DE2830695A1 - Vorrichtung zur herstellung eines einkristalls aus einer verbindung eines halbleitermaterials der gruppen iii/v des periodensystems - Google Patents
Vorrichtung zur herstellung eines einkristalls aus einer verbindung eines halbleitermaterials der gruppen iii/v des periodensystemsInfo
- Publication number
- DE2830695A1 DE2830695A1 DE19782830695 DE2830695A DE2830695A1 DE 2830695 A1 DE2830695 A1 DE 2830695A1 DE 19782830695 DE19782830695 DE 19782830695 DE 2830695 A DE2830695 A DE 2830695A DE 2830695 A1 DE2830695 A1 DE 2830695A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phase
- compound
- sintered body
- melt
- single crystal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B15/00—Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
- C30B15/20—Controlling or regulating
- C30B15/22—Stabilisation or shape controlling of the molten zone near the pulled crystal; Controlling the section of the crystal
- C30B15/24—Stabilisation or shape controlling of the molten zone near the pulled crystal; Controlling the section of the crystal using mechanical means, e.g. shaping guides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B27/00—Single-crystal growth under a protective fluid
- C30B27/02—Single-crystal growth under a protective fluid by pulling from a melt
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung
eines Einkristalls aus einer Verbindung eines Halbleitermaterials
der Gruppen III/V des Periodensystems.
Ein Einkristall aus einer Halbleitermaterialverbindung der Gruppen III/V des Periodensystems, wie Galliumphosphid
(GaPJ und Galliumarsenid CGaAs) r wird häufig
als Substrat für lichtemittierende Dioden benutzt.
Ein Einkristall aus Galliumphosphid (GaP) oder Galliumarsenid
(GaAsJ wird in der Weise hergestellt, daß ein Ausgangsmaterial in einen Schmelztiegel eingegeben und
ein Kristallkeim mit der Schmelze in Kontakt gebracht wird. Wenn der Kristallkeimr erforderlichenfalls unter Drehung,
langsam hochgezogen wird, bildet sich der gewünschte Einkristall.
-
Ein derzeit für die Züchtung eines solchen Einkristalls besonders verbreitet angewandtes Verfahren ist das sog.
LEC-Verfahren, bei dem als Abdeck- oder Hüllschicht eine flüssige Schmelze aus Bortrioxid mit niedrigem Dampfdruck
über einer flüssigen Schmelze einer Halbleitermaterialverbindung der Gruppen III/V des Periodensystems angeordnet
wird. Bei diesem LEC-Verfahren werden das Halb-
8098 83/10 47
leitermaterial in einem in ein Druckgefäß eingesetzten Quarztiegel gehalten, eine Masse Bortrioxid auf das
Halbleitermaterial aufgegeben und das Halbleitermaterial sowie die Bortrioxidmasse mittels einer um den
Tiegel herum angeordneten Heizvorrichtung (thermisch) aufgeschmolzen, so daß eine Bortrioxidschmelze (Kapseloder
Hüllschicht) über der Schmelze des Halbleitermaterials liegt und dadurch dessen Verdampfung unterdrückt.
Das Innere des Druckgefäßes wird im voraus durch Vakuumaustausch mit einem Inertgas gefüllt. Beim Anstieg der
Innentemperatur aufgrund der Erwärmung wird an das Innere des Druckgefäßes ein höherer Druck angelegt. Wenn
das Halbleitermaterial schmilzt, wird der Innendruck des Druckgefäßes über dem Dampfdruck der Schmelze gehalten,
wodurch eine Zersetzung und Verdampfung des Halbleitermaterials unterdrückt wird. Unter diesen Bedingungen wird
ein Kristallkeim durch die Hüllschmelze aus Bortrioxid hindurch mit der Schmelze des Halbleitermaterials in Berührung
gebracht. Ein angestrebter Einkristall wird dann in der Weise gezüchtet, daß normalerweise der Kristallkeim
unter Drehung desselben langsam durch die abdeckende Bortrioxidschmelze hochgezogen wird.
Das erwähnte LEC-Verfahren ermöglicht tatsächlich die Herstellung von Einkristallen hoher Güte in großen Stückzahlen.
Andererseits ist dieses Verfahren mit dem Nachteil behaftet, daß in dem hergestellten Einkristall häufig
Fehler auftreten und seine Querschnittsform nicht genau festgelegt werden kann. Der Grund wird im Hinblick
auf den angewandten hohen Druck darin gesehen, daß Wärmeverluste durch Konvektion und die ungleichmäßige Temperaturverteilung
nahe einer Grenzfläche zwischen der Halbleitermaterialschmelze und der umhüllenden bzw. einschlies-
809883/1047
" 7" 2830895
senden Bortrioxidschmelze stärker zunehmen und dabei zu einer stärkeren inneren Verformung des gezüchteten
Einkristalls führen. Da zudem die Bortrioxidschmelze nicht immer eine zufriedenstellende Hüllschicht
bildet, wird im Zeitverlauf die Hüllschmelze selbst durch Halbleitermaterial verunreinigt, worauf die Halbleiterschmelze
durch die Hüllschicht aus Bortrioxid hindurch verdampft und ein Beobachtungsfenster der Vorrichtung
beschlägt, so daß der Querschnittsumriß des Einkristalls während seines Wachstums nicht mehr genau
festgelegt werden kann.
Die JA-AS 64482/76 (3.6.1976) lehrt die Anordnung eines
Schwimmerelements (floating member) mit einer öffnung zur
Festlegung der Querschnittsform eines Einkristalls während
seines Wachstums auf der Oberfläche der Halbleitermaterialschmelze sowie die Herstellung des Einkristalls
durch langsames Hochziehen durch diese öffnung. Bei Anwendung der genannten Hüllschicht befindet sich das Schwimmerelement
in einer Grenzschicht zwischen der Hüllschicht und der Halbleitermaterialschmelze. Der Einkristall wird
dabei in einer Form entsprechend der Querschnittsform der öffnung des Schwimmerelements bzw. "Schiffchens"
gezüchtet. Die Vorteile der Verwendung eines derartigen Schwimmerelements liegen darin, daß deshalb, weil das
Schwimmerelement über einem Teil der Halbleitermaterialschmelze liegt, eine Wärmeabstrahlung von dieser Schmelze
verhindert und thermische bzw. Wärmestabilität nahe einer Grenzfläche zwischen einem massiv gezüchteten Einkristall
und der Schmelze seines Ausgangsmaterials gewährleistet wird, so daß ein Halbleiter-Einkristall mit nur geringer
Verformung erhalten werden kann.
809883/1047
Die genannte JA-AS offenbart als Werkstoff für das Schwimmerelement
z.B. Bornitrid, Siliziumoxid (silica), Graphit, Siliziumnitrid und Siliziumkarbid. Das für den
angegebenen Zweck einzusetzende Schwimmerelement muß bestimmungsgemäß hohe Korrosionsbeständigkeit und hohe
mechanische Festigkeit besitzen. Nach dem vollständigen Züchten eines Einkristalls werden die Halbleitermaterialschmelze
sowie die Bortrioxxdschmelze, die im Tiegel verbleiben, mit dem in diese Schmelzen eingetauchten
Schwimmerelement zum Erstarren gebracht. Infolgedessen kann selbst ein Schwimmerelement aus Siliziumnitrid,
das von den oben angegebenen Stoffen als der bevorzugteste Werkstoff angesehen wird, aufgrund
der mechanischen Beanspruchungen bei der Erstarrung leicht brechen und somit für eine erneute Benutzung unbrauchbar
werden.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung einer Vorrichtung,
mit der auch bei wiederholter Anwendung stets ein hochkristalliner Einkristall einer Halbleitermaterialverbindung
der Gruppen III/V des Periodensystems herstellbar sein soll, der nur geringfügige Verformung
zeigt.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der angegebenen Art erfindungsgemäß gelöst durch ein geschlossenes Druckgefäß
, durch einen in dieses eingesetzten Tiegel zur Aufnahme einer flüssigen Schmelze, bestehend im wesentlichen
aus einer Halbleitermaterialverbindung der Gruppen III/V des Periodensystems, aus welcher ein Einkristall
gezüchtet werden soll, und durch ein auf der Schmelze schwimmendes Schwimmerelement bzw. Schiffchen mit einer
Öffnung zur Bestimmung der Querschnittsform des Einkristalls während seines Wachstums und bestehend aus
809883/10 47
_ 9 —
2830635
einer Sintermasse, die im wesentlichen 0,5 - 10 Gew.-%
mindestens eines Metalloxidelements in Form eines Oxids der Elemente der Yttrium- und Lanthanreihe, 0,5 - 10
Gew.-% Aluminiumoxid und im Rest Siliziumnitrid enthält, oder aus einem Sinterkörper aus einem Gemisch aus
Siliziumnitrid und einem Zusatz oder Zuschlag, der im gesinterten Siliziumnitridgefüge zumindest zum Teil
als kristallisierte Phase vorliegt.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert
. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Schnittansicht einer Vorrichtung mit Merkmalen nach der Erfindung und
Figur 2 ein Röntgenbeugungsdiagramm eines bei der erfindungsgemäßen
Vorrichtung verwendeten Schwimmerelements bzw. "Schiffchens".
Gemäß Figur 1 weist die erfindungsgemäße Vorrichtung 10
ein geschlossenes Druckgefäß 12 und einen in dieses eingesetzten Tiegel 14 aus einem inerten Material wie
Quarz auf. Der Tiegel 14 ist in einen Behälter 16 eingesetzt, um den herum eine Heizeinrichtung 18 angeordnet
ist. Gemäß Figur 1 enthält der Tiegel 14 eine (flüssige) Schmelze 20 aus Halbleitermaterial und gegebenenfalls eine darüber befindliche Kapsel- oder Hüllschmelze
22, normalerweise aus Bortrioxid. Die Halbleitermaterial verbindung der Gruppen III/V des Periodensystems
umfaßt ein Zweistoffsystem, wie Galliumphosphid, Indiumphosphid und Galliumarsenid, bzw. ein Dreistoffsystem,
wie Galliumphosphidarsenid. Ein typisches Halbleitermaterial ist Galliumphosphid oder Galliumarsenid.
809883/1047
2830S95
An der Grenzfläche zwischen den Schmelzen 20 und 24 befindet sich ein im folgenden einfach als Schiffchen
bezeichnetes Schwimmerelement 24 mit einer öffnung bzw. Bohrung 26 zur Festlegung der Querschnittsform eines
Einkristalls während seines Wachstums. Erfindungsgemäß
besteht das Schiffchen 24 aus einem Sinterkörper, der im wesentlichen 0r5 - 10 Gew.-% mindestens eines Metalloxids
von Elementen der Yttrium- und Lanthangruppe (d.h. Elemente mit einer Atomzahl von 57 - 71), 0,5 bis
10 Gew.-% Aluminiumoxid (Al„O_) und im Rest Siliziumnitrid
(Si3N4) enthält.
Ein mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung und unter
Verwendung des beschriebenen Schiffchens hergestellter Einkristall zeigt nur geringe Abweichung
in seiner Querschnittsform und eine hohe Kristallinität. Eine lichtemittierende Diode, deren Substrat durch einen
solchen Einkristall gebildet wird, besitzt daher ein hohes Emissionsvermögen. Der mittels der erfindungsgemäßen
Vorrichtung hergestellte Einkristall eignet sich besonders gut für eine lichtemittierende Diode, die
dadurch hergestellt wird, daß auf einem Substrat nach dem sogenannten Umzüchtverfahren (regrowth method) eine
erste Halbleiterschicht desselben Leitfähigkeitstyps wie das Substrat durch Anschmelzen des Substrats zur
Umkristallisierung und auf der ersten Halbleiterschicht
eine zweite Halbleiterschicht des entgegengesetzten Leittyps ausgebildet werden. Ein mittels der erfindungsgemäßen
Vorrichtung hergestellter Einkristall aus z.B. Galliumarsenid eignet sich nicht nur als Substrat für
eine nach dem üblichen (epitaxialen) Flüssigphasen-Aufwachsverfahren hergestellte lichtemittierende Diode,
sondern auch als Substrat für einen Feldeffekttransistor.
809883/1047
Das Schiffchen 24 besitzt eine kleinere Dichte als die Schmelze 20 aus dem Halbleitermaterial, aber eine grössere
Dichte als die Hüllschmelze 22. Bevorzugte Beispiele für die oben genannten Metalloxide sind Yttriumoxid
(Y2O3), Lanthanoxid (La3O3) und Ceroxid (Ce3O3);
besonders bevorzugt wird Yttriumoxid (Y3O3). Ein Gemisch
aus zwei oder mehr Metallenoxiden dieser Art ist ebenfalls brauchbar.
Wenn der Gehalt an Metalloxid oder Aluminiumoxid 23
10 Gew.-% überschreitet, zeigt ein durch die öffnung eines derartigen Schiffchens hindurchgezogenerEinkristall
Halbleiter eine deutlich verformte Querschnittsform und eine merkliche Abnahme der Kr.istallinität. Eine
lichtemittierende Diode, deren Substrat aus einem solchen mangelhaften Einkristall hergestellt wird, besitzt
daher ein verringertes Emissionsvermögen. Wenn dagegen der Gehalt an Metalloxid oder Aluminiumoxid unter 0,5
Gew.-% liegt, vermag der betreffende Bestandteil seine vorgesehene Funktion nicht zu erfüllen. Das betreffende
Schiffchen ist in diesem Fall ebenso wenig brauchbar, wie ein nur als Siliziumnitrid hergestelltes Schiffchen.
Im Hinblick auf die Gewährleistung mechanischer Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit des Schiffchens sowie
von Kristallinität des hergestellten Einkristalls liegt der Gehalt an dem genannten Metalloxid bevorzugt
bei 1-8 Gew.-% und derjenige an Aluminiumoxid bei 2-5 Gew.-%.
Ein Schwimmerelement bzw. Schiffchen der vorstehend angegebenen
Zusammensetzung kann zweckmäßig durch Warmpreßsintern hergestellt werden. Wenn ein pulverförmiges Gemisch
der Ausgangsstufe mit der oben angegebenen Zusammensetzung in eine vorbestimmte Form eingebracht und bei
einer Temperatur von 1700 - 18000C unter Druck gesintert
809883/1047
wird, kann das angestrebte Schiffchen in vergleichsweise kurzer Zeit hergestellt werden. Das Warmpreßsinterverfahren
wird im allgemeinen in einer Stickstoffatmosphäre durchgeführt.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung kann das Schiffchen aus einem Sinterkörper bestehen, der durch
Warmpreßsintern eines Gemisches aus Siliziumnitrid und einem Zuschlagstoff hergestellt worden ist. Im gesinterten
Siliziumnitrid-System ist mindestens ein Teil (im allgemeinen 20 % oder mehr, vorzugsweise 40 % oder
mehr) des Zuschlagstoffs als kristallisierte Phase vorhanden.
In diesem Fall ist das Schiffchen insbesondere bezüglich seiner Korrosionsbeständigkeit gegenüber GaP
und GaAs verbessert.
Der Sinterkörper mit der angegebenen Zusammensetzung bietet jedoch auch dann zufriedenstellende Eigenschaften,
wenn er nicht besonders kristallisiert ist.
Der als kristallisierte Phase im gesinterten Siliziumnitrid-System
vorhandene Zuschlag bildet eine feste Lösung oder Verbindung mit Siliziumnitrid. Beispiele
für ein Zuschlagelement, das mit Siliziumnitrid eine feste Lösung zu bilden vermag, sind Aluminium, Magnesium,
Lithium, Gallium, Germanium, Titan und Beryllium. Beispiele für Zuschlagelemente, die mit Siliziumnitrid eine
Verbindung zu bilden vermögen, sind Yttrium, Cer und dergleichen. Diese Zuschlagelemente werden mit dem
Siliziumnitrid im allgemeinen in Form eines Oxids oder Nitrids gesintert. Beispiele für mit Siliziumnitrid
in Form eines Oxids sinterbare Zuschläge sind Aluminiumoxid (Al2O3), Yttriumoxid (Υ2 Ο3^ und Ceroxid (CeO3).
809883/1047
Wenn ein Zuschlag in Form eines Oxids mit Siliziumnitrid gesintert wird, wird ein Oxynitrid gebildet. Möglich ist
auch die Verwendung eines Gemisches aus einem Zuschlag, der mit Siliziumnitrid eine feste Lösung zu bilden vermag
und eines Zuschlags, der mit Siliziumnitrid eine Verbindung eingeht. In diesem Fall sind im Sintersystem eine
feste Lösungsphase und eine Verbindungsphase vorhanden.
Obgleich die Menge der zuzugebenen Zuschläge bzw. Zusätze je nach der Art des verwendeten Zuschlags variiert,
liegt sie allgemein bei 0,5 - 20 % und vorzugsweise zwischen 0,5 und 10 %, bezogen auf das Gesamtgewicht
des Siliziumnitrids. Bevorzugte Zuschläge in Form von Aluminiumoxid, Yttriumoxid und Ceroxid werden mit Siliziumnitrid
in Mengenanteilen von 0,1 - 10 % (vorzugsweise 0,5 - 5 %), von 0,5 - 20 % (vorzugsweise 0,5 - 7 %) bzw.
von 0,5 - 20 % (vorzugsweise 0,5 - 7 %), bezogen auf das Gesamtgewicht des Siliziumnitrids, vermischt. Ein inniges
pulverförmiges Gemisch aus Siliziumnitrid und einem solchen Zuschlag wird in einer Atmosphäre aus einem Inertgas,
wie Stickstoff, bei einer Temperatur im Bereich von 1300 - 2000C gesintert bis in der Sintermasse die gewünschte
kristallisierte Phase· auftritt. Hierbei kann die Masse mit einem Druck im Bereich von 150 - 700 bar (kg/cm2)
beaufschlagt werden. Zur Erzielung einer kristallisierten Phase ist es häufig notwendig, das Gemisch vor dem
Sintern einer Wärmebehandlung zu unterwerfen.
Der Zuschlagstoff ist in einer auf die beschriebene Weise gesinterten Masse als kristallisierte Phase vorhanden.
Die folgende Tabelle I gibt das typische Gefüge von erfindungsgemäß hergestellten Sinterkörpern (bestimmt
nach dem Röntgenbeugungsverfahren) in Verbindung mit den bei der Fertigung der Sinterkörper eingehaltenen Bedingungen
an.
8 09883/1047
Probe Nr. |
Si | Gefüge des Sinterkörpers j | Sinterbedingungen * |
0C | Zeit (h) |
ι Druck (kg/cm2 ] |
Zuschlag | > I |
ί |
1 | Si | 3N-Phase + Si3N4-Y3O3 - Verbindungsphase (***) | Tempe ratur |
0C | 2,0 | 350 | Y2°3 | i | |
2 | Si | 3N4-Phase + Si-Al-O-N - Verbindungsphase (***) | 1800 | 0C | 1,5 | 300 | Al2O3 | 1 | |
3 | Si | 3N4-Phase + Si-Y-Al-O-N - Verbindungsphase(***) | 1700 | 0C | 2,0 | 250 | Y2°3? M2°3 | ||
4 | Si | 3N4-Phase + Si-Ce-O-N - Verbindungsphase (***) | 1700 | 0C | 2,0 | 250 | CeO2 | ||
5 | CC1 | 3N4-PlIaSe + Si-Ce-Al-O-N -Verbindungsphase (***) | 1700 | 0C | 2,0 | 300 | CeO2; Al2O3 | ||
6 | β' | -Si3N4 4PlIaSe + ß'-Si3N4**-Phase + Si3N4.Y2O3-Verbindungsphase(***) |
1700 | 0C | 2,5 | 400 | Al2O3; Y2O3 | ||
7 | β' | -Si3N4** -Phase | 1800 | 0C | 1,5 | 200 | Al2O3 | ||
8 | β· | -Si-N,**-Phase + Si-,Ν. .Y9O,-Verbindungsphase | 1700 | 3C | 3,0 | 350 | A12°3'· Y2°3 | ||
9 | ß1 | -Si-.N.**-Phase + Si-Al-O-N-Verbindungsphase | 1800 | 0C | 2,0 | 300 | Al3O3 | ||
10 | ß1 | -Si^N4**-Phase + Si-Y-Al-O-N-Verbindungsphase | 1700 | 0C | 1,5 | 300 | Y2O3JAl2O3 | ||
11 | ß1 | -Si3N4**-Phase + Si-Ce-O-N-Verbindungsphase(***) | 1700 | 0C | 1,5 | 300 | CeO2 | ||
12 | α' | -SioN.**-Phase + Si+Ce-Al-O-N-Verbindungsphase | 1700 | 0C | 2,0 | 300 | CeO2JAl2O3 | ||
13 | -Si3N4*-Phase | 1700 | 3,0 | 350 | ; Y2°3;A12°3 | ||||
1800 |
* Die Phase von Ot,' -Si3N. ist eine feste Lösungsphase
von CL-Si3N.; sie enthält mindestens eines der
vorher beschriebenen, zur Bildung einer festen Lösung mit Siliziumnitrid fähigen Zuschlagelemente.
** Die Phase von ß'-Si-^N. ist eine feste Lösungsphase
von B-SXoN4; sie enthält mindestens eines der
vorstehend beschriebenen Zuschlagelemente, die mit Siliziumnitrid eine feste Lösung einzugehen vermögen.
*** Wärmebehandlung bei 1600 - 18000C über einen Zeitraum
von einigen min bis zu mehreren h vor dem Sintern erforderlich
Im Betrieb werden das Ausgangsmaterial für den Einkristall
sowie für das darüberliegende Hüllmaterial in den Tiegel 14 eingegeben und durch Erwärmung mittels der Heizeinrichtung
18 aufgeschmolzen, worauf das Schwimmerelement bzw. Schiffchen
24 in einar vorbestimmten Position eingesetzt wird. Sodann wird ein in ein Drehfutter 28 eingespannter Kristallkeim 30 durch die Schmelze 22 des Hüllmaterials hindurch
in der öffnung 26 des Schiffchens 24 mit der Schmelze 20
des Halbleitermaterials in Berührung gebracht und dann mit Hilfe des Drehfutters 28 auf übliche Weise langsam hochgezogen
während das Futter 28 in Pfeilrichtung in Drehung versetzt wird, wobei ein Einkristall 32 aus einer Halbleitermaterialverbindung
der Gruppe III/V des Periodensystems gebildet wird. Das innere des geschlossenen Druckgefäßes
12 wird auf einem so hohen Druck gehalten, daß eine Verdampfung der Schmelzen 20 und 22 verhindert wird (beim
Züchten eines Einkristalls aus z.B. Galliumphosphid, wird ein Druck von 40 bar oder darüber aufrechterhalten).
809883/1047
Die Querschnittsform des Einkristalls 32 wird im Verlauf seines Wachstums durch die Form der öffnung im Schiffchen
24 bestimmt. Mit Abnehmen der Menge der Halbleitermaterialschmelze 20 taucht das Schiffchen 24 weiter
in die Schmelze ein.
Im folgenden ist die Erfindung anhand von speziellen Beispielen näher erläutert.
Mit Hilfe der Vorrichtung gemäß Figur 1 wurde ein Einkristall bei unterschiedlichen Zusammensetzungen des Schiffchens gemäß
nachstehender Tabelle A gezüchtet.
809883/1047
2830635
Versuch "Nr. |
Zusammensetzung des Schiffchens (Gew.-%) | Y2°3 | La2O3 | Ce2O3 | Al2O3 |
1 (Vergl.) |
Si3N4 | 0 | 0 | 0 | 0 |
2 (Vergl.) |
100 | 10 | 0 | 0 | 0 |
3 (Vergl.) |
90 | 0 | 0 | 0 | 10 |
4 | 90 | 10 | 0 | 0 | 10 |
5 | 80 | 10 | 0 | 0 | 0,5 |
6 | 89,5 | 0,5 | 0 | 0 | 5,0 |
7 | 94,5 | 2,0 | 0 | 0 | 5,0 |
8 | 93 | 5,0 | 0 | 0 | 5,0 |
9 | 90 | 0 | 2,0 | 0 | 5,0 |
10 | 93 | 0 | 0 | 2,0 | 5,0 |
11 (Vergl.) |
93 | 12 | 0 | 0 | 5,0 |
12 (Vergl.) |
83 | 5,0 | 0 | 0 | 12 |
83 |
j Versuch
Eigenschaften des Einkristalls
I | 1 | (Vergl. | Durchmesser- änderung (mm) |
D-Grübchen- konzentra-2 tion (cm ) |
X | 1 | O5 | S-Grübchen- konzentra- tion(cm~2) |
ro5 | Minori- täts-Träger- lebensdauer (ns) |
Emis- sions- wirkungs- grad(%) |
,17 |
2 | (Vergl. | + 2 | £3 | X | 1 | O5 | <1 χ | 105 | 98 | 0 | ,23 | |
3 | (Vergl. | + 2 | <3 | X | 1 | O5 | <1 χ | 105 | 159 | 0 | ,23 | |
A | + 2 | £3 | X | 1 | O5 | <1 χ | 104 | 156 | 0 | ,40 | ||
5 | + 1 | <1 | X | 1 | O5 | <1 χ | 103 | 245 | 0 | ,42 | ||
6 | + 1 | *1 | X | 1 | O5 | <1 χ | 103 | 269 | 0 | ,41 | ||
7 | + 1 | <1 | X | 1 | O5 | <1 χ | 102 | 265 | 0 | ,48 | ||
8 | + 1 | <1 | X | 1 | O5 | ■^1 x | 102 | 310 | 0 | ,45 | ||
9 | + 1 | <1 | X | 1 | O5 | <1 x | 103 | 295 | 0 | ,46 | ||
± 1 | <1 | 41 χ | 291 | 0 |
809883/1047
In allen Beispielen wurde der Einkristall aus Galliumphosphid hergestellt. Dieses Haupt-Ausgangsmaterial wur-
17 ~3
de mit 1 bis 10 χ 10 cm Schwefel oder Tellur als Fremdatom vermischt. Als Kapsel- bzw. Hüllmaterial wurde Bortrioxid verwendet. Nach dem üblichen Verfahren wurden Einkristalle aus Galliumphosphid mit 10 cm Länge und 4,5 cm Durchmesser gezüchtet. An dem Kristall wurden Bestimmungen der Durchmesseränderung, der Konzentration der Versetzungsgrübchen (D-Grübchen), entsprechend den die Kristallinität des Kristalls bestimmenden Versetzungslinien, der Konzentration von Schüsselgrübchen (S-Grübchen = saucer pits), welche den Versetzungslinien nicht entsprechen, und der Lebensdauer der Minoritätsträger angestellt. Die Ergebnisse sind ebenfalls in obiger Tabelle A aufgeführt.
de mit 1 bis 10 χ 10 cm Schwefel oder Tellur als Fremdatom vermischt. Als Kapsel- bzw. Hüllmaterial wurde Bortrioxid verwendet. Nach dem üblichen Verfahren wurden Einkristalle aus Galliumphosphid mit 10 cm Länge und 4,5 cm Durchmesser gezüchtet. An dem Kristall wurden Bestimmungen der Durchmesseränderung, der Konzentration der Versetzungsgrübchen (D-Grübchen), entsprechend den die Kristallinität des Kristalls bestimmenden Versetzungslinien, der Konzentration von Schüsselgrübchen (S-Grübchen = saucer pits), welche den Versetzungslinien nicht entsprechen, und der Lebensdauer der Minoritätsträger angestellt. Die Ergebnisse sind ebenfalls in obiger Tabelle A aufgeführt.
Aus den betreffenden Einkristallproben wurden Scheiben als Substrate ausgeschnitten. Auf dem Substrat wurde eine
Galliumphosphidschicht desselben Leitfähigkeitstyps wie das Substrat nach den üblichen ümzüchtverfahren in Verbindung
mit Gegendotierung hergestellt. Auf dieser Galliumphosphidschicht wurde eine weitere Galliumphosphidschicht
des entgegengesetzten Leittyps durch Flussigphasenzüchtung
ausgebildet. Die resultierenden Scheiben wurden zu würfelförmigen Chips bzw. Plättchen mit einer
Seitenlänge von 0,5 mm geschnitten. Diese Chips wurden zur Herstellung von grünes Licht emittierenden Diodenvorrichtungen
in Epoxyharz eingekapselt. Der Emissionswirkungsgrad dieser grünes Licht emittierenden Dioden
ist ebenfalls in obiger Tabelle A angegeben. Aus obiger Tabelle A ist ersichtlich, daß mit Hilfe der erfindungsgemäßen
Vorrichtung ein Einkristall hergestellt werden kann, der nur eine geringfügige Verformung besitzt und D- so-
809883/1047
wie S-Grübchen in geringer Konzentration enthält (d.h. eine hohe Kristallinität besitzt). Eine lichtemittierende
Diode, deren Substrat aus einem solchen Einkristall hergestellt ist, besitzt daher einen hohen Emissionswirkungsgrad in der Größenordnung von 0,4 %.
Die Beziehung zwischen dem Emissionswirkungsgrad einer lichtemittierenden
Diode und der Konzentration der D-Grübchen ist in "Journal of Applied Physics", Band 46,
Seite 2629, 1975, bereits im einzelnen abgehandelt. Erfindungsgemäß wurde jedoch festgestellt, daß (auch)
dieser Wirkungsgrad und die Konzentration der S-Grübchen voneinander abhängig sind. Aus Tabelle A geht nämlich
folgendes hervor: Wenn ein Einkristall verschiedene S-Grübchen-Konzentrationen, aber praktisch die gleiche
D-Grübchen-Konzentration besitzt, so besitzen die Minoritätsträger jeweils verschieden lange effektive Lebensdauer,
was unterschiedliche Emissionswirkungsgrade der iichtemittierenden Dioden bedingt. Je niedriger nämlich
die S-Grübchen-Konzentration ist, umso länger ist die Minoritätsträger-Lebensdauer und umso größer ist folglich
der Emissionswirkungsgrad einer Iichtemittierenden Diode. Der Grund hierfür wird darin gesehen, daß deshalb,
weil die verschiedenen Bedingungen, unter denen ein Einkristall gezüchtet wird, ausschließlich von der
Zusammensetzung des verwendeten Schwimmers bzw. Schiffchens abhängen, einige im Schiffchen enthaltene Fremdatome bzw.
Verunreinigungen möglicherweise die S-Grübchen-Konzentration beeinflussen. Diese Annahme konnte jedoch bisher
auch durch Analyse der Fremdatome bzw. Verunreinigungen nicht bestätigt werden.
Die erfindungsgemäßen Schiffchen (Versuche Nr. 4 bis 10)
konnten mehr als zehnmal eingesetzt werden, während die anderen Schiffchen-Arten (Versuche Nr. 1 bis 3 und 11, 12)
nur zwei- oder dreimal verwendbar waren.
809883/10A7
Ein inniges Gemisch aus Siliziumnitridpulver mit 75 % "t-Siliziumnitrid und, bezogen auf das Gewicht des
Siliziumnitridpulvers, 5 % Yttriumoxid wurde zu einem quaderförmigen Körper geformt. Dieser Körper wurde in
ein Aluminiumnitridpulver mit einer Temperatur von 17000C eingebettet und darin belassen. Der wärmebehandelte
Körper wurde sodann aus dem Pulver herausgenommen und bei einer Temperatur von 18000C und einem Druck von
400 bar in einer Stickstoffatmosphäre gesintert, wobei ein quaderförmiger Körper mit den Abmessungen 10 χ 10 χ
mm erhalten wurde. Hierbei wurden durch Änderung der Wärmebehandlungszeit verschiedene Sinterkörperproben
der in Tabelle B aufgeführten Art mit unterschiedlichen Anteilen an glasartiger Phase hergestellt.
Probe Nr. |
Gehalt an glasartiger Phase im Sinter körper (%) |
Wärmebehand- lungszeit (min) |
Durch Gallium phosphid abge tragene Dicke des Sinterkörpers (mm) |
1 | 1,0 | 10 | 0,30 |
2 | 0,8 | 15 | 0,25 |
3 | 0,7 | 20 | 0,15 |
4 | 0,6 | 25 | 0,10 |
5 | 0,5 | 30 | 0,08 |
6 | 0,3 | 40 | 0,05 |
7 | 0,1 | 60 | 0,02 |
8 | 0,0 | 100 | 0,01 |
809883/1047
Die Korrosionsbeständigkeit der Sinterkörperproben wurde unter den Bedingungen untersucht, unter denen ein
GaP-Einkristall gezüchtet wird. Genauer gesagt: Die Proben wurden jeweils 50 h lang in einen Tiegel eingegeben
, der sich in einem mittels N2~Gases auf einem
Druck von 50 bar gehaltenen Druckgefäß befand und welcher schmelzflüssiges GaP sowie dieses bedeckendes,
schmelzflüssiges B3O3 enthielt.
Die Dicke der durch Korrosion durch Galliumphosphid abgetragenen
Schicht wurde gemessen; die Ergebnisse sind ebenfalls in obiger Tabelle B aufgeführt. Der prozentuale
Gehalt an glasartiger Phase im Sinterkörper gemäß Tabelle B wird durch eine Größe dargestellt, die
in der Weise ermittelt wurde, daß die Menge einer Si3N. .Y2O
Verbindung anhand der durch ein Röntgenbeugungsverfahren
in Bezug auf eine vorher festgelegte Eichlinie gelieferten Daten bestimmt wurde, das Verhältnis zwischen
der anfänglich zugesetzten Yttriummenge und dem entsprechenden Gehalt' in der Verbindung ermittelt und sodann
die Größe dieses Verhältnisses von 1,0 subtrahiert wurde. Figur 2 zeigt zu Vergleichszwecken ein Röntgenbeugungsdiagramm
für Probe Nr. 8. Dieses Diagramm wurde
unter Verwendung eines Cu-koe -Ziels (target) bei
35 kV und 15 mA ermittelt. Die Abtastgeschwindigkeit betrug l°/min, und die Kurvenblattgeschwindigkeit lag bei
10 mm/min. Das Symbol P1 gemäß Figur 2 bezieht sich auf
eine Verbindung Si3N4-Y2O3 auf einer Kristallebene (121),
während die Symbole P2 und P3 für ß'-Si3N4 gelten.
Verschiedene Zusätze der in Tabelle C angegebenen Art
wurden in den aufgeführten Mengenanteilen mit Silizium-
809883/1047
2830635
nitrid vermischt. Die Gemische wurden unter den ebenfalls in Tabelle B aufgeführten Bedingungen zur Herstellung
von quaderförmigen Sinterkörpern mit den Abmessungen 10 χ 10 χ 50 mm gesintert. Die Korrosionsbeständigkeit
der Proben gegenüber GaP und GaAs wurde durch Messung der Schichtdicke ermittelt, die durch GaP und
GaAs abgetragen wurde. Der Korrosionsversuch für GaP wurde auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise
durchgeführt. Der Korrosionsversuch für GaAs wurde auf dieselbe Weise durchgeführt, jedoch mit dem Unterschied,
daß anstelle von GaP GaAs verwendet wurde. Die Ergebnisse finden sich in der nachfolgenden Tabelle D.
Tabelle D veranschaulicht auch das nach dem Röntgenbeugungsverfahren untersuchte Gefüge der Sinterkörperproben.
809883/1047
Anmerkungen: * Berechnete Größe, abgeleitet aus dem ermittelten O2-Wert
der Ausgangsstoffe ** Wie in Beispiel 1 durchgeführt.
Probe Nr. |
Ausgangsstoffmenge (Teile) | Al2O3 | Y2°3 | CeO2 | MgO | SiO2* | Wärmebehand- ung vor dem Sintern ** |
Sinterbedingungen ; | Druck (kg/cm2) |
Zeit (h) |
9 | Si3N | 0 | 0 | 0 | 5 | 2 | keine | Temp.(0C) | 350 | 2,0 |
10 | 93 | 0 | 5 | 0 | 0 | 2 | 17000C χ 30 min. | 1700 | 350 | 2,0 |
11 | 93 | 3 | 4 | 0 | 0 | 2 | 17000C χ 40 min | 1800 | 350 | 3,0 |
12 | 91 | 2 | 4 | 0 | 0 | 2 | 17500C χ 40 min | 1800 | 400 | 2,5 |
13 | 92 | 5 | 0 | 0 | 0 | 2 | 16000C χ 30 min | 1800 | 300 | 1,5 |
• 14 | 93 | 5 | 3 | 0 | 0 | 2 | 16000C χ 40 min | 1700 | 250 | 2,5 |
15 | 90 | 0 | 0 | 6 | 0 | 2 | 17000C χ 30 min | 1700 | 250 | 2,5 |
16 | 92 | 3 | 0 | 4 | 0 | 2 | 17000C χ 40 min | 1700 | 300 | 1,5 |
91 | 1700 |
00 OO CJ
Probe | Gefüge der Sinterkörperproben | MgO-SiO2-Glasphase | Korrosionsausmaß | durch | O ! t |
■ | GaAs | X |
Nr. | Si3N4.Y2O3~Verbindungs- phase |
durch GaP | O | |||||
9 | Si3N4-PlIaSe + | + SioN4.Y0Oo-Verbindungs- Δ 4 pRase |
X | e | O | |||
10 | Si3N4-PtIaSe + | + ß'-Si3N4-Phase + Si3N4.Y3O3-Verbindungs phase |
O | O | ||||
11 | ß'-Si3N4-Phase | Si-Al-O-N-Verbindungs- phase |
O | O | ||||
12 | a'-Si3N4-Phase | Si-Y-Al-O-N-Verbindungs- phase |
O | O | ||||
13 | Si3N4-PlIaSe + | Si-Ce-O-N-Verbindungs- phase |
Cc) | O | ||||
14 | Si3N4-PlIaSe + | + Si-Ce-O-N-Verbindungs- phase |
O | |||||
15 | Si3N4-PHaSe + | |||||||
16 | ß'-Si3N4-PlIaSe | |||||||
χ = Korrosionsdicke nicht weniger als 0,2 mm
O= Korrosionsdicke mehr als 0,05 mm und weniger als 0,2 mm
(?) = Korrosionsdicke kleiner als 0,05 mm
Aus obiger Tabelle D geht folgendes hervor: Wenn die
Hauptkomponente aus Siliziumnitrid mit einem Zuschlag oder Zusatz, wie Aluminiumoxid, Yttriumoxid oder Ceroxid
zur Bildung einer festen Lösung oder einer Verbindung gesintert wird, in welcher der Zusatz als kristallisierte
Phase vorhanden ist, wird der Sinterkörper unter den Züchtungsbedingungen eines Einkristalls aus Galliumphosphid
oder Galliumarsenid nur wenig korrodiert, d.h. er zeigt eine deutlich hohe Korrosionsbeständigkeit
unter diesen Bedingungen. Eine Sinterkörperprobe, in welcher der Zusatz einen glasartigen Stoff bzw. eine glasartige
Phase bildet, wird dagegen durch Galliumphosphid oder Galliumarsenid deutlich angegriffen, d.h. er besitzt
eine geringe Korrosionsbeständigkeit.
Ein Schwimmerelement bzw. Schiffchen der Art gemäß Fig.1
wurde aus einem Sinterkörper mit demselben Gefüge wie Probe 11 gemäß Beispiel 3 hergestellt. Unter Verwendung
dieses Schiffchens wurde ein Einkristall aus Galliumphosphid oder Galliumarsenid gezüchtet. Während einer
Zeitspanne von 7 h, während welcher dieser Einkristall gezüchtet wurde, erfuhr das Schiffchen nur eine geringfügige
Korrosion. Aus dem z.B. aus Galliumphosphid bestehenden Einkristall wurde eine Scheibe ausgeschnitten.
Unter Verwendung dieser Scheibe als Substrat wurde nach dem üblichen Flüssigphasen-Aufwachsverfahren eine lichtemittierende
Diode hergestellt, die eine völlig zufriedenstellende Funktion zeigte und eine vorteilhaft lange
effektive Betriebslebensdauer besaß.
809883/104 7
eerseife
Claims (27)
1. Vorrichtung zur Herstellung eines Einkristalls aus
einer Verbindung eines Halbleitermaterials der Gruppen III/V des Periodensystems, gekennzeichnet durch
ein geschlossenes Druckgefäß (12), durch einen in dieses eingesetzten Tiegel (14) zur Aufnahme einer
flüssigen Schmelze, bestehend im wesentlichen aus einer Halbleitermaterialverbindung der Gruppen III/V
des Periodensystems, aus welcher ein Einkristall gezüchtet werden soll, und durch ein auf der Schmelze
schwimmendes Schwimmerelement bzw. Schiffchen (24) mit einer öffnung (26) zur Bestimmung der Querschnittsform des Einkristalls während seines Wachstums und bestehend
aus einer Sintermasse, die im wesentlichen 0,5 - 10 Gew.-% mindestens eines Metalloxidelements
in Form eines Oxids der Elemente der Yttrium- und Lanthanreihe, 0,5 - 10 Gew.-% Aluminiumoxid und im
Rest Siliziumnitrid enthält, oder aus einem Sinterkörper aus einem Gemisch aus Siliziumnitrid und einem Zusatz
oder Zuschlag, der im gesinterten Siliziumnitridgefüge zumindest zum Teil als kristallisierte Phase
vorliegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine die Schmelze abdeckende Kapsel- oder Hüllschicht vorgesehen ist.
80988 3/1047
- ORIGINAL INSPBCTED
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Metalloxidelement aus Yttrium-, Lanthan- oder Ceroxid besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metalloxxdelement Yttriumoxid ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Gehalt des Metalloxidelements 1-8 Gew.-% und derjenige des Aluminiumoxids 2-5 Gew.-%
beträgt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelze aus Galliumphosphid gebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelze aus Galliumarsenid gebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß eine um den Tiegel herum angeordnete Heizeinrichtung zum Erhitzen der Schmelze und der
Hüllschicht vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin eine Einrichtung vorgesehen ist, mit der ein
Kristallkeim durch die Hüllschicht hindurch in der Öffnung des Schiffchens mit der Schmelze in Berührung
bringbar ist, um den Einkristall zu züchten, indem diese Einrichtung durch die öffnung des Schiffchens langsam
aus der Hüllschicht herausgezogen wird.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hüllschicht aus Bortrioxid besteht.
809883/1047
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zuschlag bzw. Zusatz mit Siliziumnitrid eine feste Lösung bildet.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sinterkörper aus einer Phase von Ct'-Si3N.
gebildet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Sinterkörper aus einer Phase von ß'-Si3N.
gebildet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch Tr dadurch gekennzeichnet,
daß der Zuschlag bzw. Zusatz mit Siliziumnitrid eine Verbindung bildet.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sinterkörper aus einer Phase von Si3N. und
einer Verbindung von Si3N4-Y3O3 gebildet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Sinterkörper aus einer Phase von Si3N4
und einer Verbindung von Si-Al-O-N gebildet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sinterkörper aus einer Phase von Si3N4 und
einer Verbindung von Si-Y-Al-O-N gebildet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sinterkörper aus einer Phase von Si3N4 und
einer Verbindung von Si-Ce-O-N gebildet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sinterkörper aus einer Phase von Si3N4
und einer Verbindung von Si-Ce-Al-O-N gebildet ist.
809883/1047
2830635
20. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschlag bzw. Zusatz mit Siliziumnitrid
eine feste Lösungsphase und eine Verbindungsphase bildet.
- Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sinterkörper aus einer Phase von ß1-SXgN4 und einer Verbindung von Si3N4-Y2O3 gebildet
ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Sinterkörper aus einer Phase von ß1-Si3N4
und einer Verbindung von Si-Al-O-N gebildet ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sinterkörper aus einer Phase von ß'-Si3N4
und einer Verbindung von Si-Y-Al-O-N gebildet ist»
24. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sinterkörper aus einer Phase von ß1-Si3N4
und einer Verbindung von Si-Ce-O-N gebildet ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Sinterkörper aus einer Phase von ß'-Si3N4
und einer Verbindung von Si-Ce-Al-O-N gebildet ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sinterkörper aus einer Phase VOnQf-Si3N4,
einer Phase von ß1-Si3N4 und einer Verbindung von
Si3N4-Y3O3 gebildet ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch T oder einem der Ansprüche
11 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschlag bzw. Zusatz ein solcher aus Aluminium-, Yttrium- oder
Ceroxid oder einem Gemisch dieser Oxide ist.
809883/1047
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8355777A JPS5418816A (en) | 1977-07-14 | 1977-07-14 | Sintered members having good corrosionn resistance to gallium phosphide and gallium arsenide |
JP52105771A JPS6024078B2 (ja) | 1977-09-05 | 1977-09-05 | 3−5族化合物半導体単結晶の製造装置 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2830695A1 true DE2830695A1 (de) | 1979-01-18 |
DE2830695B2 DE2830695B2 (de) | 1981-07-30 |
DE2830695C3 DE2830695C3 (de) | 1982-05-13 |
Family
ID=26424592
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782830695 Expired DE2830695C3 (de) | 1977-07-14 | 1978-07-12 | Vorrichtung zum Ziehen eines III/V-Verbindungseinkristalls aus einer Schmelze |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2830695C3 (de) |
GB (1) | GB2002651B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4539173A (en) * | 1983-03-17 | 1985-09-03 | Commissariat A L'energie Atomique | Process for preparing plates of a metallic or semimetallic material from a liquid mass |
CN112663140B (zh) * | 2020-12-07 | 2023-01-03 | 山东大学 | 一种用于四元卤化物晶体制备的模具装置及制备方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2546246A1 (de) * | 1974-10-16 | 1976-04-29 | Metals Research Ltd | Verfahren und vorrichtung zum bilden eines kristalls |
-
1978
- 1978-07-12 DE DE19782830695 patent/DE2830695C3/de not_active Expired
- 1978-07-14 GB GB7829866A patent/GB2002651B/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2546246A1 (de) * | 1974-10-16 | 1976-04-29 | Metals Research Ltd | Verfahren und vorrichtung zum bilden eines kristalls |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2002651A (en) | 1979-02-28 |
DE2830695C3 (de) | 1982-05-13 |
DE2830695B2 (de) | 1981-07-30 |
GB2002651B (en) | 1982-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1739210B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von dotierten Halbleiter-Einkristallen, und III-V-Halbleiter-Einkristall | |
DE69304143T2 (de) | Methode zur Herstellung einer Zusammensetzung des Typs Chalkopyrit | |
DE69509678T2 (de) | Epitaktische züchtung von silizium carbidund so hergestellte silizium carbid-strukturen | |
DE2359072C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Durchsicht-Photokathode | |
DE19806045A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Siliziumstäben und Siliziumwafern unter Steuern des Ziehgeschwindigkeitsverlaufs in einem Heißzonenofen, sowie mit dem Verfahren hergestellte Stäbe und Wafer | |
DE2547931C3 (de) | Substrat aus einem rhomboedrischen Einkristall | |
DE69508473T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Silizium-Einkristall und Tiegel aus geschmolzenem Silika dafür | |
DE102019208389A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Restspannungs- und versetzungsfreien AIII-BV-Substratwafern | |
DE4438398C2 (de) | Wärmebehandlungsverfahren für Verbindungshalbleiter und Verwendung eines Suszeptors in der Wärmebehandlung | |
DE10139648B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Quarzglastiegels | |
EP1548159B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cu(In,Ga)Se2 einkristallinem Pulver und Monokornmembran-Solarzelle enthaltend dieses Pulver | |
DE69013631T2 (de) | Einkristallsilizium. | |
WO2002070414A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines quarzglastiegels | |
DE2857639C2 (de) | Planare P&darr;2&darr;O&darr;5&darr;- und Al&darr;2&darr;O&darr;3&darr;-haltige Dotierstoffquelle | |
DE3111657C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Magnetschichten auf Substraten mit Granatstruktur | |
DE2161072C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls aus einer Halbleiterverbindung und Schiffchen zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2830695A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung eines einkristalls aus einer verbindung eines halbleitermaterials der gruppen iii/v des periodensystems | |
DE1277199B (de) | Verfahren zur Herstellung von Sinterkoerpern | |
DE3638690A1 (de) | Galliumarsenid-kristalle und verfahren zu deren herstellung | |
DE1276012B (de) | Verfahren zum Zuechten von mit paramagnetischen Ionen dotierten Einkristallen aus Wolframaten der Erdalkalimetalle Calcium, Strontium oder Barium | |
DE3614079A1 (de) | Einkristall einer iii/v-verbindung, insbesondere gaas und verfahren zu seiner herstellung | |
EP4193008A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum züchten eines seltenerd-sesquioxid-kristalls | |
DE102020114524A1 (de) | Verfahren und aufbau zum züchten von volumeneinkristallen | |
DE3820809A1 (de) | Herstellung orientierter schichten des hochtemperatursupraleiters bi-sr-ca-cu-oxid | |
DE102005032789B4 (de) | Behälter mit Beschichtung und Herstellungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |