DE2831153A1 - Gehaeuse fuer halbleiter-hochleistungsbauelemente - Google Patents
Gehaeuse fuer halbleiter-hochleistungsbauelementeInfo
- Publication number
- DE2831153A1 DE2831153A1 DE19782831153 DE2831153A DE2831153A1 DE 2831153 A1 DE2831153 A1 DE 2831153A1 DE 19782831153 DE19782831153 DE 19782831153 DE 2831153 A DE2831153 A DE 2831153A DE 2831153 A1 DE2831153 A1 DE 2831153A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- arc
- insulator
- housing according
- contact parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/58—Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
- H01L23/60—Protection against electrostatic charges or discharges, e.g. Faraday shields
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/02—Containers; Seals
- H01L23/04—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
- H01L23/043—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
- H01L23/051—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body another lead being formed by a cover plate parallel to the base plate, e.g. sandwich type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/16—Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations, e.g. centering rings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Die Bonding (AREA)
Description
BBC Baden 91/78
Gehäuse für Halbleiter-Hochleistungsbauelemente
Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für Halbleiter-Hochleistungsbauelemente,
bestehend aus einem das Gehäuse seitlich begrenzenden Isolator, mindestens zwei mehrteiligen
Kontaktstücken,zwischen denen jeweils ein Halbleiterbauelement
angeordnet wird und Verbindungsstücken, die die jeweils aussenliegenden Kontaktstücke mit dem Isolator verbinden.
Ein derartiges Gehäuse ist beispielsweise aus der DE-OS 2 652 3^8 bekannt. Es zeichnet.sich durch seine hohe Explosionsfestigkeit
aus. Während nämlich bei den üblichen im Handel erhältlichen Press-Pack-Normgehäusen nur Kurzschlussströme
in Rückwärtsrichtung zulässig sind, die zu einem
/p (■ ρ
i dt ■< 1,5 · 10 A see führen, lassen
sich mit der in der deutschen Offenlegungsschrift offenbarten
Erfindung noch Werte des Grenzlastintegrals von
ft ?
5 bis 10 ' 10 A see erreichen. Dieses wird bei dem bekannten
Gehäuse im wesentlichen durch zwei Massnahmen erreicht :
Zum einen sind seitlich an die Kontaktstücke angrenzende Kupferringe vorgesehen, die verhindern, dass sich ein über
einem schadhaften Halbleiter unter Umständen ausbildender Lichtbogen unter Einwirkung seines Eigenmagnetfeldes aufweitet
und zur Durchschweissung der Verbindungsstücke
führt. Zum anderen sind bei dem bekannten Gehäuse die Verbindungsstücke
mit einer thermischen und elektrisch isolierenden Beschichtung versehen, um sie vor den heissen
Lichtbogengasen zu schützen.
909882/0572
BBC Baden 91/78
-n-
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung,ein Gehäuse
für Halbleiter-Hochleistungsbauelemente der eingangs erwähnten Art zu schaffen, dessen Explosionsfestigkeit grosser
ist, als diejenige bekannter Halbleitergehäuse. Vorzugs-
7 2 weise sollen noch Grenzlastintegrale mit Werten ^ 10 A see
zulässig sein. Derartige Gehäuse sollen sich überdies durch einen einfachen und zweckmässigen Aufbau auszeichnen und in
wirtschaftlicher Weise herzustellen sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass diejenigen Teile, die bei Bildung eines Lichtbogens zur
Aufnahme der Lichtbogenfusspunkte vorgesehen sind,aus einem Material bestehen5dessen totale, sich aus spezifischer
Erwärmungs- und Schmelzenergie zusammensetzende Energieaufnahme möglichst gross ist, mindestens aber den Wert von
Kupfer (20 Mega Joule/cm5 bei 400°K) übersteigt, und dass
die Innenwände der Verbindungsstücke zum Schutz gegen freiwerdende Schmelzprodukte zusätzlich jeweils durch eine
Schutzschicht und/oder einen Schutzring gesichert sind.
Die vorliegende Anmeldung geht zum einen von der Erkenntnis aus, dass zur Erreichung grosser Werte des Grenzlastintegrals
die vom Material am Pusspunkt des Lichtbogens aufgenommene Energie vor Erreichen des geschmolzenen bzw. gasförmigen
Zustandes besonders wichtig ist. Denn das einmal geschmolzene bzw. verdampfte Material wird durch die Einwirkung
der statischen und dynamischen Kräfte weggeschleudert und kann im Extremfall zur Auslösung der unerwünschten
Explosion führen. Da Wolfram aber auch Molybdän wesentlich höhere spezifische Energien vor Erreichen des geschmolzenen
Zustandes aufnehmen können als Kupfer (vgl. CY. Smithells, "Metals Reference Book, 5th ed., Butterworths 1976), eignen
sich auch die beiden erstgenannten Metalle besser als Fusspunktmetalle
als letzteres und zwar Wolfram besser als Molybdän.
909882/0572
BBC Baden 91/73
Zum anderen ist zu berücksichtigen, dass bei genügend
grossen Grenzlastintegralen die Entstehung von geschmolzenen und gasförmigen Produkten (z.B. von Si1 W3 Mo3 Cu5
Ag etc.) unvermeidlich ist. Das geschmolzene Material
tropft entweder durch die Schwerkraft herunter und/oder wird durch das Lichtbogenplasma an anderen Stellen im Gehäuse
geschleudert. Besonders gefährdet sind die dünnen metallischen Verbindungsstücke zum Isolator. Diese Verbindungsstücke
weisen in der Regel einen relativ niedrigen Schmelzpunkt auf (häufig handelt es sich um Legierungen
aus Ni3 Co3 Fe und ev. Mn oder Cu). Ein Durch-,
schmelzen dieser Verbindungsstücke durch die entstandenen geschmolzenen oder gasförmigen Produkte wird durch die
Schutzringe oder eine entsprechende Schutzschicht verhindert.
Der Schutzring bzw. die Schutzschicht sollen einerseits ein relativ geringes Volumen haben3 damit das Gasvolumen ein
wirksames Reservoir für den Ueberdruck darstellt. Andererseits soll das jeweils verwendete Material keine Gase abgeben.
Bevorzugte Materialien sind Hoehtemperaturwerkstoffe
wie Glas-, Quarz- oder Siliziumfasern3 (Gewebe oder Pressform),
Asbest, Keramik (vorgeformt oder als härtbare Masse) etc.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben
sich aus der folgenden, anhand von Zeichnungen erläuterten Beschreibung zweier Ausführungsbexspxele.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Gehäuse für Halbleiter-Hochleistungsbauelemente
nach der Erfindung3 wobei das anodenseitige Kontaktstück an das Halbleiterbauelement
anlegiert ist und
909882/0-672
αϊ/78 BBC Baden '"'
Pig. 2 ein entsprechendes Gehäuse, bei dem eine Druckkontaktierung
des Halbleiterbauelementes erfolgt.
In Fig. 1 ist zwischen den beiden aus Kupferscheiben 1, 1' und Zwischenscheiben la, la' bestehenden Kontaktstücken
ein Halbleiter-Hochleistungsbauelement (Diode, Thyristor, etc.) 2 angeordnet, dessen Randzone beispielsweise mit
einer mehrschichtigen Kunststoffschicht 6 passiviert ist. Die Zwischenscheiben la, la', bestehen vorzugsweise aus
Wolfram oder aus Molybdän.
Die Kontaktstücke 1, 1', la, la' und das Halbleiterbauelement 2 werden von einem Keramikisolator 3 umgeben3 der über
flexible Verbindungsstücke 4, 4' mit den Kupferscheiben 1, 1' verbunden ist. Die Verbindungsstücke 4, 4' bestehen
üblicherweise aus Metallblech, bei preisgünstigen Gehäuse-Varianten auch aus Kunststoff.
Die Zwischenscheiben la, la' sind so ausgebildet, dass sie als Pusspunkt für den sich unter Umständen über dem Halbleiterbauelement
ausbildenden Lichtbogen dienen. Um zu verhindern, dass der am Halbleiter angelegte Druck inhomogen
wird, ist zwischen den Kupferscheiben 1, 1' und den Zwischenscheiben la, la' jeweils ein Spalt 5, 5' vorgesehen.
Besonders vorteilhaft wird die Konstruktion, wenn die obere und untere Zwischenscheibe la, la' denselben Durchmesser
haben. Deren Dicke am äusseren Rand sollte bei beiden Scheiben etwa· gleich sein. Vorzugsweise ist die kathodenseitige
Scheibe etwas dicker, weil dort etwas mehr Energie freigesetzt wird. Fertigungstechnisch kann es vorteilhaft sein,
das Halbleiterbauelement auf eine erste dünne Zwischenscheibe, beispielsweise aus Molybdän, aufzulegieren und
dann zur Erhöhung des Explosionsintegrals zwischen dieser Molybdänscheibe und der jeweiligen Kupferscheibe 1, 1'
9098 82/0^72
BBC Baden 91/?8
eine zweite aus Wolfram oder Molybdän bestehende Zwischenscheibe Ia3 la1, anzuordnen.
Der äussere Durchmesser der Kupferscheiben1, 1' soll etwa
gleich sein wie der jenige j.. der Zwischenscheiben Ia3 la', um
bei einem allfälligen DurchschmeIzen dieser Scheiben den
• Lichtbogen-Fusspunkt aufnehmen zu können. Bei ausreichender
Dicke der Zwischenscheiben genügt auch ein geringerer Durchmesser der Kupferscheiben 1, 1' (gestrichelte Linie in
Fig. 1).
Um ein Durchschmelzen der Verbindungsstücke 4, 4' durch die
entstandenen Schmelzprodukte zu verhindern, sind Schutzringe 7j 71 .vorgesehen, die beispielsweise aus Glas-, Quarzoder
Siliziumfasern aber auch aus temperaturfestem Kunststoff,
Asbest oder Keramik bestehen können.
Zusätzlich zu den Schutzringen 7, 7' sind die Innenwände
sowohl der Verbindungsstücke 4, 4' als auch des Isolators 3 gegen den durch Schmelzspritzer und/oder heisse Gase erzeugten
Temperaturechock durch eine Schutzschicht 8, 8',
8" zu schützen (vgl. DE-OS 2 652 348). Eine solche Schutzschicht
sollte vorzugsweise stoffschlüssig aufgebracht werden. Falls der Schutzring 7, 7f nicht gasdichte Fugen
aufweist, wäre diese Schutzschicht auch jenseits des Ringes vorzusehen. Für diese Schutzschicht 8, 8', 8" genügt insbesondere
an den metallischen Verbindungsstücken 4, 4' ein relativ dünner Belag (einige 100 μια), weil dort nur sehr
kleine Teilchen auftreffen. Auch dieser Belag besteht vorzugsweise
aus einem anorganischen Hochtemperaturwerkstoff 3
der durch seine geringe Wärmeleitfähigkeit eine rasche Erwärmung der zu schützenden Teile verhindert. Da sich jedoch
eine Kunststoffschicht viel leichter aufbringen lässt, ist es fertigungstechnisch von Vorteil, unter Inkaufnahme einer
geringen Gasbildung Kunststoffschichten als Schutzschicht
909882/0572
BBC Baden 91/78
— 8 -
83 8', 8" zu verwenden (z.B. Kaptonfolie3 Siliconkautschukfolie3
Lack auf Siliconkautschuk-Basis etc.). Unter Umständen können eine oder mehrere Schichten einer solchen hochtemperaturfesten
Folie auch den Schutzring 43 4' ersetzen.
Die entstehende G-assehicht bewirkt überdies eine lokal sehr wirksame Wärmeisolierung.
In Fig. 2 sind gleiche Teile mit denselben Bezugsziffern versehen wie in Fig. 1. Zusätzlich sind in Fig. 2 zwischen
dem Halbleiterbauelement 2 und den Kontaktstücken Ia3 la1
zwei Silberfolien 9, 9' vorgesehen. Die Fusspunktflächen
1O3 10r 3 die zur Aufnahme der Lichtbogenfusspunkte dienen
sind, wie in der DE-OS 2 652 348 beschrieben3 vorgezogen.
Der in' Fig. 1 vorgesehene Schutzring 43 4' ist ersetzt durch
mehrere Schichten 11, 11r hochtemperaturfester Klebfolie.
909882/0572
Claims (6)
- BBC Aktiengesellschaft . ZOO MBrown, Boveri & Cie. 'Baden (Schweiz) 91/78P/CaPat ent ansprücher ll Gehäuse für Halbleiter-Hochleistungsbauelemente, bestehend aus einem das Gehäuse seitlich begrenzenden Isolator, mindestens zwei mehrteiligen Kontaktstücken, zwischen denen jeweils ein Halbleiterbauelement angeordnet wird und Verbindungsstücken, die die jeweils aussenliegenden Kontaktstücke mit dem Isolator verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass diejenigen Teile (la, la'), die bei Bildung eines Lichtbogens zur Aufnahme der Lichtbogenfusspunkte vorgesehen sind, aus einem Material bestehen, dessen gesamte spezifische Energieaufnahme einen Wert aufweist, der grosser ist, als derjenige von Kupfer (20 Mega Joule/cm bei 4000K)3 und dass die Innenwände der Verbindungsstücke (4, 4r) zum Schutz gegen freiwerdende Schmelzprodukte zusätzlich jeweils durch einen Schutzring (7, 7') und/oder durch eine Schutzschicht (8, 8') gesichert sind.
- 2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diejenigen Teile (la, la'), die zur Aufnahme der Lichtbogenfusspunkte vorgesehen sind, aus Molybdän oder aus Wolfram bestehen.
- 3· Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei denjenigen Teilen (la, la1), die zur Aufnahme der Lichtbogenfusspunkte vorgesehen sind, um die dem jeweiligen Halbleiterbauelement (2) nächsten Kontaktstücke handelt.
- 4. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kontaktteile (la, la'), die zur Aufnahme der&09883/0672BBC Baden 91/78Lichtbogenfusspunkte dienen und die jeweils weiter aussenliegenden Kontaktteile (I3 1') an ihren Rändern nicht berühren, so dass dort jeweils ein Spalt (53 5f) mit einer Breite >. 10 ^m entsteht.
- 5. Gehäuse nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktteile (Ia3 la.1) 3 die zur Aufnahme der Lichtbogenfusspunkte dienen,einen grösseren Durchmesser aufweisen, als die an diese Kontaktteile (la, la1) angrenzenden Kontaktteile (1, 1') und dass die ersteren Kontaktteile (Ia3 la1) von der Innenwand des Isolators (3) nur durch schmale Spalte, getrennt sind, deren Abstand so bemessen ist, dass keine Schleifenbildung des Lichtbogens in die Spalte hinein erfolgt.
- 6. Gehäuse naoh Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzring (7, 7!) entweder aus Glas-, Quarz- oder Siliziumfasern, aus temperaturfestem Kunststoff, Asbest oder aus Keramik besteht.7- Gehäuse nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Innenwand des Isolators (3) mit einer Schutzschicht (8") aus einem Hochtemperaturwerkstoff versehen ist.909882/0572
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH714678A CH630490A5 (de) | 1978-06-30 | 1978-06-30 | Gehaeuse fuer ein halbleiter-hochleistungsbauelement. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2831153A1 true DE2831153A1 (de) | 1980-01-10 |
Family
ID=4320669
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782831153 Ceased DE2831153A1 (de) | 1978-06-30 | 1978-07-15 | Gehaeuse fuer halbleiter-hochleistungsbauelemente |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4426659A (de) |
JP (1) | JPS559498A (de) |
CH (1) | CH630490A5 (de) |
DE (1) | DE2831153A1 (de) |
FR (1) | FR2430095A1 (de) |
GB (1) | GB2024514B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8909244U1 (de) * | 1989-07-31 | 1989-09-21 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Halbleiterbauelement |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5635443A (en) | 1979-08-31 | 1981-04-08 | Toshiba Corp | Semiconductor device |
DE3308720A1 (de) * | 1983-03-11 | 1984-09-13 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Halbleiterbauelement mit scheibenfoermigem gehaeuse |
DE3308661A1 (de) * | 1983-03-11 | 1984-09-20 | SEMIKRON Gesellschaft für Gleichrichterbau u. Elektronik mbH, 8500 Nürnberg | Halbleiterelement |
JPH0693468B2 (ja) * | 1988-08-09 | 1994-11-16 | 株式会社東芝 | 圧接平型半導体装置 |
JPH0760893B2 (ja) * | 1989-11-06 | 1995-06-28 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置およびその製造方法 |
JPH0744191B2 (ja) * | 1989-12-15 | 1995-05-15 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置およびそのための電極ブロック |
DE9114268U1 (de) * | 1991-11-15 | 1992-01-09 | Siemens AG, 8000 München | Hochspannungs-Isolierscheibe |
JP4085536B2 (ja) * | 1998-11-09 | 2008-05-14 | 株式会社日本自動車部品総合研究所 | 電気機器およびその製造方法並びに圧接型半導体装置 |
JP2015056487A (ja) * | 2013-09-11 | 2015-03-23 | 株式会社東芝 | 半導体装置 |
US11972991B2 (en) * | 2019-02-01 | 2024-04-30 | Mitsubishi Electric Corporation | Semiconductor device |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1968698U (de) * | 1966-01-22 | 1967-09-21 | Siemens Ag | Halbleiterbauelement. |
DE2014289A1 (de) * | 1970-03-25 | 1971-10-14 | Semikron Gleichrichterbau | Scheibenförmiges Halbleiterbauele ment und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE2748567A1 (de) * | 1976-10-28 | 1978-05-03 | Mitsubishi Electric Corp | Hochleistung-halbleitervorrichtung |
DE2652348A1 (de) * | 1976-10-27 | 1978-05-03 | Bbc Brown Boveri & Cie | Anordnung fuer halbleiter-hochleistungsbauelemente |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5343080Y2 (de) * | 1973-06-18 | 1978-10-17 | ||
JPS5529444Y2 (de) * | 1975-10-14 | 1980-07-14 | ||
JPS5254284U (de) * | 1975-10-15 | 1977-04-19 |
-
1978
- 1978-06-30 CH CH714678A patent/CH630490A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-07-15 DE DE19782831153 patent/DE2831153A1/de not_active Ceased
-
1979
- 1979-06-28 GB GB7922549A patent/GB2024514B/en not_active Expired
- 1979-06-28 FR FR7916689A patent/FR2430095A1/fr active Granted
- 1979-06-28 JP JP8083979A patent/JPS559498A/ja active Granted
-
1981
- 1981-04-08 US US06/252,208 patent/US4426659A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1968698U (de) * | 1966-01-22 | 1967-09-21 | Siemens Ag | Halbleiterbauelement. |
DE2014289A1 (de) * | 1970-03-25 | 1971-10-14 | Semikron Gleichrichterbau | Scheibenförmiges Halbleiterbauele ment und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE2652348A1 (de) * | 1976-10-27 | 1978-05-03 | Bbc Brown Boveri & Cie | Anordnung fuer halbleiter-hochleistungsbauelemente |
DE2748567A1 (de) * | 1976-10-28 | 1978-05-03 | Mitsubishi Electric Corp | Hochleistung-halbleitervorrichtung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8909244U1 (de) * | 1989-07-31 | 1989-09-21 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Halbleiterbauelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH630490A5 (de) | 1982-06-15 |
GB2024514A (en) | 1980-01-09 |
GB2024514B (en) | 1983-01-06 |
JPS559498A (en) | 1980-01-23 |
FR2430095A1 (fr) | 1980-01-25 |
JPS6410938B2 (de) | 1989-02-22 |
FR2430095B1 (de) | 1983-12-09 |
US4426659A (en) | 1984-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2526037C3 (de) | Überspannungsableiter | |
DE2449949C2 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE2514922C2 (de) | Gegen thermische Wechselbelastung beständiges Halbleiterbauelement | |
DE2652348C2 (de) | ||
DE2041497B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes | |
DE3038780C2 (de) | ||
DE2831153A1 (de) | Gehaeuse fuer halbleiter-hochleistungsbauelemente | |
DE2555662A1 (de) | Waermeableitendes halbleiterbauelement | |
DE2045173C3 (de) | Elektrisches Kontaktmaterial fur einen Vakuumschalter | |
DE2848252A1 (de) | Flachpack-halbleitervorrichtung | |
DE2748567A1 (de) | Hochleistung-halbleitervorrichtung | |
DE2304306A1 (de) | Elektrische schmelzsicherung | |
DE2354697C2 (de) | Gasgefüllter Überspannungsableiter | |
DE7821257U1 (de) | Gehäuse für Halbleiter-Hochleistungsbauelemente | |
CH657940A5 (de) | Schmelzelement und damit gebaute elektrische schmelzsicherung. | |
DE2723749C3 (de) | Kontaktstücke für Vakuum-Trennschalter | |
DE2702103A1 (de) | Niederspannungsvakuumschalter | |
DE2220370A1 (de) | Überstrom-Schmelzsicherung | |
DE2915862C2 (de) | Halbleiterbauelement mit scheibenförmigem Gehäuse | |
DE664793C (de) | Schmelzleiter fuer elektrische Sicherungen | |
DE2936780C2 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE880347C (de) | Elektrische Abschmelzsicherung geringer Eigeninduktivitaet und grosser Abschaltleistung | |
DE2101417C3 (de) | Überspannungsableiter mit innerem Kurzschluß bei Überlastung | |
DE1764801A1 (de) | Halbleitergeraet | |
DE1514393C (de) | Halbleiterbauelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, BADEN, AARGAU, CH |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: RUPPRECHT, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6242 KRONBER |
|
8131 | Rejection |