DE2832708A1 - Gasbrenner - Google Patents

Gasbrenner

Info

Publication number
DE2832708A1
DE2832708A1 DE19782832708 DE2832708A DE2832708A1 DE 2832708 A1 DE2832708 A1 DE 2832708A1 DE 19782832708 DE19782832708 DE 19782832708 DE 2832708 A DE2832708 A DE 2832708A DE 2832708 A1 DE2832708 A1 DE 2832708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
gas burner
fan
burner according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782832708
Other languages
English (en)
Other versions
DE2832708C2 (de
Inventor
Harry Alan Cheetham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2832708A1 publication Critical patent/DE2832708A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2832708C2 publication Critical patent/DE2832708C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/18Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel
    • F23N5/188Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/60Devices for simultaneous control of gas and combustion air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/62Mixing devices; Mixing tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • F23D14/82Preventing flashback or blowback
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/025Regulating fuel supply conjointly with air supply using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/027Regulating fuel supply conjointly with air supply using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/04Measuring pressure
    • F23N2225/06Measuring pressure for determining flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/14Fuel valves electromagnetically operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/18Groups of two or more valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/20Membrane valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/24Valve details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Description

DiPL-ING. LUDEWIG · dipl-phys. BUSE · dipl-phys. MENTZEL
5600 WUPPERTAL 2, den
47 Kennwort: "Gleichdruckbrenner"
Harry Alan Cheetham, 7 Water Tower Road, Broadstone, Dorset, England
Gasbrenner
Die Erfindung betrifft einen Gasbrenner, umfassend ein eine Leitung bildendes, an einem Ende geschlossenes und am anderen Ende offenes, zylindrisches oder rechteckförmiges Gehäuse, das eine längsverlaufende, mit öffnungen versehene Wand oder einen Wandabschnitt sowie Elemente aufweist, die das offene Ende mit einer Quelle eines unter Druck stehenden Gas-Luftgemisches verbinden.
Gasbrenner der genannten Art können in Wärmeaustauschern verwendet werden, wie sie beispielsweise in den GB-Patentanmeldungen 33 535/76 oder 4 492/77 beschrieben sind, aber auch in anderen Wärmeaustauscheranlagen, z.B. in Heißwasserspeichern, Lufterhitzern od.dgl.
Es sind Gasbrenner bekannt, die aus einem mit öffnungen versehenen zylindrischen Gehäuse bestehen, das an einem Ende geschlossen und am anderen Ende offen ist, um einen Strom eines unter Druck stehenden Gas-Luftgemisches aufzunehmen. Bei diesen bekannten Brennern ist die Geschwindigkeit innerhalb des Gehäuses nicht konstant, und aus diesem Grund ist auch der statische Druck an der Außenseite des Gehäuses, an der das Gas-Luftgemisch verbrennt, nicht einheitlich. Infolgedessen strömt das Gas-Luftgemisch auch nicht einheitlich durch die öffnungen, und es ergibt sich eine ungleichmäßige Flammenhöhe. Da die Strömung des Gas-Luftgemisches durch die öffnungen unheitlich ist und die Ge-
909807/0818
-5-
schwindigkeit des Gemisches unter die Brenngeschwindigkeit des Gas-Luftgemisches absinken kann, ist ein Zurückschlagen der Flamme und als Folge davon eine Explosion möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gasbrenner der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem diese Gefahr nicht besteht.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß innerhalb des Gehäuses Bauteile angeordnet sind oder Gehäuseteile selbst zum Verringern des Leitungsvolumens vom offenen zum geschlossenen Ende hin vorgesehen sind, wodurch beim Gebrauch des Brenners eine gleichbleibende Geschwindigkeit des Gas-Luftgemisches innerhalb der Leitung zum Aufrechterhalten eines einheitlichen statischen Druckes an der Außenseite der mit öffnungen versehenen Wand oder des Wandabschnitts erzielbar ist, an der das Gas-Luftgemisch verbrennt.
Das die Leitung bildende Gehäuse des Brenners besteht vorzugsweise aus einem mit öffnungen versehenen Metallblech, wobei die Größe der Öffnungen zweckmäßig so gering ist, daß ein Zurückschlagen der Flamme durch die Löcher praktisch verhindert wird. Der Brenner wird mit einem Gemisch von Gas und Luft in einem Verhältnis gespeist, bei dem das Gemisch innerhalb des Bereiches der Entzündbarkeit liegt. Die Art der Zuführung des Gas-Luftgemisches ist besonders wichtig und sollte derart erfolgen, daß ein einheitlicher statischer Druck auf einer Seite der mit Öffnungen versehenen Wand oder des Wandabschnitts erreicht wird; auf diese Weise ist auch die Gasströmung durch die öffnungen in der Wand und damit die Flammenhöhe über dem gesamten Brenner einheitlich. Die Strömungsgeschwindigkeit des Gases durch die öffnungen in der Wand oder dem Wandabschnitt soll größer als die Brenngeschwindigkeit des verbrennenden Gas-Luftgemisches sein. Wenn die Strömung von Gas und Luft durch die öffnungen nicht einheitlich ist und die Geschwindigkeit in einigen Bereichen des Brenners unter die
909807/0818
-b-
283270ή
Brenngeschwindigkeit des Gas-Luftgemisches abfällt, tritt ein Zurückschlagen der Flamme auf, das zu einer Explosion führen kann.
In den zuvor genannten Patentanmeldungen ist das mit Öffnungen versehene Blech in einem Zylinder angeordnet, wobei das Gas-Luftgemisch an der Oberfläche des Zylinders verbrennt.
In der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
Fig.1 einen Längsschnitt durch einen zylindrischen Gasbrenner gemäß der Erfindung,
Fig.2 eine Rückansicht in Richtung des Pfeiles 2 von Fig.1,
Fig.3 eine perspektivische Ansicht eines rechteck-
förmigen Gasbrenners gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig.4 einen Schnitt, der eine Einzelheit von Fig.3 darstellt,
Fig.5 einen schematischen Schnitt durch einen Ventilator und eine Gaszuführungsleitung,
Fig.6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI von Fig.5,
Fig.7 einen Schnitt ähnlich dem von Fig.6 durch eine andere Ausführungsform des Ventilators,
Fig.8 ein Schaltschema des Regelungssystems zur Regelung des Gasstroms zum Brenner.
-7-
909807/0818
28327Q8
In dem den Fig.1 und 2 zugrundegelegten Ausführungsbexspxel bezeichnet 10 ein mit öffnungen versehenes, zylinderförmiges Gehäuse aus einem geformten Metallblech, das ein mittels eines Deckels verschlossenes Ende 11 sowie ein offenes Ende 21 aufweist, dem ein Gas-Luftgemisch zugeführt wird. Die Fläche für die öffnungen liegt zwischen Ebenen 17 und 18. Innerhalb des zylinderförmigen Gehäuses 10 ist ein Hohlzapfen 12 mittels drei Streben 13 mittig befestigt. Die Form des Hohlzpafens 12 wird durch Berechnung der Geschwindigkeit des anströmenden Gases festgelegt, wobei diese längs des Gehäuses 10 konstant gehalten wird und das Gas durch die öffnungen im Metallblech ausströmt. Eine Annäherung an die theoretische Form kann durch Verwendung eines leichter herstellbaren Konus erreicht werden. Ein Drahtgeflecht 15 verläuft quer zum Gehäuse 10 und bildet eine ausreichende Sperre, um ein im wesentlichen einheitliches Geschwindigkeitsprofil an der Ebene 18 zu ergeben. Das Gehäuse 10 weist an seinem offenen Ende einen Radialflansch 14 auf, der den Brenner im Wärmeaustauscher in seiner Lage nur an einem Ende hält, wodurch sieh der Brenner nur in axialer Richtung ausdehnen kann.
Fig.3 zeigt eine weitere Ausführungsform des Brenners für den Fall, daß die erforderliche Flamme im wesentlichen flach sein soll. Der Brenner besteht hier aus einem rechteckförmigen Gehäuse 19, dessen eine Seite mittels eines öffnungen aufweisenden Metallblechs 20 überzogen ist. Das Gas-Luftgemisch gelangt durch die Eintrittsöffnung 21 in das Gehäuse 19. Die Einheitlichkeit der Gasströmung durch die öffnungen des Metallblechs 20 und damit die Gleichmäßigkeit der Flammenhöhe wird in der gleichen Weise wie zuvor beschrieben erreicht, wobei hier jedoch der Hohlzapfen 12 durch eine geeignet gestaltete Platte 22 ersetzt ist. Zur Herstellung eines einheitlichen Geschwindigkeitsprofils kann wiederum am offenen Ende 21 oder in dessen Nähe ein Drahtgeflecht 23 vorgesehen sein. Falls aus einem bestimmten Grund die Flamme nicht gleichmäßig zu sein braucht, kann dies durch Veränderung
-8-
909807/0818
der Verteilung der Öffnungen in der Platte 20 erreicht werden. Die Ausdehnung der Platte 20 muß gewährleistet sein. Dies kann einmal durch ein mäßiges Biegen der Platte 2 0 oder zum anderen dadurch erzielt werden, daß das Gehäuse 19 bei der Herstellung mit einer Dichtung 19a versehen wird, welche die Platte 20 in ihrer Lage hält und geringfügige Bewegungen ermöglicht, wie Fig.4 zeigt.
Das Mischen von Gas und Luft kann bequem mittels eines Ventilators 2 7 erfolgen, der nicht nur den zur Überwindung der Widerstände durch die Öffnungen aufweisende Platte, die Drahtgeflechte und den Wärmeaustauscher erforderlichen Druck aufbringt, sondern auch das Gas und die Luft unter Bildung eines homogenen Gemisches verwirbelt.
Ein Verfahren zum Einleiten des Gases unter Bildung eines einheitlichen Gemisches ist in Fig.5 dargestellt. Ein Gaseinleitungsrohr 24 ist an seinem unteren Ende geschlossen, und ein Schlitz 25 ist in das Gaseinleitungsrohr 2 4 eingeschnitten, dessen Länge annähernd der Tiefe eines Flügels 26 des Ventilators 27 entspricht und dessen Breite ausreicht, damit das Gas annähernd keinen Druck oder nur einen geringen Druck aufweist. Das Gaseinleitungsrohr 24 ist im Bereich der abgeschnittenen Stelle des Ventilators 27 angeordnet, aber bezüglich der Drehrichtung desselben versetzt. Der Schlitz 25 ist so vorgesehen, daß das Gas zwischen den Flügeln 26 des Ventilators 27 ausströmen kann. Es ist auch möglich, Gasausiaßöffnungen anstelle des Schlitzes 25 zu verwenden, wie beispielsweise eine Lochreihe. Der hier nicht dargestellte Ventilatormotor kann auf jeder Seite des Ventilators 27 angeordnet sein.
Wie Fig.7 zeigt, kann nach einer anderen Ausführungsform der Ventilator 27 eine Lufteinlaßleitung 28 aufweisen, die am Ventilatoreingang angeordnet ist. Das Gaseinleitungsrohr 24 liegt dabei in der Lufteinlaßleitung 28 des Ventilatoreingangs,
-9-
909807/0818
und das Gas strömt aus dem Gaseinleitungsrohr 24 aus, wodurch Gas und Luft vor den Flügeln 26 des Ventilators 27 vorgemischt werden, die dann das Vermischen vollenden. Die Fläche, an der das Gas entweicht, reicht aus, damit der Einleitungsdruck fast Null beträgt oder nur sehr gering ist.
Weiterhin ist es möglich, das Gas unmittelbar am Eingang des Ventilators 27 einzuleiten. Dazu ist eine Verteilerplatte erforderlich, damit das Gas mit der Luft vermischt wird, bevor beide vom Ventilator 27 angesaugt werden. Der Ventilator 27 vervollständigt den Mischvorgang, so daß eine homogene Mischung aus Gas und Luft aus dem Ventilatoraustritt entweicht.
Das Verfahren zur Regelung des Gas-Luftgemisches ist in Fig.8 dargestellt. Das Gas strömt durch einen Regler 30, magnetbetätigte Strömungsregelventile 31 und einen Nullpunktregler zaim Gaseinleitungsrohr 24. Die Strömungsgeschwindigkeit des Gases wird {a) durch die Einstellung des Reglers 3Ό, der einen konstanten Ausgangsdruck liefert, und (b) durch die Lage eines Ventils 33 im Nullpunktregler 32 reguliert. Die Lage des Ventils 33 wird seinerseits durch -die Spannung einer Feder 35 und den Druck auf jeder Seite einer Membran 36 geregelt- Ein Impulstaster {impulse line) 37 tastet den Gesamtdruck am Ventilatorausgang ab. Jede Veränderung der Gasströmung, beispielsweise durch änderung der Ventilatorgeschwindigkeit infoige Spannungsschwankungen, wird sofort registriert und führt zu einer Druckänderung an der Membran 36^, die das Ventil 33 zurückstellt. In gleicher Weise wird jede Druckänderung In einem Warmwasserspeicher 38 durch einen Impulstaster 39 abgetastet, der das Ventil 33 zurückstellt; auf diese Weise wird durch jede im Warmwasserspeicher 38 infolge veränderter Zugverhältnisse im Schornstein oder andere Ursachen hervorgerufene Druckänderung die Gasströmungsgeschwindigkeit verändert.
Der Impulstaster 39 kann weiterhin in den Verbrennungsraum des
-10-
909807/0818
-1U-
Wärmeaustauschers abgezweigt werden, wobei dieser auch die Veränderung des Luftstromes anzeigt, der durch eine verschmutze Wärmeaustauscherfläche verursacht wird und dadurch den Rückdruck des Ventilators erhöht.
Bei Verwendung der zuvor beschriebenen Anordnung bleibt das Luft-Brennstoff-Verhältnis oder der Anteil an Gas in der Luft bei der Versorgung des Brenners unabhängig von den äußeren Bedingungen im wesentlichen konstant.
IQ88Q7/Q81

Claims (11)

  1. Dipl.-ing. LUDEWIG · dipl.-phys. BUSE · dipl.-phys. MENTZEL
    5600 WUPPERTAL 2, den
    Kennwort: "Gleichdruckbrenner"
    Ansprüche :
    Gasbrenner, umfassend ein eine Leitung bildendes, an einem Ende geschlossenes und am anderen Ende offenes, zylindrisches oder rechteckförmiges Gehäuse, das eine längsverlaufende, mit öffnungen versehene Wand oder einen Wandabschnitt sowie Elemente aufweist, die das offene Ende mit einer Quelle eines unter Druck stehenden Gas-Luftgemisches verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Gehäuses (10,19) Bauteile angeordnet oder Gehäuseteile selbst zum allmählichen Verringern des Leitungsvolumens vom offenen Ende (21) zum geschlossenen Ende (11) hin vorgesehen sind, wodurch beim Gebrauch des Brenners eine gleichbleibende Geschwindigkeit des Gas-Luftgemisches innerhalb der Leitung zum Aufrechterhalten eines einheitlichen statischen Druckes an der Außenseite der mit öffnungen versehenen Wand oder des Wandabschnitts erzielbar ist, an der das Gas-Luftgemisch verbrennt.
  2. 2. Gasbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) zylindrisch gestaltet ist und das Bauteil zum allmählichen Verringern des Leitungsvolumens aus einem geeignet ausgebildeten, sich in Längsrichtung vom geschlossenen Ende (11) des Gehäuses (10) erstreckenden und damit koaxial verlaufenden Zapfen (12) gebildet ist.
    -2-
    909807/0818
    ORIGINAL INSPECTED
  3. 3. Gasbrenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (12) konisch oder im wesentlichen konisch gestaltet ist.
  4. 4. Gasbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (19) rechteckförmig gestaltet ist und das Bauteil zum allmählichen Verringern des Leitungsvolumens aus einer geneigten Platte (22) gebildet ist, die sich vom geschlossenen Ende (11) zum offenen Ende (21) hin erstreckt.
  5. 5. Gasbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (19) rechteckförmig gestaltet ist und die Wand, die der mit Öffnungen versehenen Wand gegenüberliegt, dazu in einer vom geschlossenen Ende (11) zum offenen Ende (21) hin geneigt verlaufenden Richtung angeordnet ist.
  6. 6. Gasbrenner nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am offenen Ende
    (21) oder in dessen Bereich ein Drahtgeflecht (15,23) angeordnet ist.
  7. 7. Gasbrenner nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Element zum Verbinden des offenen Endes (21) mit einer Quelle eines Gas-Luftgemisches aus einem Radialflansch (14) gebildet ist, durch den der Gasbrenner zu einer tragenden Einheit verbindbar ist.
  8. 8. Gasbrenner nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das offene Ende (21) mit der Ableitung eines Ventilators (27) verbunden ist, der Mittel zum Einführen von unter Druck stehendem Gas in die Luft oberhalb von Flügeln (26) des Ventilators (27) aufweist.
    -3-
    909807/081 8
  9. 9. Gasbrenner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum Einführen von Gas in den Ventilator (27) aus einem Gaseinleitungsrohr (24) besteht, das am unteren Ende in Strömungsrichtung geschlossen ist und einen längsverlaufenden Schlitz (25) oder eine Lochreihe aufweist, aus denen Gas zwischen den Flügeln (26) des Ventilators (2 7) ausströmen kann.
  10. 10. Gasbrenner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilator (27) eine Lufteinlaßleitung (28) aufweist und das Mittel zum Einführen von Gas aus einem Gaseinleitungsrohr (24) besteht, aus dem das Gas in die Lufteinlaßleitung (28) strömt.
  11. 11. Gasbrenner nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasleitung nacheinander einen Regler (30), magnetbetätigte Stroraungsregelventile (21) und einen Nullpunktregler (32) aufweist, die vom Druck an der Ausgangsseite des Ventilators (27) und dem Druck im Brennbereich des Brenners geregelt werden.
    -4-
    90 9 807/0818
DE19782832708 1977-07-27 1978-07-26 Gasbrenner Granted DE2832708A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB31589/77A GB1578664A (en) 1977-07-27 1977-07-27 Gas burner system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2832708A1 true DE2832708A1 (de) 1979-02-15
DE2832708C2 DE2832708C2 (de) 1991-05-02

Family

ID=10325392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782832708 Granted DE2832708A1 (de) 1977-07-27 1978-07-26 Gasbrenner

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4482313A (de)
JP (1) JPS5425536A (de)
AT (1) ATA544978A (de)
BE (1) BE869266A (de)
CA (1) CA1112553A (de)
DE (1) DE2832708A1 (de)
FR (1) FR2398966A1 (de)
GB (1) GB1578664A (de)
IT (1) IT1097405B (de)
NL (2) NL181601B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047048A1 (de) * 1980-06-04 1982-03-10 Powrmatic Limited Gasbrenner und Gaszufuhrregelung in Abhängigkeit vom Druck in der Brennkammer
WO1996026392A1 (en) * 1995-02-23 1996-08-29 Primus Ab Gas distributor for a burner

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6018887B2 (ja) * 1978-04-17 1985-05-13 松下電器産業株式会社 燃焼制御装置
JPS56173825U (de) * 1980-05-21 1981-12-22
JPS58161273A (ja) * 1982-03-18 1983-09-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd ボタン型空気電池
EP0131235A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-16 Honeywell Inc. Heizeinrichtung
US4547144A (en) * 1983-07-08 1985-10-15 Honeywell Inc. Fuel gas control
FR2587452B1 (fr) * 1985-09-19 1989-12-01 Cuenod Thermotech Sa Bruleur a gaz equipe d'une prise de pression foyer
GB8727106D0 (en) * 1987-11-19 1987-12-23 Davair Heating Ltd Gas burner
GB8801785D0 (en) * 1988-01-27 1988-02-24 Burco Dean Appliances Ltd Gas burner assemblies
US5984102A (en) * 1992-09-24 1999-11-16 Survivalink Corporation Medical electrode packaging technology
US5559704A (en) * 1992-11-23 1996-09-24 General Electric Company Method to compute horsepower required by an internal combustion engine coupled to an auxiliary alternator
DE29504706U1 (de) * 1995-03-24 1996-07-25 Bosch Gmbh Robert Heizgerät
US5860411A (en) * 1997-03-03 1999-01-19 Carrier Corporation Modulating gas valve furnace control method
GB9812975D0 (en) 1998-06-16 1998-08-12 Graveson Energy Management Ltd Burner
GB9812984D0 (en) * 1998-06-16 1998-08-12 Graveson Energy Management Ltd Gasification reactor apparatus
DE19905789B4 (de) * 1999-02-12 2004-11-04 Robert Bosch Gmbh Atmosphärischer Gasbrenner sowie Gasverteilervorrichtung für einen Gasbrenner
US6312250B1 (en) * 1999-04-19 2001-11-06 North American Manufacturing Company Premix burner with firing rate control
US20050178344A1 (en) * 2004-02-17 2005-08-18 Garrett Michael K. Gas delivery system with pre-mix blower
EP2047158B1 (de) * 2006-07-28 2015-08-19 Sit S.P.A. Vorrichtung zur steuerung der zufuhr eines brennbaren gases zu einer brennervorrichtung
US8075304B2 (en) * 2006-10-19 2011-12-13 Wayne/Scott Fetzer Company Modulated power burner system and method
US9317046B2 (en) * 2008-07-03 2016-04-19 Mike Gum Variable output heating control system
FR2935463B1 (fr) * 2008-08-27 2010-10-22 Bosch Gmbh Robert Chaudiere a gaz.
US20130220301A1 (en) * 2012-02-29 2013-08-29 Atul Saksena Gas burner system for gas-powered cooking devices
CN105351931B (zh) * 2015-12-04 2018-03-06 深圳智慧能源技术有限公司 等径恒压管及引射式燃烧装置
WO2017092049A1 (zh) * 2015-12-04 2017-06-08 深圳智慧能源技术有限公司 等径恒压管及引射式燃烧装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1186226A (en) * 1915-08-20 1916-06-06 Spray Engineering Co Spraying device.
US1431633A (en) * 1921-12-29 1922-10-10 Clements George Gas furnace and blowtorch
US2746534A (en) * 1956-05-22 brqoks etal
US2755851A (en) * 1950-02-16 1956-07-24 United Gas Corp Tapered bore gas burners

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191105849A (en) * 1910-03-11 1912-03-07 L Electrolyse Francaise Soc Improvements in or relating to Blow-pipe Burners and the like.
GB113032A (en) * 1917-03-30 1918-02-07 Josiah Mower Wallwin Improved Method of and Means for Mixing and Controlling Air and Gas as Supplied under Pressure to Burners used for Heating Purposes.
US2274818A (en) * 1940-05-17 1942-03-03 John S Zink Combination gas and oil burner
US3204683A (en) * 1962-11-30 1965-09-07 Universal Oil Prod Co Gas-fueled catalytic infra-red heat producing element
US3419339A (en) * 1967-02-08 1968-12-31 Hauck Mfg Co Inspirator assembly
US3813033A (en) * 1972-11-02 1974-05-28 Robertshaw Controls Co Heating control system
FR2295353A1 (fr) * 1974-12-16 1976-07-16 Saunier Duval Systeme regulateur de pression de gaz pour chaudieres a gaz a tirage force
JPS51133108A (en) * 1975-05-15 1976-11-18 Nippon Kokan Kk <Nkk> A swirl burner for hot stoves
JPS51134932A (en) * 1975-05-20 1976-11-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd Forced combustion device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2746534A (en) * 1956-05-22 brqoks etal
US1186226A (en) * 1915-08-20 1916-06-06 Spray Engineering Co Spraying device.
US1431633A (en) * 1921-12-29 1922-10-10 Clements George Gas furnace and blowtorch
US2755851A (en) * 1950-02-16 1956-07-24 United Gas Corp Tapered bore gas burners

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047048A1 (de) * 1980-06-04 1982-03-10 Powrmatic Limited Gasbrenner und Gaszufuhrregelung in Abhängigkeit vom Druck in der Brennkammer
WO1996026392A1 (en) * 1995-02-23 1996-08-29 Primus Ab Gas distributor for a burner

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5425536A (en) 1979-02-26
GB1578664A (en) 1980-11-05
IT1097405B (it) 1985-08-31
NL7807926A (nl) 1979-01-30
NL181601B (nl) 1987-04-16
ATA544978A (de) 1987-12-15
FR2398966B1 (de) 1983-05-20
US4482313A (en) 1984-11-13
NL181601C (nl)
BE869266A (fr) 1978-11-16
CA1112553A (en) 1981-11-17
IT7826108A0 (it) 1978-07-26
FR2398966A1 (fr) 1979-02-23
DE2832708C2 (de) 1991-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832708A1 (de) Gasbrenner
DE3138614A1 (de) Stroemungsveraenderungsvorrichtung, insbesondere drallkoerper
CH680467A5 (de)
DD150642A5 (de) Vergasungsoelbrenner
EP0775869B1 (de) Vormischbrenner
EP2825863B1 (de) Anlage zur entnahme von abgasproben von verbrennungskraftmaschinen
DE4032582C2 (de) Gasbrenner, insbesondere für Glasschmelzöfen
DE1198130B (de) Brenner fuer ringfoermige Brennkammern
EP0218602B1 (de) Brenner für gasförmige brennstoffe, insbesondere für heizkessel
WO2016124641A1 (de) Gasverteilervorrichtung für einen atmosphärischen gasbrenner
DE19806315C2 (de) Treib- und Mischdüse
DE2844983A1 (de) Vorrichtung zum mischen von zwei fluiden und mit ihr ausgestatteter schieber
DE1526026A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen mit gasfoermigem Brennstoff beheizten Brenner
DE3908914A1 (de) Vorrichtung zur zumischung eines gases zu einem durch eine leitung stroemenden gas
DE2536073A1 (de) Brennerkopf, insbesondere fuer gasfoermige brennstoffe
DE3503553C2 (de)
DE10202600B4 (de) Gasbrenner
DE1751483A1 (de) Gasbrenner
DE2932219C2 (de) Luftdichte-Ausgleichsvorrichtung für Vergaser
DE2114817C3 (de) Gasbeheiztes Warmluftheizgerät
DE520615C (de) Regelduese fuer Gas, Fluessigkeiten, Kohlenstaub u. dgl.
DE2160046C3 (de) Zweistoffbrenner
DE102020121597A1 (de) Verfahren und Anordnung zur pneumatischen Gemischbildung bei einem Vormischbrenner
DE1679707C3 (de) Gasbeheizter Warmwassererhitzer
DE1806877C (de) Gasbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation