DE3108519A1 - Modellmotor - Google Patents

Modellmotor

Info

Publication number
DE3108519A1
DE3108519A1 DE19813108519 DE3108519A DE3108519A1 DE 3108519 A1 DE3108519 A1 DE 3108519A1 DE 19813108519 DE19813108519 DE 19813108519 DE 3108519 A DE3108519 A DE 3108519A DE 3108519 A1 DE3108519 A1 DE 3108519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
engine according
model engine
crankcase
overflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813108519
Other languages
English (en)
Inventor
Gernot 8354 Metten Fuchs
Wieland Dipl.-Ing. Dr. 8351 Auerbach Holzhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bernhardt & Co KG Helmut GmbH
Original Assignee
Bernhardt & Co KG Helmut GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernhardt & Co KG Helmut GmbH filed Critical Bernhardt & Co KG Helmut GmbH
Priority to DE19813108519 priority Critical patent/DE3108519A1/de
Priority to EP82101343A priority patent/EP0059872A1/de
Priority to JP3570982A priority patent/JPS57159929A/ja
Publication of DE3108519A1 publication Critical patent/DE3108519A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/34Ultra-small engines, e.g. for driving models
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Riii-htm-ri & Boehmcrt, Putfach/P O. Bux 14 Ol 08, D 8000München 5 PATENTANWALT DR-ING. KARL BOEHMERT (1933-3973)
PATENTANWALT DIPL.-ING. A)JiERT BOEHMERT, 15KHMEN RECHTSANWALT WILHELM J. H. STAHLBIiKG, BRI-IMEN
, , ■ PATENTANWALT DR-ING. WALTER HOORMANN, BKIlMEN
An aaS PATENTANWALT D1PL.-PHYS. DR. HEINZ GOI)DAR BHIMEN
Deutsche Patentamt PATENTANWALT DlPL -ING. EDMUND F. ΕΠ NHR MÜNCHEN
Zweibrückenstr. 12 RECHTSANWALTWOLF-DlErERKUNTZE1BKhMEN
8000 München 2
Ihr '/i-ichen Ihr Schreiben vom
Your ref Your letter
Neuanmeldung
", liiser Zi'iihi'n Our ref.
HXP 1519
München
6. März 1981
Firma Helmut Bernhardt GmbH & Co. KG, D-8 35 4 Metten/Bay. KaId
Modellmotor '
Die Erfindung betrifft einen Einzylinder- Zwei-Takt- I-iotor für Luft-, I\as;;er- und Landfahrzeugmodelle mit einem zweiteiligen Gehäuse und z. B. in
Umkehrspülung angeordneien Überströmkanälen.
Derartige Modellmotoren werden hauptsächlich durch Hobbybastler in Modellfahrzeuge eingebaut.
Nach dem Stand der Technik werden dabei im wesentlichen zwei Konstruktionsprinzipien unterschieden. Beiden ist gemeinsam, daß das Kraftstoff- Luft- Gemisch in den Kurbelgehäuseraum angesaugt wird und von diesem durch don ab-
710
}'.-.·(> Μίι·κ!ΐι·η / Muni.ii (YTw. Knr.U-n I Ami:-nt«. Brviiii-n· Biini Brvn-i-n ' I'Mmn OfTi1
I- ^1IiP(IBoVH(IKh Iisv.iui B;i:il. Γ.ΐΐΊΐκ-n IW.ioh . P.O Bo\ 10 "1-?7
'".■." ··'·.-·■. --^..1.-.-S. Π .·· >. Λ!ι·κ1ΐι-ιι5 (!Ί/.'J(Ii-.)!) M)) HIO !-!4 90.) HoNu.ilUi -SI P > KM'·., -u-n ]
I1:,. Ί.ι··. u'·.- Jit -■'■<?'■> 2} ' D. «i-.l.i i:.:nl Βη·πκ·η ΤΛ-plinn (iW.M) Γ.-ί ι.·Τ1
Ιιΐ.-i..ip 'Γιί. ...Γ (.κ-J).T Ii tw V λ 400 (l'.i / .MU7Di) .0)111 2003 Ti-K-I npu m K-K mi«, r Ι!.ι·ιΙ \, :o\ -JOO
wärts gehenden Kolben vorverdichtet über Überströmkanäle in den Verbrennungsraum gedruckt wird. Der in den Verbrennungsraum überströmende Frischgasstrom füllt diesen für den nächsten Arbeitstakt und verdrängt zugleich das darin befindliche Restgas des vorangegangenen Arbeitstaktes durch den Auslaßschlitz, der insofern in einem Wirkzusammenhang zum Überströmkanal steht.
"Die erwähnten zwei, nach dem Stand der Technik bei Modellriiotoren hauptsächlich Verwendung findenden, Konstruktionsprinzipien betreffen das überströmen des Frischgases und die Anordnung der Überströmkanäle:
Im Falle der· Querstromspülunghaben derartige Motoren gewöhnlich nur einen Überströmkanal; der Frischgasstrom wird bei Austritt in den Verbrennungsraum durch eine "Nase" am Kolbenboden nach oben in den Zylinderkopf gelenkt, und dort nach unten, d.h. zurück zum Kolben, umgelenkt, wodurch das restliche Altgas zum geöffneten Auslaßschlitz herausgedrängt wird. Bei diesem Spülvorgang werden nicht alle Bereiche des Brennraumes erfaßt, der Füllungsgrad mit Frischgas ist deshalb relativ schlecht. Aus diesem Grunde hat sich in jüngster Zeit ein zweites Verfahren, die kombinierte "Querstrari-Umkehrstixnspüliing" durchgesetzt. Hier ist der Kolbenboden glatt, d.h. der Spülstrom wird nicht durch eine Kolbennase gesteuert. Statt dessen sind am Umfang des Zylinders (der Laufbuchse) eine größere Anzahl von Spülkanälen eingeordnet, deren Strömungsrichtung so definiert ist, daß sie sich untereinander ergänzen und die Bildung von strömungstechnischon Toträumen nicht zulassen. Die Füllung mit Frischgas ist entsprechend besser und die spezifische Motor1 eistung höher, die Motoren sind insgesamt drehfreudiger.
BOEl'
Bei herkömmlichen Modellmotoren mit -Unkehrstromspülung (oder Querstromspülung) ist die Orientierung der Überstrbmkanäle und des Abgasaustrittes zur Kurbelwellenachse starr, d. h. unveränderlich. Für den Modellbauer besteht andererseits aber häufig das Bedürfnis, je nach den Anforderungen des Modells, in das der Motor eingebaut werden soll, die relative Orientierung des Abgasaustri lies zur Kurbelwellenachse entsprechend der Geometrie des M'"»iH 1& .-i
Bei den Modellmotoren nach dem Stand der Technik bleibt dem Modellbauer keine andere Wahl, als für den jeweiligen Bedarfsfall der Auspuffanordnung einen speziellen, dafür ausgelegten Motor zu erwerben oder leistungsmindernde Abgasleitungsführungen mit Rohrkrümmern in Kauf zu nehmen. Dieser ungünstigen Kostenlage auf Seiten des Verbrauchers steht aber auch aufgrund des aufgezeigten Standes der Technik eine ebenfalls sehr kostenaufwendige Produktion, Lagerhaltung und Vertriebsweise auf Seiten des Herstellers gegenüber.. Da die nach der relativen Orientierung des Abgasaustrittes zur Kurbelwellenachse unterschiedenen Modellmotoren angefangen beim Rohguß einen eigenen Fertigungsprozeß durchlaufen; sind die Kosten für Gußformen, Vorrichtungen für die spangebende Bearbeitung etc., aber auch für die in Varianten gesplittete Fertigung und Lagerhaltung, entsprechend hoch.
Zur Überwindung dieser Nachteile stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, einen Modellmotor zu entwickeln, der allein durch Änderung der Montierungsweise (aus gleichen Bauteilen) den wechselnden Anforderungen der Verwendung bezüglich der Abgasauslaßöffnung, insbesondere ihrer Orientierung zur Kurbelwellenacbse, anpaßbar ist. Darüber hinaus soll das Gehäuse des Modelliuotores derart gießbar sein, daß der Innenraum von Zylinder"- und Kurbelgehäuse
BOKHMEKT :& ßCUSrtlVlEkT;
ohne Hinterscheidungen, die nur mit Einlegekernen in der Gießform zu realisieren und entsprechend teuer sind, gestaltet ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Kurbelwellenlager und das Kurbelgehäuse in einem ersten integralen Gehäuseteil vorgesehen sind; daß der Zylinder mit der Abgasaustrittsöffnung in einem zweiten integralen Gehäuseteil vorgesehen sind; daß das Lochbild für die Schraubverbindung zwischen Zylinder und Kurbelgehäuse eine Lochkreisteilung von 360° : η aufweist, wobei η eine natürliche Zahl größer oder gleich 2 ist; und daß die im Zylinder- Gehätiseteil ausgeformten Überströmkanäle und die Innenkontur des Kurbelgehäuses im Bereich der Teilfuge zwischen Zylinder- und Kurbelgehäuseteil derart ausgeformt sind, daß in jeder der η Relativpositionen zwischen den Gehäuseteilen die Frischgasströmung durch alle überströmkanal ungehindert ist.
Der Erfindungsgedanke ist also auf den technisch fortschrittlicheren Modellmotor mit IJrikehrstraTispülung bezogen, da er hier besonders vorteilhaft zur Geltung kommt. Dieser Vorteil ist besonders darauf zurückzuführen, daß bei einem Motor mit tinkehrstrornspülung der Kolben nicht in den Wirkzusaminenhang der Spülstrcmführung eingreift. Andererseits ist aber auch aus dem Gesamtzusammenhang klar, daß der Erfindungsgedanke auch bei Motoren mit Querst Tonspülung Anwendung finden kann. Dort ist die Kolbennase des querstrcmjespülten Motors über die Lage der Kolbenbolzenbohrung zur Kurbelwellenachse definiert. Die Kolbennase bestimmt ihrerseits auch die Lage des Zylinderkopfes, da sie in eine Ausfräsung des Zylinderkopfes eintaucht. Daraus folgt, daß der Erfindungsycdanke bei qu^rstraixji'spulloxi Motoren mir dann zu verwirklichen .i r,t, ν\·ηη für voischioticne
-A-
geometrische Orientierungen zwischen Abgasaustritt und Kurbelwellenachse eine eigene Kolbenvariante eingesetzt wird.
Bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Modellmotor
Fig. 2 einen Schnitt durch einen mit eineT, separaten Drehschieber versehenen ."odeIl motor;
Fig. 3 einen Schnitt in Höhe der Teilfuge mit vier Eintrittsöffnungen;
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie A-B in Fig. 3;
Fig. 5 einen Schnitt, bei dem das Kurbelgehäuse gegenüber dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel um 90 gedreht ist;
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Zwei- Takt- Modellmotor mit umkehrspülung in Drehschieberversion. Der Motor weist beispielsweise einen Hubraum von 3,485 ml, eine Bohrung von 16,60 mm und einen Hub von 16,10 mm auf. Ein unteres Gehäuseteil 10 und ein oberes Gehäuseteil 16 sind an der Teilfuge 26 zusammenmontiert. Das untere Gehäuseteil 10 ist aus einem Gußstück integral gefertigt und weist das Kurbelwellenlager 12 und das Kurbelgehäuse 14 auf. Das obere Gehäuseteil 16 weist den Zylinder 18 und die Abgasaustrittsöffnung 20 auf und ist mit dem Zylinderkopf 19 versehen. Gußtechnisch ist das Motorgehäuse also zwei-
BOEHItIEKT 3& fcpTgHMERT:
teilig ausgeführt. Durch diese Zweiteilung ist das Motorgehäuse ohne Hinterschneidungen gießbar und es kann auf kostspielige Einlegekerne der Gießform verzichtet werden. Beide Gehäuseteile 10, 16 sind mittels einer Schraubverbindung (Befestigungselemente 21) miteinander verbunden. In dem in Fig. 4 dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Lochkreis 22 für die Hauptverbindung in 4 χ 90 geteilt. Beim Zusammenbau des Motors sind also in diesem Beispiel vier Winkelorientierungen zwischen der Abgasaustrittsöffnung 20 und dem Kurbelwellenlager 12 wählbar. Diese vierfache Gestaltungsmöglichkeit des Motores wird dadurch ermöglicht, daß erfindungsgemäß die Innenkontur des Kurbelgehäuses 14 so ausgestaltet ist, daß für die allein im Zylinder geformten Kanäle die Eintrittsöffnungen vierfach geometrisch gleich angeformt sind und zwar analog zur Kanalanordnung selbst in einer Orientierung von jeweils 90 zur Zylinderachse. Bei jeder der vier in diesem Ausführungsbeispiel möglichen Orientierungen zwischen Abgasaustrittsöffnung 20 und Kurbelwellenlager 12 sind also die Strömungsquerschnitte der Überströmkanäle im unteren Teil des Zylinders 18, also an der Teilfuge 26 zwischen Zylinder 18 und Kurbelgehäuse 14, geometrisch angepaßt, um bei jeweils um 90 versetztem Zusammenbau der beiden Gehäuseteile 10, 16 gleichermaßen günstige Kanalforinen ohne strömungstechnisch ungünstige Kanten zu gewährleisten.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Überströmkanäle 24 integriert im Zylinder 18 ausgeformt, doch ist auch im Rahmen des Erfindungsgedankens denkbar, daß die Überströmkanäle und der Auspuff schlitz in einem separate-η Zwischenstück untergebracht so in können.
BOEHMERT :& £Ö§HMERT.
Eine Laufbuchse 30 zentriert Zylinder 18 und Kurbelgehäuse 14. Um Verspannungen zu vermeiden, sind erfindungsgemäß der Zylinder 18 und der Zylinderkopf 19 nicht gleichzeitig ;nit identischen Bolzen befestigt, vielmehr sind jeweils eigenen Befestigungselemente 21 vorgesehen ( die Befestigungselemente zwischen Zylinder 18 und Kurbelgehäuse sind nicht gezeigt). Durch derartige Verspannungen können sich Laufbuchsen oval verziehen, was zu KolbenkleiTunungen, Abrieb oder Kompressionsverlusten führen kann.
Ist der Zylinder 18 derart montiert, daß der Auspuff nach vorne, also zum Kurbelwellenstumpf hin, zeigt, ist für den Vergaser am Kurbelwellenlager kein Platz. In diesem Falle erweist sich der in Fig. 2 gezeigte separate Drehschieber 17 als besonders vorteilhaft. Der separate. Drehschieber 17 weist eine Befestigung für den Vergaser auf und ist im wesentlichen baugleich mit dem in der Kurbelwelle integrierten Drehschieber. Die Mitnahme durch die Kurbelwelle geschieht so, daß eine Mitnehmerscheibe 13 mit einem Loch 29 für Mitnehmerbolzen (nicht gezeigt) in eine Verlängerung des Kurbelzapfens greift. Hat diese Scheibe zwei solcher Löcher, die um 90 versetzt sind, so kann durch wechselnde Ankoppelung des Drehschiebers an die Kurbelwelle der Motor beliebig auf rechts- oder linkssinnige Drehrichtungen umgestellt werden.
Der separate Drehschieber 17 ist eine in sich abgeschlossene Faugruppe, die statt des Deckels 15 an das Kurbelgehäuse 14 angeflanscht wird. Dabei wird die Vergaser-Öffnung im Kurbelgehäuse durch ".inen Verschlußstopfen abgedeckt und der Vergaser an der Befestigung 2 3 angebracht.
Fig. 1 zeigt, daß der Kolbenbolzen nicht wie üblich durchbohrt, sondern nur von zwei Seiten angebohrt wird. Dadurch wird verhindert, daß eine Verbindung zwischen überströmkanal und Abgaskanal besteht. Hätte der Kolbenbolzen die übliche,durchgehende Bohrung, so würde er bei zwei der vier Zylinderstellungen, die in diesem Ausführungsbeispiel möglich sind, eine Verbindung zwischen Abgas und Frischgas herstellen. Die Trennwand zwischen den beiden Bohrungen verhindert eine solche leitende Verbindung.
Die Figuren 3, 4 und 5 zeigen die Ausgestaltung der Überströmkanäle im einzelnen: Die Überströmkanäle sind an der Teilfuge 26 zwischen Zylinder und Kurbelgehau.se im Querschnitt gleich. Im Ausführungsbeispiel sind sie 4 mal im Kurbelgehäuse und 3 mal im Zylinder an- beziehungsweise ausgeformt.
Zu den Einlaßschlitzen der Laufbuchse hin verändern sich die Kanäle so, daß der Frischgasstrom die Öffnungen strömungsgünstig im richtigen Winkel anströmt (siehe Fig. 3). Da die Kanäle sich zu den Einlaßschlitzen hin verjüngen, bleibt der Vorteil des Entformens durch einfache ziehbare Kerne im Druckgießwerkzeug erhalten.
In den Figuren 4 und 5 sind für die Strömungseigenschaften der Kanäle besonders wichtige Winkel mit oC und /3 bezeichnet. Der Winkel oC der Querstromeinlaßschlitze in der Laufbuchse in der Schnittebene parallel zur Zylinderachse liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 30 und 50 . Der entsprechende Winkelß> in der Schnittebene senkrecht zur Zylinderachse liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 15 und 4 5 .
BOEI iMEftT$ BORHWERT. ■
Bei Zwillingsschlitzen kann es vorteilhaft für die Strömungsverhältnisse sein, daß nicht nur der Steg zwischen den Schlitzen in der Laufbuchse, sondern auch ein Steg im Gußkörper des Zylinders wenn nicht über die ganze Länge des Uberströmkanales, so doch im Bereich der Schlitze selber den Frischgasstrom teilt und führt. Der Steg hat dann zur Zylinderachse den gleichen Winkel wie die Schlitze selber (siehe Fig. 4).
Aus dem oben beschriebenen und den Ansprüchen sind die erfindungsgeinäß erzielten Vorteile offensichtlich: es sind einfache Gußmodelle ohne Einlegeteile für Kerne (Spülkanäle) verwendbar; es ist eine variantenreichere Modellpalette allein über die Montierungsweise herstellbar, ohne daß zusätzliche ModelIkosten entstehen, d. h. aus einer bestimmten Anzahl von Einzelteilen läßt sich sowohl seitens des Herstellers als auch des Verbrauchers eine große Variantenzahl von Produkten montieren, womit darüber hinaus auch beachtliche Vorteile in Lagerhaltung und Vertrieb einhergehen; und das erfindungsgemäße Baukastenprinzip ist für eine Vielzahl von Motortypen, sowohl solche mit Umkehrspülung als auch solche mit Querstromspülung anwendbar.
Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
—· 9 —
"· *■·· < i I i X *"k IM
1519
-/lit*
BEZUGSZSICHENLISTS
(LIST OP RSFSRSNCS NUMERALS)
1 1
2 2
3 5J
4 4-
5 5
6 Gehäuseteil 6
7 Verschlußstopfen 7
8 Kurbelwe1lenlager 8
9 Mitnehmerscheibe 9
10 Kurbelgehäuse 10
11 Deckel 11
12 Gehäuseteil 12
13 separater Drehschieber 13
14 Zylinder 14
15 Zylinderkopf 15
16 Abgasaustrittsöffnung 16
17 Befestigungselement 17
18 Lochbild 18
19 Vergaserbefestigunq 19
20 Überströmkanal 20
21 Einströmkanal 21
22 Teilfuae 22
23 Schalldämpfer 23
24 Kühlrippe 24
25 25
26 26
22 27
28
23 Loch für Mitnehmerbolzen pq
^O Laufbuchse -q
./IS-
31 Trennwand "" . . . '* i 31
32 Aussparung 32
33 Kanal ,; 33
34 34
35 35
36 36
37 37
38 38
39 : ' fr 39
40 . 40
41 41
42 42
43 '■v~- 43
44 if 44
45 45
46 ; 46
47 47
48
49 '+9
50 50
51 51
52 52
53 53
54 54
55 55
56 "V-- 56
57 57
58 53
59 59
60 60
61 61
62 6?
63 63
64 - : .■" ; 64
65 ■'■■ ■■-.■. ·. 65

Claims (19)

  1. ΒΟΕΗΜΕΙ$Γ & BOEWMERT
    P 1519
    A__n_s_g_r_ü_c_h e
    1/ Einzylinder-Zwei-Takt-Motor für Luft-, Wasser- und Landfahrzeugmodelle mit einem zweiteiligen Gehäuse und z. B. in Umkehrspülung angeordneten Überströmkanälen, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurbelwellenlager (12) und das Kurbelgehäuse (14) in einem ersten integralen Gehäuseteil (10) vorgesehen sind; daß der Zylinder (18) mit der Abgasaustrittsöffnung (20) in einem zweiten integralen Gehäuseteil (16) vorgesehen ist; daß das Lochbild (22) für die Schraubverbindung zwischen Zylinder (18) und Kurbelgehäuse (14) eine Lochkreisteilung von 360 : η aufweist, wobei η eine natürliche Zahl größer oder gleich 2 ist; und daß die im Zylinder- Gehäuseteil (16) ausgeformten überströmkanäle (24) und die Innenkontur des Kurbelgehäuses (14) im Bereich der Teilfuge (26) zwischen Zylinder- und Kurbelgehäuseteil derart ausgeformt sind, daß in jeder der η Relativpositionen zwischen den Gehäuseteilen die Frischgasströmung durch alle Überströmkanäle (24) ungehindert ist.
  2. 2. Modellmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß η gleich 4 ist und eine Vier- Loch- Befestigung •zwischen Zylinder- und Kurbel gehäuseteil (10,16) vorge-
    BOEHMERT
    sehen ist. ;
  3. 3. Modellmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß vier liberströmkanäle (24) im Kurbelgehäuse (10r14) und mindestens drei" Überströmkanal^ im Zylinder (18) ausgeformt
    sind. '■ j
  4. 4. Modellmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberströmkanäle (24) integriert im Zylinder (18) ausgeformt sind.
  5. 5. Modellmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Zylinder- Gehäuseteil (16) ein oberer Kühlrippenteil und ein separates, die Überströmkanäle (24) enthaltendes Zwischenstück vorgesehen sind.
  6. 6. Zwei- Takt- Modellmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umkehrspülung' ' mit drei bis sechs Kanälen vorgesehen ist.
  7. 7. Modellmotor nach öinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine rechteckige Verrippung der Zylinderkühlrippen (28) vorgesehen ist, die in eine kreisrunde Form abdrethbar ist.
  8. 8. Modellmotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine konische Rippenform vorgesehen ist.
  9. 9. Modellmotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierung zwischen Zylinder (18) und Kurbelgehäuse (10,14) über die Laufbuchse (30) erfolgt. '.
  10. 10. Modellmotor nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    BOEHMERT i
    'Ο'
    dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (18) am Kurbelgehäuse (14) und der Zylinderkopf (1 9) am Zylinder (18) mit jeweils eigenen Befestigungselementen, z. B. (21), verschraubt sind.
  11. 11. Modellmotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergaser durch tangential spannende Klemmbolzen befestigt ist.
  12. 12. Modellmotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Auspuffadaption ein Drei-Lochflansch mit Adaptern für unterschiedliche Zwecke vorgesehen ist.
  13. 13. Modellmotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß geteilte Kühlköpfe, bestehend aus einem Kühlrippenkörper und einer die Glühkerze aufnehmenden Brennraumkalotte, vorgesehen sind.
  14. 14. Modellmotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beispielhaft verchromte,vernickelte, oder anodisch oberflächenbehandelte Laufbuchsen (30) aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen mit annähernd gleicher Wärmedehnung wie der Aluminiurikolben vorgesehen sind.
  15. 15. Modellmotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenbolzen mittels Sprengring gesichert ist.
  16. 16. Modellmotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenbolzen von zwei Seiten angebohrt ist, so daß eine Trennwand gebildet wird.
  17. 17. Modellmotor nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    - 3
    BOEHKdERT ÖE&M
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugung durch das Kurbelgehäuse (14) über Kurbelwellendrehschieber erfolgt.
  18. 18. Modellmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugung in das Kurbelgehäuse durch einen separaten Drehschieber (17) erfolgt, der statt des Deckels (15) an das Kurbelgehäuse (14) geflanscht ist und eine Mitnehmerscheibe (13) sowie einen Mitnehmerbolzen aufweist.
  19. 19. Modellmotor nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerscheibe (13) mit zwei Löchern (29) für Mitnehmerbolzen versehen ist.
DE19813108519 1981-03-06 1981-03-06 Modellmotor Withdrawn DE3108519A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813108519 DE3108519A1 (de) 1981-03-06 1981-03-06 Modellmotor
EP82101343A EP0059872A1 (de) 1981-03-06 1982-02-23 Modellmotor
JP3570982A JPS57159929A (en) 1981-03-06 1982-03-06 Small engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813108519 DE3108519A1 (de) 1981-03-06 1981-03-06 Modellmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3108519A1 true DE3108519A1 (de) 1982-09-23

Family

ID=6126511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813108519 Withdrawn DE3108519A1 (de) 1981-03-06 1981-03-06 Modellmotor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0059872A1 (de)
JP (1) JPS57159929A (de)
DE (1) DE3108519A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0210976A2 (de) * 1985-07-25 1987-02-04 AVL Gesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH.Prof.Dr.Dr.h.c. Hans List Einzylinder-Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Kurbelkastenspülung
EP4293210A1 (de) * 2022-06-13 2023-12-20 Andreas Stihl AG & Co. KG Zweitaktmotor

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0748988Y2 (ja) * 1991-03-26 1995-11-13 山田産業株式会社 模型用エンジン
EP1899592A1 (de) 2005-07-06 2008-03-19 Team Orion Europe SA Zweitaktmotor, insbesondere für modelle von land-, wasser oder luftfahrzeugen
DE102012006852A1 (de) 2012-04-04 2013-10-10 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Verbrennungsmotor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2176295A5 (de) * 1972-03-17 1973-10-26 Gladieux Andre
NL7808965A (nl) * 1978-08-31 1980-03-04 Karel Cornelis Gerardus Zegers Cilinder van een tweetaktmotor, in het bijzonder voor kleine snellopende motoren.
DE2933796A1 (de) * 1979-08-17 1981-02-26 Koenig Motorenbau Kg Dieter Ko Zwei-takt verbrennungskraftmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0210976A2 (de) * 1985-07-25 1987-02-04 AVL Gesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH.Prof.Dr.Dr.h.c. Hans List Einzylinder-Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Kurbelkastenspülung
EP0210976A3 (en) * 1985-07-25 1988-03-02 Avl Gesellschaft Fur Verbrennungskraftmaschinen Und Messtechnik Mbh.Prof.Dr.Dr.H.C.Hans List Single cylinder internal-combustion engine with crankcase scavenging
AT395636B (de) * 1985-07-25 1993-02-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Einzylinder-zweitakt-brennkraftmaschine mit kurbelkastenspuelung
EP4293210A1 (de) * 2022-06-13 2023-12-20 Andreas Stihl AG & Co. KG Zweitaktmotor
US11952937B2 (en) 2022-06-13 2024-04-09 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Two-stroke engine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57159929A (en) 1982-10-02
EP0059872A1 (de) 1982-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009059144B4 (de) Zweitaktmotor
DE3010635C2 (de)
DE3240237C2 (de)
DE2839199C2 (de) Im Druckgießverfahren herstellbarer Zylinderkopf für wassergekühlte Brennkraftmaschinen
EP1516113B1 (de) Gekühlter zylinderkopf für eine kolbenbrennkraftmaschine
DE69926142T2 (de) Brennkraftmaschine mit kurbelgehäusespülung
EP0688946B1 (de) Zylinderkopfanordnung einer Brennkraftmaschine
DE3416235A1 (de) Zylinderkopf fuer eine wassergekuehlte brennkraftmaschine
DE2158849A1 (de) Vergaser fuer verbrennungskraftmaschinen
DE3108519A1 (de) Modellmotor
EP0486463B1 (de) Gussform für den Zylinderblock einer Brennkraftmaschine mit zwei in V-Form angeordneten Zylinderreihen
DE102015013785B4 (de) Zweitaktmotor und Baureihe von Zweitaktmotoren
EP0204687B1 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE2320489A1 (de) Verbrennungsmotor mit statischen teilen aus leichtmetall, die durch schmelzen hergestellt sind
DE2727056A1 (de) Einrichtung fuer gegossene motorbloecke fuer wassergekuehlte zweitaktmotoren
EP0771944B1 (de) Gehäuse für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE2553291C3 (de) Gegossenes Zylinder-Kurbelgehäuse für wassergekühlte V-Motoren
EP0237853A2 (de) Mehrteiliger Tauchkolben für Verbrennungsmotoren
AT402433B (de) Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine
DE19509002C2 (de) Thermostatanbaupositionsstruktur
DE3708377C2 (de)
DE1091811B (de) Kolbenmaschine mit einem zur wahlweisen Aufnahme von Kraft- und Arbeitszylindern eingerichteten Kurbelgehaeuse
DE2119020C3 (de) Mehrzylinder-Zweitakt-Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2139500A1 (de) Kolben Brennkraftmaschine mit drei Ventilen pro Zylinder
DE102022116178A1 (de) Leichtbauzylinderkopf

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee