DE2832076A1 - Druckregler - Google Patents

Druckregler

Info

Publication number
DE2832076A1
DE2832076A1 DE19782832076 DE2832076A DE2832076A1 DE 2832076 A1 DE2832076 A1 DE 2832076A1 DE 19782832076 DE19782832076 DE 19782832076 DE 2832076 A DE2832076 A DE 2832076A DE 2832076 A1 DE2832076 A1 DE 2832076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure regulator
valve
seat
closing body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782832076
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Siebold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19782832076 priority Critical patent/DE2832076A1/de
Publication of DE2832076A1 publication Critical patent/DE2832076A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/14Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power
    • G05D16/16Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid
    • G05D16/166Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid using pistons within the main valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Druckregler nach der Gattung des Hauptanspruchs. Ein derartiger Druckregler ist bekannt (CH-PS 557 760).
  • Bei derartigen Druckreglern sind die Sitze des Einlaßventils und des Ausiaßventils beweglich. Diese zwei beweglichen Teile sind umständlich und kompliziert und zum Einstellen der Schaltspanne schwer beherrschbar. Außerdem baut der bekannte Druckregler verhältnismäßig hoch, was einen großen Einbauraum erforderlich macht, der nicht auf jedem Fahrzeug zur Verfügung steht.
  • Vorteile der Erfindung Der Druckregler nach dem Kennzeichnungsteil des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß er sehr klein baut, daß bei der Schaltarbeit nur noch ein Ventilteil beweglich ist und daß die Schaltspanne und damit die Schaltcharakteristik sehr genau und einfach von außen einstellbar sind.
  • Des weiteren ist es von Vorteil, daR der einzige bei der Schaltarbeit bewegliche Ventilteil der Ventilschließkörper ist.
  • Schließlich ist es vorteilhaft, daß die Einstellbarkeit von außen erfolgen kann und sowohl Fertigungstoleranzen ausgleicht als auch zum Erreichen einer geforderten Sch altspannengenauigkeit den öffnungshub des Auslaßventil auf di geringste Größe einregelt.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Beschreibung der Erfindung Ein Druckregler 1 ist zwischen einem Kompressor 2 und einem Luftbehälter 3 angeordnet. Vom Kompressor 2 führt eine Druckleitung 4 zum Druckregler 1, und vom Druckregler 1 ist eine Förderleitung 5 zum Behälter 3 geführt.
  • Die Druckluft aus der Druckleitung 4 tritt in den Druckregler 1 über einen Anschlußstutzen 6 ein und erreicht einen Einlaßraum 7, der als Ringraum ausgebildet ist. Der Ringraum 7 ist über ein Rückschlagventil 14 an die Förderleitung 5 angeschlossen, die ihren Ausgang von einem Anschlußstutzen 15 nimmt.
  • Im Anschlußstutzen 15 ist von einer hinter dem Rückschlagventil 14 liegenden Stelle 16 eine Steuerleitung 17 abgezweigt, die zu einem Steuerraum 18 des Druckreglers 1 führt. Der Steuerraum 18 wird von einer beweglichen Wand begrenzt, die als Ventilschließkörper 19 ausgeführt ist der gewöhnlich auf einem gehäusefesten Einlaßventilsitz 20 aufliegt. Der Ventilschließkörper 19 ist Doppelschließkörper, in dem er auf seiner anderen Seite als Schließkörper für einen Auslaßventilsitz 21 ausgebildet ist. Der bewegliche Ventilschließkörper 19 unterliegt der Kraft einer Einstellfeder 22, die bestrebt ist, den Ventilschließkörper 19 am Einlaßventilsitz 20 zu halten.
  • Der Ventilschließkörper 19 hat einen axialen Ansatz 23, der mit einer Dichtlippe 24 bestückt ist. Mit dieser Dichtlippe 24 gleitet der Ventilschließkörper auf dem Außenrand einer Hülse 8, die von oben in den Druckregler 1 eingesetzt ist und von einem einen O-Ring 9 tragenden Flansch 10 getragen wird.
  • Diese Hülse 8 ist an ihrer unteren Stirnfläche mit dem Aus daß ventilsitz 21 versehen. Zwischen dem Flansch 10 und dem Einlaßventilsitz 20 ist eine Kammer 12 angeorndet, die über einen Schrägkanal 13 zu einem Schaltraum 26 führt, der von einem Schaltkolben 27 begrenzt wird. Der Schaltkolben 27 durchdringt mit einem rohrförmigen Stößel 28 den Einlaßraum 7, und das Ende des Stößels 28 trägt einen Ventilschließkörper 29 eines Leerlaufventils 29/30, der gewöhnlich unter der Kraft einer Feder 31 auf einem Sitz 30 gehalten ist. Die Feder 31 ist in einem Außenluftraum 32 angeordnet.
  • Die Oberseite des Druckreglers 1 wird von einem hutförmigen Deckel 33 abgeschlossen, der an seinem Rand 34 mit einem Gewinde versehen ist; mit diesem Gewinde ist der Deckel 33 in ein Innengewinde 35 des Druckreglers 1 eingeschraubt.
  • Der Deckel 33 ist koaxial durchbohrt und nimmt in einer mehrfach abgesetzten Bohrung 36 eine Madenschraube 37 mit einer Mutter 38 auf. Die abgesetzte Bohrung 36 ist so ausgeführt, daß die Madenschraube 37 gedreht, ihre Mutter 38 aber an einer Drehung gehindert wird. Auf das innere Ende der Schraube 37 ist ein topfförmiger Federteller 39 aufgesetzt, der bei der Drehung der Schraube 37 seine Lage im Druckregler und damit die Vorspannung der an ihm anliegenden Feder 22 verändert.
  • Nach außen ist die Bohrung 36 durch einen Stopfen 40 zwar verschlossen, aber nicht abgedichtet. Hier besteht also ein Luftdurchgang von einem innerhalb der Hülse 8 liegenden und die Einstellfeder 22 aufnehmenden Raum 42 an'dem Stopfen 40 vorbei zur Außenluft. Außerdem ist der Axialansatz 23 des Ventilschließkörpers 19 mit einer kleinen Radiatbohrung 43 versehen, die als Drosselstelle dient. Bei geöffnetem Auslaßventil 19/21 besteht damit ein Luftdurchgang vom Schaltraum 26 des Leerlaufventils zur Außenluft.
  • Es ist noch zu bemerken, daß die Hülse 8 mit ihrem Flansch 10 an einer inner Stirnfläche 41 des Deckels 33 anliegt.
  • Der beschriebene Druckregler arbeitet wie folgt: In der gezeichneten Stellung ist der Schaltraum 26 über die Drosselstelle 43 an Außenluft angeschlossen. Das Eindringen von Wasser und Schmutz in den Druckregler 1 wird durch den Stopfen 40 verhindert. Der Druckregler 1 läßt die vom Kompressor 2 über die Druckleitung 4 zugeführte Druckluft ungehindert zum Behälter 3 strömen, da das Leerlaufventil 29/30 geschlossen ist. Der in den Behälter 3 eingesteuerte Druck ist über die Steuerleitung 17 auch im Steuerraum 18 wirksam.
  • Wenn der Druck eine gewisse Höhe erreicht hat, öffnet sich das Einlaßventil 19/20 gegen die Kraft der Einstellfeder 22 und das Auslaßventil 19/21 wird geschlossen. Nun kann Druckluft aus dem Steuerraum 18 in den Schaltraum 26 eindringen.
  • Der Schaltkolben 27 geht nach unten, und sein Stößel 28 öffnet das Leerlaufventil 29/30.
  • Die vom Kompressor gelieferte Druckluft strömt nun über das Leerlaufventil 29/30 ins Freie. Der Behälter 3 hat seinen vollen Druck.
  • Durch Luftentnahme am Behälter 3 sinkt der Behälterdruck allmählich wieder ab. Wenn eine untere Druckgrenze erreicht ist, überwiegt am Ventilschließkörper 19 des Druckreglers 1 wieder die Kraft der Einstellfeder 22, und das Doppelsitzventil 19/20/21 wird wieder zurückgeschaltet. Dabei verläßt der Ventilschließkörper 19 wieder den Auslaßsitz 21 und legt sich auf den Einlaßsitz 20. Damit ist dann die Verbindung des Steuerraums 18 mit dem Schaltraum 26 wieder unterbrochen.
  • Der Druck im Schaltraum 26 kann sich über die Drosselstelle 43 entspannen.
  • Um die geforderte Schaltspanne und Schaltcharateristik einhalten zu können, muß der Hub des Ventilschließkörpers 19 so klein wie möglich sein. Das ist aber aufgrund der Fertigungstoleranzen nur möglich, wenn der Abstand der beiden Ventilsitze 20 und 21 veränderbar ist. Der Hub bzw dieser Abstand ist einstellbar, indem der Deckel 33 in dem Gewinde 35 verdreht wird. Damit verändert dann auch die Pulse 8 ihre Lage. Da die Hülse 8 den Auslaßsitz 21 trägt kann dessen Lage zum Einlaßsitz 20 genau justiert werden.
  • Es ist zu erkennen, daß der Druckregler nur wenig Einzelventile hat und daß er sehr niedrig baut. Er benötigt deshalb nur sehr wenig Einbauraum und ist sehr preiswert.

Claims (3)

  1. Ansprüche Druckregler für eine Druckluftspeicheranlage, insbesondere für eine Druckbremseinrichtung deren Vorratsbehälter von einem Kompressor über ein Rückschlagventil aufgeladen wird, mit einem Schaltventil mit einem den Speicherdruck gegen eine Einstell-= feder messenden Ventilschließkörper, der vom Druck zwischen einem Einlaßventilsitz und einem Auslaßsitz gegen die Kraft der Einstellfeder bewegbar ist und der einen Axialansatz hat, der auf einer Hülse gleiten kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (8) den Auslaßsitz (21) trägt und daß der axiale Abstand des Auslaßsitzes (21) zum Einlaßsitz (20) stellbar ist.
  2. 2. Druckregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Abstand durch eine Verstellbarkeit der Hülse (8) veränderbar ist.
  3. 3. Druckregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Axialansatz des Ventilschließkörpers eine Radialbohrung (43) aufweist, deren Durchmesser derart bemessen ist, daß sie bei geöffnetem Auslaßventil den nach außen erfolgenden Luftdurchgang drosselt.
DE19782832076 1978-07-21 1978-07-21 Druckregler Withdrawn DE2832076A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782832076 DE2832076A1 (de) 1978-07-21 1978-07-21 Druckregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782832076 DE2832076A1 (de) 1978-07-21 1978-07-21 Druckregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2832076A1 true DE2832076A1 (de) 1980-01-31

Family

ID=6045002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782832076 Withdrawn DE2832076A1 (de) 1978-07-21 1978-07-21 Druckregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2832076A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138537A1 (de) * 1981-09-28 1983-04-14 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg Druckregler fuer druckluftbremsanlage von kraftfahrzeugen
DE3340525A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-15 Joachim Dipl.-Ing. 7551 Bischweier Scholz Kraftgesteuertes druckregelventil
WO2023078877A1 (de) 2021-11-02 2023-05-11 Explo Engineering Ag Schutzvorrichtung für einen kesselzugang

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138537A1 (de) * 1981-09-28 1983-04-14 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg Druckregler fuer druckluftbremsanlage von kraftfahrzeugen
DE3340525A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-15 Joachim Dipl.-Ing. 7551 Bischweier Scholz Kraftgesteuertes druckregelventil
WO2023078877A1 (de) 2021-11-02 2023-05-11 Explo Engineering Ag Schutzvorrichtung für einen kesselzugang

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011102092B4 (de) Druckreduziervorrichtung
DE2737680A1 (de) Spritzpistole
DE1291451B (de) Mischvorrichtung zur Erzeugung von Heisswasser
DE602004005533T2 (de) Elektropneumatischer Luftdruckregler
DE2832076A1 (de) Druckregler
EP0289712A2 (de) Druckregelventil
DE2346895A1 (de) Vergaser
DE3005280A1 (de) Selbsttaetig schliessende armatur fuer duschalagen o.dgl.
DE2442482B2 (de) Ventilanordnung zum Steuern des Wasserzulaufs zu einer oder mehreren Wasserabgabestellen
DE1220688B (de) Gasflaschenventil fuer aufsteckbare Gasdruckregler
DE4114977A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE1922815U (de) Einstellschraube fuer die vorspannfeder von druckreglern od. dgl.
DE2829832C2 (de)
DE7811860U1 (de) Ansaugsteuervorrichtung fuer einen verdichter
DE4001197C2 (de) Sitzventil
DE3811806A1 (de) Druckmindereranordnung
DE567158C (de) Spuelventil
DE2738842A1 (de) Ueberstroemventil
DE3227116C2 (de) Druckregelventil für Flüssigkeiten
DE2311765A1 (de) Mediumzuleitsystem zur versorgung einer mediumverbrauchereinheit von mindestens zwei mediumdruckquellen aus
DE2909203A1 (de) Druckregler fuer druckluftanlagen
DE1650301A1 (de) Steuerventil
DE2908097A1 (de) Modulator
DE4038792C2 (de)
DE1750483C (de) Druckluftbetatigtes Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee