DE2831584A1 - Wandler fuer akustische oberflaechenwellen und filter, ausgefuehrt auf der basis dieses wandlers - Google Patents
Wandler fuer akustische oberflaechenwellen und filter, ausgefuehrt auf der basis dieses wandlersInfo
- Publication number
- DE2831584A1 DE2831584A1 DE19782831584 DE2831584A DE2831584A1 DE 2831584 A1 DE2831584 A1 DE 2831584A1 DE 19782831584 DE19782831584 DE 19782831584 DE 2831584 A DE2831584 A DE 2831584A DE 2831584 A1 DE2831584 A1 DE 2831584A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodes
- group
- row
- transducer
- waves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010897 surface acoustic wave method Methods 0.000 claims description 50
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 17
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims description 12
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 6
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 7
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- 241001323275 Andex Species 0.000 description 1
- 241000219793 Trifolium Species 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N barium titanate Chemical compound [Ba+2].[Ba+2].[O-][Ti]([O-])([O-])[O-] JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002113 barium titanate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
- H03H9/46—Filters
- H03H9/64—Filters using surface acoustic waves
- H03H9/6423—Means for obtaining a particular transfer characteristic
- H03H9/6426—Combinations of the characteristics of different transducers
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
- H03H9/02—Details
- H03H9/125—Driving means, e.g. electrodes, coils
- H03H9/145—Driving means, e.g. electrodes, coils for networks using surface acoustic waves
- H03H9/14517—Means for weighting
- H03H9/14523—Capacitive tap weighted transducers
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
- H03H9/02—Details
- H03H9/125—Driving means, e.g. electrodes, coils
- H03H9/145—Driving means, e.g. electrodes, coils for networks using surface acoustic waves
- H03H9/14544—Transducers of particular shape or position
- H03H9/1455—Transducers of particular shape or position constituted of N parallel or series transducers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
Description
Institut Radiotekhniki i Elektroniki Akademii
Nauk SSSR
Wandler für akustische oberflächenwelle und filter, ausgeführt
AUF DER BaSIS DIübES 1M
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen zur Verarbeitung von Signalen, die mit akustischen Oberflächenwellen
betrieben werden, insbesondere auf einen Wandler für akustische Überflächenwellen und ein Fileer, ausgeführt
auf der Basis dieses Wandlers,
Die Erfindung kann mit Erfolg auf verschiedenen Gebieten der i'echnik, insbesondere in der Funkmeßtechnik, Kachrichtenmitteln,
in der Automatik und Rechentechnik als Filter, disperse und undisperse Verzögerungsleitung benutzt wer*
den.
Bekannt ist ein kammartiger Wandler mit ineinandergreifenden
Elektroden für akustische Oberflächenwellen, der eine erste und eine zweite Kontaktfläche enthält, welche
809885/0965
auf einem piezoelektrischen Substrat angeordnet sind, und 9ine lieihe von Elektroden enthält, die sich auf dem piezoelektrischen
»Substrat befindet und aus einer ersten Gruppe von mit der ersten Kontaküflache galvanisch gekoppelten Elektroden,
U-id einex* zweiten Gruppe von Elektroden besteht, die
parallel zu den elektroden der ersten Gruppe liegen, zwischen diesen derart angeordnet sind, daiä sich überlappende .abschnitte
der Elektroden der beiden Gruppen gebildet werden, und
mit der zv.'eiten Kontaktfläche galvanisch in Verbindung
stehen,
Ss ist (s. z. B. H.H. Tancrell, M. G. Holland "Acoustic
surface wave filters", Proc. I üüiE, vol. 59· ^r. 3i Ρ·Ρ·
293-409, Marο 1971) bekannt, daü die Amplitudenfrequenzkennlinie
des Wandlers für akustische Oberflächenwellen als Fouriertransformation
der Impulsreaiction desselben angesehen wird. Bei der B-rechnung des Wandlers berechnet man üblich zuerst
dessen Impulsreaktion, durch die eine Form der Amplitudenfrequenzkennlinie
gesichert wira, die der gewünschten am nächsten liegt. Um die gewünschte Impulsreaktion des Wandlers
zu erhalten, ist die Yiichtung der Aircegungsintensität der
akustischen Oberflächenwellen durch jedes raar benachbarter
Elektroden erforderlich.
Im oben beschriebenen Waudler wird die genannte dichtung
durch Änderung der Länge der sich überlappenden Abschnitte der benachbarten Elektroden in der ersten und der zweiten
809885/0965
Gruppe entsprechend dem gegebenen Gesetz der Amplitudenmodulation
in der Impulsreaktion vorgenommen. Derartige anordnungen
bezeichnet man als apodisehe Wandler,
Bei dem bekannten .filter, in dem der Eingangs- und der
Ausgangswandler für akustische Oberflächenwellen in einem akustischen Kanal angeordnet sind, ist einer der wandler,
z. B. der üing^ngswandler apodisch ausgeführt.
Der apodisehe -addier regt akutische Obi. rflachenwellen
mit .iner inhomogenen IVellenfront in der Strahlapertur an,
weil jedes raar der sich überlapjjenden benachbarten nilektroden
die akusbischen Oberflächenwellen mit einer ocrahlbreite anregt,
die der Länge des ÜberlappungsabscuniGtes entspricht.
Daher müssen in dem üiiiQangswandler det>
Filters die Überlappungsabschnitte sämtlicher Elektroden von gleicher Länge sein,
um die Umwandlung des Ajaderungsgesetzes der Elektrodenüberlappung
des Bin^angswandlers in die Amplitudenmodulation der ImpulsreaktiojJL zu gewahrleisten, domit wird bei dem bekannten
Filter die Amplitudenfr- quenzkcnnlinie nur in einem
V/andler formiex^t, was es nicht gsstatöet, einen hohen i-egel
der bignalunterdrückung außerhalb des Durchlafibbreiches des
Filters zu erhalten. Darüber hinaus treten bei geringen Überlappungslän^en der benachbarten iiilekcroden des apoöischen
Wandlers Beugungseffekte auf, so daß die ebene Front der durch
diese Elektroden angeregten akustischen Oberflächenwellen in eine kreisförmige umgewandelt wird. Dies führt zur Verzerrung
809885/0965 ^ 0R|Q1NAL
der Impulsr-aktion des Filters und Erhöhung von .Energieverlusten
in dessen Durchlaßbereich.
Um den regel der ,Signalunt rdriickung außerhalb des Durchlaßbereiches
des Filters zu vergrößern, ist es wünschenswert,
dessen Amplitudenfrequenzkennlinie sowohl im jtSin.3a.ags- als
auch im Ausgangswandler zu erzeugen. DitrS ist im Falle des
Filters möglich, bei dem beide «»aadler anodisch ausgeführt
uud in parallelen akustischen Kanälen angeordnet sind, die durch ein Iviehrstreifensystem von ülektroden (s, z.B. J.M.
Deacon, J. Heuzhway, J. a. Jenkins "Multistrip coupler in
acousticsurface wave filters", i,lectr. Let., ν. 9, No 10,
ρ, 235» 1973) verbunden sind.
Die Amplitudenfrequenzkennlinie eines solchen Filters
stellt ein .Produkt der im eingangs- und im Ausgangswandler
formierten Amplitudenfrequenzkennlinien dar,<durch eine
erhöhte oignalunterdrückung außerhalb des Du.-chlaßbereiches
erzielt wird. Jedoch sind in diesem Filter die Beugungseffekte und die mit diesen Verbundenen Nachteile nicht beseitigt.
Zusätzliche üinergieVerluste im Durchlaßbereich
dieses Filters entstehen bei der '.Transformation der akustischen
Oberflächenwellen aus dem akustischen Kanal des Eingangswandlers
in den aicustischen Kanal des Ausgangswandlers·
Bekannt ist auch ein Wandler für akustische Oberflächenw-llen,
bei dem die v/ichtung der Anregungsintensität der akustischen Oberflächenwellen durch Änderung der Größe der
809885/0985
Kapazität erfolgt, über welche die Elektroden des Wandlers mit den Kontaktflächen (s. z.B. USA-Patentschrift 3904-996,
Kl« 353-72) gekoppelt werden.
In einer der Ausführungsformen dieses .andlers ist auf
jede Koncaktflache eine dielektrische Schicht aufgebracht,
auf der die Abschnitte der Elektroden einer jeweiligen Gruppe derart angeordnet sind, daß zwischen j-. der Elektrode und
der entsprechenden Konisaktfläche eine Kapazität gebildet
wird, Die Größe der letzteren wird durch die Fläche der genannten Abschnitte der Elektroden festgelegt und variiert
durch Änderung der Fläche dieser übschniufee von .Elektrode zu
.Elektrode entsprechend der vorgegebenen Impulareaktion des
Wandlers. Eine solche Maßnahme zur Durchführung der dichtung gtstattet es, die Elektroden des Wandlers mit gleichen Überlappungslängen
über den gesamten Wandler hinweg auszuführen, so daß sämtliche Paare der benachbarten Elektroden akustische
Oberflächenwellen von gleicher Üürahlbreite, aber unterschiedlicher
Amplitude anregen. Bei Verwendung eines solchen Wandlers im Filter kann der zweite Wandler apodisch ausgeführt
werden, was die Möglichkeit bietet, eine Amplitudenfrequenzkennlinie des Filters in beiden Wandlern zu erzeugen.
Dadurch* daß im b schriebenen Wandler die dielektrische
Schicht auf den Kontaktflächen vorhanden ist, ist jedoch eine .Reihe von wesentlichen Nachteilen verursacht. Zunächst
wird der FertigungsVorgang des Wandlers beträchtlich kompliziert,
da er einige Arbeitsgänge beinhaltet, und zwar Her-
809885/0965
BAD
stellen der Koncaktflächen, -aufbringen der dielektrischen
öchicht unter präziser Kontrolle der schichtdicke und
Herstellen der Elektroden. Bei der Herstellung der Elektroden nach dem Ifotolitografieverfahren muh die Fotoschablone
oberhalb der dielektrischen bchicht angeordnet sein, deren
Dicke mit der Elektrodenbrtite vergleichbar ist, Auf diese
,Veise wird zwischen der jj'ocuochablone und dem Substrat ein
opalt gebildet. Dies h:.t eine Verwaschung der Elektrodenkanten
zur jj'ol^e, was eine Begrenzung der maximal erreichbaren
ürbeitsfretiuenz des Wandlers In /ergleich mit den oben—
beschriebenen ,vaiidlern bedingt.Darüber hinaus sind in der
dielektrischen Schicht Durchbräche und andere fehler möglich,
die zur ilurzschließung der Elektroden mit den Kontaktflächen
und damit zu einer verminderten .Atisbeute an brauchbaren Erzeugnissen führen.
Es ist ferner eixi kammartiger Wandler mit ineinandergreifenden
Elektroden für akustische Oberflächenwellen bekannt, welcher eine erste und eine zweite. Kontaktfläche,
welche auf einem piezo< lektriüchen duustrat angeordnet sind,
und -ine Hauptelektrodenreihe enthält, die auf dem piezoelektrischen
öubstrat an6eordnet ist uud aus einer ersten
Gruppe von mit der ersten Kcmtaktflache elektrisch gekoppelt
ten Elektroden und einer zweiten ^up^e von Elektroden
besteht, die parallel zu den Elektroden dör ersten Gruppe liegen, zwischen diesen derart angeordnet sind, daß sich
überlappende .abschnitte der Elektroden der beiden Gruppen von
809885/0965
gleicher Länge gebildet weiten, und mit der zweiten Kontaktflache
über Kapazitäten verbunden sind, die nach der Impulsreaktion des Wandlers (s. z. B. Patentschrift der USA Nr.
3904996, Kl. 333-72) bestimmt werden.
In einem solchen Wandler erfolge die elektrische Kopplung
der Elektroden dar ersten Gruxjpe mit der ersten Kontaktflache
ebenfalls durch Kapazitäten, deren Größen durch die vorgegebene Impulsreaktion des Wandlers bestimmt werden.
Die genannten Kapazitäten sind durch die Ausnehmungen der Kontaktflächen und die iinden der ülektroden gebildet, die
in diese Ausnehmungen hineinragen. Die Größe jeder Kapazität
hängt von der iiei'e der Ausnehmung und der üpaltbreite
zwischen den üinde der entsprechenden Elektrode und
der Kontaktfläche ab. Das notwendige Gesetz der Änderung
der Kapazitätsgrößen über die Länge des V\iandlers wird durch
Änderung der Ausnehmung^tiefe und der rfpaltbreite zwischen
den iinden der entsprechenden ülektroden und der Kontaktflache,
d.h. zweier Parameter, erzielt. Dadurch wird die Berechnung des Wandlers beträchtlich erschwert.
Solch eine konstruktive Ausführung dieses »Handlers hat hohe -ünergieverluste und eine Verzerrung der Amplitudenfrequenzkennlinie
im Durchlaßbereich des Wandlers sowie einen geringen ±;β(_,β1 der bignalunterdrückung außerhalb
dieses Durchlaßbereich·: s zur Folge.
All dies ist dadurch bedingt, daß die aKustischen
809885/0965
Oberflächenwellen im Durchlaßbereich des Wandlers nicht nur
in den Überlappuntsstellen der Elektroden der ersten und
zweiten Gruppe, sondern auch in den Spalten zwischen den Kontaktflächen und den .elektroden der jeweiligen Jilektrodengruppen
angeregt werden. Dabei treten in den Abschnitten, deren ausnehmungen Döring sind, die obenerwähnten Beugungseffekte auf, die zur Verzerrung der Impulsreaktion und folglich
zur Verzerrung der Amplitudenfrequenzkennlinie im Durchlaßbereich des Wandlers sowie zu einer geringen Unterdrückung
von Signalen außex*halb des Durchlaßbereiches führt.
J!iS ist ein Filter vorgeschlagen worden, das mit akustischen
Überflächenwellen betrieben wird und einen kammartigen
Eingangs- bzw, Ausgangswandler mit ineinandergreifenden Elektroden
enthält, bei denen die Hauptelektrodenreihen auf einem
piezoelektrischen substrat in einem akustischen Kanal (s.
z. B. UÜA-^atentschrift iir. 3904^96, Kl. 5^3-72) angeordnet
sind.
In diesem i'ilter ist der eine Wandler, z. B. üingangswandler
wie oben beschrieben und der AUögangswaiidler apodisch
ausgeführt. Hinzu kommt, daß der ^usgangswandler ähnlich dem
Eingangswandler ausgeführt sein kann.
Dieses Filter weist alle Wachteile auf, die dem obenb
schriubenen wandler für akustische übex'flächenwellen
eigen sind.
Der vorliegenden ÜL-findung liegt die Aufgabe zugrunde,
einen kammartigen Wandler mit ineinandergreifenden Elektroden
809885/0965
für akustische Oberflächenwellen, der derart ausgebildet ist,
daß die Energieverlus te und die Verzerrung der iunplitudenfrequenzkeniilinie
im Durchlaßbereich des Händlers verringert und seine Berechnung vereinfacht werden, sowie ein illtcr zu
schaffen, das auf der Basis di-.s obengenannten Händlers ausgeführt
ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der tiammartige
Wandler mic ineinandergreifenden Elektroden für akustische
überfläch^nwellen, der eine erste und eine zweite Kontuktflache,
welche auf einem piezoelektrischen Substrat angeordnet sind, und eine Hauptelekcrodenreihe umfaßt, die auf dem
piezoelektrischen Substrat angv. ordnet ist und aus einer ersten Gruppe von mit; der ersten Kontaktfläche elektrisch
gekoppelten Elektroden und einer zweiten Gruppe von Elektroden besteht, die parallel zu den Elektroden der ersten Gruppe
liegen, zwischen diesen derart ang·..ordnet sind, daß sich überlappende
Abschnitte der Elektroden der beiden Gruppen von gleicher Länge gebildet werden, und mit der zweiten Kontaktfläche
über Kapazitäten in Verbindung stehen, deren Größen durch die vorgegebene Impulsreaktion des v/andlers bestimmt
werden, erf indunö-s gemäß eine erste Zusatzreihe von Elektroden,
die sich auf dem piezoelektrischen substrat zwischen der Hauptreihe dar Elektroden und der zweiten Kontaküflache
befindet und aus einer dritten Gruppe von mit der zweiten Konυaktfläche galvanisch gekoppelten Elektroden und einer
809885/0966
vierten Gruppe von Elfcjctroäeii, die parallel zu den Elektroden
uhr dritttn Gruppe liegen, unmiüt;elbar mit den jeweiligen
Elektroden der zweiten Gruppe der Hauptreihe galvanisch gekoppelt und zwischen den Elektroden der dritten Gruppe so angeordnet
sind, daß mindestens ein Teil dieser Elektroden mit den Elektroden der dritten Gruppe sich überlappende Abschnitte
der üilektroden beider Gruppen von veränderlicher Länge hat,
enthält, und daß jade ulektrode dar vierten Gruppe zusammen
mit den benachbarten Elektroden der dritten Gruppe und mit dem an diesen anliegenden Abschnitt der zweiten Kontaktfläche eine
Kapazität bildet, über die die jeweilige Elektrode der zweiten Gruppe der Hauptreihe mit der zweiten Kontaktfläche
verbunden ist, wobei die -abstünde zwischen den Längsachsen ■.
der benachbarten elektroden der dritten und vierten Gruppe der erscen Zu^atzreihe so dimensioniert sind, daß sie vom
Abstand zwischen den Längsachsen der Elektroden der ersten und zweiten Gruppe der Hauptelektrodenreihe verschieden sind.
Es ist zweckmäßig, daß der wandler eine zweite Zusatzreihe
von Elektroden, die sich auf dem piezoelektrischen öubstrat zwischen dd* Hauptreihe der elektroden und der
ersten Konüaktfläche befindet uud aus einer fünften Gruppe
von mit der ersten Kontaktfläche galvanisch gekoppelten Elektroden
und .in..r sechsten Gruppe von Elektroden besteht, die
parallel zu den Elektroden der fünften Gruppe liegen, unmittelbar mit dt-,n jeweiligen Elektroden der ersten Gruppe der Haupt-
809885/0985
reihe galvanisch gekoppelt uad zwischen den Elektroden der fünften Gruppe derart angeordnet sind, daß mindestens ein
Teil dieser Elektroden mit den Elektroden der fünfGen Gruppe
sich überlappende Abschnitte der Elektroden der beiden Gruppen von veränderlicher Länge hat, und daß jede elektrode der
sechsten Gruppe zusammen mit den benachbarten Elektroden der fünften Gruj)pe und mit dem an diesen anliegenden -Abschnitt
der ersten Kontaktfläche eine Kapazität bildet, die die jeweilige Elektrode der ersten Gruppe der Hauptreihe mit der
ersten Kontaktfläche verbindec und deren Größe durch die vorgegebene
Impulsreaktion des v/andlers best i.ramt wird, wobei die Abstande zwischen den Längsachsen der benachbarten Elektroden
der fünften und sechsten Gruppe der zweiten Zusatzreihe so gewählt sind, daß sie vom Abstand zwischen den Elektroden
der ersten und zweiten Gruppe der Hauptreihe und der dritten und vierten Gruppe der Zuoatzreihe verschieden sind.
Vorteilhaft ist, daß die abstände zwischen den Längsachsen
der benachbarten Elektroden mindestens einer Zusatzreihe so gewählt sind, daß das ilrequenzband der durch die
Elektroden dieser Zuoatzreihe angeregten aKUStischea Oberflächenwellen
über das gewünschte Frequenzband der durch die Elektroden der Hauptreihe angeregten aKustischtn Oberflächenwellen
hinaus liegt.
Es ist auch vorteilhaft, daß die abstände zwischen den
Längsachsen der benachbarten Elektroden mindestens einer
809885/0965
Zusatzreihe zusätzlich so dimensioniert sind, daß das Frequenzband
de-1' durch die Elektroden dieser Zusatzreihe angeregten
akustischen Überflächenwellen einen Frequenzbereich
überstreicht, der einem ütoß auf der Amplitudenfrequenzkennlinie
des Wandlers entspricht, der über das vorgegebene Frequenzband der durch die Elektroden der Hauptreihe angelegten
akustischen Überflächenwellen hinaus liegt.
Es ist von Vorteil, daß die abstände zwischen den Längsachsen
der benachoarten Elektroden mindestens einer Zusatzteile zusätzlich so dimensioniert siud, daß das Frequenzband
der durch die Elektroden dieser Zusatzreihe angeregten akustischen ub>jrflächenwellen einen Frequenzbereich überstreicht,
der den oeiienkeulen auf aer Amplitudenfrequenzkennlinie
des Wandlers entspricht.
Diese .aufgäbe wird auch dadurch gelöst, daß bei einem
Filter, der mit akustischen Oberfläch-nweiien betrieben wird
und einen kammartigen Eingangs- bzw* Ausgangswandler mit ineinandergreifenden Elektroden für akustische Oberflächenwellen
enthält, bei denen die Haaptreihen von Elektroden auf einem Substrat in einem akustischen Kanal angeordnet sind,
erfindungsgemäis mindestens einex1 der vJaxidler für akustische
Oberflächenwellen wie obtn beschrieben ausgebildeb ist.
Bei der Ausführung deb iiin^angs- und des Husgangswandlers
für akustische Obc-rflächenwellen können die Zus .tzreihen
von Elektroden beider t/andler aui beiden Seiten des
809885/0985
genannten Kanals angeordnet seino
Bei der oben beschriebenen Ausführung des Eingangs- und
des Ausgangswandlers für akustische Obcrflächenwellen ist
es zweckmäßig, die Abstände zwischen den Längsachsen der benachbarten Elektroden mindestens einer Zusauzreihe des
Eingangswandlers so zu wählen, daß sie von den Abständen zwischen
den Längsachsen der benachbarten Elektroden mindestens einer Zusatzreihe des Ausgangswandlers verschieden sind,
Es ist zweckdienlich, daß das iilter mindestens einen
Absorber für akustische Überflächenwellen enthält, der in
bezug auf mindestens eine Zusatzreihe so angeordnet ist, daß er die durch die Elektroden derselben Heihe angeregten
akustischen Oberflächenwellen aufnimmt.
Es ist bevorzugt, daß der Absorber akustischer Oberflächenwellen unmittelbar auf der Zusatzreihe den Elektroden angeordnet
ist«
Es ist günstig, daß der Absorber akustischer Oberflächenwellen zwischen dem Eingangs- und dem Ausgangswandler in einem
Abstand von der Zusatzreihe der Elektroden angeordnet
Diese bauliche Ausführung des erfindungsgemäßen Wandlers
und des Filters, aufgebaut auf der Basis dieses Wandlers, gestattet
es, die Energieverluste und Verzerrungen der Amplitudenfrequenzkennlinie im .Durchlaßbereich des Wandlers (Filters)
zu verringern und den Pegel der Signaluriterdrückung
809885/0965
außerhalb des Dui-chlaßbereiches des Wandlers (Filters) zu
vergrößern sowi^ die Berechnung des Wandlers bei dessen
üintv/U-rf zu vereinfachen.
iiachst-hend wird die Abfindung an Hand von konkreten
Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Zeichnungen erläutert, as zeigt:
-L'1 ig. 1 einen kammartigen wandler mit ineinandergreifenden
elektroden gemäß der .Erfindung, der eine Zusatzreihe von
Elektroden aufweist (Draufsicht);
Fig. 2 ein jürsatzschaltbild des Wandlers in Fig. 1i
Mg, 3 eine Amplitudenfrequenzkennlinie des Wandlers nach
Fig. 1}
Jig. 4- eine weitere Amplitudenfrequenzkennlinie des
Wandlers in Fig. 1}
11Ig. \) einen erfindungsgemäßen kammartigen Wandler mit
ineinandergreifenden .elektroden für akustisch« uberflächenwellen
(Draufsicht,), der zwei Zusutzreihen von Elektroden auf.-
Fig. 6 einen Amplitudenfrequenzkennlinie des Wandlers
in Fig. 5}
■«•'ig, 7 ein Filter nach der Erfindung, aufgebaut auf
der Basis des Wandlers nach Fig. 1 (Draufsicht) ;
Hg. 8 eine weitere Ausführungsform des erfindungS
Filters (Draufsicht), das auf der Basis des 'Wandlers nach Fig. 1 ausgebildet ist.
809885/0965
Fig. 9 ein erfindungsgemäßes Filter, aufgebaut auf der
Basis des Wandlers nach Fig. 5 (Draufsicht).
Dar gemäß der Erfindung ausgeführte kammartige wandler
mit ineinandergreifenden Elektroden für akustische Oberflächenwellen
enthält ein piezoelektrisches Substrat 2, auf dem sich eine erste Konsaktfläche ^, eine zweite Koncaktfläche
4, eine Hauptreihe 5 von Elektroden 6, 7 und eine erste Zu-
n satzreihe 8 von Elektroden 9, 10 befinde/ , wobei diese
Zusatzreihe zwischen der Hauptleine 5 dar Elektroden 6, 7
und der zweiten Kontaktfläche 4 iJlatz findet.
Die Hauptreihe 5 der elektroden b, 7 besteht aus ein^r
aus den
ersten Gruppe v -eile Ktr öden 6, die mit der Kont aktfläche 3 galvanisch gekoppelt sind, und einer zweiten Gruppe aus den Elektroden 7» die parallel zu den Elektroden 6 liegen und zwischen diesen derart angeordnet sind, daß sich überlappende Abschnitte der Elektroden 6 und 7 von gleicher Länge 1 gebildet werden.
ersten Gruppe v -eile Ktr öden 6, die mit der Kont aktfläche 3 galvanisch gekoppelt sind, und einer zweiten Gruppe aus den Elektroden 7» die parallel zu den Elektroden 6 liegen und zwischen diesen derart angeordnet sind, daß sich überlappende Abschnitte der Elektroden 6 und 7 von gleicher Länge 1 gebildet werden.
Die Zusatzreihe 8 der Elektroden 9, 10 besteht aus ei-
aus den
ner dritten ^uppe ν mit der Kontakt fläche 4 galvanisch gekoppelten Elektroden 9 und einer vierten Gruppe aus den Elektroden 10, die parallel zu den El-ktrοden 9 liegen, mit den ijeweüj-igen Elektroden 7 üer Hauptreihe > galvanisch verbunden und zwischen den elektroden 9 derart angeordnet sind, daß sich überlappende Abschxii^te der Elektroden 9 und 10 von veränderlicher Länge I^ gebildet w-rden, Man muß berücksichtigen, daß die veränderliche Länge 1. el·r sich überlappenden Abschnitte der Elektroden 9, 10 durch eine verändtrliche Länge der Elektroden 10, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, und/oder durch eine veränderliche Länge der Elektroden 9
ner dritten ^uppe ν mit der Kontakt fläche 4 galvanisch gekoppelten Elektroden 9 und einer vierten Gruppe aus den Elektroden 10, die parallel zu den El-ktrοden 9 liegen, mit den ijeweüj-igen Elektroden 7 üer Hauptreihe > galvanisch verbunden und zwischen den elektroden 9 derart angeordnet sind, daß sich überlappende Abschxii^te der Elektroden 9 und 10 von veränderlicher Länge I^ gebildet w-rden, Man muß berücksichtigen, daß die veränderliche Länge 1. el·r sich überlappenden Abschnitte der Elektroden 9, 10 durch eine verändtrliche Länge der Elektroden 10, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, und/oder durch eine veränderliche Länge der Elektroden 9
809885/0965
gebildet v/erden. Dabei muß man auch die Tatsache beachten,
daß nur einige Elektroden 9 und 10 der Zuoatzreihe 8 die
sich überläppenden abschnitte besitzen können.
Jede elektrode 10 der vierten Gruppe bildet zusammen
mit den benachbarten Elektroden 9 der dritten Gruppe und mit einem an diesen anliegend, η abschnitt m der zweiten
Kontaktfläche eine Kapazität 11, die die jeweilige Elektrode
7 der zweicen Gruppe der Hauptreihe 5 mit der zweiten Kontaktfläche
H verbindet. Die Größe jeder Kapazität 11 hängt von der Länge 1 der sich überlappenden Abschnitte
der Elektroden 9 und 10 ab und wird durch die vorgegebene Impulsr- Aktion des handlers bestimmt,
jjiej Berechnung des erf indungsgemäßen vi/andlers läßt sich
auf di·; Bestimmung des Änderungsg'_setzes der sich überlappenden abschnitte der Elektroden 9 und 10 der Zusatzreihe
8 über den gesamten wandler hinweg zurückführen. Diese Berechnung
kann man aufgrund eines ij?satz^chaltbildes für ein Paar benachbarter Elektroden 6 und 7 der Hauptreihe 5 des
erfindungsgemäßen Wandlers durchführen. Dazu berecnnet man
zuerst die Größe der Ersatzkapazität G (^ig. 2), die in die
Ersatzschaltung in Heihe mit einem Ütrahlungcwiderstand H
geschaltet sein muß, um die gewünschte Amplitude der akustischen Überflächenwellen zu erhalten. Die Amplitude der durch
ein .taar der Elektroden 6 und 7 des Wandlers auf der Betriebsmittenfrquenz
f angeregten akustischen Oberflächen-
BAD 809885/0965
wellen ist der opannun^ U zwischen denselben Elektroden proportional.
Diese Größe .U wird entsprechend der Ersatzschaltung durch folgende Beziehung bestimmt:
U=U, R (1)i wobei
U die Spannung eines Hochfrequenzgenerators,
R den Strahlunöbwiderstand eines iraarc-s der benachbarten
Elektroden 6 uud 7 der Hauptreihe 5»
G die statische Kapazität des Paares der benachbarten ο
Elektroden 6 und 7 der Hauptreihe 5»
G^ die Größe der Kapazität 11 zwischen der Elektrode 7
der zweiten Gruppe der Hauptreihe 5 und der zweiten Kontaktfläche
4 bedeuten. Der Wert der Kapazität C ermittelt man
1 U
aus der obenangegebenen Beziehung, indem das \ferhä}-tnis Zl
gegeben wird, welches eine gewünschte Amplitud© der akustischen Oberflächenwellen, sichert, die durch das betreffende
Paar der Elektroden angeregt wird.
Nachher errechnet man die Länge I^ des sich überlappenden
•Abschnittes der benachbarten Elektroden 9 und 10 einer Zusatzreihe
8, bei der der berechnete Wert der Kapazität realisiert wird:
1 = 1 (2), worin G,,-, eine Kapazi-
G11
tat ge Längeneinheit der benachbarten Elektroden 9 und 10 ist.
tat ge Längeneinheit der benachbarten Elektroden 9 und 10 ist.
809885/0965
2S31584
Dl'-: Kapazität ΰ., errechnet sich zu:
G11 = 2( δ, +1) ["6,5. (§ )2 + 1,08, I + 2,3
Hierbei i^t £ * t.ine gleichwertige relative dielektrische
Konstante für den Werkstoff des piezoelektrischen Subsürafc'S
2, welche sich ergibt zu:
S1--α—α.,.,. ε35- &2 13) V2 w.wo
C ο
bei t> &i-e absolute Dielektrizitätskonstante des Vakuums,
ο
S £ ζ Komponenten des '.Censors der dielektrischen
für den werkstoff des bubstrates (die Richtung \\
lallt mit der Ausbreituufc-srichtmit, der akustischen Oberflächenwelle
zusammen) und ^ das Verhältnis der Breite a
der Elektroden 9 bzw. 10 (ii'ig. 1) zu dem Abstand b zwischen
den Längsachsen zweier benachbarter Elektroden 9 und 10 der
Zusuczreihe 8 bedeuten.
Bei der betrachteten Ausführungsform d*. s erfindungsgemäßen
Wandlers sind die -ü-bstände b zwischen den Längsachsen
der benachbarten Elektroden 9 und 10 der dritten und vierten
Gruppe der Zusatzreihe δ so dimensioniert, daü sie sich von
den -»bstanden b^, zwischen den Längsachsen der Elektroden 6 und
7 der ersten und zweiten Gruppe der Hauptreihe 5 unterscheiden.
Die Abstände b,. zwischen d-en Längsachsen der benachbarten
iülektroden 6 und 7 der Hauptreihe können über die gesamte
Länge der Jiilektrodenreihe unveränderlich sein oder nach dem ge
gebenen Gesetz geändert v/erden. Im ersten Fall wird dieser
809885/0965
Abstand durch die Becrio/bsmitbenfrö^uenz £ düs Wandlers bestiüitat
und ergibt sich zu
b1 = V (5), wobei If die
2fo
Ausbreitnngsgeschwindigkeit der akustischen überfläch:.nwtllen
iüt. Im zweiten Falle wird der g .nannfee Abstand nach dem
weit bekannten Verfahren, d.h. nach der Hittenfrequenz und
dem Durchlaßbereich des Wandlers ermittelt.Um die ünergieverluste
im Durchlaßbereich des Wandlers zu verringern, ist es
zweckmäßig, die -abstünde b zwischen den Langsachsen der benachbarten
Elektroden 9 uud 10 der Zusatzruihe 8 so zu wählen,
daß das Frequenzband der durch die Elektroden 9 und 10 diosex·
Zusatareihe 8 angeregten akustischen Überflächcnwellen über
das vorgegebene Frequenzband f bis f, (i''ig. 3) der durch
die Elektroden 6 und 7 der Hauptreihe 5 angeregten aKUstischun
Oberflächenwellen hinaus liegt.
üo ist beispielsweise für den wandler nach ü'ig. 1 bei
auf der Amplitudenfrequenzkennlinie vorhandenen fcitöLenr die
über den Dui-chlaßbureich des Wandlers hinaus liegen und durch
die Anregung akustischer Oberflächenwellen mit Harmonischen oder dreidimensionaler Störweilen bedingt sind, als zw. ckmäßig
anzusehen, daß die Abstände b zwischen den Längsachsen der benachbarten Elektroden 9 und 10 der Zusatzreihe 8 so gewählt
sind, daß das Frequenzband f bis £ der durch die Elektroden
9 und 10 dieser Zusatzreihe 8 angeregten akustischen
Oberflächenwellen einen Frequenzbereich überstreicht, der
809885/0965
einem der genannten utöße (z. B. otoß d ) auf der Amplitudenfrequenzkennlinie
des «Vandlers entspricht. (In Fig. 3 ist auf der Abszissenachoe die Frequenz und auf der Ordinatenachse
die Intensität A der akustischen Oberflächenwellen in
dB abgetragen; die Frequenzbänder f bis f^ und f, bis f.
sind in bezug auf den Pegel von 3 dB genommen).
Im andex'en Fall, wenn man einen höheren Pegel der Unterdrückung
der oeitenkeulen auf der Amplitudenfr._ quenkennlinie
des handlers nach Ug0 1 sichern will, werden die Abstände
b zwischen den Längsachsen der ülektroden 9 und 10 der
Zusatzreihe 8 in der Heise gewählt, daß das Frequenzband f
bis f. (-ü'ig. 4) der durch die KLektroden ^ und 10 dieser Zusatzreihe
angeregten akustischen Obex'flächenwellen 8 einen Frequenzbereich überstreicht, der den genannten Seibenkeulen
e oder e1 entspricht. (In .Big. 4 sind dieselben Großen wie
auch in Fig. 3$ abgetragen).
Vorstehend ist die üusführun-sform des erfindungsgemäßen
Wandlers beschri ben, der zv/ei iieihen von Elektroden aufweist.
Die vorliegende iürfindung hat auch eine weitere Ausführungsform
des Wandlers, d<-.r für die anordnungen bevorzugt ist,
bei denen ein erhöhter Pegel der ,Signaluntei'drückung außerhalb
des jJurchlaßbereiches der Kinrichbung benötigt wird.
Dieser wandler 1 (Fig. 5) ist ähnlich dem Wandler nach
Fig. 1 ausgeführt, Sein Unterschied bestehe darin, daß er zusätzlich eine zweite Zusatzreihe 12 von KL ktroden 13, 14
809885/0965
enthält, wobei diese Elektrodenreihe auf dem dubsurat 2
zwischen der Hauptreihe 5 von Elektroden 15, 16 und der
ersten ixontaktf lache $ angeordnet ist.
Die Zusatzreihe 12 besteht aus einer fünften Gruppe von
Elektroden 1J, die mit der ersten Konuaktflache '$ galvanisch
gekoppelt sind, und einer sechsten* Gruppe von Elektroden 14, die parallel den Elektroden 15 Ii; gen, unmittelbar mit den
jeweiligen Elektroden 15 der ersten Gruppe der Hauptreihe 5
galvanisch gekoppelt; und zwischen diesen derart angeordnet
sind, daß sie mit den Elektroden 15 sich überlappende abschnitte
von veränderlicher Länge Ip habr-n. Man muß beachten, daß
die veränderliche Länge 1 durch ein veränderliche Länge der Elektroden 1^, wit dies in Eig. 5 gezeigt ist, und/oder
durch eine veränderliche Länge der Elektroden 14 grbildet werden kann« Dabei muß man die Tatsache berücksichtigen,
daß nur einige Elektroden 1j5 und 14 der zweiten Zusatzreihe
12 die sich überlappenden Abschnitte aufweisen können. Jede Elektrode 14 der sechsten Gruppe bildet zusammen mit den
benachbarten El ktroden 1^ der fünften Gruppe und einem εη
diesen anliegenden Abschnitt η der ersten K on ..aktfläche J
eine Ka|)azität, die die jeweilige Elektrode 15 der ersten Gruppe der Hauptreihe 5 mit der ersten Kontaktfläche 3 verbindet
und deren Große aurch die vorgegebene ImpulsreaKtion
des Wandlers bestimmt wird.
Dieser Wandler wird ähnlich wie oben beschrieben berechnet. Hierbei setzt sich die Kapazität C1 in der Ersatzschal-
809885/0965 BAD ORIGINAL
nach j?li&. 2 aus zw· i in .keine liegenden Kapazitäten 17
und 11 zusammen, die jeweils die Elektroden 15 und 16 der
Kuuptroihe 5 mit den Kontaktflächen 5 und 4 Verbinden,
In der ±iusführungsform des «vandlei-s nach i'ig. 5 ist die
veränderliche Lan^e 1. der sich überlappenden Abschnitte der
Elektroden 18, 19 der Zusatzreihe 8 durch eine veränderliche Län^e 18 der dric^en Gruppe dieser Heihe gebildet,
Dit Abstände b zwischen den Längsachsen der benachbarten
Elektroden 1p und 14 der zweiten Zuoatzreihe 12 ist so dimensioniert,
daß sie von den Abstanden b , b zwischen den Längsachsen der elektroden 15 und 16 der Hauptreihe 5 und
der Elektroden 18 und 19 der ersten Zu&atzreihe 8 verschieden
sind.
In dieser Ausführun^sforra des .«audiers werden die -abstände
b, b^i >
b„ ebenso wie die .abst nde b, b,, beim Wandler nach
Eig, 1 dimensioniert.
Beim hier zu behandelnden wandler ist es zweckmäßig, die Abstande \>2t b zwischen den Längsachsen der Elektroden
15, 14 und 18, 19 der Zusatzreihen 8 bzw, 12 derart zu wählen,
daß die irequenzbänder f-, bis f und f^ bis fg (Fig. 6) der
durch die Elektroden 18, 19 bzw, 15>
14 dieser Zusatzreihen 8 und 12 angeregten akustischen Überflächenwellen Jirequenzbereiche
überstreichen, die den ideitenkeulen e und e1 auf der
Amplitudenfrequenzkennlinie des Wandlers entsprechen und jeweils auf verschiedenen cteiten ihrer Mit Genf r^quenz f liegen.
809885/0965
(,In Fig. 6 sind auf den Koordinatenachsen dieselben Größen
wie in Fig. 3 und Fig. 4 abgetragen).
Als Gegenstand der Erfindung gilt auch ein Filter, das auf der Basis der obenbeschriebenen «Vandler für akustische
Überflächenwellen ausgeführt isto
tJo ist beispielsweise in Fig. 7 ein erf indungsgemälaes
Filter dargestellt, das mit akustischen Oberflächtnwellen
betrieben wird und einen kammartigen Eingangsv/andler 1 mit
ineinandergreifenden Elektroden für akustische Oberflächen-Wellen
enthält, der nach Fig. 1 ausgebildet ist. An die Kontaktflächen
3 und 4 dieses Wandlers ist ein Hochfrequenzgenerator
20 angeschlossen,, Darüber hinaus enthält das Filter
einen bekannten kammartigen apodischen Wandler 21 mit ineinandergreifenden
Elektroden, an dessin Kontaktflächen 22 und
ist 23 eine Belastung-. 24 angesehlosseii; Der Wandler 21 umfaßt
eine Hauptreihe 25 von Elektroden 26 und 27, die mit den Kontaktflächen
22 bzw. 23 galvanisch gekoppelt sind. Die Hauptreihen
5 und 25 der Elektroden 6, 7 und 2b, 27 der Wandler
1 bzw. 21 sind auf einem piezoelektrischen Substrat 28 in einem akustischen jianal 29 angeordnet»
In Fig. 8 ist eine ü.usführungsform des erfinduiigsgemäßen
Filters veranschaulicht, bti der sowohl der üingangswandler
1 als auch der Ausgangswandler 30 nach ±(1ig. 1 ausgebildet
sind. Die Zusatzreihen 8 und 81 der Elektroden 9, 10 und 9»,
10' dieser .wandler auf beiden beiten des genannten .akusti-
809885/0965
sehen Kanals 29 und die Hauptleinen 5 und 5' der KLektro-
sind
den 6, 7 und 61, 7Ivin diesem Kanal angeoi'dnut.
den 6, 7 und 61, 7Ivin diesem Kanal angeoi'dnut.
Bei di sur ausführungsform des Filters sind die Abstände
b zwischen den Längsachsen der benachbarten iilekcroden 9 und 10 der Zusafczreihe 8 des liin^ungswandlex's 1 derart gewählt,
daß sie von den Abstanden b1 zwischen den Längsachsen
der benachbarten Elektroden 9' und 1ü' der /,usatzreihe
8' des üingangswandlers 30 verschieden sind.
Insbesondere können die genannten Abstände b und b1 so
dimtnsioxiiert sein, daß die Frequenzbänder f biö f^ und
f ' bis f^1 (ffifv. 4) der durch die £Lektroden 9, 10 bzw.
91 , 10' ariü'ere^ten akustischen Oberflächenwellen der Zus.-:tzreihen
8 und 8' !frequenzbereiche überstreichen, die den Seitenkeulen
e und e1 auf der ^mpliuudenfrequenzkennlinie des
i''ilt-.rs entsprechen, die auf beiden reiten ihrer Mibtcnfrequenz
f liegen.
Das Filter nach Fig. 8 weist Absorber 31 für akustische
Oberflächenwellen auf, die in bezug auf Jede Zusatzreihe 8 bzw. 81 in der Wbise angeordnet sind, da^ sie die durch
die ßlckbroden y, ίΟ und 91» 10' dieser leihen angeregten
akuatiüchen Oberflächenwellen absorbierens Im gegebenen Fall
befinden sich die -u-bsorber 31 unmittelbar auf den Zusatzreihen
8 und 81 der Elektroden 9, 10 und 9', 10't üolche Absorber
können aus einem /«erkstoff von hoher dielektrischen Konstariue,
z. ß. aus üpoxydharz mit pulverföriLigem Bariumtitanat
als Füllmittel, hergestellt werden. In diesem Fall nimmt die
809885/0965
Große der Kapazität 11 je Län&eneinhtit der sich überlappenden
Elektroden 9, 10 und 9", 10· der Zusatzreihen 8 und 81
zu, was die Möglichkeit bietet, die ^uermaße des vVandlers zu verkleinern.
Bei einer anderen Ausrührun^sform des erfindungsgemäßen
Filters nach Jfig, 9 sind der Eingangswandler 1 uad der
Ausgangswandler 32 nach Jfig. 3 ausgebildet. In dieser ausführungsform
des Jfilters "bleiben alle Kennzeichnungsmerkmale des Jfilters nach Fig. 8 erhalten, weil die Hauptreihen
5 und 5' der Elektroden 15, 16 und 15', 1bf in einem akustischen
Kanal 29 angeordnet sind, Die ersten Zusatzreihen 8
und 81 der Elektroden 18, 19 und 181, 19' sind auf beiden
Seiten des akustischen Kanals ebenso wie die zweiten Zusatzreinen
12 und 12» der Elektroden 13, 14 und 13', 14· angeordnet.
Der Unterschied besteht aber darin, da^ die -absorber
33 zwischen dem Eingangswandler 1 und dem Ausgangswandler
in einem Abstand von den Zusatzreihen 8 und 12 im Ausbreitungsweg der durch die Elektroden dieser üeihen angeregten
akustischen Oberflächenwellen angeordnet sind0
Es sind die Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Jfilters beschrieben, bei dem die -absorber akustischer Ob. rflächenwellen
für jede Zusatzreihe von Elektroden vorgesehen sind. Jedoch sind Ausführungsvarianten des li'ilters möglich,
bei dem keine Absorber iür die durch die Elektroden der Zusatzreihen
angeregten akustischen fellen vorhanden sind.
809885/0965
In einer solchen Bauart des Filters sind die abstände
zwischen den Längsachsen der Elektroden der Zusatzreihen des üilngiiiigs- bzw, Ausgangswandlers, welche auf einer gleichen
Jeite des akustischen Kanals angeordnet sind, so dimensioniert,
daß das Frequenzband der dux'ch die Elektroden der Zusatzreihe des jiiin^angswandlers angereguen akustischen Oberflächenwellen
über das Frequenzband der durch die Klektroden
der Zuoatzreihe des Ausgangswancilers angeregten überflächen-WtIlen
hinaus liegt.
üis ist zu berücksichtigen, daß in den obenb^schriebenen
Bauarcen der s/andler und der auf der Basis dieser Wandler
aufgebauten Filter die Elektroden df r Zu^atzreihen sowohl
parallel als auch nicht parallel den Elektroden der Hauptreihen sein können. Im zweiten Fall müssen die Elektroden
der Zusauzreihen zu den Elektroden der Hauptreihen unt, r einem solchen
//inkel ang ordnet sein, daL die durch die Elektroden der
Zuyauzreihe der einen .»andlers angeregten akustischen Oberflächenwellen
die Haupt— und die Zusatzreihe des anderen Wandlers nicht erreichen.
Die Wirkungsweise des erfindungs^emäßen Wandlers für
akustische Oberflächenwellen wird nachstehend am Beispiel der Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Filters betrachtet,
das auf der Basis dieses .Wandlers ausgeführt ist.
Die ./irkungsweise des erfiüdungsgemäßen Filters nach
Fig. 7 besteht im folgenden.
809885/0965
Beim iiö.ntreften des Hochfrequenz-i^iials vom Generator
20 (Fig.·. 7) an der ersten und zweiten Koutaktflache j? bzw..
4- entsteht zwischen den benaahbarten Elektroden 6 und 7 der
ersten und zweiten Gruppe der Hauptreihe 5 eine Vorzeichenveränderliche
rOt entialdif i'erenz infolge der j-jalvanischen
Kopplung der elektroden b der ei'soen Gruppe mit der ersten
Koncaktflache 3 und der kapazitiven Kopplung der r,leKoroden
7 der zv/eiten Gruppe mit d>
r zweiten Kontaktfläche 4. Jie Spannung zwischen jedem J^aar der bentichuarten elektroden ijzv/,
die elektrische Feldstärke hängen von der GröiJe der Kapazität
zwischen den jeweiligen Elektroden 7 der zweiten Gruppe
und der zweiten Kontaktfläche 4, d.n. von der Länge 1 der
sich überlappenden Abschnitte der betreffenden file
10 und ^ der viertem una arittoü Gruppe der Zus-tzreihe Q ab,
üomit v/erden im piezoelektrischen Substrat 2 a:tuotitiche
Oberflächr-nvvelleri innerhalb eines der liittenfr^^uenz f dos
Durohlaßbereiches des Filters naheliegenden Frequenzbandes
angeregt. Die Amplitude der durch jede^ iaar der benachbarten
KLeKitroden 6 und 7 der Hauptreihe 5 an^re^ten a^ustische
η Oberflächenwexlen ist proportional dar elektidschen
Feldstärke zwischen diesen Elektroden und hängt folglich von
der Län^e I^ der sich überlappenden abuchnittt- der betreffenden
benachbarten Elektroden 9» 10 der Zusafczreihe 6 ab.
ülso wird die vi/ichtung der Aiirtgungsintensität der aKustischen
Oberflächenwellen mittels der elektroden dtr Haupt-
809885/096S BAD
- 54 -
reihe lj üzw. die erzeugung de^· ^ev/'.nschteii xinpulüreaktion
ciurch /ox-gabe eines bestimmten utsetz.ü der ^lektrodenüberlappung
der Zuoutzreihe 8 vorgenommen. Dabei weisen die
durch die Elekc.-oden der Hauptreihe 5 angeregten akustischen
Überfläch nv/eilt.η eine gleichmäßige .»eilenfront in der otrahlapertur
auf, da sämtliche Elektroden dieser Keihe sich über-
e lapjjende abschnitte von glticher Länge 1 bsitzen. In der
Hauptreihe 5 bleiben daher die Beugungseffekte aus, durch welche die von den elektroden dieser Heine formierte liupulsr^aktion
verzerrt würde.
In ähnlicher «Veise werden die akustischen Oberflächenwellen
durch die elektroden 9 und 10 der Zusatzreihe 8 angeregt,
da die .Elektroden 9 dei? dritten Gruppe dieser Reihe
galvanisch mit dex* ζ zeiten Konuaktf lache 4 und die elektroden
10 der vierten Gruppe kapazitiv mit der ersten Kontaktflache
j5 gekop£)elt sind. Hi-rbei "befindet sich das Frequenzband
der durch die elektroden 9, 10 der Zusatzreihe 8 angeregten
aicustischen Oberflächenwellen außerhalb des .Durchlaßbereiches
des ü'ilters, was durch die oben beschriebene iJimensiüiiierung
der ^ibstande zwischen den Längsachsen der Ülektroden dieser
lieihe b· dingt ist.Deshalb werden durch die genannten akustischen
überflächenviellen keine zusätzlichen jinergievorluste im
Durchlaßbereich bewirkt und di-- durch die Elektroden 6,
der Hauptreihe 5 erzeugte Imx^ulsreaktion nicht verzerrt.
Die durch die Elektroden 6 und 7 der Hauptreihe 3 des
809885/0965
-Jy-
Ein, angswandlers angeregten akustischen Überflächenwellen
breiten sich längs des akustischen Kanals 29 aus, erreichen den Ausgangswandler 21 und werden durch die Elektroden 26,
dieses handlers in ein elektrisches Signal umgewandelt , das
der Belastung zugeführt wird. Die durch die Elektroden 9, der Zusatzreihe 8 angeregten akustischen Überflächenwellen
werden gescreut. Da der v/andler 21 apodisch ist, ist die Amplitude
des elektrischen üignals, welches an j,. dem Paar der Elektrode
.26, 2? erscheint, proportional der Länge der sich überlappenden Abschnitte dieser Elektroden, d.h. im üusgangswandler
21 wird auch die Impulsreaktion entsprechend dem gegebenen Gesetz der Übi,-rlapxjung seiner Elektroden erzeugt.
Somit wird in der beschriebenen Bauart des PiItcrs die
Impulsreaktion sowohl im Eingangs- als auch im Ausgangswandler
erzeugt, während die resultierende'Amplitudenfrequenzkennlinie ein Produkt der AiaplitudenfrequenzktiLjlinien darstellt,
die jeweils im Eingangswandler 1 und -husgcingswandler
21 formiert werden.
Im Falle, wenn die Abstände b zwischen den Längsachsen der Elektroden 9i 10 der Zusatzreihe 8 de -art gewählt sind,
daß das Frequenzband f, bis f. der durch diese Elektroden
angeregten akustischen überflächenwellen einen -Frequenzbereich
überstreicht, dar dem Ötoß d auf der Amplitudenfrequenzkennlinie des Wandlers entspricht, bringen diese akustischen
Überflächenwellen disslpative Energieverluste inner-
BAD ORIGINAL 809885/0965
- 3b -
halb des angegebenen Frequenzbandes f bis f mit. Dadurch
v/ird die Amplitude der durch die ülektroden 6, 7 der Hauptreihe
5 des handlers im Frequenzband f, bis f. angeregten akustischen
überflächenwellen verminderte Dies führt zu einer
Verminderung des btosses d auf der Amplitudenfrequenzkennlinie
des Filters,
Auf ähnliche viföise wird der £e^el der üeitenkeulen e
(Fig. 4-) auf der Amplitudenfrequenzkennlinie des Fileers
dann herabgesetzt, w.ni: die abstände b zwischen den Längs achsen
der Elektroden 9» 10 der H-iuptreihe 8 derart ge-
z
wählt w-.rden, daß das Frequenband f, bis f der durch diese itlekcroden angeregten akustischen Oberflächenwellen den Jirequenzbertich überstreicht, der den Keulen e auf der Amplitudenfrequenzkennlinie des Wandlers entspricht.
wählt w-.rden, daß das Frequenband f, bis f der durch diese itlekcroden angeregten akustischen Oberflächenwellen den Jirequenzbertich überstreicht, der den Keulen e auf der Amplitudenfrequenzkennlinie des Wandlers entspricht.
Das in Fig. 8 dargestellte Filter arbeitet ähnlich dem
vorstehend beschriebenen Filter. Der Unterschied besteht
aber darin, daü die Amplitude des -lektribchen signals,
welches an jedem faar der Elektroden 6f, 71 der Hauptreihe
5' des Ausgangswandlers JO bei der Einwirkung der
von der Hauptreihe 5 des Eingangowandlers 1 eintreffenden
akustischen Überflächenwellen auf dieselben Klektroden entsteht,
proportional der Länge der sich überlappenden abschnitte der Elektroden 9', 10· der Zusatzreihe 8* des Ausgangswandlers
JO ist. Somit erfolgt die Urzeugung der gewünschten Impulsreaktion dieses Filters durch Vorgabe eines
009885/0965
bestimmten Gesetzes der Überlappung der Elektroden 9, 10 und
91, 10· der Zus^tzreihen 8 und 81 des Eingangswandlers 1 bzw.
Aus jangswandlers 30»
Da alle Elektroden 6·, 7' der Haux>treihe 51 des iiusgangswandlers
J>0 die sich überlappenden Abschnitte von gleicher
Länge 1' besitzen, treten darin wie auch in der Hauptreihe 5
des Eingangswandlers 1 keine Beugungs-ffckte auf. Dies gestattet
es, eine Amplitudenfrequenzkennlinie des Filters zu erzeugen, die der gewünschten am nächsten liegt.
Die durch die elektroden 9» 10 und 9'
> 10' der Zjusatzreihe
8 und 8· des Eingangswandlers 1 und des Ausgangswandlers 30
angeregcen akustischen Wellen werden in den ^Dyorbern 31
absorbiert.
Im F^lIc, wenn die Abstände b und b1 zwischen den Längsachsen
der Elektroden 9, 10 und 91ι 10' der Zusatzreihe 8
und 81 des Einoangswandlers 1 und des Ausgangwandlers 30
so gewählt sind, daß die Frequenzbänder f_ bis f u,id f · bis
3 1I- 3
f ' (Fig. 4-) der durch die Elektroden dieser Keinen angeregten
akustischen Oberflächenwellen Frequenzbereiche überstreichen, die den Seitenktulen e und e· auf der Amplitudenfrequenzkennlinie
des Filters enusprechen, wird der Pegel dieser öeitenkeulen dadurch verringert, daß die angegebenem akustischen
Oberflächenwellen dissipative Energieverluste innerhalb des Frequenzbandes f bis f4 bzw. f · bis f^1 mitbringen.
Das in Fig. 9 gezeigte Filter funktioniert ähnlich dem
809885/0968 BAD
in Fig. 8 dargestellten. Der Unoerschi.d besteht nur darin,
daii die durch die üilektroden 13, 14- und 13, 19 der Zus^tzrsihen
12 und 8 des jüng-ttgswandlers 1 angeregten akustischen
Oberflächenwellen in den ^bsorbern 33 aufgenommen
werden, die zwischen dem üingangswandler 1 und dem Ausgang^andler
32 rlatz finden, üine solche Bauart des filters
ermöglichG eine erhöhte üigiialuntsrdrücfcung auiiex^halb
des uurchlaßbereiches, v^nxi die abstände b , b£ und b' , b *
zwischen den Längsachsen der elektroden 18 und 19, 181, 19*,
131 und 14·1 der Zusatzreihen 8, 12 und 81, 12' des nJingaggswandlers
1 und des üUo^angswandL.rs 32 entsprechen den oben
beschriebenen Überlegungen g.wählt sind.
Falls die angegebenen Abstande b, b„, b1 und b'? derart
dimensioniert sind, daii die ir quenzbander der durch die
genann'.en Elektroden der Zu^atzruihen 8, 12 und 8' , 12'
beider ./andler 1 und 32 angeregten akustischen Oberflächenwandler
so liefen, wie es in j?ig. 6 gezeigt ist, wird eine
erhöhte SiuXialunterdriickuiio im Frequenzbereich erzielt,
der den 3eitenkeulen e und e1 auf der .umplibudenkennlinie
des Filters entspricht.
Als Vorteil des erfindun^sgemäii-n Wandlers ist zu bezeichnen,
da£ die Anregungsintensität der vom Wandler angeregten
akustische η Ob rflächenwallen b-i aex^en gieichmäUiger
Vnellenfroiit in der Strahla ertur gewichtet werden kann. Dadurch
kann bei Verwendung des vorgeschlagenen Wandlers in
809885/0965
erfindungsjem^ß ausgeführten Filter die Erzeugung der
Amplitudenfrequenzkennlinie sowohl im Eingangswandler als auch im Ausgangswandler bei geringen üiiergieverlusten innerhalb
des Durchlaßbereiches des Filters erfolgen, weil die Zusatzreihen von Elektroden keine zusätzliche Energieverluste
in dessen Durchlaßbereich nach sich ziehen.
Die Form der Amplitudenfrequenzkennlinie, die durch den vorgeschlagenen Wandler bzw. das auf der Basis desselben
ausgeführte Filter erzeugt wird, kann zusätzlich durch Erhöhung des Pegels der Signalunterdrückung außerhalb
des Durchlaßbereiches des handlei's (Filters) Verbessert
wei*den, was durch Einführung von irequenzabhängigen dissipativen
Energieverlusten in den Zusatzreihen der Elektroden des Wandlers erreicht wird.
Die Berechnung u.id der Entwurf des erfindungsuemäßen
Wandler sind recht einfach. Die Herstellung des V/andlers
und dös auf der Basis dieses viaudiers ausgeführte Filter
ist ähnlich der üblichen Hersüellungstechnologie für kammartige Wandler mit ineinandergreifenden Elektroden.
809885/0965
HO
Leerseite
Leerseite
Claims (10)
- /? 2Γ-■ -νί 1.ΑKammartiger Wandler mit ineinandergreifenden Elektroden für akustische Oberflächenwellen, der eine erste und eine zweite Kontaktfläche, welche auf einem piezoelektrischen Substrat angeordnet sind, und eine Haupt &le'ktrodenreihe umfaßt, die auf dem piezoelektrischen Substrat angeordnet ist und aus einer ersten Gruppe von mit der ersten Kontaktfläche elektrisch gekoppelten Elektroden und eintr zweiten Gruppe von Elektroden, die parallel zu den .elektroden der ersten Gruppe liegen, zwischen diesen derart angeordnet sind, daß sich überlappende Abschnitte der Elektroden der beiden Gruppen von gleicher Länge gebildet werden, und mit der zweiten Kontaktflache über Kapazitäten in Verbindung stehen, deren Größen durch die vorgegebene Impulsreaktion des Wandlers bestimmt werden, besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler eine erste Zusatzreihe (8) von Elektroden (9, 10), die sich auf dem piezoelektrischen Substrat (2) zwischen der Hauptreihe (5) de;p Elektroden (6, 7) und der zweiten Kontaktfläche befindet und aus einer dritten Gruppe von mit der zweiten Kontaktfläche (4) galvanisch gekoppelten Elektroden (6) und einer vierten Gruppe von Elektroden (7), die parallel zu den Elektroden (6) der dritten Gruppe liegen, unmittelbar mit den jeweiligen Elektroden (7) der zweiten Gruppe der Hauptreihe (5) galvanisch gekoppelt und zwischen den Elektroden (6) der dritten Gruppe so angeordnet sind, daß809885/0965' OR!G>NAt INSPECTEDmindestens ein Teil dieser Elektroden mit den Elektroden (9) der dritten Gruppe sich überlappende Abschnitte der Elektroden (9 und 10) der beiden Gruppen von veränderlicher Lange (1^) hat, enthält, und dass jede Elektrode (10) der vierten Gruppe zusammen mit den benachbarten Elektroden (9) der dritten Gruppe und mit dem an diesen anliegenden Abschnitt der zweiten Kontaktfläche (4) eine Kapazität (11) bildet, über die die jeweilige Elektrode (7) der zweiten Gruppe der Hauptreihe (5) mit der zweiten Kontaktfläche (4) verbunden ist, wobei die Abstände (b) zwischen den Längsachsen der benachbarten Elektroden (9 und 10) der dritten und vierten Gruppe der ersten Zusatzreihe (8) so dimensioniert sind, dass sie vom Abstand (b-,) zwischen den Längsachsen der Elektroden (6 und 7) der ersten und zv/eiten Gruppe der Hauptreihe (5) verschieden sind.
- 2. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er eine zweite Zusatzreihe (12) von Elektroden (13, 14), die sich auf dem piezoelektrischen Substrat (2) zwischen der Hauptreihe (5) der Elektroden (6, 7) und der ersten Kontaktfläche (3) befindet und aus einer fünften Gruppe von mit der ersten Kontaktfläche (3) galvanisch gekoppelten Elektroden (13) und einer sechsten Gruppe von Elektroden (14) besteht, die parallel zu den Elektroden (13) der fünften Gruppe liegen, unmittelbar mit den jeweiligen Elektroden (15) der ersten Gruppe der Hauptreihe (5) galvanisch gekoppelt und zwischen den Elektroden (13) der fünften Gruppe derart angeordnet sind, dass mindestens ein Teil dieser Elektroden mit den Elektroden (13) der fünften Gruppe sich überlappende Abschnitte809885/0965der- Elektroden (12, 14) der beiden Gruppen von veränderlicher Länge (lp) hat, und daß jede Elektrode (14) der sechsten Gruppe zusammen mit den beanchbarten Elektroden (15) der fünften Gruppe und mit dem an diesen anliegenden Abschnitt der ersten Kontaktfläche (3) eine Kapazität (17) bildet, die die jeweilige Elektrode (15) der ersten Gruppe der Hauptreihe (5) tait der ersten Kontaktfläche (3>) verbindet und deren Größe durch die vorgegebene Impulsreaktion des v/andlers bestimmt wird, wobei die Abstande (b^) zwischen den Längsachsen der benachbarten Elektroden (13 und 14) der fünften bzw, sechsten Gruppe der zweiten Zusatzreihe (12) so gewählt sind, daß sie vom Abstand (b^, b) zwischen den Elektroden (15, 16' und 18, 19) der ersten und zweiten Gruppe der Hauptreihe (5) und der dritten und vierten Gruppe der Zusatzreihe (8) verschieden sind,
- 3· Wandler nach einem der Ansprüche 1, 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände (b) zwischen den Längsachsen der benachbarten Elektroden (9» 10) mindestens einer Zusatzreihe (8) so gewählt sind, daß das Frequenzband der durch die Elektroden (9» 10) dieser Zusatzreihe angeregten akustischen Oberflächenwellen über das vorgegebene Frequenzband der durch die Elektroden (6, 7) der Hauptreihe (5) angeregten akustischen Oberflachenwellen hinaus liegt,
- 4, Wandler nach Anspruch j5» dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände (b) zwischen den Längsachsen der benachbar-809885/0965ten Elektroden (9j 10) mindestens einer Zusatzreihe (8) zusätzlich so dimensioniert sind, daß das Frequenzband der durch die Elektroden (9» 10) dieser Zusatzreihe (8) angeregten akustischen Oberflächenwellen einen Frequenzbereich überstreicht, der einem Stoß ( (L ) auf der Amplitudenfrequenzkennlinie des handlers entspricht, der über das vorgegebene Frequenzband der durch die Elektroden (6, 7) der Hauptreihe (.5) angeregten akustischen Oberflächenwellen hinaus liegt,
- 5. Wandler nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Abstande (6) zwischen den Längsachsen der benachbarten Elektroden (9ϊ 10) mindestens einer Zusatzreihe (8) zusätzlich so gewählt sind, daß das Frequenzband der durch die Elektroden (9i 10) dieser Zusatzreihe (ü) angeregten akustischen Oberflächenwellen einen Frequenzbereich überstreicht, der den deitenkeulen (e) auf der Amplitudenfrequenzkennlinie des Wandlers entspricht,
- 6, Filter, das mit akustischen Oberflächenwellen betrieben wird und einen itammartigen Eingangs- bzw. Ausgangs— wandler mit ineinandergreifenden Elektroden für akustische Überflächenwellen enthält, deren Hauptreihen von Elektroden in einem akustischen Kanal angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Wandler (1) für akustische Oberflächenwellen nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 5 ausgeführt ist,
- 7. Filter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß809885/0965bei der Ausführung des Eingangs- und des Au^gangswandlers (1) bzw. (30) für akustische Oberflächenwellen nach den Ansprüchen 1, 5, 4·, 5 ihre Zusatzreihe (8, 8') der Elektroden (9» 10 und 9'> 1Of) auf beiden leiten des besagten akustischen Kanals (29) angeordnet sind.
- 8. Filter nach den Ansprüchen 6, 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Ausführung des Eingangs(i)- und dös üusgangswandlers (30) für akustische Oberflächt-nwellen nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 5 die Abstande (b) zwischen den Längsachsen der benachbarten Elektroden (9i 10) mindestens einer Zusatzreihe (8) des Eingangswandlers (1)s
so dimenioniert sind, daß sie von den Abstanden (b1) zwischen den Längsachsen der benachbarten Elektroden (9fj 10') mindestens einer Zusatzreihe (81) des Ausgangswandlers (JO) verschieden sind, - 9. Filter nach einem beliebigen der Ansprüche 6, 7» 8, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Absorber (31» 33) für akustische Oberflächenwellen enthalt, der in bezug auf mindestens eine Zusaszreihe (8, 81 und 8, 12) ao angeordnet ist, daß er die durch die Elektroden (9, 10; 9', 10', 18, 19 und 13, 14) diesei.· Heihe (8, 81 und 8, 12) angeregten akustischen Oberflächenwellen aufnimmt.
- 10. Filter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Absorber (31) akustischer Oberflächenwellen unmittelbar auf der Zu^atzreihe (8, 81) der elektroden (9, 10 und809885/096591> 10·) angeordnet ist,11, Filter nach üxiapruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Absorber (33) akustischer überflächenWtllen zwischen dem Eingangs (1)- und dem Ausgangswandler (32) in oinem Abstand von der Zusaczreihe (8, 12) der Elektroden (18, 19 und 13, 14) angeordnet ist.809885/0965
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SU772510211A SU726648A1 (ru) | 1977-07-22 | 1977-07-22 | Устройство на поверхностных акустических волнах |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2831584A1 true DE2831584A1 (de) | 1979-02-01 |
DE2831584C2 DE2831584C2 (de) | 1984-03-29 |
Family
ID=20719075
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2831584A Expired DE2831584C2 (de) | 1977-07-22 | 1978-07-18 | Wandler für akustische Oberflächenwellen und Filter auf der Basis dieser Wandler |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4162415A (de) |
JP (1) | JPS607850B2 (de) |
DE (1) | DE2831584C2 (de) |
FR (1) | FR2398411A1 (de) |
GB (1) | GB2003689B (de) |
SU (1) | SU726648A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4973875A (en) * | 1987-11-17 | 1990-11-27 | Nihon Musen Kabushiki Kaisha | Surface elastic wave device |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2839851C2 (de) * | 1978-09-13 | 1980-09-25 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Oberflächenwellenanordnung mit verbesserter Störsignalunterdrückung |
SU945951A1 (ru) * | 1979-03-21 | 1982-07-23 | Ордена Трудового Красного Знамени Институт Радиотехники И Электроники Ан Ссср | Фильтр на поверхностных акустических волнах |
WO1980002091A1 (en) * | 1979-03-21 | 1980-10-02 | Inst Radiotekh Elektron | Filter based on the use of surface acoustic waves |
SU805918A1 (ru) * | 1979-09-28 | 1982-03-30 | Ордена Трудового Красного Знамени Институт Радиотехники И Электроники Ан Ссср | Преобразователь поверхностных акустических волн |
US4472694A (en) * | 1982-09-07 | 1984-09-18 | Gte Laboratories Incorporated | Acoustic surface wave device |
US4516095A (en) * | 1983-12-23 | 1985-05-07 | Gte Laboratories Incorporated | Surface acoustic wave device |
GB2212685B (en) * | 1987-11-17 | 1992-10-14 | Japan Radio Co Ltd | Surface elastic wave device |
US5254962A (en) * | 1992-06-19 | 1993-10-19 | Motorola, Inc. | Combined acoustic wave device and ceramic block filter structure |
NO984653L (no) * | 1998-10-05 | 2000-04-06 | Alsthom Cge Alcatel | Overflateakustisk bølgetransduser |
DE19925800C1 (de) * | 1999-06-03 | 2000-12-21 | Dresden Ev Inst Festkoerper | Wandler für akustische Oberflächenwellen |
JP3622758B2 (ja) * | 2003-03-28 | 2005-02-23 | 松下電器産業株式会社 | 弾性表面波共振器、弾性表面波フィルタ、及びアンテナ共用器 |
CN111781271B (zh) * | 2020-07-14 | 2022-03-08 | 电子科技大学 | 一种柔性声表面波气体传感器及其制备方法 |
CN116405006B (zh) * | 2023-03-15 | 2024-03-26 | 北京航天微电科技有限公司 | 叉指换能器参数确定方法、装置、设备及声表面波滤波器 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2443608A1 (de) * | 1973-09-17 | 1975-03-20 | Philips Nv | Akustische oberflaechenwellenanordnung |
DE2346204A1 (de) * | 1973-09-13 | 1975-03-27 | Siemens Ag | Wandlerelektroden fuer filter oder verzoegerungsleitungen nach dem oberflaechenwellenprinzip |
US3904996A (en) * | 1973-12-28 | 1975-09-09 | Texas Instruments Inc | Capacitive weighted acoustic surface wave filter |
DE2524649A1 (de) * | 1975-06-03 | 1976-12-09 | Siemens Ag | Fernseh-zf-filter nach dem oberflaechenwellenprinzip |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3600710A (en) * | 1968-08-12 | 1971-08-17 | Zenith Radio Corp | Acoustic surface wave filter |
JPS5434519B2 (de) * | 1973-08-31 | 1979-10-27 | ||
FR2319245A1 (fr) * | 1975-07-24 | 1977-02-18 | Thomson Csf | Transducteur perfectionne pour filtre a ondes de surface a fonction de transfert asymetrique et filtre comportant un tel transducteur |
US4006438A (en) * | 1975-08-18 | 1977-02-01 | Amp Incorporated | Electro-acoustic surface-wave filter device |
US4035675A (en) * | 1976-04-08 | 1977-07-12 | University Of Illinois Foundation | Capacitive tap weighted surface acoustic wave transducers |
-
1977
- 1977-07-22 SU SU772510211A patent/SU726648A1/ru active
-
1978
- 1978-07-11 US US05/923,547 patent/US4162415A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-07-18 DE DE2831584A patent/DE2831584C2/de not_active Expired
- 1978-07-21 FR FR7821723A patent/FR2398411A1/fr active Granted
- 1978-07-21 JP JP53089273A patent/JPS607850B2/ja not_active Expired
- 1978-07-24 GB GB7830817A patent/GB2003689B/en not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2346204A1 (de) * | 1973-09-13 | 1975-03-27 | Siemens Ag | Wandlerelektroden fuer filter oder verzoegerungsleitungen nach dem oberflaechenwellenprinzip |
DE2443608A1 (de) * | 1973-09-17 | 1975-03-20 | Philips Nv | Akustische oberflaechenwellenanordnung |
US3904996A (en) * | 1973-12-28 | 1975-09-09 | Texas Instruments Inc | Capacitive weighted acoustic surface wave filter |
DE2524649A1 (de) * | 1975-06-03 | 1976-12-09 | Siemens Ag | Fernseh-zf-filter nach dem oberflaechenwellenprinzip |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4973875A (en) * | 1987-11-17 | 1990-11-27 | Nihon Musen Kabushiki Kaisha | Surface elastic wave device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2003689A (en) | 1979-03-14 |
FR2398411B1 (de) | 1983-04-29 |
DE2831584C2 (de) | 1984-03-29 |
FR2398411A1 (fr) | 1979-02-16 |
JPS607850B2 (ja) | 1985-02-27 |
GB2003689B (en) | 1982-01-13 |
JPS5440062A (en) | 1979-03-28 |
US4162415A (en) | 1979-07-24 |
SU726648A1 (ru) | 1980-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013204428B4 (de) | Akustisches Oberflächenwellenbauelement | |
DE3942623C2 (de) | ||
DE2831584A1 (de) | Wandler fuer akustische oberflaechenwellen und filter, ausgefuehrt auf der basis dieses wandlers | |
DE2736406A1 (de) | Quarzkristallschwinger | |
DE3025871C2 (de) | Akustische Oberflächenwelleneinrichtung | |
DE3026655A1 (de) | Piezoelektrischer schwinger | |
DE4005184C2 (de) | ||
DE2848267B2 (de) | Akustische Oberflächenwelleneinrichtung | |
DE10158109B4 (de) | Piezoelektrischer Filter mit mehreren gekoppelten longitudinalen Moden | |
DE2855143B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallwandlers und entsprechend hergestellter Wandler | |
DE2546193C3 (de) | Festkörperfilter | |
DE3321843C2 (de) | ||
DE19958892A1 (de) | Piezoelektrischer Resonator mit Dickendehnungsvibration und piezoelektrische Resonanzvorrichtung | |
DE3215242C2 (de) | ||
DE2839851C2 (de) | Oberflächenwellenanordnung mit verbesserter Störsignalunterdrückung | |
DE2618210C3 (de) | Wandlerelektroden für Filter oder Verzögerungsleitungen nach dem Oberflächenwellenprinzip | |
WO2001065687A1 (de) | Interdigitalwandler mit verteilter anregung | |
DE2363701A1 (de) | Akustisches oberflaechenwellenfilter | |
EP0100997B1 (de) | Mit reflektierten akustischen Wellen arbeitendes elektronisches Bauelement | |
DE3529902A1 (de) | Convolver-anordnung mit akustischen wellen | |
DE3014865A1 (de) | Piezoelektrischer schwinger | |
DE2835107C3 (de) | Wandlerelektrodenanordnung für einen elektromechanischen Wandler nach dem Oberflächenwellenprinzip | |
EP0259628B1 (de) | Wandler für eine Filteranordnung mit akustischen Wellen | |
DE10026074B4 (de) | Rekursives OFW-Filter mit geringer Chiplänge | |
EP0135769B1 (de) | Oberflächenwellen-Convolveranordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAR | Request for search filed | ||
OB | Request for examination as to novelty | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H03H 9/145 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |