DE102020121597A1 - Verfahren und Anordnung zur pneumatischen Gemischbildung bei einem Vormischbrenner - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur pneumatischen Gemischbildung bei einem Vormischbrenner Download PDF

Info

Publication number
DE102020121597A1
DE102020121597A1 DE102020121597.5A DE102020121597A DE102020121597A1 DE 102020121597 A1 DE102020121597 A1 DE 102020121597A1 DE 102020121597 A DE102020121597 A DE 102020121597A DE 102020121597 A1 DE102020121597 A1 DE 102020121597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reference pressure
fuel gas
pressure
point
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020121597.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Reinert
Matthias Hopf
Klaus Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Vaillant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant GmbH filed Critical Vaillant GmbH
Priority to DE102020121597.5A priority Critical patent/DE102020121597A1/de
Priority to EP21186554.8A priority patent/EP3957910A1/de
Priority to CN202110885060.6A priority patent/CN114076312A/zh
Publication of DE102020121597A1 publication Critical patent/DE102020121597A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/62Mixing devices; Mixing tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/60Devices for simultaneous control of gas and combustion air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/027Regulating fuel supply conjointly with air supply using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/007Mixing tubes, air supply regulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2400/00Pretreatment and supply of gaseous fuel
    • F23K2400/20Supply line arrangements
    • F23K2400/201Control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2900/00Special features of, or arrangements for fuel supplies
    • F23K2900/05001Control or safety devices in gaseous or liquid fuel supply lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/04Measuring pressure
    • F23N2225/06Measuring pressure for determining flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • F23N2233/08Ventilators at the air intake with variable speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur pneumatischen Bildung eines Gemisches für einem Brenner (3) mit einem Gebläse (2) zur Erzeugung eines Luftstroms, der über eine Drosselstelle (6) dem Brenner (3) zugeleitet wird, wobei vor oder in der Drosselstelle (6) über ein Brenngasregelventil (6) Brenngas beigemischt werden kann, mit einer Referenzdruckmessstelle (13) zwischen Gebläse (2) und Drosselstelle (6) in einer den Luftstrom beeinflussenden Einlaufvorstufe (8) stromaufwärts der Drosselstelle (6), die über eine Steuerleitung (14) mit dem Brenngasregelventil (9) in Verbindung steht. Insbesondere ist die Einlaufvorstufe (8) so gestaltet, dass an der Referenzdruckmessstelle (13) ein reduzierter Referenzdruck (Pref) entnommen werden kann, wobei die Einlaufvorstufe (8) einen verengten Bereich (16) aufweist, in dem mindestens eine Druckentnahmeöffnung (12) vorhanden ist, die mit der Referenzdruckmessstelle (13) in Verbindung steht. Jede Druckentnahmeöffnung (12) kann zumindest an einem stromabwärts liegenden Rand (17) eine Anfasung (15) aufweisen. Die vorliegende Erfindung erlaubt es, bei einem Heizgerät (1) einen verringerten Referenzdruck (Pref) zur Regelung der Brenngaszufuhr zu entnehmen, wodurch Druckverluste in der Abgasführung (10) des Heizgerätes (1) sich nicht mehr negativ auswirken und eine zuverlässige Ansteuerung eines Brenngasregelventils (9) selbst bei sich ändernden Druckverlusten möglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur pneumatischen Bildung eines stabilen Gemisches bei einem Vormischbrenners zur Verbrennung von Brenngas mit Umgebungsluft. Bekannte Brenner, darunter insbesondere in sogenannten Gas-Brennwertgeräten, werden von einem Gebläse mit Umgebungsluft versorgt, und über ein Brenngasregelventil wird Brenngas in einer vorgebbaren Menge beigemischt. Die Erfindung betrifft Anordnungen, bei denen die Beimischung von Brennstoff auf der Druckseite des Gebläses erfolgt. Das Gemisch wird dann in einer Brennkammer gezündet und anschließend in einer stabilen geregelten Verbrennung zur Wärmeerzeugung genutzt, meist um warmes Brauchwasser und/oder Wärme für ein Heizsystem bereitzustellen. Ein Gemisch aus Luft und Brenngas verbrennt nur sicher und umweltfreundlich, wenn das Mischungsverhältnis von Luft zu Brenngas (die Luftzahl Lambda) in einem zündfähigen und umweltverträglichen Bereich vorliegt. Ist dies nicht der Fall, so gelangt möglicherweise (teilweise) unverbranntes Brenngas in die Umwelt, darunter möglicherweise auch Kohlenmonoxid und/oder es kann sogar an unerwünschter Stelle zur Ansammlung von zündfähigem Gemisch kommen, was eine Explosionsgefahr bedeuten kann. Aus diesem Grunde wird der Bildung des Gemisches aus Umgebungsluft und Brenngas besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
  • Nach dem Stand der Technik wird zum Beginn eines Verbrennungsprozesses zunächst ein Gebläse eingeschaltet, welches einen vorgebbaren Luftstrom über eine Drosselstelle, insbesondere eine Venturidüse, in einen Brenner leitet. Diesem Luftstrom wird an einem Brenngaseinlass, meist vor oder in der Venturidüse, Brenngas beigemischt, was durch Öffnen eines Brenngasabsperrventils und über ein Brenngasregelventil erfolgt. Um sicherzustellen, dass Brenngas beim Hochfahren des Gebläses nicht zu früh oder beim Betrieb in falscher Menge beigemischt wird, gibt es eine Steuerleitung, die einen Referenzdruck Pref, der zwischen Gebläse und Brenngaseinlass abgenommen wird, an das Brenngasregelventil weiterleitet, so dass sich dieses erst öffnet, wenn genügend Luft vom Gebläse gefördert wird, und in einem gewissen Regelbereich eine dem Referenzdruck proportionale Menge Brenngas durchlässt bzw. am Ausgang des Brenngasregelventils einen dem Referenzdruck Pref gleichen Druck Pout einstellt. Hier gilt also Pout = Pref. Umgekehrt schließt sich das Brenngasregelventil, wenn aus irgendeinem Grund nicht mehr genug Luft gefördert wird, weil der Referenzdruck dann zu klein wird. Der Regelbereich wird allerdings auch verlassen, wenn die Differenz zwischen Referenzdruck und einem Versorgungsdruck Pin des Brenngases, der z. B. etwa 15 mbar [Millibar] betragen kann, zu klein wird, der Referenzdruck also im Verhältnis zu groß wird.
  • Diese beschriebene pneumatische Regelung hängt also unter anderem von der Qualität oder Art der Messung des Referenzdruckes ab. Bei sehr hohen Druckverlusten, die abhängig von der jeweiligen Brennerleistung z. B. in der Abgasführung entstehen können, kann der so gebildete Referenzdruck so hoch werden, dass er nahezu den am Brenngasregelventil zur Verfügung stehenden Eingangsdruck Pin des Brenngases erreicht (z.B. 15 mbar) und dadurch den Regelbereich verlässt. Die Folge davon ist, dass der dem Luftstrom beigemischte Brenngasstrom gegen null geht und dementsprechend dem Brenner nicht genug Brenngas zur Verbrennung zugeführt werden kann, was zu unerwünschten Folgen bis hin zur Abschaltung des Systems führen kann.
  • Für eine solche pneumatische Regelung nach dem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Referenzdruckabnahme so zu verändern, dass Einflüsse, insbesondere durch Druckverluste stromabwärts der Drosselstelle (Venturidüse) keinen zu starken Einfluss auf den Referenzdruck haben und eine für die Regelung mindestens erforderliche Druckdifferenz zwischen Referenzdruck und Versorgungsdruck des Brenngases beim Betrieb möglichst zuverlässig zur Verfügung steht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen ein Verfahren und eine Anordnung sowie eine Einlaufvorstufe gemäß den unabhängigen Ansprüchen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen angegeben. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, veranschaulicht die Erfindung und gibt weitere Ausführungsbeispiele an.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Bildung eines Gemisches von Luft und Brenngas für einen Vormischbrenner, wobei ein Gebläse einen Luftstrom erzeugt, der über eine Drosselstelle, insbesondere eine Venturidüse, dem Brenner zugeleitet wird, und dem Luftstrom vor oder in der Drosselstelle über ein Brenngasregelventil Brenngas beigemischt wird, wobei eine Referenzdruckmessstelle zur Entnahme eines Referenzdruckes zwischen Gebläse und Drosselstelle mittels einer Steuerleitung mit dem Brenngasregelventil zur Weiterleitung des Referenzdruckes verbunden wird, erfolgt die Entnahme des Referenzdrucks in einer druckreduzierenden Weise in einer Einlaufvorstufe. Der Referenzdruck ist dabei immer noch proportional dem vom Gebläse bewirkten statischen Druck vor der Drosselstelle, aber durch Verwendung einer Einlaufvorstufe wird der Druck etwas reduziert und dadurch der störende Einfluss von Druckverlusten im nachfolgenden System relativ verringert. Im einfachsten Fall kann eine solche Beeinflussung (Reduzierung) des Referenzdruckes dadurch erreicht werden, dass dieser Druck an einer Stelle abgenommen wird, an der der Luftstrom schneller (und damit der Druck geringer) ist als an einer herkömmlichen Referenzdruckmessstelle. Typische Düsenformen führen zu solchen Bereichen mit schnellerer Strömung. Der in der Vorlaufstufe abgenommene Referenzdruck Pref setzt sich nämlich in diesem Fall zusammen nach der Formel Pref = Pstat + Pdyn, wobei Pstat der die vom Gebläse geförderte Luftmenge repräsentierende statische Druck vor der Drosselstelle und Pdyn ein von der Strömungsgeschwindigkeit abhängiger dynamischer (negativer) Druck ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Einlaufvorstufe der Drosselstelle stromaufwärts direkt vorgeschaltet, natürlich in einer strömungsgünstigen Weise, so dass es an der Verbindungsstelle nicht zu unnötigen Druckverlusten kommt. Die Einlaufvorstufe weist einen verengten Bereich auf, in dem eine Entnahme des Referenzdrucks mittels mindestens einer Druckentnahmeöffnung erfolgt. Da in einem durchströmten verengten Bereich eine Strömung schneller und der Druck geringer wird, kann so die gewünschte Reduzierung des Referenzdruckes erreicht werden, wobei sich gezeigt hat, dass so Druckverluste und Änderungen in den Strömungsverhältnissen nachfolgender Anlagenteile keinen störenden Einfluss mehr auf die Beimischung von Brenngas haben, da der reduzierte Referenzdruck fast nur noch abhängig vom statischen Anteil des Luftstromes, den das Gebläse erzeugt, ist.
  • Besonders vorteilhaft werden zwei oder mehr Druckentnahmeöffnungen in dem verengten Bereich angeordnet und miteinander zu einer Referenzdruckmessstelle verbunden. Dies kann zum Beispiel erreicht werden, indem alle Druckentnahmeöffnungen in einem Ringraum um den verengten Bereich münden, aus dem dann auch der Referenzdruck entnommen wird.
  • Die Erfindung schafft auch eine Anordnung zur pneumatischen Bildung eines Gemisches für einem Brenner zur Verbrennung von Brenngas mit Umgebungsluft, wobei ein Gebläse vorhanden ist zur Erzeugung eines Luftstroms, der über eine Drosselstelle, insbesondere eine Venturidüse, dem Brenner zugeleitet wird, wobei vor oder in der Drosselstelle über ein Brenngasregelventil Brenngas beigemischt werden kann, wobei weiter eine Referenzdruckmessstelle zwischen Gebläse und Drosselstelle vorhanden ist, die über eine Steuerleitung mit dem Brenngasregelventil in Verbindung steht und wobei die Referenzdruckmessstelle in einer den Luftstrom beeinflussenden Einlaufvorstufe stromaufwärts der Drosselstelle angeordnet ist. Die Referenzdruckmessstelle ist erfindungsgemäß nicht, wie bisher üblich an einer Stelle möglichst gleichmäßiger Strömung angeordnet, sondern in einer die Strömung verändernden Einlaufvorstufe. Wichtig dabei ist, dass durch das Vorhandensein der Einlaufvorstufe die Referenzdruckmessstelle in einem Bereich angeordnet werden kann, in dem der Druck geringer ist als der der ungestörten Strömung. Es gibt viele Bauformen, die lokal eine Verringerung des Druckes bewirken, so z. B. Drosselstellen, Düsen, Venturidüsen etc.
  • Bevorzugt ist die Einlaufvorstufe daher gerade so gestaltet, dass an der Referenzdruckmessstelle ein reduzierter Referenzdruck entnommen werden kann, der dann dem Brennstoffregelventil zugeführt wird. Dieses wird für den veränderten Druckbereich des Referenzdrucks, der aber immer noch die gewünschte Proportionalität zum Luftstrom hat, entsprechend kalibriert, damit weiterhin die gewünschte Brennstoffmenge dem Luftstrom beigemischt wird. Die Bedingung Pout = Pref wird dadurch modifiziert, so dass im Allgemeinen Pout > Pref gilt, da Pout gleich bleiben soll, aber Pref geringer wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Einlaufvorstufe einen verengten Bereich auf, in dem mindestens eine Druckentnahmeöffnung vorhanden ist, die mit der Referenzdruckmessstelle in Verbindung steht. Solche Druckentnahmeöffnungen sind bisher meistens Bohrungen, aber mit modernen Fertigungstechniken können auch andere Formen hergestellt werden. Wichtig ist nur, dass zuverlässig der Druck der Strömung an der Öffnung entnommen werden kann.
  • In einer speziellen Ausführungsform weist jede Druckentnahmeöffnung zumindest an einem stromabwärts liegenden Rand eine Anfasung auf. Dies ist besonders von Vorteil, wenn sich, was zu erwarten ist, in dem verengten Bereich keine laminare Strömung ausbildet. Eine Abschrägung jeder angeströmten Kante kann dann zusätzliche Turbulenzen und Druckschwankungen vermeiden helfen. Da Druckentnahmeöffnungen auch in schräg zur Strömungsrichtung verlaufenden (also konisch zulaufenden) Bereichen liegen können, ist es besonders vorteilhaft, wenigstens die stromabwärts liegenden inneren Ränder der Druckentnahmeöffnungen anzufasen. Es können aber auch die kompletten Ränder angefast werden.
  • Bevorzugt ist die Einlaufvorstufe direkt stromaufwärts der Drosselstelle angeordnet und bildet durch den verengten Bereich eine Düse oder Venturidüse, an die sich die Drosselstelle strömungsgünstig anschließt. Auf diese Weise kann die Kombination aus Einlaufvorstufe und Drosselstelle kompakt und mit geringen Störungen der Strömung gebaut werden. Es ist auch möglich, beide zu einem Bauteil zu integrieren.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Einlaufvorstufe für einen Brenner, wobei die Einlaufvorstufe einen verengten Bereich aufweist, von dem mindestens eine Druckentnahmeöffnung abzweigt und mit einer Referenzdruckmessstelle verbunden ist. Der verengte Bereich kann beispielsweise eine Verringerung der für die Luftströmung zur Verfügung stehenden Querschnittsfläche um 5 bis 40 %, vorzugsweise 10 bis 20 % aufweisen. Eine solche Einlaufvorstufe lässt sich leicht nachrüsten oder in neue Anlagen integrieren und erlaubt es, einen verringerten und wenig von nachfolgenden Druckverlusten in einer Anlage gestörten Referenzdruck zu entnehmen, mit dem ein Brenngasregelventil zuverlässig angesteuert werden kann.
  • Ein schematisches Ausführungsbeispiel der Erfindung, auf das diese jedoch nicht beschränkt ist, und die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens werden nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Es stellen dar:
    • 1: Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur pneumatischen Gemischbildung und
    • 2: ein Detail aus 1, nämlich die Form einer Druckentnahmeöffnung.
  • 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Anordnung, nämlich ein Heizgerät 1 mit seinen für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Einzelheiten. Ein Gebläse 2 saugt über eine Luftansaugrohr 4 Umgebungsluft an und führt diese zu einem Brenner 3. Hinter dem Gebläse 2 und vor dem Brenner 3 durchströmt die Luft eine Drosselstelle 6, insbesondere in Form einer Venturidüse, in der dem Luftstrom Brenngas beigemischt wird. Dieses gelangt über ein Brenngasabsperrventil 5 aus einer Versorgungsleitung mit dem Versorgungsdruck Pin zu einem Brenngasregelventil 9 und von dort mit einem Ausgangsdruck Pout zu der Drosselstelle 6. Das Brenngasregelventil 9 ist über eine Steuerleitung 14 mit einer Referenzdruckmessstelle 13 verbunden. Der dort abgenommene Referenzdruck Pref bestimmt, ob und wie weit das Brenngasregelventil 9 öffnet, um eine dem Luftstrom entsprechende Menge Brenngas zuzumischen. Eine Steuereinheit 7 steuert und regelt über nicht dargestellte Signalleitungen die im Heizgerät ablaufenden Prozesse. Aus dem Brenner 3 austretende Flammen heizen über einen Wärmetauscher 11 einen hier nicht dargestellten Heiz- und oder Brauchwasserkreislauf. Entstehende Abgase werden über eine Abgasführung 10 in die Umgebung abgeleitet.
  • Während nach dem Stand der Technik der Referenzdruck Pref einfach zwischen Gebläse 2 und Drosselstelle 6 abgenommen wird, erfolgt dies erfindungsgemäß in einer Einlaufvorstufe 8, die einen verengten Bereich 16 aufweist. Dort wird über mindestens eine Druckentnahmeöffnung 12 der Referenzdruck Pref entnommen. Dieser ist wegen der in dem verengten Bereich 16 schnelleren Strömung niedriger. Wie oben ausgeführt können unterschiedliche Verhältnisse im Brenner 3 und/oder der Abgasführung 10 (oder auch unterschiedliche Umgebungsbedingungen oder unterschiedliche Leistungen des Brenners) zu Druckverlusten führen, die jedoch durch die Wirkung des verengten Bereiches 16 und den dadurch geringeren Referenzdruck Pref nicht mehr zu ungünstigen Folgen führen können. Der niedrigere Referenzdruck Pref kann durch entsprechende Kalibrierung des Brenngasregelventils 9 ausgeglichen werden. Es besteht aber kein Risiko mehr, dass der Referenzdruck Pref in die Nähe des Versorgungsdrucks Pin des Brenngases kommt, weshalb eine zu geringe Versorgung mit Brenngas auch bei relativ hohen Druckverlusten im Gasführungssystem 10 nicht mehr zu befürchten ist.
  • Die Ausgestaltung der Einlaufvorstufe 8 mit einer oder mehreren Druckentnahmeöffnungen 12 lässt einen großen Gestaltungsspielraum. Im vorliegenden schematischen Ausführungsbeispiel sind beispielhaft zwei Druckentnahmeöffnungen 12 dargestellt, die in einen Ringraum münden und über diesen mit der Referenzdruckmessstelle 13 in Verbindung stehen. Die Druckentnahmeöffnungen 12 sind in einem verengten Bereich 16, in dem der Luftstrom schneller strömt, angeordnet. Dabei können die Druckentnahmeöffnungen 12 schon in einem konischen, sich noch verengenden Bereich oder in einem zylindrischen schon verengten Bereich liegen. Generell, besonders aber im ersten Fall ist es vorteilhaft, die inneren Ränder der Druckentnahmeöffnungen 12 mit einer Anfasung 15 zu versehen, wenigstens in einem stromabwärtigen Teil.
  • Diese Ausgestaltung mit Anfasung 15 ist vergrößert nochmals in 2 dargestellt. Dort liegt die gezeigte Druckentnahmeöffnung 12 in einem konischen Teil des verengten Bereiches 16.
  • Die vorliegende Erfindung erlaubt es, einen verringerten Referenzdruck zur Regelung der Brenngaszufuhr bei einem Heizgerät zu entnehmen, wodurch Druckverluste in der Abgasführung des Heizgerätes sich nicht mehr negativ auswirken und eine zuverlässige Ansteuerung eines Brenngasregelventils selbst bei sich ändernden Druckverlusten möglich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Heizgerät
    2
    Gebläse
    3
    Brenner
    4
    Luftansaugrohr
    5
    Brenngasabsperrventil
    6
    Drosselstelle (Venturidüse)
    7
    Steuereinheit
    8
    Einlaufvorstufe
    9
    Brenngasregelventil
    10
    Abgasführung
    11
    Wärmetauscher
    12
    Druckentnahmeöffnung
    13
    Referenzdruckmessstelle
    14
    Steuerleitung
    15
    Anfasung
    16
    Verengter Bereich
    17
    Stromabwärts liegender Rand der Druckentnahmeöffnung
    Pref
    Referenzdruck
    Pin
    Versorgungsdruck des Brenngases
    Pout
    Ausgangsdruck des Brenngases hinter Brenngasregelventil

Claims (9)

  1. Verfahren zur Bildung eines Gemisches von Luft und Brenngas für einen Brenner (3), wobei ein Gebläse (2) einen Luftstrom erzeugt, der über eine Drosselstelle (6) dem Brenner (3) zugeleitet wird, und dem Luftstrom vor oder in der Drosselstelle (6) über ein Brenngasregelventil (9) Brenngas beigemischt wird, wobei eine Referenzdruckmessstelle (13) zur Entnahme eines Referenzdruckes (Pref) zwischen Gebläse (2) und Drosselstelle (6) mittels einer Steuerleitung (14) mit dem Brenngasregelventil (9) zur Weiterleitung des Referenzdruckes (Pref) verbunden wird und wobei die Entnahme des Referenzdrucks (Pref) in einer druckreduzierenden Weise in einer Einlaufvorstufe (8) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Einlaufvorstufe (8) der Drosselstelle (6) stromaufwärts direkt vorgeschaltet wird und einen verengten Bereich (16) aufweist, in dem eine Entnahme des Referenzdrucks (Pref) mittels mindestens einer Druckentnahmeöffnung (12) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei zwei oder mehr Druckentnahmeöffnungen (12) in dem verengten Bereich (16) angeordnet und miteinander zu einer Referenzdruckmessstelle (13) verbunden werden.
  4. Anordnung zur pneumatischen Bildung eines Gemisches für einem Brenner (3) zur Verbrennung von Brenngas mit Umgebungsluft, wobei ein Gebläse (2) vorhanden ist zur Erzeugung eines Luftstroms, der über eine Drosselstelle (6) dem Brenner (3) zugeleitet wird, wobei vor oder in der Drosselstelle (6) über ein Brenngasregelventil (6) Brenngas beigemischt werden kann, wobei weiter eine Referenzdruckmessstelle (13) zwischen Gebläse (2) und Drosselstelle (6) vorhanden ist, die über eine Steuerleitung (14) mit dem Brenngasregelventil (9) in Verbindung steht und wobei die Referenzdruckmessstelle (13) in einer den Luftstrom beeinflussenden Einlaufvorstufe (8) stromaufwärts der Drosselstelle (6) angeordnet ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, wobei die Einlaufvorstufe (8) so gestaltet ist, dass an der Referenzdruckmessstelle (13) ein reduzierter Referenzdruck (Pref) entnommen werden kann.
  6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Einlaufvorstufe (8) einen verengten Bereich (16) aufweist, in dem mindestens eine Druckentnahmeöffnung (12) vorhanden ist, die mit der Referenzdruckmessstelle (13) in Verbindung steht.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, wobei jede Druckentnahmeöffnung (12) zumindest an einem stromabwärts liegenden Rand (17) eine Anfasung (15) aufweist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 7, wobei die Einlaufvorstufe (8) direkt stromaufwärts der Drosselstelle (6) angeordnet ist und durch den verengten Bereich (16) eine Düse oder Venturidüse bildet, an die sich die Drosselstelle (6) strömungsgünstig anschließt.
  9. Einlaufvorstufe (8) für einen Brenner (3), wobei die Einlaufvorstufe (8) einen verengten Bereich (16) aufweist, von dem mindestens eine Druckentnahmeöffnung (12) abzweigt und mit einer Referenzdruckmessstelle (13) verbunden ist.
DE102020121597.5A 2020-08-18 2020-08-18 Verfahren und Anordnung zur pneumatischen Gemischbildung bei einem Vormischbrenner Pending DE102020121597A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020121597.5A DE102020121597A1 (de) 2020-08-18 2020-08-18 Verfahren und Anordnung zur pneumatischen Gemischbildung bei einem Vormischbrenner
EP21186554.8A EP3957910A1 (de) 2020-08-18 2021-07-20 Verfahren und anordnung zur pneumatischen gemischbildung bei einem vormischbrenner
CN202110885060.6A CN114076312A (zh) 2020-08-18 2021-08-03 在预混合燃烧器中气动地形成混合物的方法和装置以及用于燃烧器的入口前级

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020121597.5A DE102020121597A1 (de) 2020-08-18 2020-08-18 Verfahren und Anordnung zur pneumatischen Gemischbildung bei einem Vormischbrenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020121597A1 true DE102020121597A1 (de) 2022-02-24

Family

ID=76999645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020121597.5A Pending DE102020121597A1 (de) 2020-08-18 2020-08-18 Verfahren und Anordnung zur pneumatischen Gemischbildung bei einem Vormischbrenner

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3957910A1 (de)
CN (1) CN114076312A (de)
DE (1) DE102020121597A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009037890A1 (de) 2009-08-18 2011-02-24 Robert Bosch Gmbh Brenngas-Luft-Mischeinrichtung für ein Verbrennungssystem
EP3301364A1 (de) 2016-09-30 2018-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Verbrennungseinrichtung mit brenner und einer vorrichtung zur durchflussmessung von turbulenten strömungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2515314A1 (fr) * 1981-10-23 1983-04-29 Seccacier Procede et installation pour reguler le fonctionnement d'une chaudiere a gaz
DE3911268A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Honeywell Bv Regeleinrichtung fuer gasbrenner
CH680749A5 (de) * 1990-04-04 1992-10-30 Landis & Gyr Betriebs Ag
DE10037234A1 (de) * 2000-07-31 2002-02-21 Rational Ag Verbrennungssystem für ein Gargerät sowie Gargerät mit solch einem Verbrennungssystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009037890A1 (de) 2009-08-18 2011-02-24 Robert Bosch Gmbh Brenngas-Luft-Mischeinrichtung für ein Verbrennungssystem
EP3301364A1 (de) 2016-09-30 2018-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Verbrennungseinrichtung mit brenner und einer vorrichtung zur durchflussmessung von turbulenten strömungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3957910A1 (de) 2022-02-23
CN114076312A (zh) 2022-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011541T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur NOx Reduktion
DE102007032483A1 (de) Betriebseinrichtung für einen Oberflächenbrenner hoher Leistung und Betriebsverfahren für diesen
DE2832708C2 (de)
EP1112461B1 (de) Verfahren zum betrieb eines brenners und brenneranordnung
EP2589868B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gasbrenners
DE2658847C3 (de) Verbrennungseinrichtung zur Durchführung einer zweistufigen Verbrennung unter Abgasrückführung
DE3118787C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Abgasrückführung in einem Dieselmotor
DE19724861C1 (de) Gasbrenner für einen Heizkessel
WO2008036993A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur versorgung einer verbrennungsmaschine mit konditioniertem verbrennungsgas
CH680749A5 (de)
DE19635974A1 (de) Gas/Luft-Mischsystem für Gasheizgeräte
DE2632187A1 (de) Abgasrueckfuehranlage fuer einen verbrennungsmotor
EP0969192B1 (de) Verfahren zum Abgleichen des Brennstoffverteilsystems bei Gasturbinen mit mehreren Brennern
EP2556303B1 (de) Pneumatischer verbund mit massenausgleich
DE102020121597A1 (de) Verfahren und Anordnung zur pneumatischen Gemischbildung bei einem Vormischbrenner
DE102014223765A1 (de) Hochleistungs-Vakuum-Venturipumpe
DE19501749A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Gas-Gebläsebrenners
DE102009037890B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Ausgangsdrucks eines Brenngasvolumenstromes, Verfahren zum Einstellen eines Ausgangsdrucks sowie Verwendung der Vorrichtung in einer Brenngas-Luft-Mischeinrichtung für ein Verbrennungssystem
EP1028287A1 (de) Atmosphärischer Gasbrenner sowie Gasverteilervorrichtung für einen Gasbrenner
DE102013203741B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE112018006836T5 (de) Treibstoffversorgungssystem, Gasturbine, Stromerzeugungsanlage, Steuerungsverfahren und -programm
DE2536381C3 (de) Ansaugeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer Haupt- und einer Nebenbrennkammer
DE102018100387B4 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE3345202A1 (de) Vorrichtung zur herabsetzung der taupunkttemperatur von abgasen
DE2907394C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R163 Identified publications notified