DE2831224B2 - Schaltung zur Verzögerung des Synchronsignalgemisches eines Fernsehsignals - Google Patents

Schaltung zur Verzögerung des Synchronsignalgemisches eines Fernsehsignals

Info

Publication number
DE2831224B2
DE2831224B2 DE19782831224 DE2831224A DE2831224B2 DE 2831224 B2 DE2831224 B2 DE 2831224B2 DE 19782831224 DE19782831224 DE 19782831224 DE 2831224 A DE2831224 A DE 2831224A DE 2831224 B2 DE2831224 B2 DE 2831224B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
signal
pulse
line
circuit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782831224
Other languages
English (en)
Other versions
DE2831224A1 (de
DE2831224C3 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. 3007 Gehrden Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson oHG
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19782831224 priority Critical patent/DE2831224C3/de
Priority to JP8836779A priority patent/JPS5514799A/ja
Publication of DE2831224A1 publication Critical patent/DE2831224A1/de
Publication of DE2831224B2 publication Critical patent/DE2831224B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2831224C3 publication Critical patent/DE2831224C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • H04N5/06Generation of synchronising signals
    • H04N5/067Arrangements or circuits at the transmitter end
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/93Regeneration of the television signal or of selected parts thereof
    • H04N5/932Regeneration of analogue synchronisation signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/86Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded sequentially and simultaneously, e.g. corresponding to SECAM-system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Synchronizing For Television (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)

Description

In der Fernsehtechnik tritt die Aufgabe auf, das vollständige Synchronsignalgemisch S, das die normalen Zeilensynchronimpulse Z, die Ausgleichsimpulse A und die Vertikal-Synchronimpulse V enthält, um einige Zeilen zeitlich zu verzögern.
Es ist z.B. bekannt (DE-PS 12 61876), bei der Aufzeichnung eines Farbfernsehsignals mit einem schmalbandigen Aufzeichnungsgerät wie z. B. einem Bildplattenspieler, die drei Farbsignale R, G, B zeilenweise nacheinander aufzuzeichnen und bei der Wiedergabe mit einer Reihenschaltung von Zeilenverzögerungsleitungen wieder simultan verfügbar zu machen. Dabei wird außer den sequentiellen Farbsignalen zusätzlich ein in jeder Zeile vorhandenes Leuchtdichtesignal Kaufgezeichnet.
Dabei ist es bekannt (DE-OS 26 12 619), zur Verbesserung der Bildschärfe bei der Wiedergabe das Leuchtdichtesignal bei der Aufnahme aus mehreren aufeinanderfolgenden Zeilen zusammenzusetzen. Bei
der Schaltung nach Figur 4 der DE-OS 26 12 619 erfährt dabei das aufgezeichnete Louchtdichtesignal eine Verzögerung von vier Zeilen. Deshalb muß auch das vollständige Synchronsignalgemisch S um vier Zeilen verzögert werden, weil sonst die Zuordnung der Zeilen mit Bildsignal zu den Vertikal-Synchronimpulsen nicht mehr stimmt und eine Bildverschiebung in Vertikalrichtung auftritt
Bei einer solchen Schaltung wird das Signal S über einen gesonderten Weg geführt und zwar insbesondere aus zwei Gründen. Das Signal 5 kann nicht über die Schaltung geführt werden, die eine Mittelung des Leuchtdichtesignals über mehrere Zeilen bewirkt. Dann würde nämlich das Signal S während der Vertikal-Austastlücke verfälscht, weil es hier nicht in allen Zeilen gleich ist. Außerdem ist es zweckmäßig, in dem über die Verzögerungsleitungen geführten Leuchtdichtesignal das Signal S zu entfernen, da dann die Amplitude des Signals auf die &4-Amplitude verringert und somit der Aussteuerbereich der Verzögerungsleitungen besser ausgenutzt wird. Eine solche Schaltung ist beschrieben in der DE-OS 25 58 168.
Auch bei anderen Signalaufbereitungsschaltungen unter Verwendung von Kammfiltern können derartige Verzögerungen des Signals Serforderlich sein.
An sich kann man das Signal 5 mit den gleichen Bauteilen wie das Leuchtdichtesignal verzögern, z. B. mit Ultraschallverzögerungsleitung oder Eimerketten. Dieser Aufwand wäre jedoch relativ groß, da derartige Bauteile teuer sind.
Es ist auch bekannt, die Verzögerung derartiger impulsförmiger Signale mit einem Schieberegister durchzuführen. Um die verschieden breiten Impulse des Signals S über größere Verzögerungszeiten korrekt zu übertragen, ist dabei jedoch eine hohe Stufenzahl mit teuren Bauelementen erforderlich. Die Hauptschwierigkeit besteht darin, daß selbst bei Verkopplung des Schiebetaktes mit der Η-Frequenz (Zeilenfrequenz) die Gefahr besteht, daß der Anfang oder das Ende eines Impulses so zwischen zwei Taktperioden liegt, daß das Einlesen in das Schieberegister zeitweise um die Dauer einer Taktperiode vom Zeitraster abweichen kann. Dies kann zu erheblichen Störungen des Bildstandes führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vereinfachte Schaltung zur Verzögerung des Synchronsignalgemisches S zu schaffen, die auch für größere Verzögerungszeiten und unabhängig von der jeweiligen Fernsehnorm einwandfrei arbeitet, und die durch vollständige Impulsgenerierung vorhandene Impulsstörungen beseitigt.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 beschriebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels,
Fig.2 Impulssignale zur Erläuterung der Wirkungsweise der Schaltung in F i g. 1,
Fig.3 Ausführungsbeispiel für die 5-Erzeugungsschaltung in Fig. 1,
Fig.4, 5 Beispiele für Erkennungsschaltungen zur Feststellung der Fernsehnorm des Eingangssignals zwecks automatischer Schaltungsanpassung.
F i g. 1 zeigt ein vollständiges Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltung, in der ein ankommendes Synchronsignalgemisch S0, z. B. von einem Aufzeichnungsgerät, regeneriert und zeitlich verschoben werden
soll. Mit einer PLL-Schaltung mit der Phasenvergleichsstufe 1, dem Oszillator 2, dem Frequenzteiler 3 und dem Siebglied 4 werden aus dem Signal S0 zunächst die Steuerimpulse V2 H und H gewonnen. Der Oszillator 2 schwingt mit der doppelten Zeilerfrequenz 2 · Λ* in üblicher Weise bezeichnet mit V2 H entsprechend der halben Dauer der Zeilenperiode. Der Frequenzteiler 3 zur Erzeugung der Steuerimpulse H liegt innerhr'b der Regelsch'pife, so daß die Phasenlage der Steuerimpulse H relativ zu S0 durch den Phasenvergleich definiert ist. Die zur weiteren Erläuterung dienenden Impu'issignale sind in F i g. 2 dargestellt.
Der Impuls V0 wird aus dem Signal S0 abgetrennt. Der Impuls V wird dann aus dem Impuls V„ mit Hilfe der Zählstufen 5 und 6 abgeleitet. Der Aufwand an Zählstufen hängt von der jeweiligen Aufgabenstellung ab, z. B. um wieviel Zeilen das S-Signal gegenüber S0 zeitlich verschoben sein soll oder ob noch ein zusätzliches V-Ausiastsignal erzeugt werden soll.
Soll 5 gegenüber S0 z. B. nur um zwei Zeilen verzögert werden, so müssen die Steuerimpulse V2 H nahezu über ein Teilbild gezählt werden. Der Impuls V„ wird aus den breiten V-lmpulsen des Signals S1, abgeleitet. Von hier ab werden dann n2 halbe Zeilen gezählt bis zum Beginn der vorderen Ausgleichsimpulse des nächsten Bildwechsels. Der Impuls V u-zeichnet also die Lage des ersten Ausgleichsimpjlses des unverzögerten Bildwechsels. Von hier an werden dann /7i halbe Zeilen gezählt bis zum ersten Ausgleichsimpuls des verzögerten Bildwechsels. Der Impuls Vstarlei also die Erzeugung der vorderen Ausgleichsimpulse des verzögerten 5-Signals. Diese Schaltung ist besonders für kleine Verzögerungszeiten geeignet, oder wenn zusätzlich ein Vertikalaustastimpuls erzeugt werden soll, der beim Zeitpunkt Vodcr früher liegt. In diesem Fall wäre n2 entsprechend zu verkleinern und /?j um den gleichen Wert zu vergrößern. Der Ausgleichsimpuls V" des Zählers 5 startet dann zusätzlich den Austastimpuls. Beträgt die Verzögerungszeit drei Zeilen und mehr und ist kein vor den vorderen Ausgleichsimpulsen des verzögerten Signals beginnender Austastimpuls erforderlich, so kann der Zähler 5 entfallen.
Es ist auch möglich, bei störungsfreien Signalen den Impuls V0 aus dem ersten vorderen Ausgleichsimpuls des Synchrongemisches zu gewinnen. Dann ist auch bei kleineren Verzögerungszeiten der Zähler 5 nicht erforderlich. fn diesen Fällen brauchen nur einige Impulse V2 /-/gezählt zu werden, und dies geschieht mit dem Zähler bis /73. Das verzögerte Synchronimpulsgemisch — Swird in der monostabilen Schaltung 7 erzeugt, die zusätzlich von dem Schieberegister 8 durch die in F i g. 2 dargestellten Impulse gesteuert ist.
In F i g. 1 sind beide Zähler vorgesehen. Der Zähler 5 liefert den Impuls V, der den V-Austastbeginn für eventuelle Beseitigung von S0 aus dem ankommenden Signal markiert. Der Zähler 6 liefert dann den für das Schieberegister 8 benötigten Impuls V zur Erzeugung des neuen Signals 5 an der Klemme 9, das z. B. gegenüber dem Signal 5Ό um zwei Zeilen verzögert sein soll.
Im unteren Teil der Schaltung nach Fi g. 1 wird das Synchronsignalgemisch —5 in der Schaltung 7, für die ein Beispiel in F i g. 3 dargestellt ist, erzeugt und steht an der Klemme 9 zur Verfugung. Das Synchronsignalgemisch — 5 ist definiert durch die zeilenfrequenten Steuerimpulse H vom Ausgang des Teilers 3, die Steuerimpulse V2 H doppelter Zeilenfrequenz, also halber Zeiienperiodendauer vom Oszillator und den vertikalfrequenten Impuls V vom Teiler 6. Das Schieberegister 8 erzeugt die notwendigen Steuerimpulse für die Schaltung 7. wie im folgenden im Zusammenhang mit F i g. 2 und 3 näher erläutert wird. Ferner sind vorgesehen der Frequenzteiler 10 und das ODER-Gatterll.
Das Monoflop 12 in Fig. 3 erzeugt das in Fig. 2 dargestellte Synchronimpulsgemisch —S. Dieses enthält die Zeilensynchronimpulse Z mit der Dauer d, die vorderen und hinteren Ausgleichsimpulse Ay und Ah mit der Dauer ρ und die Verlikalsynchronimpulse Vs mit der Dauer q. Die Vorderflanken sämtlicher Impulse werden mit dem Monoflop 12 aus der triggernden Flanke der Steuerimpulse V2 H erzeugt, so daß die Vorderflanken sämtlicher Impulse der Impulsfolge S gegenüber den Impulsen V2 H zwangsläufig die gleiche Verzögerung aufweisen. Die Bauteile RA R0, Q, C2 bestimmen die Dauer der -vom Mon< flop 12 erzeugten Impulse. Die Umschaltung der Impulsdauer zur Erzeugung der Impulsfolge —Serfolgt mit den beiden Schaltern 12,13. die über die Gatter 14, 15 betätigt werden. Mit dem Widerstand /?<*kann die Dauer c/der Zeilensynchronimpulse Z, mit dem Widerstand Rq die Dauer q der Vertikalsynchronimpulse V5eingestellt werden.
F i g. 2 zeigt die an die insgesamt sechs Eingänge der Schaltung nach Fig. 3 angelegten Steuerimpulse. Solange der Steuerimpuls D am Eingang des Gatters 16 gleich »1« ist, sind beide Schalter 12, 13 durchlässig, so daß die Zeitkonstante Rd ■ (C\ + C2) für die Impulsbreite maßgeblich ist. Während dieser Zeit werden die Zeilensynchronimpulse Z mit der Dauer d in dem Monoflop 12 an der Klemme 2 erzeugt. Außerdem bewirkt der Steuerimpuls H, daß nur jeder zweite Impuls V2 H das Monoflop 12 triggern kann. Die Breite d der Impulse Z ist dann mit dem Widerstand Rj einstellbar. Während der Zeiten, in denen die Steuerimpulse P] = »1« und P2 = »1« sind, ist der Schalter 13 undurchlässig, so daß die Zeitkonstante Rd ■ C\ beträgt. Wenn Ci = C2 ist, ergibt sich für die nunmehr erzeugten vorderen Ausgleichsimpulse Av die halbe Impulsbreite ρ = V2 · d. Während der Zeit, in der der Steuerimpuls (?=»!« ist, ist der Schalter 12 gesperrt und der Schalter 13 durchlässig. Dann entsteht die zur Erzeugung der breiten Vertikalsynchronimpulse Vs erforderliche Zeitkonstante (Q + C2) ■ (Rd + Rq). Die genaue Einstellung der Impulsbreite erfolgt mit dem Widerstand R0, ohne daß sich dabei die Breite der anderen Impulse ändert. Solange D = O ist, ist durch Gatter 16 der Steuerimpuls H wirkungslos, so daß jeder Impuls V2 H einen Ausgangsimpuls erzeugt. Auf diese Weise entsteht das in F i g. 2 dargestellte Inipulsgemisch -5.
Die Steuerimpulse P\, Q, P2, D gemäß F i g. 2 werden mit dem Schieberegister 8 gemäß F i g. 1 erzeugt. Durch den Impuls V werden die an den Eingängen A, B, C, D liegenden Spannungen auf die Ausgänge P\, Q, P2, D des Schieberegisters 8 übertragen. Daraufhin werden zunächst, wie F i g. 2 zeigt, die vorderen Ausgleichsimpulse Av erzeugt. Diese Impulse werden mit dem Teiler 10 gezählt. Der Teiler 10 gibt jeweils nach n\ Impulsen einen Impuls ab, der das Schieberegister 8, dessen Seriencingang 5/ auf Null liegt, einen Schritt weiter schaltet. Für die 625-Zeilen-Morm ist m = 5. Auf diese Weise gehen die Steuerimpulse P], Q, P2 und D nacheinander auf »1«. Der Steuerimpuls D=»l« verhindert schließlich, daß der Teiler 10 weitere Impulse 5 über das Gatter 11 bekommt. Dadurch bleibt das Schieberegister 8 in dieser Stellung und d<?r Zahler in
seiner Nullstellung, bis ein neuer Impuls V kommt, der den erneuten Ablauf des in Fig. 3 dargestellten Zyklus auslöst.
Mit Hilfe der Zähler 5 und 6 bzw. mit dem Zähler 5 allein können beliebige zeitliche Verschiebungen mit dem Stufensprung '/2 Herzeugt werden. Eine stufenlose Einstellung der Verschiebung zwischen Sund S0 ist mit Hilfe der in Fig. 1 angedeuteten Laufzeitglieder 17, 18 möglich. So kann z. B. mit dem Laufzeitglied 18 vor dem Η-Eingang der Phasenvergleichsstufe 1 eine Voreilung von S gegenüber S0 erzeugt werden. Dieses Laufzeitglied ist auch wichtig, wenn zusätzliche f/-Austastimpulse erzeugt werden sollen, die vor S0 beginnen. Eine Nacheilung von S gegenüber S0 kann mit Hilfe des Laufzeitgliedes 17 vor dem So-Eingang der Phasenvergleichsstufe 1 erzeugt werden. Würde die Verzögerung des Signales S mit einer Eimerkette oder einem Schieberegister erfolgen, so würde automatisch die Anzahl der verschiedenen Impulse des Synchronsignalgemisches erhalten bleiben. Bei den bisher behandelten Schaltungen sind die Impulszahlen durch die Zähler 10 und gegebenenfalls 5 vorgegeben. Diese Zähler müssen beim Übergang von der 625- auf die 525-Zeilen-Norm geändert werden. Diese Änderung kann automatisch erfolgen.
Fig. 4 zeigt eine derartige Möglichkeit. Mit dem Zsitfilter 23 werden aus dem Signal S0 die Ausgleichsimpulse oder die breiten Vertikalsynchronimpulse V abgetrennt. Diese Impulse werden gezählt, und das Zählergebnis wird nach abgeschlossener Zählung durch einen Übernahmeimpuls auf den Speicher 24 übertragen. Der Speicher 24 liefert die Signale zur Einstellung der Teiler 10 und gegebenenfalls 5.
Zur Störbefreiung kann noch eine Einrichtung vorgesehen werden, die bewirkt, daß der Übernahmeimpuls nur dann ausgelöst wird, wenn eine Abweichung zwischen Speichereingang und Speicherausgang über eine bestimmte Anzahl von Teilbildern bestanden hat. Eine kurze Störung im Bereich der Bildwechselimpulse kann sich dann nicht auf das Ausgangssignal übertagen.
Besonders störsicher ist die in Fig. 5 dargestellte Schaltung zur Erkennung der Fernsehnorm. Hier wird ι gezählt, ob die Zahl der Η-Impulse zwischen zwei V-lmpulsen größer oder kleiner als eine Zahl ist, die zwischen den Zeilenzahlen der beiden Normen für ein Teilbild liegt, also z.B. zwischen 263 und 312. Hier wurde die Zahl 288 gewählt, die etwa das arithmet.
κι Mittel zwischen 263 und 312 ist.
Der Ausgang des Zählers 25 geht bei jedem 288. Η-Impuls, der auf die Rückflanke des V-Impulses folgt, auf »1« und sperrt damit über das NOR-Gatter 26 den Eingang des Zähler? 25 für weitere W-Imnulse. So bleibt
ir> der Zustand »1« am Ausgang des Zählers 25 erhalten, bis er durch die Vorderflanke des nächsten V-Impulses in das D-Flip-Flop 27 eingespeichert wurde. Die Rückflanke des V-Impulses stellt den Zähler 25 über den /^-Eingang auf »0« zurück, so daß die Zählung von neuem beginnen kann. In dem soeben beschriebenen Beispiel handelte es sich um die 625-Zeilen-Norm. Der Ausgangszustand »1« des D-Flip-Flop 27 muß nun bewirken, daß n\ auf 5 und gegebenenfalls /72 auf z. B. 625 — 5 = 620 eingestellt wird. Bei der 525-Zeilen-
2-, Norm bleibt der Zählerausgang und damit das D-Flip-Flop 27 auf »0«. In diesem Fall muß /Ji auf 6 und gegebenenfalls/72 auf 525 — 6 = 519 eingestellt werden. /23, das die Verschiebung des Beginns der Impulse V5 bestimmt, bleibt dann für beide Fernsehnormen gleich.
W Eine mit einer automatischen Einrichtung zur Einstellung der Zähler 10 und gegebenenfalls 5 ausgerüstete Schaltung zur zeitlichen Verschiebung des S-Signals liefert ohne Schaltungsänderung jeweils ein dem Eingangssignal entsprechendes Ausgangssignal.
H Sie verhält sich also in dieser Beziehung wie eine normale Verzögerungseinrichtung. Sie bietet jedoch gegenüber dieser den Vorteil, daß sie eine vollständige Regenerierung der Impulse durchführt und Impulsstörungen nicht auf den Ausgang überträgt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Schaltung zur zeitlichen Verschiebung des Synchronsignalgemisches S eines Fernsehsignals, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem ursprünglichen Synchronsignalgemisch (S0) Impulse i}h H) doppelter Zeilenfrequenz, Impulse (H) mit Zeilenfrequenz und Impulse (V) mit Vertikalfrequenz gewonnen werden und aus diesen Impulsen das Synchronsignalgemisch (-S) mit der gewünschten zeitlichen Verschiebung neu erzeugt wird.
1. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ursprüngliche Synchronsignalgemisch (So) durch eine Impulszählung identifiziert wird und daß die zur Neuerzeugung erforderlichen Teiler (10,5) durch das Zähler?ebnis so vorprogrammiert werden, daß das zeitlich verschobene Synchronsignal (—S) in Bezug auf die Anzahl der verschieden breiten Impulse mit dem ursprünglichen Synchronsignalgemisch (S0) übereinstimmt.
3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Zähler vorgesehen sind, die im ursprünglichen Synchronsignalgemisch (S0) die Vertikalsynchronimpulse und/oder die vorderen oder hinteren Ausgleichsimpulse zählen (F i g. 4).
4. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulse für die Zählung durch ein Zeitfilter (23) vom Synchronsignalgemisch (S0) getrennt werden (F i g. 4).
5. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen zwei Vertikalsynchronimpulsen liegenden zeilenfrequenten Impulse (H) gezählt werden.
6. Schaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zeilenfrequenten Impulse (H) einem mit dem ursprünglichen Synchronsignalgemisch (So) phasensynchronisierten Oszillator (2) entnommen sind.
7. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zeitliche Verschiebung um ganzzahlige Vielfache der halben Periodendauer ('/2 H) der Zeilenperiode durch Zählung erfolgt (Zähler 6) und die stufenlose Einstellung von Zwischenwerten durch Laufzeitglieder (17, 18) erreicht ist (F ig. 1).
DE19782831224 1978-07-15 1978-07-15 Schaltung zur Verzögerung des Synchronsignalgemisches eines Fernsehsignals Expired DE2831224C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782831224 DE2831224C3 (de) 1978-07-15 1978-07-15 Schaltung zur Verzögerung des Synchronsignalgemisches eines Fernsehsignals
JP8836779A JPS5514799A (en) 1978-07-15 1979-07-13 Television signal composite synchronous signal delay circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782831224 DE2831224C3 (de) 1978-07-15 1978-07-15 Schaltung zur Verzögerung des Synchronsignalgemisches eines Fernsehsignals

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2831224A1 DE2831224A1 (de) 1980-01-24
DE2831224B2 true DE2831224B2 (de) 1980-05-08
DE2831224C3 DE2831224C3 (de) 1981-02-05

Family

ID=6044523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782831224 Expired DE2831224C3 (de) 1978-07-15 1978-07-15 Schaltung zur Verzögerung des Synchronsignalgemisches eines Fernsehsignals

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5514799A (de)
DE (1) DE2831224C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127281A1 (de) * 1990-10-31 1992-05-07 Samsung Electronics Co Ltd Schaltung fuer eine videoaufzeichnungs- und wiedergabeeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127281A1 (de) * 1990-10-31 1992-05-07 Samsung Electronics Co Ltd Schaltung fuer eine videoaufzeichnungs- und wiedergabeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5514799A (en) 1980-02-01
DE2831224A1 (de) 1980-01-24
JPH0132717B2 (de) 1989-07-10
DE2831224C3 (de) 1981-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69226943T2 (de) Zusatzvideodatentrenner
DE2606294C2 (de) Schreibtaktgenerator
EP0224302B1 (de) Schaltungsanordnung zum Erhöhen der Schärfe von Farbkanten
DE3210279C2 (de) Horizontale Abtastfrequenz-Multiplizierschaltung mit einem Phasenregelkreis
DE3316192C2 (de) Horizontalablenkfrequenzmultiplizierschaltung
DE2705780C3 (de) Wiederholungsvorrichtung zum Empfang und Senden von Datensignalen
DE69300291T2 (de) Frequenzregelschleife.
DE2730368C2 (de) Bezugssignalgenerator für die Erzeugung einer Anzahl von eine bestimmte Phase und Frequenz aufweisenden Impulsen
DE2848881A1 (de) Fernsehempfaenger mit automatischer phasenregelung
DE2659468C2 (de) Schaltung zur Einstellung der Frequenz und Phase von Oszillator-Taktpulsen in Anpassung an die aus einem Aufzeichnungsträger gewonnenen Vorlauf- und Datensignale
DE2749493A1 (de) Signalgenerator
DE2808762C2 (de)
EP0143504A2 (de) Schaltungsanordnung zum Erkennen der Vertikalaustastlücke in einem Bildsignal
DE3132227C2 (de) Anordnung zur erfassung von geistersignalen in einem fernsehsignal
DE2831224C3 (de) Schaltung zur Verzögerung des Synchronsignalgemisches eines Fernsehsignals
DE2820242A1 (de) Zeilenauswahlschaltung fuer einen fernsehempfaenger
DE2831225C2 (de) Schaltung zur Erzeugung des Synchronsignalgemisches eines genormten Fernsehsignals
DE1462858B2 (de) Verfahren zur umsetzung von mit einer ersten folgefrequenz auftretenden pcm eingangsimpulsen in mit einer zweiten folgefrequenz auftretende pcm ausgangsimpulse
DE3832330C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ableitung von horizontalfrequenten und veritikalfrequenten Impulsen
DE3528086A1 (de) Generator fuer burst-tastimpulse
EP0141130A1 (de) Zeitsequentielles Fernseh-Übertragungssystem, insbesondere für einen Videorecorder
DE3445467C2 (de)
DE2737749C2 (de) Schaltungsanordnung zum Unterdrücken von Störimpulsen, die während der Synchronimpulse ein Videogerät erreichen
DE2723949C3 (de) Verfahren zur Fremdsynchronisierung eines Farbfernseh-Taktgebers nach CCIR-PAL-Norm
DE2558168C2 (de) Schaltung zur Verzögerung eines BAS-Videosignals um eine Zeilendauer, insbesondere für einen Bildplattenspieler

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TELEFUNKEN FERNSEH UND RUNDFUNK GMBH, 3000 HANNOVE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THOMSON CONSUMER ELECTRONICS SALES GMBH, 30453 HAN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee