DE2831887C2 - Anordnung zum Übertragen von Daten zwischen einer zentralen Verarbeitungseinheit und mehreren peripheren Einheiten - Google Patents
Anordnung zum Übertragen von Daten zwischen einer zentralen Verarbeitungseinheit und mehreren peripheren EinheitenInfo
- Publication number
- DE2831887C2 DE2831887C2 DE19782831887 DE2831887A DE2831887C2 DE 2831887 C2 DE2831887 C2 DE 2831887C2 DE 19782831887 DE19782831887 DE 19782831887 DE 2831887 A DE2831887 A DE 2831887A DE 2831887 C2 DE2831887 C2 DE 2831887C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- circuit
- arrangement according
- sub
- terminal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F13/00—Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
- G06F13/38—Information transfer, e.g. on bus
- G06F13/40—Bus structure
- G06F13/4004—Coupling between buses
- G06F13/4027—Coupling between buses using bus bridges
- G06F13/4045—Coupling between buses using bus bridges where the bus bridge performs an extender function
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Communication Control (AREA)
- Small-Scale Networks (AREA)
- Bus Control (AREA)
- Information Transfer Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Übertragen von Daten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine solche Anordnung kann insbesondere in einem Datenverarbeitungssystem verwendet werden, in welchem die peripheren Einheiten aus Abrechnungsterminals eines Einzelhandelsunternehmens bestehen. Die
Terminals enthalten verschiedene Verarbeitung^ und Steuereinheiten, wie Datenprozessoren, und periphere
,Einheiten, z. B. ein Tastenfeld, eine Kundenanzeige, eine
Bedienungsanzeige, Druckwerke und eine Geldschublade, welche jeweils unter Steuerung der zugeordneten
Terminal-Steuereinheiten steuerbar sind.
Dieses bekannte System weist den Nachteil auf, daß
sie relativ teuer sind, da sie relativ komplexe Terminal-Steuereinheiten in Form eines Datenprozessors in jedem Terminal benötigen.
Der Erfindung liegt <iie Aufgabe zugrunde, eine
Anordnung der obengenannten Art wesentlich zu vereinfachen. Diese Aufgabe wird durch die im
Patentanspruch 1 definierte Erfindung gelöst Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden
anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt
F i g. 1 ein allgemeines Blockschaltbild einer Daten*
Übertragungsanordnung mit mehreren Terminals,
Fig.2 ein Grundblockschaltbild der einzelnen Bausteine eines Hauptterminals der in F i g. 1 dargestellten
Anordnung,
Fig.3 ein Grundbleeksehaltbild der einzelnen Bausteine eines Unterterminals der in F i g. 1 dargestellten
Anordnung,
Fig.4 ein Blockschaltbild der in Fig.2 als Block
dargestellten Hauptterminal-Sammelleitung-Anpaßschaltung,
F i g. 5 ein Blockschaltbild der in F i g. 3 in Blockform dargestellten Unterterminal-Sammelleitungs-Anpaß
schaltung,
Fig,6 ein Blockschaltbild einer Modulator-Treiberschaltung wie sie in den Haupt- pnd Unter-SammeBcitungs-Anpaßschaltungen der Fig.4 bzw. Fig,5 verwendetwird,
Fi g, 7 ein Blockschaltbild einer Empfänger-Demodulatorschaltung, wie sie in der Haupt- und Untersamnjelleitungsanschlußschaltung der Fig.4 bzw, Fig.5
verwendet wird,
ίο F i g, 8A, 8B und 8C zusammen ein Blockschaltbild der
Steuerschaltung für die Haupt-Sammelleitungsanschlußschaltung der F i g. 4 und
Fig.9A und 9B zusammen ein Blockschaltbild der
Steuerschaltung für die Unter-Sammelleitungs-Anpaßschaltung der F ig. 5.
Die Basissystemkonfiguration der nach Haupt- und Unterfunktionen unterteilten Datenübertragungsanordnung ist in Fig. 1 dargestellt Die allgemeinen
Datenverarbeitungseinrichtungen enthalten den ObIichen zentralen Rechner 107, welcher mittels Verbin
dungsleitungen 106 mit einer Speici^/steuereinheit 104
verbunden ist An verschiedenen von dem zentralen Rechner 107 entfernten Stellen sind periphere Einheiten
angeordnet beispielsweise Tastenfelder, Anzeigevorrichtungen usw. wie sie in Fig.3 in Blockform
darges*2llt sind und weiche eine Datenübertragung untereinander und zu Datenverarbeitungseinrichtungen
verlangen. Zwischen den Datenverarbeitungseinrichtungen und den peripheren Einheiten sind ein
Hauptterminal 101, mehrere Unterterminals 102 und eine Hauptterminal-Unterterminal-Verbindungsleitung
103 angeordnet Aus Vereinfachungsgründen ist in Fig.1 nur ein einziges Hauptterminal 101 dargestellt
das mit drei Unterterminals 102 verbunden ist Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß auch mehr oder weniger
als drei Unterterminals 102 einem einzigen Hauptterminal 101 über die Verbindungsleitung 103 zugeordnet
sein können und daß weitere Hauptterminals (nicht gezeigt) über eine Verbindungsleitung 105 mit der
Speichersteuereinheit verbunden sein können, was jeweils von der Größe des Systems und der Anzahl der
von- der Datenverarbeitungsanlage zu bedienenden peripheren Geräte abhängt
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, besitzt jedes HauptterminaJ 101 seinen eigenen Speicher 20?, welcher aus
herkömmlichen RÖM-(Festwert-)Speicher- und RAM-(Lese-Schreib-)Speicherbausteinen bestehen kann, und
einen gemeinsamen Steuerbaustein 201, welche untereinander und mit anderen Bausteinen des Terminals
so über eine gemeinsame Sammelleitung 211 verbunden sind. Das Hauptterminal enthält ferner seine eigenen
peripheren Einheiten, wie beispielsweise ein Tastenfeld 207, eine numerische Anzeige 206, eine Bedienungsanzeige Λ5, einen Drucker 204 und verschiedene weitere
Einheiten, wie beispielsweise eine Geldschublade 203. Der Datenaustausch mit dem Rechner 107 wird über
eine Verbindungsanpaßschaltung 209 bewirkt während der Datenaustausch zwischen dem Hauptterminal 101
und den Unterterminals 102 Über eine Haupt-Sammeleo leitungsanschlußschaltung 208 erfolgt welche später im
einzelnen beschrieben wird. Die Stremyersorpng für
diese Einheiten erfolgt über eine von einer Stromversorgungseinrichtung 210 kommende Stromversorgungsleitung 212. Die genannten peripheren Einheiten
können herkömmlicher Bauart sein und enthalten ein Datenregister, ein Zustandsregister und ein Ausgabepufferregister. Der gemeinsame Steuerbaustein wird
durch einen Mikroprozessor gebildet. Der Steuerbau-
stein 201 und der Speicher 202 bilden zusammen Datenverarbeitungseinrichtungen. Da dem Datenverarbeitungsfachmann
der Aufbau und die Arbeitsweise verschiedener Arten von Sammelleitungsanschlußschaltungen
und peripheren Einrichtungen bekannt sind, wird auf eine detaillierte Beschreibung derselben verzichtet
und auf diese Einrichtungen wird nur dann kurz Bezug genommen, wenn dies erforderlich ist, um die
Beschreibung der erfindungsgemäßen Datenübertragungsanordnung zu vereinfachen. Einzelheiten des
Aufbaus und der Arbeitsweise der Haupt-Sammelleitungsanpaßschaltung 208, welche den Datenaustausch
mit den zugeordneten Unterterminals 102 steuert, werden weiter unten anhand der F i g. 4 und 6 bis 8
beschrieben.
Wie aus Fig.3 ersichtlich, enthält jedes Unterterminal
102 eine Unterterminal-Sammelleitungsanschlußschaltung 301, welche mit einer zugeordneten Hauptterminal-Sammelleitungsanpaßschaltung
(beispielsweise der Anpaßschaltung 208 in Fig. 2) über eine Verbindungsleitung,
beispielsweise einer verdrillten 100-Ohm-Doppelleitung
103: verbunden ist Innerhalb jedes Unterterminals ist eine Anzahl entfernter (in bezug auf
den Prozessor) peripherer Einheiten angeordnet, wie beispielsweise ein Tastenfeld 302, eine Ziffernanzeige
303, eine Bedienungsanzeige 304, ein Drucker 305 und verschiedene andere Steuereinrichtungen, wie beispielsweise
eine Geldschublade 306. Diese peripheren Einheiten sind mit der Unterterminal-Sammelleitungsanpaßschaltung
301 über eine gemeinsame Steuersammelleitung 308 verbunden. Eine Stromversorgungsschaltung 307 versorgt die einzelnen Bausteine des
Unterterminals über eine Stromversorgungsleitung 309 mit der erforderlichen Energie. Wie bereits im
Zusammenhang mit der Beschreibung der allgemeinen Anordnung des Hauptterminals 101 erwähnt, sind die
verschiedenen peripheren Einheiten des Unterterminals 102 nicht Gegenstand der Erfindung und diese Einheiten
werden deshalb nur dort kurz beschrieben, wo dies zur Vervollständigung der Beschreibung der erfindungsgemäßen
Datenübertragungsanordnung erforderlich ist.
Ein Blockschaltbild der Hauptterminal- und Unterterminal-Sammelleitungsanpaßschaltung
208 bzw. 301 ist in den Fig.4 und 5 dargestellt. Jede Anpaßschaltung
enthält eine serielle Datenmodulator- und Treiberschaltung zur Übertragung an den Empfänger-Demodulator
der Sammelleitungsanpaßschaltung, mit der sie verbunden ist
Die Hauptterminal-Anpaßschaltung 208 enthält eine Modulator-Treiberschaltung 402, einen Übertragungstaktgeber
403, eip^n Empfänger-Demodulator 404 und eine Steuerschaltung 401. Die Steuerschaltung (Einzelheiten
derselben werden weiter unten anhand der F i g. 8 beschrieben) enthält einen Parallel-Serie-Wandler
und eine Protokoll-Steuerlogik zur Anpassung von Daten zwischen der gemeinsamen Steuersammelleitung
und den Übertragungsleitungen zu den zugeordneten Unterterminals. Die Steuereinheit 401 wandelt die zu
den zugeordneten Unterterminals zu übertragenden Daten in serielle Daten um und steuert die Arbeitsweise
der Datenmodulator- und Treiberschaltung 402 durch ein Übertragungsauslösesjgnal XMTTENAB. Die Daten
werden mit einer Übertragungsgeschwindigkeit ausgegeben, die durch den vom Taktgeber 403
erzeugten Takt bestimmt wird.
Die in Fig.6 dargestellte Modulator-Treiberschaltung
402 führt eine Manchester-Codierung durch und enthält ein EXKLUSIV-ODER-Glied 601, welches die
seriellen Daten am Eingang 610 und das Taktsignal am Eingang 612 zugeführt erhält. Der Ausgang des
EXKLUSIV-ODER-Gliedes 601 ist mit dem einen
Eingang eines Verknüpfungsgliedes 602 und über einen Inverter 603 mit einem Eingang eines weiteren Verknüpfungsgliedes
604 verbunden. Die Verknüpfungsglieder 602 und 604 werden durch das XMITENAB-Signal,
das von der Hauptterminal-Steuerschaltung 401 geliefert wird, durchgeschaltet, wodurch die
seriellen Daten zu einem Treiberverstärker 605 gelangen und über eine verdrillte 100-Ohm-Doppelleitung
ΓΖ, zu dem Empfänger-Demodulator der Unterterminal-AnpaßschalUi-ig
301 taktweise übertragen werden.
Wenn Daten aufgrund eines Lesebefehls von einer Unterterminal-Anpaßschaltung empfangen werden,
dann werden diese durch den Empfänger-Demodulator 404, der nunmehr anhand der F i g. 7 beschrieben
werden soll, demoduliert. Die von der Anpaßschaltung 301 eines Unterterminais takiweise ausgegebenen
seriellen Daten werden über die verdrillte Doppelleitung TL einem Schwellenwertdetektor 701 zugeführt,
welcher seinerseits ein Flipflop 702 steuert. Ein Ausgang des Flipflops ist über einen Inverter 703 mit einem
Doppel-Flanken-Differentiator 704 gekoppelt. Der Ausgang des Inverters 703 liefert die empfangenen
Daten, welche über eine Leitung RXDATA zu der
Haupt-Steuerschaltung 401 geliefert werden. Das empfangene Taktsignal wird erzeugt durch Verzögerung
des doppelt-differenzierten Datensignals mittels eines Monoflops 705 und wird über eine Leitung
RX CLK an die Steuereinheit 401 geliefert.
Wie die Hauptterminal-Anpaßschaltung 208 enthält auch die Unterterminal-Anpaßschaltung 301 (Fig.5)
eine Modulator-Treiberschaltung 502. einen Empfänger-Demodulator 501 und einen Übertragungstaktgeber
503. Diese Einheiten entsprechen aufbaumäßig und funktionsmäßig denen der Hauptterminal-Anpaßschaltung,
so daß die oben anhand der F i g. 6 und 7 gegebenen Erläuterungen auch für die Einheiten
501—503 in Fig.5 gelten. Die Unterterminal-Anpaßschaltung
301 enthält ferner eine Steuerschaltung 504 (Einzelheiten derselben werden unten unter Bezugnahme
auf Fig.9 beschrieben) zur Steuerung der Übertragung von Daten von einer peripheren Einheit in
Abhängigkeit von einer Leseanforderung des Hauptterminals 101 und die Einschreibung von Daten in eine
adressierte periphere Einheit.
Die Steuerschaltungen der Hauptterminal-Anpaßschaltung 208 und der Unterterminal-Anpaßschaltung
301 sind im einzelnen in den F i g. 8 brw. 9 dargestp'lt. In diesen Schaltungen befinden sich logische Verknüpfungsschaltungen
und Parallel-Serie- sowie Serie-Parallel-Umsetzungsregister
zur Ausführung der Datenübertragung zwischen dem zentralen Rechner 107 und einer
peripheren Einheit 302—306 eines Unterterminals über das Hauptterminal 101 und unter Steuerung desselben.
Zur Erleichterung des Verständnisses des Aufbaus und der Arbeitsweise nicht nur dieser Schaltungen, sondern
des gesamten Hauptterminal-Unterterminal-Kommunikationssystems
werden im folgenden entsprechende Datenübertragungsvorgänge innerhalb des erfindungsgemäßen
Systems unter Steuerung der in den Fig.8 und 9 dargestellten Schaltungen beschrieben.
Es gibt drei verschiedene Arten von Datenübertragungsvorgängen, welche zwischen dein Datenprozessor
(sei es indirekt mit dem zentralen Rechner 107 oder direkt mit dem gemeinsamen Steuermodul 201 des
Hauptterminal-Steuerschaltung (F i g. 8)
Datenformat
Si, S2, RF, R/W, A7, A6, A5, A., A3, A2, A\, A0, D7, D6,
D5, D4, D3, D2, Du D0
darin sind
SuS1
RF
R/W
At-Ao
D1-D0
Synchronisationsbits (St =0, S2= 1);
ein Rückstellen-Fehler-Bit;
ein Lesen-/Nicht-Schreiben-Bit;
Adressenbits; und
Datenbits.
Das Steuerfeld dieses Zwanzig-Bit-Codes besteht aus
dem Rückstellen-Fehler-Bit (RF) and dem Lesen-/ Nicht-Schreiben-Bit (R/W). Während eines »Schreiben«-Vorgangs ist das Rückstellen-Bit eine »1«,
während das Lesen-ZNicht-Schreiben-Bit eine »0« ist Während eines »Lesen«-Vorgangs werden die Datenbits weggelassen, da keine Daten zu einem Untertermi-
10
Hauptterminals 101) und einer Einheit der peripheren Einrichtungen stattfinden können.
Eine dieser Übertragungsarten ist ein »Schreiben«- Vorgang, wobei eine periphere Einheit adressiert wird
und Daten von dem Prozessor zu der peripheren Einheit übertragen und in diese eingeschrieben werden. Eine
weitere Übertragungsart ist ein »Lesen«-Vorgang, wob^l eine periphere Einheit adressiert ist und darin
enthaltene Daten von dieser peripheren Einheit zu dem Prozessor übertragen werden. Eine weitere Übertragungsart ist ein »Rückstellen«-Vorgang, welcher beim
Ein- und Ausschalten der Spannung durchgeführt wird, um den Prozessor und die peripheren Einrichtungen so
vorzubereiten, daß verhindert wird, daß durch die Spannungsein- und -ausschaltzyklen verursachte Übergangsstörsignale in die peripheren Einheiten und in den
Speicher gelangen. Mit Ausnahme dieses Rückstellen-Vorgangs werden diese Vorgänge im einzelnen
beschrieben, und zwar im Zusammenhang mit den durch
die Hauptterminalsteuerschaltung der Fig.8 und der
Unterterminalsteuerschaltung der Fig.9 ausgeführten Operationen.
25
Das Hauptterminal 101 überträgt ein Wort an ein Unterterminal 102 immer dann, wenn ein EingabeVAusgabe-(Lese- oder Schreibbefehl von dem Prozessor
oder zentralen Rechner 107 empfangen wird und die angegebene Adresse mit einer nicht geschützten
Adresse des Hauptterminals übereinstimmt Wie oben bereits beschrieben, werden die Daten in serieller Form
übertragen, so daß vom Hauptterminal eine Serie von Bits angegeben werden, welche als Teil des übertragenen Codes ein Feld mit Adresseninformationen
enthalten, welche ein bestimmtes Unterterminal definieren, mit welchem der Übertragungsvorgang durchgeführt werden soll.
Zu Veranschaulichungszwecken sei eine maximale Codelänge von zwanzig Bits angenommen mit zwei
Synchronisationsbits (S\, S2), einem Rückstellen-Fehler-Bit (RF), einem Lese^/Nicht-Schreiben-Bit (R/W),
einem Acht-Bit-Adressenfeld (A7-Ao) und einem Acht-Bit-Datenfeld (D7 — Do). Für einen Schreibvorgang
oder für einen kontinuierlichen Rückstellen-Vorgang wird von einem Hauptterminal ein Zwanzig-Bit-Datenformat übertragen, das in der folgenden Weise codiert
ist:
nal 102 zu senden sind, so daß ein Zwölf-Bit-Code von
dem Hauptterminal 101 zu übertragen ist. Das Rückstellen-Fehler-Bit ist wieder eine »1«, während das
LesenVNicht-Schreiben-Bit eine »1« ist.
Zur Bildung der entsprechenden Lese- und Schreib·
Codes, die von dem Hautterminal zu übertragen sind, enthält die in Fig.8 dargestellte Steuerschaltung ein
Parallel-Serie-/Serie-Parallel-Register R1 und eine
Gruppe von zugeordneten Verknüpfungsschaltungen. Das Register R1 besteht aus herkömmlichen in
Kaskade geschalteten Registern, deren Stufen so zusammengeschaltet sind, daß sie maximal zwanzig
parallele Eingangsbits S\ bis A, aufnhemen können und
diese Bits taktweise in einem seriellen Format ausgeben können; in ähnlicher Weise kann das Register R1
serielle Eingangsdaten nacheinander aufnehmen und bestimmte ausgewählte Stufen, d. h. die Datenbitstufen
für Di bis Da, sind mit ihren Ausgängen mit
Datenleitungs-Treiberstufen DD 1 verbunden, vnn wn
parallele Ausgangsdatenbits in Abhängigkeit vom Empfang eines seriellen Datenflusses von einer
Unterterminal-Anpaßschaltung 301 erhalten werden. Die Adressenbits A7 bis A0 und die Datenbits D7 bis D0
sind mit entsprechenden parallelen Leitungen der Hauptsammelleitung MB verbunden, um diese Bits mit
dem Mikroprozessor des gemeinsamen Steuermoduls 201 (F i g. 2) zu koppeln.
Bei der Einleitung eines Datenaustauschvorgangs zwischen einer peripheren Einheit und dem Prozessor
107 wird eine einleitende Untersuchung durchgeführt um festzustellen, ob die periphere Einheit in der Lage ist,
Informationen aufzunehmen oder nicht Bevor somit Daten in eine periphere Einheit eingeschrieben werden
können, wird ihr Statusregister gelesen, um festzustellen, ob diese Einheit ein weiteres Wort empfangen kann
und, falls dies möglich ist, wird dann ein Schreibvorgang durchgeführt Wie aus Fig.8 (diese besteht aus den
Fig.8A, 8B und 8C) ersichtlich ist wird über die gemeinsame Steuersammelleitung von dem jjemeinsamen Steuermodul (CCM) eine »1« an den Λ/W-Eingang
des Verknüpfungsgliede? G 6 angelegt und das an den Eingang des Verknüpfungsgliedes G 7 angelegte Rückstellen-Signal RST ist ebenfalls eine »1« (Fig.8A).
Somit sind die RF- und Ä/W-Eingänge zu dem Register
R1 beide »1«, während die Synchronisationsbits auf »0«
bzw. »1« festgelegt sind und die Adresse der zu lesenden peripheren Einheit über die Bitleitungen A7 bis Ao
geliefert wird. In diesem Falle sind keine Datenbits vorhanden, da dieser Vorgang kein »Schreiben«-Vorgang ist
Die drei stellenwertmäßig höchsten Adressenbits (A7,
A6 und As) werden über nicht gezeigte Inverter an die
Eingänge eines Verknüpfungsgliedes GlO (Fig.8A)
fest angelegt um eine Vorselektion eines verfügbaren nicht geschützten Adressenfeldes zu bewirken, welches
für die peripheren Einheiten 302 bis 306 des Untertermmals 102 reserviert ist Selbstverständlich
kann, je nach den Systemerfordernissen, jede beliebige Zahl von Adressenbits auf diese Weise fest verdrahtet
angelegt werden. Bei dem beschriebenen Beispiel sind
es von den 255 verfügbaren Adressen die Adressen 0 bis 63
geschützt und für die peripheren Einheiten des Hauptterminals und vorgegebene Systemadressen
reserviert, während die Adressen 64 bis 255 (infolge der
50
10
15
fest verdrahteten Bits A5 bis A1) nicht geschützte
Adressen sind, welche für die peripheren Einheiten der Unterterminals reserviert sind. Nimmt man weiterhin
an, daß an der abgefragten Adresse eine periphere Einheit existiert und diese Einheit Daten enthält, dann
ist die »Periphere-Einheit-Zyklus-Anfrageleitung« PCR »0« und die Datenauslöseleitung DE ist »0«, wodurch
die Verknüpfunesglieder GIl und G 12 über Inverter 12 und 13 durnhgeschaltet werden. Der Ausgang des
Verknüpfungsgliedes G 6 setzt die Flipflops FFl und FF3. Der Ausgang des Verknüpfungsgliedes G11 wird
durch ein Monoflop Di verzögert und schaltet die Flipflops FF2 und FF3 um. Da das Flipflop FF3 durch
das Verknüpfungsglied G 6 eingestellt wurde, wird es durch die genannte Umschaltung rückgestellt, wodurch
ein Ausgangssignal am Ausgang Q erzeugt wird. Die ^Ausgänge der Flipflops FF2 und FF3 sind über ein
Verknüpfungsglied^ 13(F i g. 8B) und einen Inverter 16 mit der Leitung /^gekoppelt. w,_ _ A __
Die Leitung κυY ist mit dem Mikroprozessor ~cs
gemeinsamen Steuermoduls 201 über die gemeinsame Steuersammelleitung 211 gekoppelt und wird dazu
verwendet, das Tätigwerden des Mikroprozessors unter verschiedenen Bedingungen zu verhindern. Erstens wird
die Verarbeitung dann verhindert, wenn vom Mikroprozessor ein Lesebefehl geliefert wird, so daß von einer
peripheren Einheit eines Unterterminals Daten gelesen und zu dem Hauptterminal übertragen werden können.
Zweitens wird, wenn ein Lesebefehl oder ein weiterer Schreibbefehl während eines Schreibvorganges versucht
wird, die Verarbeitung während des Restes des Schreibvorganges und während des Lesevorganges
verhindert; sie wird jedoch weitergeführt, wenn der laufende Vorgang beendet ist. Der ζί-Ausgang des
Flipflops FF2 blockiert bzw. sperrt die Verarbeitung
über die Leitung RDYüber das Verknüpfungsglied G13
und den Inverter /6, wenn bereits ein Vorgang durchgeführt wird, während das Flipflop FF3 über
seinen (^Ausgang die Verarbeitung während einer Leseoperation sperrt. Das Flipflop FF2 wird gelöscht
oder rückgestellt durch ein Vorgangsendesignal, welches über einen Inverter /8 angelegt wird, während das
Flipflop FF3 in der im folgenden beschriebenen Weise über das Verknüpfungsglied G 16 rückgestellt wird.
Bei Weiterführung des angenommenen Vorgangs der Auslesung einer Daten enthaltenden peripheren Einheit
eines Unterterminals wird nun das Ausgangssignal des Verknüpfungsgliedes G12 (Fig.8A) durch das Verknüpfungsglied
G16 durchgeschaltet, um das Flipflop Ff 4 (F i g. 8B) umzuschalten, welches den Vorgang der
Serienumsetzung der Daten synchronisiert. Das Flipflop FF4 wird über einen Inverter /5 rückgestellt, wenn der
Datencode zu dem Unterterminal übertragen wird. Die Umschaltung des Flipflops FF4 bewirkt die Abgabe
eines Rückstellsignals, welches über das Verknüpfungsglied G 9 und ein Verzögerungsglied D 2 an den
Ä/CL-Eingang des Registers Ri gelangt, um das
Register zu entleeren und für den Lade- und Serienumsetzungsvorgang vorzubereiten. Ein solches
Rückstell- oder Nullstellsignal wird am Ausgang des Verknüpfungsgliedes G 7 erzeugt, welcher über einen
Inverter IX und das Verknüpfungsglied G 8 mit dem
Verknüpfungsglied G 9 gekoppelt ist
Das Verknüpfungsglied G 9 (F i g. 8B) versetzt außerdem den (^Ausgang des getakteten JK-Flipflops FF5 in
die Lage, die Flipflops FF8 und FF9 (Fig.8C)
nullzustellen, welche ein Schieberegister SP.2 bilden,
und ferner das Flipflop FFlO des Zeitgabezählers CX rückzustellen. Das Verknüpfungsglied G 17 ist nunmehr
durch das Schieberegister SR 2 und durch das Flipflop FF5 durchgeschaUet, um über die Leitung ENAB XMIT
(Fig.8C) ein Übertragungsauslösesignal an einen Eingang des Verknüpfungsgliedes Gl (Fig.8A) zu
liefern. Das Ausgangssignal des Verknüpfungsgliedes Gl gelangt über das Verknüpfungsglied G 3 an das
Register R 1, um die in dieses Register in paralleler Form eingegebenen Daten über den seriellen Datenausgang
802 taktweise auszugeben, wodurch diese an das EXKLUSIV-ODER-Glied 601 der in F i g. 6 dargestellten
Modulator-Treiberschaltung M-D unter Verwendung des Taktsignals CLK gelangen. Als Ergebnis wird
ein aus zwölf seriellen Bits bestehender Datenblock, bestehend aus zwei Synchronisationsbits (S, =»0«;
$2 = »1«), dem Rückstellen-Bit (RF=»\«), dem Lesen-/
Nicht-Schreiben-Bit (R/W=»\«) und den acht Adressen-Bits
(A1 bis Λο) werden zu dem dem betreffenden
Hauptterminal 101 zugeordneten Unterterminal 102
Der Lese-Übertragungsvorgang ist beendet, nachdem alle zwölf Bits des Datencodes seriell aus dem
Register Ri ausgegeben wurden. Die Zählung des Wertes zwölf wird durch den Zähler Cl (Fig. 8C)
festgestellt, welcher die vom Übertragungstaktgeber gelieferten Taktimpulse CLK mittels des Zählermoduls
CM1 zählt und das Verknüpfungsglied G18 (F i g. 8B)
über Leiter A, B und D durchschaltet, wobei der vierte Eingang des UND-Gliedes G 18 mit dem (^-Ausgang
des Flipflops FFl gekoppelt ist, welches in der vorangehend beschriebenen Weise infolge des Auftretens
eines Lesevorgangs gesetzt wurde. Nachdem das letzte oder zwölfte Bit aus dem Register R 1 ausgegeben
wurde, wird das Verknüpfungsglied G 18 durchgeschal-
tet um über den Inverter /7 die erste Flipflop-Stufe
(FFi) des Schieberegisters SR2 (Fig.8C) zu setzen
und das Verknüpfungsglied G 17 wird gesperrt, um dadurch das ENAB-XMIT-S\gna\ vom Verknüpfungsglied
G1 und der Modulator-Treiberschaltung wegzu-
nehmen, so daß die Serienumsetzung der Daten beendet ist. Die zweite Flipflop-Stufe (TF9) des Schieberegisters
SR 2 empfängt mit dem nächsten Taktimpuls eine »1«, um die ENA B-RX-Ausgangs\e\t\ing zu den Verknüpfungsgliedern
G2 und G4 (Fig.8A) zu aktivieren, um
dadurch das Hauptterminal zum Empfang der aus dem Unterterminal ausgelesenen Daten vorzubereiten. Das
Flipflop FF9 liefert eine Ein-Bit-Verzögerung zwischen der Beendigung des Lesevorgangs und dem Empfangsaktivierungssignal
ENAB RX.
Empfangsvorgang
Durch die Aktivierung der den Verknüpfungsgliedern G 2 und G 4 zugeführten ENAB-RX-Eingänge ist das
Register R1 nun bereit, aus einem Unterterminal
ausgelesene Daten zu empfangen. Das einzige erlaubte Datenformat, welches von einem Unterterminal übertragen
wird, ist ein Zehn-Bit-Datencode der folgenden Art:
worin Si (=0) und S2 (=1) Synchronisationsbits und
D0-Dt ein Acht-Bit-Datenfeld darstellen. Es braucht
kein Steuerfeld und kein Adressenfeld übertragen zu werden, da die einzigen von einem Unterterminal
65 geforderten Daten eine Antwort auf eine Anfrage sind. Wenn der von dem Empfänger-Demodulator
(Fig.4) gelieferte serille Datenzug über eine Leitung
804 an den einen Eingang des Verknüpfungsgliedes G
gelangt, wird dieser mittels der Verknüpfungsglieder G 2 und G 3 über den Eingang 806 in die kaskadenför
mig zusammengeschalteten Stufen des Registers R1
taktweise eingegeben. Das erste in das Register R1
eingegebene Bit ist die »0« des Synchronisationsbits 5, und das zweite eingegebene Bit ist die »1« des
Synchronisationsbits Sj. Wenn das zweite Synchronisationsbit /Sj »»i«) in die neunte Stufe des Registers
(entspricht dem Bit A0 des Adressenfeldes) getaktet
wird, dann befinden sich alle Datenbits in den Stufen Ih-Dj des Registers und der Ladevorgang aus der
adressierten peripheren Einheit des entsprechenden Unterterminals ist beendet. Das Bit A0 sperrt nunmehr
die Verknüpfungsschaltung G 4, um zu verhindern, daß weitere Daten über die Verknüpfungsglieder G 2 und
G 3 hindurchgetaktet werden. Gleichzeitig bewirkt das Verknüpfungsglied G 4 über das Verknüpfungsglied
G14 die Rückstellung des Flipflops FF3, um den Mikroprozessor des gemeinsamen Steuermoduls 201
über die Leitiür* RDY ζ" οίς»««»».*»« »** Anti Aa-Mikroprozessor nunmehr die Daten auf den MB-Leitungen Da-Dt von den Datenleitungs-Treiberschaltungen
DD1 ablesen kann.
Um einen Zeitverlust für das System infolge von Fehloperationen eines Unterterminals bzw. einer
peripheren Einheit desselben, wie sie beispielsweise infolge eines Spannungsausfalls, eines Synchronisationsverlustes oder infolge von Störsignalen auftreten
können, zu unterbinden, ist die Steuerlogik so aufgebaut, daß das Unterterminal 102 nur eine vorbestimmte Zeit
tür Verfügung hat, um seine Daten an das Hauptterminal 101 zu liefern. Zu diesem Zweck werden bestimmte
Ausgänge des Zählers Cl und das Dr Bit des Registers
R1 den Eingängen des Verknüpfungsgliedes G15
zugeführt, welches das Flipflop FF3 über das Verknüpfungsglied G14 rückstellt, so daß das gemeinsame
Steucr-Modul-Sperrsignal von der Leitung RDY weggenommen wird. Das Verknüpfungsglied G15 und der
Zähler Cl bewirken somit eine Zeitbegrenzung für ein Unterterminal.
Schreibvorgang
Übertragungsoperation
Die Beendigung des Lesevorgangs bedeutet, daß das
in Bereitstellung befindliche Statusregister des Unterterminals gelesen wurde und daß sein zugeordnetes
Ausgabepufferregister leer und bereit zur Aufnahme von von dem gemeinsamen Steuermodul 201 kommenden Daten istJDer Steuermodul 201 liefert nun eine »0«
über die Ä/W-Leitung an den Eingang des Verknüpfungsgliedes G 6, im Gegensatz zu einer »1« bei dem
oben beschriebenen Lesevorgang. Das durch den Ausgang des Verknüpfungsgliedes Gl, welches an
seiner Eingangsleitung RST eine »1« empfängt,
rückgestellte Flipflop FFi liefert an seinem <?-Ausgang
eine »0«, während sein (^-Ausgang eine »1« liefert Der
Setz-Eingang des Flipflops FF3 ist »0« und die beiden Flipflops FF2 und FF3 werden wieder durch den
Ausgang des Verzögerungsgliedes Di umgeschaltet Ansonsten sind die Anfangsbedingungen die gleichen
wie für einen Lesevorgang, so daß eine Beschreibung der gleichen Operaticnsfolge für die Steuerschaltung
nicht wiederholt zu werden braucht
Zusätzlich zu dem Laden und der Serienumsetzung des Synchronisations-, Steuer- und Adressenfeldes, wie
dies bei einem Lesevcrgsng auftrat, wird hier das
Register Al mit acht Datenbits Dn-Df über die
Sammelleitung MB geladen, um ein zu einem Untertt rminal zu übertragendes Zwanzig-Bit-Datenwort zu
bilden. Wie während des Lesevorgangs zählt der Zähler CI von dem Übertratfungsiaktgeber kommende Takt-
impulse, und er beendet den Übertragungsvorgang, nachdem er zwanzig Taktimpulse gezählt hat Dies wird
dadurch bewerkstelligt, daß der (^-Ausgang des
Flipflops FFl (Fig.8A) mit einem Eingang des Verknüpfungsgliedes G19 (F i g. 8B) verbunden ist und
ίο entsprechende der Ausgänge A, B und E des Zählers
Ci, welche einer Zählung von zwanzig Bits entsprechen, an das Verknüpfungsglied C19 und an das
JK-Flopflop FF5 angelegt werden. Es sei darauf
hingewiesen, daß bei der Zählung des Werte? Zwölf das
Verknüpfungsglied G18 nicht durchgeschaltet wird, wie
dies bei einem Lesevorgang der Fall war, da der Q-Ausgang des Flipflops FFl »0« ist; demzufolge ist auf
der ENA B-RX-Lzilung kein Signal vorhanden. Nachdem der Zwanzig-Bit-Schreibcode taktweise ausgege-
u»~ ......J» ...:_~4 »j*.- TS λ.._—»_ ι tv πι:—η rrrre
/U υι»ιι nuiu^ vTiiu uvi ^-/-luagaiig u(>a jrv-i upiiisfsa ff j
über den Inverter /8 mit dem Flipflop FF2 gekoppelt, um dieses rückzustellen, wodurch das Sperrsignal von
der Leitung RD Y weggenommen wird, falls ein solches vorhanden war. Das ^Ausgangssignal des Flipflops
FF5 gelangt außerdem an das Verknüpfungsglied O 8,
das Verzögerungsglied D 3, das Verknüpfungsglied G16, das Umschalt-Flipflop FF4 und an das Verknüpfungsglied G 9 (F i g. 8A und 8B), um das System für den
nächsten Vorgang vorzubereiten. Das Schieberegister
SR 1, welches aus den Flipflops FF6 und FF7 besteht,
ist mit dem JK-Flipflop FF5 verbunden, um eine Totzeit
von drei Bits zwischen den Wörtern zu erzeugen, um eine Rückstellung des Unterterminals 102 für den
nächsten Vorgang zu ermöglichen.
Wie bereits weiter oben erwähnt, sperrt das Flipflop
FF2 den Mikroprozessor des gemeinsamen Steuermoduls 201, falls während eines Schreibvorgangs ein
anderer Vorgang versucht wird. Falls somit während des oben beschriebenen Schreibvorgangs der Mikro
prozessor zur Durchführt! ig eines Lese- oder Schreib
vorgangs aufgefordert wurde, dann verhindert das Flipflop FF2, dessen_ Rückstelleingang R über den
Inverter /8 mit dem Q-Ausgang des JK-Flipflops FF5
gekoppelt ist, über die Leitung RDYeine Vers heitung
so lange, bis der Zähler Cl eine vollständige getaktete Ausgabe von Daten (zwanzig Bits) feststellt und den
<?-Ausgang des Flipflops FF5 umschaltet. Nachdem die Daten seriell auf die Hauptterminal-Unterterminal-Verbindungsleitung 103 ausgegeben wurden, verhindert das
so Flipflop FF2 über die Leitung RDY nicht länger die Verarbeitung, so daß ein neuer Vorgang beginnen kann.
Das Flipflop FF5 wird durch das Verknüpfungsglied G 20, das über den Inverter /4 mit dem Verknüpfungsglied G12 (F i g. 8A) gekoppelt ist, rückgestellt
Unterterminal-Steuerschaltung (F i g. 9)
Datenformat
Wie dies bereits weiter oben in Verbindung mit dem Aufbau und der Arbeitsweise der Hauptterminal-Steuerschaltung 401 beschrieben wurde, empfängt die
Untertenninal-Steuerschaltung 504 während eines Lesevorgangs einen Zwölf-Bit-Code, bestehend aus
folgenden Bits: Sx, S2, RF, RfW, A1, A6, As, Aa, A3, A2, Λ,,
A0 und antwortet mit einem Zehn-Bit-Code, bestehend
aus folgenden Bits: St7 S2, Dj, D6, D5, D4, D3, D2, Dx, D0.
Während eires Schnnbvorgangs empfängt die UntertiSthli einen Zwanziff-Rit-Owle he-
stehend aus folgenden Bits: Sj, &, R/W, Ai, Ae, As, A*
A3, Ai, Ai, A0, Dr, D6, D5, D4, D3, D2, A, A, jedoch
werden von den? Unterterminal keine Antwortdaten übertragen. Die Unterterminal-Steuerschaltung 504
wird nun im folgenden in Verbindung mit den beiden Vorgangsarten (Lesen und Schreiben) beschrieben.
t4
Lesevorgang
Empfangsoperation
to
Die Beschreibimg erfolgt anhand der aus den F i g. 9A
und 9B bestehenden Fig.9, weiche Details der
Unterterminal-Steuerschaltung 504 wiedergibt Wenn der serielle BitfluB Si, Sh RF, R/W, A1, A6, A5, Am Ay, A2, t5
Ai, A0 durch den Empfänger-Demodulator 501 (F i g. 5)
demoduliert ist, wird er über die Leitung 902 an die seriellen Dateneingänge der Register R 2 und A3
(Fig.9A) angelegt Das Seriell-Parallel-Register Ä2
empfängt die seriellen Daten von dem Hauptterminal und liefert die empfangenen Adressenbits Ober parallele
Leiter Ao- -Ar an die Unterterminal-Sammelleitung SS
und taktet über das Verknüpfungsglied G 2t und, die
Inverter /9 und /10 das Synchronisationsbit (S2=I), das
RücksteIIbit_JRF=l) und das Lese^/Nicht-Schreiben-Bit (R/W= 1) in die_Flipflop-Register-Stufen FFIl,
FF12 und FF13. Der O-Ausgang des Flipflops FF13
(Fig.9B) ist über den Leiter SYNCF mit dem
Verknüpfungsglied G21 (Fig.9A) verbunden, um die
Synchronisation des Systems gemäß des »01 «-Synchronisationsmusters der Si- und SrBits sicherzustellen. Das
Verknüpfungsglied O 22, welches als Decodierer wirkt,
stellt die Synchronisationsbits fest und bewirkt Ober das Verzögerungsglied D 4, daß ein verzögertes Ausgangssignal an die Leitung ÄST gelangt Die Periodendauer
des Verzögerungsgliedes DA ist länger als die Zeit, innerhalb welcher Worte zu dem Unterterminal
geliefert werden, so daß die /?ST-Leitung praktisch ein
kontinuierliches Rückstellsignal liefert
Mit den Ausgängen der Flipflops FFIl bis FF13 sind
außerdem zwei Decodier-Verknüpfungsglieder G 27 und (728 verbunden, welche das Steuerfeld decodieren,
um festzustellen, ob ein Lese- oder Schreibvorgang stattfindet Bei dem angenommenen Lesevorgang liefert
das Verknüpfungsglied G 28 Ober einen Inverter /12 und ein Verknüpfungsglied G 30 ein Ausgangssignal, um
zu bewirken, daß der Q-Ausgang des Flipflops FF14
hohes Potential annimmt Der Ausgang des Inverters /12 wird außerdem einem ΜοηοΠόρ-Verzögerungsglied D6 zugeführt, um anfangs das Register Λ3 so
nullzustellen, so daß es die von dem Ausgabepufferregister der adressierten periphere!) Einheit kommenden
Datenbits aufnehmen bzw. laden kann. Ein Signal wird
immer dann von einer peripheren Einheit an die AÄF-Leiüing des Inverters /13 angelegt, wenn eine
diesem Unterterminal zugeordnete periphere Einheit seine Adresse auf den Leitungen Ae- Ai der Sammelleitung SB feststellt Unter der Annahme, daß eine
adressierte periphere Einheit vorhanden ist, von dessen Ausgabedatenregister Daten abzulesen sind, dann sind
beide Einginge des Verknüpfungsgliedes G 30 aktiviert.
Dadurch wird von dem Flipflop FF14 ein Signal an die
XMU-ENAB-Leitung geliefert
Der Ausgang des Verknüpfungsgliedes G 28, welches einen Lesevorgang decodiert, wird über das VerknUpfungsglied G32 an die Verzögerungsglieder Dl und
D 8 angelegt (RF), welche die PCR- und DE-Signale
erzeugen.
Der XMIT-ENAB-M\sgmg des Flipflops
(Fig.9B) bewirkt über die Verknüpfungsglieder G 24
und G25 (Fig,9A), daß das SerieU-Parallel-/Parallel-Seriell-Umsetzungsregister R3 die Synchronisationsbits (Si=O, S1-V) und die acht Datenbits (Di-D9),
welche von dem Ausgabepufferregister der adressierten peripheren Einheit erhalten wurden, über eine Leitung
904 an die Modulator-Treiberschaltung 502 (Fig.5)
taktmäßig abgibt, um zu dem Hauptterminal 101 übertragen zu werden.
Das (2-AusgangssignaI des Flipflops FF14 (Fig.9B)
triggert ferner das Flipflop FF15 und das Verzögerungsglied D 5, so daß die Stufen des Registers R 3,
welche die von der adressierten peripheren Einheit des Unterterminals über die Eingänge Di-D0 anliegenden
parallelen Daten aufnehmen, durch Idas Verknüpfungsglied G 26 rückgestellt werden, nachdem die Daten
durch das Übertragungstaktsignal XMlTCLK und die über das Verknüpfungsglied G24 und das Verknüpfungsglied G25 aa den Tsikteingang des Registers R3
gelangenden -XM/T-JSrVAB-Signale taktmäßig ausgegeben wurden. Der Zählermodul CM3 (F i g. 9B) und das
Verknüpfungsglied G33 sind so miteinander verbunden, um die getaktete Ausgabe von zehn seriellen Bits aus
dem Register A3 zu bestimmen und dann das Flipflop FF14 rückzustellen, wodurch die XM/T-frVAB-Leitung
auf niedriges Potential geht, um die serielle Ausgabe bzw. die Serienumsetzung durch das Register A3 zu
beenden.
Bei einem Schreibvorgang von dem Hauptterminal 101 wird der volle Zwanzig-Bit-Code, wie er im
vorangehenden beschrieben wurde, als serieller Datenzugzu den Registern R2 und R 3 übertragen. Da das
R/W-Bh des Steuerfeldes eine »0« ist, ist der (^-Ausgang
des Flipflops FFlI eine »1«, so daß das Verknüpfungsglied G27 (Fig.9A) durchgeschaltet wird. Das WRF-Ausgangssignal des Verknüpfungsgliedes G 27 wird
dem Zählermodul CM 2 und dem Inverter /11 zugeführt Das WR-Ausgangssignal des Inverters /Il
aktiviert das Verknüpfungsglied G 32, um ein Signal auf die Leitung RXENAB zu liefern, so daß Über die
Verknüpfungsglieder G23 und G25 (Fig.9A) das
Register R3 die über die Leitung 902 seriell ankommenden Datenbits Df-Do taktweise aufnimmt
und die Daten an den Datenleitungstreiberschaltungen DD 2 zur Verfügung stellt Die parallelen Datenbits
Dj-De werden nun Über die Sammelleitung SB in die
adressierte periphere Einheit eingeschrieben.
Die Ober den RX-CLK-Eingmg dem Verknüpfungsglied G 29 zugeführten Taktimpulse werden von dem
Zählermodul CM 2 so lange gezählt, bis dieser feststellt
daß acht Datenbits A-Do in das Register /73
eingetaktet wurden. Der Inverter /14 sperrt nun die RX'ENAB'häwmg, so daß die empfangenen Bits nicht
länger durch die Stufen des Registers Λ 3 getaktet werden können und an den Ausgangen der Verzöge*
rongsglieder QI und D9 Ρ&· und D&Ausg angssigna-Ie erzeugt werden, um die empfangenen Daten auf der
Unterterminal-Sammelleitung SB zu der adressierten Unterterminal-Einheit zu übertragen.
Wie aus der vorangehenden Beschreibung deutlich wurde, können zwischen einer Datenverarbeitungseinheit und peripheren Einrichtungen Lese- und Schreibvorgänge durchgeführt werden, und zwar durch
Verwendung eines Schnittstellen-Daten-Zeitgabe- «nd Übertragungssystems, welches zu der Verarbeitungseinheit und zu den peripberen Einrichtungen hin
durchlissig ist Die Schnittstellenbehandlung der Daten über die Hauptterminal- und Unterterminal-SammeUeitungs-Anpaßschaltungen macht es nicht erforderlich,
daB der Prozessor und der Speicher Kenntnis darüber hat, ob periphere Einheiten an Ort und Stelle liegen oder
entfernt sind. Der Prozessor und der Speicher können
auf das Hauptterminal beschränkt sein, welches die
gemeinsame Steuersammelleitung zu dem Mikroprozessor enthält. Aufgrund der, Verdoppelung der
Gemeinsame-Sammelleitungs-Signale an der Unterteralsaelleitung versteht es sich auch, daß die
entfernten peripheren Einheiten nicht wissen, ob sie an der gleichen Sammelleitung wie der Prozessor und der
Speicher oder an einer entfernten Unterstation liegen.
Claims (16)
1. Anordnung zum Übertragen von Daten
zwischen einer zentralen Verarbeitungseinheit und
mehreren perjpberen Einheiten roit einem Hauptterminal und einer Mehrzahl von Unterterminals und
einer Verbindungsleitung zum gemeinsamen Verbinden des Hauptterminals mit den Unterterminals,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale: to
a) das Hauptterminal (10t) enthält Datenverarbeitungseinrichtungen (201, 202), eine Mehrzahl
adressierbarer erster peripherer Einheiten (203—207), eine erste Anpaßschaltung (208), die
mit der Verbindungsleitung (103) gekoppelt ist, und eine erste Sammelleitung (211), die mit den
Verarbeitungseinrichtungen (201, 202), den
ersten peripheren Einheiten (203—207) und der erstenAnpaßschaltung (208) gekoppelt ist
b) Die UiUdrterminals (102) enthalten jeweils eine
Anzahl adressierbarer zweiter peripherer Einheiten (302—306) und jeweils eine zweite
Anpaßschaltung (301), die mit der Verbindungsleitung (103) gekoppelt ist
c) Eine Datenaustauschoperation zwischen den Datenverarbeitungseinrichtungen (201, 202)
und einer ausgewählten peripheren Einheit erfolgt über die erste Ar.paßschaltung (208) im
Hauptterminal, die Verbindungsleitung (103) und die zweite Anpaßschaltung (301) in einem
Unterterminal, sofern die ausgewählte periphere Einheit zu ufer Ckdppe der zweiten
peripheren Einheiten gehört
35
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterterminals (102) jeweils eine
zweite Sammelleitung (SB) enthalten, wobei diese Sammelleitungen mit der zweiten Anpaßschaltung
(301) und mit den zweiten peripheren Einheiten (302—306), welche in dem Unterterminal enthalten
sind, gekoppelt sind
3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Steuerdaten (R/W)
eine Lesen-Datenaustauschoperation (R) anzeigen, wobei die zweite Anpaßschaltung (301) in Abhängigkeit vom Empfang einer abertragenen Lesen-Datenaustauschnachricht eine Lesen-Ansprechnachricht,
welche eine Vielzahl von Datenbits enthält, die die aus der adressierten peripheren Einheit ausgelese- so
nen Daten darstellen, Oberträgt
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerdaten (R/W) eine Schreiben-Datenaustauschoperation (W) anzeigen, wobei die
erste Anpaßschaltung (208) eine Schreiben-Datenaustauschnachricht Überträgt, welche Adressendaten, die die ausgewählte periphere Einheit identifizieren, und eine Vielzahl von Datenbits, welche die
in die ausgewählte periphere Einheit einzuschreibenden Daten darstellen, enthalten, und wobei die
der ausgewählten peripheren Einheit zugeordnete zweite Anpaßschaltung (301) die Vielzahl von
Datenbits, welche die an die ausgewählte periphere Einheit anzulegenden Schreibdaten darstellen, liefert.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Anpaßschaltung (208) die
Steuerdaten (R/W) und zweite Adreßdaten (m-Ai) in seriell codierter Form zu übertragen
vermag und daß die zweite Anpaßschaltung (301) die Lesen-Ansprecbnachrjcht in seriell codierter Form
überträgt
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Anpaßscbaltung (208) ein
erstes Register (R 1) enthält, welches den Datenaustauschbefehl in Form einer parallelen Darstellung
auf der ersten Sammelleitung (211) aufzunehmen vermag und ein Ausgangssignal erzeugt, welches
den Datenaustauschbefehl in Form einer seriellen Darstellung wiedergibt, wobei das erste Register
(Ri) außerdem dazu dient, Daten aufzunehmen, welche über die Vprbindungsleitung in serieller
Form übertragen werden und diese aufgenommenen Daten in paralleler Form an die erste Sammelleitung
(211) abzugeben.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Anpaßschaltung (301)
zweite Register (RXRS) enthält, weiche über die
Verbindungsleitung (103) in serieller Form übertragene Daten aufzunehmen und diese aufgenommenen Daten in paralleler Form auf die zugeordnete
zweite Sammelleitung (SB) abzugeben vermögen, und daß die zweiten Register (R 2, R 3) außerdem
Daten in paralleler Form von der zugeordneten zweiten Sammelleitung (SB) aufzunehmen und diese
aufgenommenen Daten in serieller Form über die Verbindungsleitung (103) zu übertragen vermögen.
8. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste
Anpaßschaltung (208) eine erste Übertragungsschaltung (402) enthält, weiche Daten mit einer ersten
vorbestimmten Übertragungsgeschwindigkeit über die Verbindungsleitung (103) überträgt und daß die
zweite Anpaßschaltung (301) eine entsprechende zweite Übertragungsschaltung (502) enthält, weiche
Daten mit einer zweiten vorbestimmten Übertragungsgeschwindigkeit über die Verbindungsleitung
(103) überträgt
9. Anordnung nach Anspruch 8> dadurch gekennzeichnet, daß die erste Anpaßschaltung (208) eine
erste Empfangsschaltung (404) enthält, welche von einer beliebigen der Übertragungsschaltungen (402)
übertragene Daten aufzunehmen vermag und daraus ein erstes Taktsignal ableitet und daß die zweite
Anpaßschaltung (301) eine entsprechende zweite Empfangsschaltung (501) enthält, welche von der
ersten Übertragungsschaltung (402) übertragene Daten aufzunehmen vermag und daraus ein zweites
Taktsignal ableitet
10. Anordnung nach den Ansprüchen 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite
vorbestimmte Übertragungsgeschwindigkeit gleich sind.
11. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste
Anpaßschaltung (208) Sperreinrichtungen (FF2,
FF3) enthält, welche ein Sperrsignal (RDY) erzeugen, um eine Verarbeitungsoperation der
DätenVePärbeitungseinriehtungen (201, 202) während der Durchführung der Datenaustauschoperation zu verhindern.
12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Anpaßschaltung (208)
eine Zeitgabeschaltung (CI) enthält, um das Sperrsignal (RDY) eine vorbestimmte Zeitspanne
nach Einleitung der Datenaustauschoperation zu
beenden, -
13. Anordnung nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste
Anpaßschaltung (208) eine Schutzeinrichtung enthält, um eine Operation der ersten Anpaßschaltiing
zu verhindern, wenn eine auf der ersten Sammelleitung (211) vorhandene Adresse aus einer vorbestimmten Gruppe von Adressen einer Adresse der
ersten peripheren Einheiten entspricht
14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzeinrichtung eine
Torschaltung (G 10) enthält, daß die Adressendaten eine Vielzahl von Adressenbits enthalten und daß
vorbestimmte der Adressenbits an die Torschaltung (G 10) angelegt werden.
15. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen zentralen
Rechner (107) und dadurch, daß das Hauptterminal (101) eine Verbindungsanpaßschaltung (209) enthält,
welche mit derersten Sammelleitung (211) und über eine, weitere Verbindungsleitung mit dem zentralen
Rechner (107) gekoppelt ist iind Daten zwischen
dem zentralen Rechner (107) und dem Hauptterminal (101) zu übertragen vermag. !
16. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverarbeitungseinrichtungen einen Mikroprozessor
(201) und eine Speichereinheit (202) enthalten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US81778077A | 1977-07-21 | 1977-07-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2831887A1 DE2831887A1 (de) | 1979-02-08 |
DE2831887C2 true DE2831887C2 (de) | 1983-02-10 |
Family
ID=25223867
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782831887 Expired DE2831887C2 (de) | 1977-07-21 | 1978-07-20 | Anordnung zum Übertragen von Daten zwischen einer zentralen Verarbeitungseinheit und mehreren peripheren Einheiten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5422735A (de) |
CA (1) | CA1126362A (de) |
DE (1) | DE2831887C2 (de) |
FR (1) | FR2398420A1 (de) |
GB (1) | GB2001462B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4434460A (en) | 1979-06-18 | 1984-02-28 | International Business Machines Corporation | Hierarchical computer system for generating selective output signals in response to received input signals |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3003340C2 (de) * | 1980-01-30 | 1985-08-22 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Übertragung von binären Signalen zwischen über ein zentrales Busleitungssystem miteinander verbundenen Anschlußgeräten |
EP0067267B1 (de) * | 1981-06-11 | 1985-01-09 | International Business Machines Corporation | Terminalcomputersystem zur Bearbeitung von Dokumenten und Verfahren zum Betreiben desselben |
JP2003078596A (ja) * | 2001-08-31 | 2003-03-14 | Nec Corp | 折畳式携帯端末、その表示方法、およびそのプログラム |
GB2401207B (en) | 2003-04-30 | 2006-11-22 | Agilent Technologies Inc | Master slave arrangement |
US10606794B1 (en) | 2019-05-14 | 2020-03-31 | Infineon Technologies Ag | Clock signal monitor for slave device on a master-slave bus |
-
1978
- 1978-06-19 CA CA305,732A patent/CA1126362A/en not_active Expired
- 1978-07-10 GB GB7829283A patent/GB2001462B/en not_active Expired
- 1978-07-19 JP JP8721978A patent/JPS5422735A/ja active Pending
- 1978-07-20 DE DE19782831887 patent/DE2831887C2/de not_active Expired
- 1978-07-20 FR FR7821472A patent/FR2398420A1/fr active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4434460A (en) | 1979-06-18 | 1984-02-28 | International Business Machines Corporation | Hierarchical computer system for generating selective output signals in response to received input signals |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2001462B (en) | 1982-01-20 |
FR2398420A1 (fr) | 1979-02-16 |
DE2831887A1 (de) | 1979-02-08 |
CA1126362A (en) | 1982-06-22 |
JPS5422735A (en) | 1979-02-20 |
FR2398420B1 (de) | 1981-08-14 |
GB2001462A (en) | 1979-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2647241C2 (de) | Übertragungseinrichtung für die synchrone Datenübertragung | |
DE2752724C2 (de) | Digital-Modem | |
DE2652303C2 (de) | Datenverarbeitungssystem bestehend aus mehreren Subsystemen | |
DE3300262C2 (de) | ||
DE3038639C2 (de) | Anordnung zur Datenübertragung zwischen einer Zentraleinheit und n E/A-Einheiten | |
DE2205260C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Übertragen von Daten zwischen einer zentralen Datenverarbeitungsanlage und einer Reihe von Datenstationen | |
DE2230830A1 (de) | Datenverarbeitungsanlage | |
DE3587336T2 (de) | Ringuebertragungssystem mit variabler verbindungsreihenfolge der stationen. | |
DE2517831B2 (de) | Datenkommunikationssystem | |
DE2332734A1 (de) | Datenverarbeitungssystem | |
DE3300263A1 (de) | Schaltungsanordnung zur zuteilung des zugriffs zu einer auf anforderungsbasis gemeinsam benutzten sammelleitung | |
DE69326935T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von einem Datenstrom mit hoher Bitfolgefrequenz über unabhängige digitale Kommunikationskanäle | |
DE2707783B2 (de) | Datenverarbeitungsanlage | |
DE2831887C2 (de) | Anordnung zum Übertragen von Daten zwischen einer zentralen Verarbeitungseinheit und mehreren peripheren Einheiten | |
DE19629868A1 (de) | Verfahren zur Übertragung binärer Daten und Schnittstellenbausteine zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2707820C3 (de) | Datenverarbeitungsanlage | |
DE69021332T2 (de) | Datenformat für Informationspakete. | |
DE3789824T2 (de) | Ein/Ausgabe-Einheit. | |
DE2423195A1 (de) | Wartungsvorrichtung | |
DE69807738T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur byteausrichtung | |
DE3003340A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur uebertragung von binaeren signalen zwischen ueber ein zentrales busleitungssystem miteinander verbundenen anschlussgeraeten | |
DE2160567B2 (de) | Datenübertragungs-Anschlussgerät | |
DE2702586C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Steuern des Speicherzugriffs bei einem Rechner | |
DE69315785T2 (de) | Modulare Vorrichtung zum Koppeln und zum Multiplexen von unterschiedlichen Bussen | |
DE2707800B2 (de) | Datenverarbeitungsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |