DE358944C - Richtschaltung fuer Fernsprechanlagen mit Verstaerker - Google Patents

Richtschaltung fuer Fernsprechanlagen mit Verstaerker

Info

Publication number
DE358944C
DE358944C DES51025D DES0051025D DE358944C DE 358944 C DE358944 C DE 358944C DE S51025 D DES51025 D DE S51025D DE S0051025 D DES0051025 D DE S0051025D DE 358944 C DE358944 C DE 358944C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
switching means
frequencies
speech
directional circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES51025D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Publication date
Priority to DES51025D priority Critical patent/DE358944C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE358944C publication Critical patent/DE358944C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/20Reducing echo effects or singing; Opening or closing transmitting path; Conditioning for transmission in one direction or the other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interconnected Communication Systems, Intercoms, And Interphones (AREA)

Description

Richtschaltungen für Fernsprechanlagen mit selbsttätiger Ein- oder Umschaltung eines Verstärkers in die jeweilige Sprechrichtung beruhen in ihrer Wirkung darauf, daß ein Teil des Sprechstromes durch Abzweigleitungen, die von den Fernleitungsabschnitten ausgehen, unmittelbar öder über Verstärker je einer Umschaltevorrichtung zugeführt wird, die z. B. den Sprachverstärker zwischen den beiden Fernleitungsabschnitten so richtet, daß seine Empfangsseite dem sprechenden, seine Sendeseite dem hörenden Teilnehmer zugekehrt ist.
In der Praxis hat es sich nun gezeigt, daß bei derartigen Verstärkerschaltungen sehr häufig Störungen auftreten, die dadurch verursacht werden, daß die in den Fernleitungen induzierten Fremdströme die Umschaltevorrichtung beeinflussen.
Der Zweck der Erfindung besteht nun darin, diese Störungen zu beseitigen bzw. auf ein Mindestmaß herabzusetzen, was dadurch erreicht wird, daß in die zu dem Umschalterelais führenden Abzweigleitungen selektive Schaltmittel eingeschaltet werden, die nur die Frequenzen im Bereich des Sprechgebietes durchlassen, alle anderen Frequenzen aber stark dämpfen. Da das Sprechgebiet aber ein ziemlich umfangreiches Frequenzgebiet umfaßt, wäre auch dann die Gefahr von Störungen durch Fremdströme nicht vollkommen beseitigt, da Störungsströme auch im Gebiet der Sprechfrequenz vorhanden sein können. Um die Störungsgefahr noch weiter heralbzumindem, können der weiteren Erfindung gemäß die selektiven Schaltmittel derart gewählt werden, daß sie nur einen engen Bereich der Frequenzen des Sprechgebietes durchlassen. Dieser' Bereich wird, z. B. durch Versuche, derart bestimmt, daß in demselben während der ganzen Dauer des Sprechens zwar Sprechenergie, aber möglichst keine Störungsenergie vorhanden ist. Es kann auf diese Weise durch Wahl eines engen Sprechibereiches, für welchen die selektiven Schaltmittel durchlässig sind, fast jede Störungsgefahr ausgeschaltet werden. Wenn z. B. das Sprechgebiet die Frequenzen von 3 000 bis 7 000 umfaßt und die selektiven Schaltmittel so bestimmt und bemessen werden, daß sie z. B. nur die Frequenzen zwischen 3 800 bis 4 000 durchlassen, alle anderen Frequenzen aber stark dämpfen, dann ist die Störungsgefahr gegenüber einer selektiven Schaltung, die sämtliche Sprachfrequenizen durchläßt, im Verhältnis von 200ZiOOo = V20 herabgesetzt. Die durch die Schaltmittel bedingte Verringerung der Umschalteenergie kann durch Verstärker leicht auf den zur Betätigung der Vorrichtung notwendigen Betrag gebracht werden.
Zweckmäßig ist' es bei dieser Anordnung, die selektiven Schaltmittel hinter einem der zur Verstärkung der Umschalteströme dienenden Verstärker vorzusehen. Befinden sie sich nämlich zwischen der Fernleitung und diesen Verstärkern, so werden wegen des stark frequenzabhängigen Scheinwiderstandes der selektiven Schaltmittel der Sprache die Wellen verschiedener Frequenz verschieden stark entnommen, so daß die über den Sprachverstärker zum anderen Teilnehmer verlaufenden Sprechwellen eine Verzerrung erleiden. Befinden sich die selektiven Schaltmittel jedoch hinter dem ersten Umschalteverstärker, so gehen sämtliche Frequenzen des Sprechgebietes in dem vorhandenen Verhältnis durch den nicht selektiven Verstärker, und eine Sprachverzerrung durch Verhältnisänderung der über die Fernleitung fließenden Frequenzen wird vermieden. Neben diesen die Frequenz verengenden Schaltmitteln können dann noch in den Abzweigleitungen Schaltmittel vorgesehen sein, deren Scheinwiderstände so gewählt sind, daß sie die tieferen Frequenzen besonders gut ableiten, die durch die Fernleitungen, insbesondere wenn es Kabel sind, gegenüber den anderen Frequenzen bevorzugt werden. In dieser Weise lassen sich die Sprachverzerrungen stark vermindern bzw. aufheben.
Ein Schaltungsschema der neuen Richtverstärkerschaltung ist als Beispiel.auf der Zeichnung dargestellt. Für den Sprechverkehr nach beiden Richtungen stehen in !bekannter
Weise Verstärker V1, V2 zur Verfugung, von denen im Ruhezustande der Verstärker V1 mit seiner Empfangsseite an den Fernleitungsabschnitt a, b der Verstärker V2 mit seiner Empfamgsseite an dem Fernleitungsabschnitt c, d liegt. Von der Leitung a, b sind Verbindungen e, f abgezweigt, die über Verstärker V1, V2 zu einem Umschalterelais g führen, dessen Anker h die Wicklung eines to Relais i kurzschließt, das über einen Widerstand g von einer Batterie gespeist wird. Der Anker k des Relais i liegt in der Fernsprecfrleitung c, d und dient zur Umschaltung der Leitung von der Empfangsseite des Verstärkers V1 auf die Sendeseite von V2. In gleicher Weise sind von der Leitung c, d bzw. von der zu dem Verstärker V2 führenden Leitung Verbindungen e', f abgezweigt, die zu einem Umschalterelais g' führen, dessen Anker h' die Wicklung des Relais i' kurzschließt, welches über einen Widerstand ze/ von der Batterie B' gespeist wird.
Die Wirkungsweise der Schaltvorrichtung ist folgende: Kommen Sprechströme über die Leitungen a, b an, so fließen sie zum Teil über die abgezweigte Leitung1 e, f, werden durch V1, V2 verstärkt und bringen das Relais g zum Ansprechen. Dadurch wird der Kurzschluß des Relais, i aufgehoben, letzteres "spricht an und legt durch seinen Anker k den Fernleitungsabschnitt c, d an die Sendeseite des Verstärkers V1. Die Sprechströme fließen dann von dem Fernleitungsabschnitt a, b über den Verstärker V1 und den Fernleitungsab-
schnitt c, d zu dem anderen Teilnehmer.. Ein Teil der Sprechströme fließt dauernd durch die abgezweigte Leitung e, f und dient dazu, das Relais g im Erregungszustand zu halten. Hört der Teilnehmer an der «-^-Leitung auf zu sprechen, so kehren sämtliche Schaltelemente wieder in die gezeichnete Lage zurück. Spricht dann der Teilnehmer, welcher an dem Leitungsabschnitt c, d Hegt, so treten entsprechend die Relais g' und ΐ in Tätigkeit und der
Sprechstrom läuft über den Verstärker V2 von der Leitung c, d nach a, b\
Bei einer derartigen Anordnung können Störungsströme, die in dem einen oder dem anderen Leitungsabschnitt auftreten, das Umschalten der Verstärker bewerkstelligen, auch wenn in diesem Leitungsabschnitt nicht gesprochen wird. Eine Verständigung zwischen den beiden Teilnehmern wird dadurch unmöglich.
Um die Störungsgefahr nun möglichst weit herabzusetzen, können in die Leitungsabschnitte e, f bzw. e', f selektive Schaltmittel / bzw. Γ eingeschaltet werden, welche nur die im Sprechgebiet liegenden Frequenzen durchlassen, alle anderen Frequenzen aber stark dämpfen. Werden die Schaltmittel derart selektiv ausgebildet, daß sie nur die Frequenzen eines begrenzten Teiles des Sprechgebietes durchlassen, so wird die Störungsgefahr in dem Verhältnis dieses Teiles zu dem gesamten Sprechgebiet weiter vermindert. Die damit verbundene geringere Energiezufuhr zu den Relais g, g' wird durch Einschaltung der Verstärker V1, V2 bzw. V1, V2 in die Zweigleitungen um den gewünschten Betrag heraufgesetzt.
Wie oben näher ausgeführt, legt man die selektiven Schaltmittel zweckmäßig an die mit II bzw. 77' oder 777 bzw. 777' bezeichneten Stellen zwecks Verminderung einer Verzerrung durch Sprechströme.
Die selektiven Schaltmittel werden zweckmäßig veränderbar oder auswechselbar vorgesehen hinsichtlich der Lage und Breite des Frequenzbereiches, um sie den in den Fernleitungen auftretenden Störungen anpassen zu können.

Claims (4)

Patent- Ansprüche:
1. Richtschaltung1 für Fernsprechleitungen mit Verstärker, dadurch gekennzeichnet, daß in die zu den Umschalterelais (g bzw. g') führenden Abzweigleitungen (e, f bzw. e'', f) selektive Schialtmittel (I, II, III bzw. 7', 77', 777'), z.B. Siebketten, Schwingungskreise u. dgl., eingeschaltet sind, welche die Sprechfrequenzen durchlassen, Störungsströme anderer Frequenz dagegen stark dämpfen.
2. Richtschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die selektiven Schaltmittel derart gewählt sind, daß sie aus dem gesamten Sprechfrequenzgebiet (3000 bis 7000) nur die Ströme eines engen Frequenzbereiches (z. B. 3 800 bis 4 000) durchlassen, in welchem j edoch dauernd Sprachenergie vorhanden ist.
3. Richtschaltung nach! Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die selektiven Schalttnittel (z. B. 77) hinter einem der in den' Abzweigleitungen zum Umschalterelais angeordneten Verstärker (V1) eingeschaltet sind.
4. Richtschaltung nach Anspruch 1 no bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß je nach den in den Fernleitungen auftretenden Störungen die selektiven Schaltmittel hinsichtlich der Lage und Breite des Frequenzbereiches veränderbar oder aus- 1X5 wechselbar sind.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DES51025D Richtschaltung fuer Fernsprechanlagen mit Verstaerker Expired DE358944C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES51025D DE358944C (de) Richtschaltung fuer Fernsprechanlagen mit Verstaerker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES51025D DE358944C (de) Richtschaltung fuer Fernsprechanlagen mit Verstaerker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE358944C true DE358944C (de) 1922-09-18

Family

ID=7488058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES51025D Expired DE358944C (de) Richtschaltung fuer Fernsprechanlagen mit Verstaerker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE358944C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454631C2 (de) Entzerrerschaltung
DE665323C (de) Mit Rueckkopplungssperre versehene Gabelschaltung
DE358944C (de) Richtschaltung fuer Fernsprechanlagen mit Verstaerker
DE499995C (de) Zweiweg-UEbertragungssystem mit Verstaerkern
AT88128B (de) Fernsprechleitung mit Zwischenverstärkerschaltung.
DE561825C (de) Vierdrahtverbindung mit eingebauten Verstaerkern, bei der die verstaerkte ankommende Spannung von dem Gabelpunkt der abgehenden Leitung aufgedrueckt wird
DE2551414B2 (de) Netzwerk zur richtungsunabhängigen Dämpfungsverminderung einer Zweidrahtleitung
DE844166C (de) Lautfernsprechanlage
DE510099C (de) Verfahren zur UEbertragung eines Wellenbandes ueber einen Signalweg
DE600633C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Pegelregelung in langen belasteten Fernsprechkabelleitungen mit Zwischenverstaerkern
DE478662C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Sprechstromverstaerkern
DE283134C (de)
DE657198C (de) Verfahren und Anordnung zur selbsttaetigen Pegelregelung in Mehrfachtraegerstromsystemen, insbesondere fuer Hochfrequenztelephonie auf Freileitungen
DE1921018C (de) Echosperre fur einen Sprechkreis auf einem Vierdrahtubertragungssystem
DE582204C (de) Fernsprechendverstaerker in Doppelrohrzwischenverstaerkerschaltung
DE479864C (de) UEbertragungssystem fuer telephonische oder aehnliche Stroeme
DE815357C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb zur Signalgabe mit Wechselstrom im Sprachfrequenzbereich
DE897851C (de) Schaltanordnung zur Sperrung der jeweils nicht benutzten Verkehrsrichtung in einer Gabelschaltung
DE828710C (de) Fernsprechschaltung mit Lautsprechern
DE505165C (de) Schaltungsanordnung zum Anschluss einer mit verschiedenen Sende- und Empfangs-frequenzen arbeitenden Weiterrufeinrichtung an Gabelstellen
DE499338C (de) Zweidraht- oder Vierdrahtverbindung mit Verstaerkern
AT136764B (de) Fernsprechverbindungsleitungen zwischen Fernamt und Teilnehmer.
DE596742C (de) Schaltungsanordnung fuer Vierdrahtverbindungen mit Echosperren
DE493273C (de) Verfahren zur formgetreuen UEbertragung telephonischer und aehnlicher Stroeme
DE1175750B (de) Schaltung zur Unterdrueckung von Echos in Zweiweg-Signaluebertragungssystemen