14 kann es sich um einen Digital/Analog-Wandler, einen Verstärker, ein Relais oder ähnliches handeln. Als Gerät 15 können beispielsweise ein Motor, ein Schalter oder eine Lampe Anwendung finden.
  • In Fig. 2 ist eine detaillierte Darstellung einer Eingabestelle 1 gezeigt. Das Mikrophon/Lautsprecherteil 4 besteht aus einem Mikrophon 16 mit nachgeschalteten Verstärker 17 sowie einem Lautsprecher 18 mit vorgeschaltetem Verstärker 19.
  • Das Koppelglied 5 der Eingabestelle 1 weist ein Einkoppelteil 20 mit Umschalter 21 sowie ein Prüf/Auskopplungsteil 22 mit Umschalter 23 auf.
  • Das Sende/Empfangsteil 6 der Eingabestelle 1 besteht aus einem Modulator 24 mit nachgeschaltetem selektieren den Verstärker in einem Sendeteil und aus einem selektierenden Eingangsverstärker mit Demodulator 25 in einem Empfangsteil Sende/Empfangsteil 6 und Koppelglied 5 können gegebenenfalls aufbautechnisch eine Einheit darstellen.
  • Das Ein/Ausgabeteil 7 der Eingabestelle 1 weist ein Eingabeteil 26 mit nachgeschalteter Eingabelogik 27 sowie ein Ausgabeteil 28 mit vorgeschalteter Ausgabelogik 29 auf.
  • Das Mikrophon/Lautsprecherteil 4 ist ausgangsseitig über seinen Verstärker 17 mit einem Umschalter 21 sowie eingangsseitig über seinen Verstärker 19 mit einem Umschalter 23 verbunden. Die Umschalter 21 bzw.
  • 23 liegen desweiteren an der Eingabelogik 27 bzw. an der Ausgabelogik 29 des.Ein/Ausgabeteils 7 und sind ferner mit dem Modulator 24 bzw. mit dem Demodulator 25 des Sende/Empfangsteils 6 verbunden.
  • In Fig. 3a ist ein Ein/Ausgaketeil 7 einer Eingabestelle 1 detaillierter dargestellt. Das Eingabeteil 26 weist dabei eine Tastatur 30 mit Encoder 31 sowie ein Fernbedienungselement 32 auf. Die Eingabelogik 27 besteht aus einem Logikteil 33 mit vorgeschaltetem Eingangs-Register 34 und nachgeschaltetem Sendepuffer 35.
  • Das Ausgabeteil 28 weist eine Ziffernanzeige 36 mit vorgeschalteter Decodier- und Treiberstufe 37 sowie eine Lampenanzeige 38 mit vorgeschalteter Decodier-und Treiberstufe 39 auf.
  • Die Ausgabelogik 29 besteht aus einem Logikteil 40 mit nachgeschaltetem Ausgangs-Register 41 und vorgeschaltetem Empfangspuffer 42. Eingabelogik 27 und Ausgabelogik 29 können aufbautechnisch eine Einheit darstellen und z.B. durch BSI-ChipsrwieO -Prozessor, ROM, RAM>USART realisiert werden.
  • Der Encoder 31 des Eingabeteils 26 ist ausgangsseitE mit dem Eingangs-Register 34 der Eingabelogik 27 verbunden, während dem Ausgangs-Register 41 die Decodier-und Treiberstufen 37 und 39 des Ausgabeteils 28 nachgeschaltet sind. Die Ausgangssignale des Sendepuffers 35 sind dem Umschalter 21 zugeführt, während der Empfangspuffer 42 Signale vom Umschalter 23 empfängt.
  • In Fig. 3b ist ein Ein/Ausgabegerät 43 einer Eingabestelle 1 dargestellt, das die Tastatur 30, die Lampenanzeige 38, die Ziffernanzeige 36 sowie die weiteren Bauteile 31, 33, 34, 35, 37, 39, 40, 41, 42 des Ein/Ausgabeteils 7 enthält und im äußeren Erscheinungsbild etwa einem allgemein bekannten Taschenrechner ähnlich ist.
  • In einer größeren Ausbaustufe kann ein solches Ein/Ausgabegerät 43 ferner durch das Mikrophon 16 und den Lautsprecher 18 mit Verstärkern 17 und 19 ergänzt werden.
  • Darüberhinaus ist eine drahtlose Fernbedienung des Ein/ Ausgabegerätes 43 durch das Fernbedienungselement 32 mittels Ultraschall- bzw. Infrarot-Kopplung möglich.
  • In Fig. 4 sind ein Ein/Ausgabeteil 11 einer Gerätestelle 2 sowie die daran angeschlossenen Baueinheiten dargestellt.
  • Das Ein/Ausgabeteil 11 weist wie das Ein/Ausgabeteil 7 Ein- und Ausgabelogiken auf, und zwar ein Logikteil 44, dem ein Eingangs-Register 45 vorgeschaltet und ein Sendepuffer 46 nachgeschaltet ist. Desweiteren weist das Ein/ Ausgabeteil 11 ein Logikteil 47 auf, dem ein Ausgangs-Register 48 nachgeschaltet und ein Empfangspuffer 49 vorgeschaltet ist. Der Sendepuffer 46 und der Empfangspuffer 49 sind über das Koppelglied 9 mit dem Sende/ Empfangsteil 8 der Gerätestelle 2 verbunden.
  • Dem Eingangs-Register 45 sind über den Wandler 12 die Signale der Meß/Meldestelle 13 zugeführt. Das Ausgangs-Register 48 ist über das Leistungsteil 14 mit dem Gerät 15 verbunden. Vom Gerät 15 ist auch eine Rückmeldung als Quittierung an das Eingangs-Register 45 des Ein/Ausgabeteils 11 möglioh.Eine Quittierung kann auch direkt vom Logikteil 47 ausgeführt werden.
  • Die in einer Geräte stelle 2 enthaltenen Baueinheiten Sende/Empfangsteil 8, Koppelglied 9 und Mikrophon/Lautsprecherteil 10 entsprechen in ihrem Aufbau und in ihren Verbindungen untereinander den beschriebenen Baueinheiten Sende/Empfangsteil 6, Koppelglied 5 und Mikrophon/Lautspreoherteil 4 der Eingabestelle 1. Sende/ Empfangsteil 8 und Koppelglied 9 können gegebenenfalls aufbautechnisch eine Einheit darstellen. Auch ist eine mechanisch - räumliche Integration des Mikrophon/Lautsprecherteils 10 in das Ein/Ausgabeteil 11 denkbar.
  • Neben dieser einleitenden Beschreibung des erfindungsgemäßen Hausleitsystems wird nachfolgend dessen Funktionsweise betrachtet. Das Hausleitsystem nimmt die Funktion eines Fernwirksystems im Wohnhaus war. Das System ist definiert durch: 1. Eine programmierbare Eingabestelle 1 mit Tastatur 30 und Ziffern- bzw. Lampenanzeige 36 bzw. 38 und einer Logik 27/29 zum Aufbau von Sendetelegrammen und zum Entschlüsseln von Empfangstelegrammen (ein Telegramm besteht dabei allgemein aus Adresse und Befehl, dche Daten, als Befehl sind auch eine Antwort bzw. Meldung oder ein Meßwert denkbar). Die Eingabestelle 1 ist anschlußfähig für Peri,pheriegeräte wie z.B. einen Drucker.
  • 2. Eine oder mehrere Gerätenstellen 2 zur Ansteuerung von Leistungsteilen 14, beispielsweise für einen Motorantrieb (Gerät 15), oder-zurUberntme der Signale von Melde/Meßstellen 13 und Geräten 15.
  • 3. Die in die Eingabe- bzw. Gerätestellen 1 bzw. 2 integrierten Sende/Empfangsteile 6 bzw. 8 zur Modulation und Verstärkung (Modulator 24) sowie zur Selektion und Demodulaton (Demodulator 25) sowie Ein- und Auskopplung (Koppelglieder 5, 9) der Daten und Signale zum/vom Ubertragungsmedium.
  • 4. Übertragungsmedituii ist dabei das Stromversorgungsnetz 3 eines Hauses.
  • Das System ermöglicht - je nach Ausbaustufe - aus der Sicht der Eingabestelle 1 folgende Betriebsarten: 1. Fernschalten und Fernsteuern von Geräten 15 mit oder ohne Quittierung durch das angesprochene Gerät 15 (zur Quittierung siehe zOBo Fig 40 Signalweg von Ausgangs-Register 48 über Leistungsteil 14, Gerät 15 zurück zu Eingangs-Register 45 des Ein/Ausgabeteils 11 der Gerätestelle 2).
  • 2o Abfragen der in die Gerätestellen 2 eingegebenen Informationen der Melde/Meßstellen 13 bzw. Geräte 15 durch Aussenden der Frage und Empfangen der Antwort 3. Empfangen von Mitteilungen beispielsweise nach Ereignissen an der Gerätestelle 2 (Meldung an die Gerätestelle 2 erfolgt durch Meß/Meldestellen 13) bzw. Empfangen von Mitteilungen nach zyklischer Abfrage.
  • 4. Verarbeitung der abgefragten bzw. empfangenen Daten.
  • 5. Wechselsprechen mit adressierten Partnern durch Adreßvorwahl.
  • Die Eingabestelle 1 verfügt über ein Ein/Ausgabegerät 43, das eine Tastatur 30 zur Eingabe der gewünschten Funktion (= auszuführende Aktion = Befehl oder Abfrage) und der gewählten Adresse aufweist. Desweiteren besitzt das Ein/Ausgabegerät 43 eine Ziffernänzeige 36 zur Anzeige der eingegebenen Daten und von Werten der abgefragten Meß/Meldestellen 13 und eine Lampenanzeige 38 zur Anzeige des Status einer Meß/Meldestelle 13 oder eines Gerätes 15 bzw. eines Quittiersignals.
  • Die Logikteile 33/40 eines Ein/Ausgabeteils 7 einer Eingabestelle 1 bauen sendeseitig Telegramme auf (Code-Erzeugung ggf. Prüfzeiphen-Erzeugung), während sie empfangsseitig das übergebene Befehlswort entschlüsseln und die Information zur Anzeige weiterleiten (Befehl-Entschlüsselung, Befehl-Ausgabe).
  • Ferner können auch die eingetasteten Worte (Tastatur 30), wie Adresse, Befehle, Abfragen zur Anzeige gebracht werden (Ziffernanzeige 36).
  • Eingabestelle 1 wie Gerätestelle 2 sind im Prinzip teilweise wie eine allgemein bekannte Wechselsprechanlage aufgebaut, bestehend benutzerseitig aus Mikrophon 16 und Lautsprecher 18 mit zugehörigen Verstärkern 17 und 19 und bestehend übertragungsseitig aus Sende/Empfangsteil 6 bzw. 8 mit Modulator 24 mit nachgeschaltetem selektierenden Verstärker und Demodulator 25 mit selektierendem Eingangsverstärker. Zwischen den Baueinheiten Mikrophon/Lautsprecherteil 4, 10 und Sende/Empfangsteil 6, 8 ist als Funktionseinheit ein Koppelglied 5, 9 geschaltet, das folgende Aufgaben erfüllt: 1. Einkopplung eines Sendetelegrammes von der Eingabelogik 27 mittels Einkoppelteil 20; 2. Umschaltung zwischen Mikrophon 16/Eingabelogik 27 mittels Umschalter 21 (Senden kann im System nur jeweils eine Station); 3. Prüfung der vom Demodulator 25 kommenden Empfangstelegramme und Übergabe des Befehlswortes an die Ausgabelogik 29 mittels Prüf/Auskopplungsteil 22; 4. Umschaltung zwischen Lautsprecher 18/Ausgabelogik 29 mittels Umschalter 23.
  • Eine typische Geräte stelle 2 besitzt prozeßseitig die Anschlußmöglichkeit für ein Analog- oder Binärsignal einer Melde/Meßstelle 13 (z.B. MeßfUller) über einen Wandler 12 (z.B. Analog/Digital-Wandler) und ein Eingabe-Register 45 und ermöglicht ebenfalls prozeßseitig die Ein/Ausschaltung und Steuerung eines Gerätes 15 (z.B. Motor, Lampenanzeige) über ein Ausgangs-Register 48 und ein Leistungsteil 14. In einem weiteren Anwendungsfall kann über das Leistungsteil 14 (mittels eines Digital/Analog-Wandlers) ein Analogwert bereitgestellt werden0 Das Logikteil 47 kann nach Entschlüsselung eines empfangenen Befehls (z.B. Abfrage) ein Signal an das Logikteil 44 geben, das dann beispielsweise selbsttätig das Absenden eines von einer Melde/Meßstelle 13 empfangenen Meßwertes veranlaßt. Hierzu baut es mittels Code-Erzeugung und Prüfseichen/Erzeugung ein Telegramm auf, das dann vom Sendepuffer 46 über das Koppelglied 9 zum Sende/Empfangsteil 8 gelangt.
  • Nachfolgend wird die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Hausleitsystems beschrieben.
  • Zur Ausführung einer Aktion wird die Adresse (= Kennzeichen) der anzusprechenden Geräte stelle 2 und der auszuführende Befehl in die Tastatur 30 der Eingabe stelle 1 eingegeben (z.B. "Hoflampe EIN") und die Eingabelogik 27 baut das Sendetelegramm auf, das dann über das Koppelglied 5 und das Sende/Empfangsteil 6 in das Übertragungsmedium, d.h. das Stromversorgungsnetz 3 ausgesendet wird.
  • Alle Geräte stellen 2 empfangen das Telegramm, vergleichen in ihrem Koppelglied 9 die Telegrammadresse mit ihrer eigenen Gerätestelle-Adresse, überprüfen das Telegramm und geben bei Übereinstimmung der Adresse das Befehle wort an das Logikteil 47 des Ein/Åusgabeteilçs 11 zur Entschlüsselung weiter. Danach wird die gewunschte Aktion ausgelöst.
  • Wird das Befehlswort als Abfrage einer der Melde/Meßstellen 13 erkannt, so wird das Logikteil 44 des Ein/ Ausgabeteils 11 veranlaßt, ein Sendetelegramm mit dem Inhalt des Eingangs-Registers 45 und der Zieladresse der Eingabestelle 1 zu bilden und entsprechend obiger Beschreibung abzusenden. Eine vergleichbare Prozedur wird bei der Abgabe eines Quittierzeichens eines Gerätes 15 durchgeführt.
  • Zur weiteren Erläuterung der Funktions- und Arbeitsweise des Hausleitsystems werden nachfolgend anhand der Fig. 5, 6 und 7 Beispiele einer Ferneinschaltung>einer Abfrage und einer Meldung beschrieben0 In Fig. 5 ist das Beispiel einer Rolladen-Ferneinschalw -tung gezeigt. Die Eingabestelle 1 ist über eine Steckdose 50 mit dem Stromversorgungsnetz 3 eines Hauses ver bunden, genau wie eine Gerätestelle 2 in einem Raum dieses Hauses über eine Steckdose 51 am Netz 3 liegt. Die Gerätestelle 2 ist über ein Leistungsteil 14 mit einem Gerät, dem Rolladenmotor 15a verbunden0 Zur Ein/Ausschaltung dieses Rolladenmotors 15a werden beispielsweise die entsprechende Raumnummer und die Fensternummer sowie der Befehl Rolladen öffnen bzw.
  • 11Rolladen schließen2 in die Tastatur 30 der Eingabe= stelle 1 eingegeben0 Die Eingabelogik 27 fügt diese Information zu einem Sendetelegramm zusammen9 das von der adressierten Gerätestelle 2 durch das Logikteil 47 entschlüsselt wird0 Durch den interpretierten Befehl wird der Rolladenmotor 15a über das Leistungsteil 14 bestehend aus einem Elektronikteil und einem Relais angesteuert Weitere Beispiele zur Ferneinschaltung sind: Lampenelnschaltung$ Heizungseinschaltung, Fernschließung von Türen und TorenO In Fig. 6 ist ein Beispiel einer Temperaturabfrage gezeigt. Dargestellt sind Eingabestelle 1, Steckdosen 50, 51, Stromversorgungsnetz 3, Gerätestelle 2 sowie Wandler -12 und als Melde/Meßstelle ein Temperaturmeßgerät 13a.
  • Zur Abfrage der Temperatur eines Raumes wird der Tastatur 30 die entsprechende Raumnummer und das entsprechende Befehlswort eingegeben, die Eingabestelle 1 sendet daraufhin ein Sendetelegramm aus. Nach Entschlüsselung des Befehlswortes schaltet die angesprochene Gerätestelle 2 den in ihrem Eingangs-Register 45 abgespeicherten Meßwert zum Logikteil 44 durch, wo ein entspFchendes -Sendetelegramm, versehen mit der Adresse der Eingabestelle 1, aufgebaut und über das Koppelglied 9 mittels des Sende/Empfangsteils 8 abgsendet wird. Die Eingabestelle 1 zeigt das empfangene Telegramm auf ihrer Ziffernanzeige 36 an, nachdem es zuvor Sende/Empfangsteil 6, Koppelglied 5, Empfangspuffer 42, Logikteil 40, Ausgags-Register 41 und Decodier- und Treiberstufe 37 durchlaufen hat.
  • Jetzt kann Je nach angezeigtem Temperatur-Meßwert beispielsweise die Heizung (Gerät 15) ferneingeschaltet werden.
  • Als Wandler 12 ist bei der Temperaturabfrage beispielsweise ein Analog/Digital-Wandler einsetzbar, d.h., das Temperaturmeßgerät 13a gibt einen analogen Meßwert ab, der dann durch den Wandler 12 in digitalisierter Form der Geräte stelle 2 mitgeteilt wird. Aus Kostengründen ist an Stelle des Analog/Digital-Wandlers auch ein Schwellwert/Grenzwertschalter einsetzbar.
  • Weitere Beispiele von Abfragen sind: Helligkeitsabfrage, Feuchtigkeitsabfrage, Schloß-Stellungsabfrage bei Türen oder Toren.
  • In Fig. 7 ist ein Beispiel einer Einbruchmeldung gezeigte Dargestellt sind Eingabestelle 1, Steckdosen 50, 51, Stromversorgungsnetz 3, Gerätestelle 2 und eine Infrarot-Lichtschranke 13b.
  • Zur Sicherung eines Hauses oder Gartens gegen Diebstahl und Einbruch sind Lichtschranken an exponierten Stellen des Hauses oder der Umzäunung angebracht, die ein Signal auslösen,sobald der infrarote Lichtstrahl zwischen ihnen unterbrochen wird. Durch die ausgegebene Mitteilung der Lichtschranke 13b bei einem Einbruchsversuch wird das Ein/Ausgabeteil 11 der Gerätestelle 2 aktiviert. Ein Telegramm wird aufgebaut und von der Geräte stelle 2 zur Eingabestelle 1 übertragen. Nach Entschlüsselung des Telegramms im Logikteil 40 erfolgt eine optische oder akustische Anzeige. Hierzu weist das Ausgangs-Register 41 einen weiteren, nicht dargestellten Ausgang auf.
  • Weitere Beispiele von Meldungen sind: Brandmeldung durch Rauch/Temperatur-Erkennung, Geräuschmeldung mittels Mikrophon 16.
  • Nachfolgend wird das Wechselsprechen mit Adressierung des Teilnehmers beschrieben. Zur Nutzung des Hausleitsystems zum Wechselsprechen wird über die Tastatur 30 der Eingabestelle 1 der gewünschte Teilnehmer adressiert, die Sprechtaste (= Funktionstaste) gedrückt und das Mikrophon/Lautsprecherteil 4 über das Koppelglied 5 aktivierte deh. die Umschalter 21 und 23 werden entsprechend geschaltet0 Die adressierte Gerätestelle 2 entschlüsselt das Telegramm und schaltet über das Koppelglied 9 das Mikrophon/ Lautsprecherteil 10 ein. Die Anlage arbeitet dann wie eine allgemein bekannte Wechseisprechanlage.
  • Desweiteren kann das Hausleitsystem als '9Akustisches Notisbuch" verwendet werden, wie das Beispiel in Fig. 8 zeigt. Zu diesem Zweck wird ein Tonband- bzw. Kassettengerät 15b als "zentraler Gedächtnisspeicher" eingesetzt.
  • Über die Eingabestelle 1 und die Geräte stelle 2 kann es von jedem Ort des Hauses aus angesprochen werden.
  • Nach Eingeben der entsprechenden Informationen entschlüsselt die dem Tonband- bzw. Kassettengerät zugeordnete Geräte stelle 2 das erhaltene Telegramm, und schaltet in einem ersten Schritt über ihr Ein/Aus gabeteil 11 und das Leistungsteil 14 das Tonband bzw0 Kassettengerät 15b ein. In einem zweiten Schritt schaltet die Gerätestelle 2 über ihr Koppelglied 9 das Mikrophon/Lautsprecherteil 10, 9 wobei das Lautsprecherteil über ein Anpassungsglied 52 an das Tonband- bzw. Eassettengerät 15b angeschlossen ist.
  • Die unter Figuren 5 und 6 beschriebenen Beispiele einer Ferneinschaltung und einer Abfrage können auch mittels eines in die Eingabe stelle q eingebauten Zeitgliedes automatisch betriebene d.h. zyklisch wiederholt werden.
  • Damit läßt sich eine Rolladen-Betätigung morgens und abends, eine Licht Ein/Äusschaltung morgens und abends sowie eine regelmäßige Abfrage der Schloß stellung erwirklichen.
  • Desweiteren kann das Ein/Ausgabeteil 7 der Eingabestelle 1 drahtlos durch Einbau von Infrarot- bzw. Ultraschall-Bauelementen mittels des Fernbedienungselementes 32 angesteuert werden.
  • Als Gerätestellen 2 sind - je nach Ausbaustufe - auch Stationen denkbar, die lediglich ein Ein/Ausgabeteil 11 und kein Mikrophon/Lautsprecherteil 10 oder die lediglich ein Mikrophon/Lautsprecherteil 10 und kein Ein/Åusgabeteil 11 besitzen Im zweiten Fall würde diese Gerätestelle 2 nur zum Wechselsprechen dienen, im ersten Fall würde diese spezielle Gerätestelle 2 lediglich zum Ferner schalten/ bzw. Fernsitiern von Geräten 15 oder zum Abfragen/Melden von Melde/Meßstellen 13 verwendet werden0 Desweiteren ist auch eine Ausführung des Hausleitsystems denkbar, bei der weder Eingabestelle 1 noch Gerätestellen 2 mit Mitteln zum Wechselsprechen (Mikrophon/Lautsprecherteil 4 10) ausgestattet sind0 Dieses spezielle Hausleitsystem dient dann nur zum Fernschalten von Geräten 15 und zum AbSragen/Melden von Melde/Meßstellen 13 und benötigt keine Koppelglieder 5 und 9o Die einzelnen Baueinheiten des Hausleitsystems, insbesondere die einzelnen Logikteiles, können in/1-Chip- µ-Prozessor-Technik (CPU, RAM, PROM, USART9 MODEM auf einem Chip) realisiert seine Gegebenenfalls kann die Kopplung (Baueinheiten 5 und 9) mit integriertem Modem vorgenommen werden. Der Gehäuseumfang der einzelnen Eingabe-bzw. Geräte stellen entspricht dem einer allgemeinen bekannten Wechselsprechanlageo

Claims (7)

  1. Ansprüche 2 Hausleitsystem zur Übertragung von Daten und Signaenzwischen einer Eingabestelle (1) und mindestens einer Gerätestelle (2), gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: a) Die Eingabestelle (1) und jede der Gerätestellen (2) weisen jeweils ein Ein/Ausgabeteil (7, 1i) und ein Sende/Empfangsteil (6, 8) zur Ein- und Ausgabe sowie zur Modulation/Demodulation und Verstärkung bzw.
    Selektion von Telegrammen auf, b) das Ein/Ausgabeteil (7) einer Eingabestelle (1) ist programmierbar und kann Daten verarbeiten, c) das Ein/Ausgabeteil (11) einer Gerätestelle (2) ist wahlweise über ein Leistungsteil (14) mit einem zu steuernden Gerät (ins), und/oder über einen Wandler (12) mit einer Melde/Meßstelle (13) verbunden, d) die Übertragung der Daten und Signale erfolgt über das Stromversorgungsnetz (3) des Hauses.
  2. 2. Hausleitsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabestelle (1) und jede der Gerätestellen (2) jeweils ein Eoppelglied (5, 9) aufweisen, das einerseits mit einem Mikrophon/Lautsprecherteil (4, 10) und dem Ein/Ausgabeteil (7, 11), andererseits mit dem Sende/Empfangsteil (6, 8) verbunden ist.
  3. 3. Hausleitsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelglied (5, 9) eine Anordnung zur Umschaltung zwischen Mikrophon/Lautsprecherteil (4, io) und Ein/Ausgabeteil (7, 11), ein Einkopplungsteil (20) zum Einkoppeln von Sendetelegrammen sowie ein Prüf/Auskopplungsteil (22) zur Prüfung und Auskopplung eines Empfangstelegrammes aufweist.
  4. 4. Hausleitsystem nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ein/Ausgabeteil (7, 11) eine Eingabelogik (27) mit Logikteil (33, 44), Eingangs-Register (34, 45) und Sendepuffer (35, 46) zur Codierung der eingegebenen Adress-, Befehls-, Signaleingaben zu einem Sendetelegramm und eine Ausgabelogik (29) mit Logikteil (40,47), Ausgangs-Register (41, 48) und EmErangspuffer (42, 49) zur Entschlüsselung und Darstellung von Empfangstelegrammen aufweist.
  5. 5. Hausleitsystem nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ein/Ausgabeteil (7) einer Eingabestelle (1) eine Tastatur (30) zur Eingabe von Telegrammen sowie eine Ziffern- (36) und Lampenanzeige (38) mit jeweils vorgeschalteten Decodier- und Treiberstufen (37, 39) zur Anzeige der Daten von Melde/Meßstellen (13) oder Geräten (15) aufweist.
  6. 6. Hausleitsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ein/Ausgabeteil (7) einer Eingabestelle (1) durch ein Fernbedienungselement (32) ansteuerbar ist.
  7. 7. Hausleitsystem nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sende/Empfangsteil (6, 8) einen Modulator (24) mit nachgeschaltetem Verstärker sowie einen Demodulator (25) mit selektierendem Eingangsverstärker aufweist.
DE19782832942 1978-07-27 1978-07-27 Hausleitsystem Ceased DE2832942A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782832942 DE2832942A1 (de) 1978-07-27 1978-07-27 Hausleitsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782832942 DE2832942A1 (de) 1978-07-27 1978-07-27 Hausleitsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2832942A1 true DE2832942A1 (de) 1980-02-07

Family

ID=6045512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782832942 Ceased DE2832942A1 (de) 1978-07-27 1978-07-27 Hausleitsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2832942A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040689A1 (de) * 1980-05-27 1981-12-02 MicroTec Electronic GmbH Anordnung zur Einstellung und Voreinstellung von Ein- und Ausschaltvorgängen und von Zustandsbereichen
FR2495396A1 (fr) * 1980-12-01 1982-06-04 Pillebout Jacques Dispositif pour la commande de postes utilisateurs raccordes a un reseau de distribution d'energie electrique
WO1982003299A1 (en) * 1981-03-16 1982-09-30 Lechner Heinz Electric signaling installation comprising at least one transmitter and one receiver
DE3304052A1 (de) * 1982-03-05 1983-09-08 Stiwa Fertigungstechnik Sticht GmbH, 4800 Attnang Signaleinrichtung fuer betriebszustandsmeldungen
WO1986006890A1 (en) * 1985-05-09 1986-11-20 British Telecommunications Public Limited Company A control system
FR2586832A1 (fr) * 1985-08-29 1987-03-06 Mumbach Pierre Dispositif automatique de telecommande, de telegestion et d'information
WO1990003060A1 (en) * 1988-09-05 1990-03-22 Trec Electronics Limited Control apparatus
DE3919070C1 (de) * 1989-06-10 1991-01-31 Gebr. Merten Gmbh & Co Kg, 5270 Gummersbach, De
DE9319260U1 (de) * 1993-12-15 1994-02-17 Siemens Ag System von Teilnehmerstationen der Gebäudesystemtechnik
US5793174A (en) 1996-09-06 1998-08-11 Hunter Douglas Inc. Electrically powered window covering assembly
DE19703944A1 (de) * 1997-02-03 1998-08-20 Gerd Bajog Programmierbare Verbrauchersteuerung
EP0901213A2 (de) * 1997-09-02 1999-03-10 Robert Bosch Gmbh Funkfernsteuervorrichtung zur Steuerung von elektrischen Verbrauchern an oder in einem Gebäude
DE10004864A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-09 S. Siedle & Soehne,Telefon- Und Telegrafenwerke Stiftung & Co Türanlage
AT411315B (de) * 1996-03-16 2003-11-25 Insta Elektro Gmbh Installationsbussystem für eine stromschienenbeleuchtung

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040689A1 (de) * 1980-05-27 1981-12-02 MicroTec Electronic GmbH Anordnung zur Einstellung und Voreinstellung von Ein- und Ausschaltvorgängen und von Zustandsbereichen
FR2495396A1 (fr) * 1980-12-01 1982-06-04 Pillebout Jacques Dispositif pour la commande de postes utilisateurs raccordes a un reseau de distribution d'energie electrique
WO1982003299A1 (en) * 1981-03-16 1982-09-30 Lechner Heinz Electric signaling installation comprising at least one transmitter and one receiver
DE3304052A1 (de) * 1982-03-05 1983-09-08 Stiwa Fertigungstechnik Sticht GmbH, 4800 Attnang Signaleinrichtung fuer betriebszustandsmeldungen
AT383691B (de) * 1982-03-05 1987-08-10 Sticht Fertigungstech Stiwa Signaleinrichtung fuer betriebszustandsmeldungen
WO1986006890A1 (en) * 1985-05-09 1986-11-20 British Telecommunications Public Limited Company A control system
FR2586832A1 (fr) * 1985-08-29 1987-03-06 Mumbach Pierre Dispositif automatique de telecommande, de telegestion et d'information
WO1990003060A1 (en) * 1988-09-05 1990-03-22 Trec Electronics Limited Control apparatus
DE3919070C1 (de) * 1989-06-10 1991-01-31 Gebr. Merten Gmbh & Co Kg, 5270 Gummersbach, De
DE9319260U1 (de) * 1993-12-15 1994-02-17 Siemens Ag System von Teilnehmerstationen der Gebäudesystemtechnik
AT411315B (de) * 1996-03-16 2003-11-25 Insta Elektro Gmbh Installationsbussystem für eine stromschienenbeleuchtung
US5793174A (en) 1996-09-06 1998-08-11 Hunter Douglas Inc. Electrically powered window covering assembly
DE19703944A1 (de) * 1997-02-03 1998-08-20 Gerd Bajog Programmierbare Verbrauchersteuerung
EP0901213A2 (de) * 1997-09-02 1999-03-10 Robert Bosch Gmbh Funkfernsteuervorrichtung zur Steuerung von elektrischen Verbrauchern an oder in einem Gebäude
EP0901213A3 (de) * 1997-09-02 2000-04-26 Robert Bosch Gmbh Funkfernsteuervorrichtung zur Steuerung von elektrischen Verbrauchern an oder in einem Gebäude
DE10004864A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-09 S. Siedle & Soehne,Telefon- Und Telegrafenwerke Stiftung & Co Türanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832942A1 (de) Hausleitsystem
DE2910016C2 (de) Notrufvorrichtung
DE19908179A1 (de) Überwachungsanordnung für ein Sicherheitsverbundsystem
EP0765564A1 (de) Fernsteuerungsanordnung für elektrische geräte
DE102016003774A1 (de) Türklingelstelle mit lokaler Kommunikationsverbindung
EP1587293B1 (de) Drahtlose Türsprechanlage
EP1125400B1 (de) Verfahren zum aufbauen einer datenverbindung zwischen einer domotik-anlage und einem datenendgerät
DE3514334C2 (de)
DE3921658A1 (de) Automatisches schutzsystem
DE4111582A1 (de) Sende- und empfangssystem, insbesondere fuer das verriegeln und entriegeln von kraftfahrzeugtueren
DE1441404A1 (de) Alarmanlage
EP0828389A2 (de) Einrichtung zur Anbindung einer Türsprechanlage mit Videokamera an ein diensteintegrierendes digitales Netz
WO2002023880A1 (de) Vorrichtung zur fernbetätigten türöffnung
DE19835252A1 (de) Verfahren und System zur Übermittlung von Daten und/oder Steuerinformationen an eine Empfangsvorrichtung
DE19537940C2 (de) Fernüberwachungsanlage
DE10034774A1 (de) Fernsteuereinrichtung für Antriebe von Schließvorrichtungen für Gebäudeöffnungen
DE202006013486U1 (de) Torsteuerung mit drahtloser Serviceschnittstelle
DE3221452C2 (de) Raumüberwachungs- und Personenschutzsystem
EP0547458A1 (de) Funkalarmanlage
EP0304569A2 (de) Kontroll-, Steuerungs- und Kommunikationssystem
DE10018373A1 (de) Verfahren zur Fernbedienung von Geräten
DE19646091B4 (de) Hausnotrufanlage
DE19904122A1 (de) Mobiles sowie tragbares EIB-RF Gerät zur Abfrage und Abänderung von Betriebsmittelzuständen
DE102021211579A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Zutrittskontrollsystems
EP0880119A2 (de) Fernüberwachungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OC Search report available
OD Request for examination
8131 Rejection