DE2832441C2 - Lichtleiterkabel sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben - Google Patents

Lichtleiterkabel sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben

Info

Publication number
DE2832441C2
DE2832441C2 DE2832441A DE2832441A DE2832441C2 DE 2832441 C2 DE2832441 C2 DE 2832441C2 DE 2832441 A DE2832441 A DE 2832441A DE 2832441 A DE2832441 A DE 2832441A DE 2832441 C2 DE2832441 C2 DE 2832441C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
fiber optic
optic cable
single fiber
optical fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2832441A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2832441A1 (de
Inventor
Shinichi Yokohama Kanagawa Yonechi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8946477A external-priority patent/JPS5424040A/ja
Priority claimed from JP14183177A external-priority patent/JPS585408B2/ja
Priority claimed from JP15804477A external-priority patent/JPS5492756A/ja
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Publication of DE2832441A1 publication Critical patent/DE2832441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2832441C2 publication Critical patent/DE2832441C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4479Manufacturing methods of optical cables
    • G02B6/449Twisting
    • G02B6/4491Twisting in a lobe structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4407Optical cables with internal fluted support member
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4479Manufacturing methods of optical cables
    • G02B6/4489Manufacturing methods of optical cables of central supporting members of lobe structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/22Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers
    • H01B13/26Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers by winding, braiding or longitudinal lapping
    • H01B13/2613Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers by winding, braiding or longitudinal lapping by longitudinal lapping
    • H01B13/2673Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers by winding, braiding or longitudinal lapping by longitudinal lapping of a compartment separating metallic screen

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Lichlleitereinzelkabel bzw. Lichtleiterkabel mit einem sternförmigen Profilkörper und einer diesen umgebenden Hülle, wobei die Sternarme des Profilkörpers in Verbindung mit der Hülle Kammern bilden, in die jeweils mindestens eine Lichtleiterfaser lose eingebracht ist, sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Kabels.
Es sind Lichtleiterkabel mit einem Aufbau bekannt, wie in Fig. 1 der Zeichnung im Querschnitt dargestellt ist. Nach Fig. 1 sind mehrere Lichtleiter bzw. Lichllciterfasern 2 um ein Kernelement 3 angeordnet und um
ΐ5 dieses verseilt. Jeder Lichtleiter besteht aus mehreren Lichtleiterfasern 1. Das Kernelcmenl3ist üblicherweise aus einem Material mit einer hohen Zugfestigkeit hergestellt Eine Hülle 4 aus Kunststoff oder dergleichen ist auf den Außenflächen der Lichtleiter 2 derart ausgcbildet, daß sie einen äußeren Schutzmantel bildet. Bei einem derartigen Aufbau eines Lichtlciterkabcls ist es unvermeidbar, daß die Lichtleiterfascrn 1 beträchtlichen Quer- oder Druckkräften ausgesetzt sind.
Wie jedoch an sich bekannt ist, beeinflussen die Quervorbestimmten Form gefaltet und zusammen mit 65 oder Druckkräfte das optische Verhalten der Lichtleiter den Lichtleiterfasern bzw. Lichtleitereinzeikabel und somit die Obertragungscharakteristiken der Lichtüber den Seilnippel geführt werden. leiterfasern negativ. Insbesondere nehmen durch derar-
13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens tige Quer- oder Druckkräfte die Übertragungsverlusle
bcinichllieh zu und der Übcrtragungsdurchlaßbcrcich der Lichtleiterfascrn ändert sich ebenfalls beträchtlich.
Aus der DU-OS 25 11 019 ist auch bereits ein Lichtleiterkabel bekannt, bei dem ein im Querschnitt sternförmiger Profilkörper vorgesehen, dessen Arme oder Rippen Zwickelräumc bilden, die wendelförmig in Längsrichtung des Lichtlcilcrkabcis verlaufen. In diese Zwikkelräunic sind die Lichtleiter eingelegt Der Profilkörper mit den in die Zwickelräume eingelegten Lichtleiter ist von einer Umhüllung umgeben. Bei einem derartigen Lichtleiterkabel sind die Lichtleiterfaser!! in den abgeteilten Zwickclrätimen untejr Einhaltung einer losen Passung aufgenommen. Aufgrund dieser losen-Passung sind die Lichllciterfasern keinen beträchtlichen Queroder Druckkräften ausgesetzt und somit treten keine gesteigerten Übertragungsverlusle und auch keine größeren Veränderungen bei der Übertragungsbandbreite auf. Die Verwendung eines starren oder halbstarren Profilkörpers als Kern- oder Stützelement bringt jedoch mehrere Schwierigkeiten mit sich. Zunächst ist ein solcher Profilkörpcr. der einen sternförmigen Querschnitt aufweist und dessen Rippen wendelförmig verlaufen, verhältnismäßig schwierig herzustellen. Es ist deshalb auch nicht ohne weiteres möglich, die Wendelhöhe zu verändern, wenn ein anderes Lichtleiterkabel mit veränderten Eigenschaften hergestellt werden soll. Ferner ist es verhältnismäßig schwierig, in die zwickeiförmigen Aussparungen des bereits vorgefertigten Profilkörpers synchron die Lichtleiter einzulegen, was jedenfalls nicht mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit erfolgen kann. Ebenso schwierig ist es, die Abmessungen und die Zahl der Lichtleiter, die ein Lichtleiterkabel bilden, zu verändern. Das erhaltene Lichtleiterkabel selbst ist verhältnismäßig voluminös, also nicht kompakt, und es ist äußerst schwierig, ein verhältnismäßig langes Kabel herzustellen, da der Wickeidurchmesser aufgrund des Profilkörpers des Lichtleiterkabels verhältnismäßig groß wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, ein Lichtleiterkabel anzugeben, bei dem die Lichtleiter keinen nachteiligen Querkräften ausgesetzt sind, und das dennoch möglichst kompakt und flexibel ist.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Lichtleiterkabel der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Profilkörper aus mehreren Profilkörpcrelemente bildenden Bändern gebildet ist, die sich in Längsrichtung der Lichtleiterfaser erstrecken und in bezug auf den Querschnitt des Kabels radialsymmetrisch gefaltet sind, und daß die Bänder im wesentli- so chen in Form von Kreissektoren zusammengefügt sind.
Aufgrund der Verwendung von faltbaren und verseilbaren Bändern, in die die Lichtleiterfasern eingelegt werden, können äußerst kompakte Lichtleiterkabel mit hoher Flexibilität und kleinem Durchmesser hergestellt werden im Gegensatz zu solchen Lichtleiterkabeln, bei denen ein im Querschnitt sternförmiger Profilkörper verwandt wird. Die Zahl der in einem Lichtleiterkabel zusammengefaßten Lichtleiter kann in einfacher Weise verändert werden. Weiterhin ist es ebenso einfach, die to Wcndelhöhc zu verändern, da diese lediglich durch die Drehzahl des Drehkäfigs im Verhältnis zu der Ab/.ugsgeschwindigkeit des Lichtleiterkabel bestimmt wird.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen des Lichtleitereinzelkabcls bzw. eines Lichtlci- t>5 lcrkabcls, bei dem von Spulen eines Drehkäfigs Lichtleiterfasern bzw. Lichtleitereinzelkabei abgezogen und über einen Seilnippel geführt und auf einen Kern aufgebracht werden, und bei dem auf dem so gebildeten Strang Ummantelungsbänder zur Bildung einer Umhüllung aufgebracht werden. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß mehrere, den Kern bildende Bänder von in dem Drehkäfig angeordneten Rollen abgezogen, in einer vorbestimmten Form gefaltet und zusammen mit den Lichtleiterfasern über den Seilnippcl geführt werden.
Nachstehend wird der Erfindungsgegenstand anhand der Zeichnungen erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Querschnittsar.vent des Aufbaus eines üblichen Lichtleiterkabels,
Fig. 2 eine Querschnittsa'^ieht einer ersten Ausführungsform eines Lichtieiterk^Dels nach der Erfindung,
Fig. 3 eine Querschnittsa-.iieht einer abgewandelten Ausführungsform des in Fi 2. 2 gezeigten Lichtleiterkabels,
Fig.4 eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform eines Lichtleiterkabels nach der Erfindung.
Fig. 5 eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform eines Lichtle-terkabels nach der Erfindung.
Fig.6 eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform eines Lichtleiterkabels nach der Erfindung,
Fig.7 eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform eines Lichüekerkabels nach der Erfindung.
Fig.8 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zur Herstellung der verschiedenen Ausführungsformen von Lichtleiterkabeln.
Fig. 9 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform einer Führungsplatte, die bei einer Vorrichtung nach Fig.8 zur Herstellung von Lichtleiterkabeln nach der Erfindung verwendbar ist.
Fig. 10 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Vorrichtung zur Herstellung verschiedener Ausführungsformen von Lichtleiterkabeln nach der Erfindung.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform eines Lichtleiterkabels sind mehrere Lichtleiterfasern 10 in den Hohlräumen untergebracht, die von mehreren V-förmig gefalteten Bändern 11 gebildet werden. Die Lichtieiterfasern 10 können erforderlichenfalls mit einem geeigneten Überzug versehen sein. Aufgrund der Hohlräume, die durch das Falten der Bänder 11 zu einer V-förmigen Gestalt in Längsrichtung gebildet werden, können die Lichtleiterfasern 10 unter Einhaltung einer losen Passung in diesen abgeteilten Räumen aufgenommen werden. Wie in F i g. 2 gezeigt, wird jede einzelne Lichtleiterfaser 10 von einem separaten Raum aufgenommen, der von einem gefalteten Band 11 gebildet wird Selbstverständlich können auch mehrere Lichtleiterfasern 10 von jeweils einem abgeteilten Raum aufgenommen werden. Aufgrund der losen Passung sind die Lichtleiterfasern 10 durch die gefalteten Bänder 11 keinen erkennenswerten Quer- oder Druckkräften ausgesetzt.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 2 ist jedes Band 11 derart geformt oder gefaltet, daß sich eine Ausnehmung in Längsrichtung bildet, und jedes so geformte oder gefaltete Band besitzt einen symmetrischen Querschnitt. Die Bänder 11 sind wie in Fig.2 gezeigt radial bezüglich der Mittellinie des hierdurch gebildeten Lichtleilerkabels angeordnet.
Das Material für die Bänder Π ist vorzugsweise ziemlich starr, das sich zwar leicht formen oder falten läßt,
Z.O OjL ft I
das jedoch die durch das Formen oder Falten erhaltene Gestalt beibehält. Ein geeignetes Material für ein solches Band ist beispielsweise dickes Polyester, das beispielsweise eine Dicke von etwa 0.1 mm besitzt. Ein weiteres zweckmäßiges Material ist Aluminium. Selbstverständlich können auch andere Materialien für das Band 11 gleich gut verwandt werden.
Es kann auch ein stabförmiges Element (nicht gezeigt) mit hoher Zugfestigkeit vorgesehen sein, das längs einer der Lichtieiterfasern 10 in dem abgeteilten Raum verläuft, der durch das zugeordnete gefaltete Band 11 begrenzt wird. Das stabförmige Element mit hoher Zugfestigkeit dient zu Verstärkung der Zugfestigkeit des Lichtleiterkabels. Selbstverständlich können auch mehrere derartige stabförmige Elemente vorgesehen sein.
Ähnlich kann auch ein stabförmiges Polsterungsmaterial (nicht gezeigt) vorgesehen sein, das sich längs einer der Lichtleiterfasern 10 in dem abgeteilten Raum erstreckt, der durch das zugeordnete gefaltete Band 11 begrenzt wird. Das stabförmige Polsterungsmaleriai dient dazu, die zugeordneten Lichtleiterfasern 10 vor Stoßbeanspruchungen zu schützen und Stöße zu dämpfen. Ein zweckmäßiges Material für das stabförmige Polsterungsmaterial ist strangförmig Seile oder Jute.
bels gebildet werden.
Eine weitere Ausführungsform eines Lichtleiterkabels ist in F i g. 4 gezeigt. In den F i g. 2 und 4 sind gleiche oder ähnliche Teile mit denselben Be/ugs/.cichen vergehen. Die Bänder Ii' sind hierbei so gefaltet, daß sie im Querschnitt eine abgeflachte U-förinige Gestalt beizen. Die abgeflachte U-förmige Querschnillsgestalt der Bänder 11'bildet einen abgeteilten Raum längs der Mntellinie des Kabels. Wie in Fig.4 gezeigt, ist ein Kcrnelement 14 in dem ungefähr in der Mitte liegenden abgeteilten Raum angeordnet. Das Kcrnclement 14 weist die Eigenschaft einer hohen Zugfestigkeit auf. D.is Kernelcmenl kann auch von einer Lichtleiterfaser 10 gebildet werden.
Nach der Ausführungsform der Fig. 2 wurde ein Kabel erstellt, obgleich die nachstehenden Bemessungsangaben im wesentlichen auch für die Aufbauformen nach den Fig.3 und 4 zutreffen. In diesem Kabel haben die Lichtieiterfasern 10 einen Durchmesser von 0,OT mm und der Außendurchmesser des Lichtleiterkabel beträgt 4,0 mm. Selbst ein derartiges Kabel mit solchen kleinen Abmessungen setzt die Lichtieiterfasern 10 nur sehr geringen Quer- und Druckkräften aus, da jede Lichtleiterfaser 10 unter Einhaltung einer losen Passung
Selbstverständlich können auch mehrere derartige stab- 25 in dem zugeordneten abgeteilten Raum aufgenommen
förmige Polsterungsmaterialien vorgesehen sein.
Auch kann ein Farbelement (nicht gezeigt) vorgesehen sein, das längs einer der Lichtieiterfasern 10 in dem abgeteilten Raum verläuft, der von dem zugeordneten gefalteten Band 11 begrenzt wird. Dieses Farbelement jo eröffnet die Möglichkeit eine bestimmte Lichtleiterfaser 10 oder einen bestimmten abgeteilten Raum zu identifizieren. Entsprechend könnten auch-das stabförmige Element mit hoher Zugfestigkeit oder das stabförmige Polsterungselement gefärbt sein. Alternativ kann auch wenigstens eines der Bänder gefärbt sein. Selbstverständlich können auch mehrere gefärbte Elemente vorgesehen sein.
j Nach F i g. 2 ist ein Band 12 in Längsrichtung längs ist. Dieses Kabel besitzt einen geringen Übertragungsverlust und einen stabilen Übcrtragungsbcrcich.
Eine weitere Ausführungsform eines Lichlleilcrkabels ist in Fig.5 gezeigt. Mehrere Lichtleiter 10 sind innerhalb eines Außenmantels 12 angeordnet, der auf dieselbe Weise wie der Außcnmantcl 12 nach den F i g. 2 bis 4 ausgelegt ist. Eine geringe Anzahl von Lichtlciierfasern 24 ist innerhalb jedes Lichtleiters 20 angeordnet und die Lichtieiterfasern sind unter Einhaltung einer losen Passung entsprechend den F i g. 2 bis 4 eingelegt. Es treten deshalb nur sehr geringe Quer- oder Druckkräfte auf.
In Fig.7 ist mit 22 ein Kernelement bezeichnet, das vorzugsweise durch ein Zugelement mit hoher Zugfe-
den Außenenden der gefalteten gespleißten Bänder 11 40 stigkeit gebildet wird. Jedoch kann das Kernelemcnt 22 schraubenförmig gewunden oder gewickelt, wobei das auch durch einen Lichtleiter 20 ersetzt werden. Nach
Fi g. 5 sind somit sechs Lichtleiter 20 vorhanden, wenn das Kernelement 22 von einem Zugelement gebildet wird. Falls das Kernelemenl 22 von einem Lichtleiter 20 gebildet wird, sind sieben Lichtleiter 20 vorhanden.
In Fig.6 ist eine weitere Ausführungsform eines Lichtlcilerkabels gezeigt. Die Ausführungsform nach Fig.6 stellt eine Kombination der Ausführungsform nach F i g. 4 und der Ausführungsform nach F i g. 5 dar. 50 Wie in Fig.6 gezeigt, sind mehrere Lichtleiter 20 mit einem Querschnitt nach den F i g. 2 bis 4 in U-förmigcn Hohlräumen gefalteter, gespleißter Bänder 1Γ untergebracht. Die Lichtleiter 20 und die gefalteten gespleißten Bänder 1Γ sind um ein Kernelemcnl 22 angeordnet, und 55 die sich hierbei bildenden Außenflächen sind mit einem äußeren Band 12 bedeckt. Da bei dieser Ausführungsform die Lichtieiterfasern 24 in Lichtleitern 20 angeordnet sind und die Lichtleiter 20 lose in dem Gesamtkabel abgestützt sind, sind die Lichtieiterfasern 24 keinen nenspleißten Bänder 11 derart gefaltet oder geformt sind, ω nenswerten Quer- und Druckkräften ausgesetzt. Bei daß sie eher eine U-förmige Gestalt als eine V-förmige dieser Ausführungsform ist ein Kabel mit einem Quer-
Band 12 den Außenmantel des Lichtleiterkabels bildet. Für das Band 12 wird zweckmäßig ein Bandmaterial beispielsweise aus Polyester oder Polyäthylen verwendet. Das Band 12 kann erforderlichenfalls an bestimmten Flächenbereiehen längs den außenliegenden Enden der gefalteten gespieißten Bänder 11 haftend angebracht oder fest hiermit verbunden werden. Zur haftenden Verbindung verwendet man Klebemittel oder Ultraschall. Das haftende Verbinden ist insbesondere bei der Identifizierung der Lichtieiterfasern oder bei der Verbindung der Fasern an dem Endabschnitt des Kabels vorteilhaft.
In F i g. 3 ist eine abgewandelte Ausführungsform der in Fig.2 beschriebenen gezeigten Ausführungsform dargestellt. Gleiche oder ähnliche Teile in den Fig.2 und 3 sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Der Unterschied zwischen den Ausführungsformen in F i g. 2 und 3 ist darin zu sehen, daß in F i g. 3 die geGestalt aufweisen, wie diese in F i g. 2 gezeigt ist. Auch bei dem Kabel nach F i g. 3 sind fünf Lichllciterfasern 10 und zugeordnete abgeteilte Räume vorgesehen, die von gefalteten Bändern 11 begrenzt werden. Bei der Ausführungsform nach Fig.2 hingegen sind sechs derartige Lichtleiterfasern 10 und zugeordnete abgeteilte Räume vorgesehen, die durch die gefalteten Bänder 11 des Kaschnittnach Fig. 1 zweckmäßig als ein Lichtleiter 20/u verwenden.
Bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen des Lichtleiterkabel kann der Verseilabstand der Lichtieiterfasern 10, der gefalteten Verbindungsbänder 11, W und der Lichtleiter 20 nach Maßgabe der Flexibilität dieser Elemente beliebig gewählt werden. Dies stellt
einen überraschenden Vorteil dar. Selbstverständlich kann bei speziellen Anwendungszwecken auch keine Verseilung vorgesehen sein.
[)cr Aufbau einer weiteren Ausführungsform eines Lichtleiterkabel* ist in F i g. 7 gezeigt. Diese Ausführungsform stellt ein Lichlleitereinzclkabcl umfassendes Lichtleiterkabel dar, bei dem V-förmige abgeteilte Räume, die durch V-förmig gefaltete gcspleißte Bänder 11 gebildet werden, in Zwischenräumen liegen, die zwischen benachbarten Lichtleitern '20 und einem Außenmantel 12 gcbilcet sind. Die Lichlleiterfasern 10 sind in den V-förmigen abgeteilten Räumen untergebracht, die von den gefalteten gcspleißlen Bändern 11 gebildet werden.
In Fig. 7 sind gleiche oder ähnliche Teile mif denselben Bezugszeichen wie in den Fig. 2 bis6 versehen.
Da bei dem Lichtleiterkabel gemäß F i g. 7 die Lichllcilcrfasern 10 in den von den V-förmigcn Bändern gebildeten V-förmigen Hohlräumen untergebracht sind, die in Zwischenräume liegen, die zwischen benachbarten Lichtleilcreinheilcn 20 und dem Außcnmantcl 12 gebildet werden, wirken auf die Lichtleiterfasern 10 nur sehr kleine Quer- und Druckkräfte ein. Bei einer Verwirklichung eines Kabels mit einem Aufbau gemäß Fig.7 konnten 48 LFchfleiienfasern 10 untergebracht werden, wobei jede Lichtleiterfaser 10 einen Durchmesser von 0,9 mm hatte. Der Außenmantel besaß einen Außendurchmesser von ungefähr 15 mm. Diese Angaben beziehen sich auf einen Anwendungsfali, Jsei dem das Kernelemeni 22 durch ein Liehtleitereinzeikabel 20 ersetzt ist.
Im folgenden sollen Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen der oben beschriebenen Lichtleiterkabel erläutert werden.
Nach Fig.8 sind mehrere Vorratsspulen 50, um die entsprechend mehrere Lichtleiterfasern 10 gewickelt sind, und mehrere Rollen für das Band 54 vorgesehen, die ungefallcte Bänder 11 zuführen. Die Rollen 54 und die Vorratsspulen 50 sind drehbeweglich in einem Drehkäfig 52 angeordnet. Die Rollen 54 sind so angeordnet, daß ein Verseilen der Bänder 11 vermieden ist, während die Vorratsspulen 50 derart angeordnet sind, daß sie entweder die Lichtleitcrfascrn 10 verseilen oder nicht.
Um jedoch zu vermeiden, daß die Lichtleiterfaser 10 mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt wird, sind die Vorratsspulen 50 derart angeordnet, daß die Lichtleiterfasern 10 verseilt werden. Bei der dargestellten Ausführungsform entspricht die Anzahl der Vorratsspulen 50 für die Lichtleiterfasern der Anzahl der Rollen 54 für die Bänder.
Die Lichtleiteriasern 1Ö und die ungefalteteh Bänder 11 werden von dem Drehkäfig 52 einer Falteinrichtung zugeführt, die jedes Band 11 in eine gewünschte Querschnittsgestalt faltet, die beispielsweise V-, U- oder abgeflacht U-förmig ist. Zum Falten oder Formen der Bänder 11 in die gewünschte Gestall können verschiedene Methoden verwendet werden. Beispielsweise kann ein Rollenpaar verwendet werden (nicht gezeigt). Alternativ können die ungefalteten Bänder Π auch durch mehrere entsprechend ausgebildete Schlitze oder öffnungen mit vorbestimmter Gestalt durchgeleitet werden, die in einer Führungsplatte 56 ausgebildet sind. Die Führungsplatte 56 besitzt vorzugsweise zusätzliche öffnungen, die zur Durchführung der Lichlleiterfasern 10 bestimmt sind In der Fig. 9 ist eine Ausführungsform einer Führungsplatte 56 in einer Draufsicht gezeigt, die mn mehreren Schlitzen 60 versehen isudife zum Fallen der ungcfaltetcn Bänder 11 in die gewünschte Gestalt bestimmt sind, sowie mit mehreren Öffnungen 62, die zum Durchleiten der Lichtleiterfasern 10 bestimmt sind und mit einer öffnung 64. die zum Durchleiten eines Kcrnelemcntes bestimmt ist. Die Führungsplatte 56 dient demzufolge dazu, die ungefalteten Bänder U in die gewünschte Gestalt zu falten bzw. zu formen und auch die gefalteten Bander 11 in bezug auf den zugeordneten Lichtleiterfusern 10 auszurichten.
Die Führungsplatte 56 sollte zusammenhängend mit dem Drehkäl'ig 52 ausgebildet und mit diesem drehbar sein. Rollenpaare können erforderlichenfalls hilfsweise zum Fallen der ungefalteten Bänder 11 verwendet werden, selbst wenn eine Führungsplatte 56 vorgesehen ist, die die Aufgabe hat, die Bänder 11 zu falten. Die Führungsplatte 56 sollte dazu verwendet werden, die Lagezuordnung von den Lichtleiterfasern und den gefalteten Bändern /u regeln und die Lichtleiterfasern 10 genau in die Hohlräume der gefalteten Bänder 11 einzuführen.
Die gefalteten Bänder 11 zusammen mit den darin
2« befindlichen Lichtleitcrfascrn 10 werden in einer Seilform, wie etwa einem Seiinippel 70, gesammelt und verseilt. Im Normalfall ist der Seilnippel 70 nicht drehbeweglich.
Der Verseilungsgrad des Lichtleiterkabels wird durch die Winkelgeschwindigkeit des Drehkäfigs 52 im Verhältnis zu der Abzugsgeschwindigkeit des Lichtleiterkabels bestimmt.
Der so gebildete Kabelkern wird vorzugsweise mit einem äußeren Band 12 überzogen und bedeckt. Das Band 12 kann entweder schraubenförmig um den zusammengefügten Kabelkern gewickelt oder in Längsrichtung um den zusammengefügten Kabelkern gelegt werden. In Fig.8 ist der Kabelkern in Längsrichtung durch ein Band 12 verbunden und das Band 12 ist um den Kabelkerjuriit Hilfe einer Formeinrichtung 74 gewickelt. Mit 72 ist eine um die Außenfläche des Bandes 12 spiralförmig gewundene Litze bezeichnet, die dazu dient, eine Trennung des Bandes 12 von dem Lichtleiterkabel zu verhindern.
Eine zweite Ausführungsform des Verfahrens und der Vorrichtung zur Herstellung von Lichtleiterkabeln ist in Fi g. 10 gezeigt. Hierbei sind gleiche oder ähnliche Teile mit denselben Bezugszeichen wie in den Fig.8 und 9 versehen.
Bei der ersten Ausführungsform des Verfahrens und der Vorrichtung war die Führungsplatte 56 zusammenhängend und drehbeweglich mit dem Drehkäfig 52 ausgebildet, so daß beide mit derselben Winkelgeschwindigkeit drehbar sind. Bei dieser Ausführungsform ist jedoch der Seilnippel 70 feststehend angeordnet und der Verseilungsgrad ist durch das Verhältnis der Drehbewegung des Drehkäfigs 52 zu der Abzugsgeschwindigkeit des Kabels bestimmt.
Nach dem in F i g. 10 dargestellten Verfahren wird ein verseilter Kern erstellt, der besser als jener nach der ersten Ausführungsform ist. Insbesondere weist der gemäß der zweiten Ausführungsform hergestellte verseilte Kern eine gleichmäßigere Gestalt der abgeteilten Räume auf und besitzt eine verbesserte Formgenauig-
6Ö kcit. Dies ist darauf zurückzuführen, daß der Seilnippel 70 zusammen mit der Führungsplatte 56 und dem Drehkäfig 52 eine Drehbewegung ausführt.
Bei der zweiten Ausführungsform des Verfahrens und der Vorrichtung wird der mit der strichpunktierten Linie 90 in Fig. 10 umrandete Teil gemeinsam gedreht. Der Seilnippel 70 kann einfach dadurch eine Drehbewegung ausführen, daß man eine mechanische Verbindung zwischen dem Seilnippel 70 und der Führungsplatte 56
und dem Drehkäfig 52 vorsieht. Anstelle einer mechanischen Verbindung kann der Seilnippel 70 alternativ zusammen mit dem Drehkäfig 52 .angetrieben werden, indem der Seilnippel 70 mit Hilfe eines Lagers abgestützt
ist, das eine freie Drehbewegung zuläßt. Der mit gebrochenen Linien umrandete Teil der Vorrichtung in
F i g. 10 stellt einen üblichen Drehantrieb dar.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
15
20
25
30
35
40
45
60

Claims (19)

Patentansprüche:
1. Lichtleitereinze .säbel mit einem sternförmigen Profilkörper und einer diesen umgebenden Hülle, wobei die Sternarr~e des Profilkörpers in Verbindung mit der Hülle Kammern bilden, in die jeweils mindestens eine Lic~:iener!'aser lose eingebracht ist, dadurch geker—'zeichnet, daß der Profilkörper aus mehrerer Profilkörperelemente bildenden Bändern (11, 11 ; 60) gebildet ist, die sich in Längsrichtung der L:jht!eiterfaser (10; 62) erstrekken und in bezug a_; den Querschnitt des Kabels radialsymmeirisch gefaltet sind, und daß die Bänder im wesentlichen in Form von Kreissektoren zusammengefügt sind.
2. Lichtleitereinzelkabel nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle aus einer Bandbewicklung (12) besteht.
3. Lichtleitereinze'kabel nach einem der Ansprüche 1 —2, dadurch geKennzeichnet, daß die Hülle wenigstens an Teilbereichen des Profilkörpers haftet.
4. Lichtleitereinze!kabel nach einem der Ansprüche 1—3. dadurch gekennzeichnet, daß der Profilkörper ein zentrales Kernelement (14, 22, 64) enthält.
5. Lichtleitereinzelkabel nach einem der Ansprüche 1 —4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kammern zusätzliche PoSsterfäden und/oder Zugfäden zur Erhöhung der Zugfestigkeit des Kabels vorgesehen sind.
6. Lichtleitereinzeikabel nach einem der Ansprüche 1 —5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kammern zusätzlich gefärbte Fäden zur Indentifizicrung vorgesehen sind.
7. Lichtleitereinzeikabel nach einem der Ansprüche 1—5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Profilkörperelemente bildenden Bänder (12) zur Identifizierung eingefärbt sind.
8. Lichtleitereinzeikabel nach einem der Ansprüche 1 —7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Band im Querschnitt V-förmig geformt ist.
9. Lichtleitereinzeikabel nach einem der Ansprüche 1 —7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Band im Querschnitt U-förmig geformt ist.
10. Lichtleitereinzeikabel nach einem der Ansprüche 1—7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Band im Querschnitt eine abgeflachte U-förmige Gestalt besitzt.
11. Lichtleiterkabel dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Lichtleitereinzeikabel (20; 62) nach den Ansprüchen 1 —10 in gleicher Weise wie in den Ansprüchen 1 — 10 für die Lichtleiterfasern beschrieben zusammengefaßt sind.
12. Verfahren zum Herstellen eines Lichtleitereinzelkabels bzw. eines Lichtleiterkabels, bei dem von Spulen eines Drehkäfigs Lichtleiterfasern bzw. Lichtleitereinzelkabe! abgezogen und über einen Seilnippel geführt und auf einen Kern aufgebracht werden, und bei dem auf dem so gebildeten Strang Ummantelungsbänccr zur Bildung einer Umhüllung aufgebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, den Kern bildende Bänder von in dem Drehkäfig angeordneten Rollen abgezogen, in einer
nach Anspruch 12, mit einem Drehkäfig mit mehreren Spulen zum Abziehen von Lichtlcilcrfascrn bzw. Lichtleitereinzeikabel sowie einem Seilnippel. über den die Lichtleitcrfasern bzw. Lichtleitcrcinzelkabel gemeinsam geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Drehkäfig (52) mehrere Abwickclvorrichtungen für .mehrere einen Kern bildende Bänder (11,11') vorgesehen sind, daß" Einrichtungen (54,56) zum Falten der Bänder in einer vorbestimmten Form vorgesehen sind, und daß die gefalteten Bänder mit den darin eingelegten Lichtleitcrfasern bzw. Lichllciierein/elkabcl gemeinsam über den Seilnippel (70) führbar sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13. dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen /.um Fallen der Bänder(tl, 11') jeweils aus Rollenpaaren (54) bestehen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Falten der Bänder aus einer Führungsplatte (56) bestehen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15. dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder (11, IV) und die Lichlleiterfasern (10) bzw. die Lichtleitereinzeikabel (20, 62) über Schlitze (60) bzw. öffnungen (62,64) in der Führungsplatte geführt werden.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder Ib. dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (60) und die Öffnungen (62,64) der Führungsplatte (56) in bezug auf den Mittelpunkt der Führungsplatte (56) radial angeordnet sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13—17, dadurch gekennzeichnet, daß der Seilnippel (70) mit derselben Winkelgeschwindigkeit wie der Drehkäfig (52; 90) drehbar ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Seilnippel (70), der Drehkäfig (52) und die Führungsplatte (56) mit derselben Winkelgeschwindigkeit drehbarsind.
DE2832441A 1977-07-25 1978-07-24 Lichtleiterkabel sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben Expired DE2832441C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8946477A JPS5424040A (en) 1977-07-25 1977-07-25 Optical fiber cable and method and apparatus for production of the same
JP14183177A JPS585408B2 (ja) 1977-11-25 1977-11-25 光フアイバケ−ブルの製造方法
JP15804477A JPS5492756A (en) 1977-12-30 1977-12-30 Unit type optical fiber cable

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2832441A1 DE2832441A1 (de) 1979-02-01
DE2832441C2 true DE2832441C2 (de) 1985-02-21

Family

ID=27306117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2832441A Expired DE2832441C2 (de) 1977-07-25 1978-07-24 Lichtleiterkabel sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4235511A (de)
CA (1) CA1121194A (de)
DE (1) DE2832441C2 (de)
FR (1) FR2399041A1 (de)
GB (1) GB2001777B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540380A1 (de) * 1995-10-30 1997-05-15 Alcatel Kabel Ag Optische Ader und optisches Kabel

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2419524A1 (fr) * 1978-03-08 1979-10-05 Lignes Telegraph Telephon Elements de cable a fibres optiques et cables les incorporant
US4248035A (en) * 1979-04-02 1981-02-03 Northern Telecom Limited Apparatus and method used in the assembly of fibre optic cables
FR2460492A1 (fr) * 1979-06-28 1981-01-23 Cables De Lyon Geoffroy Delore Cable sous-marin a fibres optiques
DE2928678B2 (de) * 1979-07-16 1981-06-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optisches Kabel
FR2470392B1 (fr) 1979-11-22 1986-02-28 Noane Georges Le Cables a fibres optiques notmment pour systemes de transmission sous-marins
FR2500638A1 (fr) * 1981-02-20 1982-08-27 Laurette Michel Cable a fibres optiques
GB2123164B (en) * 1982-06-11 1986-01-15 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibre cables
US4707069A (en) * 1982-09-10 1987-11-17 U.S. Holding Co., Inc. Optical fiber coupler packaging arrangement and a method of manufacture the same
FR2549235A1 (fr) * 1983-06-21 1985-01-18 Cables De Lyon Geoffroy Delore Structures de cables comportant des fibres optiques ou un faisceau de fibres optiques, et cables munis de telles structures
JPS60105114A (ja) * 1983-11-11 1985-06-10 住友電気工業株式会社 光フアイバ複合架空地線
JPS60145410U (ja) * 1984-03-06 1985-09-27 住友電気工業株式会社 防水型光フアイバケ−ブル
FR2565359B1 (fr) * 1984-05-30 1988-05-20 Telecommunications Sa Roue de tirage d'un jonc a rainures helicoidales pour fibres optiques
GB8503244D0 (en) * 1985-02-08 1985-03-13 Telephone Cables Ltd Optical cables
US4617789A (en) * 1985-04-01 1986-10-21 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Apparatus and method for fabricating multi-strand superconducting cable
US4807962A (en) * 1986-03-06 1989-02-28 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Optical fiber cable having fluted strength member core
JPS62181906U (de) * 1986-05-10 1987-11-18
US4836640A (en) * 1986-06-27 1989-06-06 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Depressed cladding optical fiber cable
US4818060A (en) * 1987-03-31 1989-04-04 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Optical fiber building cables
JPH01259308A (ja) * 1988-04-08 1989-10-17 Fujitsu Ltd スペーサ形光ファイバケーブルの製造方法
FR2636743B1 (fr) * 1988-09-20 1993-01-08 Sat Cie Cable a fibres optiques
US5202945A (en) * 1991-02-06 1993-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Optical cable and method for the manufacture thereof
FI89424C (fi) * 1991-08-28 1993-09-27 Maillefer Nokia Holding Foerfarande och anordning vid vaexelriktningstvinning
US5331796A (en) * 1992-09-16 1994-07-26 Ceeco Machinery Manufacturing Limited Method and apparatus for applying stacked optical fiber ribbons about a cylindrical core of a fiber optic cable
US5487261A (en) * 1992-09-16 1996-01-30 Ceeco Machinery Manufacturing Ltd. Method and apparatus for applying flat ribbons about a cylindrical core
DE4325931A1 (de) * 1993-08-02 1995-02-09 Siemens Ag Einrichtung und Verfahren zur Verseilung langgestreckter Verseilelemente
US5622039A (en) * 1994-04-08 1997-04-22 Ceeco Machinery Manufacturing Limited Apparatus and method for the manufacture of uniform impedance communications cables for high frequency use
US5564268A (en) * 1994-04-08 1996-10-15 Ceeco Machinery Manufacturing Ltd. Apparatus and method for the manufacture of uniform impedance communication cables for high frequency use
US5420955A (en) * 1994-06-22 1995-05-30 Siecor Corporation Optical cables having U-shaped carriers exhibiting enhanced crush performance
FR2732120B1 (fr) * 1995-03-24 1997-04-30 Alcatel Cable Cable a fibres optiques
US6222130B1 (en) * 1996-04-09 2001-04-24 Belden Wire & Cable Company High performance data cable
US6074503A (en) 1997-04-22 2000-06-13 Cable Design Technologies, Inc. Making enhanced data cable with cross-twist cabled core profile
US7154043B2 (en) * 1997-04-22 2006-12-26 Belden Technologies, Inc. Data cable with cross-twist cabled core profile
US6205760B1 (en) 1999-06-25 2001-03-27 Belden Communications Company Twisted pair exchange cable manufacturing process and apparatus
US7897875B2 (en) * 2007-11-19 2011-03-01 Belden Inc. Separator spline and cables using same

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE615042C (de) * 1932-08-23 1935-06-26 Felten & Guilleaume Carlswerk Feuchtigkeitsdichter Kabelmantel
US3044244A (en) * 1960-10-04 1962-07-17 Int Standard Electric Corp Lay plate for electric cable
GB1098943A (en) * 1964-04-02 1968-01-10 Rosemount Eng Co Ltd Improvements in or relating to sheathed conducting elements
US3362147A (en) * 1964-06-02 1968-01-09 Steel Cords Ltd Wire cords
DE1490648A1 (de) * 1964-09-08 1969-06-26 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines aus einzelnen isolierten Leitern bestehenden Verseilelementes fuer Nachrichtenkabel
GB1208711A (en) * 1969-01-02 1970-10-14 Standard Telephones Cables Ltd Electric cables
GB1280795A (en) * 1971-03-23 1972-07-05 Standard Telephones Cables Ltd Cables
GB1409303A (en) * 1972-09-20 1975-10-08 Post Office Optical strands
US3819443A (en) * 1973-01-15 1974-06-25 Sun Chemical Corp Method for making multifinned shielding tapes
US3911200A (en) * 1973-01-15 1975-10-07 Sun Chemical Corp Electrical cable housing assemblies
US3848073A (en) * 1973-01-15 1974-11-12 Sun Chemical Corp Shielding tapes
US4153332A (en) * 1974-07-30 1979-05-08 Industrie Pirelli Societa Per Azioni Sheathed optical fiber element and cable
DE2507649A1 (de) * 1975-02-19 1976-09-02 Siemens Ag Optisches kabel fuer nachrichtenuebertragungszwecke
DE2507648A1 (de) * 1975-02-19 1976-09-02 Siemens Ag Optisches kabel fuer nachrichtenuebertragungszwecke
DE2509547A1 (de) * 1975-03-03 1976-09-16 Siemens Ag Optisches kabel und tragelement fuer uebertragungselemente optischer kabel
DE2511019C2 (de) * 1975-03-11 1984-08-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Grundelement zum Aufbau optischer Kabel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540380A1 (de) * 1995-10-30 1997-05-15 Alcatel Kabel Ag Optische Ader und optisches Kabel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2399041A1 (fr) 1979-02-23
GB2001777B (en) 1982-01-06
FR2399041B1 (de) 1982-03-05
US4235511A (en) 1980-11-25
CA1121194A (en) 1982-04-06
GB2001777A (en) 1979-02-07
DE2832441A1 (de) 1979-02-01
US4385485A (en) 1983-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832441C2 (de) Lichtleiterkabel sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE2424041C2 (de) Faseroptisches Band und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2507583C2 (de) Nachrichtenkabel mit Lichtleiter bzw. Lichtleiterbündel als Übertragungselemente
DE2755734C2 (de) Herstellungsverfahren für ein mehrere Lichtleiter enthaltendes Nachrichtenkabel und nach diesem Verfahren hergestelltes Kabel
DE2818574C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kabel-Elementen mit optischen Fasern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2848366C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Spleißes zum Verbinden zweier Seillängen
EP0007473B1 (de) Vorrichtung zum SZ-Verseilen von Starkstromkabeladern mit sektorförmigem Leiterquerschnitt
DE4101082C1 (de)
DE69733053T2 (de) Herstellungsverfahren eines optischen Kabels mit SZ-Führungsnuten
DE3109469C2 (de)
DE3000674A1 (de) Lichtleitfasern enthaltendes kabel und verfahren zu seiner herstellung
DE3537553C2 (de) Optisches Kabel mit mehreren Hauptbündeln
DE2541178A1 (de) Optisches kabel
DE1810717A1 (de) Verbesserungen an fiberoptischen Multifibern,an daraus gebildeten Vorrichtungen,und Verfahren zur Herstellung beider
EP0492293A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Kabels
DE1930090A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines optischen Faserbuendels
DE2830623A1 (de) Lichtuebertragungskabel und verfahren zu seiner herstellung
DE2264105A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von langgestreckten verseilten koerpern, insbesondere elektrischen kabeln
DE2930643A1 (de) Huelle fuer optische fasern
DE2928678B2 (de) Optisches Kabel
DE3023257C2 (de)
EP0327164B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Kabels
DE2412199C2 (de) Verfahren zur abschnittsweise mit wechselnder Drallrichtung bzw. Drallänge erfolgenden Verseilung von elektrischen Kabeln oder Leitungen
EP0498308B1 (de) Optisches Kabel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2946248A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen verseilung von adern groesseren querschnitts fuer elektrische kabel

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition