DE3113746A1 - Druckregler fuer die druckluftbremsanlage von kraftfahrzeugen - Google Patents

Druckregler fuer die druckluftbremsanlage von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE3113746A1
DE3113746A1 DE19813113746 DE3113746A DE3113746A1 DE 3113746 A1 DE3113746 A1 DE 3113746A1 DE 19813113746 DE19813113746 DE 19813113746 DE 3113746 A DE3113746 A DE 3113746A DE 3113746 A1 DE3113746 A1 DE 3113746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure regulator
control
switching
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813113746
Other languages
English (en)
Other versions
DE3113746C2 (de
Inventor
Hans 6803 Edingen-Neckarhausen Grüner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grau GmbH
Original Assignee
Graubremse 6900 Heidelberg GmbH
Graubremse GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graubremse 6900 Heidelberg GmbH, Graubremse GmbH filed Critical Graubremse 6900 Heidelberg GmbH
Priority to DE3113746A priority Critical patent/DE3113746C2/de
Publication of DE3113746A1 publication Critical patent/DE3113746A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3113746C2 publication Critical patent/DE3113746C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0663Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using a spring-loaded membrane with a spring-loaded slideable obturator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • B60T15/48Other control devices or valves characterised by definite functions for filling reservoirs
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/14Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power
    • G05D16/16Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid
    • G05D16/163Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid using membranes within the main valve

Description

  • Druckregler für die Druckluftbremsanlage von Kraftfahrzeu-
  • gen Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckregler für die Druckluftbremsanlage von Kraftfahrzeugen, mit einem einer Abblasöffnung aufweisenden Gehäuse, in dessen Förderkanal ein Rückschlagventil vorgesehen ist, nach dem ein Verbindungskanal zu einem Steuerraum eines Steuerkolbens abzweigt, der in einem in die Atmosphäre entlüfteten Federraum auf einer einstellbaren Feder für den Sollwert zum Abschalten gelagert ist, und mit einem Schaltkolben mit Schaltraum zur Betätigung eines vor dem Rückschlagventil liegenden in die Atmosphäre führenden Abströmventils, wobei zwischen dem Steuerraum und dem Schaltraum ein Einlaßventil und im Anschluß an den Schaltraum ein Auslaßventil oder eine Drossel für die Entlüftung des Schaltraumes in die Atmosphäre gebildet sind. Unter einem Steuerkolben wird selbstverständlich auch ein solcher verstanden, der als bewegliche Wand eine Membran aufweist.
  • Ein derartiger Druckregler mit einem Auslaßventil für die gezielte Entlüftung des Schaltraumes des Schaltkolbens ist aus der DE-PS 12 48 987 bekannt. Der eine Membran aufweisende Steuerkolben ist von einer Steuerstange durchsetzt, die in diesem Bereich hohl ausgebildet ist. Die Steuerstange besitzt an ihrem anderen Ende eine Verdickung, die mit Spiel ein Gehäuseteil durchsetzt und vor dem Schaltraum endet. über die Steuerstange ist ein Doppelventilkörper gestülpt, der mit der Verdickung das Auslaßventil mit einem eingezogenen Gehäuserand das Einlaßventil bildet. In dem Schaltkolben ist die Ventilstange eines Abströmventils federgefesselt aufgehängt, wobei diese Ventilstange den Förderkanal für die Druckluft durchsetzt und mit einem Teil des Gehäuses das Abströmventil bildet, welches bekanntermassen zur Abfuhr von Wasser und Schmutz in der Leerlaufphase dient. Der Schaltraum ist in der Lastlaufphase über eine Ringnut an der Verdickung oder ein entsprechend groß bemessenes Spiel zwischen Verdickung und Gehäusewandung über das geöffnete Auslaßventil durch die dann hohle Steuerstange in die Federkammer hinein entlüftet. Die Federkammer mit der einstellbaren Feder besitzt eine Entlüftungsöffnung, die mit einem schützenden Blech od. dgl. abgedeckt ist, um dem Eindringen von Schmutz in die Federkammer entgegenzuwirken. Dieser bekannte Druckregler besitzt - wie sämtliche bekannten anderen Druckregler ebenfalls - jeweils zwei in die Atmosphäre führende Öffnungen, nämlich einmal an der Unterseite des Druckreglers die sogenannte Abblasöffnung und im Anschluß an den Federraum die zweite Entlüftungsöffnung.
  • Ein Druckregler der eingangs beschriebenen Art ist auch aus der DE-AS 11 41 817 bekannt. Hier ist jedoch anstelle eines Auslaßventiles eine Düsenöffnung in dem Schaltkolben vorgesehen, so daß der Schaltraum nach dem Ende einer Leerlaufphase über diese Düsenöffnung nach unten in Richtung auf die Abblasöffnung entlüftet wird. Freilich geht über diese Düsenöffnung auch eine kleine Luftmenge aus dem Vorratsbehälter während der Leerlaufphase verloren.
  • Ein weiterer Druckregler ist aus der DE-AS 16 28 162 bekannt.
  • Hier ist der Raum unterhalb des Schaltkolbens in besonderer Weise abgedichtet und mit Hilfe der hohl ausgebildeten Ventilstange des Abströmventils nach unten in die Abblasöffnung hinein entlüftet. Der Schaltraum wird jedoch auch hier über ein Auslaßventil und letztlich über die Federkammer über die zweite Entlüftungsöffnung nach oben entlüftet.
  • Aus der DE-OS 28 34 019 ist ein Druckregler bekannt, bei dem zwischen dem Steuerkolben und dem Schaltkolben lose eine wohlausgebildete Steuerstange dichtend im Gehäuse geführt ist. Der hohle Kanal in dieser Steuerstange dient jedoch nicht der Entlüftung, sondern der Einleitung der Steuerluft in den Schaltraum, weil die Steuer stange an ihrem oberen Ende mit der Membran des Steuerkolbens das Einlaßventil bildet. Im Steuerkolben ist das Auslaßventil untergebracht, so daß der Schaltraum über das geöffnete Auslaßventil nach unten in die Ablaßöffnung hinein entlüftet wird. Das Auslaßventil muß jedoch von einer relativ starken Feder in Schließrichtung beaufschlagt werden, denn es darf dann nicht öffnen, wenn im Schaltraum Steuerluft die dem höchsten Betriebsdruck entspricht, eintritt. Andererseits wirkt diese Vorspannfeder aber der Feder für den Sollwert des Steuerkolbens entgegen, so daß auch eine besondere Abstimmung der Kräft der Feder zueinander erfolgen muß. Der Federraum über dem Steuerkolben ist aber auch hier nach wie vor über eine zweite Entlüftungsöffnung am Druckregler mit der Atmosphäre verbunden.
  • Aus der DE-OS 27 54 343 ist ein Druckregler bekannt, bei dem die Wirkfläche des Steuerkolbens - unabhängig von der jeweiligen Schaltstellung, konstant bleiben soll. Ein solcher Steuerkolben weist somit keine Hysteresis auf, besitzt also - abgesehen von Reibungseinflüssen - keine nennenswerte Schaltspanne zwischen Einschalten und Ausschalten, so daß ein solcher Druckregler in nachteiliger Weise laufend ein- und ausschalten wird. Auch hierbei wird der Schaltraum und die Federkammer über eine zweite zusätzlich zur Abblasöffnung vorgesehene Entlüftungsöffnung an die Atmosphäre angeschlossen.
  • Sämtliche bekannte Druckregler besitzen neben der Abblasöffnung diese zweite Entlüftungsöffnung, die mindestens der Entlüftung des Federraumes dient. Der Federraum muß aber entlüftet werden, damit der Steuerkolben mit der erforderlichen Feinfühligkeit arbeiten kann. Aus der DE-AS 22 33 210 ist das Problem des Eindringen von Wasser- und Schmutzteilen in diese zweite Entlüftungsöffnung und damit in den Federraum des Steuerkolbens bekannt. Zur Minderung der schädlichen Wirkungen dieses Eindringens von Wasser- und Schmutzteilchen wird, wie auch die DE-OS 27 54 343 zeigt, die zweite Entlüftungsöffnung durch eine bewegliche Gummilippe abgedeckt, die als hohlkegelige Weichdichtung ausgebildet sein kann und eine Art vorspannungsloses Rückschlagventil bilden soll. Diese Gummilippe, die in den verschiedensten auch komplizierten Ausbildungen bekannt ist, muß aber ihrerseits wieder geschützt werden, und zwar geschieht dies durch eine Blechglocke, die auf das obere Gehäuseteil des Druckreglers aufgesetzt ist, wie dies die DE-OS 27 54 343 und die DE-AS 22 33 210 zeigen. Derartige kompliziert ausgebildete vorspannungslose Rückschlagventile arbeiten meist nur bei einer relativ kurzen Betriebszeit befriedigend.
  • Die Aufgabe der Erfindung setzt hier ein und besteht darin, die Gefahr des Eindringen von Wasser- und Schmutzteilchen, insbesondere in den Federraum des Druckreglers, zu mindern, und zwar ohne Verwendung komplizierter und aufwendiger Einrichtungen wie vorspannungslose Rückschlagventile u. dgl.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Abblasöffnung zugleich die einzige Entlüftungsöffnung des Druckreglers ist und daß der Druckregler einen an die Abblasöffnung angeschlossenen Entlüftungskanal aufweist, der den Steuerkolben, den Schaltkolben und das Abströmventil durchsetzt und an den einerseits der Federraum und andererseits der Schaltraum über das Auslaßventil in geöffnetem Zustand bzw. die Drossel angeschlossen sind. Die Erfindung nutzt in geschickter Weise die ohnehin vorhandene und notwendige Abblasöffnung, um sämtliche Räume, die kontinuierlich oder zeitweise an die Atmosphäre angeschlossen werden müssen, zu entlüften. Auf diese Art und Weise kann die gesonderte zweite Entlüftungsöffnung in Fortfall kommen, so daß sich die Anordnung von vorspannungslosen Rückschlagventilen und die zusätzlichen Anordnungen von Schutzeinrichtungen für diese vorspannungslosen Rückschlagventile erübrigt. Selbst bei der Reinigung des Druckreglers mit einem Dampfstrahlgebläse wird damit das Eindringen von Feuchtigkeit in den Druckregler vermieden, da in dieser Phase das Abströmventil geschlossen ist. Wesentlich für die Erfindung ist, daß von dem Entlüftungskanal sowohl der Steuerkolben als auch der Schaltkolben sowie das Abströmventil durchsetzt bzw. überbrückt sind, damit letztlich auch der Federraum des Steuerkolbens dauernd an die Atmosphäre angeschlossen ist.
  • Am Steuerkolben kann eine ihm sowie den Schaltkolben durchsetzende hohle Steuerstange angeordnet sein, die abgedichtet in dem Schaltkolben geführt ist und einen Teil des durchgehenden Entlüftungskanales bildet, wobei der Schaltkolben mit kreisringförmigen Querschnitt bis in die Abblasöffnung hinein verlängert ist und auf seiner Außenseite einen Teil des Abströmventiles trägt. Auf diese Art und Weise ist ein Teil des Entlüftungskanals von den entsprechend gestalteten Schaltkolben gebildet. Die abgedichtete Führung der Steuerstange in dem Schaltkolben ist jedoch nur dann erforderlich, wenn auch ein Auslaßventil mit entsprechender Schließfunktion gewünscht wird. Sofern das Auslaßventil durch eine Drossel ersetzt ist, kann in einfacher Weise auf die abgedichtete Führung der Steuer stange im Schaltkolben verzichtet werden. Da der eingangs genannte Druckregler ohnehin eine dort jedoch lediglich teilweise wohlausgebildete Steuerstange aufweist, bedeutet es keinen besonderen Mehraufwand, diese Steuerstange zu verlängern und durch den Schaltkolben hindurchzuführen. Die hohle Steuerstange kann in an sich bekannter Weise einen Teil des Auslaßventiles tragen und in dem Steuerraum sowie an ihrem in dem Schaltkolben geführten Teil gleichen Durchmesser aufweisen. Aber nicht nur dann, sonc£- rn auch wenn ein abgesetzter Durchmesser im Bereich der Steuerstange Anwendung findet, wird beim Anmeldungsgegenstand grundsätzlich der überraschende Vorteil erreicht, daß die normalerweise zur Wirkfläche des geöffneten Steuerkolbens geh ringe Kreisfläche wirkungsmäßig in Fortfall kommt, so daß das Flächenverhältnis der Kreisringfläche zwischen Einlaßventildurchmesser und AuslaBventildurchmesser zu der bei geschlossenem Steuerkolben beaufschlagten Wirkfläche nicht negativ beeinflußt wird. Damit wird es ohne weiteres möglich, den Aussendurchmesser des Steuerkolbens, den Durchmesser des Einlaßventiles und den Durchmesser des Auslaßventiles konstruktiv vernünftig aufeinander abzustimmen und trotzdem die Kanäle für die Zufuhr der Steuerluft zum Schaltraum sowie die Abfuhr der Luft aus dem Schaltraum sicherzustellen.
  • Da die Kreisfläche in Fortfall kommt, kann zunächst einmal der Durchmesser des Auslaßventiles größer gewählt werden.
  • Auch der Durchmesser des Einlaßventiles kann vergleichsweise größer gewählt werden, ohne daß der Durchmesser des Steuerkolbens vergrößert werden muß. Insbesondere bei Druckreglern für Hochdruckanlagen sind die erforderlichen geometrischen Bedingungen zwischen den genannten Einzelteilen für eine relativ kleine Schaltspanne manchmal schwer zu verwirklichen. Auch dies wird durch die Erfindung wesentlich erleichtert.
  • Die hohle Steuer stange kann an ihrem in den Federraum einragenden Teil eine Düse tragen, so daß auch in der Entlüftungsphase des Schaltraumes die über das geöffnete Auslaßventil abzuführende Luft im Entlüftungskanal nicht in den Federraum, sondern in Richtung auf die Abblasöffnung geleitet wird.
  • Der an die Abblasöffnung angeschlossene Entlüftungskanal kann aber auch in einem gehäuseseitig ortsfest angeordneten Stift untergebracht sein, an dem sich abgedichtet der Schaltkolben führt und der an dem dem Schaltkolben zugekehrten Teil hohl ausgebildet ist. Die abgedichtete Führung im Schaltkolben ist wiederum nur bei Anwendung eines Auslaßventiles - im Gegensatz zu einer Drossel - erforderlich. Die hohle Ausbildung des Stiftes muß selbstverständlich so gewählt werden, daß der Federraum und der Schaltraum angeschlossen sind. Der Stift kann einen Teil des Auslaßventiles tragen und axial einstellbar in dem Gehäuse-gelagert sein, damit der Schließhub des Auslaßventiles einstellbar ist und Zwitterstellungen vermieden werden können.
  • Der Stift kann den eine Membran aufweisenden Steuerkolben mit Spiel durchsetzen, wobei der Steuerkolben den anderen Teil des Auslaßventiles bildet.
  • Der ortsfest axial einstellbar angeordnete Stift kann gehäuseartig aufgeweitet sein und den Schaltkolben aufnehmen, wobei der Schaltkolben einen den Stift, den Steuerkolben und die Wandung des Förderkanals abgedichtet durchsetzenden Fortsatz aufweist, der den einen Teil des Abströmventiles trägt und zur Bildung des Entlüftungskanals hohl ausgebildet ist. Dies ermöglicht die Anordnung des Schaltkolbens und des Abströmventils auch in anderer öffnungsrichtung.
  • Trotzdem kann auch hier die Federkammer letztendlich über den Entlüftungskanal und die Abblasöffnung an die Atmosphäre angeschlossen sein. Der Schaltkolben kann über eine im aufgeweiteten Stift gelagerte Rückführfeder beaufschlagt sein, so daß diese Rückführfeder an ganz anderer Stelle als üblich vorgesehen ist.
  • An dem Steuerkolben kann schließlich eine hohle Entlüftungsstange angeordnet sein, die unter Bildung einer Ringschlitzdrossel den Schaltkolben durchsetzt. Diese Entlüftungsstange hat damit keine Steuerfunktion, sonder dient lediglich der Entlüftung des Federraumes.
  • Einige bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in den Zeichnungen dargestellt und im Folgenden beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen Druckregler in einer ersten Ausführungsform mit hohler Steuerstange, Fig. 2 einen Schnitt durch einen Druckregler in einer zweiten Ausführungsform mit ortsfestem Stift, Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch einen Druckregler in einer dritten Ausführungsform mit in der Steuereinrichtung gelagertem Schaltkolben und Fig. 4 eine besonders einfache Ausführungsform des Druckreglers, ebenfalls mit der inneren Entlüftung.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Druckregler besitzt ein mehrteiliges Gehäuse 1, in welchem ein Förderkanal 2 untergebracht ist, der von einem Anschluß 3 in Richtung auf einen Anschluß 4 durchströmt wird. Auf der Seite des Anschlusses 3 ist also üblicherweise der Kompressor angeschlossen, während der Anschluß 4 zu einem Mehrkreisschutzventil bzw. zu den Druckluftvorratsbehältern führt. In dem Förderkanal 2 ist ein Rückschlagventil 5 abströmseitig vorgesehen. Nach diesem Rückschlagventil 5 zweigt ein Verbindungskanal 6 ab, der zu einem Steuerraum 7 eines Steuerkolbens 8 führt, der hier in Membranbauart, also mit einer Membran 9 ausgebildet ist. Der Steuerkolben 8 bzw. die Membran 9 teilt auf der anderen Seite einen Federraum 10 ab, in welchem eine einstellbare Feder 11 für den Sollwert zum Abschalten des Druckreglers gelagert ist. Über eine Einstellschraube 12 kann die Vorspannung der Feder 11 entsprechend eingestellt werden. Der Federraum 10 ist vermittels einer Dichtung 13 gehäuseseitig luftdicht verschlossen.
  • Der Steuerkolben 8 trägt eine ihn bzw. die Membran 9 durchsetzende hohle Steuerstange 14, auf deren Außendurchmesser dichtend und gleitend ein Doppelventilkörper 15 untergebracht ist, der über eine Ventilfeder 16 am Steuerkolben 8 oder auch gehäuseseitig abgestützt ist. Eine durchgehende Bohrung 17 der hohlen Steuerstange 14 bildet einen Teil eines Entlüftungskanals, der sich in zentrischer Anordnung im Wesentlichen über die gesamte Höhe des Druckreglers erstreckt. Der Doppelventilkörper 15 bildet mit einem eingezogenen Gehäuserand 18 ein Einlaßventil 15, 18 für Steuerluft. An der hohlen Steuerstange 14 ist eine Verdikkung, Absatz od. dgl. 19 angeordnet, die mit dem Doppelventilkörper 15 ein Auslaßventil bildet. Oberhalb der Verdickung 19 sind Querbohrungen 20 vorgesehen, die an die Bohrung 17 anschließen. Die Verdickung 19 ist mit mehr oder weniger Spiel in dem Gehäuse 1 geführt, so daß auf jeden Fall eine Gehäusebohrung 21 mit Luft durchströmt werden kann. Die Gehäusebohrung 21 führt zu einem Schaltraum 22 eines Schaltkolbens 23, der dichtend und gleitend in Gehäuse 1 gelagert ist. Die hohle Steuerstange 14 durchsetzt diesen Schaltkolben 23 und ist in diesem mit Hilfe einer Dichtung 24 gleitend und dichtend gelagert. Falls auf das Auslaßventil 15, 19 verzichtet wird, kann auch die Dichtung 24 entfallen. Der Schaltkolben 23 besitzt einen kreisringförmigen Querschnitt 25, der sich bis in eine in die Atmosphäre führende Ausblasöffnung 26 hinein erstreckt, die üblicherweise unten am Druckreglergehäuse vorgesehen ist. Der Schaltkolben 23 trägt hier eine 57?ntildichtung 27, so daß hier in Verbindung mit einem Gehäuseteil oder einem eingezogenen Einsatzteil 28 ein Abströmventil 27, 28 gebildet ist. Eine Rückführfeder 29 hält das Abströmventil 27, 28 geschlossen und dient im übrigen der Rückführung des Schaltkolbens 23 nach dem Ende einer Leerlaufphase. Auch der kreisringförmige Querschnitt 25 des Schaltkolbens 23 ist mit einer Bohrung 30 versehen, so daß insgesamt ein Entlüftungskanal 17, 30 gebildet ist, der über die Abblasöffnung 26 in die Atmosphäre führt und an den der Federraum 10 dauernd angeschlossen ist, der Schaltraum 22 jedoch nur bei geöffnetem Auslaßventil 15, 19.
  • Die Wirkungsweise des Druckreglers gemäßt Fig. 1 ist Folgende: Beim Auffüllen einer ganz oder teilweise entleerten Anlage strömt Druckluft vom Kompressor über den Anschluß 3 durch den Förderkanal 2, wobei sich das Rückschlagventil 5 öffnet und die geförderte Druckluft in die am Anschluß 4 nachfolgenden Teile der Anlage begibt. Es wird insbesondere der Vorratsbehälter aufgefüllt. Gleichzeitig gelangt diese Druckluft über den Verbindungskanal 6 in den Steuerraum 7 unter den Schaltkolben 8. Das Einlaßventil 15, 18 ist geschlossen und das Auslaßventil 15, 19 ist geöffnet. Das Abströmventil 27, 28 ist geschlossen. Wird der Sollwert zum Abschalten durch den Druck erreicht, der durch die Vorspannung der Feder 11 eingestellt ist, so bewegt sich der Steuerkolben 8 nach oben, wobei während dieser Bewegung das Auslaßventil 15, 19 geschlossen und nachfolgend das Einlaßventil 15, 18 geöffnet wird. Durch das Schließen des Auslaßventils 15, 19 wird der Schaltraum 22 von der Atmosphäre getrennt und es gelangt über das geöffnete Einlaßventil Druckluft in diesen Schaltraum und damit auf die Oberseite des Schaltkolbens 23. Dieses plötzliche Einbringen der Steuerluft bewirkt eine Schaltbewegung des Schaltkolbens 23 nach unten entgegen dem Druck der Rückführfeder 29, so daß das Abströmventil 27, 28 geöffnet wird. Hierdurch werden Kondensat und Schmutzteilchen, die sich im Förderkanal 2 gesammelt haben, über die Abblasöffnung 26 in die Atmosphäre abgeführt. Bei dieser Druckabsenkung im Förderkanal 2 schließt das Rückschlagventil 5, so daß der Vorratsbehälter der Anlage auf dem Höchstdruck entsprechend dem eingestellten Sollwert abgefangen wird. Der Kompressor arbeitet jetzt in Leerlaufphase, wobei die von ihm geförderte Luft über das geöffnete Abströmventil 27, 28 in die Atmosphäre entweicht. Über den Entlüftungskanal 17, 30 ist die Federkammer 10 dauernd mit der Atmosphäre verbunden, und zwar über die Abblasöffnung 26. Damit kann der Steuerkolben 8 ordnungsgemäß arbeiten. Sinkt der Druck im Vorratsbehälter beispielsweise infolge Druckluftverbrauch ab, dann bewegt sich der Schaltkolben 8 wieder nach unten. Nach einer Abschluß stellung, in welcher sowohl das Einlaßventil als auch das Auslaßventil geschlossen waren, öffnet nachfolgend das Auslaßventil 15, 19, so daß jetzt der Schaltraum 22 und die darin enthaltene Luft über die Gehäusebohrung 21, das geöffnete Auslaßventil 15, 19, die Querbohrungen 20, von denen selbstverständlich auch nur eine vorgesehen sein kann, in die Bohrung 17 und damit in den Entlüftungskanal 17, 30.
  • Die hohle Steuerstange 14 kann an ihrem oberen Ende im Bereich der Bohrung 17 eine Verengung in Form einer Düse 31 aufweisen, so daß die Druckluft aus dem Schaltraum 22 tatsächlich in die Abblasöffnung 26 gelangt und nicht in den Federraum 10. Auf die Dichtung 13 kann zwar verzichtet werden, wenn davon auszugehen ist, daß die Einstellschraube 12 einigermaßen dicht in ihrem Gewinde sitzt. Keinesfalls darf aber eine zweite Entlüftungsöffnung im Gehäuse 1 um den Federraum 10 vorgesehen sein.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist die Einstellschraube 12 glockenartig ausgebildet. Innerhalb dieser ist gehäuseseitig ortsfest ein Stift 32 gelagert, der in einem Gewinde axial verstellbar ist und über eine Dichtung 33 abgedichtet sein kann. Ein Absatz 34 bildet mit einem Absatz 35 des Steuerkolbens 8 hier das Auslaßventil 34, 35,der Stift 32 durchsetzt mit Spiel den Steuerkolben 8, die Gehäusebohrung 21 und ist im Schaltkolben 23 mit Hilfe der Dichtung 24 dichtend geführt. Eine Bohrung 17 und eine Querbohrung 36 ist Bestandteil des Entlüftungskanals 17, 30, 36. Der Schaltkolben 8 besitzt einen hülsenförmigen Fortsatz 37, der den Stift 32 mit relativ engem Spiel umschließt, so daß auch hier eine Düse 31 für den Anschluß des Federraumes 10 an die Atmosphäre gebildet ist. Die Membran 9 des Steuerkolbens 8 bildet hier gleichzeitig einen Teil des Einlaßventiles 9, 18.
  • Die Abblasöffnung 26 ist hier mit einem Filter- oder Dämpfmaterial 38 ausgestattet, so daß auch eine beachtliche Geräuschdämpfung erzielt wird.
  • Die Funktion des Druckreglers gemäß Fig. 2 ist analog derjenigen nach Fig. 1.
  • Der Druckregler gemäß Fig. 3 ist grundsätzlich wieder ähnlich aufgebaut. Der gehäusefeste Stift 32 ist hier selbst gehäuseartig erweitert, so daß in der Erweiterung der Schaltkolben 23 gelagert ist, der hier einen sehr langen Fortsatz 39 aufweist, der den Entlüftungskanal 30 trägt.
  • Der Fortsatz ist mit Hilfe einer Dichtung 40 im Gehäuse 1 dichtend geführt. Am unteren Ende des Fortsatzes 39 befindet sich ein Ventilkörper 41, der mit einem Einsatzteil 42 das Abströmventil 41, 42 beildet. Die Rückführfeder 29 ist in einer Rückkammer 43 des Schaltkolbens 23 gelagert. Eine Durchbrechung 44 im Stift 32 führt über einen Raum 45, einen Verbindungskanal 46 zu dem Federraum 10, der somit auch hier immer über den Entlüftungskanal 30 an die Atmosphäre angeschlossen ist. Auf dem gleichen Wege ist der Schaltraum 22 des Schaltkolbens 23 bei geöffnetem Auslaßventil 34, 35 ebenfalls an die Atmosphäre angeschlossen.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 4 des Druckreglers ist grundsätzlich wieder ähnlich aufgebaut. Mit dem Steuerkolben 8 ist hier eine hohle Entlüftungsstange 47, die den Entlüftungskanal 30 trägt, verbunden. Diese hohle Entlüftungsstange 47 ist dichtend in den Steuerkolben 8 eingepreßt. Sie durchsetzt mit Spiel die Gehäusebohrung 21 und hier, da ein Auslaßventil vorhanden ist, ebenfalls mit Spiel den Schaltkolben 23. An dieser Stelle ist durch den Ringspalt eine Drossel 48 gebildet. Diese Ausbildung des Druckreglers ist dann besonders sinnvoll, wenn Fahrzeuge ausgestattet werden müssen, die üblicherweise über große Strecken mit geringem Luftverbrauch betrieben werden. Der Druckregler schaltet dann periodisch. Die Wirkungsweise der Druckregler gemäß den Fig. 3 und 4 ist ähnlich wie dies anhand von Fig. 1 gezeigt und beschrieben wurde, mit Ausnahme der Funktionsunterschiede, die sich gemäß Fig. 4 aus dem Fehlen des Auslaßventiles und der Anordnung der Drossel 48 ergeben.
  • L e e r s e i t e

Claims (10)

  1. Druckregler für die Druckluftbremsanlage von Kraftfahrzeugen Patentansprüche: 1. Druckregler für die Druckluftbremsanlage von Kraftfahrgen mit einem in eine Abblasöffnung (26) aufweisenden Gehäuse (1), in dessen Förderkanal (2) ein Rückschlagventil (5) vorgesehen ist, nach dem ein Verbindungskanal (6) zu einem Steuerraum (7) eines Steuerkolbens (8) abzweigt, der in einem in die Atmosphäre entlüfteten Federraum (10) auf einer einstellbaren Feder (11) für den Sollwert zum Abschalten gelagert ist, und mit einem Schaltkolben (23) mit Schaltraum (22) zur Betätigung eines vor dem Rückschlagventil (5) liegenden, in die Atmosphäre führenden Abströmventils (27, 28 bzw. 41, 42), wobei zwischen dem Steuerraum (7) und dem Schaltraum (22) ein Einlaßventil (15, 18 bzw.
    9, 18) und im Anschluß an den Schaltraum (22) ein Auslaßventil (15, 19 bzw. 34, 35) oder eine Drossel (48) für die Entlüftung des Schaltraumes (22) in die Atmosphäre gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abblasöffnung (26) zugleich die einzige Entlüftungsöffnung des Druckreglers ist und daß der Druckregler einen an die Abblasöffnung (26) angeschlossenen Entlüftungskanal (17, 30; 17, 30, 36) aufweist, der den Steuerkolben (8), den Schaltkolben (23) und das Abströmventil (27, 28 bzw. 41, 42) durchsetzt und an den einerseits der Federraum (10) und andererseits der Schaltraum (22) über das Auslaßventil (15, 19 bzw. 34, 35) in geöffnetem Zustand bzw. die Drossel (48) angeschlossen sind.
  2. 2. Druckregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Steuerkolben (8) eine ihn sowie den Schaltkolben (23) durchsetzende hohle Steuerstange (14) angeordnet ist, die abgedichtet in dem Schaltkolben (23) geführt ist und einen Teil des durchgehenden Entlüftungskanals (17, 30) bildet, und daß der Schaltkolben (23) mit kreisringförmigem Querschnitt (25) bis in die Abblasöffnung hinein verlängert ist und auf seiner Außenseite einen Teil (27) des Abströmventils (27, 28) trägt.
  3. 3. Druckregler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hohle Steuerstange (14) in an sich bekannter Weise einen Teil (19) des Auslaßventiles (15, 19) trägt und in dem Steuerraum (7) sowie an ihrem in dem Schaltkolben (23) gebildeten Teil gleichen Durchmesser aufweist.
  4. 4. Druckregler nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die hohle Steuerstange (14) an ihrem in den Federraum (10) einragenden Teil eine Düse (31) trägt.
  5. 5. Druckregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an die Abblasöffnung (26) angeschlossene Entlüftungskanal (17, 36) in einem gehäuseseitig ortsfest angeordneten Stift (32) untergebracht ist, an dem sich abgedichtet der Schaltkolben (23) führt und der an dem dem Schaltkolben zugekehrten Teil hohl ausgebildet ist.
  6. 6. Druckregler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (32) einen Teil (34) des Auslaßventils (34, 35) trägt und axial einstellbar in dem Gehäuse (1) gelagert ist.
  7. 7. Druckregler nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (32) den eine Membran (9) aufweisenden Steuerkolben (8) mit Spiel durchsetzt und der Steuerkolben (8) den anderen Teil (35) des Auslaßventils (34, 35) bildet.
  8. 8. Druckregler nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der ortsfest axial einstellbar angeordnete Stift (32) gehäuseartig aufgeweitet ist und den Schaltkolben (23) aufnimmt, und daß der Schaltkolben einen den Stift (32) den Steuerkolben (8) und die Wandung des Förderkanals (2) abgedichtet durchsetzenden Fortsatz (39) aufweist, der den einen Teil (41) des Abströmventils (41, 42) trägt und zur Bildung des Entlüftungskanals (30) hohl ausgebildet ist.
  9. 9. Druckregler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkolben (23) über eine im aufgeweiteten Stift (32) gelagerte Rückführfeder (29) beaufschlagt ist.
  10. 10. Druckregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Steuerkolben (8) ein hohle Entlüftungsstange (47) angeordnet ist, die unter Bildung einer Ringschlitzdrossel (48) den Schaltkolben (23) durchsetzt.
DE3113746A 1981-04-04 1981-04-04 Druckregler für die Druckluftbremsanlage von Kraftfahrzeugen Expired DE3113746C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3113746A DE3113746C2 (de) 1981-04-04 1981-04-04 Druckregler für die Druckluftbremsanlage von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3113746A DE3113746C2 (de) 1981-04-04 1981-04-04 Druckregler für die Druckluftbremsanlage von Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3113746A1 true DE3113746A1 (de) 1982-10-28
DE3113746C2 DE3113746C2 (de) 1983-03-17

Family

ID=6129416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3113746A Expired DE3113746C2 (de) 1981-04-04 1981-04-04 Druckregler für die Druckluftbremsanlage von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3113746C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314519A1 (de) * 1983-04-21 1984-10-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart In den abblasstutzen eines druckreglers eingebauter schalldaempfer
WO2000010845A2 (en) * 1998-08-18 2000-03-02 Alliedsignal Inc. Trailer abs modulator with direct exhaust and control line/volume drain capability

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141817B (de) * 1960-09-08 1962-12-27 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Druckregelvorrichtung
DE1628162B2 (de) * 1967-08-09 1973-08-09 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg Nach art einer leerlaufeinrichtung arbeitender druckregler fuer kompressoranlagen mit oel- und kondensatabscheider
DE2233210B2 (de) * 1972-07-06 1977-05-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Druckregler fuer druckluftbremsanlagen
DE2754343A1 (de) * 1977-12-07 1979-06-13 Wabco Westinghouse Gmbh Druckregler
DE2834019A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-21 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh Druckregler von druckluftbremsanlagen in kraftfahrzeugen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141817B (de) * 1960-09-08 1962-12-27 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Druckregelvorrichtung
DE1628162B2 (de) * 1967-08-09 1973-08-09 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg Nach art einer leerlaufeinrichtung arbeitender druckregler fuer kompressoranlagen mit oel- und kondensatabscheider
DE2233210B2 (de) * 1972-07-06 1977-05-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Druckregler fuer druckluftbremsanlagen
DE2754343A1 (de) * 1977-12-07 1979-06-13 Wabco Westinghouse Gmbh Druckregler
DE2834019A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-21 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh Druckregler von druckluftbremsanlagen in kraftfahrzeugen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314519A1 (de) * 1983-04-21 1984-10-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart In den abblasstutzen eines druckreglers eingebauter schalldaempfer
WO2000010845A2 (en) * 1998-08-18 2000-03-02 Alliedsignal Inc. Trailer abs modulator with direct exhaust and control line/volume drain capability
WO2000010845A3 (en) * 1998-08-19 2002-01-03 Allied Signal Inc Trailer abs modulator with direct exhaust and control line/volume drain capability

Also Published As

Publication number Publication date
DE3113746C2 (de) 1983-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700490C3 (de) Abgefederter höheneinstellbarer Fahrzeugsitz
EP1851098B9 (de) Kombinierter federspeicher- und betriebsbremszylinder mit einer beatmungseinrichtung
DE1550272B1 (de) Dichtungsanordnung fuer hubventile
DE3728463A1 (de) Regelventileinrichtung
DE4409252A1 (de) Luftfederungsanlage
DE4310232C2 (de) Notabschaltventil mit Regulator
DE602004005533T2 (de) Elektropneumatischer Luftdruckregler
EP1519866B1 (de) Beatmungseinrichtung für einen bremszylinder
DE2922062A1 (de) Ruecklaufsperrvorrichtung
CH639181A5 (de) Hubventil.
EP0289712B1 (de) Druckregelventil
DE2305687A1 (de) Druckreguliervorrichtung
DE3113746A1 (de) Druckregler fuer die druckluftbremsanlage von kraftfahrzeugen
EP0239892B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Unterdruck-Abwasseranlage
DE2052211A1 (de) Ventil fur Kompressoranlagen
DE2233210B2 (de) Druckregler fuer druckluftbremsanlagen
DE3922566C2 (de)
DE2545252A1 (de) Spuelluftventil fuer die reinigung von hohlen filterkoerpern
DE4012900A1 (de) Eigenmediumbetaetigtes ventil
DE3410839A1 (de) Elektroventil, insbesondere fuer reinigungsmaschinen
DE2915505C2 (de)
CH658703A5 (de) Magnetventileinheit.
DE3744483C2 (de)
DE4240093A1 (de) Anhänger-Steuerventil
DE4034628A1 (de) Gasdruckreduzierventil bei ueberdruck

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 17/02

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GRAU GMBH, 6900 HEIDELBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee