DE2830236C2 - Spannkluppe zum Einspannen von Bahnrändern - Google Patents

Spannkluppe zum Einspannen von Bahnrändern

Info

Publication number
DE2830236C2
DE2830236C2 DE2830236A DE2830236A DE2830236C2 DE 2830236 C2 DE2830236 C2 DE 2830236C2 DE 2830236 A DE2830236 A DE 2830236A DE 2830236 A DE2830236 A DE 2830236A DE 2830236 C2 DE2830236 C2 DE 2830236C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
jaw
arm
cam
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2830236A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2830236A1 (de
Inventor
Hans Heinrich Warwick R.I. Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marshall and Williams Co
Original Assignee
Marshall and Williams Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marshall and Williams Co filed Critical Marshall and Williams Co
Publication of DE2830236A1 publication Critical patent/DE2830236A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2830236C2 publication Critical patent/DE2830236C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • D06C3/02Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by endless chain or like apparatus
    • D06C3/04Tentering clips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/20Edge clamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
e) zwischen den Haltearmen (12, 12.AJ ist eine Hülse (20) exzentrisch drehbar gelagert,
f) auf der Hülse (20) ist ein Hubgehäuse (21) unverdrehbar gegenüber der Hülse (20) befestigt, an dem ein zweiter Betätigungsarm (27) zur Drehung der Hülse (20) sowie ein Anschlag (22) urA eine Sperrvorrichtung (23) angeordnet sind,
g) der Körper (41) weist eine Ausnehmung (42) zur Bildung von zwei sich im Abstand voneinander befindlichen Schenkeln (4_,43/V; auf, «
h) die Hülse (20) bildet die Schwenkachse für den Körper (41), wobei die Schenkel (43, 434; auf beiden Seiten des Hubgehäuses (21) angeordnet sind,
i) zwischen den Haltearmen (12, \2A) ist eine «° Querschiene (15) vorgesehen, an die der Anschlag (22) in geöffneter Stellung (Fig.7, 8) und die Sperrvorrichtung (23) in geschlossener Stellung (F i g. 5, 6) des zweiten Betätigungsarmes (27) anliegt, und
k) die Exzentrizität der Hülse (20) ist bezüglich des Körpers (41) so angeordnet, daß bei geschlossener Stellung des zweiten Betätigungsarmes (27) der erste Betätigungsarm (80) die erste (Fig. 6) und die zweite (Fig. 5) Stellung einnehmen kann, daß die Klemmbacke (48) bei geöffneter Stellung des zweiten Betätigungsarmes (27) in eine Position anhebbar ist, in der sie sich weiter über der Klemmfläche (U) befindet, als bei geschlossener Stellung des zweiten Betätigungsarmes (27) und bei der ersten Stellung des ersten. Betätigungsarmes (Fig. 7) und daß die Klemmbacke aus dieser Position in Richtung auf eine eingespannte Film- oder Folienbahn von der Klemmfläche (11) fort schwenkbar ist, wobei der erste Betätigungsarm (80) im fortgeschwenkten Zustand der Klemmfläche (11) eine über die zweite Stellung hinausgehende dritte Stellung einnimmt (F i g. 8).
65
2. Spannkluppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich von der Grundplatte (10) nach oben erstreckender Aussteifungsarm (12Ojan seinen Seiten mit den Haltearmen (12, \2A) und an seinem oberen Ende mit der Querschiene (15) verbunden ist und daß im Versteifungsarm (12ß^eine Ausnehmung (12Q vorgesehen ist, die die Auf- und Abbewegung des durch sie hindurchtretenden ersten Betätigungsarms (80) zwischen der ersten und der dritten Stellung begrenzt.
Die Erfindung betrifft eine Spannkluppe nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist bekannt, Kunststoffolien in einer Spannmaschine zu spannen, die aus zwei parallelen, im Abstand voneinander befindlichen Endlosketten mit zahlreichen einzelnen Spannkluppen besteht. Dabei sind die Endlosketten schwenkbar miteinander verbunden und die Bahnränder der Folie werden durch die Klemmbakken der Spannkluppen festgeklemmt Während des Streckvorga.ngs wird die Dicke der Folie vor der Klemmbacke vor der gegenüberliegenden Klemmbacke jeweils verringert Der Teil der Folie, der hinter der Klemmbacke liegt und von dem Streckvorgang unbeeinflußt ist bleibt drei- bis zehnmal dicker und steifer als der gestreckte Teil der Folie. Auf diese Weise entsteht am Bahnrand der Folie ein Wulst der sich dann störend bemerkbar macht wenn die Spannkluppen zur Freigabe der Folie geöffnet werden.
Aus der DE-AS 22 00 465 ist eine Spannkluppe der eingangs genannten Art bekannt, bei der zwischen zwei auf einer Grundplatte in Abstand voneinander befindlichen Haltearmen an einer Schwenkachse ein Körper schwenkbar vorgesehen ist, der eine Klemmbacke aufweist die mit einer an der Grundplatte vorgesehenen Klemmfläche zusammenwirkt. Um die Klemmbacke in eine erste, die Klemmbacke von der Klemmfläche anhebende und in eine zweite, die Klemmbacke gegen die Klemmfläche führende Stelling zu bringen, ist an dem Körper ein Betätigungsarm vorgesehen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Spannkluppe anzugeben, durch die es ermöglicht wird, die Klemmbacke so zu bewegen, daß sie eine Stellung einnimmt, in der sie sich oberhalb der Klemmfläche befindet, um ein Folienteil aus dem Kletimgriff zu lösen, und daß sie eine weitere Stellung einnehmen kann, in der sie sich oberhalb der Klemmfläche und außerhalb des Bereichs der Klemmfläche befindet um eine Abkühlung der Klemmbacke zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs I aufgeführten Merkmale gelöst.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Spannkluppe in eine Stellung gebracht werden kann, in der die Klemmbacke in dem Zyklus, in dem sie nicht an der Folie angreift, künstlich gekühlt werden kann.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Lebensdauer der Klemmbackenkante und der Grundplatte erhöht werden und daß die Geschwindigkeit, mit der die Kanten der Klemmbacke in die Klemmstellung bewegt werden und aus der Klemmstellung herausbewegt werden erhöht wird.
Vorteilhafterweise kann bei der erfindungsgemäßen Spannkluppe die Kante der Klemmbacke in eine Stellung gebracht werden, in der sie während des Zyklus, in dem sie nicht greift, gereinigt werden kann.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß
die Klemmbacke in dem Zyklus, in dem sie nicht greift, in einer einfachen Weise durch eine andere Klemmbakke ersetzt werden kann.
Im folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen im Zusammenhang mit den Figuren der Zeichnung näher erläutert
Fig. 1 zeigt die Vorderansicht der erfindungsgemäßen Spannkluppe;
Fig.2 zeigt einen mittleren Vertikalschniit entlang der Linie 2-2 der F i g. 1;
Fi g. 3 zeigt die Rückansicht der erfindungsgemäßen Spannkluppe;
Fi g. 4 zeigt die rechte Seitenansicht der erfindungsgemäßen Spannkluppe;
F i g. 5 zeigt eine der F i g. 2 ähnliche Ansicht, in der die Klemmbacke an der Klemmfläche angreift;
Fig.6 zeigt die erfindungsgemäße Spannkluppe, wobei die Klemmbacke sich in einer Stellung befindet, in der sie unter der Einwirkung des längeren Nockenarms das Material freigibt;
F i g. 7 zeigt die Klemmbacke in einer angehobenen Sieiiung, in der sie sich unter der Einwirkung des kürzeren Nockenarms von der Grundplatte entfernt befindet;
F i g. 8 zeigt die Klemmbacke in einer Stellung, in der sie unter der Einwirkung sowohl des längeren als auch des kürzeren Nockenarms Material aufnimmt;
Fig.9 zeigt einen waagrechten Querschnitt entlang der Linie 9-9 der F ig. 2;
F i g. 10 zeigt die Aufsicht auf die Fig. 1;
F i g. 11 zeigt eine schematische Ansicht einer Spannmaschine mit den Lagen der die erfindungsgemäße Spannkluppe betätigenden Nocken;
Fig. 12 zeigt den Nocken und den Nockenfolger für den Spannklemmenspalt;
F i g. 13 zeigt den Nockenfolger für den backenhebenden Gehäusearm.
Wie aus den Figuren ersichtlich, weist die neue, verbesserte Spannklemme eine waagerecht angeordnete Grundplatte 10 mit einer waagerechten Klemmfläche *o 11 und ein Paar paralleler aufrechtstehender, im Abstand zueinander befindlicher Ar/ne 12, 12a, auf, die am obersten Ende über der waagerechten KlcTimfläche 11 liegen, und jeweils mit Angüssen 13, 13a versehen sind. Ein Aussteifungsarm 126, der sich von der *5 Grundplatte 10 nach oben erstreckt, ist an den Armen 12, 12a befestigt und weist eine Ausnehmung 12c auf. Eine Querschiene 15 ist integral mit dem Aussteifungsarm 126 und den Armen 12, 12a verbunden und v/eist eine Ausnehmung 15a mit einer Anschlagfläche 156 auf.
Es sind Angüsse 13, 1^a mit Laufbuchsen 16, 16a vorgesehen (vgl. Fig. 9). Ein Zapfen 17 ist drehbar an gegenüberliegenden Enden in den Laufbuchsen 16,16a gelagert und wird darin mittels einer Unterlegscheibe 8 und eines Hakensprengrings 7 gehalten. Eine exzentrisehe Hülse 20 mit einem höchsten Punkt 20a und einem Tiefpunkt 20b ist drehbar auf dem Zapfen 17 gelagert. Ein Hubgehäuse 21, das allgemein eine runde Form aufweist, ist mit einem Anschlag 22 und einer Sperrvorrichtung 23 versehen, welche eine Öffnung 24 besitzt, die eine Gewindefläche 25 und eine Anschlaganlage aufweist (vgl. alle Figuren). Das Hubgehäuse 21 besitzt ein zentral angeordnetes Lager 26. das die exzentrische Hülse 20 aufnehmen kann. Ein zweiter Betätigungsarm 27 mit einem Nockenfolger 28 und *>'' einer Gewindeflächo 30. die in einem Nippclende 31 endet, ist durch den Eingriff der Gewindeflächen 25, 30. mit dem Nippclende 31. \vgl. Fig. 7). das durch eine öffnung 32 in der exzentrischen Hülse 20 hindurchgeht und gegen den Zapfen 17 aufsitzt, an dem Hubgehäuse 21 befestigt Auf diese Weise ist das Hubgehäuse 21 sowohl an der exzentrischen Hülse 20 als auch an dem Zapfen 17 befestigt, so daß die Nockenbetätigung des zweiten Betätigungsarms 27 den Zapfen 17 in den Laufbuchsen oder Gewindeauskleidungen 16, 16a schwenkt. Der Anschlag 22, an den die Querschiene 15 anstößt (vgl. Fig.8) begrenzt die Schwenkbewegung des Hubgehäuses 21.
Der Klemmbackenhalter 40 weist einen Körper 41 mit einer Ausnehmung 42 auf, wodurch zwei parallele senkrecht stehende, im Abstand zueinander befindliche Schenkel 43, 43a oben auf dem Körper 41 gebildet werden. Lager 39, 39a, die jeweils in den im Abstand befindlichen Schenkeln 43,43a gebildet sind, sind auf der exzentrischen Hülse gelagert In dem Körper 41 ist integral ein mit Gewinde versehener Aiiguß 46 gebildet. Ein im allgemeinen senkrechter Schlitz 47 ist im unteren Abschnitt def Körpers 41 vorgesehen. Eine Klemmbakke 48 weist eine Messerkante oder eir\:i Schuh 50 und einen nach oben vorstehenden Artr. 51 auf. Eine Kopfschraube 52 mit einer Mutter 53 und einer Sperrunterlagscheibe 54 verbindet den Arm 51, der in dem Schlitz 47 angebracht ist, schwenkbar mit dem Körper 41 (vgl. Fig.2). Jedoch kann die Klemmbacke 48 ein integrales Teil des Klemmbackenhalters 40 und nicht schwenkbar sein.
Ein erster Betätigungsarm 80 mit einem Schraubengewinde 81 und einem Nockenfolger 82 ist mittels des Schraubengewindes 81 an dem mit Gewinde versehenen Anguß 46 befestigt und wird so ein integraler Bestandteil des Spannklemmenspalts 40. Der Nockenfolger 82 ist drehbar in einer Buchse 83 gelagert dargestellt, welche mittels Unterlegscheiben 84,84a und Hakensprengringen 85,85a an dem ersten Betätigungsarm 80 befestigt ist (vgl. F i g. 2). Der Nockenfolger 82 kann ein integraler, nichtdrehbarer Teil des ersten Betätigungsarms 80 sein.
Ein Grundteil 60 (vgl. F i g. 2) weist einen Körper in Form eines C mit einer vertikalen Wand 61, die eine an eine· Leitschiene anliegende Fläche 62 besitzt, einen oberen Arm 63 und einen parallelen unteren Arm 64 auf. Eine Rollenkette, die an beiden Seiten mit dem Grundteil 60 befestigt ist, weist Rollenbindegiieder 65, 65s und 66, 66a auf, die an Abstandshülscn 67.. 67a, 68, bzw. 68a befestigt sind. Rollen 70, 71 sind jeweils zwischen Abstandshülsen 67, 67a bzw. 68, 68a angebracht. Nicht dargestellte Drehbolzen oder Zapfen verbinden die Rolle 70, die Abstandshülsen 67, 67a und die Rollenbindegiieder 65,65a drehbar mit dem oberen Arm 63 und dem unteren Arm 64. Ebenso verbinden nicht dargestellte Drehbolzen oder Zapfen die Rolle 71. die Ab*!i"Jidshülsen 68, 68a und die Rollenbindegiieder 66, 66a mit dem oberen Arm 63 und dem unteren Arm 64.
Die horizontal angeordnete Grundphtte 10 weist eine Kante 79 auf. Die Grundplatte 10 ist auf dem oberen Arm 63 angeordnet, wobei die Kante 79 an der Fläche 62 anliegt. Schrauben 78 gehen durch Öffnungen in der waagerecht angeordneten Grundplatte 10 und verbinden dadurch die Grundplatte 10 mit dem Grundteil 60. Das Grundteil 60 kann ein In'egralcs Teil der Grundplatte 10 sein.
Im folgenden wird auf F i g. 11 Bezug genommen, in der eine .schematise« Ansicht einer Spann 'jcr Rahmenmaschine dargestellt ist, die mit der erfindungsgemäßen Spannklcmme versehen ist.
Die übliche Spann- oder Rahiuenmaschine weist vier Zahnräder 100, 101, 102 und 103 auf. die jeweils auf Wellen 104, 105, 106 und 107 gelagert sind, welche mit zwei Paaren von parallelen F.ndlosketten 108, 109 ausgerichtet sind, die aus zahlreichen schwenkbar verbundenen Spannklernmen gebildet sind.
Ein Backenabsenkgehäusenocken 110 am Anfangsende und ein Spannklemmcnspaltnocken 111 am Anfangsende sind an dem Rahmen der konventionellen Spannoder Rahmenmaschine befestigt. Ein Backenhubgehäusenocken HOa am Ausgangsende und ein Spannklemmenspalinocken IMa am Ausgangsende sind an dem Rahmen der üblichen Spann- oder Rahmenmaschine befestigt. Beide Nockensätze am Eingangsende und am Ausgangsende sind in einer solchen Arbeitsstellung angebracht, daB sie die jeweiligen Nockenfolger an den Spannklemmen, die die Endloskette 108 bilden, betätigen. Auf dieselbe Weise sind Nocken 110, 111 und 110a,
^cr« eier S^iit«·?- oder
die Endloskette 109 vorgesehen.
Im Betrieb gelangen die Spannklemmen, die die beiden Endlosketten 108, 109 bilden, zum Eingangsende der Rahmen- oder Spannmaschine (erste Zone), wobei der Schuh 50 in einer Stellung oberhalb und außerhalb der vertikalen Ausrichtung mit der Klemmfläche Il ist (vgl. Fig.8).
Während die Kette 108 um das Zahnrad 100 in Richtung des Pfeils A läuft, sind die Klemmen in der in F i g. 8 dargestellten Stellung. Die Klemme ist bereit, aus der Ruhestellung in die Arbeitsstellung gesetzt zu werden. Während die umlaufende Kette am Nocken 111 vorbeiläuft, ergreift der Nockenfolger 82 den Nocken 111 und hebt den ersten Betätigungsarm 80 nach oben in die oberste Stellung, wodurch der Schuh 50 in die vertikale Ausrichtung mit der Klemmfläche 11 gebracht wird, wie in F i g. 7 dargestellt. Anschließend ergreift der Nockenfolger 28 den Nocken 1IO und dreht den /weilen Betätigungsarm 27 nach oben sowie die exzentrische Hülse 20 aus der Schcitclpunktstcllung 20a in die , Tiefpunktstelliing 206. so daß die Anschlaganlage an der Anschlagflache \5b anliegt, wodurch die Klemmbacke 48 nach unten in Abstand zu der Klemmfläche 11 gebracht wird, wie in F i g. 6 dargestellt. [Jas weitere Umlaufen der Kette bewirkt, daß der Nockenfolger 82 in den Nocken 11 loslißt, so daß die Klemmbacke 48 durch die Schwerkraft in Klemmsiellung fällt, wobei der Schuh 50 gegen die KIi "lmfläche Il anliegt, wie in Fig. 5 dargestellt. Dieselbe Bewegungsfolge läuft gleichzeitig bei den Klemmen der Kette 109 ab, so daß eine Bahn an η gegenüberliegenden Kanten durch die Klemmen in den Ketten 108, 109 ergriffen wird und durch die Rahmenoder Spannmaschine nach dem Ausgangsende befördert wird.
Wenn sich die Klemme;; ir; der KeUe !0S, !09 den μ Nocken HOa und IHa (zweite Zone) nähern, ergreift der Nockenfolger 82 den Nocken lila und dreht den ersten Betätigungsarm 80 nach unten in die in F i g. 8 dargestellte Stelling, wodurch er den Schuh 50 außer Klemmstellung mit der Klcmmfläche 11 dreht oder r> schwenkt. Gleichzeitig ergreift der Nockenfolger 28 den Nocken HOa und dreht die exzentrische Hülse 20 aus derTieipunktstellung 206in die Hochpunkistelliing 20a. Der KIe .-mbackenhalter 40 befindet sich dann in der in F i g. 8 gezeigten Stellung, in der die Messerkante oder der Schuh 50 künstlich gekühlt werden können oder natürlich während der Leerbewegung der Klemme vom Ausgangsende zum EingangsenrJe der Rahmen- oder Spannmaschine, um den eben beschriebenen Zvklus zu vervollständigen, abkühlt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Spannkluppe zum Einspannen der Ränder von Film- oder Folienbahnen, mit
a) einer Grundplatte,
b) einer an der Grundplatte angeordneten Klemmfläche,
c) einem Paar von der Grundplatte ausgehenden, sich voneinander im Abstand befindlichen Haltearmen,
d) einem zwischen den Haltearmen an einer Schwenkachse schwenkbar angelenkten Körper, der eine ir.it der Klemmfläche zusammenwirkende Klemmbacke und zur Verschwenkung um die Schwenkachse einen ersten Betätigungsarm aufweist, wobei der erste Betätigungsarm eine erste, die Klemmbacke von der Klemmfläche anhebende und eine ζ weil i, die Klemmbacke gegen die Klemmfläehe führende Stellung aufweisen kann,
DE2830236A 1977-11-21 1978-07-10 Spannkluppe zum Einspannen von Bahnrändern Expired DE2830236C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/853,277 US4155148A (en) 1977-11-21 1977-11-21 Tentering clip

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2830236A1 DE2830236A1 (de) 1979-05-23
DE2830236C2 true DE2830236C2 (de) 1983-02-24

Family

ID=25315585

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787820718U Expired DE7820718U1 (de) 1977-11-21 1978-07-10 Spannklemme
DE2830236A Expired DE2830236C2 (de) 1977-11-21 1978-07-10 Spannkluppe zum Einspannen von Bahnrändern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787820718U Expired DE7820718U1 (de) 1977-11-21 1978-07-10 Spannklemme

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4155148A (de)
JP (1) JPS5472277A (de)
DE (2) DE7820718U1 (de)
GB (1) GB2009271B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4949438A (en) * 1983-02-18 1990-08-21 Marshall And Williams Company Tenter clip with replaceable bushings
US4896405A (en) * 1988-01-21 1990-01-30 Marshall And Williams Company Tenter clip
CN102490353A (zh) * 2011-11-28 2012-06-13 昆山无名机械有限公司 聚四氟乙烯膜生产专用链铗

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US616390A (en) * 1898-12-20 Island
US597996A (en) * 1898-01-25 William mather
US1858502A (en) * 1930-10-15 1932-05-17 Hinnekens Florent Tentering frame clip
US3055048A (en) * 1959-11-12 1962-09-25 American Viscose Corp Simultaneous blaxial stretching of film with a tenter frame

Also Published As

Publication number Publication date
DE7820718U1 (de) 1979-01-11
DE2830236A1 (de) 1979-05-23
JPS5472277A (en) 1979-06-09
JPS5530977B2 (de) 1980-08-14
US4155148A (en) 1979-05-22
GB2009271A (en) 1979-06-13
GB2009271B (en) 1982-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1102381B (de) Vorrichtung zum laufenden, geregelten kontinuierlichen Strecken und Schrumpfen von bahnenfoermigem Material, insbesondere thermoplastischen Kunststoffilmen
DE2536407C3 (de) Vorrichtung zum seitlichen Strecken von bahnenförmigem Material
DE2840763A1 (de) Spannklemmenkette
DE1596582A1 (de) Formhalteeinrichtung fuer eine Glasformmaschine
DE3536402C2 (de)
DE3023533A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von bogen in einem stapel
DE1504611A1 (de) Maschinen zum Strecken von Gewebe-,Kunststoff- und Filmbahnen
DE3027302A1 (de) Spannklemmkette
DE2830236C2 (de) Spannkluppe zum Einspannen von Bahnrändern
DE2751971C2 (de)
DE19613562A1 (de) Spannkluppe mit Rollenlagerung
DE2337210A1 (de) Klemmgreifer fuer bogenverarbeitende, intermittierend foerdernde maschinen, insbesondere druck- und stanzmaschinen
DE3516853A1 (de) Substrat-foerderapparat
DE2243748A1 (de) Vorrichtung zum spannen der kante einer bahn aus flexiblem material
DE3534549C2 (de)
DE3139722A1 (de) Spannrahmen mit rollenkluppe
EP0677372B1 (de) Längsreckmaschine, insbesondere für thermoplastische Folien
DE3146931A1 (de) Vorrichtung fuer den vorschub von stabmaterial
DE19540711C2 (de) Vorrichtung für die Freigabe von Falzprodukten
DE2738090A1 (de) Kontinuierliche trockenvorrichtung fuer haeute
DE890570C (de) Vorrichtung zum Fuehren und Spannen von Folienbaendern oder Gewebe-, Papier- oder Kunststoffbahnen waehrend der Herstellung und Trocknung derselben
DE3110333A1 (de) Verbesserungen an flaschenkapselverteilern aus einer schuettrinne, in der sie gestapelt sind
DE1460674A1 (de) Zweiteilige Spannklammer fuer die Spannklammerketten eines Spannrahmens fuer Gewebe- oder Kunststoffbahnen
DE402775C (de) Vorrichtung zum Ablegen gepresster Fliesen von der Presse auf ein Foerderband o. dgl.
DE920132C (de) Vorrichtung zur passgerechten Bogenuebergabe mittels Greiferketten bei Druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BARDEHLE, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee