DE283145C - - Google Patents

Info

Publication number
DE283145C
DE283145C DENDAT283145D DE283145DA DE283145C DE 283145 C DE283145 C DE 283145C DE NDAT283145 D DENDAT283145 D DE NDAT283145D DE 283145D A DE283145D A DE 283145DA DE 283145 C DE283145 C DE 283145C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
fuel
nozzle body
air
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT283145D
Other languages
English (en)
Publication of DE283145C publication Critical patent/DE283145C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M9/00Carburettors having air or fuel-air mixture passage throttling valves other than of butterfly type; Carburettors having fuel-air mixing chambers of variable shape or position
    • F02M9/08Carburettors having air or fuel-air mixture passage throttling valves other than of butterfly type; Carburettors having fuel-air mixing chambers of variable shape or position having throttling valves rotatably mounted in the passage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 283145-KLASSE 46 c. GRUPPE
HERMANN RAHN in CHARLOTTENBURG.
Spritzvergaser für Verbrennungskraftmaschinen.
Zusatz zum Patent 280664.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. Juli 1913 ab. Längste Dauer: 15. Januar 1928.
Beim Vergaser nach dem Patent 280664 wird, wie bei den bekannten Vergasern ähnlicher Art, die Geschwindigkeit der einströmenden Luft desto größer, je geringer der Eintrittsquerschnitt durch den Drehkörper eingestellt wird, und infolge der erhöhten Einströmungsgeschwindigkeit kann die Saugwirkung der Luft so stark werden, daß verhältnismäßig zuviel Brennstoff angesaugt und das Verbrennungsgemisch daher zu stark mit Brennstoff angereichert wird.
Die Erfindung beseitigt diesen Nachteil. Zu diesem Zweck ist mit dem Drehkörper eine Zunge vereinigt, die sich von dem unteren Teil der Begrenzungswand der seitlichen Drehkörperausnehmung in die letztere hineinerstreckt und gewissermaßen eine schmale Fortsetzung der die einströmende Luftmenge und die zur Maschine strömende Gemischmenge regelnden Kante der Begrenzungswand bildet. Diese Zunge legt sich über die Mündung der Brennstoffdüse, sobald der Eintrittsquerschnitt für die Luft durch Verstellen des Drehkörpers auf ein gewisses Maß verringert ist, und dadurch wird die Saugwirkung der Luft auf den Brennstoff verringert, gleichzeitig aber auch die Austrittsöffnung an der Brennstoffdüse abgedeckt, so daß weniger Brennstoff aus der Düse austreten kann. Auf diese Weise ist es ermöglicht, durch die Zunge das Mischungsverhältnis für kleine Zylinderfüllungen nach Bedarf verändern zu können und ein möglichst gleichmäßiges Verbrennungsgemisch zu erhalten. Um das Maß der Abdeckung der Düsenöffnung regeln zu können, wird die Zunge entweder spitz zulaufend oder auch exzentrisch zur Achse des Drehkörpers verlaufend gestaltet, so daß je nach der Stellung des Drehkörpers ein anderer Austrittsspalt für die Zunge vorhanden ist.
Die Zunge ist gerade für Spritzvergaser nach dem Patent 280664 von Wichtigkeit, bei denen mittels eines einzigen verstellbaren Gliedes, nämlich des Drehkörpers, der Eintritt der Verbrennungsluft und durch diese die Zuführung des Brennstoffes geregelt wird, weil bei solchen Vergasern, die ein besonderes Drosselventil nicht besitzen, die Geschwindigkeit der einströmenden Luft bei den geringen Durchtrittsquerschnitten verhältnismäßig hoch wird. Die Zunge trägt ferner noch zur besseren Verteilung des aus der Düse austretenden Brennstoffes bei, indem sie eine Prallfläche bildet, die den Brennstoff nach verschiedenen Richtungen auseinanderleitet.
Um die durch die Zunge geänderten Ansaugeverhältnisse möglichst günstig zu gestalten, ist die vom drehbaren Düsenkörper geregelte Einlaßöffnung trapezförmig ausgebildet, und ferner sind die seitlichen Begrenzungswände der Drehkörperdurchbrechung so abgeschrägt, daß sie am Lufteintritt enger aneinander als am Gemischaustritt, also eine nach letzterem hin sich erweiternde Düsenkammer bilden. Durch diese Anordnung wird ' beim öffnen des Einlaßquerschnittes dieser

Claims (2)

  1. nicht nur. in der Drehrichtung des Düsenkörpers, sondern gleichzeitig auch quer dazu vergrößert, so daß ein Teil der Saugluft seitlich von der Brennstoffdüse abgerückt wird und eine geringere Saugwirkung ausübt als der in der Nähe der Düse hindurchtretende Teil des . Luftstromes. Umgekehrt wird beim Schließen der Durchlaßöffnung der Querschnitt nach drei Richtungen hin gleichzeitig verringert,
    ίο und dadurch der saugende Luftstrom mehr nach der Brennstoffdüse hin zusammengedrängt. Außerdem wird noch der Vorteil erzielt, daß sämtliche Durchgangsquerschnitte bei jeder Stellung des Drehkörpers in der Strömungsrichtung gerechnet eine sich erweiternde Düsenform bilden.
    Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt den Vergaser im Längsschnitt, Fig. 2 in der Seitenansicht auf den Lufteinlaß, Fig. 3 die Längsansicht des drehbaren Düsenkörpers, Fig. 4 einen Querschnitt davon, und die Fig. 5 und 6 zeigen den drehbaren Düsenkörper in verschiedenen Winkelstellungen; Fig. 7 endlieh zeigt die trapezartige Durchlaßöffnung.
    Innerhalb des zwischen dem Lufteinlaß und dem Gemischauslaß liegenden Verbindungskanals ist in gleicher Weise wie bei dem Vergaser nach dem Hauptpatent der drehbare Düsenkörper b mit der seitlichen Ausnehmung d angeordnet. Die Brennstoffdüse c ragt in den engsten Teil des Einlasses e hinein, und zwar so weit, daß die Düsenmündung möglichst dicht an den Umkreis des Drehkörpers b ragt, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist. Der Drehkörper ist mit einer Zunge ζ versehen, die sich über die Mündung der Brennstoffdüse c legt, wenn der Düsenkörper b in seine Abschlußstellung gedreht wird. Die Zunge ist spitz zulaufend, so daß sie bei allmählicher Vorwärtsbewegung die Düsenöffnung allmählich verringert. Sie kann jedoch auch am Umfange exzentrisch verlaufen, so daß sie sich mit ihrer abdeckenden Fläche der Düsenmündung allmählich nähert. In beiden Fällen wird der zwischen der Düsenmündung und der Zunge liegende Austrittsspalt für den Brennstoff desto enger, je mehr sich der Düsenkörper seiner Abschlußstellung nähert. An der achsrechten Begrenzungsfläche des Düsenkörpers b ist ein Sieb s angebracht, das quer zum Durchlaßkanal d liegt und einmal die Mischung zwischen Brennstoff und Luft begünstigt, sodann aber auch von der einströmendeu Luft etwa mitgerissene Fremdkörper zurückhält. Die Durchlaßöffnung des Einlasses e hat an der Stelle, wo sie mit der Umfläche des drehbaren Düsenkörpers zusammenfällt, einen trapezförmigen Querschnitt, und die seitlichen Begrenzungswände des Düsenkörpers sind in gleicher Weise abgeschrägt, wie aus Fig. 3, 5 und-6 ersichtlich ist. Im Gehäuse g des Düsenkörpers ist eine Stellschraube h angebracht, mittels deren die Stellung der weitesten Öffnung des Düsenkörpers regelbar begrenzt werden kann.
    Bei ganz geöffneter Stellung des Düsenkörpers kann die Luft unbehindert einströmen und den Brennstoff in entsprechender Menge mitreißen. Wird die Eintrittsöffnung durch Drehung des Düsenkörpers verringert, so wird auch die saugende Wirkung des Luftstromes eine stärkere, so daß mehr Brennstoff angesaugt wird, als für das Gemisch erforderlich ist. Dann legt sich aber die Zunge über die Düse und drosselt den Austritt des Brennstoffes, so daß nur die erforderliche Menge austreten kann, und zwar wird der Austrittsspalt desto geringer, je kleiner der Lufteinlaßquerschnitt wird. Gleichzeitig findet infolge der trapezförmigen Einlaßöffnung und der schrägen Querwandungen des Düsenkörpers eine Verengerung des Lufteinlasses auch in der Querrichtung statt, so daß die Luft mehr in der Nähe .der Brennstoffdüse hinzutritt, aber doch in einer gewissen Entfernung von der Brennstoffdüse, und zwar entsprechend der Breite der Zunge. Beim öffnen treten auch die seitlichen Begrenzungen der Durchlaßöffnung mehr von der Düse zurück, 90· so daß ein Teil der einströmenden Luft mit geringerer Saugwirkung durch die Öffnung strömt.
    Der untere Teil der achsrechten Begrenzungswand des Düsenkörpers ist, wie aus der Zeichnung ersichtlich, gekrümmt, und wenn der Düsenkörper gedreht wird, so wird dadurch die engste Durchlaßstelle, an der die Hauptsaugwirkung stattfindet, verändert, und zwar wird sie bei engerem Querschnitt gehoben, bei weiterem Querschnitt gesenkt. Dadurch wird auch die Saugwirkung mehr von der Düse entfernt oder ihr genähert (Fig. 7), so daß auch auf diese Weise eine Regelung der Saugwirkung erhalten wird.
    Durch die Gesamtwirkung der Zunge und der nach zwei Richtungen veränderlichen Durchlaßquerschnitte ist es ermöglicht, ein stets günstiges, annähernd gleichbleibendes Mischungsverhältnis zu erzielen und bei geringen Umlaufzahlen des Motors einen übermäßigen Brennstoffverbrauch zu verhüten. Diese Gesamtwirkung wird noch durch die gekrümmte Form der achsrechten Begrenzungswand unterstützt.
    Paten τ-An Sprüche:
    i. Spritz vergaser für Verbrennungskraftmaschinen nach Patent 280664, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkörper (5) mit ■ einer in die seitliche Ausnehmung (d) hin-
    einragenden Zunge (ζ) versehen ist, die \ gekennzeichnet, daß die seitliche Ausneh-
    sich über die Brennstoffdüse (c) legt, so- '■ mung (d) des Drehkörpers ■(&) sich vom
    bald die Eintrittsöffnung durch Verstellung j Lufteinlaß (e) nach dem Gemischauslaß (a)
    des Drehkörpers einen gewissen Mindest- hin erweitert, und die vom Drehkörper
    querschnitt erhalten hat. geregelte Eintrittsöffnung einen entspre-
  2. 2. Vergaser nach Anspruch i, dadurch \ chend trapezförmigen Querschnitt besitzt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. (IKDIiUCKI" IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT283145D Active DE283145C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE283145C true DE283145C (de)

Family

ID=538739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT283145D Active DE283145C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE283145C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4765933A (en) * 1986-07-24 1988-08-23 Kioritz Corporation Carburetor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4765933A (en) * 1986-07-24 1988-08-23 Kioritz Corporation Carburetor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3619550C2 (de)
DE845875C (de) Verbesserungen an Vergasern (Beschleunigungseinrichtung)
DE1951041A1 (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE3339714A1 (de) Vergaser
DE283145C (de)
DE4009923C2 (de) Ventil zum Dosieren des Abgasrückführstromes bei Brennkraftmaschinen
DE2612122A1 (de) Steuergeraet
DE1120807B (de) Brennkraftmaschine mit starker Drehbewegung der Luft um die Zylinderlaengsachse
WO2007065701A1 (de) Vergaser für einen verbrennungsmotor sowie verfahren zur gesteuerten kraftstoffzufuhr
DE464131C (de) Spritzvergaser mit Hauptluftschieber und einem mit diesem gekuppelten Brennstoffschieber
DE280664C (de)
DE849320C (de) Vergaser mit Steuerung der geforderten Brennstoffmenge durch Luft
DE3339680C1 (de) Vorrichtung für Gemischbildung für Brennkraftmaschinen
DE102018100387B4 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE377554C (de) Vergaser mit in einem von dem Hauptluftrohr abgezweigten Luftkanal liegender Brennstoffduese
DE508428C (de) Durchmischvorrichtung fuer das Ladegemisch von Vergasermaschinen
DE348659C (de) Ventilvergaser fuer Explosionskraftmaschinen
DE2530030A1 (de) Vergaser fuer eine brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
DE391108C (de) Spritzvergaser
DE4135806A1 (de) Durchstroemkoerper mit einer drosseleinrichtung fuer eine kraftstoffversorgungsanlage eines motors mit interner verbrennung
DE524513C (de) Spritzvergaser mit einer den Duesenquerschnitt regelnden Nadel
DE412834C (de) Vergaser
DE501648C (de) Spritzvergaser mit Luftdrossel und Schwimmerkammerregelung
DE406888C (de) Spritzvergaser mit gleichzeitiger Regelung des Luft- und Brennstoffeintritts
DE2508080A1 (de) Steuervorrichtung fuer das luft- kraftstoff-gemischverhaeltnis einer brennkraftmaschine