DE283134C - - Google Patents

Info

Publication number
DE283134C
DE283134C DENDAT283134D DE283134DA DE283134C DE 283134 C DE283134 C DE 283134C DE NDAT283134 D DENDAT283134 D DE NDAT283134D DE 283134D A DE283134D A DE 283134DA DE 283134 C DE283134 C DE 283134C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
lines
relays
amplifying
speech
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT283134D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE283134C publication Critical patent/DE283134C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/04Control of transmission; Equalising

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Interconnected Communication Systems, Intercoms, And Interphones (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
■- ΛΙ 283134-KLASSE 21 a. GRUPPE
Styling. ALBERT SIMON JOHAN van KESTEREN in VLISSINGEN, Niederl.
Gegensprechschaltung mit Telephonverstärkungsrelais. Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. Dezember 1913 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung für Telephonfernleitungen, bei welchen Verstärkungsrelais benutzt werden, und bezweckt, den Verkehr in beiden Sprechrichtungen zu ermöglichen, ohne daß Teile der Leitungen balanciert oder Umschalter vorgesehen zu werden brauchen.
Die Zeichnung veranschaulicht in Fig. 1 schematisch eine unbrauchbare Schaltung, worin das bekannte »Singen« auftritt. Diese Figur ist nur zum Verständnis der Erfindung in der Zeichnung aufgenommen worden.
In Fig. 2 ist die Schaltung nach der Erfindung mit einem Verstärkungsrelais für jede Sprechrichtung dargestellt.
In Fig. 3 sind mehrere Relais für jede Sprechrichtung vorgesehen. ·. ■
In Fig. 4 ist die Schaltung nach der Erfindung dargestellt, wobei nur ein Relais für die beiden Sprechrichtungen benutzt wird.
Bei der Einrichtung nach Fig. 1, welche sich in der Praxis nicht bewährt hat, sind in einer Fernleitung c zwischen den Sprechstellen C, D .in einer Zwischenstation die Verstärkungsrelais T3, Ti eingeschaltet. Man hat nun gemeint, daß ein in der Sprechstelle C. hervorgerufener Schallstrom in dem Verstärkungsrelais T3 verstärkt werden kann, damit er in der Sprechstelle D hörbar sein wird, und daß ein in D hervorgerufener Schallstrom in dem Verstärkungsrelais T4 verstärkt werden kann, damit er in der Sprechstelle C hörbar sein wird.
Es'hat sich jedoch gezeigt, daß der Vorgang ein anderer ist. Der aus T3 tretende Schallstrom verzweigt sich in der Verbindungsstelle x, wobei der abgezweigte Teil in die Eintrittsseite «4 des Relais T4 kommt, bei &4 verstärkt austritt, sich in der Verbindungsstelle y verzweigt, durch a3 des Relais T3 aufgenommen und bei b3 verstärkt abgegeben wird usw. Die Vorrichtung fängt also an zu »singen« und erweist sich als unbrauchbar.
Der Erfindung gemäß wird nun für jede Sprechrichtung eine Fernleitung mit einem oder mehreren Verstärkungsrelais vorgesehen. Die beiden Leitungen sind an den Enden untereinander und mit der zu jeder Teilnehmerstelle führenden Leitung unmittelbar oder induktiv gekoppelt, und die Gesamtdämpfung der beiden Fernleitungen zwischen den Koppelungsstellen ist gleich groß oder größer als die mit dem oder den Verstärkungsrelais hervorgerufene Gesamtverstärkung.
Fig. 2 zeigt eine Schaltung nach der Erfindung. Die erste Fernleitung, in welcher ein Verstärkungsrelais T1 mit der Eintrittsseite ax und der Austrittsseite O1 eingeschaltet ist, ist aus den Teilen L4 und L1 zusammengestellt. Das Verstärkungsrelais T1 läßt also nur Schallströme in der Richtung von der Sprechstelle A nach der Sprechstelle B durch.
Die zweite Fernleitung L2 und L3 leitet nur Sprechströme in der Richtung von B nach A, weil das Verstärkungsrelais T2 mit seiner Ein-
trittsseite a2 nach B und mit seiner Austrittsseite b2 nach A gekehrt ist. In den Stellen p und q sind die Fernleitungen untereinander und mit der zu jeder Teilnehmerstelle führenden Leitung gekoppelt. Die Koppelungen können, wie oben gesagt,, sowohl direkt als induktiv sein. Die Leitungen q-A und p-B können auch wieder Fernleitungen sein, woraus hervorgeht, daß die Koppelungsstellen p und q nicht in der
ίο Nähe der Teilnehmer. zu sein brauchen. Die Relais T1 und T2 sind an ganz beliebigen Stellen in die Fernleitungen eingeschaltet, und die Fernleitungen können, eine jede für sich, einen beliebigen Weg einschlagen. Das Gespräch kann mit dieser Schaltung in beiden Sprechrichtungen stattfinden, falls nur noch der Erfindung gemäß der Bedingung genügt wird, daß die Gesamtverstärkung der Relais T1 und T2 gleich groß oder kleiner ist als die Gesamtdämpfung durch die Leitungen L1, L2, L3, L4. Tatsächlich können die bei der Anordnung nach Fig. 1 erwiesenermaßen auftretenden Singströme bei der Anordnung nach Fig. 2 nicht entstehen, weil in dem Stromkreis q, L11, Tx, L1, p, L2, T2, L3, q jede umlaufende Stromwelle zeitlich nach einem Wert Null konvergiert, da sie fortwährend mehr gedämpft wie verstärkt wird.
Sollte in der Leitung L2, L3 die Dämpfung kleiner sein als die Verstärkung, so muß, damit die unzulässigen Singströme nicht auftreten, in der Leitung L4, L1 die Verstärkung mindestens um ebensoviel kleiner sein als die Dämpfung. In diesem Falle kommen in der Koppelungsstelle q Schallströme an, welche stärker sind als die bei der Koppelungsstelle p weitergeschickten ; in der Stelle p kommen dagegen Ströme an, welche schwächer sind als die bei der Stelle q abgeschickten Ströme.
Aus dem Vorstehenden folgt, daß die Fernleitungen L1, L4 und L2, L3 für sich nicht balanciert zu sein brauchen.
Weil die durch die Koppelungsstellen p bzw. q gehenden Sprechströme, nachdem sie die Fernleitungen durchlaufen haben, in den Koppelungsstellen q bzw. p ungeschwächt oder nur wenig geschwächt ankommen, so können die Leitungen zwischen A und q bzw. zwischen B und p noch eine beträchtliche Länge besitzen.
Fig. 3 zeigt eine Anordnung, worin an will-So kürlichen Stellen in den Fernleitungen L5 Und L6 eine Anzahl Verstärkungsrelais T5 bzw. T6 eingeschaltet ist. Die oben genannte Regel gilt auch hier, so daß die Gesamtverstärkung durch die Relais T5 und T6 im höchsten Falle der Gesamtdämpfung der Fernleitungen L5 und L6 zwischen den Koppelungsstellen p und q gleich sein darf.
Fig. 4 zeigt, wie die Verstärkung auch mittels nur eines Verstärkungsrelais stattfinden kann.
Bei dieser Anordnung ist es jedoch notwendig, daß das Verstärkungsrelais T7 in einer derartigen Entfernung von den beiden Koppelungsstellen p und q zwischen den beiden Fernleitungen L7 und L8 eingeschaltet wird, daß in keinem der beiden Stromkreise zur rechten und linken Seite des Relais T7 die Dämpfung kleiner ist als die Verstärkung. Ausbalanciert brauchen diese beiden Kreise selbstverständlich nicht zu werden. Wäre die Dämpfung in einem der beiden seitlich vom Relais T7 befindlichen Stromkreise kleiner als die Verstärkung durch das Relais T7, so würde ein Singen auftreten, wie es oben bezüglich Fig. 1 beschrieben worden ist. Abgesehen davon, daß die Anordnung nach Fig. 4 gegenüber den Anordnungen'nach Fig. 2 und 3 insofern zurücksteht, als der Ort für die Aufstellung des Relais T7 ziemlich begrenzt ist, ist die letztbeschriebene Anordnung auch in bezug auf ihren Nutzeffekt den beiden erstgenannten Anordnungen unterlegen.
Es ist klar, daß die angegebenen Doppeldrähte durch Einzeldrähte und Erdverbindungen ersetzt werden können, ohne daß vom Prinzip der Erfindung abgewichen wird, und daß die Erfindung auch in verschiedenen anderen Ausführungen als den schematisch dargestellten angewendet werden kann.

Claims (2)

Pa tent-Ansprüche:
1. Gegensprechschaltung mit Telephonverstärkungsrelais, dadurch gekennzeichnet,
' daß für jede Sprechrichtung eine Fernleitung mit einem oder mehreren besonderen Verstärkungsrelais vorgesehen ist, derart, daß die Verstärkungsrelais der einen Sprechrichtung von denen der anderen völlig unabhängig sind, ferner beide Leitungen' an den Enden untereinander und mit der zu jeder Teilnehmerstelle führenden Leitung unmittelbar oder induktiv gekoppelt sind, und die Gesamtdämpfung der Leitungen für einen über die beiden Koppelungsstellen und die Verstärkungsrelais ringförmig verlaufenden Strom gleich groß oder größer ist als die mit den Verstärkungsrelais hervorgerufene Gesamtverstärkung.
2. Gegensprechschaltung mit Telephonverstärkungsrelais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für beide Sprechrichtungen nur ein Relais vorgesehen ist, das als Brücke zwischen den beiden Leitungen eingeschaltet ist, und daß für den über diese Leitungen zur rechten und linken Seite des. Relais und über dieses selbst geschlossenen Stromkreis, in welchem an sich die verstärkten Ströme auf das Relais zurückwirken könnten, die Dämpfung größer ist als die Verstärkung durch das Relais.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT283134D 1912-12-19 Active DE283134C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL191329165X 1912-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE283134C true DE283134C (de)

Family

ID=32389718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT283134D Active DE283134C (de) 1912-12-19

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE283134C (de)
FR (1) FR466351A (de)
GB (1) GB191329165A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB191329165A (en) 1914-08-27
FR466351A (fr) 1914-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE283134C (de)
DE2517977C2 (de) Konferenzschaltung in einer Zeitmultiplexvermittlungsanlage
DE499338C (de) Zweidraht- oder Vierdrahtverbindung mit Verstaerkern
DE929619C (de) Transistor-Vermittlungsnetzwerk mit Nummerngruppenkreis fuer Nachrichtensysteme
DE932024C (de) Schaltungsanordnung fuer Konferenzanlagen
DE473039C (de) Verstaerkeranordnung mit zwei oder mehreren Verstaerkerroehren fuer Fernmeldeleitungen
DE543947C (de) Anordnung zum Zusammenschalten von mehr als zwei Doppelleitungspaaren
DE550857C (de) Schaltungsanordnung zur gleichzeitigen Verbindung mehrerer Teilnehmer
DE304385C (de)
DE2236266A1 (de) Anordnung zur feststellung von signalen in form von erdkriterien, die ueber die sprechadern einer fernsprechleitung uebertragen werden
DE456362C (de) Anordnung zur Verminderung des Nebensprechens in mit Verstaerkern ausgeruesteten Vierdrahtkreisen
DE206107C (de)
DE635905C (de) Rufschaltungsanordnung
DE358944C (de) Richtschaltung fuer Fernsprechanlagen mit Verstaerker
DE479864C (de) UEbertragungssystem fuer telephonische oder aehnliche Stroeme
DE857405C (de) Nachrichtenuebertragungssystem
DE2243060A1 (de) Brueckenschaltung, insbesondere fuer fernsprechanlagen
DE465039C (de) Schaltungsanordnung zur UEbermittlung von Fernsprech- und Signalstroemen ueber mit Verstaerkern ausgeruestete Doppelleitungen
DE2714417C2 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von Signalen in beiden Richtungen über Signalleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE567280C (de) Schaltungsanordnung fuer den Fernvermittlungsverkehr in mit Verstaerkern betriebenenFernsprechanlagen
DE837125C (de) Anordnung zur Signaluebertragung fuer Zweidraht-Fernsprechleitungen
DE437331C (de) Anordnung zur UEbertragung von Fernsprech- und Signalstroemen
DE537858C (de) Vierdrahtleitung
DE504349C (de) UEbertragungseinrichtung, insbesondere fuer Tonfrequenz-Duplex-Telegraphie
AT154231B (de) Übertragungsanlage für Hochfrequenzträgerwellen.