DE19629868A1 - Verfahren zur Übertragung binärer Daten und Schnittstellenbausteine zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Übertragung binärer Daten und Schnittstellenbausteine zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE19629868A1 DE19629868A1 DE19629868A DE19629868A DE19629868A1 DE 19629868 A1 DE19629868 A1 DE 19629868A1 DE 19629868 A DE19629868 A DE 19629868A DE 19629868 A DE19629868 A DE 19629868A DE 19629868 A1 DE19629868 A1 DE 19629868A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- memory
- slave
- data
- module
- master
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims abstract description 44
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 30
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 1
- 238000000819 phase cycle Methods 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/28—Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
- H04L12/40—Bus networks
- H04L12/403—Bus networks with centralised control, e.g. polling
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/04—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
- G05B19/05—Programmable logic controllers, e.g. simulating logic interconnections of signals according to ladder diagrams or function charts
- G05B19/054—Input/output
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/418—Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
- G05B19/4185—Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the network communication
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/31—From computer integrated manufacturing till monitoring
- G05B2219/31154—Actuator sensor bus, asi, intelligent actuator, motor, sensor
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/31—From computer integrated manufacturing till monitoring
- G05B2219/31179—Master sends message with address of slave to all slaves, slave answers, interrupt
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/33—Director till display
- G05B2219/33208—Superposition of control signals on supply lines
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/28—Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
- H04L12/40—Bus networks
- H04L2012/40208—Bus networks characterized by the use of a particular bus standard
- H04L2012/40254—Actuator Sensor Interface ASI
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P90/00—Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
- Y02P90/02—Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung
binärer Daten in einem Datenübertragungssystem wie AS-i (Aktuator-
Sensor-Interface oder AS-Interface) oder dergleichen nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie eine Schaltungsanordnung für einen
Slavebaustein zur Durchführung dieses Verfahrens, gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 3.
Es ist bereits ein Verfahren zur Kommunikation mit standardisierten AS-i-
Komponenten bekannt. Diese Komponenten und das Verfahren zur
Kommunikation der einzelnen Komponenten untereinander wird in dem
Buch "AS-i Das Aktuator-Sensor-Interface", 1994 im Carl Hanser Verlag
München Wien erschienen, ausführlich beschrieben. Das AS-i-System
besteht im wesentlichen aus drei einzelnen Hardwarekomponenten, die
über drei Interfaces untereinander und mit ihrer Peripherie verbunden
sind. Bei den drei Hardwarekomponenten handelt es sich um ein
Übertragungssystem, einen Masterbaustein, sowie bis zu einunddreißig
Slavebausteine. Dabei besteht das Übertragungssystem aus einer
Zweidraht- AS-i-Leitung, die einerseits der Datenkommunikation zwischen
dem Masterbaustein und den einzelnen Slavebausteinen, sowie
gegebenenfalls der AS-i-Energieversorgung dient. Jeder Slavebaustein
stellt über ein Interface, die Aktuator/Sensorseite, die Verbindung zum
Sensor oder Aktuator her. Der Masterbaustein stellt über ein weiteres
Interface, die Steuerungsseite, die Verbindung zu einem übergeordneten
System (Hostsystem), wie SPS oder PC, dar und steuert somit über das
Übertragungssystem den gesamten Datenverkehr. Das Übertragungssystem
legt alle für die Daten- und Energieübertragung notwendigen
Bedingungen fest. Ferner werden sämtliche für die Daten- und
Parameterübertragung, Adressierung und Identifikation bzw.
Statusabfrage notwendigen Informationen vereinbart. Bei dem bekannten
Stand der Technik ist es jedoch von Nachteil, daß eine lediglich auf 4 Bit
pro Richtung begrenzte Datenmenge zwischen Master- und Slavebaustein
ausgetauscht werden kann. Dies stellt insbesondere für Slavebausteine
für Leistungsschalter, Motorschutzrelais oder dergleichen eine nur
unzureichende Datenmenge für den Informationsaustausch dar.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
anzugeben, mit dessen Hilfe bei zeitlich unkritischen Vorgängen
wesentlich größere Datenmengen zwischen Master- und Slavebausteinen
austauschbar sind. Ferner soll zur Durchführung dieses Verfahrens eine
Schaltungsanordnung für einen derartigen Slavebaustein angegeben
werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur
Übertragung binärer Daten gemäß dem kennzeichnenden Teil des
Anspruchs 1, sowie eine Schaltungsanordnung für einen Slavebaustein
zur Durchführung dieses Verfahrens gemäß dem kennzeichnen den Teil
des Anspruchs 3 gelöst.
Mittels der durch die Erfindung geschaffenen Vergrößerung der
übertragbaren Datenmengen zwischen Master- und Slavebausteinen ist es
vorteilhafterweise möglich, bevorstehende Auslösungen bzw. Schaltungen
von Slavebausteinen, beziehungsweise deren nachgeschalteten
Sensoren/Aktuatoren, wie Überstromgeräten und dergleichen zu erkennen
und diesen Schaltvorgängen gegebenenfalls entgegenzuwirken. Mit Vorteil
können so teuere Stillstandszeiten von automatisierten Prozessen
vermieden werden. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens wird
durch einen Masteraufruf vom Masterbaustein ein vierstelliges Bitmuster
an einen Slavebaustein übertragen und dieses Bitmuster vom
angesprochenen Slavebaustein als Speicheradresse eines zugeordneten
Speicherbereichs einer zusätzlichen Speichereinheit interpretiert. An Hand
dieser Adresse können bis zu sechzehn verschiedene Speicheradressen
mit einer Bitlänge von insbesondere 8 Bit angesprochen werden. Jede der
Speicheradressen ist vorzugsweise in 2*4 Bit (2 mal 4 Bit) aufgeteilt,
wobei die einen 4 Bit der Speicherung der vom Master an den Slave zu
sendenden Daten und die anderen 4 Bit der Speicherung der vom Slave
an den Master zu senden den Daten dient. Das erfindungsgemäße
Verfahren findet insbesondere beim Aktuator- Sensor-Interface seine
Anwendung. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens findet
ein Slavebaustein mit einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung
seine Anwendung, die neben dem bekannten AS-i-Slave zusätzlich noch
eine Rechen- und Speichereinheit aufweist.
Weitere Vorteile der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der
nachfolgenden Figurenbeschreibung enthalten. Es zeigen:
Fig. 1 die schematische Darstellung des AS-i (Stand der Technik),
Fig. 2 eine mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Schaltungsanordnung mit integrierter Rechen- und
Speichereinheit,
Fig. 3 die schematische Darstellung des erfindungsgemäßen
Verfahrens zum Austausch binärer Daten, und
Fig. 4 eine mögliche Ausfürungsform der Speichereinheit der
erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung in schematischer
Darstellung des Speicherbereichs.
Die Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung, des aus dem Stand der
Technik bekannten AS-i. Im wesentlichen besteht das AS-i aus den
Hardwarekomponenten: Übertragungssystem 2, Masterbaustein 4 und
Slavebausteinen 6.
Das Übertragungssystem 2 seinerseits besteht aus einer Zweidrahtleitung
8 insbesondere einer speziellen Zweidraht- AS-i-Leitung, einer
Energieversorgung 10 und einer Datenentkopplung 12. Der Masterbaustein
4 bildet die Schnittstelle zwischen dem Übertragungssystem 2 und einer
übergeordneten Steuerung 14, wie SPS oder PC oder dergleichen, wobei
alle Ein- und Ausgangssignale der Slavebausteine 6 auf jeweils 4 Bit
parallel abgebildet werden.
Der Slavebaustein 6 bildet seinerseits die Schnittstelle
zwischen Aktuator/Sensor 16 und dem Übertragungssystem 2, wobei die
einzelnen Aktuatoren/Sensoren 16 und der Slavebaustein 6 in einer
Baueinheit integriert sein können oder die Aktuatoren/Sensoren 16 über
eine zusätzliche Modulschaltung 18 mit dem jeweiligen Slavebaustein 6
verbunden werden können. Wie aus der Fig. 1 zu erkennen, sind die
einzelnen Hardwarekomponenten über verschiedene Interfaces 20, 22, 24
miteinander verbunden.
Für die detaillierte Beschreibung des AS-i wird an dieser Stelle auf den
in der Beschreibungseinleitung angegebenen Stand der Technik
verwiesen.
Für das Verständnis der Erfindung ist lediglich noch eine kurze
Erläuterung der Kommunikationsweise der AS-i-Komponenten
untereinander notwendig.
Im Betriebszustand der AS-i-Anlage werden nach Anlegen der
Betriebsspannung bis zum eigentlichen Datenaustausch verschiedene
Phasen durchlaufen. In einer ersten Phase wird der Masterbaustein 4
initialisiert, indem der Grundzustand der Datenfelder, Listen und der
Fehlermeldungen eingestellt wird. Anschließend werden alle
Slavebausteine 6 zurückgesetzt. Dann erfolgt eine Überprüfung der AS-i-
Betriebsspannung. In einer anschließenden Erkennungsphase werden
vom Masterbaustein 4 die E/A-Konfiguration und der ID-Code aller am
Übertragungssystem 2 angeschlossenen Slavebausteine 6 ausgelesen. In
einer weiteren Phase werden die einzelnen Slavebausteine 6 durch
Übertragung der einzelnen Parametersätze aktiviert. Nach Aktivierung
der Slavebausteine 6 geht das System in den Normalbetrieb über und die
Daten werden zyklisch mit dem Masterbaustein 4 ausgetauscht.
Für den Datenaustausch untereinander kommunizieren die einzelnen AS-i-
Komponenten über lediglich neun unterschiedliche Nachrichtenarten
miteinander, wobei zwei zur Daten- und Parameterübertragung, zwei zur
Einstellung beziehungsweise Änderung der Adresse der Slavebausteine 6
und fünf zur Identifikation eines Slavebausteins 6 sowie zu seiner
Statusabfrage dienen. Im Normalbetrieb findet der Datenaustausch mit den
Sensoren/Aktuatoren 16 am AS-i statt, wobei ein AS-i-Zyklus
(Kommunikationszyklus) aus Datenaustausch-, Management- und
Aufnahmephase besteht. Der Masterbaustein 4 spricht in der
Datenaustauschphase nacheinander alle aktivierten Slavebausteine 6 mit
einem Datenaufruf an. So werden die Zustände aus dem
Ausgangsdatenabbild zum Slavebaustein 6 übertragen und die
Eingangssignale, die in der Slaveantwort enthalten sind, im
Eingangsdatenbild abgelegt. In der Managementphase werden azyklische
AS-i-Telegramme übertragen, das heißt pro Managementphase kann
genau ein Masteraufruf durchgeführt werden, mit dem die für die
Ausführung der Funktionen wie Parameter setzen, Betriebsadresse ändern
oder dergleichen zum Teil über mehrere AS-i-Zyklen verteilt übertragen
werden. Abschließend wird in jedem AS-i-Zyklus die Aufnahmephase
bearbeitet, in der am Ende eines jeden Zyklus nach neu hinzugekommenen
Teilnehmern (Slavebausteinen 6) gesucht wird.
Bislang ist es lediglich möglich pro Slavebaustein 6 eine Datenmenge von
4 Bit pro Richtung zu übertragen. Hierfür wird in der
Datenaustauschphase über einen als Datenaufruf definierten Masteraufruf,
ein 4 Bit umfassender Datenteil für die Datenausgänge des
angesprochenen Slavebausteins 6 übertragen und anschließend dessen
Eingabedaten eingelesen und in der Slaveantwort zurück gesendet. Hierbei
können insgesamt lediglich 4 Bit große Informationen zwischen Master-
und Slavebaustein 4, 6 ausgetauscht werden.
Ein weiterer Masteraufruf, ist der in der Managementphase
durchzuführende Parameteraufruf. Hierbei werden den einzelnen
parametrierbaren Slavebausteinen 6 4 Bit große Parameterdaten
übermittelt, mit deren Hilfe beispielsweise bestimmte Funktionen innerhalb
der Slavebausteine 6 ferngesteuert werden können, so daß Zeitfunktionen
aktiviert oder der Schaltabstand eines Sensors umgeschaltet werden
kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, insbesondere diesen
Parameteraufruf noch anderweitig zu verwenden. Hierbei werden
erfindungsgemäß an vorzugsweise nicht-parametrierbare Slavebausteine 6,
welche jedoch erfindungsgemäß zusätzlich mit mindestens einer logischen
Recheneinheit 26 und einer Speichereinheit 28 ausgestattet sind, die
vierstelligen Parameterdaten übermittelt und - anstatt als Parameter - als
Adresse für einen zugeordneten Speicherbereich der Speichereinheit 28
aufgefaßt beziehungsweise ausgewertet. Auf diese Weise ist es
erfindungsgemäß möglich, die austauschbaren Datenmengen zwischen
Master- und Slavebausteinen 4, 6 bis auf das sechzehnfache zu
vergrößern.
Die Fig. 2 zeigt eine mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Schaltungsanordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens in schematischer Darstellung. Dabei ist es sowohl denkbar,
den insbesondere als ASIC ausgeführten AS-i-Slave mit der Rechen- und
Speichereinheit 26, 28 in einer gemeinsamen integrierten Schaltung
auszubilden, oder aber die Rechen- und Speichereinheit 26, 28 als
separate Erweiterungseinheit auszubilden. Wie in der Fig. 2
veranschaulicht, kann ein mit der erfindungsgemäßen
Schaltungsanordnung ausgestatteter Slavebaustein 6 unter Anwendung
des erfindungsgemäßen Verfahrens beispielsweise mit einer
entsprechenden elektronischen Auslöseeinheit 30 eines Leistungsschalters
oder dergleichen derart kommunizieren, daß schon frühzeitig
unbeabsichtigte Stromänderungen erkannt und somit diesen rechtzeitig
entgegengewirkt werden kann.
Die Fig. 3 zeigt die schematische Darstellung des erfindungsgemäßen
Verfahrens zur Übertragung binärer Daten am Beispiel eines 4-Bit-
Übertragungsprotokolls.
Für das Verfahren, wird vorzugsweise der in der Managementphase
durchgeführte Parameteraufruf zweckentfremdet, indem anstelle von
Parametern eine Adresse zum jeweiligen Slavebaustein 6 übertragen wird.
Dieser Adresse ist erfindungsgemäß ein Speicherplatz der Speichereinheit
28 zugeordnet. So werden beispielsweise in einem ersten
Kommunikationszyklus alle einunddreißig möglichen beziehungsweise alle
projektierten Slavebausteine 6 in der Datenaustauschphase vom
Masterbaustein 4 angesprochen, Daten ausgetauscht und in der
anschließenden Managementphase desselben Zyklus über den
Parameteraufruf dem adressierten Slavebaustein 6 eine
Speicherplatzadresse übermittelt. Die Slaveelektronik bestätigt den
Parameterempfang, indem sie ein Bitmuster der erhaltenen Parameter
(Adresse) an den Masterbaustein 4 zurücksendet. In der Slaveelektronik
werden die Parameter als Speicherplatzadresse eines vorzugsweise 16*4-
Bit-Output- und 16*4-Bit-Inputspeicherbereichs interpretiert.
Anschließend kann der Masterbaustein 4 in einem zweiten
Kommunikationszyklus 4 Bit Ausgangsdaten für die zuletzt angegebene
Adresse in den Outputbereich der Speichereinheit 28 übertragen und 4
Bit Eingangsdaten vom Inputbereich derselben Adresse der
Speichereinheit 28 lesen. In diesem zweiten Kommunikationszyklus kann
der Masterbaustein 4, während der anschließenden Managementphase eine
nächste Adresse über den Parameteraufruf senden.
In dem Falle, daß dreißig nicht nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
speicheradressierbare Slavebausteine 6 und ein nach dem beschriebenen
Verfahren speicheradressierbarer Slavebaustein 6 verwendet werden und
der 2*16*4 Bit große Speicherbereich des adressierbaren Slavebausteins 6
soweit wie möglich ausgeschöpft wird, beträgt die maximale
Übertragungszeit für die 2*16*4 Bit (z. B. 8 Byte Input und 8 Byte
Output) 80 ms. Diese 80 ms setzen sich wie folgt zusammen:
Im ersten Kommunikationszyklus findet der Austausch der Daten zwischen Master- und Slavebaustein 4, 6 unter der in der Initialisierungsphase eingestellten Adresse (Parameter) statt. Normalerweise ist das die Adresse Null. In der anschließenden Managementphase des ersten Zyklus kann gegebenenfalls die Adresse für den Datenaustausch im nächsten Zyklus übergeben werden, so daß für den Datenaustausch von "n" Speicherplätzen der Speichereinheit 28 des Slavebausteins 6 "n" Kommunikationszyklen notwendig sind.
Im ersten Kommunikationszyklus findet der Austausch der Daten zwischen Master- und Slavebaustein 4, 6 unter der in der Initialisierungsphase eingestellten Adresse (Parameter) statt. Normalerweise ist das die Adresse Null. In der anschließenden Managementphase des ersten Zyklus kann gegebenenfalls die Adresse für den Datenaustausch im nächsten Zyklus übergeben werden, so daß für den Datenaustausch von "n" Speicherplätzen der Speichereinheit 28 des Slavebausteins 6 "n" Kommunikationszyklen notwendig sind.
Die maximale Zeit für den Durchlauf eines Kommunikationszyklus beträgt
ungefähr 5 ms. Da für 8 Byte Output- und 8 Byte Inputdaten und einer
Übertragungslänge von jeweils 4 Bit Inputdaten und 4 Bit Outputdaten
pro Zyklus, sechzehn verschiedene Adressen übertragen werden müssen,
sind für diesen beispielhaften Anwendungsfall sechzehn
Kommunikationszyklen mit je 5 ms notwendig.
Die Fig. 4 zeigt eine mögliche Ausführungsform der Speichereinheit 28 in
schematischer Darstellung des Speicherbereichs mit einem 16*8 Bit (2*16*4
Bit) großen Speicherbereich, wobei alle sechzehn 8 Bit langen
Speicherplätze derart aufgeteilt sind, daß beispielsweise dem Inputbereich
jeweils die vier niederwertigen oder die vier höchstwertigen Bit eines
jeden Speicherplatzes zugeordnet sind. Dem Outputbereich sind dann
jeweils umgekehrt die vier anderwertigen Bit zugeordnet.
Die Bitlänge der bis zu sechzehn verschiedenen Speicheradressen ist im
Prinzip nicht begrenzt, so daß auch Speichereinheiten 28 mit einer
Bitlänge von sechzehn oder mehr Bit möglich sind. So ist beispielsweise
ebenfalls der Austausch von Daten zwischen Master- und Slavebaustein 4, 6
unter Verwendung eines Übertragungsprotokolls zur Übertragung von
16 Bit langen Datensätzen vorgesehen. Bei der Verwendung eines
derartigen Übertragungsprotokolls werden die Daten (hier bis zu
sechzehn) einer Speicheradresse in einer festen Anzahl von
Kommunikationszyklen (hier beispielsweise neun Zyklen) übertragen. Dabei
werden vorzugsweise sechs Zyklen zur reinen Datenübertragung
verwendet, wobei pro Zyklus 3 Bit für die Daten und 1 Bit als Kontrollbit
vorgesehen sind und die anderen drei Zyklen der allgemeinen
Organisation und Kontrolle (Paritätsprüfung, Richtung der
Datenübertragung, Start und Ende der Datenübertragung, . . . ) von
Master- und Slavebaustein 4, 6 dienen. Erfindungsgemäß ist bei der
Verwendung verschiedener Übertragungsprotokolle in Abhängigkeit von
der Anzahl der zu verwendenden Protokolle eine entsprechende Anzahl
von Speicherplatzadressen für das Umschalten zwischen den
verschiedenen Übertragungsprotokollen vorgesehen. Durch das
Ansprechen einer bestimmten Speicherplatzadresse findet der
Datenaustausch dann entsprechend nach einem bestimmten
Übertragungsprotokoll statt. Hierbei dienen die festgelegten
Umschaltadressen der derzeit nichtverwendeten Übertragungsprotokolle
dann ausschließlich dem Umschalten zwischen einzelnen
Übertragungsprotokollen und können nicht zur Speicherung weiterer
Daten verwendet werden. So sind beispielsweise bei der Verwendung von
zwei verschiedenen Übertragungsprotokollen und sechzehn
verschiedenen Speicheradressen zwei Speicheradressen für die
Umschaltung der Übertragungsprotokolle reserviert, so daß bei jedem
Übertragungsprotokoll vierzehn verschiedene Speicheradressen plus die
zur Umschaltung des gerade verwendeten Übertragungsprotokolls
benutzte Speicheradresse zur Speicherung der Daten verwendet werden
können.
Eine bevorzugte Anwendung findet diese Erfindung im Bereich der
elektronischen Auslöseeinheiten von Motorschutzeinrichtungen.
Insbesondere hier kann durch frühzeitiges Erkennen von
Stromänderungen oder anderen nichtgewollten Zuständen, diesen im
Vorfeld entgegengewirkt werden. So ist es denkbar, aus dem
Inputspeicherbereich des Slavebausteins 6 für einen Motorschutzschalter
Daten wie Unterstrom, Überstrom, Auslösestrom, Auslösephase und
dergleichen zu jeder Zeit von einer Leitwarte aus abzurufen und
gegebenenfalls entsprechende Gegenmaßnahmen einzuleiten. In den
Outputbereich des Motorschutzschalters können Daten wie Auslösezeiten,
Auslöseströme, bestimmte Phasenverschiebungen bei denen ausgelöst
werden soll und dergleichen eingestellt werden. So können zum Beispiel
bei einem Leistungsschalter die Daten EIN/AUS, AUSGELÖST-ÜBERLAST,
AUSGELÖST-ÜBERSTROM und LASTABWURF EIN/AUS mit jeweils einem Bit
erfaßt werden. Mit Hilfe der Erfindung ist es nunmehr möglich, zu diesen
Daten weitere wichtige Informationen, wie Stromhöhe bei Auslösung, oder
die derzeitige Last abgerufen werden. An Hand solcher Daten ist eine
spätere Fehleranalyse nach Auslösung des Leistungsschalters wesentlich
gezielter und somit schneller und preiswerter durchführbar.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebene Ausführungsform
beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung
gleichwirkenden Ausführungsformen. So sind mit Hilfe des
erfindungsgemäßen Verfahrens zur Übertragung binärer Daten und der
erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung unterschiedliche
Übertragungsprotokolle verwendbar und unterschiedliche Datenmengen
übertragbar.
Claims (10)
1. Verfahren zur Übertragung binärer Daten in einem
Schnittstellensystem wie AS-i oder dergleichen, das wenigstens aus
einem Übertragungssystem (2), einem Slavebaustein (6) und einem
Masterbaustein (4) besteht, wobei das Übertragungssystem (2)
seinerseits aus einer Zweidrahtleitung (8) besteht, die dem
Datenaustausch zwischen dem Masterbaustein (4) und den einzelnen
Slavebausteinen (6) und gegebenenfalls der Energieversorgung der
Slavebausteine (6) dient, jeder Slavebaustein (6) die
hardwaremäßige Ankopplung von Aktuatoren/Sensoren (16)
gewährleistet, und der Masterbaustein (4) die Verbindung zu einer
übergeordneten Steuerung (14) wie PC oder SPS oder dergleichen
darstellt und über das Übertragungssystem (2) mit Hilfe von
verschiedenen Aufrufen des Masterbausteins (4) in einzelnen
Kommunikationszyklen der gesamte Datenaustausch zwischen dem
Masterbaustein (4) und den einzelnen Slavebausteinen (6)
stattfindet, wobei ein Aufruf des Masterbausteins (4) die Übergabe
eines vierstelligen Bitmusters von dem Masterbaustein (4) an einen
der Slavebausteine (6) veranlaßt,
gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
- a) durch das vierstellige Bitmuster wird eine Adresse eines zugeordneten Speicherbereichs einer zusätzlichen Speichereinheit (28) angesprochen,
- b) mit dem Speicherinhalt des Speicherbereichs der angesprochenen Speicheradresse findet ein Datenaustausch zwischen Master- und Slavebaustein (4, 6) statt.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahrensschritte a) und b) pro
Slavebaustein (6) bis zu fünfzehnmal wiederholbar sind derart, daß
der gesamte mit dem vierstelligen Bitmuster adressierbare
Speicherbereich ansprech- und austauschbar ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Datenaustausch der Daten des
Speicherbereichs der zusätzlichen Speichereinheit (28) wahlweise
nach verschiedenen Übertragungsprotokollen stattfinden kann.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3,
dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von der Anzahl der
zu verwendenden Übertragungsprotokolle eine entsprechende
Anzahl der Speicheradressen der Speichereinheit (28) für das
Umschalten zwischen den verschiedenen Übertragungsprotokollen
dient derart, das durch das Ansprechen einer bestimmten
Speicheradresse der Datenaustausch nach einem bestimmten
Übertragungsprotokoll stattfindet.
5. Schaltungsanordnung für einen Slavebaustein (6) eines
Schnittstellensystems wie AS-i oder dergleichen zur
Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-4
mit Busanschluß und Geräteschnittstelle, wobei die
Geräteschnittstelle mindestens vier konfigurierbare Daten-
Ein/Ausgänge, vier Parameterausgänge sowie zwei
Steuerausgänge aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung
mindestens eine zusätzliche logische Recheneinheit (26) und
mindestens eine zusätzliche Speichereinheit (28) aufweist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinheit (28) bis zu
sechzehn verschiedene Speicheradressen mit beliebiger Bitlänge
aufweist.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinheit (28)
sechzehn Speicheradressen mit einer Bitlänge von 8 Bit
aufweist.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinheit (28)
sechzehn Speicheradressen mit einer Bitlänge von 16 Bit
aufweist.
9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 5-8,
dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherbereich der
Speichereinheit (28) in einen Input-Bereich für die vom
Slavebaustein (6) an den Masterbaustein (4) zu übertragenden
Daten und einen Output-Bereich für die vom Masterbaustein (4) an
den Slavebaustein (6) zu übertragenden Daten aufgeteilt ist, wobei
der Speicherplatz einer jeden Speicheradresse in zwei gleichgroße
Speicherbereiche aufgeteilt ist und der eine Speicherbereich dem
Input-Bereich zugeordnet ist und der andere Speicherbereich dem
Output-Bereich zugeordnet ist.
10. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-4, sowie
einer Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 5-9 in einem
Schutzgerät mit elektronischer Auslösevorrichtung.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19629868A DE19629868A1 (de) | 1996-07-24 | 1996-07-24 | Verfahren zur Übertragung binärer Daten und Schnittstellenbausteine zur Durchführung des Verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19629868A DE19629868A1 (de) | 1996-07-24 | 1996-07-24 | Verfahren zur Übertragung binärer Daten und Schnittstellenbausteine zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19629868A1 true DE19629868A1 (de) | 1998-02-05 |
Family
ID=7800707
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19629868A Withdrawn DE19629868A1 (de) | 1996-07-24 | 1996-07-24 | Verfahren zur Übertragung binärer Daten und Schnittstellenbausteine zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19629868A1 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999050723A1 (de) * | 1998-03-30 | 1999-10-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Fehlersicheres datenübertragungssystem und -verfahren |
DE20013501U1 (de) | 2000-08-04 | 2000-12-07 | Richard Hirschmann GmbH & Co., 72654 Neckartenzlingen | Schaltungsanordnung zum Anschließen eines Sensors oder Aktuators an eine Busleitung |
WO2001020416A2 (de) * | 1999-09-14 | 2001-03-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Serielle datenübertragung über ein bussystem |
EP1161026A2 (de) * | 2000-05-31 | 2001-12-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Kommunikationsverfahren für zwei mittels einer Punkt-zu-Punkt-Verbindung miteinander verbundenen Kommunikationspartner |
DE10203203A1 (de) * | 2001-07-23 | 2003-02-13 | Ifm Electronic Gmbh | Elektrische Meßeinrichtung |
EP1353246A2 (de) * | 2002-03-26 | 2003-10-15 | Leuze electronic GmbH + Co. | Sicherheitsschalteranordnung |
EP1406134A1 (de) * | 2001-06-22 | 2004-04-07 | Omron Corporation | Sicherheitsnetzwerksystem, sicherheits-slave und sicherheitssteuerung |
DE10315623A1 (de) * | 2003-04-04 | 2004-10-14 | Abb Patent Gmbh | Niederspannungsmodul |
US6831465B2 (en) | 2001-07-23 | 2004-12-14 | I F M Electronic Gmbh | Electrical measurement means |
US6943669B2 (en) | 2001-03-23 | 2005-09-13 | Robert Bosch Gmbh | Method for transmitting data from at least one sensor to a control unit |
WO2006072770A1 (en) * | 2005-01-07 | 2006-07-13 | Norgren Limited | Communication system comprising a controller system and a master control means connected via a multipole connection means |
DE19734694B4 (de) * | 1997-08-11 | 2011-07-21 | Bihl, Jochen, 68623 | Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Datensätzen auf AS-Interface (AS-i) Slaves |
DE102010003741A1 (de) * | 2010-04-08 | 2011-10-13 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Verfahren zum Datenaustausch |
EP2418551A1 (de) * | 2010-07-23 | 2012-02-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Diagnoseverfahren für ein nach dem AS-Interface Standard ausgeführtes Feldbussystem |
DE102011054729A1 (de) * | 2011-10-21 | 2013-04-25 | Nsm-Löwen Entertainment Gmbh | Einrichtung zur Steuerung von Eingabe- und Ausgabeelementen eines Unterhaltungsgerätes |
-
1996
- 1996-07-24 DE DE19629868A patent/DE19629868A1/de not_active Withdrawn
Cited By (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19734694B4 (de) * | 1997-08-11 | 2011-07-21 | Bihl, Jochen, 68623 | Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Datensätzen auf AS-Interface (AS-i) Slaves |
WO1999050723A1 (de) * | 1998-03-30 | 1999-10-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Fehlersicheres datenübertragungssystem und -verfahren |
US7039947B1 (en) | 1998-03-30 | 2006-05-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Error protected data transfer system and method |
WO2001020416A2 (de) * | 1999-09-14 | 2001-03-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Serielle datenübertragung über ein bussystem |
WO2001020416A3 (de) * | 1999-09-14 | 2001-10-11 | Siemens Ag | Serielle datenübertragung über ein bussystem |
US6907488B1 (en) | 1999-09-14 | 2005-06-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Serial data transmission via a bus system |
EP1161026A3 (de) * | 2000-05-31 | 2004-11-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Kommunikationsverfahren für zwei mittels einer Punkt-zu-Punkt-Verbindung miteinander verbundenen Kommunikationspartner |
EP1161026A2 (de) * | 2000-05-31 | 2001-12-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Kommunikationsverfahren für zwei mittels einer Punkt-zu-Punkt-Verbindung miteinander verbundenen Kommunikationspartner |
DE20013501U1 (de) | 2000-08-04 | 2000-12-07 | Richard Hirschmann GmbH & Co., 72654 Neckartenzlingen | Schaltungsanordnung zum Anschließen eines Sensors oder Aktuators an eine Busleitung |
US6943669B2 (en) | 2001-03-23 | 2005-09-13 | Robert Bosch Gmbh | Method for transmitting data from at least one sensor to a control unit |
US7120505B2 (en) | 2001-06-22 | 2006-10-10 | Omron Corporation | Safety network system, safety slave, and safety controller |
EP2256562A1 (de) * | 2001-06-22 | 2010-12-01 | Omron Corporation | Sicherheitssteuerung |
EP1406134A1 (de) * | 2001-06-22 | 2004-04-07 | Omron Corporation | Sicherheitsnetzwerksystem, sicherheits-slave und sicherheitssteuerung |
EP1406134A4 (de) * | 2001-06-22 | 2006-02-01 | Omron Tateisi Electronics Co | Sicherheitsnetzwerksystem, sicherheits-slave und sicherheitssteuerung |
DE10203203B4 (de) * | 2001-07-23 | 2005-09-22 | Ifm Electronic Gmbh | Elektrische Meßeinrichtung |
DE10203203A1 (de) * | 2001-07-23 | 2003-02-13 | Ifm Electronic Gmbh | Elektrische Meßeinrichtung |
US6831465B2 (en) | 2001-07-23 | 2004-12-14 | I F M Electronic Gmbh | Electrical measurement means |
EP1353246A3 (de) * | 2002-03-26 | 2004-01-02 | Leuze electronic GmbH + Co. | Sicherheitsschalteranordnung |
EP1353246A2 (de) * | 2002-03-26 | 2003-10-15 | Leuze electronic GmbH + Co. | Sicherheitsschalteranordnung |
DE10315623A1 (de) * | 2003-04-04 | 2004-10-14 | Abb Patent Gmbh | Niederspannungsmodul |
US7653442B2 (en) | 2005-01-07 | 2010-01-26 | Norgren Limited | Communication system comprising a controller system and a master control means connected via a multipole connection means |
WO2006072770A1 (en) * | 2005-01-07 | 2006-07-13 | Norgren Limited | Communication system comprising a controller system and a master control means connected via a multipole connection means |
CN101099343B (zh) * | 2005-01-07 | 2012-01-25 | 诺格伦有限公司 | 包括通过多极连接装置被连接的控制器系统和主控制装置的通信系统 |
DE102010003741A1 (de) * | 2010-04-08 | 2011-10-13 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Verfahren zum Datenaustausch |
EP2418551A1 (de) * | 2010-07-23 | 2012-02-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Diagnoseverfahren für ein nach dem AS-Interface Standard ausgeführtes Feldbussystem |
DE102011054729A1 (de) * | 2011-10-21 | 2013-04-25 | Nsm-Löwen Entertainment Gmbh | Einrichtung zur Steuerung von Eingabe- und Ausgabeelementen eines Unterhaltungsgerätes |
DE102011054729B4 (de) * | 2011-10-21 | 2013-12-19 | Nsm-Löwen Entertainment Gmbh | Unterhaltungsspielgerät |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2647241C2 (de) | Übertragungseinrichtung für die synchrone Datenübertragung | |
DE19629868A1 (de) | Verfahren zur Übertragung binärer Daten und Schnittstellenbausteine zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3236812A1 (de) | Fernwirksystem | |
DE4104601A1 (de) | Empfangsdatenverarbeitungsanlage | |
EP0329005B1 (de) | Verfahren zum Einrichten von über Koppelvielfache einer mehrstufigen Koppelanordnung verlaufenden virtuellen Verbindungen | |
DE69324323T2 (de) | Mehrstationskommunikationsbussystem, sowie eine Master-Station und eine Slave-Station für den Einsatz in einem solchen System | |
DE69524320T2 (de) | Digitale Kommunikationsein- und ausgangsschnittstelle | |
DE3688317T2 (de) | Maschine zur mehrfachen Filterung. | |
DE3826895C2 (de) | ||
DE10038860B4 (de) | Aktuator-Sensor-Interface-Slave | |
EP0863639A1 (de) | System zum Übertragen von Daten | |
DE2423195A1 (de) | Wartungsvorrichtung | |
DE2126456C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Verwendung in einer Datenverarbeitungsanlage | |
DE2810434A1 (de) | Zwischenschaltung zwischen synchronen fuehl- und steuermatrizen fuer fernmelde- schaltkennzeichen und einem rechner fuer fernmeldedaten | |
DE2831887C2 (de) | Anordnung zum Übertragen von Daten zwischen einer zentralen Verarbeitungseinheit und mehreren peripheren Einheiten | |
DE3012133C2 (de) | ||
DE2833048B2 (de) | Schaltungsanordnung zum Übertragen von Daten über programmgesteuerte Datenvermittlungsanlagen | |
DE4328932A1 (de) | Verfahren und Einrichtung für die Fernabfrage von Meßstellen | |
DE2813016A1 (de) | Vorrichtung zum verarbeiten von fernmeldesignalisierungen | |
DE19732941A1 (de) | Fahrtschreiber mit einer Schnittstelle für seinen Anschluß an einen Datenbus | |
EP0027557A2 (de) | Schaltungsanordnung zur Übertragung digitaler Signale zwischen mit unterschiedlichen Datenübertragungsprozeduren und mit unterschiedlichen Datenformaten arbeitenden Sende- und Empfangsvorrichtungen | |
DE10037969A1 (de) | Verfahren zur Erkennung einer flexiblen Vernetzung von Baugruppen bei beliebiger Netztopologie sowie zum Informationsaustausch zwischen solchen Baugruppen | |
DE2853147C2 (de) | Datenein- und -ausgabeanordnung | |
DE69300379T2 (de) | Vorrichtung zum Anschluss eines Terminals an einen Übertragungskanal. | |
EP0531559B1 (de) | Steuereinrichtung zur Steuerung der Datenübertragung zwischen einem von mehreren Ein-/Ausgabemodulen und dem Arbeitsspeicher einer Datenverarbeitungsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MOELLER GMBH, 53115 BONN, DE |
|
8130 | Withdrawal |