EP4293210A1 - Zweitaktmotor - Google Patents
Zweitaktmotor Download PDFInfo
- Publication number
- EP4293210A1 EP4293210A1 EP23177271.6A EP23177271A EP4293210A1 EP 4293210 A1 EP4293210 A1 EP 4293210A1 EP 23177271 A EP23177271 A EP 23177271A EP 4293210 A1 EP4293210 A1 EP 4293210A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- overflow
- cylinder
- stroke engine
- combustion chamber
- engine according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 93
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims abstract description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 39
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 25
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 9
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 9
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 18
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 5
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 4
- 230000006837 decompression Effects 0.000 description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000003584 silencer Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B33/00—Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
- F02B33/02—Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B25/00—Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
- F02B25/02—Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using unidirectional scavenging
- F02B25/04—Engines having ports both in cylinder head and in cylinder wall near bottom of piston stroke
- F02B25/06—Engines having ports both in cylinder head and in cylinder wall near bottom of piston stroke the cylinder-head ports being controlled by working pistons, e.g. by sleeve-shaped extensions thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B33/00—Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
- F02B33/02—Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
- F02B33/04—Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with simple crankcase pumps, i.e. with the rear face of a non-stepped working piston acting as sole pumping member in co-operation with the crankcase
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B33/00—Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
- F02B33/44—Passages conducting the charge from the pump to the engine inlet, e.g. reservoirs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/1015—Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
- F02M35/1019—Two-stroke engines; Reverse-flow scavenged or cross scavenged engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B2075/022—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
- F02B2075/025—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
Definitions
- the invention relates to a two-stroke engine of the type specified in the preamble of claim 1.
- the invention is based on the object of creating a two-stroke engine of the generic type which enables low exhaust gas values with favorable performance development.
- At least one overflow channel in particular all overflow channels, have an average length that is at least 1.5 based on the stroke of the piston.
- the average length of the overflow channel is measured through the geometric center of the channel cross section in each cross section of the overflow channel that is perpendicular to the direction of flow. The average length is measured from the mouth opening to the overflow window.
- the volume of the crankcase interior is comparatively small in relation to the displacement. It has been shown that for a favorable performance development, the volume of the crankcase interior in relation to the displacement should be a maximum of 3.1. As a result, sufficient pre-compression of the mixture in the crankcase and a sufficiently high pressure in the crankcase at the time the overflow channel opens into the combustion chamber can be achieved in order to achieve a comparatively early inflow of fresh mixture into the combustion chamber despite the large length of the at least one overflow channel. This means that the combustion chamber can be adequately filled with fresh mixture even with comparatively long transfer channels. This can reduce the drop in performance at high speeds.
- the average length of the at least one, in particular all, overflow channels is in particular comparatively large.
- the average length of at least one, in particular each, overflow channel is in particular at least 50 mm, in particular at least 80 mm.
- the average length of at least one, in particular each, overflow channel is in particular at least 90 mm, in particular at least 100 mm.
- the ratio of the average length of the overflow channel to the stroke of the piston is at least 1.5, in particular at least 2, for at least one overflow channel, in particular for each overflow channel.
- the ratio of the average length of at least one overflow channel near the inlet to the stroke of the piston is at least 2.5 , in particular at least 3.
- the stroke of the piston corresponds to the distance that the piston travels from its bottom dead center to its top dead center.
- the mouth opening of the at least one overflow channel into the crankcase is arranged on the side of a transverse plane of the two-stroke engine, on which an outlet opening from the combustion chamber is also arranged.
- the overflow window of the at least one overflow channel is arranged in particular on the side of a transverse plane of the two-stroke engine, on which at least one inlet opening, in particular a mixture inlet, is also arranged.
- the displacement of the two-stroke engine is from 50 cm 3 to 100 cm 3 .
- At least one overflow channel in particular all overflow channels, have an average length which is at least 2 mm/cm 3 based on the displacement.
- the average length is divided by the displacement.
- the average length divided by the displacement should be at least 2 mm/cm 3 .
- the displacement of the two-stroke engine is equal to the area of the cylinder bore multiplied by the stroke of the piston.
- the stroke of the piston is the distance the piston travels from its top dead center to its bottom dead center. It has been shown that low exhaust gas values result, particularly in overflow channels whose average length relative to the displacement is at least 2 mm/cm 3 .
- the ratio of the volume of all transfer channels to the displacement is at least 1.
- the volume of all transfer channels is larger than the displacement.
- the ratio of the volume of all transfer channels to the displacement is at least 1.3, in particular at least 1.5, in particular at least 1.6.
- the volume of all transfer channels is the volume of all transfer channels combined.
- the flow of exhaust gases from the combustion chamber into the at least one overflow channel occurs due to the pressure difference between the combustion chamber and the crankcase interior. It has been shown that by reducing the residual pressure in the combustion chamber, the delay in the inflow of fresh mixture from the at least one overflow channel into the combustion chamber can be further reduced. A reduction in the residual pressure in the combustion chamber can be achieved by converting the mixture as quickly as possible, i.e. through rapid combustion. It has been shown that a geometric compression ratio of the combustion chamber of at least 10.0 is advantageous for this. The geometric compression ratio is the volume of the combustion chamber at bottom dead center of the piston divided by the volume of the combustion chamber at top dead center of the piston. With a compression ratio of at least 10.0, a comparatively high temperature of the mixture in the combustion chamber at the time of ignition can be achieved. This promotes good and rapid combustion in the combustion chamber.
- a flat space is formed between the piston and the combustion chamber roof over part of the surface of the piston, at which the distance between the piston and the combustion chamber roof, measured in the direction of the cylinder's longitudinal axis, is minimal.
- This flat space can be adjoined by an area in which the combustion chamber roof is inclined by up to 5° to the piston crown.
- the surface of the combustion chamber roof that delimits the flat space and the area in which the combustion chamber roof is inclined by up to 5° to the piston crown is the squish surface of the cylinder. Particularly high compression and turbulence of the mixture are achieved at the squeezing surface of the cylinder. The mixture is moved to the dome at high speed.
- the proportion of the squeezing area in the projected area of the cylinder bore is in particular at least 40%, in particular 40% to 50%.
- a small squeezing gap is advantageous for high compression of the mixture.
- the squish gap corresponds to the distance between the piston at top dead center and the combustion chamber roof at the flat space between the squish surface.
- the squeezing gap is less than 0.7 mm.
- the cap of the combustion chamber roof is arranged in particular off-center.
- the geometric center of the spherical cap is in particular at a distance from the longitudinal central axis of the cylinder.
- the distance is in particular at least 3% of the diameter of the cylinder bore.
- the distance is preferably at least 2 mm, in particular at least 5 mm.
- the dome is preferably arranged closer to the inlet side of the cylinder than to the outlet side. This is particularly advantageous if the overflow windows are directed towards the inlet side of the cylinder, so that the inflow direction from the overflow channels is directed towards the inlet and in particular also towards the combustion chamber roof.
- the inlet side of the cylinder is the side on which an inlet opening of the intake duct into the crankcase is arranged.
- the exhaust side of the cylinder is the side of the cylinder on which the exhaust port is located.
- the spherical cap is in particular arranged such that the minimum distance of the spherical cap from the cylinder bore on the inlet side in the viewing direction of the cylinder's longitudinal axis is in particular 0 mm to 10 mm, in particular 2 mm to 6 mm.
- the cylinder has a central plane which contains the longitudinal central axis of the cylinder and centrally divides the outlet opening.
- the cylinder in particular has a transverse plane which contains the longitudinal central axis of the cylinder and which is perpendicular to the central plane.
- the geometric center of the dome is arranged in particular on the side of the transverse plane that is remote from the outlet opening.
- the ratio of the largest extent to the smallest extent of the dome in the projection in the direction of the longitudinal central axis of the cylinder is in particular at most 1.1.
- the largest extent of the dome is arranged parallel to the transverse plane and the smallest extent of the dome is arranged parallel to the central plane.
- the cap In a projection in the direction of the longitudinal central axis of the cylinder, the cap has in particular a circular or approximately circular shape.
- the overflow channels are aligned in an end section adjacent to the overflow windows so that mixture flows from the overflow channels into the combustion chamber with a directional component that is directed away from the outlet opening. This results in improved flushing of the exhaust gases from the previous engine cycle from the combustion chamber and improved conversion of the mixture in the combustion chamber.
- Mixture flowing into the combustion chamber is moved in particular in the direction in which the spherical cap is arranged.
- the two-stroke engine has an air duct for pre-storing air in at least one overflow duct. This allows the exhaust gas values of the combustion engine to be improved. Because exhaust gases from the combustion chamber flow through the in If air upstream of the overflow channels is flushed out, the proportion of exhaust gases in the combustion chamber from the previous engine cycle can be reduced. This allows faster combustion to be achieved in the combustion chamber.
- At least one circumferential segment, in which an outlet opening of an overflow channel is located lies at least partially, in particular completely, in overlap with the circumferential segment of the cylinder in which the outlet opening runs, when viewed in the direction of the longitudinal central axis of the cylinder.
- the circumferential segments in which the mouth opening and outlet opening extend are circumferential segments of the cylinder around the longitudinal central axis.
- the mouth opening extends in particular over a first circumferential segment of the cylinder and the outlet opening extends in particular over a second circumferential segment.
- the first circumferential segment and the second circumferential segment in particular at least partially overlap. It can be provided that the second circumferential segment lies completely within the first circumferential segment. Alternatively, it can be provided that the first circumferential segment lies completely within the second circumferential segment.
- the outlet opening and mouth opening are arranged symmetrically to the central plane of the cylinder.
- At least one overflow channel runs helically around the cylinder bore.
- the overflow channel therefore does not run parallel to the longitudinal central axis of the cylinder, but is inclined to the longitudinal central axis of the cylinder in a side view of the cylinder.
- Fig. 1 shows schematically a two-stroke engine 1.
- the two-stroke engine 1 is a single-cylinder engine.
- the two-stroke engine 1 can be used, for example, in a hand-held implement such as a power cutter, a brush cutter, a chainsaw, a blower, a lawn mower or the like.
- the two-stroke engine 1 has a cylinder 2 in which a combustion chamber 3 is formed.
- the combustion chamber 3 is limited by a piston 5.
- the piston 5 is movably mounted in a cylinder bore 22 of the cylinder 2.
- the piston 5 drives a crankshaft 8 which is rotatably mounted in a crankcase interior 7 of a crankcase 6 via a connecting rod 4.
- the crankshaft 8 is rotatably mounted about an axis of rotation 38.
- An outlet opening 13 from the combustion chamber 3 is arranged in the cylinder bore 22 and is controlled by the piston 5 and is connected to an outlet channel 27.
- the outlet channel 27 opens into an exhaust silencer 28.
- the two-stroke engine 1 has an air filter 32.
- Filter material 34 is arranged in the air filter 32, which separates a clean room 51 of the air filter 32 from the environment.
- the air filter 32 has an air filter base 33, to which an intake duct 23 connects.
- a section of the intake channel 23 is formed in a fuel supply device 25 in the exemplary embodiment.
- the fuel supply device 25 can be, for example, a carburetor.
- the fuel supply device 25 can have a fuel valve 21 for metering fuel.
- the fuel valve 21 may be an electromagnetic valve. It can be provided that the fuel valve 21 merely meters the amount of fuel to be supplied and the fuel is sucked into the intake channel 23 due to the negative pressure prevailing in the intake channel.
- the fuel valve 21 may be an injection valve.
- the fuel supply device 25 includes a throttle element 24, for example a throttle valve. The free flow cross section in the intake channel 23 can be adjusted by an operator via the throttle element 24.
- a throttle housing is provided for mounting the throttle element 24 and that the fuel is supplied directly into the crankcase interior 7 via a schematically shown fuel valve 21 '.
- the intake duct 23 has a partition wall which divides the intake duct 23 into a mixture duct 9 and an air duct 11. Downstream of the throttle element 24, the intake channel 23 is divided into air channel 11 and mixture channel 9 by a partition wall section 26. In addition, a partition wall section 37 can be provided upstream of the throttle element 24.
- the mixture channel 9 opens into a mixture channel opening 10 on the cylinder bore 22.
- the air channel 11 opens into two air channel openings 12 on the cylinder bore 22, which are also in Fig. 2 are shown.
- the quantity of fuel supplied is controlled by a control device 30 when the fuel is supplied via a fuel valve 21, 21'.
- the control device 30 controls the fuel valve 21.
- the two-stroke engine 1 has a pressure sensor 29 which measures the pressure prevailing in the crankcase interior 7.
- the pressure sensor 29 is also connected in particular to the control device 30.
- the piston 5 is movable between a bottom dead center UT and a top dead center OT in the cylinder bore 22.
- the piston 5 covers a stroke h between the bottom dead center UT and the top dead center OT.
- the crankcase interior 7 is fluidly connected to the combustion chamber 3, specifically via overflow channels 14 and 15.
- the overflow channels 14 open into the combustion chamber 3 with overflow windows 16.
- the overflow channels 15 open into the combustion chamber 3 with overflow windows 17.
- the overflow windows 16 are arranged closer to the outlet opening 13 than the overflow windows 17.
- the overflow channels 14, 15 have a common overflow channel section 19.
- the overflow channels 14 and 15 are therefore brought together.
- an overflow channel 14 and an overflow channel 15 are arranged on each side of the cylinder 2.
- the overflow channels 14 and 15 are initially brought together on each cylinder side and then all overflow channels 14, 15 are guided into the common overflow channel section 19.
- the common overflow channel section 19 opens into the crankcase interior 7 with a mouth opening 18.
- the overflow channels 14 and 15 are comparatively long.
- the crankcase 6 has a crankcase plane 44.
- the crankcase plane 44 runs perpendicular to a longitudinal central axis 50 of the cylinder 2 and contains the axis of rotation 38 of the crankshaft 8.
- the mouth opening 18 is arranged completely on the side of the crankcase plane 44 that is remote from the cylinder 2.
- the crankcase interior 7 has a deepest area 57.
- the deepest area 57 of the crankcase interior 7 is the area of the crankcase interior 7 on the side of the crankcase plane 44 remote from the cylinder 2, which has a greatest distance k from the crankcase plane 44.
- the longitudinal central axis 50 of the cylinder 2 runs through the deepest region 57.
- a different arrangement of the deepest region 57 can also be advantageous.
- the mouth opening 18 has a distance m from the deepest region 57, measured parallel to the longitudinal central axis 50 of the cylinder 2, which is in particular less than 20 mm, in particular less than 10 mm.
- the distance m is less than 7 mm, in particular less than 5 mm.
- the distance m can be 0 mm.
- a favorable design for the production of the crankcase 6 results when the distance m from the mouth opening 18 to the deepest region 57 is not less than 0.5 mm, so that even with an unfavorable tolerance position there is a small distance between the mouth opening 18 and the deepest region 57.
- the mouth opening 18 runs completely on one side of a plane, the plane containing the axis of rotation 38 of the crankshaft 8 and the longitudinal central axis 50 of the cylinder 2.
- This plane can coincide with a transverse plane 52 described in more detail below.
- the distance m of the deepest region 57 to the mouth opening 18, measured parallel to the longitudinal axis 50 of the cylinder 2, is in particular less than 30%, in particular less than 20%, in particular less than 10% of the stroke h of the piston 5.
- the distance m is measured in particular from an area of the mouth opening 18 that is remote from the combustion chamber 3.
- the overflow channels 14 have an average length a 1 .
- the overflow channels 15 have an average length a 2 .
- the average length a 1 , a 2 of the overflow channels 14, 15 is measured from the mouth opening 18 to the overflow window 16, 17 in each cross section of the respective overflow channel 14, 15 lying perpendicular to the flow direction through the geometric center of the channel cross section.
- the average length a 1 , a 2 divided by the displacement for at least one, in particular for each, transfer channel 14, 15 is in particular at least 2 mm/cm 3 .
- the displacement of the two-stroke engine 1 is the area of the cylinder bore 22 multiplied by the stroke h of the piston 5.
- the displacement of the two-stroke engine 1 is from 50 cm 3 to 100 cm 3 .
- the average length a 1 , a 2 of at least one, in particular each, overflow channel 14, 15 is in particular at least 50 mm, in particular at least 80 mm.
- the average length a 1 , a 2 of at least one, in particular each, overflow channel 14, 15 is in particular at least 90 mm, particularly in particular at least 100 mm.
- at least the average length a 2 of the overflow channels 15, whose overflow windows 17 are arranged near the mixture inlet 10 is at least 110 mm, in particular at least 120 mm.
- the ratio of the average length a 2 of at least one of the overflow channels 15, whose overflow windows 17 are arranged near the mixture inlet 10, to the stroke h of the piston 5 is at least 2.5, in particular at least 3.
- the ratio of the average length a 1 , a 2 of at least one, in particular each, overflow channel 14, 15 to the stroke h of the piston 5 is at least 1.5, in particular at least 2, in particular at least 2.5, in particular at least 3.
- FIG. 1 A cross section Q is shown schematically, in which the cross-sectional area of the overflow channel 15 is minimal.
- the smallest cross-sectional area is the surface area of the overflow channel 15 in this cross section Q.
- the smallest cross-sectional area of the overflow channel 14 or 15 can be, for example, from 50 mm 2 to 100 mm 2 .
- Fig. 1 Also shown are the spark plug opening 35 and the decompression valve opening 36 in which the spark plug and the decompression valve are to be arranged. How Fig. 1 also shows, the piston 5 has a piston crown 43 which delimits the combustion chamber 3.
- Fig. 2 the cylinder 2 is shown schematically looking from the crankcase 4 into the cylinder bore 22.
- the piston 5 has two piston pockets 20.
- the air duct 9 is divided into two branches 39, 40.
- the branches 39 and 40 each open with an air duct opening 12 in the area of one of the piston pockets 20 of the piston 5 on the cylinder bore 22.
- the air channel 11 is connected to the overflow channels 14 and 15 via the piston pockets 20.
- air can be stored in the overflow channels 14 and 15.
- the longitudinal central axis 50 of the cylinder 2 is also shown. How Fig. 2 shows, the cylinder 2 has a central plane 53. The central plane 53 divides the outlet opening 13 in the middle and contains the longitudinal central axis 50 of the cylinder. The cylinder 2 also has a transverse plane 52 which runs perpendicular to the central plane 53. The transverse plane 52 also contains the longitudinal central axis 50 of the cylinder.
- the mouth opening 18 is arranged in a first peripheral segment 55 of the cylinder 2.
- the first circumferential segment 55 is a segment of the cylinder 2 about the longitudinal central axis 50.
- the outlet opening 13 is arranged in a second circumferential segment 56.
- the circumferential segments 55 and 56 coincide.
- the circumferential segments 55 and 56 overlap at least partially. It can be provided that the first circumferential segment 55, over which the mouth opening 18 extends, is larger than the second circumferential segment 56 Exhaust opening 13 is. However, it can also be provided that the second peripheral segment 56 of the outlet opening 13 is larger than the first peripheral segment 55 of the mouth opening 18.
- the overflow channels 14 and 15 each have an end section 41, 42.
- the end sections 41, 42 are designed such that air and mixture flow from the overflow channels 14 and 15 into the combustion chamber 3 in an inflow direction 48.
- the inflow direction 48 can be different for each overflow channel 14, 15.
- the inflow directions 48 have a directional component 49 for each overflow channel 14, 15, which is directed in the direction of the mixture channel opening 10, that is, away from the outlet opening 13.
- the directional component 49 is a directional component perpendicular to the transverse plane 52.
- the mixture channel opening 10 is opened during the upward stroke of the piston 5 and the fuel/air mixture is sucked into the crankcase interior 7.
- air is sucked in via the mixture channel opening 10 and the fuel is fed into the crankcase interior 7 via the fuel valve 21'.
- air from the air channel 11 is fed into the overflow channels 14 and 15 via the piston pockets 20 ( Fig. 2 ) upstream.
- the mixture in the crankcase interior 7 is compressed.
- the piston 5 opens the overflow windows 16 and 17, initially upstream air and then mixture flows into the combustion chamber 3 from the overflow channels 14 and 15.
- the fuel/air mixture is compressed in the combustion chamber 3 and ignited in the area of the top dead center of the piston 5 by a spark plug arranged in the spark plug opening 35.
- the outlet opening 13 is first opened so that exhaust gases can escape from the combustion chamber 3.
- the overflow windows 16 and 17 are then opened and air and mixture for the next engine cycle flow into the combustion chamber 3.
- the overflow channels 14 and 15 have a comparatively large average length a 1 , a 2 .
- the average length a 1 , a 2 of each transfer channel 14, 15 is at least 2 mm/cm 3 based on the displacement.
- the volume of the crankcase interior 7, including the volume of all overflow channels 14, 15, is comparatively small.
- the volume of the crankcase interior 7, based on the displacement, is in particular at most 3.1.
- the volume of the overflow channels 14 and 15 is comparatively small, especially when the overflow channels 14 and 15 are long.
- the ratio of the volume of all overflow channels 14, 15 to the displacement is at least 1.
- the volume of all overflow channels 14 and 15 is larger than the displacement.
- the ratio of the volume of all transfer channels 14 and 15 to the displacement is at least 1.3, in particular at least 1.5, in particular at least 1.6.
- the volume of all overflow channels 14 and 15 is the total volume of all overflow channels 14 and 15.
- the volume of all overflow channels 14 and 15 is the sum of the volumes of all overflow channels 14 and 15.
- the geometric compression ratio of the combustion chamber 3 is at least 10.0.
- the spherical cap 46 has a geometric center 47 which is arranged at a distance c from the longitudinal central axis 50 of the cylinder 2.
- the distance c is in particular 3% of a diameter f of the cylinder bore 22. In particular, the distance c is at least 2 mm, in particular at least 5 mm.
- the geometric center 47 of the spherical cap 46 is arranged in particular on the side of the transverse plane 52 on which the mixture channel opening 10 is also arranged (see Fig. Fig. 1 ).
- the geometric center 47 of the dome 46 and the outlet opening 13 are arranged in particular on opposite sides of the transverse plane 53, as well Fig. 1 shows.
- the spark plug opening 35 is arranged symmetrically to the central plane 53 in the exemplary embodiment.
- the decompression valve opening 36 is arranged on the side of the transverse plane 52 on which the geometric center 47 of the dome 46 also lies.
- the ratio of the average length a 1 , a 2 of the overflow channel 14, 15 to the diameter f of the cylinder bore 22 is, in particular for at least one overflow channel 14 or 15, in particular for each overflow channel 14, 15, at least 1.5, in particular at least 2, in particular at least 3 .
- the combustion chamber roof 45 has a flat area 58 which extends close to the cylinder bore 22.
- the piston crown 43 also has an inclined region 59, which in the exemplary embodiment lies between the flat region 58 and the spherical cap 46.
- the cylinder 2 has an inlet side 60 and an outlet side 61, which in Fig. 2 are designated.
- the inlet side 60 of the cylinder 2 is the side on which the mixture channel opening 10 of the mixture channel 9 in the crankcase 6 is arranged.
- the outlet side 61 of the cylinder 2 is the side of the cylinder 2 on which the outlet opening 13 is arranged.
- the dome 46 is arranged closer to the inlet side 60 than to the outlet side 61.
- the dome 46 is in particular arranged so that the minimum distance g of the dome 46 to the cylinder bore 22 on the inlet side 60 in the viewing direction of the longitudinal central axis 50 of the cylinder 2 0 mm to 10 mm, in particular from 2 mm to 6 mm.
- the distance i of the spherical cap 46 to the cylinder bore 22 on the outlet side 61 is in particular larger than the distance g on the inlet side 60. Both the distance i and the distance g are measured in the viewing direction of the longitudinal central axis 50, in particular perpendicular to the longitudinal central axis 50.
- the combustion chamber roof 45 runs in the flat area 58 perpendicular to the longitudinal central axis 50 of the cylinder 2.
- a pinch gap s is formed between the flat area 58 and the piston crown 43 at top dead center OT.
- the squeezing gap s is in particular less than 0.7 mm.
- the combustion chamber roof 45 is inclined at an angle ⁇ relative to the piston crown 43.
- the piston crown 43 runs perpendicular to the longitudinal central axis 50.
- the angle ⁇ can be up to 5°.
- the crushing surface A of the combustion chamber roof 45 is in Fig. 4 drawn.
- the squeezing surface A includes the areas 58 and 59, i.e. all areas in which the combustion chamber roof 45 is inclined by up to 5 ° to the piston crown 43.
- the proportion of the squeezing surface A of the combustion chamber roof 45 on the surface B of the cylinder bore 22 is in particular at least 40%, in particular 40% to 50%. This results in accelerated combustion.
- the dome 46 is round in a projection in the direction of the longitudinal central axis 50, as in particular Fig. 4 and 5 show.
- Fig. 7 shows a further exemplary embodiment in which the dome 46 is designed with a non-round cross section.
- the dome 46 in Fig. 7 has an approximately elliptical shape.
- the geometric center 47 of the spherical cap 46 is at a distance c from the longitudinal central axis 50.
- the spherical cap 46 has a largest extension d, which is aligned parallel to the transverse plane 52 in the exemplary embodiment.
- the dome 46 also has a smallest extension e, which in the exemplary embodiment is measured perpendicular to the largest extension d.
- the smallest extension e is aligned in the direction of the central plane 53 in the exemplary embodiment.
- the largest extension d to the smallest extension e is in particular at most 1.1.
- the common section 19 of the overflow channels 14, 15 is also shown.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
Abstract
Ein Zweitaktmotor (1) besitzt einen Zylinder (2), in dessen Zylinderbohrung (22) ein Brennraum (3) ausgebildet ist. Der Brennraum (3) ist von einem hin- und hergehend gelagerten Kolben (5) begrenzt, der eine in einem Kurbelgehäuse (6) drehbar gelagerte Kurbelwelle (8) antreibt. Ein Kurbelgehäuseinnenraum (7) ist über mindestens einen Überströmkanal (14, 15) in mindestens einer Stellung des Kolbens (5) fluidisch mit dem Brennraum (3) verbunden. Der mindestens eine Überströmkanal (14, 15) mündet mit einer Mündungsöffnung (18) in den Kurbelgehäuseinnenraum (7) und mit mindestens einem Überströmfenster (16, 17) an der Zylinderbohrung (22). Es ist vorgesehen, dass alle Überströmkanäle (14, 15) eine von der Mündungsöffnung (18) zum Überströmfenster (16, 17) gemessene mittlere Länge (a<sub>1</sub>, a<sub>2</sub>) aufweisen, wobei die mittlere Länge (a<sub>1</sub>, a<sub>2</sub>) bezogen auf den Hub mindestens 1,5 beträgt, und dass das Volumen des Kurbelgehäuseinnenraums (7) einschließlich aller Überströmkanäle (16, 17) bezogen auf den Hubraum höchstens 3,1 beträgt.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Zweitaktmotor der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
- Im Stand der Technik sind Gestaltungen von Zweitaktmotoren mit vergleichsweise langen Überströmkanälen bekannt, beispielsweise aus der
DE 10 2009 059 143 A1 . Es hat sich gezeigt, dass mit langen Überströmkanälen geringe Abgaswerte erzielbar sind. Allerdings hat sich auch gezeigt, dass bei Zweitaktmotoren mit vergleichsweise langen Überströmkanälen bei hohen Drehzahlen ein Leistungseinbruch zu verzeichnen ist. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zweitaktmotor der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der geringe Abgaswerte bei günstiger Leistungsentwicklung ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird durch einen Zweitaktmotor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Um günstige Abgaswerte zu erreichen, ist vorgesehen, dass mindestens ein Überströmkanal, insbesondere alle Überströmkanäle eine mittlere Länge aufweisen, die bezogen auf den Hub des Kolbens mindestens 1,5 beträgt. Die mittlere Länge des Überströmkanals ist dabei in jedem senkrecht zur Strömungsrichtung liegenden Querschnitt des Überströmkanals durch die geometrische Mitte des Kanalquerschnitts gemessen. Die mittlere Länge ist von der Mündungsöffnung bis zum Überströmfenster gemessen.
- Es hat sich gezeigt, dass sich insbesondere bei Überströmkanälen, deren mittlere Länge bezogen auf den Hub mindestens 1,5 beträgt, geringe Abgaswerte ergeben, dass bei hohen Drehzahlen aber bei bisherigen Zweitaktmotoren ein Leistungseinbruch zu verzeichnen war. Es hat sich gezeigt, dass dieser Leistungseinbruch durch Störungen der Verbrennung im Brennraum bedingt ist. Beim Abwärtshub des Kolbens strömen aufgrund des erhöhten Restdrucks im Brennraum Abgase in die Überströmkanäle ein. Aufgrund des einströmenden Abgases wird das Gasvolumen im Überströmkanal zunächst Richtung Kurbelgehäuse beschleunigt. Diese Bewegung des Gasvolumens muss aufgrund des ansteigenden Drucks im Kurbelgehäuse zunächst umgekehrt werden. Dadurch erfolgt das Überströmen von Luft und Frischgemisch in den Brennraum verzögert. Dies hat bei bisherigen Gestaltungen von Zweitaktmotoren eine unzureichende Füllung des Brennraums mit Frischgemisch und dadurch Störungen der Verbrennung bedingt.
- Um diese Verzögerung zumindest teilweise auszugleichen, ist vorgesehen, dass das Volumen des Kurbelgehäuseinnenraums bezogen auf den Hubraum vergleichsweise klein ist. Es hat sich gezeigt, dass für eine günstige Leistungsentwicklung das Volumen des Kurbelgehäuseinnenraums bezogen auf den Hubraum höchstens 3,1 betragen soll. Dadurch können eine ausreichende Vorverdichtung des Gemischs im Kurbelgehäuse und ein ausreichend hoher Druck im Kurbelgehäuse zum Öffnungszeitpunkt des Überströmkanals in den Brennraum erreicht werden, um trotz der großen Länge des mindestens einen Überströmkanals ein vergleichsweise frühes Einströmen von Frischgemisch in den Brennraum zu erreichen. So kann eine ausreichende Füllung des Brennraums mit Frischgemisch auch bei vergleichsweise langen Überströmkanälen erreicht werden. Dadurch kann der Leistungseinbruch bei hohen Drehzahlen verringert werden.
- Die mittlere Länge des mindestens einen, insbesondere aller Überströmkanäle ist insbesondere vergleichsweise groß.
- Die mittlere Länge mindestens eines, insbesondere jedes Überströmkanals beträgt insbesondere mindestens 50 mm, insbesondere mindestens 80 mm. Die mittlere Länge mindestens eines, insbesondere jedes Überströmkanals beträgt insbesondere mindestens 90 mm, insbesondere mindestens 100 mm.
- Das Verhältnis der mittleren Länge des Überströmkanals zum Hub des Kolbens beträgt insbesondere für mindestens einen Überströmkanal, insbesondere für jeden Überströmkanal mindestens 1,5, insbesondere mindestens 2. Insbesondere beträgt das Verhältnis der mittleren Länge mindestens eines einlassnahen Überströmkanals zum Hub des Kolbens mindestens 2,5, insbesondere mindestens 3. Der Hub des Kolbens entspricht dem Weg, den der Kolben von seinem unteren Totpunkt zu seinem oberen Totpunkt zurücklegt. Besonders insbesondere ist die Mündungsöffnung des mindestens einen Überströmkanals ins Kurbelgehäuse auf der Seite einer Querebene des Zweitaktmotors angeordnet, auf der auch eine Auslassöffnung aus dem Brennraum angeordnet ist. Das Überströmfenster des mindestens einen Überströmkanals ist insbesondere auf der Seite einer Querebene des Zweitaktmotors angeordnet, auf der auch mindestens eine Einlassöffnung, insbesondere ein Gemischeinlass, angeordnet ist.
- Insbesondere beträgt der Hubraum des Zweitaktmotors von 50 cm3 bis 100 cm3.
- Insbesondere ist vorgesehen, dass mindestens ein Überströmkanal, insbesondere alle Überströmkanäle eine mittlere Länge aufweisen, die bezogen auf den Hubraum mindestens 2 mm/cm3 beträgt. Die mittlere Länge wird durch den Hubraum geteilt. Für jeden Überströmkanal soll die mittlere Länge geteilt durch den Hubraum mindestens 2 mm/cm3 betragen. Der Hubraum des Zweitaktmotors entspricht der Fläche der Zylinderbohrung multipliziert mit dem Hub des Kolbens. Der Hub des Kolbens ist der Weg, den der Kolben von seinem oberen Totpunkt bis zu seinem unteren Totpunkt zurücklegt. Es hat sich gezeigt, dass sich insbesondere bei Überströmkanälen, deren mittlere Länge bezogen auf den Hubraum mindestens 2 mm/cm3 beträgt, geringe Abgaswerte ergeben.
- Insbesondere beträgt das Verhältnis des Volumens aller Überströmkanäle zum Hubraum mindestens 1. Insbesondere ist das Volumen aller Überströmkanäle größer als der Hubraum. Insbesondere beträgt das Verhältnis des Volumens aller Überströmkanäle zum Hubraum mindestens 1,3, insbesondere mindestens 1,5, insbesondere mindestens 1,6. Das Volumen aller Überströmkanäle ist dabei das Volumen aller Überströmkanäle zusammengenommen.
- Das Einströmen von Abgasen aus dem Brennraum in den mindestens einen Überströmkanal erfolgt aufgrund des Druckunterschieds zwischen Brennraum und Kurbelgehäuseinnenraum. Es hat sich gezeigt, dass durch Senkung des Restdrucks im Brennraum die Verzögerung des Einströmens von Frischgemisch aus dem mindestens einen Überströmkanal in den Brennraum weiter verringert werden kann. Eine Senkung des Restdrucks im Brennraum kann durch eine möglichst schnelle Gemischumsetzung, also durch eine schnelle Verbrennung erreicht werden. Es hat sich gezeigt, dass hierfür ein geometrisches Verdichtungsverhältnis des Brennraums von mindestens 10,0 vorteilhaft ist. Das geometrische Verdichtungsverhältnis ist dabei das Volumen des Brennraums im unteren Totpunkt des Kolbens geteilt durch das Volumen des Brennraums im oberen Totpunkt des Kolbens. Durch ein Verdichtungsverhältnis von mindestens 10,0 kann eine vergleichsweise hohe Temperatur des Gemischs im Brennraum zum Zündzeitpunkt erreicht werden. Dadurch wird eine gute und schnelle Verbrennung im Brennraum begünstigt.
- Im oberen Totpunkt des Kolbens ist zwischen dem Kolben und dem Brennraumdach über einen Teil der Fläche des Kolbens ein ebener Zwischenraum gebildet, an dem der in Richtung der Zylinderlängsachse gemessene Abstand zwischen Kolben und Brennraumdach minimal ist. An diesen ebenen Zwischenraum kann ein Bereich anschließen, in dem das Brennraumdach um bis zu 5° zum Kolbenboden geneigt ist. Die Fläche des Brennraumdachs, die den ebenen Zwischenraum und den Bereich, in dem das Brennraumdach um bis zu 5° zum Kolbenboden geneigt ist, begrenzt, ist die Quetschfläche des Zylinders. An der Quetschfläche des Zylinders wird eine besonders hohe Verdichtung und Turbulenz des Gemischs erzielt. Das Gemisch wird mit hoher Geschwindigkeit zur Kalotte bewegt. Aufgrund der hohen Geschwindigkeit und der hohen Turbulenz sowie aufgrund des hohen Drucks, der sich aufgrund der hohen Verdichtung einstellt, ergibt sich eine gute Gemischaufbereitung. Um eine gute Verbrennung im Brennraum zu begünstigen, beträgt der Anteil der Quetschfläche an der projizierten Fläche der Zylinderbohrung insbesondere mindestens 40 %, insbesondere 40 % bis 50 %.
- Für eine hohe Verdichtung des Gemischs ist ein geringer Quetschspalt von Vorteil. Der Quetschspalt entspricht dem Abstand zwischen dem Kolben im oberen Totpunkt und dem Brennraumdach an dem ebenen Zwischenraum der Quetschfläche. Insbesondere beträgt der Quetschspalt weniger als 0,7 mm.
- Um eine vergleichsweise große Quetschfläche auf einfache Weise realisieren zu können und gleichzeitig eine für die Verbrennung günstige Gemischverteilung im Brennraum zu erzielen, ist die Kalotte des Brennraumdachs insbesondere außermittig angeordnet. Die geometrische Mitte der Kalotte weist insbesondere einen Abstand zur Längsmittelachse des Zylinders auf. Der Abstand beträgt insbesondere mindestens 3 % des Durchmessers der Zylinderbohrung. Bevorzugt beträgt der Abstand mindestens 2 mm, insbesondere mindestens 5 mm.
- Die Kalotte ist bevorzugt näher an der Einlassseite des Zylinders angeordnet als an der Auslassseite. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Überströmfenster in Richtung auf die Einlassseite des Zylinders gerichtet sind, so dass die Einströmrichtung aus den Überströmkanälen in Richtung Einlass und insbesondere auch Richtung Brennraumdach gerichtet ist. Die Einlassseite des Zylinders ist dabei die Seite, an der eine Einlassöffnung des Ansaugkanals ins Kurbelgehäuse angeordnet ist. Die Auslassseite des Zylinders ist die Seite des Zylinders, an der die Auslassöffnung angeordnet ist.
- Die Kalotte ist insbesondere so angeordnet, dass der minimale Abstand der Kalotte zur Zylinderbohrung auf der Einlassseite in Blickrichtung der Zylinderlängsachse insbesondere 0 mm bis 10 mm, insbesondere 2 mm bis 6 mm beträgt.
- Insbesondere weist der Zylinder eine Mittelebene auf, die die Längsmittelachse des Zylinders enthält und die Auslassöffnung mittig teilt. Der Zylinder weist insbesondere eine Querebene auf, die die Längsmittelachse des Zylinders enthält und die senkrecht zur Mittelebene steht. Die geometrische Mitte der Kalotte ist insbesondere auf der der Auslassöffnung entfernt liegenden Seite der Querebene angeordnet.
- Das Verhältnis der größten Erstreckung zur kleinsten Erstreckung der Kalotte in der Projektion in Richtung der Längsmittelachse des Zylinders beträgt insbesondere höchstens 1,1. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die größte Erstreckung der Kalotte parallel zur Querebene und die kleinste Erstreckung der Kalotte parallel zur Mittelebene angeordnet sind. Die Kalotte weist in einer Projektion in Richtung der Längsmittelachse des Zylinders insbesondere eine kreisförmige oder näherungsweise kreisförmige Gestalt auf.
- Insbesondere sind die Überströmkanäle in einem an die Überströmfenster angrenzenden Endabschnitt so ausgerichtet, dass Gemisch aus den Überströmkanälen mit einer Richtungskomponente in den Brennraum einströmt, die von der Auslassöffnung weg gerichtet ist. Dadurch wird eine verbesserte Ausspülung der Abgase des vorangegangenen Motorzyklus aus dem Brennraum sowie eine verbesserte Umsetzung des Gemischs im Brennraum erreicht. In den Brennraum einströmendes Gemisch wird insbesondere in die Richtung bewegt, in der die Kalotte angeordnet ist.
- Insbesondere weist der Zweitaktmotor einen Luftkanal zur Vorlagerung von Luft in mindestens einem Überströmkanal auf. Dadurch können die Abgaswerte des Verbrennungsmotors verbessert werden. Dadurch, dass Abgase aus dem Brennraum durch die in den Überströmkanälen vorgelagerte Luft ausgespült werden, kann der Anteil von Abgasen im Brennraum aus dem vorangegangenen Motorzyklus verringert werden. Dadurch kann eine schnellere Verbrennung im Brennraum erreicht werden.
- Insbesondere liegt mindestens ein Umfangssegment, in dem eine Mündungsöffnung eines Überströmkanals liegt, in Richtung der Längsmittelachse des Zylinders gesehen zumindest teilweise, insbesondere vollständig in Überdeckung mit dem Umfangssegment des Zylinders, in dem die Auslassöffnung verläuft. Die Umfangssegmente, in denen sich Mündungsöffnung und Auslassöffnung erstrecken, sind dabei Umfangssegmente des Zylinders um die Längsmittelachse. Die Mündungsöffnung erstreckt sich insbesondere über ein erstes Umfangssegment des Zylinders und die Auslassöffnung erstreckt sich insbesondere über ein zweites Umfangssegment. Das erste Umfangssegment und das zweite Umfangssegment überdecken sich insbesondere zumindest teilweise. Es kann vorgesehen sein, dass das zweite Umfangssegment vollständig innerhalb des ersten Umfangssegments liegt. Alternativ kann vorgesehen sein, dass das erste Umfangssegment vollständig innerhalb des zweiten Umfangssegments liegt. Insbesondere sind Auslassöffnung und Mündungsöffnung symmetrisch zur Mittelebene des Zylinders angeordnet.
- Insbesondere verläuft mindestens ein Überströmkanal wendelförmig um die Zylinderbohrung. Der Überströmkanal verläuft demnach nicht parallel zur Längsmittelachse des Zylinders, sondern in Seitenansicht des Zylinders zur Längsmittelachse des Zylinders geneigt. Besonders insbesondere münden mindestens zwei Überströmkanäle, insbesondere alle Überströmkanäle des Zweitaktmotors an einer gemeinsamen Mündungsöffnung in den Kurbelgehäuseinnenraum.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Schnittdarstellung eines Zweitaktmotors,
- Fig. 2
- eine schematische Darstellung des Zylinders des Zweitaktmotors,
- Fig. 3
- eine ausschnittsweise Darstellung des Zylinders bei Blickrichtung vom Kurbelgehäuse zum Brennraumdach,
- Fig. 4
- die Darstellung aus
Fig. 3 , wobei die Quetschfläche schraffiert ist, - Fig. 5
- eine Schnittdarstellung des Zylinders mit schematisch eingezeichnetem Kolben entlang der Linie V-V in
Fig. 1 , - Fig. 6
- einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in
Fig. 5 , - Fig. 7
- eine Darstellung des Brennraumdachs eines Zylinders eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Zweitaktmotors bei Blickrichtung vom Kurbelgehäuse zum Brennraumdach.
-
Fig. 1 zeigt schematisch einen Zweitaktmotor 1. Der Zweitaktmotor 1 ist ein Einzylindermotor. Der Zweitaktmotor 1 kann beispielsweise in einem handgeführten Arbeitsgerät wie einem Trennschleifer, einem Freischneider, einer Motorsäge, einem Blasgerät, einem Rasenmäher oder dergleichen zum Einsatz kommen. Der Zweitaktmotor 1 weist einen Zylinder 2 auf, in dem ein Brennraum 3 ausgebildet ist. Der Brennraum 3 ist von einem Kolben 5 begrenzt. Der Kolben 5 ist in einer Zylinderbohrung 22 des Zylinders 2 beweglich gelagert. Der Kolben 5 treibt über ein Pleuel 4 eine in einem Kurbelgehäuseinnenraum 7 eines Kurbelgehäuses 6 drehbar gelagerte Kurbelwelle 8 an. Die Kurbelwelle 8 ist um eine Drehachse 38 drehbar gelagert. - In der Zylinderbohrung 22 ist eine vom Kolben 5 gesteuerte Auslassöffnung 13 aus dem Brennraum 3 angeordnet, an die ein Auslasskanal 27 anschließt. Der Auslasskanal 27 mündet in einen Abgasschalldämpfer 28.
- Der Zweitaktmotor 1 weist einen Luftfilter 32 auf. Im Luftfilter 32 ist Filtermaterial 34 angeordnet, das einen Reinraum 51 des Luftfilters 32 von der Umgebung trennt. Der Luftfilter 32 besitzt einen Luftfilterboden 33, an den ein Ansaugkanal 23 anschließt. Ein Abschnitt des Ansaugkanals 23 ist im Ausführungsbeispiel in einer Kraftstoffzuführeinrichtung 25 ausgebildet. Die Kraftstoffzuführeinrichtung 25 kann beispielsweise ein Vergaser sein. Alternativ kann die Kraftstoffzuführeinrichtung 25 ein Kraftstoffventil 21 zur Dosierung von Kraftstoff aufweisen. Das Kraftstoffventil 21 kann ein elektromagnetisches Ventil sein. Es kann vorgesehen sein, dass das Kraftstoffventil 21 die zuzuführende Kraftstoffmenge lediglich dosiert und der Kraftstoff aufgrund des im Ansaugkanal herrschenden Unterdrucks in den Ansaugkanal 23 angesaugt wird. Alternativ kann das Kraftstoffventil 21 ein Einspritzventil sein. Die Kraftstoffzuführeinrichtung 25 umfasst ein Drosselelement 24, beispielsweise eine Drosselklappe. Über das Drosselelement 24 ist der freie Strömungsquerschnitt im Ansaugkanal 23 von einem Bediener einstellbar.
- Es kann auch vorgesehen sein, dass anstatt der Kraftstoffzuführeinrichtung 25 lediglich ein Drosselgehäuse zur Lagerung des Drosselelements 24 vorgesehen ist und dass der Kraftstoff über ein schematisch dargestelltes Kraftstoffventil 21' unmittelbar in den Kurbelgehäuseinnenraum 7 zugeführt wird.
- Im Ausführungsbeispiel weist der Ansaugkanal 23 eine Trennwand auf, die den Ansaugkanal 23 in einen Gemischkanal 9 und einen Luftkanal 11 aufteilt. Stromab des Drosselelements 24 ist der Ansaugkanal 23 von einem Trennwandabschnitt 26 in Luftkanal 11 und Gemischkanal 9 geteilt. Ergänzend kann ein Trennwandabschnitt 37 stromauf des Drosselelements 24 vorgesehen sein. Der Gemischkanal 9 mündet an einer Gemischkanalöffnung 10 an der Zylinderbohrung 22. Der Luftkanal 11 mündet mit zwei Luftkanalöffnungen 12 an der Zylinderbohrung 22, die auch in
Fig. 2 dargestellt sind. - Die zugeführte Kraftstoffmenge wird, wenn der Kraftstoff über ein Kraftstoffventil 21, 21' zugeführt wird, von einer Steuereinrichtung 30 gesteuert. Die Steuereinrichtung 30 steuert das Kraftstoffventil 21 an. Insbesondere weist der Zweitaktmotor 1 einen Drucksensor 29 auf, der den im Kurbelgehäuseinnenraum 7 herrschenden Druck misst. Auch der Drucksensor 29 ist insbesondere mit der Steuereinrichtung 30 verbunden.
- Der Kolben 5 ist zwischen einem unteren Totpunkt UT und einem oberen Totpunkt OT in der Zylinderbohrung 22 beweglich. Zwischen dem unteren Totpunkt UT und dem oberen Totpunkt OT legt der Kolben 5 einen Hub h zurück.
- Im Bereich des unteren Totpunkts UT des Kolbens 5, der in
Fig. 1 dargestellt ist, ist der Kurbelgehäuseinnenraum 7 fluidisch mit dem Brennraum 3 verbunden, und zwar über Überströmkanäle 14 und 15. Die Überströmkanäle 14 münden mit Überströmfenstern 16 in den Brennraum 3. Die Überströmkanäle 15 münden mit Überströmfenstern 17 in den Brennraum 3. Die Überströmfenster 16 sind näher an der Auslassöffnung 13 angeordnet als die Überströmfenster 17. Im Ausführungsbeispiel weisen die Überströmkanäle 14, 15 einen gemeinsamen Überströmkanalabschnitt 19 auf. Die Überströmkanäle 14 und 15 sind demnach zusammengeführt. Im Ausführungsbeispiel sind auf jeder Seite des Zylinders 2 ein Überströmkanal 14 und ein Überströmkanal 15 angeordnet. Die Überströmkanäle 14 und 15 sind zunächst auf jeder Zylinderseite zusammengeführt und anschließend sind alle Überströmkanäle 14, 15 in den gemeinsamen Überströmkanalabschnitt 19 geführt. Der gemeinsame Überströmkanalabschnitt 19 mündet mit einer Mündungsöffnung 18 in den Kurbelgehäuseinnenraum 7. - Die Überströmkanäle 14 und 15 sind vergleichsweise lang ausgebildet. Das Kurbelgehäuse 6 weist eine Kurbelgehäuseebene 44 auf. Die Kurbelgehäuseebene 44 verläuft senkrecht zu einer Längsmittelachse 50 des Zylinders 2 und enthält die Drehachse 38 der Kurbelwelle 8. Im Ausführungsbeispiel ist die Mündungsöffnung 18 vollständig auf der dem Zylinder 2 entfernt liegenden Seite der Kurbelgehäuseebene 44 angeordnet. Der Kurbelgehäuseinnenraum 7 weist einen tiefsten Bereich 57 auf. Der tiefste Bereich 57 des Kurbelgehäuseinnenraums 7 ist der Bereich des Kurbelgehäuseinnenraums 7 auf der dem Zylinder 2 entfernt liegenden Seite der Kurbelgehäuseebene 44, der einen größten Abstand k zur Kurbelgehäuseebene 44 aufweist.
- Die Längsmittelachse 50 des Zylinders 2 verläuft in bevorzugter Ausführung durch den tiefsten Bereich 57. Auch eine andere Anordnung des tiefsten Bereichs 57 kann jedoch vorteilhaft sein.
- Die Mündungsöffnung 18 weist zum tiefsten Bereich 57 einen parallel zur Längsmittelachse 50 des Zylinders 2 gemessenen Abstand m auf, der insbesondere weniger als 20 mm, insbesondere weniger als 10 mm beträgt. Insbesondere beträgt der Abstand m weniger als 7 mm, insbesondere weniger als 5 mm. Der Abstand m kann 0 mm betragen. Eine günstige Gestaltung für die Herstellung des Kurbelgehäuses 6 ergibt sich, wenn der Abstand m der Mündungsöffnung 18 zum tiefsten Bereich 57 nicht weniger als 0,5 mm beträgt, so dass auch bei ungünstiger Toleranzlage ein geringer Abstand der Mündungsöffnung 18 zum tiefsten Bereich 57 besteht. Insbesondere verläuft die Mündungsöffnung 18 vollständig auf einer Seite einer Ebene, wobei die Ebene die Drehachse 38 der Kurbelwelle 8 und die Längsmittelachse 50 des Zylinder 2 enthält. Diese Ebene kann mit einer nachfolgend näher beschriebenen Querebene 52 zusammenfallen.
- Der parallel zur Längsachse 50 des Zylinders 2 gemessene Abstand m des tiefsten_Bereichs 57 zur Mündungsöffnung 18 beträgt insbesondere weniger als 30 %, insbesondere weniger als 20 %, insbesondere weniger als 10 % des Hubs h des Kolbens 5.
- Der Abstand m ist insbesondere zu einem dem Brennraum 3 entfernt liegenden Bereich der Mündungsöffnung 18 gemessen.
- Die Überströmkanäle 14 weisen eine mittlere Länge a1 auf. Die Überströmkanäle 15 weisen eine mittlere Länge a2 auf. Die mittlere Länge a1, a2 der Überströmkanäle 14, 15 ist von der Mündungsöffnung 18 zum Überströmfenster 16, 17 in jedem senkrecht zur Strömungsrichtung liegenden Querschnitt des jeweiligen Überströmkanals 14, 15 durch die geometrische Mitte des Kanalquerschnitts gemessen. Die mittlere Länge a1, a2 beträgt geteilt durch den Hubraum für mindestens einen, insbesondere für jeden Überströmkanal 14, 15 insbesondere mindestens 2 mm/cm3. Der Hubraum des Zweitaktmotors 1 ist dabei die Fläche der Zylinderbohrung 22 multipliziert mit dem Hub h des Kolbens 5.
- Insbesondere beträgt der Hubraum des Zweitaktmotors 1 von 50 cm3 bis 100 cm3.
- Die mittlere Länge a1, a2 mindestens eines, insbesondere jedes Überströmkanals 14, 15 beträgt insbesondere mindestens 50 mm, insbesondere mindestens 80 mm. Die mittlere Länge a1, a2 mindestens eines, insbesondere jedes Überströmkanals 14, 15 beträgt insbesondere mindestens 90 mm, besonders insbesondere mindestens 100 mm. Insbesondere beträgt zumindest die mittlere Länge a2 der Überströmkanäle 15, deren Überströmfenster 17 nahe dem Gemischeinlass 10 angeordnet sind, mindestens 110 mm, insbesondere mindestens 120 mm. Insbesondere beträgt das Verhältnis der mittleren Länge a2 mindestens eines der Überströmkanäle 15, deren Überströmfenster 17 nahe dem Gemischeinlass 10 angeordnet sind, zum Hub h des Kolbens 5 mindestens 2,5, insbesondere mindestens 3.
- Das Verhältnis der mittleren Länge a1, a2 mindestens eines, insbesondere jedes Überströmkanals 14, 15 zum Hub h des Kolbens 5 beträgt mindestens 1,5, insbesondere mindestens 2, insbesondere mindestens 2,5, insbesondere mindestens 3.
- In
Fig. 1 ist schematisch ein Querschnitt Q, in dem die Querschnittsfläche des Überströmkanals 15 minimal ist, eingezeichnet. Die kleinste Querschnittsfläche ist der Flächeninhalt des Überströmkanals 15 in diesem Querschnitt Q. Die kleinste Querschnittsfläche des Überströmkanals 14 bzw. 15 kann beispielsweise von 50 mm2 bis 100 mm2 betragen. - In
Fig. 1 sind auch die Zündkerzenöffnung 35 und die Dekompressionsventilöffnung 36 gezeigt, in der die Zündkerze und das Dekompressionsventil anzuordnen sind. WieFig. 1 auch zeigt, besitzt der Kolben 5 einen Kolbenboden 43, der den Brennraum 3 begrenzt. - In
Fig. 2 ist der Zylinder 2 schematisch bei Blickrichtung vom Kurbelgehäuse 4 in die Zylinderbohrung 22 dargestellt. Der Kolben 5 besitzt zwei Kolbentaschen 20. WieFig. 2 zeigt, teilt sich der Luftkanal 9 in zwei Äste 39, 40. Die Äste 39 und 40 münden jeweils mit einer Luftkanalöffnung 12 im Bereich einer der Kolbentaschen 20 des Kolbens 5 an der Zylinderbohrung 22. Im Bereich des oberen Totpunkts OT (Fig. 1 ) des Kolbens 5 ist der Luftkanal 11 über die Kolbentaschen 20 mit den Überströmkanälen 14 und 15 verbunden. Im Bereich des oberen Totpunkts OT des Kolbens 5 kann so in den Überströmkanälen 14 und 15 Luft vorgelagert werden. - In den
Fig. 1 und2 ist auch die Längsmittelachse 50 des Zylinders 2 dargestellt. WieFig. 2 zeigt, weist der Zylinder 2 eine Mittelebene 53 auf. Die Mittelebene 53 teilt die Auslassöffnung 13 mittig und enthält die Längsmittelachse 50 des Zylinders. Der Zylinder 2 weist außerdem eine Querebene 52 auf, die senkrecht zur Mittelebene 53 verläuft. Die Querebene 52 enthält ebenfalls die Längsmittelachse 50 des Zylinders. - Wie
Fig. 2 zeigt, ist die Mündungsöffnung 18 in einem ersten Umfangssegment 55 des Zylinders 2 angeordnet. Das erste Umfangssegment 55 ist ein Segment des Zylinders 2 um die Längsmittelachse 50. Die Auslassöffnung 13 ist in einem zweiten Umfangssegment 56 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel fallen die Umfangssegmente 55 und 56 zusammen. Insbesondere überschneiden sich die Umfangssegmente 55 und 56 zumindest teilweise. Es kann vorgesehen sein, dass das erste Umfangssegment 55, über das sich die Mündungsöffnung 18 erstreckt, größer als das zweite Umfangssegment 56 der Auslassöffnung 13 ist. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das zweite Umfangssegment 56 der Auslassöffnung 13 größer als das erste Umfangssegment 55 der Mündungsöffnung 18 ist. - Die Überströmkanäle 14 und 15 weisen jeweils einen Endabschnitt 41, 42 auf. Die Endabschnitte 41, 42 sind so ausgebildet, dass Luft und Gemisch aus den Überströmkanälen 14 und 15 in einer Einströmrichtung 48 in den Brennraum 3 einströmen. Dabei kann die Einströmrichtung 48 für jeden Überströmkanal 14, 15 unterschiedlich sein. Die Einströmrichtungen 48 weisen jedoch bei jedem Überströmkanal 14, 15 eine Richtungskomponente 49 auf, die in Richtung auf die Gemischkanalöffnung 10, also von der Austrittsöffnung 13 weg gerichtet ist. Die Richtungskomponente 49 ist eine Richtungskomponente senkrecht zur Querebene 52.
- Im Betrieb des Zweitaktmotors 1 wird beim Aufwärtshub des Kolbens 5 die Gemischkanalöffnung 10 geöffnet und Kraftstoff/Luft-Gemisch in den Kurbelgehäuseinnenraum 7 angesaugt. Im Falle eines Kraftstoffventils 21' am Kurbelgehäuse 6 wird über die Gemischkanalöffnung 10 Luft angesaugt und der Kraftstoff über das Kraftstoffventil 21' in den Kurbelgehäuseinnenraum 7 zugeführt. Im Bereich des oberen Totpunkts OT des Kolbens 5 wird in den Überströmkanälen 14 und 15 Luft aus dem Luftkanal 11 über die Kolbentaschen 20 (
Fig. 2 ) vorgelagert. Beim Abwärtshub des Kolbens 5 wird das Gemisch im Kurbelgehäuseinnenraum 7 verdichtet. Wenn der Kolben 5 die Überströmfenster 16 und 17 öffnet, strömt aus den Überströmkanälen 14 und 15 zunächst vorgelagerte Luft und anschließend Gemisch in den Brennraum 3 ein. Die einströmende Luft spült Abgase aus dem Brennraum 3 aus. Beim Aufwärtshub des Kolbens 5 wird das Kraftstoff/Luft-Gemisch im Brennraum 3 verdichtet und im Bereich des oberen Totpunkts des Kolbens 5 von einer in der Zündkerzenöffnung 35 angeordneten Zündkerze gezündet. Beim Abwärtshub des Kolbens 5 wird zunächst die Auslassöffnung 13 geöffnet, so dass Abgase aus dem Brennraum 3 entweichen können. Anschließend werden die Überströmfenster 16 und 17 geöffnet und Luft und Gemisch für den nächsten Motorzyklus strömen in den Brennraum 3 nach. - Es ist vorgesehen, dass die Überströmkanäle 14 und 15 eine vergleichsweise große mittlere Länge a1, a2 aufweisen. Die mittlere Länge a1, a2 jedes Überströmkanals 14, 15 beträgt bezogen auf den Hubraum mindestens 2 mm/cm3. Um trotz der großen Länge der Überströmkanäle 14, 15 ein schnelles Einströmen von Frischgemisch in den Brennraum 3 zu erreichen, ist vorgesehen, dass das Volumen des Kurbelgehäuseinnenraums 7 einschließlich des Volumens aller Überströmkanäle 14, 15 vergleichsweise klein ist. Das Volumen des Kurbelgehäuseinnenraums 7 beträgt bezogen auf den Hubraum insbesondere höchstens 3,1.
- Das Volumen der Überströmkanäle 14 und 15 ist insbesondere, besonders insbesondere auch bei großer Länge der Überströmkanäle 14 und 15, vergleichsweise klein. Insbesondere beträgt das Verhältnis des Volumens aller Überströmkanäle 14, 15 zum Hubraum mindestens 1. Insbesondere ist das Volumen aller Überströmkanäle 14 und 15 größer als der Hubraum. Insbesondere beträgt das Verhältnis des Volumens aller Überströmkanäle 14 und 15 zum Hubraum mindestens 1,3, insbesondere mindestens 1,5, insbesondere mindestens 1,6. Das Volumen aller Überströmkanäle 14 und 15 ist dabei das Gesamtvolumen aller Überströmkanäle 14 und 15. Das Volumen aller Überströmkanäle 14 und 15 ist die Summe der Volumina aller Überströmkanäle 14 und 15.
- Um eine gute Füllung des Brennraums 3 zu erreichen, ist eine Anpassung der Geometrie des Brennraums 3 vorgesehen, die eine schnelle Verbrennung im Brennraum 3 und dadurch einen vergleichsweise geringen Restdruck der Abgase im Brennraum 3 bewirkt. Dadurch kann die Menge von Abgasen, die aus dem Brennraum 3 in die Überströmkanäle 14 und 15 strömen, gering gehalten werden. Um eine schnelle Verbrennung zu erreichen, ist insbesondere vorgesehen, dass das geometrische Verdichtungsverhältnis des Brennraums 3 mindestens 10,0 beträgt.
- In den
Fig. 3 und 4 ist die Gestaltung eines Brennraumdachs 45 des Brennraums 3 dargestellt. Wie dieFig. 3 und 4 zeigen, weist das Brennraumdach 45 eine Kalotte 46 auf. - Die Kalotte 46 besitzt eine geometrische Mitte 47, die mit einem Abstand c zur Längsmittelachse 50 des Zylinders 2 angeordnet ist. Der Abstand c beträgt insbesondere 3 % eines Durchmessers f der Zylinderbohrung 22. Insbesondere beträgt der Abstand c mindestens 2 mm, insbesondere mindestens 5 mm. Die geometrische Mitte 47 der Kalotte 46 ist dabei insbesondere auf der Seite der Querebene 52 angeordnet, auf der auch die Gemischkanalöffnung 10 angeordnet ist (s.
Fig. 1 ). Die geometrische Mitte 47 der Kalotte 46 und die Auslassöffnung 13 sind insbesondere auf gegenüberliegenden Seiten der Querebene 53 angeordnet, wie auchFig. 1 zeigt. Die Zündkerzenöffnung 35 ist im Ausführungsbeispiel symmetrisch zur Mittelebene 53 angeordnet. Die Dekompressionsventilöffnung 36 ist im Ausführungsbeispiel auf der Seite der Querebene 52 angeordnet, auf der auch die geometrische Mitte 47 der Kalotte 46 liegt. - Das Verhältnis der mittleren Länge a1, a2 des Überströmkanals 14, 15 zum Durchmesser f der Zylinderbohrung 22 beträgt insbesondere für mindestens einen Überströmkanal 14 oder 15, insbesondere für jeden Überströmkanal 14, 15 mindestens 1,5, insbesondere mindestens 2, insbesondere mindestens 3.
- Wie
Fig. 3 zeigt, weist das Brennraumdach 45 einen ebenen Bereich 58 auf, der bis nahe an die Zylinderbohrung 22 reicht. Der Kolbenboden 43 weist außerdem einen geneigten Bereich 59 auf, der im Ausführungsbeispiel zwischen dem ebenen Bereich 58 und der Kalotte 46 liegt. - Der Zylinder 2 weist eine Einlassseite 60 und eine Auslassseite 61 auf, die in
Fig. 2 bezeichnet sind. Die Einlassseite 60 des Zylinders 2 ist die Seite, an der die Gemischkanalöffnung 10 des Gemischkanals 9 ins Kurbelgehäuse 6 angeordnet ist. Die Auslassseite 61 des Zylinders 2 ist die Seite des Zylinders 2, an der die Auslassöffnung 13 angeordnet ist. - Wie
Fig. 6 zeigt, ist die Kalotte 46 näher an der Einlassseite 60 angeordnet als an der Auslassseite 61. Die Kalotte 46 ist insbesondere so angeordnet, dass der minimale Abstand g der Kalotte 46 zur Zylinderbohrung 22 auf der Einlassseite 60 in Blickrichtung der Längsmittelachse 50 des Zylinders 2 von 0 mm bis 10 mm, insbesondere von 2 mm bis 6 mm beträgt. Der Abstand i der Kalotte 46 zur Zylinderbohrung 22 auf der Auslassseite 61 ist insbesondere größer als der Abstand g auf der Einlassseite 60. Sowohl der Abstand i als auch der Abstand g sind dabei in Blickrichtung der Längsmittelachse 50, insbesondere senkrecht zur Längsmittelachse 50 gemessen. - Wie die
Fig. 5 und 6 zeigen, verläuft das Brennraumdach 45 im ebenen Bereich 58 senkrecht zur Längsmittelachse 50 des Zylinders 2. Zwischen dem ebenen Bereich 58 und dem Kolbenboden 43 ist ein Quetschspalt s im oberen Totpunkt OT gebildet. Der Quetschspalt s beträgt insbesondere weniger als 0,7 mm. Dadurch wird Gemisch aus diesem Bereich sehr schnell in den Bereich der Kalotte 46 verdrängt, so dass sich hohe Turbulenzen im Brennraum 3 ergeben. Dadurch wird eine schnelle Umsetzung des Gemischs im Brennraum 3 erreicht und der Restdruck im Brennraum 3, der beim Abwärtshub des Kolbens 5 zum Zeitpunkt des Öffnens der Überströmfenster 16, 17 besteht, kann verringert werden. - Im geneigten Bereich 59 ist das Brennraumdach 45 gegenüber dem Kolbenboden 43 um einen Winkel α geneigt. Im Ausführungsbeispiel verläuft der Kolbenboden 43 senkrecht zur Längsmittelachse 50. Der Winkel α kann bis zu 5° betragen.
- Die Quetschfläche A des Brennraumdachs 45 ist in
Fig. 4 eingezeichnet. Die Quetschfläche A umfasst die Bereiche 58 und 59, also alle Bereiche, in denen das Brennraumdach 45 um bis zu 5° zum Kolbenboden 43 geneigt verläuft. Der Anteil der Quetschfläche A des Brennraumdachs 45 an der Fläche B der Zylinderbohrung 22 beträgt insbesondere mindestens 40 %, insbesondere 40 % bis 50 %. Dadurch wird eine beschleunigte Verbrennung erreicht. - Im Ausführungsbeispiel ist die Kalotte 46 in einer Projektion in Richtung der Längsmittelachse 50 rund ausgebildet, wie insbesondere die
Fig. 4 und5 zeigen.Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die Kalotte 46 mit unrundem Querschnitt ausgebildet ist. Die Kalotte 46 inFig. 7 weist eine etwa elliptische Form auf. Die geometrische Mitte 47 der Kalotte 46 weist einen Abstand c zur Längsmittelachse 50 auf. Die Kalotte 46 weist eine größte Erstreckung d auf, die im Ausführungsbeispiel parallel zur Querebene 52 ausgerichtet ist. Die Kalotte 46 weist außerdem eine kleinste Erstreckung e auf, die im Ausführungsbeispiel senkrecht zur größten Erstreckung d gemessen ist. Die kleinste Erstreckung e ist im Ausführungsbeispiel in Richtung der Mittelebene 53 ausgerichtet. Die größte Erstreckung d zur kleinsten Erstreckung e beträgt insbesondere höchstens 1,1. In denFig. 3, 4 und7 ist auch der gemeinsame Abschnitt 19 der Überströmkanäle 14, 15 dargestellt.
Claims (16)
- Zweitaktmotor mit einem Zylinder (2), in dessen Zylinderbohrung (22) ein Brennraum (3) ausgebildet ist, wobei der Brennraum (3) von einem hin- und hergehend gelagerten Kolben (5) begrenzt ist, wobei der Kolben (5) eine in einem Kurbelgehäuse (6) drehbar gelagerte Kurbelwelle (8) antreibt, wobei ein Kurbelgehäuseinnenraum (7) des Kurbelgehäuses (6) über mindestens einen Überströmkanal (14, 15) in mindestens einer Stellung des Kolbens (5) fluidisch mit dem Brennraum (3) verbunden ist, wobei der mindestens eine Überströmkanal (14, 15) mit einer Mündungsöffnung (18) in den Kurbelgehäuseinnenraum (7) mündet und wobei der mindestens eine Überströmkanal (14, 15) mit mindestens einem Überströmfenster (16, 17) an der Zylinderbohrung (22) mündet, wobei der Zweitaktmotor (1) einen Ansaugkanal (23) und eine Kraftstoffzuführeinrichtung (25) zur Zufuhr von Kraftstoff in den Ansaugkanal (23) oder den Kurbelgehäuseinnenraum (7) und eine Auslassöffnung (13) aus dem Brennraum (3) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass alle Überströmkanäle (14, 15) eine von der Mündungsöffnung (18) zum Überströmfenster (16, 17) gemessene mittlere Länge (a1, a2) aufweisen, wobei die mittlere Länge (a1, a2) mindestens eines Überströmkanals (14, 15) bezogen auf den Hub (h) des Kolbens (5) mindestens 1,5 beträgt, und dass das Volumen des Kurbelgehäuseinnenraums (7) einschließlich aller Überströmkanäle (16, 17) bezogen auf den Hubraum höchstens 3,1 beträgt. - Zweitaktmotor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der mittleren Länge (a1, a2) mindestens eines, insbesondere jedes Überströmkanals (14, 15) zum Hub (h) des Kolbens (5) mindestens 2 beträgt. - Zweitaktmotor nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Länge (a1, a2) jedes Überströmkanals (14, 15) bezogen auf den Hubraum des Zweitaktmotors (1) mindestens 2 mm/cm3 beträgt. - Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Länge (a1, a2) mindestens eines, insbesondere jedes Überströmkanals (14, 15) mindestens 50 mm, insbesondere mindestens 80 mm beträgt. - Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Mündungsöffnung (18) mindestens eines Überströmkanals (14, 15), insbesondere die mindestens eine Mündungsöffnung (18) aller Überströmkanäle (14, 15), zumindest teilweise, insbesondere vollständig auf einer dem Zylinder (2) entfernt liegenden Seite einer Kurbelgehäuseebene (44) verläuft, wobei die Kurbelgehäuseebene (44) senkrecht zu einer Längsmittelachse (50) des Zylinders (2) verläuft und eine Drehachse (38) der Kurbelwelle (8) enthält. - Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass das geometrische Verdichtungsverhältnis des Brennraums (3) mindestens 10,0 beträgt. - Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Quetschfläche (A) des Brennraumdachs (45) an der Fläche (B) der Zylinderbohrung (22) mindestens 40 %, insbesondere 40 % bis 50 % beträgt. - Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass der Quetschspalt (s) im oberen Totpunkt (OT) des Kolbens (5) weniger als 0,7 mm beträgt. - Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass das Brennraumdach (45) eine Kalotte (46) aufweist, deren geometrische Mitte (47) einen Abstand (c) zur Längsmittelachse (50) des Zylinders (2) aufweist. - Zweitaktmotor nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (2) eine Mittelebene (53) aufweist, die die Längsmittelachse (50) des Zylinders (2) enthält und die die Auslassöffnung (13) mittig teilt, dass der Zylinder (2) eine Querebene (52) aufweist, die die Längsmittelachse (50) des Zylinders (2) enthält und die senkrecht zur Mittelebene (53) steht und dass die geometrische Mitte (47) der Kalotte (46) auf der der Auslassöffnung (13) entfernt liegenden Seite der Querebene (52) angeordnet ist. - Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der größten Erstreckung (d) zur kleinsten Erstreckung (e) der Kalotte (46) in einer Projektion in Richtung der Längsmittelachse (50) des Zylinders (2) höchstens 1,1 beträgt. - Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass die Überströmkanäle (14, 15) in einem an die Überströmfenster (16, 17) angrenzenden Endabschnitt (41, 42) so ausgerichtet sind, dass Gemisch aus den Überströmkanälen (14, 15) mit einer Richtungskomponente (49) in den Brennraum (3) einströmt, die von der Auslassöffnung (13) weg gerichtet ist. - Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass der Zweitaktmotor (2) einen Luftkanal (11) zur Vorlagerung von Luft in mindestens einem Überströmkanal (14, 15) aufweist. - Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass die Mündungsöffnung (18) des Überströmkanals (14, 15) sich über ein erstes Umfangssegment (55) des Zylinders (2) erstreckt und dass die Auslassöffnung (13) sich über ein zweites Umfangssegment (56) des Zylinders (2) erstreckt, wobei das erste Umfangssegment (55) und das zweite Umfangssegment (56) sich zumindest teilweise überdecken. - Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Überströmkanal (14, 15) wendelförmig um die Zylinderbohrung (22) verläuft. - Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Überströmkanäle (14, 15), insbesondere alle Überströmkanäle (14, 15) an einer gemeinsamen Mündungsöffnung (18) in den Kurbelgehäuseinnenraum (7) münden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP22178631 | 2022-06-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4293210A1 true EP4293210A1 (de) | 2023-12-20 |
Family
ID=82021067
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP23177271.6A Pending EP4293210A1 (de) | 2022-06-13 | 2023-06-05 | Zweitaktmotor |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11952937B2 (de) |
EP (1) | EP4293210A1 (de) |
CN (1) | CN117231360A (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3108519A1 (de) * | 1981-03-06 | 1982-09-23 | Helmut Bernhardt Gmbh & Co Kg, 8354 Metten | Modellmotor |
JPS61268820A (ja) * | 1985-05-22 | 1986-11-28 | Yamaha Motor Co Ltd | 2サイクル水冷エンジンの燃焼室 |
US4955333A (en) * | 1989-06-21 | 1990-09-11 | General Motors Corporation | Variable volume crankcase scavenge control |
EP2017446A1 (de) * | 2006-05-16 | 2009-01-21 | Nikko Tanaka Engineering Co., Ltd. | Zweitaktmotor mit schichtspülung |
DE102009059143A1 (de) | 2009-12-19 | 2011-06-22 | Andreas Stihl AG & Co. KG, 71336 | Zweitaktmotor, Sandkern zur Herstellung eines Zweitaktmotors und Verfahren zum Betrieb eines Zweitaktmotors |
EP3184775A1 (de) * | 2015-12-21 | 2017-06-28 | Yamabiko Corporation | Luftgekühlter zweitakt-motor vom luftführungstyp |
DE102020000989A1 (de) * | 2020-02-15 | 2021-08-19 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Zweitaktmotor und Verfahren zum Betrieb eines Zweitaktmotors |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH313444A (de) | 1952-03-28 | 1956-04-15 | Isler Fritz | Zweitakt-Brennkraftmaschine |
JPS59213919A (ja) | 1983-05-19 | 1984-12-03 | Nippon Clean Engine Res | 層状掃気二サイクル内燃機関 |
AUPO680597A0 (en) * | 1997-05-15 | 1997-06-05 | David, Jeffrey Andrew | Two-stroke intrernal combustion engine having improved fuel porting |
US7640911B2 (en) * | 2007-08-28 | 2010-01-05 | Pien Pao C | Two-stroke, homogeneous charge, spark-ignition engine |
DE102015013785B4 (de) * | 2015-10-20 | 2023-07-27 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Zweitaktmotor und Baureihe von Zweitaktmotoren |
-
2023
- 2023-06-05 EP EP23177271.6A patent/EP4293210A1/de active Pending
- 2023-06-12 CN CN202310689885.XA patent/CN117231360A/zh active Pending
- 2023-06-13 US US18/334,193 patent/US11952937B2/en active Active
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3108519A1 (de) * | 1981-03-06 | 1982-09-23 | Helmut Bernhardt Gmbh & Co Kg, 8354 Metten | Modellmotor |
JPS61268820A (ja) * | 1985-05-22 | 1986-11-28 | Yamaha Motor Co Ltd | 2サイクル水冷エンジンの燃焼室 |
US4955333A (en) * | 1989-06-21 | 1990-09-11 | General Motors Corporation | Variable volume crankcase scavenge control |
EP2017446A1 (de) * | 2006-05-16 | 2009-01-21 | Nikko Tanaka Engineering Co., Ltd. | Zweitaktmotor mit schichtspülung |
DE102009059143A1 (de) | 2009-12-19 | 2011-06-22 | Andreas Stihl AG & Co. KG, 71336 | Zweitaktmotor, Sandkern zur Herstellung eines Zweitaktmotors und Verfahren zum Betrieb eines Zweitaktmotors |
EP3184775A1 (de) * | 2015-12-21 | 2017-06-28 | Yamabiko Corporation | Luftgekühlter zweitakt-motor vom luftführungstyp |
DE102020000989A1 (de) * | 2020-02-15 | 2021-08-19 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Zweitaktmotor und Verfahren zum Betrieb eines Zweitaktmotors |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
XUTAO ET AL: "Simulation of a two-stroke dimethyl -ether free piston engine operating on HCCI combustion", TRANSPORTATION, MECHANICAL, AND ELECTRICAL ENGINEERING (TMEE), 2011 INTERNATIONAL CONFERENCE ON, IEEE, 16 December 2011 (2011-12-16), pages 2106 - 2110, XP032181240, ISBN: 978-1-4577-1700-0, DOI: 10.1109/TMEE.2011.6199633 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US11952937B2 (en) | 2024-04-09 |
US20230399973A1 (en) | 2023-12-14 |
CN117231360A (zh) | 2023-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10123646B4 (de) | Zweitakt-Verbrennungsmotor | |
DE102009030593B4 (de) | Vergaser und Zweitaktmotor mit einem Vergaser | |
DE102017107683B4 (de) | Brennkraftmaschine mit einer Vorkammerzündkerze | |
DE2914489C2 (de) | Zweitakt-Otto-Brennkraftmaschine | |
EP3284938B1 (de) | Kolben für einen mit spülvorlage arbeitenden zweitaktmotor und zweitaktmotor | |
EP3699418B1 (de) | Kolben für einen mit spülvorlage arbeitenden zweitaktmotor und zweitaktmotor | |
DE10312092B4 (de) | Zweitaktmotor | |
DE10218200B4 (de) | Zweitaktmotor | |
DE102020000989A1 (de) | Zweitaktmotor und Verfahren zum Betrieb eines Zweitaktmotors | |
DE19745511C2 (de) | Zweitakt-Verbrennungsmotor | |
DE10041547A1 (de) | Zweitaktmotor mit belüftetem Überströmkanal | |
DE102005019520B4 (de) | Zylinder für einen Zweitaktmotor | |
EP4293210A1 (de) | Zweitaktmotor | |
DE102010045017B4 (de) | Zweitaktmotor | |
DE10223071A1 (de) | Schlitzgesteuerter Zweitaktmotor mit Spülvorlage | |
WO2003100229A1 (de) | Zweitaktmotor | |
DE102012004322A1 (de) | Zweitaktmotor mit einer Ansaugvorrichtung | |
DE10319216B4 (de) | Zweitaktmotor | |
DE68908027T2 (de) | Dekompressionsvorrichtung für Zweitaktbrennkraftmaschine. | |
DE102012017514B4 (de) | Zweitaktmotor und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE3024043A1 (de) | Einlassystem fuer eine verbrennungskraftmaschine | |
DE102015013786A1 (de) | Zweitaktmotor | |
DE2454813A1 (de) | Fackelgezuendeter hubkolbenverbrennungsmotor | |
EP0575309B1 (de) | Schwenkkolben-Verbrennungsmotor | |
DE2722324A1 (de) | Verbrennungsmotor mit hilfsbrennkammer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20240617 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |