DE2832164A1 - Automatische verriegelungsvorrichtung fuer autotueren - Google Patents

Automatische verriegelungsvorrichtung fuer autotueren

Info

Publication number
DE2832164A1
DE2832164A1 DE19782832164 DE2832164A DE2832164A1 DE 2832164 A1 DE2832164 A1 DE 2832164A1 DE 19782832164 DE19782832164 DE 19782832164 DE 2832164 A DE2832164 A DE 2832164A DE 2832164 A1 DE2832164 A1 DE 2832164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnet
rotating
locking cam
door
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782832164
Other languages
English (en)
Inventor
Shigeru Inaba
Sadao Nakano
Ryo Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niles Parts Co Ltd
Original Assignee
Niles Parts Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niles Parts Co Ltd filed Critical Niles Parts Co Ltd
Publication of DE2832164A1 publication Critical patent/DE2832164A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/22Rectilinearly moving bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/08Electrical using electromagnets or solenoids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/18Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators to effect movement of a bolt or bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/26Output elements
    • E05B81/28Linearly reciprocating elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Automatische Verriegelungsvorrichtung für Autotüren.
  • Die Erfindung betrifft eine automatisce Verriegelungsvorrichtung für Autotüren, die so arbeitet, dass sie automatisch die Türen an der Fahrerseite und an der Beifahrerseite beim Starten des Fahrzeuges, insbesondere eines Autos, verriegelt.
  • Insbesondere hat die Erfindung eine neue automatische Verriegelungsvorrichtung für Autotüren zum Gegenstand, die mit einem drehenden Elektromagneten versehen ist.
  • Bisher wurde bei der herkömmlichen automatischen Verriegelungsvorrichtung für Autoüren bekannter Xrt ein Elektromagnet 1A für lineare Bewegungen verwendet, wie er in Figur 1 gezeigt ist.
  • Bei einer Vorrichtung, bei der ein Verschlussnocken 2 aufgrund einer linearen Bewegung eine Drehbewegung ausführen soll, indem er sich um seine Welle dreht, muss ein Elektromagnet verwendet werden, der eine stärkere elektromagnetische Kraft besitzt, und demzufolge muss der Elektromagnet grösser gemacht werden.
  • Weiterhin wurde bei der automatischen Verriegelangsvorrichtung für Autotüren bekannter Art, bei der dieser Elektromagnet iA für lineare Bewegung verwendet wurde, eine Stange 7 mit dem linearbewegenden Elektromagnet 1A verbunden und dadurch bestand die Möglichkeit, dass Regenwasser in das Innere des den Anker antreibenden Teiles des linearbewegenden Elektromagneten 1A entlang dieser Stange 7 von aussen eindrang.
  • Dadurch wurde es notwendig, den linearbewegenden Elektromagneten 1A zum Schutz einer asserbeständigkeitsbehandlung zu unterwerfen.
  • Die automatische Verriegelungsvorrichtung für lutotüren bekannter Art wies somit die oben beschriebenen Nachteile auf, und demzufolge erhob sich bei den Benutzern ein Gefühl der Unzufriedenheit, die sich auch auf die Probleme bei der Verkaufbarkeit erstreckte.
  • Die Erfindung wurde nun mit der absicht durchgeführt, die vorstehenden Nachteile und Probleme, die sich bei den bekannten Vorrichtungen ergeben haben, zu beseitigen, und durch die Erfindung konnte tatsächlich die Unzufriedenheit der Benutzer beseitigt werden und die Verkaufbarkeit der Vorrichtung angehoben werden.
  • Es ist Hauptaufgabe der Erfindung, eine neue automatische Verriegelungsvorrichtung für Autotüren zu schaffen, die mit geringerer elektromagnetischer Kraft trotzdem exakt arbeitet, um die Autotüren durch die Verwendung eines drehenden Elektromagneten anstelle des erkömmlichn linearbewegetlden Elektromagneten 1A und der Stange 7 automatisch zu verriegeln.
  • Es ist auch 9gabe der vorliegenden Erfindung, eine neue automatische VerriegelungsvorricEltung für totüren zu schaffen, bei der eine Möglichkeit des Eindringens von Regenwassertropfen in den drehenden Elektromagneten und somit auch weiterhin keine Notwendigkeit besteht, zusätzlich eine spezielle Behandlung wie eine l.lsserbeständigkeitsbehandlung an.-wenden.
  • Es ist weiterhin Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine automatische Verriegelungsvorrichtung für Autotüren zu schaffen, die mit einem geringen Energieverbrauch arbeitet.
  • Es ist schliesslich Aufgabe der Erfindung, eine au.omatische Verriegelungsvorrichtung für Autottiren zu schaffen, die einfach aufgebaut ist, um die gesamte Vorrichtung kompakt im Aufbau zu machen und ihr einen hohen Marktwert zu verschaffen.
  • Zur Lösung dieser Aufgaben wird eine neue automatische Verriege lungs vorrichtung für Autotüren mit hoher Qualität geschaffen, bei der ein Verschlussnocken mit einem Verriegelungsknopf verbunden ist und ein hebel eines drehenden Elektromagneten mit dem Verschlussnocken in einem frei beweglichen Zustand verbunden ist, ohne dass ein Elektromagnet für lineare Bewegung vorgesehen ist. AuL diese -Veise wird es möglich, die Vorrichtung kompakt auszubilden und auch zu erreichen, dass die Vorrichtung ihre Funktion vollständig und auf billige ffeise mit einer geringen elektromagnetischen Kraft durchführt, und dass ausserdem keine Möglichkeit mehr besteht, dass Regenwassertropfen in die Vorrichtung und insbesondere in die Ankerantriebsteile des Elektromagneten eindringen, da keine Stange für die Tybertragung der linearen Bewegung des Elektromagneten mehr vorgesehen sein muss.
  • Die Erfindung wird nun durch Ausführungsbeispiele anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen: Figur 1 eine Konstruktionszeichnung einer automatischen Verriegelungsvorrichtung für Autotüren bekannter Art; Figur 2 eine Konstruktionszeichnung, die eine erste Xusfui,-rungsform der automatischen Verriegelungsvorrichtung für Autotüren nach der Erfindung zeigt; Figur 3 eine Konstruktionszeichnung, die eine zweite Ausführungsform der automatischen Verriegelungsvorrichtung für Autotüren nach der Erfindung zeigt, und Figur 4 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die einen drehenden Elektromagneten und einen Verschlussnocken zeigt, die an einer dritten Ausführungsform der automatischen Verriegelungsvorrichtung für Autotüren nach der Erfindung angebracht sind.
  • Im folgenden werden die Ausführungsform No. 1, die Ausführungsform No. 2 und die Ausführungsform No. 3 der erfidungsgemässen automatischen Verriegelungsvorrichtung für Autotüren näher erläutert.
  • In Figur 2 bezeichnet 3 einen Verriegelungsknopf, der von dem Fahrer und/oder dem Beifahrer bzw. den Beifahrern in einem Auto bedient wird, um die Türen zu verriegeln und/oder zu entriegeln. Dieser Verriegelungsknopf 3 wird automatisch durch die Betätigung eines Verschlussnockens 2 betätigt, der im wesentlichen durch Stromversorgung eines Elektromagneten bewegt wird. Ein drehender Elektromagnet 1 (ein Elektromagnet vom Drehtyp), wie er beispielsweise in dem US-Patent No.
  • 3 734 987 mit Worten und durch Zeichnungen beschrieben ist, enthält im wesentlichen Kugeln in der Aussparung, die mit einer Scheibe 4 und einem Bund oder Flansch la angeordnet ist, und arbeitet so, dass die Scheibe gezwungen wird, eine Drehbewegung entsprechend der linearen Bewegung der Hauptwelle durchzufilhren.
  • Der drehende Elektromagnet 1 wird vorzugsweise in einer orizontalen Stellung angebracht, um seine Drehwelle im wesentlichen auf gleichem Niveau zu halten, und weiterhin ist die Scheibe 4 mit einem Mitnehmerbolzen oder -stift 6 über einen Arm 5, der als ein einstückiges Teil mit der Scheibe 4 ausgebildet ist, mit dem Verschlussnocken 2 verbunden. üer Verschlussnocken 2 ist im wesentlichen mit dem Arm 5 der genannten Scheibe 4, die ein an der Drehwelle des drehenden Elektromagneten 1 befestigtes Drehteil umfasst, verbunden, um den drehenden Elektromagneten 1 als Antriebsvorrichtung für diesen Verschlussnocken 2 zu verwenden.
  • In Figur 2 bezeichnet 8 einen Türriegelbolzen oder eine Sperrklinke, und wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, wird ein Kopfteil 9 dieser Sperrklinke in einem Teil eines Türrahmens -10 im Eingriff gehalten, um die Tür zu schliessen.
  • 11 ist ein Kurbelarm, der im wesentlichen mit einem (nicht in der Zeichnung dargestellten) Tu.rbetätigungs- oder -öffnungsknopf verbunden ist und so arbeitet, dass er die oben genannte Sperrklinke 8 bei der Öffnungsbetätigung des Türöffnungsknopfes verschiebt, um den Kopfteil 9 in die Tür einzufahren.
  • Ausserdem stösst ein Mitnehmer oder Eingriffsteil 2a des Verschlussnockens 2 an einen Bund 18, um das Verschieben der Sperrklinke 8 durch die Betätigung des Verriegelungsknopfes 3 oder die Verriegelungswirkung des drehenden Elektromagneten 1 zu arretieren, um so den Bund 18 zu verriegeln.
  • 12 ist eine Feder, die die Bewegung des Verschlussnockens 2 mit Elastizität beim Verriegeln und/oder Entriegeln der Tür hält und ausserdem unnötige Bewegung des Verschlussnockens 2 verhindert, die durch Vibration des Autochassis entsteht, welche beim Fahren auf rauhen Strassen erzeugt wird.
  • 13 ist eine Feder im wesentlichen zur Betätigung der Sperrklinke 8 in der Richtung ihres Kopfteiles 9. Das Ende dieser Feder 13 bleibt in einer Kerbe 8a der Sperrklinke 8 im Eingriff.
  • Im folgenden wird eine Beschreibung der Betriebsweise der vorstehend beschriebenen Ausführungsform No.1 der automatischen Verriegelungsvorrichtung für Autotüren nach der Erfindung angegeben.
  • Beim Schliessen der Tür wird das Kopfteil 9 der Sperrklinke 8 in einem Teil des Türrahmens 10 eingerastet gehalten. Wenn in diesem Zustand der Verriegelungsknopf 3 herabgedrückt wird oder der brm 5 in einer Richtung des Pfeiles A durch Stromversorgung des drehenden Elektromagnelen 1B gedreht wird, bewegt sich der Verschluss nocken 2 in einer Richtung des Pfeiles B, indem er sich auf der Welle dreht, und der Mitnehmer oder das Eingriffsteil 2a greift in den Bund 18 ein, um den Bund 18 der Sperrklinke 8 zu verriegeln. Die Folge davon ist, dass eine verriegelte Stellung zwischen der Sperrklinke 8 und dem Verschlussnocken 2 aufrechterhalten wird, der Kurbelarm 11 nicht länger entsprechend der Betätigung des Türöffnungsknopfes (der in der Zeichnung nicht dargestellt ist) arbeitet und die Sperrklinke 8 sich nicht mehr verschiebt. Andererseits wird das Kopfteil 9 in einem Teil des Türrahmens 10 eingerastet gehalten, wobei die Tür in geschlossenem Zustand verriegelt ist.
  • Wenn sich dann beim Herausziehen des Verriegelungsknopfes 3 der Verschlussnocken 2 in einer Richtung des Pfeiles C bewegt, die der oben erwähnten Richtung des Pfeiles B entgegengesetzt ist, und der Mitnehmer oder das Eingriffsteil 2a von dem Bund 18 der Sperrklinke 8 abfällt, führt das dazu, dass die verriegelte Stellung wieder gelöst wird.
  • Dementsprechend ist die Tür aus der geschlossenen Stellung entriegelt, der Kurbelarm 11 arbeitet entsprechend der Betätigung des Türöffnungsknopfes und gestattet, dass die Sperrklinke 8 sich verschiebt und der Kopfteil 9 der Sperrklinke 8 wird wieder in die Tür zurückgezogen, um so zu ermöglichen, dass die Tür geöffnet wird.
  • Weiterhin wird beim Herausziehen des Verriegelungsknopfes 3 der drehende Elektromagnet 1B im wesentlichen in einer Richtung des Pfeiles D gedreht, die der oben genannten Richtung des Pfeiles A entgegengesetzt ist, und in den ursprünglichen Zustand zurückgestellt.
  • In der vorstenenden Ausführungsform No.1 der vorliegenden Erfindung ist der an der Scheibe 4, die einen drehbaren Körpe umfasst, angebrachte Arm 5 als einstückiges Teil mit der Scheibe 4 ausgebildet, jedoch ist die Erfindung nicht auf diese Ausführungsform begrenzt, und die Ausführungsform No.2, die in Figur 3 dargestellt ist, kann ebenfalls verwendet werden. Diese Ausführungsform No.2 kann so aufgebaut sein, dass die Scheibe 4 im wesentlichen gleichzeitig die Funktion des Verschlussnockens 2 erfüllt, wobei der Arm 5 fehlt. Wie es nämlich aus Figur 3 ersichtlich ist, ist eine nockenartige drehbare Platte 15 an der Drehwelle i des drehenden Elektromagneten 1C befestigt.
  • Darüber hinaus kann die Erfindung auch dadurch verwirktlicht werden, dass ein drehender Elektromagnet 1D und ein Verschlussnocken 17 wie bei der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform No.3 der Erfindung vorgesehen werden; d.h. dass die Erfindung dadurch verwirklicht werden kann, dass eine Scheibe 16, die einen Drehkörper umfasst, und der Verschlussnocken 17 in einem koaxialen Aufbau angebracht werden. Spezieller sind eine Scheibe 16, die an der Drehwelle 14 des drehenden Elcktromagneten 1D befestigt ist und weiterhin ein Verbindungsteil 16a besitzt, und ein Verschlussnocken 17 vorgesehen, der den drehenden Körper 14 des Elektromagneten 1 als eine sich bewegende Halterungswelle veiwendet und weiterhin ein Verbindungsteil 17a besitzt, das dem Verbindungsteil 16a der oben genannten Scheibe 16 gegenüberliegt, und die jeweiligen Verbindungsteile 16a und 17a der Scheibe 16 und des Verschlussnockens 17 sind mit einem Bolzen 1 und einer Mutter 20 miteinander verbunden.
  • Die Ausführungsform No.2 und die Ausführungsform No.3 der Er-Erfindung, die vorstehend beschrieben wurden, arbeiten wie folgt: Beim Niederdrücken des Verriegelungsknopfes oder bei Stromversorgung der drehenden Elektromagnete 1C und 1D dreht sich eine nockenartige drehbare Platte 15 in einer Richtung des Pfeiles E und dann verriegelt ein Nockenteil 15a der nockenartigen drehbaren Platte 15 (vergleiche Figur 3) oder ein Ntitnehmer oder Eingriffsteil 17a' des Verschlussnockens 17 (vergleiche Figur 4) den Bund 18 der Sperrklinke 8. Wenn der Verriegelungsknopf 3 hochgezogen wird, dreht sich auch der drehende Elektromagnet 1C in einer Richtung des Pfeiles F, die zu der vorher genannten Richtung des Pfeiles E entgegengesetzt ist, und wird zurückgestellt, was somit dazu führt, dass der Bund 18 der Sperrklinke 8 durch den nockenartigen Abschnitt 15a bzw. 17a' der oben genannten nockenartigen drehbaren Platte 15 bzw. des Verschlussnockens 17 entriegelt wird.
  • Weiterhin ist gleichzeitig mit der Entriegelung des Bundes 18 der Sperrklinke 8 auch die Tür in der geschlossenen Stellung verriegelt, und im Gegensatz dazu wird, wenn der Bund 18 entriegelt wird, die verriegelte Stellung der Tür aufgehoben und die Tür kann durch Betätigung des Burbelarmes 11 entsprechend der Betätigung des Türöffnungsknopfes (der in der Zeichnung nicht dargestellt ist) geöffnet werden. Dies ist genau so wie bei der Ausführungsform No.1 der Erfindung.
  • Die automatische Verriegelungsvorrichtung für Autotüren gemäss dieser Erfindung, die den oben beschriebenen Aufbau und die oben beschriebene Funktion besitzt, liefer die folgenden Vorteile.
  • Da ein drehender Elektromagnet als der Elektromagnet eingesetzt wird, der zum Verriegeln der Türen t rwendet wird, wird dieser Elektromagnet sehr wirksam ausgenutzt, und dadurch wird eine neue automatische Verriegelungsvorrichtung für Xutotüren geschaffen, die mit geringer elektromagnetLscher Kraft gut arbeitet.
  • Da ein drehender Elektromagnet mit kleinen Xbmessungen verwendet werden kann, wird es darüber hinaus möglich, die automatische Verriegelungsvorrichtung für Autotüren kompakt aufzubauen, was eine leichte Installation der Vorrichtung innerhalb der Türen von Autos mit kleinen Abmessungen ermöglicht.
  • Ausserdem verhindert ein horizontaler Einbau des drehenden Elektromagneten die Möglichkeit des Eindringens von Regenwassertropfen in den Elektromagneten und erspart die Notwendigkeit, spezielle Vorkehrungen zu treffen, wie beispielsweise eine Wasserdichtigkeitsbehandlung vorzusehen. Wenn weiterhin die erfindungsgemässe Vorrichtung so aufgebaut ist, dass die Scheibe gleichzeitig die Funktionen der Scheibe selbst und eines Verschlussnockens übernimmt, dann kann der Aufbau noch viel einfacher werden und die Werkstattarbeit kann verringert und die Möglichkeit der Herstellung in Massenproduktion kann erhöht werden. Auch wenn die Scheibe und der Verschlussnocken in einem koaxialen aufbau zusammengefügt werden, können ähnliche Merkmale und Vorteile wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen erzielt werden.
  • Die obige detaillierte Beschreibung der Erfindung dient jedoch nur zur Klarstellung bevorzugter Ausführungsformen und soll die Erfindung nicht begrenzen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Automatische Verriegelungsvorrichtung für Autotüren, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein drehender Elektromagnet(1B,1C,1D) mit einem Drehkörper als Antriebsvorrichtung für einen Verschlussnocken (2,15,17) zum Arretieren der Verschiebung eines Türriegelbolzens oder einer Sperrklinke (8) verwendet wird, die verschoben wird, um in einen Türrahmen (10) zu springen und in diesen einzugreifen und eine Tür in geschlossener Stellung zu halten, wenn die Tür 6 schlossen wird, um die Tür im geschlossenen zustand zu verriegeln.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Verschlussnocken (15,17) im wesentlichen mit dem Drehkörper des drehenden Elektromagneten (1C, 1D) verbunden ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , dass der Drehkörper des drehenden Elektromagneten im wesentlichen als ein Verschlussnocken arbeitet.
  4. 4. Vorrichtung nacti Anspruch l , u a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , dass der Verschlussnocken (17) im wesentlichen an der Drehwelle (14) des drehenden Elektromagneten (1D) befestigt ist und weiterhin mit dem Drehkörper (16) verbunden ist, um einen oaxialen Aufbau zu bilden.
DE19782832164 1978-02-08 1978-07-21 Automatische verriegelungsvorrichtung fuer autotueren Withdrawn DE2832164A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1474078U JPS6229557Y2 (de) 1978-02-08 1978-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2832164A1 true DE2832164A1 (de) 1979-09-20

Family

ID=11869511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782832164 Withdrawn DE2832164A1 (de) 1978-02-08 1978-07-21 Automatische verriegelungsvorrichtung fuer autotueren

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6229557Y2 (de)
DE (1) DE2832164A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2506822A1 (fr) * 1981-05-29 1982-12-03 Mitsui Mining & Smelting Co Dispositif de verrouillage pour portiere d'automobile
DE102016111252A1 (de) * 2016-06-20 2017-12-21 Kiekert Ag Verriegelungseinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH028478A (ja) * 1989-04-06 1990-01-11 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd 車両用ドアロック装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2506822A1 (fr) * 1981-05-29 1982-12-03 Mitsui Mining & Smelting Co Dispositif de verrouillage pour portiere d'automobile
DE102016111252A1 (de) * 2016-06-20 2017-12-21 Kiekert Ag Verriegelungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54118396U (de) 1979-08-18
JPS6229557Y2 (de) 1987-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928544T2 (de) Fahrzeugtürschloss
DE3908183C5 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE60126571T2 (de) Kraftgetriebene Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeugstüren
DE69503354T3 (de) Betätigungsvorrichtung für kraftfahrzeugtürschlösse
DE19638700C2 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit Kindersicherungssystem
DE19841309C2 (de) Schloß für Klappen, Türen oder dgl. von Fahrzeugen, insbesondere Handschuhfach-Schloß
DE102016002149A1 (de) Zwei-Motor-Verriegelungsanordnung mit angetriebener Anzug und angetriebener Freigabe mit einer weichen Öffnungsfunktion
EP1091061A2 (de) Öffnungshilfe für Türschlösser
DE10206813A1 (de) Schloss, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren, -klappen oder dgl.
DE19942107B4 (de) Türschließsystem für ein Fahrzeug
DE19547582A1 (de) Kraftfahrzeugtür, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit zurückklappbarem oder abnehmbarem Verdeck
EP3087237B1 (de) Schliessvorrichtung für eine kraftfahrzeughaube und verfahren
EP1637675B1 (de) Drehfallen-Verriegelung für Türen von Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs, insbesondere von Schienenfahrzeugen
EP1408187B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen
EP2010739A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE2854713C2 (de)
DE102011108438A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102004014550A1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE102018214355A1 (de) Schloss für eine Motorhaube eines Fahrzeugs
EP1956168B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19805388B4 (de) Türschloß mit einer Öffnungshilfe
EP1812671B1 (de) Kombinierte schliesseinrichtung
DE2832164A1 (de) Automatische verriegelungsvorrichtung fuer autotueren
EP1039080A2 (de) Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1288408B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee