DE2831490A1 - Zweitaktmotor mit im kolben ausgespartem auslasskanalabschnitt - Google Patents

Zweitaktmotor mit im kolben ausgespartem auslasskanalabschnitt

Info

Publication number
DE2831490A1
DE2831490A1 DE19782831490 DE2831490A DE2831490A1 DE 2831490 A1 DE2831490 A1 DE 2831490A1 DE 19782831490 DE19782831490 DE 19782831490 DE 2831490 A DE2831490 A DE 2831490A DE 2831490 A1 DE2831490 A1 DE 2831490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
stroke engine
exhaust duct
cylinder
duct section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782831490
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Piaggio and C SpA
Original Assignee
Piaggio and C SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Piaggio and C SpA filed Critical Piaggio and C SpA
Publication of DE2831490A1 publication Critical patent/DE2831490A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L21/00Use of working pistons or pistons-rods as fluid-distributing valves or as valve-supporting elements, e.g. in free-piston machines
    • F01L21/02Piston or piston-rod used as valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/14Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using reverse-flow scavenging, e.g. with both outlet and inlet ports arranged near bottom of piston stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/02Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
    • F02B33/04Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with simple crankcase pumps, i.e. with the rear face of a non-stepped working piston acting as sole pumping member in co-operation with the crankcase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/24Pistons  having means for guiding gases in cylinders, e.g. for guiding scavenging charge in two-stroke engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)

Description

Die Fragen der Umweltverschmutzung und der sich erschöpfenden Energiequellen haben auch dem Zweitaktmotor die zweifache Forderung gestellt, die eigene Erzeugung unverbrannter Kohlenwasserstoffe sowie den eigenen Kraftstoffverbrauch einzuschränken, ohne dabei die Wirtschaftlichkeit seiner Herstellung und die Fahrfreundlichkeit der Fahrzeuge allzusehr zu beeinträchtigen, in die der Zweitaktmotor bis heute mit Vorteil gegenüber den anderen Motorarten eingebaut wird.
Eine große Reihe Entwicklungsstudien und Versuche befassten sich insbesondere mit dem Problem der Spülung, indem verschiedene Formen des Motors und zahlreiche Konstruktionsverfahren vorgeschlagen wurden, ohne jedoch damit zu erreichen, dass der Verlust an Frischladung beim Auspuffvorgang wesentlich verringert wird, und dass die Zusammensetzung des Luft-Kraftstoff-Gemisches die restlose Ausnützung des in den Zylindern zurückgebliebenen Kraftstoffes sicherstellt.
Gegenstand der Erfindung ist eine besondere Bauart eines Zweitaktmotors, die dazu geeignet ist, die oben gestellten Aufgaben größtenteils zu lösen und dadurch gekennzeichnet ist, dass der Auslaß der Abgase aus dem Zylinder durch den Kolbenkopf erfolgt.
Die Erfindung wird als Beispiel in Fig. 1 und 2 der beigefügten Zeichnung dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Einzylindermotor längs der zur Antriebswelle senkrechten Axialebene des Zylinders, und
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch denselben Motor in senkrechter Richtung der Zylinderachse im Bereich der Einströmöffnungen.
Wie daraus ersichtlich, weist der Kolben 1 in der Mitte seines Kopfes 2 eine Bohrung 3 auf, die über den im Kolben ausgesparten Kanal 4 mit dem Auslaßkanal 5 des Zylinders 6 in Verbindung steht, wenn sich der Kolben 1 am unteren Totpunkt befindet.
In den Zylinder 6 münden außerdem die Schlitze 7, in die die Überströmkanäle 9 münden, die mit dem Kurbelgehäuse 8 in Verbindung stehen. Die Einlaßrichtung aller Überströmkanäle 9 ist gegen- über der Richtung der Zylindererzeugenden gleichsinnig abgeschrägt, damit die Strömungsgeschwindigkeit der Frischladung eine gleichlaufende Tangentialkomponente erhält.
In Fig. 1 wird der Einlaßschlitz des Kurbelgehäuses durch den Umfang der Kurbel 11 gesteuert. Wenn das auch einen Vorteil darstellt, ist es jedoch hinsichtlich der Aufgaben der Erfindung nicht maßgebend, nachdem der Einlaßschlitz stattdessen von dem Kolben gesteuert sein kann.
Bei der dargestellten Anordnung der Schlitze und Kanäle und unter Voraussetzung, dass die Frischladung im Kurbelgehäuse eine ausreichende Vorverdichtung erfährt, dringt die Frischladung während des Spülvorganges durch den Zylinderumfang in den Brennraum ein und verfolgt dabei einen schraubenförmig zum Zylinderkopf steigenden Verlauf. Da die Frischladung eine größere Dichte als die Abgase besitzt, da sie kühler ist und noch einen Anteil Tropfen des flüssigen Kraftstoffes enthält, wird sie durch die Fliehkraft zwangsläufig von den Abgasen getrennt, die gleichzeitig nach unten durch die in der Mitte des Kolbenkopfes ausgesparte Bohrung entweichen.
Der Strömungsfluß entspricht im wesentlichen demjenigen der Zyklonen oder Wirbeler, die in der Industrie gebraucht werden, um die Bestandteile eines Gemisches voneinander abzuscheiden.
Vom Gesichtspunkt der Herstellung aus, kann der Auslaßschlitz oder Bohrung 3 samt Auslaßkanal 4 im Kolben 1 beim Gießen desselben oder in einem besonderen Teil aus demselben oder aus anderem Metall ausgespart werden, welches Teil nachträglich an dem Kolben angeschraubt oder sonst wie befestigt werden kann, um die Herstellung des Kolbens sowie dessen eventuelle Reinigung zu erleichtern und eine Überhitzung desselben zu vermeiden.
Die beigefügte Zeichnung stellt nur eine Ausführungsform der Erfindung dar, wobei jedoch andere Formen gewählt werden können, ohne dabei den dargelegten Erfindungsgedanken aufzugeben.
Leerseite

Claims (4)

1. Zweitakt-Kolbenmotor, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslaß der Abgase durch einen im Kopf des Kolbens ausgesparten Schlitz erfolgt.
2. Zweitaktmotor nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtung der Endabschnitte aller Überströmkanäle gleichsinnig geneigt ist gegenüber der Richtung der Zylindererzeugenden.
3. Motor nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslaßöffnung in einem Teil ausgespart ist, das am Kolbenkopf angeschraubt oder sonst wie befestigt ist.
4. Motor nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Einströmöffnungen für jeden Zylinder drei beträgt.
DE19782831490 1977-07-21 1978-07-18 Zweitaktmotor mit im kolben ausgespartem auslasskanalabschnitt Withdrawn DE2831490A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT25991/77A IT1081146B (it) 1977-07-21 1977-07-21 Motore a due tempi con luce di scarico praticata nel pistone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2831490A1 true DE2831490A1 (de) 1979-02-01

Family

ID=11218352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782831490 Withdrawn DE2831490A1 (de) 1977-07-21 1978-07-18 Zweitaktmotor mit im kolben ausgespartem auslasskanalabschnitt

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS54116519A (de)
DE (1) DE2831490A1 (de)
ES (1) ES471890A1 (de)
FR (1) FR2398182A1 (de)
GB (1) GB2001390A (de)
IT (1) IT1081146B (de)
NL (1) NL7807742A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1126401B (it) * 1979-11-27 1986-05-21 Piaggio & C Spa Perfezionamenti costruttivi di un motore a due tempi a pistoni contrapposti funzionati a carica stratificata
GB2135423B (en) * 1983-02-12 1987-09-09 Alexander Walter Swales Piston and cylinder configuration
DE3426976A1 (de) * 1984-07-21 1986-01-30 Graphischer Maschinenbau GmbH, 1000 Berlin Vorrichtung zur durchfuehrung eines rollenwechsels
JPH0441223Y2 (de) * 1986-05-31 1992-09-28

Also Published As

Publication number Publication date
FR2398182B3 (de) 1981-03-06
FR2398182A1 (fr) 1979-02-16
JPS54116519A (en) 1979-09-10
ES471890A1 (es) 1979-02-16
IT1081146B (it) 1985-05-16
GB2001390A (en) 1979-01-31
NL7807742A (nl) 1979-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10123646B4 (de) Zweitakt-Verbrennungsmotor
DE3708289C2 (de)
DE2745245A1 (de) Verbrennungsmotor
DE3021180A1 (de) Kraftrad mit mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE3151130A1 (de) Abgasschalldaempfer fuer einen zweitakt-zweizylinder-boxermotor einer kettensaege
DE2365884A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE3040472C2 (de) Brennkraftmaschine
DE2831490A1 (de) Zweitaktmotor mit im kolben ausgespartem auslasskanalabschnitt
DE3916063A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE1476086B1 (de) Zylinder fuer Zweitakt-Brennkraftmaschinen
DE2126354A1 (de) Doppel Ansaugsystem fur Verbrennungs motoren
DE3248361A1 (de) Einlassanordnung fuer einen zweitaktmotor
DE1526462B2 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE69816309T2 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit verbessertem brennstofffluss durch spülkanäle
DE1751726A1 (de) Anordnung fuer die Luft- bzw.Gemischzufuhr von Verbrennungsmaschinen
DE879626C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE102015013786A1 (de) Zweitaktmotor
DE454473C (de) Schlitzspueleinrichtung fuer Zweitaktdieselmaschinen, insbesondere Langsamlaeufer
DE2051957A1 (de) Kurbelgehäuseventilationssystem
DE959596C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Drehschiebersteuerung
DE544069C (de) Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine mit Querspuelung
DE3108519A1 (de) Modellmotor
DE855637C (de) Gemischverdichtende, schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine
DE1576235A1 (de) Viertaktbrennkraftmaschine
DE945879C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Gleichstromspuelung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee