DE2909203A1 - Druckregler fuer druckluftanlagen - Google Patents

Druckregler fuer druckluftanlagen

Info

Publication number
DE2909203A1
DE2909203A1 DE19792909203 DE2909203A DE2909203A1 DE 2909203 A1 DE2909203 A1 DE 2909203A1 DE 19792909203 DE19792909203 DE 19792909203 DE 2909203 A DE2909203 A DE 2909203A DE 2909203 A1 DE2909203 A1 DE 2909203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure regulator
valve
pressure
double seat
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792909203
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Delfs
Guenther Strobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19792909203 priority Critical patent/DE2909203A1/de
Publication of DE2909203A1 publication Critical patent/DE2909203A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • F04B49/022Stopping, starting, unloading or idling control by means of pressure
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/10Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger
    • G05D16/107Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger with a spring-loaded piston in combination with a spring-loaded slideable obturator that move together over range of motion during normal operation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/14Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power
    • G05D16/16Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid
    • G05D16/163Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid using membranes within the main valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Druckregler für Druckluft anlagen
  • Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einem Druckregler nach der Gattung des Hauptanspruchs. Ein derartiger Druckregler ist bekannt (DE-OS 22 33 128).
  • Dieser bekannte Druckregler hat eine sehr große Bauhöhe, weil das Steuerventil mit seinem Steuerkolben und mit seiner Führung sehr lang ist. Außerdem nimmt auch das Abströmventil mit seinem Schaltkolben sehr viel Platz in Anspruch.
  • Des weiteren muß für das Steuerventil ein besonders ausgebildeter Ventilsitz im Gehäuse vorgesehen sein. Dadurch ist der bekannte Druckregler umständlich und teuer. Schließlich ist auch der Weg für die SchaltRolben-Betätigungsluft zur Außenluft sehr lang, so daß die Gefahr des Blokkierens dieses Weges groß ist.
  • Vorteile der Erfindung Der Druckregler mit den kennzeichnenden Merkmalen des Elauptanspruchs hat demgegenüber die Vorteile, daß er eine sehr geringe Bauhöhe hat, weil sein Steuerventil keine lange Führung benötigt. Das Steuerventil ist mit dem Steuerkolben und dem Abströmventil kompakt zusammengebaut.
  • Des weiteren ist es von Vorteil, daß für das Steuerventil kein besonders angeformter Ventilsitz im Druckregler-Gehäuse vorgesehen ist. Dadurch ist das Steuerventil wesentlich einfacher im Aufbau und billiger.
  • Schließlich ist es gemäß weiteren Merkmalen der Erfindung auch möglich, eine für die Arbeitskammer des Schaltkolbens notwendige Außenluftverbindung auf kurzem Wege herzustellen. Auf diese Weise ist die Entlüftung der Arbeitskammer sicherer als bei der bekannten Bauart. An diese Außenluftverbindung wird auch noch die hinter dem Steuerkolben liegende Atmungskammer angeschlossen, so daß für beide zu entlastendenEammern nur eine einzige Entlastungsstelle notwendig ist.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine Druckluft-Bremsanlage mit einem Druckregler im Schnitt, Figur 2 einen Teilschnitt nach der Linie I-I in Figur 1 und Figur 3 eine Abwandlung eier Einzelheit nach Figur 1.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels Ein Druckregler 1 ist zwischen einem Kompressor 2 und einem LuStbehclter 3 angeordnet. Vom Kompressor 2 führt eine Druckleitung 4 zum Druckregler 1, und vom Druckregler 1 ist eine Förderleitung 5 zum Behälter 3 geführt.
  • Die Druckluft aus der Druckleitung 4 tritt in den Druckregler 1 über einen Anschlußstutzen 6 ein und erreicht einen Einlaßraum 7, der als Ringraum ausgebildet ist und in dem ein nicht näher dargestelltes Filter angeordnet ist.
  • Der Ringraum 7 ist über ein Rückschlagventil 14 an die Förderleitung 5 angeschlossen, die ihren Ausgang von einem Anschlußstutzen 15 nimmt.
  • Im Anschlußstutzen 15 ist von einer hinter dem Rückschlagventil 14 liegenden Stelle 16 eine Steuerleitung 17 abgezweigt, die zu einem Steuerraum 18 des Druckreglers 1 führt.
  • Der Steuerraum 18 wird nach oben von einer Wand eines Steuerkolbens 8 begrenzt, der auf seiner Rückseite der veränderbaren Kraft einer in einer Atmungskammer 9' angeordneten Einstellfeder 9 ausgesetzt ist und der von der Feder 9 gegen einen Anschlag 10 im Druckregler-Gehäuse 11 gedrängt wird. Dieser Anschlag 10 ist kein Ventilsitz, er benötigt deshalb keine besondere Bearbeitung.
  • Der Steuerkolben 8 ist einstückig mit einer Steuerstange 12 hergestellt, die mit einer Ringdichtung 13 in einer Koaxialbohrung 45 abgedichtet und dort geführt ist. Auf diese Weise ist eine Fehl schaltung durch Schiefstellen der Steuereinrichtung vermieden. Bei Bedarf kann der Steuerkolben 8 auch als Membrankolben ausgebildet werden. Unter dem Steuerkolben 8 ist die Steuerstange 12 mit einem Radialkanal 46 versehen, der eine koaxiale Sackbohrung 47 anschneidet. Diese Sackbohrung 47 mündet an einer Stirnfläche 19 der Steuerstange 12, und diese Stirnfläche 19 dient als beweglicher Ventilsitz eines Doppelsitz-Steuerventils 49.
  • 'DaS Doppelsitz-Steuerventil 49 hat einen zweiten Ventilsitz, der in einfacher Weise lediglich als radiale Fläche 20 des Gehäuses 11 ausgebildet ist. Ein Schließkörper 21 des Doppelsitz-Steuerventils 49 trägt einen flachen Dichtungskörper 22, der mit einem inneren Bereich ein Schließglied 23 darstellt und gemeinsam mit der Stirnfläche 19 ein Einlaßventil 19/23 des Steuerventils 49 bildet. Außen hat der Dichtungskörper 22 eine Ringwulst 24, die zusammen mit der radialen Fläche 20 ein Auslaßventil 20/24 bildet. Zwischen dem Dichtungskörper 22 und der radialen Gehäusefläche 20 ist eine Ventilkammer 20' vorgesehen. Schließkörper 21 und Dichtungskörper 22 sind innerhalb der Ringwulst 24 mit einem achsparallelen Kanal 25 versehen, der in einen Schaltraum 26 führt, der nach unten von einem Schaltkolben 27 begrenzt wird.
  • Der Shließkörper 21 hat einen Zylinderansatz 28, mit dem er n einem Gehäuse-Ringeinsatz 29 geführt und mittels eines O-Ringes 30 abgedichtet ist. Der Außendurchmesser des Zylinderansatzes 28 ist mindestens annähernd gleich Ce ;Durchmesser der Ringwulst 24. Auf diese Weise ist der Sohließkörper 21 druckausgeglichen, und es wirkt auf in in Schließrichtung des Auslaßventils allein die Kraft einer Feder 315 die sich am Schaltkolben 27 abstützt. Es ist aber auch möglich, den Durchmesser des Zyl-naeransatzes 28 etwas größer als den der Ringwulst 24 zu machen; dann kann die Feder 31 kraftmäßig verkleinert erden oder eventuell auch ganz wegfallen.
  • Der Cehäuse-Ringeinsatz 29 ist in das Gehäuse 11 eingepreft und sitzt mit einer Verbreiterung auf einer Gehäuseschulter 32, die am inneren Ende des Schaltraums 26 vorgesehen ist.
  • Der Schaltkolben 27 durchdringt mit einem rohrförmigen Störe 38 den Einlaßraum 7, und das Ende des Stößels 28 trägt einen Dichtring 39 als Ventilschließkörper eines Leerlaufventils 39/40, der gewöhnlich unter der Kraft einer Feder 41 auf einem Sitz 40 gehalten ist. Der Dichtring 39 kann auch am Sitz 40 vorgesehen sein. Die Feder 41 ist in einem Außenluftraum 42 angeordnet.
  • Die Oberseite des Druckreglers 1 mit der Atmungskammer 9' wird von einem hutförmigen Deckel 33 abgeschlossen, der an seinem Rand 34 mit einem Gewinde versehen ist; mit diesem Gewinde ist der Deckel 33 auf einem Außengewinde 35 des Druckreglers 1 aufgeschraubt.
  • In der Fig. 2 ist zu erkennen, daß die Ventilkammer 20' über einen Radialkanal 36 und ein leicht öffnendes Rückschlagventil 37 an Außenluft angeschlossen ist. Durch einen weiteren Kanal 37' ist auch die im Deckel 33 angeordnete Atmungskammer 9' über das Rückschlagventil 37 an Aussenluft angeschlossen.
  • Der beschriebene Druckregler arbeitet wie folgt: In der gezeichneten Stellung ist der Schaltraum 26 über das Rückschlagventil 37 an Außenluft angeschlossen. Durch das Rückschlagventil 37 wird das Eindringen von Wasser und Schmutz in den Druckregler 1 verhindert. Der Druckregler 1 läßt die vom Kompressor 2 über die Druckleitung 4 zugeführte Druckluft ungehindert zum Behälter 3 strömen. Das Leerlaufventil 39/40 t geschlossen.
  • Der in den Behälter 3 eingesteuerte Druck ist über die Steuerleitung 17 auch im Steuerraum 18 wirksam. Wenn der Druck dort eine gewisse Höhe erreicht hat überwindet der Steuerkolben 8 die Kraft der Einstellfeder 9 und geht nach oben. Die Luft in der Atmungskammer 9' kann sich über das Rückschlagventil 37 entspannen, Das Auslaßventil 20/24 wird geschlossen und das Einlaßventil 19/23 wird gegen die Kraft der Feder 9 geöffnet. Nun kann Druckluft aus dem Steuerraum 18 über die Ventilkammer 20' in den Schaltraum 26 eindringen, wobei sie das Doppelsitz-Steuerventil 49 von innen nach außen durchströmt. Der Schaltkolben 27 geht nach unten, und sein Stößel 38 öffnet das Leerlaufventil 39/40.
  • Die vom Kompressor gelieferte Druckluft strömt nun über das Leerlaufventil 29/30 auf kurzem Weg ins Freie. Der Kompressor 2 ist entlastet, der Behälter 3 hat seinen vollen Druck.
  • Durch Luft entnahme am Behälter 3 sinkt der Behälterdruck allmählich wieder ab. Wenn eine untere Druckgrenze erreicht ist, überwiegt am Steuerkolben 8 des Druckreglers 1 wieder die Kraft der Einstellfeder 9, der Steuerkolben 8 geht nach unten5 und das Doppelsitzventil 49 wird wieder zurückgeschaltet. Dabei legt sich der Einlaßsitz 19 auf den Ventilschließkörper 21 und dieser öffnet das Auslaßventil 20/24. Damit ist dann die Verbindung des Steuerraums 18 mit dem Schaltraum 26 wieder unterbrochen. Der Druck in der Ventilkammer 20' kann sich über das Rückschlagventil 37 entspannen. Ein Teil von der wird aber auch von der Atmungskammer 9' zum Druckausgleich aufgenommen.
  • Die Fig. 3 zeigt eine Abwandlung, bei der die auf den Schließkörper 21 einwirkende Feder 31 nicht am beweglichen Schaltkolben 27 abgestützt ist, sondern einesehäusefeste Abstützung in Form eines Federtellers 43 hat, der durch einen Sprengring 44 festgehalten ist.
  • Natürlich ist es auch möglich, den Ringeinsatz 29 und den Federteller 43 einteilig auszuführen.
  • Auf diese Weise wird die Kraft der auf den Schließkörper einwirkenden Feder 31 nicht vom Schaltkolben 27 verändert.
  • Es ist zu erkennen, daß der Druckregler nur wenig Einzelteile hat und daß er sehr niedrig baut. Er benötigt deshalb nur sehr wenig Einbauraum und ist sehr preiswert.
  • Außerdem hat er eine vorteilhafte Außenluftverbindung, weil sie kurz ist und die Atmungskammer mit einschließt.

Claims (7)

  1. Ansprüche Druckregler für eine Druckluftanlage, deren Vorratsbehalter von einem ständig laufenden Kompressor über ein Ruez.schlagventil aufgeladen wird, mit einem vom Vorratsdruck gesteuerten, ein Doppelsitz-Steuerventil betätigenden Steerkolben und mit einem vom Steuerventil überwachten Verbindungskanal zu einem Schaltkolben für ein vor dem Rückschlagventil liegendes Abströmventil, das bei Erreichen des Solldruckes im Behälter geöffnet wird, um den Kompressor zu entlasten, und nach Abfall des Vorratsdruckes auf einen Mindestwert wieder geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schließkörper (21) des Doppelsitz-Steuerventils (49) mit einem Zylinderansatz (28) in einem Gehäuse-Ringeinsatz (29) geführt und abgedichtet ist und daß der Außendurchmesser des Zylinderansatzes (29) mindestens annähernd gleich dem Durchmesser einer am Schließkörper (21) angeformten Ringwulst (24) für das Auslaßventil (20/24) des Doppelsitz-Steuerventils (49) ist.
  2. 2. Druckregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei gleichem Durchmesser von Zylinderansatz und Ringwulst (24) eine auf den Schließkörper (21) aufgesetzte Feder (31) eine notwendige Schließkraft liefert.
  3. 3. Druckregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (31) sich am Schaltkolben (17) oder am Gehäuse (11) abstützt und mindestens einen Teil der notwendigen Schließkraft für das Doppelsitz-Steuerventil (49) liefert.
  4. 4. Druckregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei ungleichem Durchmesser von Zylinderansatz (28) und Ringwulst (24) eine größere wirksame Fläche des Zylinderansatzes (28) eine zusätzliche Schließkraft für das Doppelsitz-Steuerventil (49) liefert.
  5. 5. Druckregler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuse-Ringeinsatz (29) an einer Gehäuseschulter (32) lagebsstimmt gehalten ist, die am inneren Ende eines Schaltraumes (26) vorgesehen ist.
  6. 6. Druckregler nach einem der Ansrpüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Druckreglergehäuse nur eine einzige, durch ein Rückschlagventil (37) überwachte Entlastungsstelle vorgesehen ist.
  7. 7. Druckregler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Atmungskammer (9') und die Schaltkammer (26) über einen Radialkanal (36) und'ein radial angebrachtes Rückschlagventil (37) gemeinsam mit der Außenluft verbindbar sind.
DE19792909203 1979-03-09 1979-03-09 Druckregler fuer druckluftanlagen Withdrawn DE2909203A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792909203 DE2909203A1 (de) 1979-03-09 1979-03-09 Druckregler fuer druckluftanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792909203 DE2909203A1 (de) 1979-03-09 1979-03-09 Druckregler fuer druckluftanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2909203A1 true DE2909203A1 (de) 1980-09-18

Family

ID=6064892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792909203 Withdrawn DE2909203A1 (de) 1979-03-09 1979-03-09 Druckregler fuer druckluftanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2909203A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321566A1 (de) * 1983-06-15 1984-12-20 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Relaisventil
DE102010020880A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-24 Wabco Gmbh Überströmventil und Drucklufteinrichtung für Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321566A1 (de) * 1983-06-15 1984-12-20 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Relaisventil
DE102010020880A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-24 Wabco Gmbh Überströmventil und Drucklufteinrichtung für Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4022129C2 (de)
DE69508076T2 (de) Kraftstoffleitungsanlage ohne rücklaufleitung mit vakuumgesteuertem kraftstoffdruck
DE1550272B1 (de) Dichtungsanordnung fuer hubventile
DE4331568A1 (de) Pilotgesteuertes Ventil für Kraftfahrzeug-Tankanlagen
EP0289712B1 (de) Druckregelventil
DE2909203A1 (de) Druckregler fuer druckluftanlagen
DE4012900C2 (de)
EP0473917B1 (de) Druckregelventil
DE3410839A1 (de) Elektroventil, insbesondere fuer reinigungsmaschinen
DE2245419C2 (de)
DE19711739C1 (de) Governor für Druckluftbeschaffungsanlagen von Fahrzeugen
DE2832076A1 (de) Druckregler
DE2032006A1 (de) Druckregeleinnchtung
DE2829832C2 (de)
DE4001197C2 (de) Sitzventil
DE3833664C2 (de) Kraftstoffeinspritz-Anlage für Brennkraftmaschinen
DE2034766C (de) Steuerventil fur elastisches Druckmittel
DE3113746A1 (de) Druckregler fuer die druckluftbremsanlage von kraftfahrzeugen
DE3347747A1 (de) Wasserpumpe fuer munddusche
DE2619767A1 (de) Druckregler
DE3133490A1 (de) Druckregler
DE1917643A1 (de) Steuerventil
DE3210029A1 (de) Druckregler
DE1480619A1 (de) Druckregler
DE1256494B (de) Hilfsgesteuertes, gegen die Durchflussrichtung oeffnendes Sicherheitsventil

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee